Liste der Außenlager des KZ Neuengamme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liste der Außenlager des KZ Neuengamme"

Transkript

1 Liste der Außenlager des KZ Neuengamme Liste der Außenlager des KZ Neuengamme Häftlingsanza Bezeichnung Zeitraum hl / davon Art der Arbeit Auftraggeber Lagerleiter verstorben KZ Alderney (I. Baubrigade), genannt Lager Sylt 5. März Juni / 100 Befestigungsbauten Oberkommando der Wehrmacht, Organisation Todt Maximilian List, ab März 1944 Obersturmführer Georg Braun Alt Garge 24. August Februar 500 Männer / 49 Kraftwerkbau Hamburgische_Electricitäts- Werke, Firma Rosseburg, Grün & Bilfinger, Wayss & Freytag Walter 21. Aurich-Engerhafe 22. Dezember 2000 Männer / 188 Bau von Befestigungen und Panzergräben (Projekt Friesenwall ) Reichsverteidigungskommiss ar im Wehrkreis X Erwin Seifert 1944

2 Bad Sassendorf (11. Eisenbahnbaubrigade) Boizenburg Braunschweig ( Reitschule) Braunschweig (Büssing-NAG) Braunschweig- Vechelde 8. Februar bis 4./5. April August 28. April ca. 20. Dezember Mitte/Ende Februar 17. August 26. März r 504 Männer Gleisbauarbeiten Reichsbahn Oberaufseherin 400 Frauen Flugzeug- und Thomsen & Co Gertrud Moeller Schiffsteilen ca. 800 Trümmerbeseitigung Stadt Braunschweig Frauen spätestens ab Männer / 300 Kraftfahrzeugersatzteile n Büssing-NAG Hauptscharführer Max Kirstein Stützpunktleiter de Nebenlager Braunschweigs 400 Männer Kraftfahrzeugersatzteile Büssing-NAG Helmut Sebrantke

3 Ende n März/Anfa ng April 10. Breitenfelde bei Mölln 30. April 20 Männer Arbeit im Sägewerk Gülzow Bauleitung Mölln Boizenburg August 28. April 400 Frauen Flugzeug- und Schiffsteilen Thomsen & Co Bahrsplate 6./7. r 9. April ca Männer Werftarbeiten Deutsche Schiff- und Maschinenbau AG (Deschimag), Krupp-Konzern Oberfeldwebel der Wehrmacht Richard-Johann vom Endt Bremen-Neuenland 16. August Männer Marineoberbauleitung, Deutsche Schiff- und Maschinenbau AG (Deschimag) Bau des U-Boot- Bunkers Hornisse Obersturmführer Hugo Benedict (Stützpunktleiter aller Bremer

4 Bremen-Schützenhof Dezember Deutsche Schiff- und 700 Männer / Werft- und Maschinenbau AG 7. oder 9. mehr als 200 Aufräumungsarbeiten (Deschimag), Krupp-Konzern April 12. Bremen (II. Aufräumungs- und 1942 bis 750 Männer Baubrigade) Bauarbeiten 15. April Stadt Bremen August Bremen 26. Hindenburgkaserne 800 Frauen Aufräumungsarbeiten Stadt Bremen r Bremen-Obernheide Aufräumungsarbeiten 800 Frauen / Stadt Bremen, Fa. Lüning & r und 20 Sohn, Fa. Rodiek 4. April Behelfswohnungsbau Bremen, Borgward- 25. August 1000 Männer Bau von Borgward-Werke Nebenlager) Gerhard Weigelt Unterscharführer Peter Pittmann, ab Mitte r 1944 Hauptscharführer Johann Hille Hauptscharführer Johann Hille

5 Werke Kraftfahrzeugen Februar Bremen-Uphusen bis 4. April 100 Frauen Fertigbetonteilen Stadt Bremen, Fa. Rodiek ab Mitte 1944 KZ Farge 1943 bis 10. April 3000 Männer / 533 Bau des U Boot- Bunkers Valentin Marineoberbauleitung Hauptmann des Heeres Ulrich Wah in dieser Funktion der Reserve der Waffen-SS Januar 1941 bis Darß-Wieck Ende 50 Männer Schneiden von Reet Februar Ewald Jauch Düssin (Mecklenburg) 80 Männer Arbeiten auf einem Gut r

6 1. März Fallersleben (KZ Arbeitsdorf) formal eigenständiges KZ Anfang April 1942 bis Männer / 6 Bauarbeiten Volkswagenwerk G.m.b.H. Martin Gottfried Weiss und ab Mitte Juli 1942 Wilhelm Schitli Hauptscharführer Fallersleben-Laagberg (Männer) 31. Mai 8. April 800 Männer / 144 Bauarbeiten Volkswagenwerk G.m.b.H., Deutsche Bau AG Johannes Pump. Stellvertreter: Anton Callesen, ab Januar Wehrmachtsoffizier Karl Werringloer Garlitz (Mecklenburg) 3. Februar bis 2. Mai ca. 10 Frauen und Männer kein Arbeitseinsatz bzw. vermutlich Arbeit als Hauspersonal SS Joseph Sewera 20. Goslar 15 Männer vermutlich Bürodienst Bauleitung Goslar 25. März

7 a) 27. Hamburg-Eidelstedt r April b) 20./21. April - 5. a) 500 Frauen b) mehrere Hundert Frauen Behelfswohnungsbau und Trümmerbeseitigung Stadt Hamburg Unterscharführer Walter Kümmel Mai ca. 600 Hamburg-Finkenwerder Ende März Männer / Werft- und Aufräumungsarbeiten Deutsche Werft 280 Hamburg-Fuhlsbüttel Februar etwa 1500 Männer Aufräumungsarbeiten bei Raffinerien und anderen Betrieben im Hamburger Hafen, Bau von Panzergräben Geilenberg-Programm Hamburg- Hammerbrook (II. Baubrigade) 7. August 1943 bis April Männer Aufräumungs- und Bergungsarbeiten Stadt Hamburg, Polizeipräsident Weigel Hamburg- Hammerbrook Mitte 1944 bis Männer Bergung von Bombenblindgängern

8 (Bombensuchkommand März o) Obersturmführer Karl Wiedemann (zudem ab 1944 Stützpunktleiter aller hamburger Hamburg- Hammerbrook (Spaldingstraße) April 2000 Männer / 800 Aufräumungsarbeiten Stadt Hamburg, Reichsbahn, Jung-Öl Nebenlager) ab Dezember 1944 Obersturmführer Arnold Strippel (zudem ab Dezember 1944 Stützpunktleiter aller Hamburger Nebenlager) Hamburg-Langenhorn a) 12. r oder 4. ca. 750 Frauen a) Rüstungsproduktion b) Behelfswohnheimbau a) Hanseatische Kettenwerke, Fa. Messap b) Stadt Hamburg Walter Lau

