Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus!"

Transkript

1 Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Ich habe die Wahl mit großer Freude und Dankbarkeit angenommen. Ich bin mir der großen Verantwortung bewusst, die diese Funktion mit sich bringt. Ich bedanke mich bei Ihnen für das Vertrauen, das Sie mir entgegen gebracht haben. Lassen Sie mich zunächst im eigenen Namen und in Ihrem Namen meinem Vorgänger sehr herzlich danken. Dr. Andreas Khol war seit mehr als 23 Jahren in vielen Funktionen in diesem Hause tätig: als Abgeordneter, als Klubobmann, als Dritter Präsident und zuletzt als Präsident des Nationalrates. Sehr geehrter Herr Dr. Khol! Ich bedanke mich für Ihr Bemühen um eine konsensuale Atmosphäre in der Präsidialkonferenz. Als Präsident war es Ihnen stets wichtig, im Interesse des Parlamentarismus zu gemeinsamen Lösungen zu kommen. Ich bedanke mich für die Zusammenarbeit im Nationalfonds und im Entschädigungsfonds, eine Arbeit, die uns gemeinsam ein Herzensanliegen war.

2 - 2 - Und nicht zuletzt danke ich Ihnen für den Vertrauensbeweis, den Sie mir gleich zu Beginn meiner Amtszeit als Zweite Präsidentin entgegengebracht haben. Nämlich mit der Übertragung der verantwortungsvollen Aufgabe der Vorarbeit für den Umbau dieses Sitzungssaales. Ich glaube, sagen zu können: Wir haben in den letzten Jahren eine ausgezeichnete, konstruktive Arbeitsbasis gefunden, über alle weltanschaulichen Unterschiede hinweg produktiv und lösungsorientiert. Sehr geehrter Herr Dr. Khol, ich wünsche Ihnen alles Gute. Ich danke auch dem Dritten Präsidenten, Dr. Thomas Prinzhorn, der heute nicht hier sein kann, für die sachliche Zusammenarbeit. Es sind heute auch viele der ausgeschiedenen Abgeordneten des Nationalrates hier. Es ist mir ein großes Bedürfnis, Ihnen für Ihre Arbeit sehr herzlich zu danken.

3 - 3 - Meine Damen und Herren Abgeordnete! Ich sehe viele bekannte Gesichter, aber auch viele neue Abgeordnete. Ihnen allen wünsche ich viel Erfolg für diese spannende und verantwortungsvolle Aufgabe im Dienste der österreichischen Bevölkerung. Wir alle hier sind Abgeordnete, Politikerinnen und Politiker, mit unseren festen Überzeugungen. Dafür setzen wir uns ein, dafür streiten wir, darüber diskutieren wir, mitunter auch sehr engagiert, insbesondere hier im Sitzungssaal des Nationalrates. Und weil das so ist, erwarten Sie zurecht eine objektive, alle Parteien gleich behandelnde Präsidentin. Das beginnt in der konstruktiven Arbeit in der neuen Präsidiale, setzt sich fort in der Leitung dieses Hauses und wird schließlich in der objektiven Vorsitzführung sichtbar. Als Präsidentin ist es mir wichtig, mit allen Parteien egal, ob in Regierungsverantwortung oder in Opposition eine gute Arbeitsbasis aufzubauen.

4 - 4 - Sehr geehrte Damen und Herren! Schon gegen Ende der letzten Gesetzgebungsperiode gab es vermehrt Diskussionen über mögliche Veränderungen in der Geschäftsordnung. Es wäre schön, wenn es uns gelingen könnte, die intensive Arbeit von Ihnen allen sichtbarer zu machen. Denn wir alle wissen, die Arbeit der Abgeordneten ist bedeutend mehr als die Anzahl der hier im Haus gehaltenen Reden. Die Bevölkerung muss nachvollziehen können, was die Aufgaben der Abgeordneten sind. Nämlich einerseits die Beratung und Beschlussfassung von Gesetzen je transparenter und bürgerinnennäher das geschieht, umso mehr steigt in der Bevölkerung das Vertrauen in unsere Arbeit. Andererseits hat der Nationalrat die wichtige Aufgabe der parlamentarischen Kontrolle über die Vollziehung der Gesetze. Wir sind gefordert, die Instrumente der parlamentarischen Kontrolle im Sinne der Bevölkerung ständig auszubauen und zu verbessern. Wir sollten auch keine Scheu davor haben, im Sinne einer effektiven Kontrolle Minderheitenrechte zu stärken.

5 - 5 - Und schließlich treten wir als Nationalrat auch direkt mit den Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt. Zum Beispiel über Petitionen, Bürgerinitiativen, Volksbegehren. Und auch hierbei gilt es, Verbesserungen anzudenken. Ich werde mir daher erlauben, in Fortsetzung der parlamentarischen Gepflogenheiten alle Fraktionen einzuladen, darüber in nähere Gespräche einzutreten. Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Es ist ganz besonders wichtig, über die tagespolitischen Themen hinaus zu einem gesellschaftspolitischen, wissenschaftlichen und kulturellen Diskurs in das Parlament einzuladen. Ich werde daher den erfolgreichen Weg meiner Vorgänger der Öffnung des Hauses fortsetzen. Österreich ist ein föderaler Staat und daher ist für mich eine gute Kooperation mit dem Bundesrat selbstverständlich. Die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit zwischen den Parlamenten hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Dazu bekenne ich mich in tiefer Überzeugung. Ich habe die Erfahrung gemacht, wie wichtig es ist, dass alle

