Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren"

Transkript

1 Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 75 Minuten 18 Hütchen, 4 grüne Kegel, 6 rote Kegel, Gymnastikbälle, Medizinbälle, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4 Minifußball-Tore, 2 normale (große) Tore Übung 1: Farbenspiel Kategorie: Warm-Up Ein abgestecktes Spielfeld wird durch Hütchen markiert. In diesem Spielfeld befinden sich verschiedenartige und -farbige Gegenstände (z.b. rote, grüne und blaue Kegel, Medizin- und Gymnastikbälle etc.). Alle Spieler befinden sich mit Ball im Spielfeld. Alle Spieler bewegen sich frei im Spielfeld mit einem Ball am Fuß (dribbeln). Auf Kommando des Trainers, z.b. Blau!, versuchen alle Spieler zu einem blauen Gegenstand zu dribbeln und diesen zu berühren. Weitere Befehle sind bspw.: Grün!, Kegel!, Ball!. Also sowohl Form als auch Farbe (oder beides kombiniert) können genannt werden. Nicht der Trainer, sondern ein ausgewähltes Kind bestimmt die Farbe / den Gegenstand. Die Kinder prellen während des Spieles den Ball mit der starken / weniger starken Hand. Die Kinder krabbeln auf allen Vieren. Wettspiel 1: Es werden zwei Teams eingeteilt, die gegeneinander spielen. Welches Team ist zuerst mit allen Spielern an dem benannten Gegenstand? Wettspiel 2: Nachdem eine Farbe / ein Gegenstand ausgerufen wurde, darf der Ausrufer diejenigen Kinder fangen, die keinen Gegenstand / die entsprechende Farbe berühren. Nur wer einen der genannten Gegenstände/die genannte Farbe berührt, ist vor dem Fänger sicher. Das Kind, das als erstes gefangen ist, wird zum nächsten Ausrufer. Gelingt es dem Ausrufer nicht, ein Kind zu fangen, so ist er eine weitere Runde der Ausrufer. Dauer: 5-10 Minuten Seite 1 von 8

2 Übung 2: Sportliches Begrüßen Kategorie: Koordination Ein Spielfeld (ca. 15x15 Meter) wird durch Hütchen begrenzt. In diesem befinden sich alle Kinder mit einem Ball am Fuß. Alle Kinder dribbeln durcheinander. Stehen sich zwei Kinder gegenüber, so begrüßen sie sich stets per Handschlag (im Bsp. der grüne und rote Spieler). Danach weiter dribbeln und ggf. den / die nächsten Spieler begrüßen. Kinder prellen den Ball mit der starken / weniger starken Hand. Statt mit einem Handschlag begrüßen die Kinder sich durch Abklatschen. Mit erhobenem Fuß bzw. rückwärts laufen und den Ball mit der Sohle ziehen. Kinder übergeben sich bei der Begrüßung einen Gegenstand. Kinder laufen rückwärts, seitwärts, hüpfen auf einem Bein etc. Kinder setzen sich bei der Begrüßung auf den Ball. Dauer: 5 Minuten Seite 2 von 8

3 Übung 3: Minifußball Kategorie: Spielform Gespielt wird im 3-gegen-3 auf einem Minifußball-Feld mit insgesamt 4 Minifußball-Toren sowie nach den Regeln des Minifußballs (auf der Homepage unter Jede der Mannschaften versucht, ein Tor zu erzielen. Gespielt wird ohne Torhüter. Dauer: 15 Minuten Seite 3 von 8

4 Übung 4: Ballschule Kategorie: Koordination mit Ball Die Spieler führen diverse Übungen mit dem Ball aus. Einzel- oder Partnerübungen. Einzelübungen: Mit dem Ball jonglieren. Den Ball hoch werfen und wieder fangen (Variante: während der Ball in der Luft ist, diverse Zusatzaufgaben lösen, z.b. in die Hände klatschen, in die Hocke gehen, um die eigene Achse drehen etc.). Den Ball hoch werfen und hinter dem Rücken fangen. Den Ball hoch werfen, sich hinknien und so den Ball fangen. Den Ball zwischen die Füße/Beine klemmen und eine Rolle vorwärts/rückwärts machen. Den Ball 3-5 Mal jonglieren, 1 Mal auf den Boden fallen lassen, wieder 3-5 Mal jonglieren. Partnerübungen: Den Ball sich gegenseitig zuwerfen und fangen (direktes/indirektes Zuspiel). Dabei evtl. Zusatzaufgaben (s.o.) lösen. Den Ball sich gegenseitig mit dem Fuß zuspielen (Variante: Abstand/Position zueinander variieren, so dass Partner immer schauen muss, wo Gegenüber steht und Krafteinsatz regulieren muss). Den Ball sich gegenseitig durch zwei Pylonen zuspielen (Variante: s.o.). Mitspieler passt drei unterschiedlich positionierten Mitspielern den Ball zu (Krafteinsatz regulieren, Passrichtung ändern, Koordination zwischen Auge und Fuß). Dauer: ca. 3-4 Minuten pro Übung (nicht alle Übungen auf einmal) Seite 4 von 8

5 Übung 5: Azyklischer Schnelligkeitslauf mit Torabschluss Kategorie: Koordination Seite 5 von 8

