Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007"

Transkript

1 Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007 ISBN HM-WW07TEB Autoren: Sabine Spieß, Charlotte von Braunschweig Inhaltliches Lektorat: Ortrun Grill 1. Ausgabe vom 14. Januar 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieses Buch wurde mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Die Bildungsmedien des HERDT-Verlags enthalten Links bzw. Verweise auf Internetseiten anderer Anbieter. Auf Inhalt und Gestaltung dieser Angebote hat der HERDT-Verlag keinerlei Einfluss. Hierfür sind alleine die jeweiligen Anbieter verantwortlich.

2 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte Word starten Das Word-Fenster kennenlernen Wichtige Einstellungen in Word vornehmen Text eingeben Text korrigieren Dokument speichern Dokument drucken Hilfe erhalten Dokument schließen und Word beenden Dokument öffnen und neu erstellen Dokument öffnen Dokument neu erzeugen Mit mehreren Dokumenten arbeiten Text bearbeiten und formatieren Text markieren Text verschieben oder kopieren Automatisches Formatieren bei der Texteingabe Text formatieren Tipps zum Formatieren Absätze formatieren Absätze gestalten Absätze ausrichten Absatzabstände und Zeilenabstände einrichten

3 Inhaltsverzeichnis 4.4 Absatzeinzug einrichten Aufzählungen und Nummerierungen erzeugen Rahmen und Schattierungen Dokument überprüfen Rechtschreibung prüfen Grammatik prüfen Mit der AutoKorrektur-Funktion arbeiten Ersatzwörter vorschlagen lassen Dokumente drucken Die Seitenansicht verwenden Mit bestimmten Einstellungen drucken Tipps und Tricks zum Drucken Ansichten auf das Dokument Verschiedene Ansichten nutzen Orientierungshilfen anzeigen Dokumente in verschiedenen Vergrößerungsstufen anzeigen Fenster anordnen Dokumente verwalten Dokumente beim Öffnen bzw. Speichern verwalten Zum gewünschten Dokument bzw. Ordner gelangen Dokumente organisieren Tipps und Tricks zum Speichern Stichwortverzeichnis 90 3

4

5 4 Absätze formatieren

6 4 Absätze formatieren 4.1 Absätze gestalten Was ist ein Absatz? Ein Absatz ist ein zusammenhängender Textabschnitt, der sich über eine oder mehrere Zeilen erstreckt. Ein neuer Absatz entsteht immer dann, wenn Sie die Ü-Taste betätigen. Wie kann ein Absatz formatiert werden? Für einen Absatz können Sie Folgendes formatieren bzw. erzeugen: Die Absatzausrichtung Die Absatzabstände Den Absatzeinzug Aufzählungen und Nummerierungen Schattierungen und Rahmen Abstand Ausrichtung Einzug Aufzählung Schattierung Das Lineal nutzen Das Lineal ist bei verschiedenen Absatzformatierungen hilfreich. In der Seitenlayoutansicht können ein horizontales und ein vertikales Lineal eingeblendet werden. Dabei ent- 38

7 Absätze formatieren 4 spricht der helle Bereich des Lineals dem bedruckbaren Bereich der Seite (des DIN-A4- Blattes). Der Bereich der Seitenränder wird im Lineal dunkel angezeigt und bleibt leer, d. h., dort steht kein Text. Die Angaben der Linealskala erfolgen in Zentimetern. Klicken Sie das Register Ansicht an. Klicken Sie anschließend in der Gruppe Einblenden/Ausblenden den Eintrag Lineal an, sodass ein Haken erscheint. Vertikales Lineal Horizontales Lineal Seitenrand Durch Klicken auf das kleine Linealsymbol am rechten Bildschirmrand (oberhalb der Bildlaufleiste) können die Lineale ebenfalls schnell ein- oder ausgeblendet werden. 4.2 Absätze ausrichten Ausrichtung ändern Wenn Sie in ein neues Dokument Text eingeben, wird dieser standardmäßig linksbündig, d. h. am linken Seitenrand, ausgerichtet. Sie können die Ausrichtung einzelner Absätze oder auch des gesamten Textes ändern. Es stehen vier Symbole zur Absatzausrichtung bereit. An der farbigen Hinterlegung erkennen Sie, welche Absatzausrichtung aktuell eingestellt ist. 39

