Familienskikurse im Verein - unsere Chance für die Zukunft?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Familienskikurse im Verein - unsere Chance für die Zukunft?"

Transkript

1 Familienskikurse im Verein - unsere Chance für die Zukunft? 1

2 Inhalte Familie und Gesellschaft System, Struktur und Wandel Familie und Wintersport Kommerzielle Schulen Verein Familie und Verein Argumente Angebote 2

3 Familie und Gesellschaft Einstellung zur Ehe Aussage: Die Ehe ist unerlässlich! 1960 Frauen 86 % Männer 81 % 1985 Frauen 38 % Männer 30 % 2012 Frauen 29 % Männer 27 % 3

4 Familie und Gesellschaft Eintrittsalter in die Ehe 1960 Frauen ca. 23 Jahre Männer ca. 26 Jahre 2012 Frauen ca. 28 Jahre Männer ca. 30 Jahre 4

5 Familie und Gesellschaft Gesellschaftliche Veränderungen Faktoren, die unsere Familien beeinflussen: - Institution - Ehegatten - Familie hat einen Funktions- und Bedeutungswandel erfahren - Familie ist heute ein weiter gefasster Begriff - Kernaufgaben (Vermehrung und Erziehung) haben sich verschoben - Eigenständigkeit der Partner (berufliche Existenz) ist größer - Versorgung zwischen den Partnern ist unabhängiger - Nichteheliche Gemeinschaften haben zugenommen Bleibt die Frage: Sind Familien wirklich unsere Zukunft? 5

6 Familie und Wintersport Wie sieht die Struktur im Wintersport in Deutschland aus? Kommerzielle Skischulen in Deutschland Vorschulalter Schulalter Jugendalter Erwachsene Familien Betreuung Lernen Betreuung Animation Animation Animation Animation Animation Guiding Guiding Guiding 6

7 Familie und Wintersport Wie sieht die Struktur im Wintersport in Deutschland aus? Vereine in Deutschland Vorschulalter Schulalter Jugendalter Erwachsene Familien Betreuung Animation Lernen Training Training Guiding Betreuer, Trainer Helfer Guiding Lernen Betreuung Animation Guiding 7

8 Familie und Wintersport Wie sieht die Struktur der Mitglieder in Deutschland aus? Beispiel Deutscher Alpenverein Mitglieder (2012) Kinder und Jugendliche Erwachsene Familien ca

9 Familie und Wintersport Deutscher Olympischer Sportbund (2012): Sportvereine werden von Familien als familienfreundlich wahrgenommen!" 9

10 Familie und Verein Deutschland hat 82 Millionen Einwohner Deutschland hat 16 Millionen Skifahrer Wie können wir fast 20 % der Bevölkerung für unsere Vereine und das Skifahren weiterhin begeistern? 10

11 Familie und Verein 5 Argumente für Vereine Vereine sind keine Schulen Vereine haben ehrenamtliche Führungskräfte Vereine haben klar definierte Ziele (Satzung) Vereine werden durch finanzielle Mittel unterstützt Vereine haben keine Verpflichtung, Gewinne zu erwirtschaften 11

12 Familie und Verein Vereine sind keine Schulen Kein Lern- und Zeitdruck für die Teilnehmer an Veranstaltungen Freiwillige Teilnahme bei allen Veranstaltungen Soziale Aspekte können in den Vordergrund rücken Großes Experimentierfeld möglich Vereine haben ehrenamtliche Führungskräfte Betreuer sind keine Lehrer Betreuer verbringen im Verein auch ihre Freizeit Betreuer übernehmen die Aufgaben freiwillig Anerkennung ist wichtiger, als die Entlohnung 12

13 Familie und Verein Vereine haben definierte Vorgaben und Ziele (Satzung) Maßnahmen können inhaltlich frei gestaltet werden Teilnehmer sind Vereinsmitglieder und haben eine höhere soziale Bindung Im Verein können Angebote für das ganze Jahr erstellt werden Vereine werden durch finanzielle Mittel unterstützt Unterstützung durch Fördermaßnahmen, Fördervereine (staatliche Geldmittel und private Spenden) Absicherung durch rechtliche und versicherungstechnische Vorgaben 13

14 Familie und Verein Vereine haben keine Verpflichtung, Gewinne zu erwirtschaften Geringe Kostenbeteiligung der Mitglieder Kein wirtschaftlicher Druck Sozialverträgliche Gestaltung der Kostenbeteiligung möglich Aus diesen 5 Argumenten entstehen die idealen Voraussetzungen für Familienveranstaltungen! 14

15 Familie und Verein Angebote Wichtig: Familienmitgliedschaften im Verein sind Voraussetzung! Einzelaktionen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene (Eltern und Großeltern) Getrennte Angebote (Alt Jung) im gleichen Zeitraum Gemeinsame Aktionen von Alt und Jung 15