6 - 6 - Abgeordneten die Möglichkeit haben, mit Abgeordneten anderer Parlamente in Kontakt zu treten. Wir haben dazu das Instrument der Parlamentarischen Freundschaftsgruppen. Um die Arbeit dort zu erleichtern, beabsichtige ich, den Klubs dafür ein neues Konzept vorzuschlagen. Das österreichische Parlament ist in die Umsetzung von EU- Recht eingebunden. Dies nicht nur durch die Umsetzung von EU-Richtlinien, sondern auch durch die rechtzeitige Information über die Vorhaben der Gemeinschaft im Vorfeld, um die von der Bundesregierung im Rat vertretene Position mitgestalten zu können. Zur breiteren Information der Öffentlichkeit sieht die Geschäftsordnung des Nationalrats eigene Plenarsitzungen zur Erörterung von EU-Themen vor. Dort sollen die Arbeitsprogramme der jeweiligen EU-Präsidentschaft besprochen und andere aktuelle EU-Vorhaben diskutiert werden. Ich bin überzeugt, wir sind uns darüber einig, dass wir hierbei eine effiziente Weiterentwicklung brauchen.

7 - 7 - Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! 1919 wurden zum ersten Mal Frauen in das österreichische Parlament gewählt. Damals waren es einige wenige, nämlich 8 Frauen. In der Parlamentsdirektion waren fast ausschließlich Männer beschäftigt. Heute, 87 Jahre später, gibt es bedeutend mehr weibliche Abgeordnete. Von den 380 Bediensteten des Hauses sind 202 rund 53 % - Frauen. Diese positive Entwicklung lässt die Notwendigkeit erkennen, auf die geänderten Arbeits- und Lebensbedingungen der Abgeordneten und Beschäftigten Rücksicht zu nehmen. Und das werde ich auch tun. Sehr geehrte Damen und Herren! Wir stehen am Beginn eines großen Bauvorhabens, nämlich des Umbaus des Nationalratssitzungssaales. Dieser entspricht nach mehr als 50 Jahren seit seiner Erbauung nicht mehr den Anforderungen eines modernen Sitzungsbetriebes. Er soll daher im Zuge einer Generalsanierung dem heutigen Stand der Technik angepasst werden. Die Grundsatzentscheidung dafür ist in der Präsidiale der letzten Gesetzgebungsperiode im Einvernehmen aller Fraktionen gefallen. Die Vorbereitungsarbeiten sind bereits im Gang.

8 - 8 - Wir wollen einerseits moderne Arbeitsbedingungen für die Abgeordneten schaffen. Und andererseits und das ist mir besonders wichtig werden wir einen Plenarsitzungssaal haben, der für alle Menschen, für Abgeordnete wie für Besucherinnen und Besucher, barrierefrei zugänglich und benützbar ist. Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses! Unsere Arbeit hier wäre nicht machbar, gäbe es nicht Sie, die vielen engagierten und hoch motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Parlamentsdirektion. Ich danke Ihnen und freue mich auf gute, konstruktive Zusammenarbeit. Mein Dank gilt auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Klubs. Sehr geehrte Damen und Herren! Unter den Besucherinnen und Besuchern der heutigen konstituierenden Sitzung befinden sich viele Angehörige der Abgeordneten. Ihnen gilt abschließend mein besonderer Gruß. Im Namen von uns allen bedanke ich mich bei Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung für unsere zeitintensive Arbeit.

9 - 9 - Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Ich wünsche Ihnen und uns allen eine konstruktive und erfolgreiche Zusammenarbeit. Ich fahre nun in der Konstituierung des Nationalrates fort.

Sehr geehrte Damen und Herren!

Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Präsident Holzinger, sehr geehrte Frau Vizepräsidentin Bierlein, geschätzte Präsidenten und Mitglieder der Höchstgerichte, sehr geehrte Damen und Herren! Es wäre der Präsidentin des

Mehr

MEDIENSTATIONEN IM BESUCHERINNENZENTRUM

MEDIENSTATIONEN IM BESUCHERINNENZENTRUM MEDIENSTATIONEN IM BESUCHERINNENZENTRUM Medienstationen im BesucherInnenzentrum Die Medienstationen im 1. und 2. Untergeschoß des Besucher- Innenzentrums bieten Informationen über Demokratie, Parlamentarismus

Mehr

Begrüßungsworte. Tag der Medienkompetenz, 26. November 2012, 10:30 Uhr, Plenarsaal

Begrüßungsworte. Tag der Medienkompetenz, 26. November 2012, 10:30 Uhr, Plenarsaal Begrüßungsworte Tag der Medienkompetenz, 26. November 2012, 10:30 Uhr, Plenarsaal Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Frau Ministerin Schwall-Düren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte

Mehr

Werte Kolleginnen, Werte Kollegen, Werte Mitglieder der Regierung,

Werte Kolleginnen, Werte Kollegen, Werte Mitglieder der Regierung, Werte Kolleginnen, Werte Kollegen, Werte Mitglieder der Regierung, Ich möchte Ihnen für das Vertrauen danken, welches Sie mir für ein erneutes Jahr geschenkt haben. Selbstverständlich wünsche ich Ihnen

Mehr

UNSER PARLAMENT & UNSERE ABGEORDNETEN

UNSER PARLAMENT & UNSERE ABGEORDNETEN Nr. 1495 Dienstag, 20. März 2018 UNSER PARLAMENT & UNSERE ABGEORDNETEN Wir sind die Klassen 2A und 2B der NMS Großweikersdorf. Heute sind wir in der Demokratiewerkstatt und beschäftigen uns mit dem Parlament.