8 4 Absätze formatieren Klicken Sie mit der Maus in den Absatz, dessen Ausrichtung Sie ändern möchten, sodass der Cursor im Absatz blinkt. Klicken Sie im Register Start in der Gruppe Absatz das gewünschte Symbol an. Zentriert Linksbündig Rechtsbündig Hinweis zum Blocksatz: Bei dieser Ausrichtung (Symbol ) wird der Text am linken und rechten Seitenrand ausgerichtet, wobei zwischen den Wörtern automatisch so viel zusätzlicher Leerraum eingefügt wird, bis die Zeile beide Seitenränder erreicht. Möchten Sie mehrere aufeinanderfolgende Absätze gleich ausrichten, markieren Sie diese zunächst, indem Sie mit der Maus über den Textbereich ziehen, und klicken Sie anschließend auf das Symbol für die gewünschte Ausrichtung. 40

9 4.3 Absatzabstände und Zeilenabstände einrichten Automatische Absatzabstände Absätze formatieren 4 Sobald Sie die Ü-Taste betätigen, fügt Word einen Absatz mit einem Absatzabstand ein: Der neue Absatz beginnt nicht direkt unterhalb des vorherigen, sondern es wird ein Leerraum dazwischen erzeugt. Dieser automatisch erzeugte Leerraum (Absatzabstand) kann entfernt oder aber vergrößert werden. Ein Absatzabstand wird in Punkten (pt) angegeben. Automatisch erzeugter Absatzabstand von 10 Punkten Absatzabstand entfernen Setzen Sie den Cursor in den Absatz, für den Sie den automatisch eingefügten Absatzabstand entfernen möchten (im Beispiel in die Überschrift Suche Wohnung ). Klicken Sie im Register Start in der Gruppe Formatvorlagen auf das Symbol mit dem Eintrag Kein Leerraum. 41

10 4 Absätze formatieren Absatzabstand ändern Setzen Sie den Cursor in den Absatz, für den Sie den Abstand ändern möchten. Aktivieren Sie das Register Seitenlayout. Klicken Sie in der Gruppe Absatz unter Abstand auf die Pfeile, um den Abstand schrittweise zu reduzieren bzw. zu erhöhen. Im oberen Feld legen Sie dabei den Abstand vor und im unteren Eingabefeld den Abstand nach dem Absatz fest. Der Wert 0 pt bedeutet, dass kein Abstand vorhanden ist. Sie können die Werte in den Feldern auch überschreiben, indem Sie mit der Maus in das Feld klicken und anschließend eine neue Zahl eingeben. Zeilenabstand ändern Beim Zeilenabstand handelt es sich um den Abstand der einzelnen Zeilen innerhalb eines Absatzes. Einen Absatz mit mehreren Zeilen erhalten Sie immer dann, wenn Sie am Ende einer Zeile weitertippen, ohne die Ü-Taste zu betätigen, sodass Word automatisch den Text in einer neuen Zeile weiterführt. Setzen Sie den Cursor in den Absatz, dessen Zeilenabstände Sie ändern möchten. Aktivieren Sie das Register Start. Klicken Sie in der Gruppe Absatz auf, und wählen Sie im oberen Bereich der Liste einen Zeilenabstand aus. Standardmäßig beträgt der Zeilenabstand 1,15. Wählen Sie einen größeren Wert aus, wird der Abstand zwischen den Zeilen vergrößert, bei Auswahl des Wertes 1,0 wird der Abstand verkleinert. 42

11 Absätze formatieren 4 Zeilenabstand 2,0 Zeilenabstand 1,0 Tipp zum Absatzabstand: Über können Sie auch feste Absatzabstände einstellen bzw. entfernen. Je nach vorhandenem Absatzabstand variieren die Listeneinträge. Ist kein Abstand vor dem Absatz enthalten, kann ein Abstand von 12 Punkten erstellt werden. Ist kein Abstand nach dem Absatz enthalten, kann ein Abstand von 10 Punkten erstellt werden. Ist ein Abstand vorhanden, kann dieser durch den entsprechenden Eintrag schnell entfernt werden (auf 0 pt). 4.4 Absatzeinzug einrichten Absatz von links einrücken Ein Absatz beginnt in der Regel am linken Seitenrand. Sie können einen Absatz aber auch weiter zur Seitenmitte rücken, d. h. den linken Einzug vergrößern. Setzen Sie den Cursor in den Absatz, dessen Einzug Sie ändern möchten. Aktivieren Sie das Register Start. Klicken Sie in der Gruppe Absatz auf. 43