9 April b) ca. 20. April - 3. Mai Hamburg-Neugraben 13. r Februar 500 Frauen Bau- und Aufräumungsarbeiten Fa. Prien, Fa. Wesseloh, Ziegelei Malo Hauptscharführer Friedrich-Wilhelm Kliem 9./11. April 1000 Männer Trümmerbeseitigung, Verarbeitung von Trümmerschutt, Aufräumungsarbeiten Deutsche Erd- und Steinwerke GmbH Hamburg- Rothenburgsort (Bullenhuser Damm) Ewald Jauch, Stellvertreter Johann Frahm a) 13. Hauptmann der Hamburg-Sasel r April b) 21. April 500 Frauen / 35 Behelfsheimbau und Aufräumungsarbeiten Fa. Möller, Kowahl & Bruns, Wayss & Freytag, Fa. Moll Wehrmacht Merker danach - 4./5. Mai Leonhard Stark Hamburg-Steinwerder Männer Werft- und Aufräumungsarbeiten Stülcken-Werft

10 August Reich nach 21. April drei Tagen Überlassung des Kommandos an Stellvertreter Arthu Zeise Hamburg-Steinwerder (Blohm & Voss) April 600 Männer / 250 Werft- und Aufräumungsarbeiten Blohm & Voss Peitz 8. Februar SS Hamburg-Tiefstack bis 7. April 500 Frauen Aufräumungs- und Bauarbeiten Diago Werke, Zementfabrik Tiefstack, Fa. Möller Hauptscharführer Friedrich-Wilhelm Kliem a) 15. a) 2000 Hamburg-Veddel (Männer) r b) 15. Männer (1944) / 150 b) 800 Männer Aufräumungsarbeiten bei Raffinerien und anderen Betrieben im Hamburger Hafen, Bau von Panzergräben Geilenberg-Programm, Jung- Öl in Wilhelmsburg Bis Obersturmführer Karl Wiedemann Februar () bis

11 14. April Mitte Juli Hamburg-Veddel (Frauen) Dessauer Ufer Frauen Aufräumungsarbeiten Ebano-Oehler (Esso), J. Schindler, Rhenania-Ossag, Jung-Öl u. a. r 1944 Unterscharführer Johannes Heinrich Steenbock, zwischenzeitlich 8. Juni Hamburg-Wandsbek 30. April ca. 550 Frauen Gasmasken (im Rahmen des Brandt- Drägerwerk AG, Lübeck Untersturmführer Max Kierstein, Geräte-Programms) später der von der Wehrmacht in den KZ-Dienst überstellte Friedrich Wilhelm Hinz KZ Hannover- Langenhagen Frauen Flugzeugteilebau und Reparatur, Brinker Eisenwerke

12 6. Januar Munitionsproduktion KZ Hannover- Mühlenberg (Hanomag/Linden) 3. Februar bis 6. April 500 Männer / 79 Flakgeschützen Hanomag, Rheinmetall- Borsig Walter Quakernack KZ Hannover-Limmer 25. Juni 6. April ca Frauen Gasmasken (im Rahmen des Brandt- Geräte-Programms), Trümmerbeseitigung Continental-Gummiwerke AG ab März Otto Thümmel Johannes P., dann KZ Stöcken (Akkumulatorenwerke) 17. Juli 1943 bis 7. April 1500 Männer / 403 Batterien für U Boote Accumulatoren-Fabrik AG (AfA) Untersturmführer Hugo Benedict, folgend der Untersturmführer Hans Hermann Griem. Im Juli 1944 wurde

13 Kurt Klebeck Lagerleiter 7. KZ Stöcken (Continental) r Männer / 55 Reifenproduktion Continental-Gummiwerke AG Unterscharführer Otto Tull Harder 1944 ab Juli 1944 war 26. Juni Obersturmführer KZ Hannover-Misburg 6. April 1000 Männer / 55 Aufräumungs- und Bauarbeiten Deutsche Erdölraffinerie Karl Wiedemann Lagerführer, danach Hauptscharführer Hans Gehrt 30. KZ Hannover-Ahlem 6. April mehr als 750 Männer Bau eines unterirdischen Stollens Continental- Gummiwerke AG, Maschinenfabrik Niedersachsen Hannover (MNH) Hauptscharführer Otto Tull Harder Helmstedt-Beendorf (Frauen) August 2500 Frauen Arbeit in Rüstungsindustrie (im SS Führungsstab A III, Askania-Werke AG Obersturmführer

14 10. April Rahmen des Gerhard Jägerstabes) Poppenhagen 17. März SS Führungsstab A III, Helmstedt-Beendorf (Männer) 10. April 750 Männer Bauarbeiten für Untertageverlagerung Askania-Werke AG, Luftfahrtgerätewerk Obersturmführer Gerhard Hakenfelde GmbH (LGW) Poppenhagen Hildesheim 2. März bis 26. März 500 Männer Bahnarbeiten, Arbeit im Bleiwerk Reichsbahndirektion Hannover SS Otto Thümmel a) Mitte Horneburg Mitte Februar b) 24. Februar a) 250 Frauen b) 300 Frauen Elektronenröhren und Glühlampen Philips-Valvo-Röhrenwerke Unterscharführer Peter Klaus Friedrich Hansen bis 8. April Husum-Schwesing Männer / Bau von Befestigungen und Panzergräben Reichsverteidigungskommiss ar im Wehrkreis X Untersturmführer

15 r 29. Dezember 1944 August Kaltenkirchen 17. April Juli 1944 bis Kiel r Ladelund 16. Dezember (Projekt Friesenwall ) Hans Hermann Griem. Stellvertreter: Unterscharführer Josef Klingler 500 Männer / Otto Freyer, Ausbau eines Luftwaffe anschließend Militärflugplatzes 214 Bernhard Waldmann 50 Männer Aufräumungsarbeiten Stadt Kiel 2000 Männer / Bau von Befestigungen Reichsverteidigungskommiss Untersturmführer und Panzergräben ar im Wehrkreis X Hans Hermann 301 (Projekt Friesenwall ) Griem Lengerich 29. März 200 Männer / Arbeit in einer SS Führungsstab A I,