Mehr

TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer TV-Neujahrsansprache 2008 von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Guten Abend, meine sehr geehrten Damen und Herren! Vor knapp 20 Stunden hat das Jahr 2008 begonnen. Ich setze viele Hoffnungen in dieses

Mehr

EIN TEIL DER DEMOKRATIE

EIN TEIL DER DEMOKRATIE Nr. 1487 Freitag, 23. Februar 2018 EIN TEIL DER DEMOKRATIE Hallo liebe Leser und Leserinnen! In unserer Zeitung geht es um die Demokratie und um die Aufgaben des Parlaments. Wir alle sind ein Teil der

Mehr

Regierungskonstellationen in Österreich

Regierungskonstellationen in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 16.10.2017 Regierungskonstellationen in Österreich (seit 1945) Die Zweite Republik wurde 1945 von den beiden damals staatstragenden Parteien ÖVP (Christdemokraten) und

Mehr

EUROPÄISCHE UNION: GEMEINSCHAFT AUS VIELEN TEILEN! Nr. 1387

EUROPÄISCHE UNION: GEMEINSCHAFT AUS VIELEN TEILEN! Nr. 1387 Nr. 1387 Mittwoch, 31. Mai 2017 EUROPÄISCHE UNION: GEMEINSCHAFT AUS VIELEN TEILEN! Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Wir kommen aus der 2A der NMS Friesgasse, einer Privatschule. Heute sind wir in der

Mehr

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG. Nr. 1155 Dienstag, 29. September 2015 UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG. Matthias (12) Liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 3C des BRG in der Anton-Krieger-Gasse im 23. Bezirk,

Mehr

PARLAMENT IM BLICK. Nr. 1497

PARLAMENT IM BLICK. Nr. 1497 Nr. 1497 Donnerstag, 22. März 2018 PARLAMENT IM BLICK Wir sind die 4A der NMS2 im Bezirk Bruck an der Leitha und erzählen euch etwas über Demokratie, den Nationalratspräsidenten, den Nationalrat, Gewaltentrennung

Mehr

Nationalrat, XXVI. GP 21. März Sitzung / 1

Nationalrat, XXVI. GP 21. März Sitzung / 1 Nationalrat, XXVI. GP 21. März 2018 15. Sitzung / 1 11.50 Abgeordnete Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ): Herr Präsident! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Es wurde heute

Mehr

AUSWEICHQUARTIER WÄHREND PARLAMENTSSANIERUNG

AUSWEICHQUARTIER WÄHREND PARLAMENTSSANIERUNG AUSWEICHQUARTIER WÄHREND PARLAMENTSSANIERUNG Parlamentssanierung: Ausweichquartier steht fest Der Parlamentsbetrieb soll während der Sanierungsarbeiten im Bereich der Hofburg konzentriert werden. Plenarsitzungen

Mehr

EINE EU-ABGEORDNETE ZU GAST

EINE EU-ABGEORDNETE ZU GAST Nr. 1182 Freitag, 13. November 2015 EINE EU-ABGEORDNETE ZU GAST Patrick (9) und Jan (10) Hallo, wir sind die 4A der VS1 Guntramsdorf und machen heute einen spannenden Workshop über die EU. Es gibt viele

Mehr

Sitzung des Gründungskomitees des Österreich-Konvents DIE GRUNDSÄTZE DES ÖSTERREICH-KONVENTS ZU STAATSREFORM

Sitzung des Gründungskomitees des Österreich-Konvents DIE GRUNDSÄTZE DES ÖSTERREICH-KONVENTS ZU STAATSREFORM Sitzung des Gründungskomitees des Österreich-Konvents DIE GRUNDSÄTZE DES ÖSTERREICH-KONVENTS ZU STAATSREFORM I. Aufgaben des Österreich-Konvents Der Konvent zur Staatsreform hat die Aufgaben, Vorschläge

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 25.02.2015 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahr 2014 hatten zwei Wahlen einen gewissen Einfluss auf den Anteil der in politischen Gremien Österreichs. Es sind

Mehr

243/A XXVI. GP - Textgegenüberstellung zum Initiativantrag der Abgeordneten Mag. Andreas Schieder, Dr. Peter Wittmann, Kolleginnen und Kollegen

243/A XXVI. GP - Textgegenüberstellung zum Initiativantrag der Abgeordneten Mag. Andreas Schieder, Dr. Peter Wittmann, Kolleginnen und Kollegen 243/A XXVI. GP - Initiativantrag - Textgegenüberstellung (Arbeitsdokument ParlDion) 1 von 10 243/A XXVI. GP - Textgegenüberstellung zum Initiativantrag der Abgeordneten Mag. Andreas Schieder, Dr. Peter

Mehr

POLITIKERINNEN UND WIR. WIR FRAGEN NACH.

POLITIKERINNEN UND WIR. WIR FRAGEN NACH. Donnerstag, 21. April 2016 POLITIKERINNEN UND WIR. WIR FRAGEN NACH. Wir aus den Klassen 1GC und 1LM4 kommen aus der Landesberufsschule Laa an der Thaya und sind heute im Lehrlingsforum PolitikerInnen zu

Mehr

Nr Dabei wurden wir vom Nationalratsabgeordneten Kai Jan Krainer unterstützt, dem wir verschiedene Fragen zu dem Thema gestellt haben.