Effektiver Umstieg auf Word 2007 und Excel 2007

Effektiver Umstieg auf Word 2007 und Excel 2007 Effektiver Umstieg auf Word 007 und Excel 007 Impressum UM-WW07-EX07 Autoren: Thomas Alker, Christian Münster, Konrad Stulle, Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß Effektiver Umstieg auf Microsoft Office

Mehr

Das Einmaleins der Tabellengestaltung

Das Einmaleins der Tabellengestaltung Das Einmaleins der Tabellengestaltung mit Excel 2007 ISBN 978-3-941132-18-4 HM-EX07TG Autorin: Sabine Spieß Inhaltliches Lektorat: Peter Wies 1. Ausgabe vom 10. September 2008 für Bildungsmedien GmbH,

Mehr

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word 007 Impressum UM-WW007 Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß. Ausgabe vom 5. Februar 008 Effektiver Umstieg auf Microsoft Office

Mehr

Texte gestalten und Vorlagen nutzen mit Word 2007

Texte gestalten und Vorlagen nutzen mit Word 2007 Texte gestalten und Vorlagen nutzen mit Word 2007 ISBN 978-3-938178-88-1 HM-WW07TGV Autorin: Charlotte von Braunschweig Inhaltliches Lektorat: Ortrun Grill 1. Ausgabe vom 14. Januar 2008 HERDT-Verlag für

Mehr

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig INT-IE8 Autor: Peter Wies Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com Alle Rechte

Mehr

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß POW2007F Autorin: Tina Wegener Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September 2011 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft Office PowerPoint 2007 für Windows

Mehr

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Autor: Thomas Alker

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint Autor: Thomas Alker Effektiver Umstieg auf Microsoft Office PowerPoint 2007 Impressum UM-POW2007 Autor: Thomas Alker Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe vom 15. Februar 2008 Effektiver Umstieg auf Microsoft Office

Mehr

Absatzformate. Die Absatzmarke

Absatzformate. Die Absatzmarke Absatzformate Zeichenformatierungen wirken sich auf das aktuelle Wort oder auf einen markierten Textblock aus. Absatzformate hingegen gestalten immer den gesamten Absatz, in dem der Cursor steht, oder

Mehr

Übungsbeispiel Absatzformate zuweisen

Übungsbeispiel Absatzformate zuweisen Word 2016 Grundlagen Zeichenformatierungen wirken sich auf das aktuelle Wort oder auf einen markierten Textblock aus. hingegen gestalten immer den gesamten Absatz, in dem der Cursor steht, oder die Absätze,

Mehr

Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz. Band 2 Texte und Präsentationen. Barbara Hirschwald, Tina Wegener. 1. Ausgabe, Juli 2014

Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz. Band 2 Texte und Präsentationen. Barbara Hirschwald, Tina Wegener. 1. Ausgabe, Juli 2014 Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz Barbara Hirschwald, Tina Wegener 1. Ausgabe, Juli 2014 Band 2 Texte und Präsentationen mit Word 2013 und PowerPoint 2013 XP-BASIS2-O2013 ISBN 978-3-86249-344-9 Tabellen

Mehr

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31 Grundlagen Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31 Format Word 2010 effektiv 2 FORMAT 2.1 Seitenformat Seitenränder Übungen: Plakat... 49 Einladung... 154 Sie können in den Linealen

Mehr

Der Mauszeiger verändert während des Vorganges seine Form ( ).

Der Mauszeiger verändert während des Vorganges seine Form ( ). Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Textteile mit der Maus verschieben und kopieren... 3 Kopieren und verschieben mittels Drag & Drop... 3 Einen Textteil verschieben... 3 Einen Textteil kopieren...

Mehr

Erste Schritte am Computer

Erste Schritte am Computer Erste Schritte am Computer Impressum PE-SCOM07 Autorin: Dr. Susanne Weber Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe vom 14. Juni 2007, Bodenheim, Germany Internet: www.herdt.com Alle

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen Textgestaltung... 1 Formatierungsarten... 1 Zeichenformatierungen... 1 Absatzformatierungen... 1 Formatierungshilfen... 2 Designs... 2 Ein Design zuweisen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Überblick über die Formatierungsarten. Was versteht man unter Formatierung?