16 7 unterirdischen Fabrik Vereinigte Leichtmetallwerke Untersturmführer 1. April Hannover Küster Lübberstedt-Bilohe August 29. April 500 Frauen / 100 Munitions- und Fallschirmproduktion Wehrmacht, Lufthauptmunitionsanstalt Dezember Lütjenburg-Hohwacht 19. April 197 Männer Navigationsgeräten Anschütz & Co. (Kiel) 12. August Lüneburg-Kaland (II. Baubrigade) 1943 bis Männer Bau von Splitterschutzgräben (Luftschutz) Stadt Lüneburg Johann Hille 1943 Meppen-Dalum 25. März 800 Männer Bau von Befestigungen und Panzergräben (Projekt Friesenwall ) Reichsverteidigungskommiss ar im Wehrkreis X, Fa. Hochtief Untersturmführer Hans Hermann Griem, Stellvertreter: Unterscharführer Josef Klingler

17 16. Meppen-Versen 25. März 1800 Männer / 50 Bau von Befestigungen und Panzergräben (Projekt Friesenwall ) Reichsverteidigungskommiss ar im Wehrkreis X, Fa. Hochtief Obersturmführer Schäfer Dezember Neustadt in Holstein 1. Mai 15 Männer Barackenbau für SS Lazarett Bauleitung in Neustadt in Holstein Brinkmann, ab Osnabrück (II. Baubrigade) 1942 bis 250 Männer Aufräumungsarbeiten Stadt Osnabrück, Hochbauamt Bremen Mai 1943 Walter Döring, ab Februar 1943 SS Hauptscharführer Gerds Porta Westfalica- Hausberge (Männer) Herbst 1. April 170 Männer Lageraufbau und Einrichtung der Produktionsstätten Philips-Valvo-Röhrenwerke Stützpunktleiter: Hermann Wicklein

18 Mitte Porta Westfalica- Hausberge (Frauen) Februar bis 1. April 1000 Frauen Elektronenröhren und Glühlampen Philips-Valvo-Röhrenwerke Stützpunktleiter: Hermann Wicklein SS Führungsstab A II, Ambi- Porta Westfalica- Barkhausen 19. März 1. April 1300 Männer Ausbau eines unterirdischen Stollensystems Budd, Dr. Boehme & Co., Fa. Rentrop, Fa. Veltrup, Weserhütte, Deurag-Nerag, Friedrich Uhde KG, Stützpunktleiter: Hermann Wicklein Betonwerk Weber (Lerbeck) April 500 Männer / 100 Flugzeugmotorenrepara tur Fa. Bense, Fa. Jongerius, Betonwerk Weber (Lerbeck); Klöckner Porta-Westfalica- Lerbeck/Neesen Emanuel Eichler, Stützpunktleiter: Hermann Wicklein Salzgitter-Bad r 7. April 500 Frauen / 200 Granatenproduktion AG für Bergbau- und Hüttenbedarf der Reichswerke Hermann Göring ab Ende 1944 Untersturmführer Longin Bladowski Salzgitter-Drütte bis 3100 Männer Granatenproduktion Reichswerke Hermann Göring Rautenberg, dann

19 7. April Hermann Forster, anschließend Obersturmführer Arnold Strippel und etwa ab Februar Obersturmführer Karl Wiedemann Salzgitter-Watenstedt / Leinde (Frauen) Juli 1944 bis 7. April 800 Frauen Granatenproduktion Stahlwerke Braunschweig 2000 Männer, Salzgitter-Watenstedt / Leinde (Männer) Mai 1944 bis 7. April gegen Kriegsende bis zu 5000 Granatenproduktion Stahlwerke Braunschweig Scharführer Peter Wiehagen Männer Ende Salzwedel Juli/Anfan g August 1520 Frauen Infanteriemunition Draht- und Metallwarenfabrik Salzwedel GmbH 14. April

20 Sandbostel April 8. Mai Schandelah 10. April Ende 1944 Uelzen bis 17. April 8. Januar Verden bis April 5. Juni Warberg 8. Januar Häftlinge / KZ-Auffanglager mehr als Männer / Ölschieferabbau und verarbeitung 200 Steinöl GmbH 500 Männer Gleisbauarbeiten Reichsbahn Bau der SS 8 Männer Schulungsstätte Bauleitung Verden Sachsenhain 8 Männer Bau einer Bürobaracke Ewald Jauch dann SS Unterscharführer Friedrich Ebsen zumindest im Februar und März Untersturmführer Otto Tull Harder Kommandoführer Schnitzler

21 13. Wedel (Frauen) r Frauen Aufräumungsarbeiten Stadt Hamburg Unterscharführer Walter Kümmel r Wedel (Männer) Männer / 27 Bau von Panzergräben (Projekt Friesenwall ) Reichsverteidigungskommiss ar im Wehrkreis Wehrmachtsoffizier Wilhelmshaven (Alter Banter Weg) r 5. April 1200 Männer / mehr als 234 Werft- und Aufräumungsarbeiten Kriegsmarine Otto Thümmel, später Arnold Büscher und Schwanke Frühjahr Wilhelmshaven (II. Baubrigade) 1943 bis 175 Männer Aufräumungs- und Bauarbeiten Stadt Wilhelmshaven 1943 Wittenberge 28. August 1942 bis 500 Männer / Aufbau einer chemischen Fabrik, Phrix-Werke, Kurmärkische Zellwolle und Zellulose AG, Hauptscharführer

22 Arbeit in der Produktion Phillip Holzmann, Grün & Max Kirstein, Februar Bilfinger Stellvertreter bis März 1943 Wilhelm Dreimann Wöbbelin a) 12. Februar März b) April - 2. Mai a) 650 Männer b) über 5000 / über 1000 Aufbau eines Kriegsgefangenenlager s; im April/Mai Auffanglager für viele Transporte Sturmbannführer Paul Werner Hoppe, Schutzhaftlagerfüh er Theodor Traugott Meyer

Die Außenlager in Porta Westfalica im Lagersystem des KZ Neuengamme

Die Außenlager in Porta Westfalica im Lagersystem des KZ Neuengamme Die Außenlager in Porta Westfalica im Lagersystem des KZ Neuengamme Sehr geehrter Herr Bürgermeister Böhme, auch stellvertretend hier genannt für alle Engagierten im Verein KZ-Gedenk- und Dokumentationsstätte

Mehr

Hamburg-Wandsbek (Drägerwerk AG)

Hamburg-Wandsbek (Drägerwerk AG) Hamburg-Wandsbek (Drägerwerk AG) Mit einem Transport aus dem Konzentrationslager Ravensbrück kamen im Juni 1944 knapp 500 Frauen zur Zwangsarbeit nach Hamburg-Wandsbek. Ende September folgte eine weitere