Nr Dabei wurden wir vom Nationalratsabgeordneten Kai Jan Krainer unterstützt, dem wir verschiedene Fragen zu dem Thema gestellt haben. Nr. 214 Dienstag, 20. Jänner 2009 Echt Gerecht Dem Gesetz auf der Spur Wir sind die Jugendlichen aus der PTS3 Maiselgasse. Wir waren heute in der Demokratiewerkstatt zu Gast und haben für sie ein wenig

Mehr

Der Salzburger Landtag

Der Salzburger Landtag 1 Der Salzburger Landtag Der Landtag ist eine Versammlung von Politikerinnen und Politikern. Diese Versammlung hat wichtige Aufgaben für das Land Salzburg. In dieser Information steht, wie die Arbeit im

Mehr

Handakten Bundesrat und Bundesminister Jürgen Weiss

Handakten Bundesrat und Bundesminister Jürgen Weiss Rep. 14-107 Vorarlberger Landesarchiv 1/5 Geschäftsbereich: Jürgen Weiß, geb. 1947, Landesbeamter, 1969-1991 Landesgeschäftsführer der Vorarlberger Volkspartei (Österreichische Volkspartei), 1991-1994

Mehr

WIR REDEN ÜBER POLITIK...

WIR REDEN ÜBER POLITIK... Nr. 1447 Dienstag, 12. Dezember 2017 WIR REDEN ÜBER POLITIK... Liebe Leserinnen und Leser, Wir sind SchülerInnen der 4B des GRG5 Rainergasse. Wir hatten die Möglichkeit, uns in der Demokratiewerkstatt

Mehr

Regierungskonstellationen in Österreich

Regierungskonstellationen in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 1.1.2018 Regierungskonstellationen in Österreich (seit 1945) Die Zweite Republik wurde 1945 von den beiden damals staatstragenden Parteien ÖVP (Christdemokraten) und

Mehr

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 16.00 Uhr Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort Meine Damen und Herren! Wir haben Sie zu einer Veranstaltung ins Hohe

Mehr

WIR PRÄSENTIEREN: DIE EU IN UNSEREM LEBEN. Nr. 1175

WIR PRÄSENTIEREN: DIE EU IN UNSEREM LEBEN. Nr. 1175 Nr. 1175 Donnerstag, 05. November 2015 WIR PRÄSENTIEREN: DIE EU IN UNSEREM LEBEN Johanna und Laura (14) Herzlich Willkommen! Wir sind zwei Klassen, 8A+8B der Franklinstraße 27-33. Wir sind zum ersten Mal

Mehr

DIE EU GENAUER BETRACHTET

DIE EU GENAUER BETRACHTET Nr. 1561 Freitag, 09. November 2018 DIE EU GENAUER BETRACHTET Herzlich Willkommen! Wir sind die 4A der NMSi Glasergasse 8, 1090 Wien und heute in der Demokratiewerkstatt. Wir schreiben in unserer Zeitung

Mehr

- E U R O P A S A L O N - W E L C H E S E U R O P A W O L L E N W I R?

- E U R O P A S A L O N - W E L C H E S E U R O P A W O L L E N W I R? - E U R O P A S A L O N - W E L C H E S E U R O P A W O L L E N W I R? 3. 4. 2 0 1 7 P A L A I S E S C H E N B A C H Ö G V N A C H L E S E Welches Europa wollen WIR? Diesmal widmeten wir aus gegebenem

Mehr

VIELE LÄNDER - EINE GEMEINSCHAFT

VIELE LÄNDER - EINE GEMEINSCHAFT Nr. 1333 Mittwoch, 25. Jänner 2017 VIELE LÄNDER - EINE GEMEINSCHAFT Liebe Leserinnen und Leser! Wir aus den vierten Klassen der NMS Naarn erkunden einige Sehenswürdigkeiten Wiens. Neben Oper und Theater

Mehr

DEMOKRATIE WERKSTATT

DEMOKRATIE WERKSTATT Nr. 734 5 JAHRE Montag, 22. Oktober 2012 DEMOKRATIE WERKSTATT Aylin (13) und Lilijana (13) Hallo! Wir sind die 3B der Hauptschule Steinbauergasse NMSI, und wir feiern heute in der Demokratiewerkstatt deren

Mehr

Naturkatastrophen hat es in der Vergangenheit gegeben und wird es trotz aller. unser gegensteuernden Bemühungen auch in Zukunft geben; wenn wir den

Naturkatastrophen hat es in der Vergangenheit gegeben und wird es trotz aller. unser gegensteuernden Bemühungen auch in Zukunft geben; wenn wir den Punktation von Bundesminister Josef Pröll als Ratsvorsitzender in Brüssel +++Zum Thema Naturkatastrophen: Naturkatastrophen hat es in der Vergangenheit gegeben und wird es trotz aller unser gegensteuernden

Mehr

WIR DURCHSCHAUEN DAS PARLAMENT

WIR DURCHSCHAUEN DAS PARLAMENT Nr. 1298 Dienstag, 08. November 2016 WIR DURCHSCHAUEN DAS PARLAMENT Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Wir kommen aus der 4. Klasse des Laaerberggymnasiums und haben heute mit zwei Politikern gesprochen,

Mehr

WIR ERKUNDEN DIE WELT DER

WIR ERKUNDEN DIE WELT DER Nr. 1539 Dienstag, 18. September 2018 WIR ERKUNDEN DIE WELT DER Hallo, wir sind die Klasse 4C aus der PNMS Michaelbeuern in Salzburg. Wir stellen euch heute die vier Themen Gesetze, Wählen ab 16, Demokratie

Mehr

EXTRABLATT! Nr Die 4C aus der VS Svetelskystrasse weiß, wie man sich informiert!