6 Ein azyklischer Koordinationsparcours wird wie oben abgebildet parallel(!) aufgebaut: o Jeweils zwei Kegel (grün) markieren den Startpunkt für die jeweils ersten beiden Spieler der beiden Mannschaften. o In einigen Metern Entfernung hiervon befindet sich ein Dreieck, das durch weitere Kegel (rot) markiert ist und dessen Seiten jeweils 3 Meter lang sind. o Von der Spitze des Dreieckes ausgehend befindet sich jeweils in einigen Metern Entfernung und etwas nach links versetzt ein Ball ((A) und (B)). o Wiederum einige Meter hiervon entfernt wird eine Torschusslinie durch zwei Hütchen markiert. Dahinter befindet sich ein normales Tor, besetzt mit einem Torhüter. o An beiden Längsseiten des Parcours wird ein Hütchen-Parcours aufgestellt. o Unterhalb des Startpunktes befindet sich ein kleines, rechteckiges Spielfeld, das Finten-Viereck. Auch dieses wird durch Hütchen markiert. Alle Spieler bis auf zwei sind im Finten-Viereck, üben festgelegte Finten (z.b. Übersteiger). Die beiden anderen Spieler aus jeweils einer der beiden Mannschaften stellen sich mit Ball an den Startpunkt (grüne Kegel). Auf Kommando des Trainers (T) starten die beiden Spieler und laufen jeweils auf der Innenseite die Spitze des Dreieckes an (1). Während die Blickrichtung stets nach vorne, auf das Tor, gerichtet bleibt, umkurven sie die Spitze des Dreiecks (2) und laufen auf die Außenseite desselben zu (3). Auch dieses lassen sie hinter sich (4) und laufen nun auf die innen gelegene Spitze des Dreiecks zu (5) und umkurven sie (6). Nun sprinten beide Spieler in Richtung des ersten Balles (A) (7). Der Spieler, der zuerst Ball (A) erreicht, nimmt ihn mit und dribbelt auf die Torschusslinie zu (8). Der andere Spieler sprintet unterdessen zu Ball (B) (8), nimmt ihn mit und sprintet ebenfalls in Richtung Torschusslinie (9). An der Torschusslinie angekommen, schließt der erste Spieler mit einem Torschuss ab (9). Anschließend holt er seinen Ball aus dem Tor (10), geht mit diesem prellend in Richtung des Slalom-Parcours und durchläuft ihn (11). Währenddessen prellt er ständig den Ball. Ist der zweite Spieler an der Torschusslinie angekommen, schließt auch er mit einem Torschuss ab (10) und holt seinen Ball aus dem Tor (11). Auch er macht sich nun prellend auf den Weg in Richtung des Slalom-Parcours auf seiner Seite und absolviert diesen (12). Nachdem das letzte Hütchen passiert wurde, gehen die beiden Spieler in das Finten-Viereck (12/13) und üben die vorgegebene Finte. Aus dem Finten-Viereck stellen sich nun zwei weitere Spieler, je einer pro Mannschaft, ohne Ball an den Startpunkt (13/14). Auf das neuerliche Kommando des Trainers starten auch sie (1-13). Den Slalom-Parcours (Rückweg) rückwärts absolvieren. Im Finten-Viereck immer wieder neue Finten üben / Übungen einstudieren, die durch den/einen Trainer vorgegeben werden: o Schussfinte, Sohlenzieher, Wischer etc.. o Den Ball jonglieren. o Ball hoch schießen und mit den Händen fangen. o Ball hoch werfen und im Sitzen fangen. o Ball hoch werfen und hinter dem Rücken fangen. o Etc.. Wettkampf: welche Mannschaft schafft es zuerst, den Parcours 1-2 Mal komplett zu durchlaufen? Bemerkung: Trainer (T) muss immer dafür sorgen, dass zwei neue Bälle an Position (A) und (B) liegen. Dauer: 10 Minuten Seite 6 von 8

7 Übung 6: 1 vs. 1 mit Torabschluss Kategorie: fußballspezifisch Ein Quadrat wird durch vier Kegel markiert (2 rote, 2 grüne). Die Kegel gleicher Farbe stehen sich horizontal gegenüber. An jedem Kegel stehen möglichst gleich viele Spieler. Die Spieler an den roten Kegeln bzw. an den Positionen A und C sind alle in Ballbesitz. Spieler an den grünen Kegeln bzw. Positionen B und D besitzen keinen Ball. In einigen Metern Entfernung von den Kegeln wird ein (Minifußball-)Tor positioniert. Der erste Spieler an Position B läuft diagonal auf Spieler an Position A zu (1) und erhält von diesem zeitgleich einen Pass in den Lauf (2). Der von Position B gestartete Spieler wird zum Stürmer, der von Position A gestartete Spieler zum Verteidiger. Der Stürmer nimmt den Ball an und mit und läuft/dribbelt unmittelbar auf das Tor zu (3). Währenddessen versucht der Verteidiger, sich dem Stürmer in den Weg zu stellen (4). Schafft es der Stürmer, am Verteidiger vorbei zu kommen, darf er mit einem Torschuss abschließen (5). Beide stellen sich an der jeweiligen gegenüberliegenden Position an (Spieler von Position A stellt sich also an Position B an und umgekehrt). Kann dagegen der Verteidiger den Ball erobern, ist der Spielzug sofort beendet und beide stellen sich an der jeweils anderen Seite wieder an. Anschließend erfolgt der gleiche Durchgang von den Positionen C und D. Nach 2-3 Durchgängen tauschen die Spieler von Position A und C sowie B und D ihre Plätze. Auf ein großes Tor mit festem/wechselndem Torhüter spielen. Eine zusätzliche Schussmarkierung aufstellen, ab der geschossen werden darf. Dauer: 10 Minuten Seite 7 von 8

8 Übung 7: Abschluss-Spiel (4 vs. 4) Kategorie: Spielform Ein Spielfeld oder mehrere mit zwei Toren wird / werden aufgebaut. In jedem Spielfeld stehen sich zwei Mannschaften mit jeweils vier, maximal 5 Spielern gegenüber. Jede der beiden Mannschaften versucht, ein Tor zu erzielen. Nach einem Tor ist die gegnerische Mannschaft in Ballbesitz und das Spiel wird umgehend fortgesetzt. Gespielt wird wahlweise ohne oder mit festem / wechselndem Torhüter. Nach einem Torerfolg muss sich die erfolgreiche Mannschaft zunächst in die eigene Hälfte zurückziehen. Gespielt wird dennoch ohne Anstoß. Wahlweise kann auch auf Minifußball-Tore, kleine oder große Tore gespielt werden. Dauer: 10 Minuten Seite 8 von 8

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten 1-2 große (normale) Tore, 2 rote Kegel, 2 blaue Kegel, 2 grüne Kegel, 6 Hütchen, ca. 13 Reifen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4

Mehr

Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten 6 Hütchen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 12 Reifen, 1 Hürdenstangentrio, 2 separate Hürdenstangen, 2 rote Kegel, 2 grüne Kegel,

Mehr

Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren Dauer: Materialen: 95 Minuten 10 Hütchen, 5 Kegel, 4 Fahnenstangen, 5 Reifen, 3 Hürdenstangen, 1 Dreierstange, 2 Minifußball-Tore (wahlweise zusätzlich 3 F-Junioren-Tore),