Inhaltsverzeichnis. Überblick über die Formatierungsarten. Was versteht man unter Formatierung? Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Überblick über die Formatierungsarten... 1 Was versteht man unter Formatierung?... 1 Weitere Formatierungshilfen... 2 Grundlagen zur Zeichenformatierung... 2

Mehr

Word Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, Oktober inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-WW2013-G-UA

Word Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, Oktober inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-WW2013-G-UA Word 2013 Sabine Spieß 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-WW2013-G-UA Nachdem der Tabstopp im Lineal gesetzt ist, kann der Text ausgerichtet werden: 3 Cursor vor

Mehr

Office 2010 Die besten Tipps. Thomas Alker, Tanja Bossert, Markus Krimm. Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Februar 2011

Office 2010 Die besten Tipps. Thomas Alker, Tanja Bossert, Markus Krimm. Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Februar 2011 Thomas Alker, Tanja Bossert, Markus Krimm Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Februar 2011 Office 2010 Die besten Tipps 10 Impressum Matchcode: 10 Autoren: Thomas Alker, Tanja Bossert,

Mehr

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD 2003 Grundlagen der Textverarbeitung WORD 2003 für Windows W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß WORD 2003 Grundlagen W2003 / GL / W03-1 W03-1 Autor: Dr. Harald

Mehr

Impressum. Office besten Tipps. Bewerbungen. super einfach. Text und Präsentation Bewerben (

Impressum. Office besten Tipps. Bewerbungen. super einfach. Text und Präsentation Bewerben ( Impressum 07 Autoren: Thomas Alker, Tanja Bossert, Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe Juli 2009 für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes

Mehr

Excel 2016 Formeln, Prozentrechnen und Runden. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_FORMEL

Excel 2016 Formeln, Prozentrechnen und Runden. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_FORMEL Peter Wies. Ausgabe, Januar 207 Excel 206 Formeln, Prozentrechnen und Runden Modul 2 EX206_FORMEL Impressum Matchcode: EX206_FORMEL Autor: Peter Wies Herausgeber: Koordination der Klubschulen/Freizeitanlagen

Mehr

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. Sinnvolle Voreinstellungen in WORD 2013 Textbegrenzungen: - Menü Datei, Befehl Optionen, Kategorie Erweitert - Bereich Dokumentinhalt anzeigen

Mehr

Hausarbeiten schreiben mit Word 2007

Hausarbeiten schreiben mit Word 2007 Hausarbeiten schreiben mit Word 2007 ISBN 978-3-938178-89-8 HM-WW07HA Autorin: Sabine Spieß Inhaltliches Lektorat: Ortrun Grill 1. Ausgabe vom 14. Januar 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim

Mehr

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL 2010 Grundlagen der Tabellenkalkulation EXCEL 2010 für Windows EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß EXCEL 2010 Grundlagen EX2010 / GL / EX10-1 EX10-1 Autor:

Mehr

Peter Wies V2016 ISBN

Peter Wies V2016 ISBN Visio 206 Grundlagen Peter Wies. Ausgabe, September 206 V206 ISBN 978 3 86249 69 8 5 Shapes verbinden 5 5. Shapes verbinden Lernvideo: Shapes verbinden.mp4 5. Basiswissen Verbinder Beispieldatei: Verbinder.vsdx

Mehr

Excel 2016 Werte erfassen, Rechnen, Einrichten. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_WERT

Excel 2016 Werte erfassen, Rechnen, Einrichten. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_WERT Peter Wies. Ausgabe, Januar 207 Excel 206 Werte erfassen, Rechnen, Einrichten Modul 20 EX206_WERT Impressum Matchcode: EX206_WERT Autor: Peter Wies Herausgeber: Koordination der Klubschulen/Freizeitanlagen

Mehr

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013 SharePoint 2013 Benjamin S. Bergfort für Site Owner 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 SHPSO2013 ISBN: 978-3-86249-372-2 5 SharePoint 2013 für Site Owner 5 Mit Bibliotheken und Listen arbeiten

Mehr

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN WORD 2007/2010/2013 Seite 1 von 5 KOPF- UND FUßZEILEN Kopf- und Fußzeilen enthalten Informationen, die sich am Seitenanfang oder Seitenende eines Dokuments wiederholen. Wenn Sie Kopf- und Fußzeilen erstellen

Mehr

Effektiver Umstieg auf Windows Vista. Impressum. Effektiver Umstieg auf Windows Vista. Autor: Thomas Alker. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß

Effektiver Umstieg auf Windows Vista. Impressum. Effektiver Umstieg auf Windows Vista. Autor: Thomas Alker. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß Effektiver Umstieg auf Windows Vista Impressum UM-V Autor: Thomas Alker Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß Effektiver Umstieg auf Windows Vista 1. Ausgabe vom 15. Februar 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien

Mehr

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007 Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007 Benutzeroberfläche Multifunktionsleisten Sie kennen nach dieser Übung die Word-Benutzeroberfläche und können mit der Multifunktionsleiste arbeiten. Aufgabe Benutzeroberfläche

Mehr

Handzettel, Aushänge und Flyer gestalten mit Word 2007

Handzettel, Aushänge und Flyer gestalten mit Word 2007 Handzettel, Aushänge und Flyer gestalten mit Word 2007 ISBN 978-3-938178-90-4 HM-WW07G2 Autorin: Charlotte von Braunschweig Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe vom 14. Januar 2008 HERDT-Verlag

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Tastenkombinationen im Text bewegen So gelangen Sie zum Textanfang / Textende Absatzweise nach oben / unten Bildschirmseite nach oben / unten zum Anfang der vorherigen / nächsten Seite S p S Y / S

Mehr

Microsoft Word Einführung. Microsoft Word Einführung

Microsoft Word Einführung. Microsoft Word Einführung Microsoft Word 2010 Einführung Martina Hoffmann-Seidel Otto-Hirsch-Straße 34, 71686 Remseck www.hoffmann-seidel.de, info@hoffmann-seidel.de Seite 1 M. Hoffmann-Seidel Word 10 Einführung / 12.10.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Microsoft Outlook Herausgeber. Kontakte: Autoren: Gabriela Bergantini. by BerCom Training GmbH

Microsoft Outlook Herausgeber. Kontakte: Autoren: Gabriela Bergantini. by BerCom Training GmbH Herausgeber BerCom Training GmbH Stationsstrasse 26 8713 Uerikon Kontakte: 079 633 65 75 Autoren: Gabriela Bergantini 1. Auflage von Januar 2015 by BerCom Training GmbH Microsoft Outlook 2013 Tipps und

Mehr

EDITH NEUBAUER INHALT I

EDITH NEUBAUER INHALT I INHALT 1. Einführung in MS Word...1 MS Word starten...1 Das Fenster von MS Word...2 Die Titelleiste...3 Die Menüleiste...3 Die Symbolleisten...4 Das Lineal...5 Der Arbeitsbereich...5 Der Aufgabenbereich...5

Mehr

Hoch- oder Querformat Im Register Seitenränder können Sie die Ausrichtung des Blattes auf Hoch- oder Querformat einstellen.

Hoch- oder Querformat Im Register Seitenränder können Sie die Ausrichtung des Blattes auf Hoch- oder Querformat einstellen. Format Word effektiv 2 FORMAT 2.1. Seitenformat Seitenränder Sie können in den Linealen mit der Maus die Seitenränder einstellen. Wenn Sie den Mauszeiger im Lineal an der Stelle platzieren, an der der

Mehr

Word 2010 für Windows. Aufbaukurs kompakt. Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, Juli 2011 K-WW2010-AK

Word 2010 für Windows. Aufbaukurs kompakt. Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, Juli 2011 K-WW2010-AK Charlotte von Braunschweig. Ausgabe, Juli 0 Word 00 für Windows Aufbaukurs kompakt K-WW00-AK Inhalt Zu diesem Buch 4 Dokumente mit Designs gestalten 7. Designs verwenden...8. Eigene Designschriftarten

Mehr

Word 2013 Grundlagen. Inhalt

Word 2013 Grundlagen. Inhalt Word 2013 Grundlagen Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Einführung in Microsoft Word... 1 Word starten...1 Das Fenster von Word...2 Titelleiste...3 Das Menüband...4 Das Lineal...7

Mehr

Webcode Übungsdateien. Jimdo Der Webbaukasten. Sabine Spieß, Tina Wegener 2. Ausgabe, November 2014. Moderne Webauftritte erstellen PE-WEB

Webcode Übungsdateien. Jimdo Der Webbaukasten. Sabine Spieß, Tina Wegener 2. Ausgabe, November 2014. Moderne Webauftritte erstellen PE-WEB Webcode Übungsdateien Sabine Spieß, Tina Wegener 2. Ausgabe, November 2014 Jimdo Der Webbaukasten Moderne Webauftritte erstellen PE-WEB Die Startseite 3 gestalten Das können Sie bereits»»»» die Design-Galerie

Mehr

Grundlagen. Elemente des Seitenlayout

Grundlagen. Elemente des Seitenlayout Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen... 1 Elemente des Seitenlayout... 1 Seitenränder einstellen... 2 Blattausrichtung einstellen... 3 Papierformat einstellen... 3 Umbrüche einfügen...