EXTRABLATT! Nr Die 4C aus der VS Svetelskystrasse weiß, wie man sich informiert! Nr. 376 Donnerstag, 18. März 2010 EXTRABLATT! Die 4C aus der VS Svetelskystrasse weiß, wie man sich informiert! Kevin (10) und Emilia (9) Hallo! Heute haben wir, die 4C Klasse der Landhausschule Svetelskystraße

Mehr

IACA- Konferenz in Laxenburg am 10. April 2014

IACA- Konferenz in Laxenburg am 10. April 2014 IACA- Konferenz in Laxenburg am 10. April 2014 Sehr geehrte Frau Stellvertretende Generalsekretärin des Europarates Frau Battaini-Dragoni! Sehr geehrte Frau Vizepräsidentin von Bulgarien, Frau Popova!

Mehr

SCHÜLERPRESSE BEFRAGT PARLAMENTARIER

SCHÜLERPRESSE BEFRAGT PARLAMENTARIER Nr. 1464 Dienstag, 16. Jänner 2018 SCHÜLERPRESSE BEFRAGT PARLAMENTARIER Hallo, die Klasse 4A aus Ottensheim war heute in der Demokratiewerkstatt. Wir wurden in vier Gruppen eingeteilt und haben uns für

Mehr

Inhalt. Liebe Genossinnen und Genossen, Berlin/Kassel, 26. Oktober 2017

Inhalt. Liebe Genossinnen und Genossen, Berlin/Kassel, 26. Oktober 2017 Inhalt Berlin/Kassel, 26. Oktober 2017 Herzlich willkommen Die Konstituierung des 19. Deutschen Bundestages Wir schalten jetzt auf Opposition Kunstwerk Der Bevölkerung : Erde aus dem Kaufunger Wald und

Mehr

DEMOKRATISCHE SPIELREGELN

DEMOKRATISCHE SPIELREGELN Nr. 44 Dienstag, 29. Jänner 2008 DEMOKRATISCHE SPIELREGELN 4c der Praxisvolksschule der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule in Wien, Campus Strebersdorf; WOzu brauchen wir eine Verfassung? Was steht eigentlich

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich 90 Jahre Kärntner Volksabstimmung Klagenfurt, 10. Oktober 2010

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich 90 Jahre Kärntner Volksabstimmung Klagenfurt, 10. Oktober 2010 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich 90 Jahre Kärntner Volksabstimmung Klagenfurt, 10. Oktober 2010 Herr Bundeskanzler! Herr Landeshauptmann! Werte Festgäste! Liebe Kärntnerinnen und Kärntner!

Mehr

BÜRGERINNEN UND BÜRGER BRINGEN THEMEN EIN. Petitionen und Bürgerinitiativen im Nationalrat

BÜRGERINNEN UND BÜRGER BRINGEN THEMEN EIN. Petitionen und Bürgerinitiativen im Nationalrat BÜRGERINNEN UND BÜRGER BRINGEN THEMEN EIN Petitionen und Bürgerinitiativen im Nationalrat Parlament Wien Parlamentsdirektion/Christian Hikade Für Anliegen der BürgerInnen direkt ansprechbar zu sein, ist

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur. Überreichung. des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern. an Bischof Mag.

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur. Überreichung. des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern. an Bischof Mag. Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern an Bischof Mag. Herwig Sturm am Mittwoch, dem 10. Oktober 2007, 11.00 Uhr Sehr geehrter Herr

Mehr

18. Juni 2018 Nr. 44 TIROL TIROL WÄHLEN, ENTSCHEIDEN, REGIEREN

18. Juni 2018 Nr. 44 TIROL TIROL WÄHLEN, ENTSCHEIDEN, REGIEREN 18. Juni 2018 Nr. 44 TIROL TIROL WÄHLEN, ENTSCHEIDEN, REGIEREN Auch wir können Abgeordnete werden, man braucht keine bestimmte Ausbildung. Der Beruf als Abgeordnete/r Wir sind heute im Tiroler Landhaus

Mehr

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein Rede von Katrin Werner Übersetzt in Leichte Sprache. Sehr geehrte Frau Präsidentin. Sehr geehrte Damen und Herren. Wir sprechen heute über das

Mehr

POLITIK IST UNS WICHTIG!