Mehr

Hannover-Misburg. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Hannover-Misburg. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Hannover-Misburg Am 26. Juni 1944 erreichten die ersten Häftlinge des KZ Neuengamme Hannover-Misburg. Unweit des Werksgeländes der Deutschen Erdölraffinerie (Deurag) am Mittellandkanal mussten sie auf

Mehr

Ewald Jauch. (ANg, )

Ewald Jauch. (ANg, ) Ewald Jauch 1941 (ANg, 2001-4403) * 23.4.1902 (Schwenningen) 11.10.1946 (Hinrichtung in Hameln) Kaufmann; 1932 NSDAP, 1934 SS, 1939 Waffen-SS; 1940 1944 KZ Neuengamme: Wachmann und Rapportführer; 1944/45

Mehr

Max Kierstein. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Max Kierstein. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet 1944 (BArch, BDC/SSO, Kierstein, Max, 7.11.1890) * 7.11.1890 (Bernburg/Saale), 1952 (Mainz) Kaufmann; Landwirt; 1912 1921 Soldat; 1933 SS, 1937 NSDAP, 1939 Waffen-SS; KZ Sachsenhausen; KZ Neuengamme: 1942/43

Mehr

Bremen-Obernheide (Bremen-Behelfswohnbau)

Bremen-Obernheide (Bremen-Behelfswohnbau) Bremen-Obernheide (Bremen-Behelfswohnbau) Nach der Zerstörung des Außenlagers Bremen-Hindenburgkaserne transportierte die SS am 26. September 1944 die weiblichen KZ-Gefangenen nach Bremen-Obernheide, wo

Mehr

Hamburg-Veddel (Dessauer Ufer, Frauen)

Hamburg-Veddel (Dessauer Ufer, Frauen) Hamburg-Veddel (Dessauer Ufer, Frauen) Mitte Juli 1944 wurde das erste Frauenaußenlager des KZ Neuengamme in einem Speicher in Veddel am Dessauer Ufer im Hamburger Freihafen errichtet. Die ersten 1000

Mehr

Otto Thümmel (TNA, WO 309/875)

Otto Thümmel (TNA, WO 309/875) (TNA, WO 309/875) * 10.10.1896 (Braunschweig), nicht bekannt Landwirt; Geflügelzüchter; 1932 NSDAP und SS; Wehrmacht; KZ Neuengamme: Lagerleiter im Außenlager Wilhelmshaven (Alter Banter Weg), Einsatz

Mehr

Hamburg-Veddel (Dessauer Ufer, Frauen)

Hamburg-Veddel (Dessauer Ufer, Frauen) Hamburg-Veddel (Dessauer Ufer, Frauen) Mitte Juli 1944 wurde das erste Frauenaußenlager des KZ Neuengamme in einem Speicher in Veddel am Dessauer Ufer im Hamburger Freihafen errichtet. Die ersten 1000

Mehr

Salzgitter-Drütte. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Salzgitter-Drütte. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Salzgitter-Drütte Für die Granatenproduktion der Hütte Braunschweig richteten die Reichswerke Hermann Göring im Herbst 1942 ein Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme auf dem Werksgelände in Salzgitter

Mehr

und-interviews (30) Zum Aufbau der Studie (33) I Die Sklavenarbeit der KZ-Häftlinge für die deutsche Kriegswirtschaft 3 5

und-interviews (30) Zum Aufbau der Studie (33) I Die Sklavenarbeit der KZ-Häftlinge für die deutsche Kriegswirtschaft 3 5 Inhalt Einleitung II Zum Forschungsstand (13) Vergleichsperspektive der Untersuchung: Eine Faktorenanalyse der Lebens- und Arbeitsbedingungen in den Außenlagern (16) Praxeologische Rahmung der Studie (18)

Mehr

Die Phrix-Werke im Frühjahr 1944: Ein SS-Wachmann mit Hund beaufsichtigt die Aufräumungsarbeiten. nach einem Bombenangriff. Foto: unbekannt.

Die Phrix-Werke im Frühjahr 1944: Ein SS-Wachmann mit Hund beaufsichtigt die Aufräumungsarbeiten. nach einem Bombenangriff. Foto: unbekannt. Wittenberge Das erste Außenlager, das dem KZ Neuengamme unterstellt war, wurde am 28. August 1942 in Wittenberge errichtet. Der Einrichtung des Lagers waren längere Verhandlungen zwischen dem SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt

Mehr

Hamburg-Steinwerder (Stülckenwerft)

Hamburg-Steinwerder (Stülckenwerft) Hamburg-Steinwerder (Stülckenwerft) Im November 1944 errichteten die SS und die Leitung der Stülckenwerft auf dem Firmengelände ein Außenlager des KZ Neuengamme. Die 250 männlichen Häftlinge wurden am

Mehr

Weiße Flecken im Wissen über die Unternehmen der NS-Zeit

Weiße Flecken im Wissen über die Unternehmen der NS-Zeit http://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/historie-weisse-flecken-im-wissen-ueber-die-unternehmen-der-nszeit/14457216.html Historie 28.08.2016 Weiße Flecken im Wissen über die Unternehmen der NS-Zeit von

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Hamburg-Langenhorn (Ochsenzoll)

Hamburg-Langenhorn (Ochsenzoll) Hamburg-Langenhorn (Ochsenzoll) Mitte September 1944 erreichten etwa 500 überwiegend litauische, aber auch polnische, tschechische und ungarische Jüdinnen das Frauenaußenlager Hamburg-Langenhorn (Ochsenzoll).

Mehr

Bremen (II. SS-Baubrigade) KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Bremen (II. SS-Baubrigade) KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Bremen (II. SS-Baubrigade) Im Oktober 1942 wurde im Konzentrationslager Neuengamme die 1000 Männer umfassende II. SS-Baubrigade aufgestellt. Nach den Bombenangriffen der Alliierten auf west- und nordwestdeutsche

Mehr

Hans Griem. (SLG HH, 147 Js 24/68)

Hans Griem. (SLG HH, 147 Js 24/68) 1961 (SLG HH, 147 Js 24/68) * 12.5.1902 (Berlin-Spandau), 25.6.1971 (Hamburg) Mechaniker; 1930 NSDAP und SS; 1940 KZ Neuengamme; Außenlagerleiter: September 1943 Hannover-Stöcken, September 1944 Husum-Schwesing,

Mehr

Horneburg. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Horneburg. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Horneburg Nach den Bombenangriffen der Alliierten auf Hamburg im Juli 1943 erfolgte die Auslagerung von kriegswichtigen Betrieben in das Umland. Aus diesem Grund wurden auch die Philips-Valvo-Röhrenwerke