16 Familie und Verein Angebote - Inhalte Jahresprogramm (auch für den Sommer) erstellen Tagesaktionen mit Themen (Beispiele) Kinder Fahren nach Linien Jugendliche Freestyle im Park Erwachsene Freeride (von der Piste in den Tiefschnee) Gemeinsame Aktionen von Alt und Jung Tagesfahrten Wochenendfahrten Mehrtagesfahrten mit Familienintegration 16

17 Familie und Verein Angebote - Inhalte Tagesaktionen (themenbezogene Angebote) Fahren nach Linien (Renntraining) Freestyle im Park Freestyle auf der Piste Freeride (von der Piste in den Tiefschnee) Langlauf Snowboard Telemark usw. 17

18 Viel Erfolg mit Ihren Familien im Verein! 18

Logbuch der Jugend. - Jugend in unseren Sportvereinen -

Logbuch der Jugend. - Jugend in unseren Sportvereinen - Logbuch der Jugend - Jugend in unseren Sportvereinen - - aktuelle Homepage - Verbreitung in sozialen Netzwerken - Kooperationen Wie sollte die Öffentlichkeitsarbeit zukunftsfähig gestaltet werden? Jeder

Mehr

DIE KRAFT DES EHRENAMTES FÜR SPORTDEUTSCHLAND

DIE KRAFT DES EHRENAMTES FÜR SPORTDEUTSCHLAND DIE KRAFT DES EHRENAMTES FÜR SPORTDEUTSCHLAND Alfons Hörmann 4. November 2016 DLRG-Kongress Bad Nenndorf Seite 1 Copyright 2014 DOSB Rückblick Olympische- und Paralympische Spiele Rio 2016 Seite 2 Olympische-

Mehr

Projekt: BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v.

Projekt: BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Panel II: Mobilität als gesellschaftliche Herausforderung Was können Kommunen, was Bürger im demografischen Wandel leisten? Projekt: BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. 23.11.2015 1 Projekt Bürgerbus in

Mehr

Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen

Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen 0 Übersicht 1. Größtes Existenzielles Problem der Sportvereine in Deutschland 2. Entwicklungen im Bereich der Ehrenamtlichen

Mehr

Ehrenamt in der Evangelischen Jugend

Ehrenamt in der Evangelischen Jugend Ehrenamt in der Evangelischen Jugend Referent Konzeptionsentwicklung Beschreibt Beobachtungen aus dem Feld der evangelischen Jugendarbeit Nimmt Forschungen wahr und bringt sie ein Grundinteresse: Evangelische

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v. Wir retten ehrenamtlich! Aufgabe Ehrenamtsförderung Perspektiven, Ansätze, Beispiele Abschied oder Auszeit: Anerkennung, Kompetenznachweis, Nachfolgemanagement

Mehr

Jennifer Knake, Dipl. Sportwiss.

Jennifer Knake, Dipl. Sportwiss. Jennifer Knake, Dipl. Sportwiss. Themenklärung Was heißt eigentlich Ehrenamt, Bürgerschaftliches, Freiwilliges Engagement? Bürgerschaftliches Engagement wird das freiwillige, nicht auf finanzielle Vorteile

Mehr

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener 1. aejund ESG Forum Wissenschaft und Praxis 2012 in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut

Mehr

Ehrenamt neu denken und gestalten

Ehrenamt neu denken und gestalten Ehrenamt neu denken und gestalten Engagement und Ehrenamt im Sport in NRW Landessportbund NRW Dirk Engelhard 2011-07-29 Version 1.2 Seniorenbeirat Düsseldorf www.lsb-nrw.de 1 Engagement und Ehrenamt im

Mehr

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Von Stephan Gingter, Präsident BDVT e. V. und Bruno Schmalen, Vizepräsident BDVT e.v. Viele Trainer, Berater und Coaches des BDVT sind ehrenamtlich

Mehr

KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer. KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2

KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer. KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2 1 KS 15 - Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 2 Alle Jahre wieder KS 15 Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer 3 Inhalte der Schulung KS 15 Wie

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Sport und Politik - verein(t) gegen Rechtsextremismus von Carina Weber Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

PRÄBICHL. B e r g & Skischule W i n t e r 2016/17

PRÄBICHL. B e r g & Skischule W i n t e r 2016/17 PRÄBICHL B e r g & Skischule W i n t e r 2016/17 SNOW SAFETY CAMPS HELISKI-TRAINING SKITOUREN LVS TRAINING PIEPS TESTSTATION Egal ob Skitour oder Freeriden, jeder muss sein Handwerk beherrschen. Vom Einsteiger

Mehr

Deutscher Schützenbund e. V.

Deutscher Schützenbund e. V. Deutscher Schützenbund e. V. Projekt Mitgliederentwicklung Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes e.v. Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln Tel.: 0221/221 220 13 Fax.: 0221/221 220 14 E-Mail:

Mehr

Ski- und Snowboardfreizeit von in St. Stephan

Ski- und Snowboardfreizeit von in St. Stephan Ski- und Snowboardfreizeit von 27.12.2017-02.01.2018 in St. Stephan Ski- und Snowboardfreizeit von 27.12.2017-02.01.2018 in St. Stephan Besser kann das Jahr nicht starten: Weißes Silvester in starker Gemeinschaft

Mehr

Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet!

Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet! Fachtagung: Mobil im ländlichen Raum BürgerBus Lommatzscher Pflege e.v. Ein Bürgerbus verbindet! 06.05.2016 1 Projekt Bürgerbus in der Lommatzscher Pflege Ziel der Veranstaltung: Unter dem Eindruck der

Mehr

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Landesjugendamt Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Handreichung Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses

Mehr

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Swiss Olympic Forum 10. und 12. Mai 2016 in Interlaken Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Dr. Markus Lamprecht

Mehr

Die maximale Aufnahme beträgt 175 Kinder. Die Anmeldungen sind verbindlich

Die maximale Aufnahme beträgt 175 Kinder. Die Anmeldungen sind verbindlich Anmeldung bis spätestens 30. September 2016 Reihenfolge für die Aufnahme in die JO 1. Priorität Kinder mit Teilnahme Saison 2015/2016 > 80 % zurückgestufte Athletinnen und Athleten aus höheren Kadern 2.

Mehr

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015 Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015 Stand: 31.03.2015 Deutschland: 90.802 Vereine 27.775.763 Mitglieder Nordrhein-Westfalen: 19.056 (19.430) Vereine 5.079.862 (5.096.635) Mitglieder Düsseldorf: 459

Mehr

Seite 1: Wann solte ich in die Ferien?

Seite 1: Wann solte ich in die Ferien? Seite 1: Wann solte ich in die Ferien? Ich möchte mit meiner Familie in die Ferien gehen, weil ich einfach mal von der Arbeit abschalten will. Aber wann wollten wir gehen? Ich habe im Sommer zwei Wochen

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Herausforderungen der (Sport-) Vereinsentwicklung

Herausforderungen der (Sport-) Vereinsentwicklung Institut für Sportwissenschaft Herausforderungen der (Sport-) Vereinsentwicklung Servicetag des SVW Stuttgart, 13. Oktober 2018 Dr. Marcel Fahrner Zum Einstieg Bitte notieren Sie auf jeweils einem Zettel

Mehr

Jugend gesund bewegen Voll aktiv im Sportverein

Jugend gesund bewegen Voll aktiv im Sportverein Wir wollen mit dem Projekt Jugend gesund bewegen Voll aktiv im Sportverein mehr Jugendliche zum Sport bringen. Ihr könnt uns dabei helfen! Sagt uns, wie es euch bei Sport und Bewegung mit Kindern und Jugendlichen

Mehr

Richtlinien über die Zuschüsse an die Vereine und Verbände in der Gemeinde Nieste

Richtlinien über die Zuschüsse an die Vereine und Verbände in der Gemeinde Nieste Richtlinien über die Zuschüsse an die Vereine und Verbände in der Gemeinde Nieste Die Gemeindevertretung Nieste hat in ihrer Sitzung am 11. September 2006 die nachstehenden Richtlinien beschlossen: Allgemeine

Mehr

Grundlagen zum neuen SOD-Mitglieder-Modell Information von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache

Grundlagen zum neuen SOD-Mitglieder-Modell Information von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Grundlagen zum neuen SOD-Mitglieder-Modell Information von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Das SOD-Mitglieder-Modell... 3 Aktuelle Situation... 3 Angestrebte Ziele...

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM DTB Übungsleiter Grundstufe Schneesport Trainer C Breitensport Fitness und Gesundheit Natursport - Winter Warum? Fokussierung Natursport

Mehr

Die Sportvereine im sozialen und demographischen Wandel. Leistungen, Chancen und Herausforderungen! Delegiertenversammlung bernsport

Die Sportvereine im sozialen und demographischen Wandel. Leistungen, Chancen und Herausforderungen! Delegiertenversammlung bernsport Die Schweizer Sportvereine Wissenschaftliche Studie im Auftrag von: Bundesamt für Sport (BASPO), Swiss Olympic, Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva) Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft

Mehr

VERBAND UND VEREINE EIN TEAM!

VERBAND UND VEREINE EIN TEAM! VERBAND UND VEREINE EIN TEAM! WWW.BFV.DE 2 Belastung der Ehrenamtlichen Kommerzielle Sportanbieter Lebensgewohnheiten Ganztagsschule VEREIN Flexible Arbeitszeiten Finanzausstattung Geburtenrückgänge 3

Mehr

Alpin Snowboard Langlauf. Ski-Flohmarkt. Donnerstag, 15. November 2019 Einlass ab 18 Uhr, Unkostenbeitrag 1, Kinder frei

Alpin Snowboard Langlauf. Ski-Flohmarkt. Donnerstag, 15. November 2019 Einlass ab 18 Uhr, Unkostenbeitrag 1, Kinder frei Skikurs-Programm 2019 Alpin Snowboard Langlauf Ski-Flohmarkt Donnerstag, 15. November 2019 Einlass ab 18 Uhr, Unkostenbeitrag 1, Kinder frei - Verkauf und Kauf aller Wintersportartikel - Anmeldung und