POLITIK IST UNS WICHTIG! Nr. 723 Dienstag, 09. Oktober 2012 POLITIK IST UNS WICHTIG! Julian (13) und Johannes (14) Wir sind die Klasse 4A der Musikhauptschule Schwanenstadt und sind gerade auf Wienwoche. Heute sind wir in der

Mehr

Stenographisches Protokoll

Stenographisches Protokoll Stenographisches Protokoll 110. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich XXV. Gesetzgebungsperiode Donnerstag, 10. Dezember 2015 1 Stenographisches Protokoll 110. Sitzung des Nationalrates der

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

WIR BEWEGEN DIE EU. Nr. 1564

WIR BEWEGEN DIE EU. Nr. 1564 Nr. 1564 Mittwoch, 14. November 2018 WIR BEWEGEN DIE EU Hallo! Wir sind die Klasse 3B der NMS/VBS In der Krim. Heute geht es um das Thema EU! In der EU ist es sehr wichtig, das gleiche Ziel zu verfolgen

Mehr

Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode

Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 02.03.2016 www.parlamentarismus.at info@parlamentarismus.at Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode 1. Allgemeines

Mehr

DIE EU UND WIR SIND EIN TEIL DAVON! Nr. 918

DIE EU UND WIR SIND EIN TEIL DAVON! Nr. 918 Nr. 918 Mittwoch, 11. Dezember 2013 DIE EU UND WIR SIND EIN TEIL DAVON! Marcel (14) Hallo, wir sind die BVJ Klasse des Berufsvorbereitungsjahres Holzhausergasse 7, 1020 Wien. Heute sind wir zum zweiten

Mehr

WIR SIND DER EU AUF DER SPUR!

WIR SIND DER EU AUF DER SPUR! Nr. 1043 Mittwoch, 05. November 2014 WIR SIND DER EU AUF DER SPUR! Isil (13) und David (13) Wir sind die 4C der Europäischen Mittelschule (EMS) in der Neustiftgasse im siebten Bezirk von Wien. Heute, am

Mehr

IM BILDE ÜBER POLITIK UND DEMOKRATIE

IM BILDE ÜBER POLITIK UND DEMOKRATIE Nr. 751 Donnerstag, 22. November 2012 IM BILDE ÜBER POLITIK UND DEMOKRATIE Martin und Michael Hallo, alle zusammen! Wir kommen aus der HS-Theresianum und gehen in die Klasse 3D. Heute waren wir in der

Mehr

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Einladung und Information zum Thema Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserem Kongress

Mehr

WIR SIND DIE SÄULEN DER DEMOKRATIE

WIR SIND DIE SÄULEN DER DEMOKRATIE Nr. 1279 Donnerstag, 30. Juni 2016 WIR SIND DIE SÄULEN DER DEMOKRATIE Hallo, liebe Leser und Leserinnen, Wir sind die 4B der NMS Lauriacum Enns und wir waren heute in der Demokratiewerkstatt. Wir sind

Mehr

10987/AB. vom zu 12564/J (XXV.GP)

10987/AB. vom zu 12564/J (XXV.GP) 10987/AB vom 24.03.2017 zu 12564/J (XXV.GP) 1 von 5 MAG. CHRISTIAN KERN BUNDESKANZLER An die Präsidentin des Nationalrats Doris BURES Parlament 1017 W i e n GZ: BKA-353.110/0048-I/4/2017 Wien, am 23. März

Mehr

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF Nr. 1210 Dienstag, 19. Jänner 2016 WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF Greta (9) und Sophie (10) Hallo! Wir sind die 4a der Volksschule Flotowgasse. Heute berichten wir über unsere spannende und lustige

Mehr

Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode (29. Oktober 2013 bis 31.März 2017)

Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode (29. Oktober 2013 bis 31.März 2017) Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 31. März 2017 www.parlamentarismus.at info@parlamentarismus.at Entwicklung der Stärke der sechs parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode (29.

Mehr

... UND WER VERTRITT MICH?

... UND WER VERTRITT MICH? Donnerstag, 21. April 2016... UND WER VERTRITT MICH? Wir sind die SchülerInnen der Landesberufsschule Laa an der Thaya! Wir sind im Einzelhandel angestellt und es freut uns sehr, heute an dem Workshop

Mehr

WIR SIND POLITIK! Nr. 1160

WIR SIND POLITIK! Nr. 1160 Nr. 1160 Dienstag, 06. Oktober 2015 WIR SIND POLITIK! Elma (13) Hallo, liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die 4C der NMS Gmunden in Österreich und auf Wien-Woche. Unsere Klasse hat heute die Demokratiewerkstatt

Mehr

Auszug aus den Vorbereitungsmaterialien zum Jugendparlament

Auszug aus den Vorbereitungsmaterialien zum Jugendparlament Auszug aus den Vorbereitungsmaterialien zum Jugendparlament 1 Parlament Das Wort Parlament stammt vom französischen Verb parler ab, das sprechen heißt. In Österreich besteht das Parlament aus zwei Kammern,

Mehr

PROFIS BLICKEN IN DIE EU

PROFIS BLICKEN IN DIE EU Nr. 861 Mittwoch, 18. September 2013 PROFIS BLICKEN IN DIE EU ÖSTER REICH IN DER EU DINGE DER E U DIE TE ICH H C GES R EU DE Heute haben wir ein paar Neuigkeiten über die EU erfahren. Cheda (14), Jenni

Mehr

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen Ansprache des Herrn Bundespräsidenten anl. der OeNB- Amtsübergabe in den Leitungsgremien am Dienstag, dem 16. September 2008 im Festsaal der Wiener Börse Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bedanke mich

Mehr

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung Starke Länder in einem starken Europa Modernen Formen

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

WIR IM HERZEN DER EU. Nr. 1429

WIR IM HERZEN DER EU. Nr. 1429 Nr. 1429 Mittwoch, 08. November 2017 WIR IM HERZEN DER EU Hallo liebe Leute! Wir gehen in die 4B der NMS Pazmanitengasse 26, 1020 Wien. Wir haben heute die Demokratiewerkstatt besucht und uns mit der EU