Mehr

Fallersleben-Arbeitsdorf

Fallersleben-Arbeitsdorf Fallersleben-Arbeitsdorf Der Aufbau des KZ Arbeitsdorf in Fallersleben beim Volkswagenwerk war ein Versuchsprojekt für die Rüstungsproduktion. Das Konzentrationslager Arbeitsdorf war zunächst kein Außenlager,

Mehr

Otto Harder (TNA (PRO), WO 309/403)

Otto Harder (TNA (PRO), WO 309/403) Otto Harder 1947 (TNA (PRO), WO 309/403) * 25.11.1892 (Braunschweig), 4.3.1956 (Bendestorf/Hamburg) Fußballspieler; Versicherungsmakler; 1932 NSDAP, 1933 SS; Wachmann im KZ Sachsenhausen; Verwaltungsmitarbeiter

Mehr

Hamburg-Neugraben. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Hamburg-Neugraben. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Am 13. September 1944 wurde das Frauenaußenlager Neugraben am Falkenbergsweg errichtet. Die 500 dort inhaftierten tschechischen Jüdinnen waren über das Getto Theresienstadt in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau

Mehr

Walter Hartwig. (BArch, BDC/RS, Hartwig, Walter, )

Walter Hartwig. (BArch, BDC/RS, Hartwig, Walter, ) 1942 (BArch, BDC/RS, Hartwig, Walter, 29.4.1907) * 29.4.1907 (Strasburg/Westpreußen), nicht bekannt Fleischermeister; 1940 SS, 1943 NSDAP; Wachmann, später Küchenchef im KZ Sachsenhausen; KZ Neuengamme:

Mehr

Die Zeugen der Anklage

Die Zeugen der Anklage Die Zeugen der Anklage 17 Überlebende traten in den Zeugenstand. Auf ihre Aussagen stützte sich die Anklage, von ihrer Glaubwürdigkeit hing die Verurteilung der Angeklagten ab. Sie schilderten die unmenschlichen

Mehr

Friedrich-Wilhelm Rex

Friedrich-Wilhelm Rex Friedrich-Wilhelm Rex * 8.9.1912 (Berlin-Neukölln), nicht bekannt Hilfsarbeiter; 1933 Reichsarbeitsdienst; 1940 Ostfront; 1944 Waffen-SS, Wachmann im KZ Auschwitz; Januar 1945 KZ Mauthausen; Februar 1945

Mehr

Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden)

Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden) Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden) Zwischen dem 3. Februar und dem 6. April 1945 wurden etwa 500 Häftlinge aus dem Lager Laurahütte einem Außenlager des KZ Auschwitz III (Monowitz) in Hannover-Mühlenberg

Mehr

Johann Reese. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Johann Reese. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet * 5.5.1906 (Dellstedt/Dithmarschen) 6.10.1946 (Hinrichtung in Hameln) Landwirt; NSDAP, 1931 SS; KZ Neuengamme: Wachmann, Blockführer, Kommandoführer Fertigungsstelle, stellvertretender Kommandoführer des

Mehr

Häftlinge aus Ungarn

Häftlinge aus Ungarn Häftlinge aus Ungarn Lange bevor deutsche Truppen am 19. März 1944 Ungarn besetzten, waren dort bereits antisemitische Gesetze erlassen worden. In rascher Folge wurden ab 1938 drei Gesetze beschlossen,

Mehr

Walter Kümmel (TNA (PRO), WO 309/872)

Walter Kümmel (TNA (PRO), WO 309/872) (TNA (PRO), WO 309/872) * 8.1.1905 (Neundorf bei Bernburg/Saale), nicht bekannt Dreher; 1933 SS, 1937 NSDAP, 1941 Waffen-SS; KZ Sachsenhausen; KZ Neuengamme: Blockführer und 2. Rapportführer; Kommandant

Mehr

Johann Frahm. (ANg, )

Johann Frahm. (ANg, ) 1942 (ANg, 1995-1094) * 28.4.1901 (Kleve/Dithmarschen) 11.10.1946 (Hinrichtung in Hameln) Arbeiter; 1933 SS, 1937 NSDAP; 1939 Ausbildung im KZ Sachsenhausen; 1940/41 Stationierung in Larvik/Norwegen; 1942

Mehr

Karl Truschel 1946 (TNA (PRO), WO 309/399)

Karl Truschel 1946 (TNA (PRO), WO 309/399) 1946 (TNA (PRO), WO 309/399) * 8.10.1894 (Schaaken/Ostpreußen) 2.5.1947 (Hinrichtung in Hameln) Schneider und Kaufmann; NSDAP, Deutsche Arbeitsfront ; stellvertretender Leiter des AL Schandelah; 1947 Todesurteil

Mehr

Hamburg-Hammerbrook (Spaldingstraße) 15

Hamburg-Hammerbrook (Spaldingstraße) 15 Hamburg-Hammerbrook (Spaldingstraße) 15 wurde. Auch den Namen dieses Häftlings vermag ich nicht mehr anzugeben. In der gleichen Sache schlug Fickers auch auf mich ein. Er befahl mir stramm zu stehen, packte

Mehr

Hamburg-Sasel (Poppenbüttel)

Hamburg-Sasel (Poppenbüttel) In dem am 13. September 1944 von der SS in einem ehemaligen Kriegsgefangenenlager nahe der Mellingburger Schleuse errichteten Frauenaußenlager Sasel waren 500 überwiegend polnische Jüdinnen inhaftiert.

Mehr

Liebe Zugfahrerinnen und Zugfahrer, wir freuen uns, dass Sie klimafreundlich mit der Bahn zur G20 Protestwelle nach Hamburg fahren möchten.