Mehr

Projekt Miteinander Füreinander

Projekt Miteinander Füreinander Projekt Miteinander Füreinander Projektträger: Hauskrankenhilfe Spittal / Drau Projektleitung: Mag. Granig Christine Wer sind wir? Wir sind ein sozialer, mobiler, gemeinnütziger Spittaler Verein. Seit

Mehr

Die Skateline Albula Bossis originelle Idee von einem Eisweg

Die Skateline Albula Bossis originelle Idee von einem Eisweg Page 1 of 5 ADAC SkiGuide online - Skipisten & Winterspaß ohne Ende Home Skigebiete Schneebericht Skipass Unterkünfte Magazin Beitrag ADAC Top-Tipps, Familie und Kinder, Graubünden, Neuigkeiten, Schweiz,

Mehr

Flickenteppich Familie

Flickenteppich Familie Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesellschaft 25.09.2014 Lesezeit 4 Min Flickenteppich Familie In Deutschland wachsen immer mehr Kinder und Jugendliche in Patchwork- Familien

Mehr

Sächsische Sozialpolitik auf dem Rücken von Eltern und Familien? Bemerkungen zur sozialen Situation von Kindern und Jugendlichen im Freistaat Sachsen

Sächsische Sozialpolitik auf dem Rücken von Eltern und Familien? Bemerkungen zur sozialen Situation von Kindern und Jugendlichen im Freistaat Sachsen Sächsische Sozialpolitik auf dem Rücken von Eltern und Familien? Bemerkungen zur sozialen Situation von Kindern und Jugendlichen im Freistaat Sachsen Was erwartet Sie? Gliederung 1. Was verstehen wir heute

Mehr

Kinder-, Jugend- und Trendsport in deutschen Sportvereinen: Analysen auf Basis des Sportentwicklungsberichts 2013/2014

Kinder-, Jugend- und Trendsport in deutschen Sportvereinen: Analysen auf Basis des Sportentwicklungsberichts 2013/2014 : Analysen auf Basis des Sportentwicklungsberichts 2013/2014 Svenja Feiler Referat beim Tiroler Sportforum Innsbruck, Agenda Vereinsorganisierter Sport in Deutschland Was ist der Sportentwicklungsbericht?

Mehr

Engagement 4.0. Engagement 4.0. Entwicklungen und Herausforderungen für das Ehrenamt der Zukunft

Engagement 4.0. Engagement 4.0. Entwicklungen und Herausforderungen für das Ehrenamt der Zukunft Zentrum für kooperative Forschung an der DHBW Stuttgart Fachtagung Betreuungsvereine als unverzichtbare Strukturressource im Betreuungswesen Entwicklungen und Herausforderungen für das Ehrenamt der Zukunft

Mehr

Sparkassen sind spitze: Auch bei der Sport-Förderung. Vor allem der Breiten-Sport wird finanziell unterstützt.

Sparkassen sind spitze: Auch bei der Sport-Förderung. Vor allem der Breiten-Sport wird finanziell unterstützt. Sport-Förderung Sparkassen sind spitze: Auch bei der Sport-Förderung. Vor allem der Breiten-Sport wird finanziell unterstützt. Die Sparkassen-Finanzgruppe findet: Sport ist wichtig. Warum findet die Sparkassen-Finanzgruppe

Mehr

Ski-Club Taunus e.v. Gegründet Vereinsporträt des Ski-Club Taunus e.v.

Ski-Club Taunus e.v. Gegründet Vereinsporträt des Ski-Club Taunus e.v. Ski-Club Taunus e.v. Gegründet 1901 Vereinsporträt des Ski-Club Taunus e.v. www.ski-club-taunus.de info@ski-club-taunus.de Historie Der Ski-Club Taunus e.v., gegründet 1901, ist der älteste Skiclub Hessens

Mehr

Mini Ski Race U November März 2018 U6 U21 Ski/Snowboard 2. Dezember März 2018

Mini Ski Race U November März 2018 U6 U21 Ski/Snowboard 2. Dezember März 2018 Anmeldung bis spätestens 30. September 2017 Saison 2017/2018 Dauer der Saison Mini Ski Race U11 11. November 2017 24. März 2018 U6 U21 Ski/Snowboard 2. Dezember 2017 24. März 2018 Reihenfolge für die Aufnahme

Mehr

OLYMPISCHE ERZIEHUNG

OLYMPISCHE ERZIEHUNG OLYMPISCHE ERZIEHUNG DAS BUCH Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrkräfte im Schulsport, Übungsleiter und Trainer im Kinder- und Jugendsport sowie an Führungskräfte in den Sportfachverbänden und