Mehr

Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten 6 Hütchen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen; 4 Minifußball-Tore, 4 Fahnenstangen, 3 Hürdenstangen, 4 rote Kegel, 2 grüne Kegel, 2 große

Mehr

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren Dauer: Materialen: 105 Minuten 5 Hütchen; je 5 grüne, rote, blaue und gelbe Kegel; pro Spieler 1 Ball; 2 große Tor; 4 Minifußball-Tore; 3 Reifen; 1 Dreierstange; 3

Mehr

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Dauer: Material: ca.95 Minuten 8 Hütchen, pro Spieler einen Ball, 4 rote Kegel, 4 grüne Kegel, 3 blaue Kegel, Leibchen, 4 Minifußball-Tore, 2 normale Tore Übung 1:

Mehr

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Dauer: Material: ca.95 Minuten 8 Hütchen, pro Spieler einen Ball, 4 rote Kegel, 4 grüne Kegel, 3 blaue Kegel, Leibchen, 4 Minifußball-Tore, 2 normale Tore Übung 1:

Mehr

Trainingseinheit Nr. 5 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 5 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 5 für F-Junioren Dauer: Materialien: ca. 85 Minuten 10 Hütchen, 4 Minifußball-Tore, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 2 normale (große) Tore, 5 grüne Kegel, 4 rote Kegel, 4 Fahnenstangen,

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren Dauer: Materialien: ca. 95 Minuten 4 Minifußball-Tore, 2 große Tore, 1 grünen Kegel, 4 rote Kegel, 8 Reifen, 2 Hürdenstangen, pro Spieler 1 Ball, 6 Hütchen, 1 roten

Mehr

Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren Dauer: Materialien: 95 Minuten 6 Pylonen, 2 blaue Hütchen, 3 rote Hütchen, 3 grüne Hütchen, 2 normal große Fußballtore, pro Spieler 1 Ball, 4 Minifußball-Tore Übung

Mehr

Trainingseinheit Nr. 4 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 4 für Bambini Trainingseinheit Nr. 4 für Bambini Dauer: Materialien: ca. 65 Minuten 10 Hütchen, 4 Minifußball-Tore, Leibchen, pro Spieler 1 Ball, 5 (grüne) Kegel, 4 Fahnenstangen, (evtl. 2 normale bzw. große Tore für

Mehr

Trainingseinheit Nr. 2 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 2 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 2 für F-Junioren Dauer: Materialien: ca. 95 Minuten 6 Hütchen, pro Spieler 1 Ball, 4 Minifußball-Tore, 2 rote Kegel, 2 grüne Kegel, 8 Reifen, 4 3er-Querstangen, 4 Hürdenstangen, Übung

Mehr

Trainingseinheit Nr. 2 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 2 für Bambini Trainingseinheit Nr. 2 für Bambini Dauer: Materialien: ca. 65 Minuten 6-8 Hütchen, 4 rote Kegel, 1 grünen Kegel, 4 Reifen, pro Spieler einen Ball, Leibchen Übung 1: Fortbewegung als Tiere Kategorie: Warm-Up

Mehr

Trainingseinheit Nr. 2 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 2 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 2 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten 8-10 Hütchen, 4 rote Kegel, 4 blaue Kegel, 2 grüne Kegel, 2 hellgrüne Kegel, pro Spieler einen Ball und ein Kegel, 2 Minifußball-Tore,

Mehr

Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore

Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore Dauer: Materialien: 90 Minuten Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore Kategorie: Warm-Up (Aufwärmen), Spiel / Koordination / Fangspiel 20 x 15 Meter breites Feld markieren Fänger durch

Mehr

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren Dauer: Materialien: 90 Minuten 4 Pylonen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4 blaue Kegel, 4 Minifußball-Tore, 2 normal große Tore, in Größe und Material unterschiedliche

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini Dauer: Materialien: ca. 60 Minuten 6 Hütchen, 2 Minifußball-Tore, pro Spieler 1 Ball, Leibchen Übung Nr.1: Fliegerschule Kategorie: Koordination Ein rechteckiges Spielfeld

Mehr

Trainingseinheit Nr. 1 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 1 für Bambini Trainingseinheit Nr. 1 für Bambini Dauer: Materialien: ca. 60 Minuten 6-8 Hütchen, eine leere und eine volle Ballkiste, 6 Reifen, 2 Hochsprungstangen, 2 Niedrigstangen, 2 rote Kegel, 2 blaue Kegel, Leibchen,

Mehr

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler Dauer: Materialien: 70 Minuten 8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler Kategorie: Warm-Up (Aufwärmen), Koordination, Vielseitigkeit Aufbau einer Würfelfünf mit Starthütchen vor den Seiten.

Mehr

Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten Pro Spieler 1 Ball, 16 Hütchen, 4 Pylonen, Vielseitigkeitsbälle Übung 1: Hundehütte Warm-Up Ein 15x15 m großes Viereck wird mit vier

Mehr

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Dauer: Materialien: 60 Minuten 8 Hütchen, 4 Minitore, 6 Reifen, 3 Stangen Übung 1: Kategorie: Fintenrundlauf Warm-Up / fußballspezifisch An den 4 äußeren Hütchen

Mehr

Trainingseinheit Nr. 10 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 10 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 10 für E-Junioren Dauer: Materialien: 90 Minuten 3 Pylonen, 3 blaue Hütchen, 6 rote Hütchen, 3 grüne Hütchen, 8 Reifen, 6 Hürdenstangen, 6 Querstangen (zum Überspringen), pro Spieler

Mehr

TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN

TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN Dauer: Materialien: 80 Minuten Acht Hütchen in vier Farben (je zwei pro Farbe), ein Ball pro Spieler, acht Pylonen ÜBUNG 1: FARBENRAUTE Kategorie: Warm-Up (Aufwärmen),

Mehr

Trainingseinheit Nr. 1 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 1 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 70 Minuten 5 rote Kegel, 3 grüne Kegel, 3 blaue Kegel, 12 Reifen, 6-8 Hütchen, pro Spieler einen Ball, 2 Tore, Leibchen Übung 1: Rundlauf mit

Mehr

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten pro Spieler 1 Ball, 4 Pylonen, Vielseitigkeitsbälle, 8 verschiedene Matten, 4 Kastenteile Übung 1: Feuer-Wasser-Sturm-Dribbling