Mehr

ECDL Base kompakt. Ergänzungsmodul: Präsentation [mit Windows 7 und PowerPoint 2010], Syllabus 5. Thomas Alker. 1. Auflage, August 2014

ECDL Base kompakt. Ergänzungsmodul: Präsentation [mit Windows 7 und PowerPoint 2010], Syllabus 5. Thomas Alker. 1. Auflage, August 2014 ECDL Base kompakt Thomas Alker 1. Auflage, August 2014 ISBN 978-3-86249-347-0 Ergänzungsmodul: Präsentation [mit Windows 7 und PowerPoint 2010], Syllabus 5 K-ECDLB-W7POW2010-5 3 Text bearbeiten Übersicht

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Bestandteile des Word-2013-Anwendungsfensters... 2 Die Word-Befehle nutzen... 3 Das Menüband... 3 Anzeigeoptionen für das Menüband ändern... 3 Aufgabenbereiche...

Mehr

Word Grundlagen. Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, August inkl. zusätzlichem Übungsanhang WW2013-UA

Word Grundlagen. Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, August inkl. zusätzlichem Übungsanhang WW2013-UA Word 2013 Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, August 2013 Grundlagen inkl. zusätzlichem Übungsanhang WW2013-UA 7 Word 2013 - Grundlagen 7 Das Seitenlayout gestalten In diesem Kapitel erfahren Sie wie

Mehr

1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): ...

1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): ... Fragenkatalog Word 2003 301 Benutzeroberfläche 1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): 2. Die Symbolleiste Format ist verschwunden. Wie können

Mehr

Word 2016 Grundkurs kompakt

Word 2016 Grundkurs kompakt Schnellübersichten Word 2016 Grundkurs kompakt 1 Word kennenlernen 2 2 Grundlegende Techniken 3 3 Text verschieben, kopieren, suchen 4 4 Zeichen formatieren 5 5 Absätze formatieren 6 6 Einzüge und Tabstopps

Mehr

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN ACC2016

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN ACC2016 Access 2016 Grundlagen für Anwender Sabine Spieß 1. Ausgabe, Dezember 2015 ACC2016 ISBN 978-3-86249-483-5 3 Dateneingabe in Formulare 3 1. Dateneingabe in Formulare 3.1 Basiswissen Formulare Beispieldatei:

Mehr

Protokoll zu: Nummerierung und Aufzählung, Formatvorlagen zu Überschriften, Formatvorlagen zu Absätzen und Rahmen und Schattierungen

Protokoll zu: Nummerierung und Aufzählung, Formatvorlagen zu Überschriften, Formatvorlagen zu Absätzen und Rahmen und Schattierungen Nummerierung und Aufzählung: Um eine Nummerierung bzw. Aufzählung einzufügen, klicken Sie in der Menüzeile auf: Format, Nummerierung u. Aufzählung, Register Aufzählungszeichen. Ändern der Nummerierung:

Mehr

2 FORMAT Seitenformat

2 FORMAT Seitenformat Format Word effektiv 2 FORMAT 2.1. Seitenformat Seitenränder Sie können in den Linealen mit der Maus die Seitenränder einstellen. Wenn Sie den Mauszeiger im Lineal an der Stelle platzieren, an der der

Mehr

Outlook 2016 Tasks und Meetings im Team effizienter planen. Markus Krimm, Linda York. Modul Ausgabe, Januar 2017 OL2016_PLAN

Outlook 2016 Tasks und Meetings im Team effizienter planen. Markus Krimm, Linda York. Modul Ausgabe, Januar 2017 OL2016_PLAN Markus Krimm, Linda York. Ausgabe, Januar 207 Outlook 206 Tasks und Meetings im Team effizienter planen Modul 32 OL206_PLAN Impressum Matchcode: OL206_PLAN Autoren: Markus Krimm, Linda York Herausgeber:

Mehr

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45 INHALT Vorwort...3 Inhalt... I 1. Einführung in Open Office.org Writer...7 Starten von Open Office.org Writer...7 Das Fenster von Open Office.org Writer...9 Die Titelleiste...9 Die Menüleiste...10 Die

Mehr

Mein Computerheft 3/4

Mein Computerheft 3/4 Mein Computerheft 3/4 Schreiben, Informieren und Gestalten Jahrgangsstufen 3 und 4 Lehrerband Impressum Hinweis für Lehrerinnen und Lehrer Die in diesem Buch besprochenen Übungsdateien können Sie unter

Mehr

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß. 1. Ausgabe vom 10.