Mehr

Ambulante Jugend-Hilfe

Ambulante Jugend-Hilfe Ambulante Jugend-Hilfe In einer Familie gibt es manchmal viele Probleme. Manche Familien befinden sich in einer schwierigen Lebens-Situation. Dafür kann es viele verschiedene Gründe geben. Die Familie

Mehr

Ski- und Tennisclub Fleckenberg 1979 e.v. Leitbild

Ski- und Tennisclub Fleckenberg 1979 e.v. Leitbild Ski- und Tennisclub Fleckenberg 1979 e.v. Leitbild Anmerkung: Die männliche Bezeichnung einer Funktion oder Person schließt automatisch auch die weibliche mit ein. Selbstverständnis Wir sind der Fleckenberger

Mehr

Familienfreundliche Stadt Velbert

Familienfreundliche Stadt Velbert Familienfreundliche Stadt Velbert hier: Einrichtung eines Planungsbüro für Kinder und Jugendliche in Velbert-Neviges Die AG Spielraum hat als Konkretisierung des Themas Familienfreundliche Stadt die Einrichtung

Mehr

Bild: Keystone. Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände»

Bild: Keystone. Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände» Bild: Keystone Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände» Programm 13.30-14.30 Uhr Herausforderungen, Aufgaben, Erwartungen und Grundlagen (Plenum) 14.30-15.00 Uhr Pause 15.00-17.00

Mehr

INTEGRATION DURCH SP RT

INTEGRATION DURCH SP RT INTEGRATION DURCH SP RT Der Sportverein Ihr Partner für Bewegung WAS IST EIN SPORTVEREIN? Ein Sportverein ist ein freiwilliger Zusammen schluss von Menschen, die gemeinsam Sport treiben wollen. Sportvereine

Mehr

Bericht Lehrwesen Saison 2017/18

Bericht Lehrwesen Saison 2017/18 Bericht Lehrwesen Saison 2017/18 Neues Angebot der Jugendfreizeit kommt super an und Skikurs findet erfolgreich statt Diese Saison war erfolgreich und wichtig für das Lehrwesen der Skiläuferzunft (SLZ):

Mehr

Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil

Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil KAPITEL 1 Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil Sobald sich abzeichnet, dass eine Mutter oder ein Vater alleinerziehend leben wird, kommt es entscheidend darauf an, die finanzielle Situation

Mehr

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land 1. DIE VISION: Sport für alle Von Kindheit an! 2. DER BEITRAG ZUM GEMEINWOHL: Sport stellt sich den gesellschaftlichen Herausforderungen!

Mehr

Jugenderholungsheim. Bürserberg. Abenteuer und Action Camp. Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge!

Jugenderholungsheim. Bürserberg. Abenteuer und Action Camp. Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge! Jugenderholungsheim Bürserberg Abenteuer und Action Camp Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge! Wer sind wir? Seit 1974 veranstaltet der Verein Jugenderholungsheim

Mehr

1 Häufig gestellte Fragen

1 Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen Was ist ein Verein? Ein Verein ist ein Zusammenschluss von mindestens sieben Personen, die sich für eine bestimmte Sache interessieren. Das kann eine Sportart sein oder ein Hobby

Mehr

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg Stand 24.11.2008 Die Entstehung des Freiwilligen Sozialen Jahres - das allgemeine Freiwillige Soziale Jahr gibt es seit

Mehr

macht niedersachsen lebendiger

macht niedersachsen lebendiger macht niedersachsen lebendiger lebendiger Jugendleiter-innen machen Niedersachsen lebendiger Die wöchentliche Gruppenstunde der Jugendfeuerwehr, die Sommerfreizeit der Pfadfinder-innen, das Ganztagsschulangebot

Mehr

Ethische Grundsätze für das Fundraising der Stiftung kreuznacher diakonie

Ethische Grundsätze für das Fundraising der Stiftung kreuznacher diakonie Ethische Grundsätze für das Fundraising der Stiftung kreuznacher diakonie Vorwort Die Stiftung kreuznacher diakonie wurde im Jahr 1889 als Zweites Rheinisches Diakonissenmutterhaus gegründet. Der rasche

Mehr

Fröhliche Kinder entspannte Eltern

Fröhliche Kinder entspannte Eltern Fröhliche Kinder entspannte Eltern. Bremens Adresse für Eltern. Mit uns findet Ihr Kind die richtige Betreuung. Wir sind der Fachdienst für die Kindertagespflege. Fotos: Titel: MarWas00, Seite 2: hueterlukas

Mehr

DOSB I Integration durch Sport. Arbeitshilfen. Mitarbeiterführung

DOSB I Integration durch Sport. Arbeitshilfen. Mitarbeiterführung DOSB ntegration durch Sport Arbeitshilfen Mitarbeiterführung mpressum Broschürentitel: DOSB ntegration durch Sport l Arbeitshilfe Mitarbeiterführung Herausgeber: Deutscher Olympischer SportBund l Geschäftsbereich

Mehr

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer 2018 Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz 1 1 VORWORT_SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT_LEICHTE SPRACHE... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT...