Mehr

Trainingseinheit Nr. 8 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 8 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 8 für F-Junioren Dauer: Materialen: 85 Minuten 5 Hütchen; 11 Kegel (1 grünen, 2 blaue, 8 rote); pro Spieler 1 Ball; 4 Minifußball-Tore; 2 normal große Tore; Markierungen (z.b. Kegel)

Mehr

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für E-Jugend

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für E-Jugend Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für E-Jugend Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten pro Spieler 1 Ball, 8 Kastenteile, 4 Pylonen, 2 Matten, 4 Bänke Übung 1: Kastenbasketball und Koordinationsparcours Warm-Up/Vielseitigkeit

Mehr

Trainingseinheit Nr. 5 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 5 für Bambini Trainingseinheit Nr. 5 für Bambini Dauer: Materialien: 50 Minuten 4 Pylonen, rote Hütchen, blaue Hütchen, grüne Hütchen, pro Spieler 1 Ball, 20 (Bowling-)Kegel, 4 Minifußball-Tore, 2 normal große Tore

Mehr

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten pro Spieler 1 Ball, 12 Hütchen, 4 Pylonen, Vielseitigkeitsbälle, Leibchen Übung 1: Feuer-Wasser-Sturm-Dribbling Technik/Schnelligkeit/Vielseitigkeit

Mehr

Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 12 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 85 Minuten Pro Spieler 1 Ball, 10 blaue Hütchen, 4 rote Reifen, 4 Reifen, 10 Pylonen, Leibchen Übung 1: Koordinationsstationen Warm-Up/Koordination/Passspiel

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN HÜTCHENWALD

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN HÜTCHENWALD AUFWÄRMEN 1: HÜTCHENWALD Blau! Mit 4 verschiedenfarbigen Hütchen ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren Mittig im Feld mit 4 Hütchen jeder Hütchenfarbe einen Hütchenwald errichten Die Spieler mit Bällen

Mehr

Benötigte Materialien: Leibchen, Hütchen, Stangen für Tore, diverse Bälle.

Benötigte Materialien: Leibchen, Hütchen, Stangen für Tore, diverse Bälle. F-Junioren Lernziele Dribbeln kennenlernen Schulung der Orientierungsfähigkeit Erlernen von Basisbewegungen Benötigte Materialien: Leibchen, Hütchen, Stangen für Tore, diverse Bälle. Vorbemerkung: Diese

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Farben-Passspiel von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Farben-Passspiel von Ralf Peter ( ) AUFWÄRMEN 1: Farben-Passspiel Zwei 15 x 10 Meter große Felder nebenein ander markieren 2 Gruppen zu je 7 Spielern bilden und in den Feldern aufstellen Die Spieler mit 3 verschiedenfarbigen Leibchen unterscheiden

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN LAUFEN UND DRIBBELN DURCH REIFEN I

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN LAUFEN UND DRIBBELN DURCH REIFEN I AUFWÄRMEN 1: LAUFEN UND DRIBBELN DURCH REIFEN I 2 Starthütchen in einem Abstand von 10 Metern nebeneinander aufstellen Vor jedem Starthütchen 4 Reifen in kurzen Abständen hintereinander auslegen 2 Meter

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Aufwärm-Mix von Meikel Schönweitz ( )

AUFWÄRMEN 1: Aufwärm-Mix von Meikel Schönweitz ( ) AUFWÄRMEN 1: Aufwärm-Mix 1 Hütchenquadrat markieren 2 Läufer- und 1 Dribbelgruppe bilden Die Dribbelgruppe stellt sich mit Bällen im Feld auf Die Ballbesitzer dribbeln frei durch das Feld. Gleichzeitig

Mehr

TRAINING ONLINE THEMA: EFFEKTIV DRIBBELN LERNEN KATEGORISIERUNG ERFORDERLICHE MATERIALIEN TRAININGSEINHEIT FÜR HANDICAP-FUSSBALLER/-INNEN.

TRAINING ONLINE THEMA: EFFEKTIV DRIBBELN LERNEN KATEGORISIERUNG ERFORDERLICHE MATERIALIEN TRAININGSEINHEIT FÜR HANDICAP-FUSSBALLER/-INNEN. TRAINING ONLINE TRAININGSEINHEIT FÜR HANDICAP-FUSSBALLER/-INNEN KATEGORISIERUNG ORT: Feld TRAININGSSCHWERPUNKT:Dribbeln SCHWIERIGKEITSGRAD: Mittel FACETTEN: Inklusive Spielformen, CP-Fußball, Werkstattfußball,

Mehr

THEMA: KREATIVITÄT IM 1 GEGEN 1

THEMA: KREATIVITÄT IM 1 GEGEN 1 1 AUFWÄRMEN 1: ZENTRALE STANGE Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren Mittig im Feld 1 Stange aufstellen Die Spieler mit Bällen gleichmäßig an den Hütchen verteilen ÜBUNG 1 Die ersten Spieler von jedem

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN HÜTCHENTAUSCH I. von Meikel Schönweitz ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN HÜTCHENTAUSCH I. von Meikel Schönweitz ( ) AUFWÄRMEN 1: HÜTCHENTAUSCH I 1 Feld markieren 3 Gruppen bilden Jedem Spieler 1 kleines farbiges Hütchen (mindestens 4 verschiedene Farben) und 1 Ball zuteilen Blau! Die Spieler dribbeln zunächst frei im

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN FARBEN-PASSEN. von Jörg Daniel ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN FARBEN-PASSEN. von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: FARBEN-PASSEN 3 verschiedenfarbige Starthütchen nebeneinander aufstellen 20 Meter diagonal vor den äußeren Starthütchen und 25 Meter gegenüberliegend vor dem mittleren Starthütchen weitere

Mehr

THEMA: AUSDAUERTRAINING MIT TECHNISCH-TAKTISCHEN ELEMENTEN

THEMA: AUSDAUERTRAINING MIT TECHNISCH-TAKTISCHEN ELEMENTEN 1 AUFWÄRMEN 1: HANDBALL AUF RINGE Zwei 10 x 10 Meter große Felder aufbauen An den Ecken der Felder Ringe auslegen 4 Teams einteilen 2 Mannschaften pro Feld Handball-Spiel im 4 gegen 4. Ziel ist, den Ball