Liebe Zugfahrerinnen und Zugfahrer, wir freuen uns, dass Sie klimafreundlich mit der Bahn zur G20 Protestwelle nach Hamburg fahren möchten. Liebe Zugfahrerinnen und Zugfahrer, wir freuen uns, dass Sie klimafreundlich mit der Bahn zur G20 Protestwelle nach Hamburg fahren möchten. Hierbei möchten wir Sie unterstützen! Deshalb finden Sie im Folgenden

Mehr

DiE TäTEr Jauch, Frahm

DiE TäTEr Jauch, Frahm DiE Täter Jauch, Frahm Die Täter Ewald Jauch (1902 1946) SS-Oberscharführer Ewald Jauch war an der Ermordung der Kinder beteiligt. Nach seiner Prozessaussage schickte er die Kinder vom Umkleideraum zu

Mehr

Hannover-Ahlem (A 12)

Hannover-Ahlem (A 12) Hannover-Ahlem (A 12) Am 30. November 1944 erreichte ein Vorauskommando von etwa 100 KZ-Häftlingen aus dem Außenlager Hannover- Stöcken das Lager Ahlem. Sie mussten Baracken auf einem Gelände der Continental-Gummiwerke

Mehr

Hans Fiekers 3. Hans Fiekers

Hans Fiekers 3. Hans Fiekers * 24.2.1913 (Duisburg), nicht bekannt Kellner; Wehrmacht; Wachmann im KZ Neuengamme, Rapportund Blockführer in den Hamburger AL Dessauer Ufer, Fuhlsbüttel und Spaldingstraße. * 24.2.1913 (Duisburg), unknown

Mehr

Bankverbindungen AOK Niedersachsen

Bankverbindungen AOK Niedersachsen Alfeld Nord/LB Braunschweig NOLADE2HXXX DE64250500000000815100 Aurich Nord/LB Hannover NOLADE2HXXX DE33250500000101477214 Borkum Nord/LB Hannover NOLADE2HXXX DE33250500000101477214 Brake Nord/LB Hannover

Mehr

Hamburg-Hammerbrook (II. SS-Baubrigade)

Hamburg-Hammerbrook (II. SS-Baubrigade) Hamburg-Hammerbrook (II. SS-Baubrigade) Nach den alliierten Bombenangriffen im Sommer 1943 auf Hamburg wurde der Hauptstandort der II. SS-Baubrigade am 7. August von Bremen nach Hamburg verlegt. Seit Herbst

Mehr

Helmstedt-Beendorf. (Männer)

Helmstedt-Beendorf. (Männer) Helmstedt-Beendorf (Männer) In Beendorf bei Helmstedt wurden 1944 zwei Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme errichtet ein Männer- und ein Frauenlager. Die männlichen und die weiblichen Häftlinge

Mehr

Wahl Amtliche Wahlergebnisse der Obleute in den Kreisen

Wahl Amtliche Wahlergebnisse der Obleute in den Kreisen Wahl 2016 Amtliche Wahlergebnisse der Obleute in den Kreisen Übersicht zur Wahl der Kreisobleute Kreis Kreisobmann/-frau Stellvertreter(-in) Wahlbeteiligung 1 / / / 2 Dr. med. Rita Trettin Dr. med. Elisabeth

Mehr

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet)

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet) LK Ammerland 2013 3,86 4,42 0,77 0,03 0,40 9,48 2014 5,49 3,67 0,00 0,03 1,84 11,03 2015 6,13 5,24 1,16 0,03 0,47 1,69 14,71 2016 6,49 5,24 0,12 0,71 0,47 13,02 2017 6,93 5,75 0,13 0,71 1,40 14,92 2018

Mehr

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet Bezirk Altona http://www.hamburg.de/stadtteile/altona/ Handelskammer Hamburg 040 36138138 http://www.hk24.de Bezirk Bergedorf http://www.hamburg.de/stadtteile/bergedorf/

Mehr

Arbeit und Vernichtung Das KZ Neuengamme, die Außenlager und der Häftlingseinsatz in der Kriegswirtschaft

Arbeit und Vernichtung Das KZ Neuengamme, die Außenlager und der Häftlingseinsatz in der Kriegswirtschaft Detlef Garbe, Rede zur Eröffnung der Fotoausstellung in der Baracke 27 in Schwanewede anlässlich des 70. Jahrestag der Einrichtung des KZ-Außenlagers Bremen-Farge, 25.10.2013 Arbeit und Vernichtung Das

Mehr

Gerhard Poppenhagen. (BArch, BDC/RS, Poppenhagen, Gerhard, 26.9.1909)

Gerhard Poppenhagen. (BArch, BDC/RS, Poppenhagen, Gerhard, 26.9.1909) Gerhard Poppenhagen 1938 (BArch, BDC/RS, Poppenhagen, Gerhard, 26.9.1909) * 26.9.1909 (Hamburg), 6.1.1984 (Hamburg) Kaufmann; Angestellter der Kriminalpolizei; 1933 SS, SD; ab 1940 KZ Neuengamme: bis 1943

Mehr

Hannover-Langenhagen. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Hannover-Langenhagen. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Ende September/Anfang Oktober 1944 transportierte die SS 500 weibliche Häftlinge nach Hannover. Die Frauen wurden in zwei Abteilungen zur Arbeit in den Brinker Eisenwerken eingesetzt: Im Werk I produzierten

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen 15.07. - 30.11.1946 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten, Krs. Biedenkopf 2. A l t w e i n, Erich F.

Mehr

Arnold Büscher. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Arnold Büscher. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet * 16.12.1899 (Rehme/Kr. Minden), nicht bekannt Kaufmann; 1917 1919 Soldat; in den 1920er-Jahren vier gerichtliche Verurteilungen; 1930 arbeitslos; 1931 NSDAP und SS; 1933/34 hauptamtlicher SS-Führer; 1935

Mehr

II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung*

II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung* II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung* Alter gesamt Männer Frauen Niedersachsen gesamt 7.790.559 3.821.814 3.968.745 0-15 1.049.731 538.633 511.098 15-60 4.601.615 2.323.853 2.277.762

Mehr

Außenlager-Übersicht _DG.doc

Außenlager-Übersicht _DG.doc Außenlager-Übersicht-16.2.05_DG.doc Außenlager des KZ Neuengamme Alderney (I. SS-Baubrigade) 3 Alt Garge 5 Aurich-Engerhafe 7 Bad Sassendorf (11. SS-Eisenbahnbaubrigade) 9 Boizenburg 11 Braunschweig (Büssing

Mehr

Braunschweig-Vechelde

Braunschweig-Vechelde Braunschweig-Vechelde Etwa 1000 bis 2000 KZ-Häftlinge, die zuvor im KZ Auschwitz für die Arbeit ausgesucht worden waren, kamen zwischen September und November 1944 in drei Transporten in Braunschweig an,

Mehr

Wilhelmshaven (II. SS-Baubrigade)

Wilhelmshaven (II. SS-Baubrigade) Wilhelmshaven (II. SS-Baubrigade) In Wilhelmshaven bestand seit dem Frühjahr 1943 eine Nebenstelle der II. SS-Baubrigade in Bremen, die dem KZ Neuengamme unterstand. Nach den Bombenangriffen der Alliierten

Mehr

Hannover-Stöcken (Accumulatoren-Fabrik)