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE ELM

SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE ELM QUALITÄT SEIT 1969 SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE ELM WINTER 2016 17 Join us on Facebook! Winter-Events 4. Dezember 2016 Snowboard-, Ski- und Telemark-Test (mit bikestopstation und Massiv Sport) 17.

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Vereinsgründung Einsatz erster päd. Mitarbeiter SL und die Leiterin des Schulprojektes der Impuls ggmbh gründen den Verein.

Vereinsgründung Einsatz erster päd. Mitarbeiter SL und die Leiterin des Schulprojektes der Impuls ggmbh gründen den Verein. Einsatz erster päd. Mitarbeiter 2006 Vereinsgründung 2010 9 SL und die Leiterin des Schulprojektes der Impuls ggmbh gründen den Verein. Der Landkreis Hameln-Pyrmont finanziert aus den Mitteln der Sana-Stiftung

Mehr

Portrait. Wintersport

Portrait. Wintersport Portrait Wintersport Portrait Wintersport Einleitung Der Bereich Sport und Kultur ist neben der Arbeit in den verschiedenen Werkstätten ein zweites Standbein der Valida, das die Menschen mit einer Beeinträchtigung

Mehr

Die Welt im Wandel Der Mensch im Mittelpunkt?

Die Welt im Wandel Der Mensch im Mittelpunkt? Die Welt im Wandel Der Mensch im Mittelpunkt? Vortrag im Rahmen des Zukunftssymposiums 2016: Destination Übermorgen. Zukunft wagen Chancen ergreifen, am 09. November 2016 in Linz Vergangenheits- oder Zukunftsorientiert

Mehr

Herausforderungen der (Sport-) Vereinsentwicklung

Herausforderungen der (Sport-) Vereinsentwicklung Institut für Sportwissenschaft Herausforderungen der (Sport-) Vereinsentwicklung Servicetag des SVW Stuttgart, 13. Oktober 2018 Dr. Marcel Fahrner Zum Einstieg Bitte notieren Sie auf jeweils einem Zettel

Mehr

Muster Vereins-Jugendordnung Satzung der DJK Sportjugend der DJK...

Muster Vereins-Jugendordnung Satzung der DJK Sportjugend der DJK... 1 1 1 1 1 0 1 Muster Vereins-Jugendordnung Satzung der DJK Sportjugend der DJK... 1. Name und Wesen 1.1 Die DJK Sportjugend in der DJK... ist die Jugendorganisation der DJK... e.v., des katholischen Vereins

Mehr

Fussball - Jugendarbeit

Fussball - Jugendarbeit Fussball - Jugendarbeit Ziele Aufgaben Grundsätze Juni 2009 Vorbemerkung Dieses Konzept ist aus der Arbeit der vergangen Jahre entstanden und soll die Ausrichtung für die weitere Arbeit im Bereich Jugendfussball

Mehr

Stiftung für Raum & Gesellschaft vorausdenken und Grenzen überwinden.

Stiftung für Raum & Gesellschaft vorausdenken und Grenzen überwinden. Veranstaltung Stiftung für Raum & Gesellschaft vorausdenken und Grenzen überwinden. Programm I. Vorstellung der Stiftung für Raum & Gesellschaft II. Diskussion III. Wit Weiteres Vorgehen IV. Anschliessender

Mehr

1. Was ist eigentlich eine Familie? Schreibe Begriffe, die du mit Familie verbindest, in die MindMap.

1. Was ist eigentlich eine Familie? Schreibe Begriffe, die du mit Familie verbindest, in die MindMap. 1. Was ist eigentlich eine Familie? Schreibe Begriffe, die du mit Familie verbindest, in die MindMap. Schreiben Einzelarbeit Fürsorge Erziehung Respekt Eltern Verantwortung Familie Verständnis Kinder Vertrauen

Mehr

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN INHALT 1.EINLEITUNG Frühe Hilfen" - was ist das? Netzwerk Frühe Hilfen" - wer gehört dazu? Frühe Hilfen und Kinderschutz Wozu dient der Ordner Frühe Hilfen und Kinderschutz im Main-Kinzig-Kreis"? 2. LEBENSLAGEN

Mehr

Skifahren mit Neuper & Team!

Skifahren mit Neuper & Team! Skifahren mit Neuper & Team! Sie wollen, dass Ihre Kinder mit Spaß und Sicherheit Skilaufen lernen? Sie wollen genüsslich durch den Pulverschnee gleiten und lernen, mit Carving Ski scharfe Schwünge zu

Mehr

Rentensysteme im Globalen Süden. Beispiele aus Tansania und Pakistan

Rentensysteme im Globalen Süden. Beispiele aus Tansania und Pakistan Rentensysteme im Globalen Süden Beispiele aus Tansania und Pakistan HelpAge Deutschland ist ein entwicklungspolitischer und humanitärer Verein setzt sich für die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen

Mehr

Ihre Unfallversicherung informiert. Das Ehrenamt. Mit Sicherheit Gutes tun. Helga M., Wahlhelferin. Gesetzliche Unfallversicherung

Ihre Unfallversicherung informiert. Das Ehrenamt. Mit Sicherheit Gutes tun. Helga M., Wahlhelferin. Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Das Ehrenamt Mit Sicherheit Gutes tun Helga M., Wahlhelferin Gesetzliche Unfallversicherung Das ehrenamtliche Engageme dem Schutz der gese Mehr als 20 Millionen Menschen

Mehr

DRK-Jugendtreff-Coerde

DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde Stellt seine Jugendarbeit im vor Übersicht Stadtteilübersicht Kernaufgaben Zielgruppen Ziele Angebotsstrukturen Angebotsformen Projekte Kontakt Stadtteilübersicht:

Mehr

Suchtvorbeugung: Hintergründe, Tipps, Kontakte. Ein Wegweiser für Trainer, Betreuer und Übungsleiter in Sportvereinen.

Suchtvorbeugung: Hintergründe, Tipps, Kontakte. Ein Wegweiser für Trainer, Betreuer und Übungsleiter in Sportvereinen. Suchtvorbeugung: Sport und Alkohol Hintergründe, Tipps, Kontakte Ein Wegweiser für Trainer, Betreuer und Übungsleiter in Sportvereinen Mitmachen und Aktionsbox bestellen! Sport und Alkohol das passt nicht

Mehr

l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien

l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien 20 Jahre Erfahrung Integrationsarbeit im Sport Heike Kübler

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 04.05.2012 in Osnabrück - Es gilt das gesprochene Wort! - Wer an den Dingen der Stadt keinen

Mehr

Familie im Wandel. Pädagogen!? Hans-Dieter Dammering 0391/662550

Familie im Wandel. Pädagogen!? Hans-Dieter Dammering 0391/662550 Familie im Wandel auf zu neuen Ufern für f Pädagogen!? Dipl. Päd. P Hans-Dieter Dammering 0391/662550 Familie Ursprung: lat. familia von famulus Haussklave Besitz des Mannes Soziologie: eine engere Verwandschaftsgruppe

Mehr

Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal

Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal Name des Vereines, Jugendverbandes: Sparte/ Abteilung: Ansprechpartner/ in: Straße/ Hausnummer: PLZ/ Ort: Telefon/ Fax: Internet-/E-Mail-Adresse:

Mehr

Europa macht mobil: Die Strategie der EU

Europa macht mobil: Die Strategie der EU Europa macht mobil: Die Strategie der EU Wittenberg, 07. Oktober 2009 1 Übersicht 1. Die Europäische Qualitätscharta für 2. Schlussfolgerungen des Rates zur junger Menschen 3. Empfehlungen des Rates zur

Mehr

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen Was ist präventive Sozialpolitik (Gedankenstriche)? - Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen - Investition in die

Mehr

Sind wir eine Sportnation? Wie viel Sport treiben wie gesund?

Sind wir eine Sportnation? Wie viel Sport treiben wie gesund? Sind wir eine Sportnation? Wie viel Sport treiben wie gesund? 10. März 2015 Matthias Remund, Direktor Wie wirkt der Sport? Gesundheit Erziehung Bildung Sozialer Friede, Zusammenhalt, Integration Leistungsfähigkeit

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 200 / Nr. 10 LOB UND ANERKENNUNG FÜR EHRENAMTLICHE HELFER Mehr als jeder vierte Deutsche ist ehrenamtlich aktiv Allensbach am Bodensee, Mitte Mai

Mehr

DSV Ski- u. Snowboardschule

DSV Ski- u. Snowboardschule DSV Ski- u. Snowboardschule Ski- und Snowboard lernen unter fachkundiger Anleitung Saisonprogramm Saison 2017/18 Anfänger - Bambinikurs 07.01. und 13./14.01.2018 in Isny an der Felderhalde Neujahrskurs

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen!!! Vorstellung des offenen Treffs Zur alten Tankstelle in Westheim Die Bündnisidee Das Bündnis für Familien und Senioren

Mehr

SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE ELM

SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE ELM QUALITÄT SEIT 1969 SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE ELM WINTER 2017 18 Join us on Facebook! Privatunterricht Jederzeit Programm und Unterrichtszeit nach Absprache für Ski, Snowboard, Telemark und Langlauf

Mehr

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen Das ist das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen. In einem Leit-Bild steht: was wir denken was wir tun warum wir etwas tun Wer wir sind Bei uns arbeiten viele

Mehr

PROGRAMM SKICLUB HOHENKAMMER 2017/2018 KINDERSKIKURS SKIFREIZEIT SONNTAGS- SPORTFAHRTEN VEREINS- MEISTERSCHAFT RENNTERMINE LEDERHOSEN- WEDEL-FINALE