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Lauf-ABC und Dribbeln von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: Lauf-ABC und Dribbeln von Armin Friedrich ( ) AUFWÄRMEN 1: Lauf-ABC und Dribbeln Vor dem Strafraum ein Feld markieren 2 Gruppen einteilen Die Spieler stellen sich jeweils diagonal gegenüber an den Eckhütchen auf Die Spieler laufen nacheinander zur

Mehr

THEMA: 1 GEGEN 1 IN DER VERTEIDIGUNG

THEMA: 1 GEGEN 1 IN DER VERTEIDIGUNG 1 AUFWÄRMEN 1: KOORDINATIONS-TRAINING 4 Starthütchen im Abstand von 15 Metern zueinander aufstellen Zwischen jeweils 2 Starthütchen 2 Stangen in einem Abstand von 5 Metern auslegen Die Spieler an den Starthütchen

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Namen rufen von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Namen rufen von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: Namen rufen Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren Die Spieler gleichmäßig an den Hütchen verteilen Der erste Spieler an jedem Hütchen hat 1 Ball Der ersten Spieler an jedem Hütchen dribbeln

Mehr

TRAINING ONLINE THEMA: DIE SCHUSSTECHNIK VERBESSERN KATEGORISIERUNG ERFORDERLICHE MATERIALIEN TRAININGSEINHEIT FÜR HANDICAP-FUSSBALLER/-INNEN

TRAINING ONLINE THEMA: DIE SCHUSSTECHNIK VERBESSERN KATEGORISIERUNG ERFORDERLICHE MATERIALIEN TRAININGSEINHEIT FÜR HANDICAP-FUSSBALLER/-INNEN TRAINING ONLINE TRAININGSEINHEIT FÜR HANDICAP-FUSSBALLER/-INNEN KATEGORISIERUNG ORT: Feld TRAININGSSCHWERPUNKT: Schießen SCHWIERIGKEITSGRAD: Mittel FACETTEN: Inklusive Spielformen, CP-Fußball, Werkstattfußball,

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Tennisball-Dribbling von Benjamin Olde ( )

AUFWÄRMEN 1: Tennisball-Dribbling von Benjamin Olde ( ) AUFWÄRMEN 1: Tennisball-Dribbling Mit 4 Stangen ein 3 Meter großes Quadrat bilden 4 Starthütchen im Abstand von 16 Metern markieren 4 Teams zu je 3 Spielern bilden und an den Starthütchen postieren Jeder

Mehr

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v.

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v. Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v. A. Die Fußballschule kommt 2017 Trainingseinheit 1 mit dem Schwerpunkt Torabschluss/Passspiel/Spielformen Erwärmung: Passen 1/ 2/ 3 Kontakte Feldaufbau:

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Kasten-Dribbling von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Kasten-Dribbling von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: Kasten-Dribbling 4 Starthütchen errichten Mittig zwischen jeweils 2 Hütchen 1 Klein - kasten aufstellen Die Spieler mit Bällen gleichmäßig an den Hütchen verteilen Die ersten Spieler dribbeln

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Torschuss-Vorbereitung I von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Torschuss-Vorbereitung I von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: Torschuss-Vorbereitung I Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren Auf jeder Seitenlinie 1 Kleinkasten aufstellen 6 Spieler mit Bällen im Feld, die anderen ohne Ball außerhalb des Feldes verteilen

Mehr

J+S-Kindersport MF Sportart entdecken. Thema: Fussball Vom Ball treiben zum Dribbling

J+S-Kindersport MF Sportart entdecken. Thema: Fussball Vom Ball treiben zum Dribbling J+S-Kindersport MF Sportart entdecken 10./11.11.2012 in Willisau Thema: Fussball Vom Ball treiben zum Dribbling 1) Einstimmen / Ball führen Durcheinander Ballführen Dazwischen verschiedene Übungen: Begrüssen

Mehr

Elinor-Ostrom-Schule Fußball Übungen Ballführung. Aus:

Elinor-Ostrom-Schule Fußball Übungen Ballführung. Aus: Aus: http://www.fussballtrainer-forum.de/dribble.html 0 Ballführung Auf einem begrenzten Spielfeld werden zahlreiche Stangen- oder Hütchentore aufgestellt. Jeder Spieler erhält einen Ball. Jeder Spieler

Mehr

DFA-intern Sprint- und Reaktionstraining Teil 3 Seite 1

DFA-intern Sprint- und Reaktionstraining Teil 3 Seite 1 DFA-intern Sprint- und Reaktionstraining Teil 3 Seite 1 Peter Schreiner: Sprint- und Reaktionstraining für Fußballer Teil 3 Partnerwettkämpfe um den Ball Wettkampf um Ball 1 Die Spieler durchlaufen im

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Treffer-Duell I von Meikel Schönweitz ( )

AUFWÄRMEN 1: Treffer-Duell I von Meikel Schönweitz ( ) AUFWÄRMEN 1: Treffer-Duell I 1 1 1 1! 1 1 Spielfeld mit 2 Minitoren errichten Die Mittellinie markieren 4 Mannschaften bilden Jede Mannschaft stellt 1 Anspieler Alle übrigen Spieler jeweils durch - nummerieren

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Warm-Up von Jens Prawitt ( )

AUFWÄRMEN 1: Warm-Up von Jens Prawitt ( ) AUFWÄRMEN 1: Warm-Up Ein 12 x 12 Meter großes Feld markieren Die Spieler in 2 Gruppen einteilen Eine Gruppe mit Ball in der Hand im Feld und die andere ohne Ball außerhalb postieren Zu Beginn stellen sich

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Zielstoß-Duell von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Zielstoß-Duell von Mario Vossen ( ) AUFWÄRMEN 1: Zielstoß-Duell Jetzt! Zwei 12 x 12 Meter große Hütchenfelder aufbauen Vor jedem Feld eine Hütchenlinie errichten 2 Mannschaften bilden Jede Mannschaft benennt 1 Zielspieler Die Spieler passen

Mehr

Spiele für Bewegungsstationen bei Bambini-Spielfesten

Spiele für Bewegungsstationen bei Bambini-Spielfesten 1) Ballwurf gegen einen Pfosten - Die Spieler positionieren sich, aufgestellt in einer Reihe, hinter einem Torpfosten - 2-3 Meter vor dem Pfosten wird ein Viereck mit Hütchen aufgestellt - Am Hütchen wird