Hannover-Stöcken (Accumulatoren-Fabrik) Hannover-Stöcken (Accumulatoren-Fabrik) Im Hannoveraner Ortsteil Stöcken wurde unmittelbar neben der damaligen Accumulatoren-Fabrik AG, der heutigen Varta AG, ein Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme

Mehr

Topographie der Erinnerung

Topographie der Erinnerung Topographie der Erinnerung Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus im Gebiet der Braunschweigischen Landschaft Herausgegeben im Auftrag der Braunschweigischen Landschaft e. V., Arbeitsgruppe

Mehr

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität,, Kennzahl: ; Fläche (QKM) ; ; ; ; Fälle im im im Niedersachsen Gesamt 7.790.559 0,15% 47.614,02 552.730 1,29% 163,62 0,15% 11,61 1,29% 7.094,87 1,14%

Mehr

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7. Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität,,, Häufigkeitszahl und ihre Kennzahl: ; Fläche (QKM) ; Fälle ; ; ; qkm Stand.2012 Fälle Fälle im Niedersachsen Gesamt 7.913.502-0,06% 47.613,52 557.219 0,90% 166,20-0,06%

Mehr

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2) Kassierer 2009/2010 Ralf Eiler Kerber - Rainer Wisniewski ß Koordinator Instandhaltung Francisco Orejuela Gerd Gabel Walter Sell Wohlfarth (2) 1 29.05.09 2008/2009 Ralf Eiler 2007/2008 Ralf Eiler Kassierer

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Friedrich Ebsen 3. Friedrich Ebsen

Friedrich Ebsen 3. Friedrich Ebsen *6.6.1888 (Güldenberg/Kr. Oldenburg), 2.5.1947 (Hinrichtung in Hameln) Jagdhüter; Hausmeister; Marinezeugamt; 1933 NSDAP und SA, 1935 SS; Wachmann im KZ Neuengamme, Leiter der AL Wittenberge und Schandelah;

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege

Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege Listen der Gefallenen, Vermissten und Kriegsteilnehmer der beiden Weltkriege 1.Weltkrieg 1914 1918 Gefallene August Hartmann 22.08.14 Frankreich Hermann Kukuk 28.08.14 Frankreich Johannes Markus 14.09.14

Mehr

Anlage 3 zur Fachanweisung Kindertagesbetreuung vom

Anlage 3 zur Fachanweisung Kindertagesbetreuung vom Anlage 3 zur Fachanweisung Kindertagesbetreuung vom 01.09.2016 Liste angefahrener Kindertageseinrichtungen mit Einzugsbereichen A) Kindertageseinrichtungen, die aus dem gesamten Stadtgebiet angefahren

Mehr

1969 Wahl des Obmanns in Rinteln Obmann: Herbert Mundhenke (Stadtarchiv Hannover) Geschäftsführer: Helmut Zimmermann (Stadtarchiv Hannover)

1969 Wahl des Obmanns in Rinteln Obmann: Herbert Mundhenke (Stadtarchiv Hannover) Geschäftsführer: Helmut Zimmermann (Stadtarchiv Hannover) 1963-1980: Obmann, Geschäftsführer (Schatzmeister und Schriftführer, Mitarbeiter des Archivs des Obmanns/Vorsitzenden) 1980-1992: Vorsitzender, Stellv. Vorsitzender, 3 Beisitzer, Geschäftsührer seit 1992:

Mehr

Arbeitskreis Stadtgeschichte e.v. Überdauert! Effekten - Objekte - Erinnerungen

Arbeitskreis Stadtgeschichte e.v. Überdauert! Effekten - Objekte - Erinnerungen Arbeitskreis Stadtgeschichte e.v. Überdauert! Effekten - Objekte - Erinnerungen Überdauert! Effekten - Objekte - Erinnerungen Begleitheft zur Sonderausstellung in der Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ

Mehr

Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und Z 42)

Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und Z 42) Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und ) Name Vorname Geb. Alter Johann 25.03.09 Verden KrsAmtsL OPG-Richter OPG (e) Backsmann?? Baumgarten Friedrich 11.02.90 Verden NSDAP Behrens

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten/Krs. Biedenkopf 2. A c k e r m a n n, Georg SPD Beerfelden/Odw. Nachfolger für Dengler, Wilhelm

Mehr

W.M. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

W.M. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet W.M. * November 1901 (D./Nordrhein-Westfalen) 3.5.1945 (Lübecker Bucht) Kaufmann; 1943 Marine; Januar 1945 Wachmann im KZ Neuengamme, dann in den Hamburger Außenlagern Spaldingstraße und Finkenwerder.

Mehr

Mediadaten Preisliste gültig ab

Mediadaten Preisliste gültig ab Mediadaten Preisliste gültig ab 01.01.2016 www.radio21.de 2016 NiedersachsenRock 21 GmbH & Co. KG RADIO 21 bester ROCK N POP 5 gute Gründe für Funkwerbung bei RADIO 21 1. Ihre Funkwerbung ist der letzte

Mehr

Ort Ortsteil Aachen Zentrum

Ort Ortsteil Aachen Zentrum Ort Ortsteil 24.12.2017 25.12.2017 26.12.2017 31.12.2017 01.01.2018 Aachen Zentrum 11.00-16.00 11.00-23.00 11.00-23.00 11.00-21.00 11.00-23.00 Aachen Rothe Erde 11.00-16.00 11.00-23.00 11.00-23.00 11.00-21.00

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Präsidenten und Vizepräsidenten der Landtage:

Präsidenten und Vizepräsidenten der Landtage: Ernannter Oldenburgischer Landtag 30. Januar bis 6. November 1946 Johann Albers, FDP Hermann Hagstedt, SPD Hermann Kalvelage, CDU Ernannter Braunschweigischer Landtag 21. Februar bis 21. November 1946

Mehr

Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 69. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 69. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 69. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager ZeitzeugInnen nach der Gedenkveranstaltung am 4. Mai 2013. Foto:

Mehr

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957 Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, 1899-2007 Vizekönige ab 1938-2007 Kaiser ab 1957 König Schussjahr Vizekönig Besonderheit Wulf, Albin I., Wulbes

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen

Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen PD Braunschweig PD Hannover PD Lüneburg PD Göttingen PD Osnabrück PD Oldenburg Polizeiinspektion Braunschweig Polizeiinspektion Gifhorn

Mehr

Gustav Jepsen (TNA, WO 235/229)

Gustav Jepsen (TNA, WO 235/229) Gustav Jepsen 1946 (TNA, WO 235/229) * 1.10.1908 (Hadersleben), 26.6.1947 (Hinrichtung in Hameln) Wachmann im KZ Neuengamme, Blockführer und stellvertretender Lagerleiter im Außenlager Wilhelmshaven (Alter