Mehr

Grundlage für das Gespräch über Partizipation an der Politik

Grundlage für das Gespräch über Partizipation an der Politik Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Grundlage für das Gespräch über Partizipation an der Politik Einleitung Der Monitoring-Ausschuss hat bis jetzt 10 Sitzungen für alle interessierten

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

TIROLER KLASSE TRIFFT

TIROLER KLASSE TRIFFT Nr. 1129 Dienstag, 19. Mai 2015 TIROLER KLASSE TRIFFT POLITIKERINNEN AUS DEM PARLAMENT Tanja und Leoni (14) Liebe Leserinnen und Leser! Wir Schülerinnen und Schüler der Klasse 4A der NMS Kirchbichl haben

Mehr

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna Es gilt das gesprochene Wort! Sehr verehrte Damen und Herren, herzlich willkommen

Mehr

SANIERUNG PARLAMENT Mehr Raum für zeitgemäßen Parlamentarismus

SANIERUNG PARLAMENT Mehr Raum für zeitgemäßen Parlamentarismus SANIERUNG PARLAMENT Mehr Raum für zeitgemäßen Parlamentarismus 130 Jahre Transparenz Notwendige Parlamentssanierung. Doris Bures Präsidentin des Nationalrates Karlheinz Kopf Zweiter Präsident des Nationalrates

Mehr

WIR GESTALTEN DIE. Nr. 1513

WIR GESTALTEN DIE. Nr. 1513 Nr. 1513 Mittwoch, 02. Mai 2018 WIR GESTALTEN DIE EU Liebe Leser/innen! Wir, die 2D des BRG Groß-Enzersdorf, laden Sie herzlich dazu ein, unsere produzierte Zeitung, welche wir im Rahmen des Demokratie-Workshops

Mehr

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Informelle Ministerkonferenz zum Thema Europa vermitteln Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln" Rede von Roger BRIESCH Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses 7./8. April

Mehr

Grundrecht Datenschutz als fester Bestandteil unseres Rechtsstaates

Grundrecht Datenschutz als fester Bestandteil unseres Rechtsstaates Grundrecht Datenschutz als fester Bestandteil unseres Rechtsstaates Ansprache des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Festveranstaltung 25 Jahre Datenschutzbeauftragter am 17. März 2017 im

Mehr

WIR FRAGEN NACH! PARLAMENTARIERINNEN IM INTERVIEW

WIR FRAGEN NACH! PARLAMENTARIERINNEN IM INTERVIEW Nr. 1190 Dienstag, 01. Dezember 2015 WIR FRAGEN NACH! PARLAMENTARIERINNEN IM INTERVIEW Hallo! Malid (14) Wir sind die 4C aus der NMS 17 in Linz. Im Rahmen der Wienaktion besuchten wir am 1.12.2015 die

Mehr

GZ: BMGF-11001/0138-I/A/5/2017 Wien, am 15. Mai 2017

GZ: BMGF-11001/0138-I/A/5/2017 Wien, am 15. Mai 2017 11959/AB vom 15.05.2017 zu 12482/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Pamela Rendi-Wagner, MSc Bundesministerin GZ: BMGF-11001/0138-I/A/5/2017 Wien,

Mehr

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779 Nr. 779 Mittwoch, 23. Jänner 2013 VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG Jasmin (13) Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 4B des BRG 14 Linzerstraße. Heute

Mehr

12348/AB. vom zu 12875/J (XXV.GP) BUNDESMINISTER Mag. THOMAS DROZDA

12348/AB. vom zu 12875/J (XXV.GP) BUNDESMINISTER Mag. THOMAS DROZDA 12348/AB vom 28.06.2017 zu 12875/J (XXV.GP) 1 von 4 BUNDESMINISTER Mag. THOMAS DROZDA An die Präsidentin des Nationalrats Doris BURES Parlament 1017 W i e n GZ: BKA-353.120/0061-I/4/2017 Wien, am 28. Juni

Mehr

Stenographisches Protokoll

Stenographisches Protokoll Stenographisches Protokoll 38. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich XXV. Gesetzgebungsperiode Donnerstag, 10. Juli 2014 1 Stenographisches Protokoll 38. Sitzung des Nationalrates der Republik

Mehr

IN VIELFALT VEREINT WIR IN DER EU!

IN VIELFALT VEREINT WIR IN DER EU! Nr. 1188 Freitag, 27. November 2015 IN VIELFALT VEREINT WIR IN DER EU! Steffi (12) und Iris (11) Hallo! Wir sind die 2B aus der GTNMS Anton-Sattler-Gasse. Wir sind heute schon zum zweiten Mal in der Demokratiewerkstatt.

Mehr

Bundesrat Drucksache 233/17. Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen

Bundesrat Drucksache 233/17. Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen Bundesrat Drucksache 233/17 22.03.17 Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen,

Mehr

WAS GEHT AB IN DER EU?