Mehr

THEMA: EINFACH NUR FUSSBALL SPIELEN

THEMA: EINFACH NUR FUSSBALL SPIELEN 1 AUFWÄRMEN 1: DRIBBEL-PASS-WETTBEWERB 1 Hütchentor zwischen 2 Starthütchen markieren (2-mal errichten) 2 Teams bilden und jeweils an 2 gegenüberlie - genden Starthütchen postieren Die jeweils ersten Spieler

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Viereck-Dribbling von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Viereck-Dribbling von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: Viereck-Dribbling 20 m 20 m Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren Die Spieler mit Bällen in gleich großen Gruppen an den Seitenlinien des Feldes verteilen Auf ein Trainerkommando dribbeln

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Laufschule im Hindernisfeld von Rüdiger Kürschners ( )

AUFWÄRMEN 1: Laufschule im Hindernisfeld von Rüdiger Kürschners ( ) AUFWÄRMEN 1: Laufschule im Hindernisfeld Im Strafraum ein 30 Meter breites Feld markieren Mit Hütchen mehrere Hindernisse errichten Die Spieler laufen durch das Feld. Dabei führen sie an den Hindernissen

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN HÜTCHEN-DRIBBLING. von Jörg Daniel ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN HÜTCHEN-DRIBBLING. von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: HÜTCHEN-DRIBBLING 4 Hütchen in einem Abstand von 20 Metern zueinander rautenförmig aufstellen Mittig zwischen den Hütchen ein 5 x 5 Meter großes Feld markieren Die Spieler mit Bällen in gleich

Mehr

THEMA: AN- UND MITNAHME FLACHER UND HOHER ZUSPIELE

THEMA: AN- UND MITNAHME FLACHER UND HOHER ZUSPIELE 1 AUFWÄRMEN 1: DOPPELFELD I Ein 30 x 30 Meter großes Feld markieren 10 Meter vor jedem Eckhütchen 1 weiteres Hütchen aufstellen Je 1 Spieler ohne Ball an den Hütchen postieren Alle übrigen Spieler stellen

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Farbige Tore I von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Farbige Tore I von Ralf Peter ( ) AUFWÄRMEN 1: Farbige Tore I 4/Gelb! 2 Felder markieren Jeweils 3 verschiedenfarbige Hütchentore aufstellen 2 Mannschaften bilden Jedes Team in 2 Gruppen zu je 4 Spielern unterteilen Eine Gruppe beider

Mehr

Passen Ballkontrolle. Vom Leichten zum Schweren

Passen Ballkontrolle. Vom Leichten zum Schweren Passen Ballkontrolle Vom Leichten zum Schweren Übungsreihe zum Thema Passen Ablauf der Übung: Zwei Hütchen stehen im Abstand von ca. 10m gegenüber. An jedem Hütchen stehen zwei bis drei Spieler. 1. Der

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Dribbel-Ampeln von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Dribbel-Ampeln von Mario Vossen ( ) AUFWÄRMEN : Dribbel-Ampeln Rot! Ein 20 x 20 Meter großes Hütchenquadrat errichten An jeder Seite des Feldes 3 farbige Hütchen (Rot/Gelb/Grün) aufstellen 3 Gruppen zu je 4 Spielern bilden Jeder Spieler

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN KAPPEN IM DRIBBELKREUZ. von Klaus Pabst ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN KAPPEN IM DRIBBELKREUZ. von Klaus Pabst ( ) AUFWÄRMEN 1: KAPPEN IM DRIBBELKREUZ Ein 20 Meter großes Feld markieren Mit 5 Stangen 2 Slalomparcours zwischen den Hütchen errichten Die Spieler mit Bällen an den Hütchen verteilen ÜBUNG 1 Die jeweils

Mehr

AUFWÄRMEN 1: 3 gewinnt -Dribbling von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: 3 gewinnt -Dribbling von Paul Schomann ( ) AUFWÄRMEN 1: 3 gewinnt -Dribbling Mit 16 Hütchen ein Feld so markieren, dass immer 4 Hütchen neben- und hinterein ander stehen 10 Meter vor dem Feld 2 Starthütchen aufstellen und an jedes Starthütchen

Mehr

DIE GRUNDLAGEN DES GRUPPENTAKTISCHEN VERTEIDIGENS

DIE GRUNDLAGEN DES GRUPPENTAKTISCHEN VERTEIDIGENS 1 AUFWÄRMEN 1: REIFEN-KOORDINATION I Mit 4 Starthütchen ein 20 x 20 Meter großes Viereck aufstellen Zwischen jeweils mit 2 Starthütchen mit je 5 Reifen auf einer Seite eine Gasse zum Passen bilden Die

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Aufwärmen im Stationsbetrieb von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: Aufwärmen im Stationsbetrieb von Armin Friedrich ( ) AUFWÄRMEN 1: Aufwärmen im Stationsbetrieb Station 1 Station 2 15 m An der Strafraumecke nebeneinander 2 Stationen aufbauen Station 1: Zwischen 2 Positionshütchen einen Dribbelparcours markieren Station

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN FINTEN-QUADRAT. von Jörg Daniel ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN FINTEN-QUADRAT. von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: FINTEN-QUADRAT Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren Mittig auf 2 Seitenlinien jeweils 1 weiteres Hütchen aufstellen Die Spieler mit Bällen gleichmäßig an den äußeren Hütchen verteilen ÜBUNG

Mehr

THEMA: DRIBBELN UND KAPPEN

THEMA: DRIBBELN UND KAPPEN 1 AUFWÄRMEN 1: STANGEN-DRIBBLING 4 Hütchen rautenförmig in einem Abstand von 20 Metern zueinander markieren 5 Meter vor jedem Hütchen eine Stange aufstellen Die Spieler mit Bällen in gleich großen Gruppen

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Viereck von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Viereck von Paul Schomann ( ) AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Viereck 20 m 20 m Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren Die Spieler gleichmäßig an den Eckhütchen verteilen Der jeweils erste Spieler hat 1 Ball Die ersten Spieler von jedem Hütchen