Mehr

Radolfzell/Bodensee Heldenfriedhof Ober-Ohlisch : Die Angehörigen des III.SS-VT Germania, die beim Angriff auf Polen

Radolfzell/Bodensee Heldenfriedhof Ober-Ohlisch : Die Angehörigen des III.SS-VT Germania, die beim Angriff auf Polen SS-Täter unter den Opfern : Auf den 1958 installierten Namenstafeln des Kriegerdenkmals Radolfzell finden sich auch die Namen von über 100 Angehörigen der Waffen-SS (III. / SS-VT- Germania ) verzeichnet,

Mehr

Landkreis/kreisfreie Stadt Postleitzahl Stadtteil/Ort Auflage

Landkreis/kreisfreie Stadt Postleitzahl Stadtteil/Ort Auflage Verteilgebiet: Hamburg Hamburg 20095 Altstadt 696 Hamburg 20097 Hammerbrook 380 Hamburg 20097 Klostertor 450 Hamburg 20097 St. Georg 400 Hamburg 20099 St. Georg 4.200 Hamburg 20144 Eimsbüttel 2.410 Hamburg

Mehr

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst Ort Jahr Name Vorname Bemerkung Braubach 1914-1918 Arnold Karl Braubach 1914-1918 Arzbächer Gustav Braubach 1914-1918 Arzbächer August Braubach 1914-1918 Baurhenn Emil Braubach 1914-1918 Becker Ernst Braubach

Mehr

Todesmärsche. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Todesmärsche. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Todesmärsche Als die SS beim Herannahen der alliierten Truppen die Häftlinge zu Fuß oder in Güterwaggons von einem Lager ins andere trieb, bedeutete dies für die Häftlinge eine nochmalige Steigerung der

Mehr

Polizisten, Zollbeamte und Reichsbahnangehörige

Polizisten, Zollbeamte und Reichsbahnangehörige Polizisten, Zollbeamte und Reichsbahnangehörige im KZ-Wachdienst Neben SS-Mitgliedern und Wehrmachtsangehörigen wurden verstärkt auch Männer aus anderen staatlichen Institutionen zur Bewachung von KZ-Häftlingen

Mehr

Landtagspräsidentinnen und Landtagspräsidenten sowie Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten der Landtage:

Landtagspräsidentinnen und Landtagspräsidenten sowie Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten der Landtage: Ernannter Oldenburgischer Landtag 30. Januar bis 6. November 1946 Johann Albers, FDP Hermann Hagstedt, SPD Hermann Kalvelage, CDU Ernannter Braunschweigischer Landtag 21. Februar bis 21. November 1946

Mehr

Die Außenlager des KZ Mittelbau-Dora im März / April 1945

Die Außenlager des KZ Mittelbau-Dora im März / April 1945 Artern In dem KZ-Außenlager Artern mussten ca. 250 männliche Häftlinge Zwangsarbeit in der V2-Montage leisten. Kurz bevor die amerikanischen Truppen Artern erreichten, wurden die Häftlinge von der SS auf

Mehr

U.E. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

U.E. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet U.E. * 22.11.1922 (Hamburg), nicht bekannt Verkäuferin; Sommer 1944 SS-Aufseherin im AL Hamburg-Sasel des KZ Neuengamme; Juli 1945 Verhaftung; 23.4.1946 Verurteilung zu drei Jahren Haft durch britisches

Mehr

Untere Denkmalschutzbehörden

Untere Denkmalschutzbehörden Untere Denkmalschutzbehörden A Stadt Alfeld/Leine Postfach 17 43, 31047 Alfeld Tel.: 05181/703-140, Fax: 05181/703-191 Landkreis Ammerland Postfach 13 80, 26653 Westerstede Tel.: 04488/56-2350, Fax: 04488/56-2349

Mehr

Benotung: Rechtschreibnote vs. Vergleichsarbeit

Benotung: Rechtschreibnote vs. Vergleichsarbeit Anlage 1 Ergebnisse zum Teilbereich Rechtschreiben Notenvergleich: Benotungsvorschlag Vergleichsarbeit mit Rechtschreibnote Benotungsvorschlag Rechtschreibnote Vergleichsarbeit sehr gut 10,3% 14,5% gut

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode 1. A c k e r m a n n, Georg SPD Erbach/Odw. 2. A p p e l m a n n, Karl SPD Offenbach/M. 3. B a u e r, Wilhelm CDU Wiesbaden Nachfolger für Dr. Stein,

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933

So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933 So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933 Gemeinderatswahlen am 15. Juni 1919: Zahl der Stimmzettel: davon ungültig: gültige Stimmzettel: SPD

Mehr

Untere Denkmalschutzbehörden

Untere Denkmalschutzbehörden Untere Denkmalschutzbehörden A Stadt Alfeld/Leine Postfach 17 43, 31047 Alfeld Tel.: 05181/703-140, Fax: 05181/703-191 Landkreis Ammerland Ammerlandallee 12, 26655 Westerstede Tel.: 04488/56-2350, Fax:

Mehr

Flensburg. Itzehoe Husum Westerland (Sylt) Hamburg Hbf. Hamburg- Harburg Meckelfeld Maschen RE4/RB41 RE3/RB31. Stade. Cuxhaven. Buchholz.

Flensburg. Itzehoe Husum Westerland (Sylt) Hamburg Hbf. Hamburg- Harburg Meckelfeld Maschen RE4/RB41 RE3/RB31. Stade. Cuxhaven. Buchholz. RE4 + RB41 metronom in flottem Marsch zwischen Bremen und Hamburg Bremerhaven Cuxhaven Oldenburg Wilhelmshaven/ Leer Emden Norddeich (Fähre Juist/ Norderney) RE4/RB41 Bremen Hbf Osnabrück Hannover Sagehorn

Mehr

Die Bewachung aus der Perspektive von Überlebenden

Die Bewachung aus der Perspektive von Überlebenden Die Bewachung aus der Perspektive von Überlebenden Für die äußere Bewachung des Hauptlagers und die Aufsicht bei den Außenkommandos und in den Außenlagern waren die Wachmannschaften die SS-Totenkopfverbände

Mehr

Bevölkerung in Hamburg am Auszählung aus dem Melderegister -

Bevölkerung in Hamburg am Auszählung aus dem Melderegister - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I/S 1 j/13 HH Bevölkerung in Hamburg am 31.12.2013 - Auszählung aus dem Melderegister - Herausgegeben am: 26. März

Mehr