WAS GEHT AB IN DER EU? Nr. 461 Mittwoch, 24. November 2010 WAS GEHT AB IN DER EU? Wir sind die 4B des BRG XIV und unser Thema war EUROPA! In unserer neuen Ausgabe erwartet euch ein Vergleich von zwei EU Staaten, Geschichte der

Mehr

Entwicklung der Stärke der parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode (29. Oktober 2013 bis 16. August 2017)

Entwicklung der Stärke der parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode (29. Oktober 2013 bis 16. August 2017) Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 16. August 2017 www.parlamentarismus.at info@parlamentarismus.at Entwicklung der Stärke der parlamentarischen Klubs in der XXV. Gesetzgebungsperiode (29. Oktober

Mehr

IM GARTEN DER POLITIK

IM GARTEN DER POLITIK Dienstag, 18. Oktober 2016 IM GARTEN DER POLITIK Hallo, wir sind die Floristenklasse der 2. AF von der Berufsschule Gartenbau & Floristik. Heute bekamen wir einen kleinen Einblick in die Politik und ihre

Mehr

DIE EU WIR KLÄREN AUF

DIE EU WIR KLÄREN AUF Nr. 1406 Freitag, 29. September 2017 DIE EU WIR KLÄREN AUF Hallo! Wir sind die 4B aus der NMS Hanreitergasse. Wir sind schon zum dritten Mal hier in der Demokratiewerkstatt und es ist sehr interessant.

Mehr

Das politische System Österreichs und die EU

Das politische System Österreichs und die EU i mini in nun um um IIIII im111 u min IIIII in«iiiii im im A 2009/8288 Karl Ucakar Stefan Gschiegl Das politische System Österreichs und die EU facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Politik - Recht

Mehr

Martina Zandonella 14. November SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/ Wien

Martina Zandonella 14. November SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/ Wien Martina Zandonella mz@sora.at 1. November 2018 SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/16 1080 Wien www.sora.at Warum ein Demokratie Monitor? Anlässlich des 100. Jahrestags der

Mehr

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs des ukrainischen Präsidenten Viktor Juschtschenko in Österreich Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr verehrte gnädige Frau! Meine Damen und Herren! Es ist mir

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

flickr.com von Dennis Skley

flickr.com von Dennis Skley flickr.com von Dennis Skley www.mei-infoeck.at InfoEck - Jugendinfo Tirol 1 Wer ist wahlberechtigt?... Seite 3 2 Wo kann ich meine Stimme abgeben?... Seite 3 3 Welche Aufgaben hat die Bürgermeisterin oder

Mehr

das parlament und seine säulen

das parlament und seine säulen Nr. 29 Dienstag, 8.Jänner 2008 das parlament und seine säulen Das Parlament, gezeichnet von Benedict, 4c, Volkschule Mondweg Regierungsvorlage Die Reportergruppe recherchierte für euch Wie kommt ein Gesetzentwurf

Mehr

DEMOKRATIE UND POLITIK: WIR FRAGEN NACH!!!

DEMOKRATIE UND POLITIK: WIR FRAGEN NACH!!! Nr. 1122 Donnerstag, 07. Mai 2015 DEMOKRATIE UND POLITIK: WIR FRAGEN NACH!!! Nikola (14) und Sündüs (14) Liebe Leser und Leserinnen! Wir kommen aus dem GRG7 Kandlgasse und besuchen die 4. Klasse. Heute

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 20-2 vom 16. Februar 2017 Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, zum Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Transparenz

Mehr

Wir konzentrieren uns dabei auf die Bürgerbeteiligung bei Gesetzgebungsverfahren und berühren auch die Öffentlichkeit von Ausschuss-Sitzungen.

Wir konzentrieren uns dabei auf die Bürgerbeteiligung bei Gesetzgebungsverfahren und berühren auch die Öffentlichkeit von Ausschuss-Sitzungen. An den Thüringer Landtag Ausschuss für Justiz, Bundes- und Europaangelegenheiten Jürgen-Fuchs-Str. 1 99096 Erfurt Mehr Demokratie Thüringen Trommsdorffstr. 5 99084 Erfurt Fon 0361-555 03 45 Fax 0361-555

Mehr

Politik-Quiz. Teste dein Wissen!

Politik-Quiz. Teste dein Wissen! Politik-Quiz Teste dein Wissen! 1. In welcher Staatsform leben wir? 1. In welcher Staatsform leben wir? In einem Königreich In einer Republik In einer Erbmonarchie 1. In welcher Staatsform leben wir? In

Mehr

EIN TEIL DER EU. Nr. 1435

EIN TEIL DER EU. Nr. 1435 Nr. 1435 D N I S WIR EIN TEIL Donnerstag, 16. November 2017 DER EU Hallo, liebe Leserinnen und liebe Leser! Wir sind die 4a der Volksschule Brunn am Gebirge. Wir berichten aus der Demokratiewerkstatt.

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung des Brucknerfestes am Sonntag, dem 13. September 2009 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung des Brucknerfestes 2009 am Sonntag, dem 13. September 2009 Sehr geehrte Damen und Herren! Das Brucknerfest hat eine lange Tradition. Bei der Eröffnung

Mehr

Der Salzburger Landtag

Der Salzburger Landtag 1 2 Der Salzburger Landtag Der Landtag ist eine Versammlung von Politikerinnen und Politikern. Diese Versammlung hat wichtige Aufgaben für das Land Salzburg. In dieser Information steht, wie die Arbeit

Mehr

Nr. 2 / Dezember 2016 DAS 2. HALBJAHR 2016:

Nr. 2 / Dezember 2016 DAS 2. HALBJAHR 2016: Nr. 2 / 2016 Dezember 2016 DAS 2. HALBJAHR 2016: Interparlamentarische Treffen im Europäischen Parlament Besuch des Zweiten Präsidenten des Nationalrates im Europäischen Parlament Legislativer Dialog des

Mehr