PROGRAMM SKICLUB HOHENKAMMER 2017/2018 KINDERSKIKURS SKIFREIZEIT SONNTAGS- SPORTFAHRTEN VEREINS- MEISTERSCHAFT RENNTERMINE LEDERHOSEN- WEDEL-FINALE SKICLUB HOHENKAMMER PROGRAMM 2017/2018 KINDERSKIKURS SKIFREIZEIT SONNTAGS- SPORTFAHRTEN VEREINS- MEISTERSCHAFT RENNTERMINE LEDERHOSEN- WEDEL-FINALE INFO UND ANMELDUNG Ferdl Rottmair: 08137/8455 www.skiclub.sv-hohenkammer.de

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Demografischer Wandel. November 2012

Demografischer Wandel. November 2012 2 Demografischer Wandel Lebensqualität in Mecklenburg-Vorpommern Die allermeisten zeigen sich mit der Lebensqualität in Mecklenburg-Vorpommern zufrieden Mecklenburg-Vorpommern-Monitor 2010 8 29 7 1 32

Mehr

SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE ELM

SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE ELM QUALITÄT SEIT 1969 SCHWEIZER SKI- UND SNOWBOARDSCHULE ELM WINTER 2015 16 Join us on Facebook! Winter-Events 6. Dezember 2015 Snowboard-, Ski- und Telemark-Test (mit bikestopstation und Massiv Sport) 19.

Mehr

Geschäfts- und Kassenordnung. Inhalt. TSG KW Boxberg Weißwasser e. V. I. Geschäftsordnung...2 II Kassenordnung...4 III Mitgeltende Dokumente...

Geschäfts- und Kassenordnung. Inhalt. TSG KW Boxberg Weißwasser e. V. I. Geschäftsordnung...2 II Kassenordnung...4 III Mitgeltende Dokumente... Geschäfts- und Kassenordnung Inhalt I. Geschäftsordnung...2 II Kassenordnung...4 III Mitgeltende Dokumente...6 Geschäfts- und Kassenordnung Stand: 01.03.2014 Seite 1 von 6 I. Geschäftsordnung Die Geschäftstätigkeit

Mehr

ZUKUNFT : FREIZEIT : EHRENAMT.

ZUKUNFT : FREIZEIT : EHRENAMT. Univ.-Prof. Dr. Reinhold Popp (Zentrum für Zukunftsstudien Salzburg/Urstein) ZUKUNFT : FREIZEIT : EHRENAMT. Das Freizeitverhalten der jungen Generation Vortrag im Rahmen des Symposiums der Stiftung ZUKUNFT

Mehr

Schneesport im Überblick Lehrerinformation

Schneesport im Überblick Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS kennen die Hintergründe der verschiedenen Sportarten und erhalten dazu interessante Informationen. Ziel Material Sozialform Die SuS erfahren Wissenswertes zu

Mehr

Dr. Dag Schölper. Fachreferent & stellvertretender Geschäftsführer des BUNDESFORUM MÄNNER Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.v.

Dr. Dag Schölper. Fachreferent & stellvertretender Geschäftsführer des BUNDESFORUM MÄNNER Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.v. ein Kommentar Dr. Dag Schölper Fachreferent & stellvertretender Geschäftsführer des BUNDESFORUM MÄNNER Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.v. Zweck von Recht und Gesetzgebung Das Recht ist

Mehr

5.8 Mecklenburg-Vorpommern

5.8 Mecklenburg-Vorpommern 5.8 Zu welchen Anteilen sind die Menschen öffentlich gemeinschaftlich aktiv und freiwillig engagiert? In beträgt der Anteil der öffentlich gemeinschaftlich Aktiven 68,5 und liegt damit nur geringfügig

Mehr

MARKTANALYSE ALPINE WINTERSPORTLER D-A-CH. Management Summary

MARKTANALYSE ALPINE WINTERSPORTLER D-A-CH. Management Summary MARKTANALYSE ALPINE WINTERSPORTLER D-A-CH Management Summary Projektdaten Auftraggeber VDS Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte e. V Fachverband der Seilbahnen Österreich Seilbahnen Schweiz Titel

Mehr

Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung

Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung Fachtagung des Deutschen Olympischen Sportbundes am 13.11.2012 Ulla Eberhard, Kölner Freiwilligen Agentur 1 Was machen

Mehr

Das Dienstleistungs-Angebot

Das Dienstleistungs-Angebot Das Dienstleistungs-Angebot Netzwerk Informationsaustausch Wahlkampfwerbemittel Waren Ausbildung politische Leistungen Beratung Der Landesverband ist Dienstleister in vielerlei Hinsicht. Er stellt für

Mehr

Mitstreiter gewinnen und binden

Mitstreiter gewinnen und binden Mitstreiter gewinnen und binden Zukunftsworkshop des LSB Bremen 05.02.2010 Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de

Mehr

anything else is a compromise...

anything else is a compromise... skischule snowboardschule skiverleih sportartikel Fuxi's kinderclub 2015/16 www.freeride-alpin.at anything else is a compromise... www.freeride-alpin.at anything else is a compromise... ski kurse Der alpine

Mehr