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN DREIECKS-WETT-PASSEN. von Klaus Pabst ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN DREIECKS-WETT-PASSEN. von Klaus Pabst ( ) Champions- League 3. 1. 2. AUFWÄRMEN 1: DREIECKS-WETT-PASSEN Vier Dreiecke (Seitenlängen: jeweils 15 Meter) markieren Die Dreiecke mit 'Champions League', '', '2. Liga' und '3. Liga' benennen Die Spieler

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Farbenspiel von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Farbenspiel von Mario Vossen ( ) AUFWÄRMEN : Farbenspiel Zwei 2 x 2 Meter große Felder markieren 0 Meter vor jedem Feld 3 verschieden - farbige Hütchen aufstellen 2 Gruppen bilden und die Spieler num merieren 4 4 Die Spieler dribbeln

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Stangen-Slalom-Dribbling von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Stangen-Slalom-Dribbling von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: Stangen-Slalom-Dribbling Übung 1 2 Starthütchen in einem Abstand von 10 Metern gegenüber markieren Mittig mit vier Stangen im Abstand von 2 Metern einen Slalom aufbauen Die Spieler mit Bällen

Mehr

TRAINING ONLINE THEMA: DAS PASSSPIEL SPIELERISCH LERNEN KATEGORISIERUNG ERFORDERLICHE MATERIALIEN TRAININGSEINHEIT FÜR HANDICAP-FUSSBALLER/-INNEN

TRAINING ONLINE THEMA: DAS PASSSPIEL SPIELERISCH LERNEN KATEGORISIERUNG ERFORDERLICHE MATERIALIEN TRAININGSEINHEIT FÜR HANDICAP-FUSSBALLER/-INNEN TRAINING ONLINE TRAININGSEINHEIT FÜR HANDICAP-FUSSBALLER/-INNEN KATEGORISIERUNG ORT: Feld TRAININGSSCHWERPUNKT:Passspiel SCHWIERIGKEITSGRAD: Leicht FACETTEN: Inklusive Spielformen, CP-Fußball, Werkstattfußball,

Mehr

Feld. A- und B-Junioren. Übung. Bild. Ort: Schwerpunkt: DFB Online vom: Nummer: 157 AB. Altersklasse: ORGANISATION

Feld. A- und B-Junioren. Übung. Bild. Ort: Schwerpunkt: DFB Online vom: Nummer: 157 AB. Altersklasse: ORGANISATION Feld Schwerpunkt: Ort: Übung ORGANISATION Die Spieler mit Ball in einem doppelten Strafraum verteilen ABLAUF Die Spieler dribbeln frei im Übungsraum und sollen Ballsicherheit gewinnen. Anschließend Vorgaben

Mehr

THEMA: KRAFT, SCHNELLIGKEIT UND ANGRIFFSVERHALTEN

THEMA: KRAFT, SCHNELLIGKEIT UND ANGRIFFSVERHALTEN 1 AUFWÄRMEN 1: LAUFEN IM KOORDINATIONS- PARCOURS Einen 25 x 30 Meter großen Parcours markieren Auf allen Seiten mit Koordinationsleiter, Stangen, Minihürden, Hütchen und Ringen mehrere Stationen errichten

Mehr

AUFWÄRMEN 1: 'Hütchenwand'-Dribbling von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: 'Hütchenwand'-Dribbling von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: 'Hütchenwand'-Dribbling Übung 1 Übung 2 Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren Mittig auf 2 gegenüberliegenden Seiten linien je eine 'Hütchenwand' errichten Die Spieler mit Bällen in gleich

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Wände von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Wände von Klaus Pabst ( ) AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Wände Übung 2 Übung 3 4 Starthütchen zu einem 20-x-20-Meter- Quadrat aufstellen Zwischen jeweils 2 Starthütchen mit je 4 Hütchen eine Hütchenwand Die Spieler mit Bällen an die Starthütchen

Mehr

THEMA: SPIELEND SCHNELLER WERDEN

THEMA: SPIELEND SCHNELLER WERDEN 1 AUFWÄRMEN 1: DRIBBEL-PENDEL-STAFFEL 6 Starthütchen in einem Abstand von etwa 5 Meter gegenüber aufstellen Mittig zwischen den Starthütchen jeweils ein 1 Meter breites Hütchentor errichten Die Spieler

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN HÜTCHENTOR-DRIBBLING. von Michael Feichtenbeiner ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN HÜTCHENTOR-DRIBBLING. von Michael Feichtenbeiner ( ) AUFWÄRMEN 1: HÜTCHENTOR-DRIBBLING Ein 15 x 15 Meter großes Feld markieren 3 verschiedenfarbige 2 Meter breite Hütchentore aufstellen Auf den anderen Seitenlinien jeweils 1 Start - Die Spieler mit Bällen

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Tunnel-Passen I von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Tunnel-Passen I von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: Tunnel-Passen I Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren 3 Mannschaften einteilen Die Spieler von 2 Teams haben Bälle Die Spieler ohne Ball stellen sich mit gegrätschten Beinen im Feld auf

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Namen rufen von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Namen rufen von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: Namen rufen Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren Die Spieler in gleich großen Gruppen an den Hütchen verteilen Die jeweils ersten Spieler an 2 Hütchen haben je 1 Ball Thomas! Max! Die Ballbesitzer

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN LAUFEN UND DRIBBELN IM MINI-FELD

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN LAUFEN UND DRIBBELN IM MINI-FELD AUFWÄRMEN 1: LAUFEN UND DRIBBELN IM MINI-FELD Ein 10 x 10 Meter großes Feld markieren Die Spieler mit Bällen hintereinander auf den Seitenlinie des Feldes verteilen ÜBUNG 1 Die jeweils ersten Spieler von

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN GASSEN-DRIBBLING

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN GASSEN-DRIBBLING AUFWÄRMEN 1: GASSEN-DRIBBLING 8 Hütchen in einem Abstand von jeweils 10 Metern zueinander aufstellen, so dass sich eine Hütchengasse ergibt Die Spieler mit Bällen mittig vor der Hütchengasse postieren

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN KONTROLL-ROTATION

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN KONTROLL-ROTATION AUFWÄRMEN 1: KONTROLL-ROTATION 1 Hütchenquadrat errichten An den Seiten der Felder 4 kleinere Quadrate markieren Die Spieler auf die Positionen verteilen Die Aktion startet in 2 Ecken des großen Feldes.

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Hütchentor-Raute von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Hütchentor-Raute von Klaus Pabst ( ) AUFWÄRMEN 1: Hütchentor-Raute Übung 1 Übung 2 Vier 2 Meter breite Hütchentore mit jeweils 2 verschiedenfarbigen Hütchen rauten - förmig 15 Meter gegenüber Hinter jedem Hütchentor ein Starthütchen markieren

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN GRUPPEN-PASSEN

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN GRUPPEN-PASSEN AUFWÄRMEN 1: GRUPPEN-PASSEN 1 2 Ein 30 x 30 Meter großes Feld markieren 4 Gruppen einteilen Die Spieler jeweils durchnummerieren Jede Gruppe hat 1 Ball 3 4 Die Spieler bewegen sich frei im Feld und spielen

Mehr

1.Einheit Erwärmung ca. 12 Minuten

1.Einheit Erwärmung ca. 12 Minuten 1.Einheit Erwärmung ca. 12 1. im Kreis aufstellen, 3 Spieler mit Ball in die Mitte dribbeln, Mitspieler ansprechen, Mitspieler anspielen und an seine Postion laufen Parcours / Rundlauf 3 x 6 1. laufen

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Kopier-Feld von Christian Wück ( )

AUFWÄRMEN 1: Kopier-Feld von Christian Wück ( ) AUFWÄRMEN 1: Kopier-Feld Ein 0 x 10 Meter großes Feld und direkt darüber ein 10 x 10 Meter großes Feld markieren Gruppen zu je 4 Spielern bilden und die Spieler nummerieren Jeder Spieler hat 1 Ball Die

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Kicken von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Kicken von Mario Vossen ( ) AUFWÄRMEN : Hütchen-Kicken von Mario Vossen (6.2.204), blau! In der Hallenmitte ein 5 x 5 Meter großes Hütchenquadrat aufbauen Um das Feld herum verschiedenfarbige Hütchen verteilen 3 Gruppen einteilen

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN PAARFUSSBALL. von Cedric Büchter ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN PAARFUSSBALL. von Cedric Büchter ( ) AUFWÄRMEN 1: PAARFUSSBALL Ein 25 x 15 Meter großes Feld markieren Auf den Grundlinien je 1 Jugendtor aufstellen 2 Mannschaften bilden Beide Teams stellen je 3 Spielerpaare, die sich jeweils an den Händen

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN BEOBACHTUNGS-SPIEL

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL D-JUNIOREN BEOBACHTUNGS-SPIEL AUFWÄRMEN 1: BEOBACHTUNGS-SPIEL Mit Hütchen 2 Felder errichten Vor jedem Feld 1 Hütchendreieck aufstellen 2 Gruppen bilden und die Spieler nummerieren Los! Die Spieler bewegen sich zunächst ohne Ball im

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Ballgewöhnung von Horst Hrubesch ( )

AUFWÄRMEN 1: Ballgewöhnung von Horst Hrubesch ( ) AUFWÄRMEN 1: Ballgewöhnung Einen 25 x 25 Meter großen Übungsraum markieren 15 Hütchen (5 rote, 5 blaue, 5 gelbe) im Raum verteilen Jeder Spieler hat 1 Ball Freies Dribbeln im Feld. Dabei müssen die Spieler

Mehr

THEMA: SITUATIONEN SCHNELL ERKENNEN UND SOFORT REAGIEREN

THEMA: SITUATIONEN SCHNELL ERKENNEN UND SOFORT REAGIEREN 1 AUFWÄRMEN 1: DOPPEL-RAUTEN I D E C 2 Rauten und 2 Linien errichten 2 Gruppen bilden und jeweils den Feldern zuweisen Die Spieler auf den Positionen verteilen Die jeweils ersten Spieler bei A haben je

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Nummern-Finten von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Nummern-Finten von Frank Engel ( ) AUFWÄRMEN 1: Nummern-Finten Bewegungsräume markieren gleich große Gruppen bilden und auf die Felder verteilen Gruppen bilden. Die Spieler durchnummerieren. Jeder Spieler hat 1 Ball. Die Spieler dribbeln

Mehr

THEMA: FLACHE ZUSPIELE PERFEKT VERARBEITEN

THEMA: FLACHE ZUSPIELE PERFEKT VERARBEITEN 1 AUFWÄRMEN 1: DOPPEL-VIERECK Mit 4 Hütchen ein etwa 25 x 25 Meter großes Feld markieren Innerhalb des Feldes mit 4 weiteren Hütchen ein etwa 10 x 10 Meter großes Feld errichten Die Spieler mit Bällen

Mehr

THEMA: IN KLEINEN GRUPPEN FINTEN LERNEN

THEMA: IN KLEINEN GRUPPEN FINTEN LERNEN 1 AUFWÄRMEN 1: RHYTHMISCHES DRIBBLING 2 Quadrate errichten 2 Gruppen bilden und den Feldern zuweisen Jeder Spieler hat 1 Ball Die Spieler dribbeln mit verschiedenen Zusatz - regeln durch die Felder. Feld

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN DREIECKE IM FELD. von Paul Schomann ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN DREIECKE IM FELD. von Paul Schomann ( ) AUFWÄRMEN 1: DREIECKE IM FELD Sternförmig 5 Starthütchen errichten 10 Meter vor jedem Starthütchen 1 Hütchendreieck (Seitenlänge: 1,5 Meter) markieren In jedem Hütchendreieck 1 Spieler ohne Ball postieren

Mehr

AUFWÄRMEN 1: 3-Farben-Spiel von Marcus Sorg ( )

AUFWÄRMEN 1: 3-Farben-Spiel von Marcus Sorg ( ) AUFWÄRMEN 1: 3-Farben-Spiel 4 quadratische Felder in Rautenform anordnen und durchnummerieren 1 neutralen Spieler benennen und in der Mitte zwischen den Feldern aufstellen 3 Gruppen zu je 5 Spielern bilden

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Finten-Parcours von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Finten-Parcours von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: Finten-Parcours Übung 1 Übung 2 Übung 3 2 Starthütchen in einem Abstand von 10 Metern nebeneinander errichten Jeweils 10 Meter vor jedem Starthütchen 1 weiteres Hütchen und 1 Wendehütchen

Mehr