Microsoft Office PowerPoint für Windows POW2007F. Autorin: Tina Wegener. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß. 1. Ausgabe vom 10. POW2007F Autorin: Tina Wegener Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe vom 10. August 2007 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft Office PowerPoint 2007 für Windows Fortgeschrittene

Mehr

Outlook 2016 Quicksteps, Regeln und Kategorien organisieren. Markus Krimm, Linda York. Modul Ausgabe, Januar 2017 OL2016_ORG

Outlook 2016 Quicksteps, Regeln und Kategorien organisieren. Markus Krimm, Linda York. Modul Ausgabe, Januar 2017 OL2016_ORG Markus Krimm, Linda York 1. Ausgabe, Januar 2017 Outlook 2016 Quicksteps, Regeln und Kategorien organisieren Modul 31 OL2016_ORG Impressum Matchcode: OL2016_ORG Autoren: Markus Krimm, Linda York Herausgeber:

Mehr

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012. Grundlagen für Anwender Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni 2012 Access 2010 für Windows Grundlagen für Anwender ACC2010 2 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren

Mehr

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) I. Vorarbeiten 1. Dokument Word-Übung_Ausgangsdatei.doc öffnen 2. Start > Formatierungszeichen ( ) aktivieren (unter Rubrik «Absatz») 3. Ansicht > Lineal aktivieren

Mehr

Word Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember Trainermedienpaket K-WW2013-G_TMP

Word Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember Trainermedienpaket K-WW2013-G_TMP Word 2013 Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2013 Grundkurs kompakt medienpaket K-WW2013-G_TMP 2 2 Text bearbeiten und formatieren Voraussetzungen Text eingeben und einfache Korrekturen

Mehr

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN Markus Krimm. Ausgabe, Juli 206 ISBN 978-3-86249-593- Das Tablet mit Android 6.x Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien K-TAB-AND6X-G 4 Kommunikation Mit Threema Nachrichten sicher verschicken

Mehr

Word 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, Oktober 2010 K-WW2010-G

Word 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, Oktober 2010 K-WW2010-G Sabine Spieß 1. Ausgabe, Oktober 2010 Word 2010 für Windows Grundkurs kompakt K-WW2010-G Inhalt Zu diesem Buch 4 1 Word kennenlernen 7 1.1 Textverarbeitung mit Word...8 1.2 Die Benutzeroberfläche kennenlernen...9

Mehr

Word 4. Tabulatoren Version: Relevant für: ECDL, IKA, DA

Word 4. Tabulatoren Version: Relevant für: ECDL, IKA, DA Word 4 Tabulatoren Version: 170220 Relevant für: ECDL, IKA, DA 08-Word-Grundlagen.docx Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise 1.1 Zu diesem Lehrmittel... 3 1.1.1 Arbeitsdateien zum Lehrmittel... 3 1.1.2 Vorkenntnisse...

Mehr

Word 2016 Grundkurs kompakt. Thomas Alker, Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN K-WW2016-G

Word 2016 Grundkurs kompakt. Thomas Alker, Charlotte von Braunschweig. 1. Ausgabe, Dezember 2015 ISBN K-WW2016-G Word 2016 Grundkurs kompakt Thomas Alker, Charlotte von Braunschweig 1. Ausgabe, Dezember 2015 K-WW2016-G ISBN 978-3-86249-516-0 Text verschieben, kopieren, suchen 3 3.3 Text suchen Beispieldatei: Textelemente_suchen_und_ersetzen.docx

Mehr

Mein Computerheft 3/4

Mein Computerheft 3/4 Mein Computerheft 3/4 Schreiben, Informieren und Gestalten Jahrgangsstufen 3 und 4 Lern- und Arbeitsheft Impressum Hinweis für Lehrerinnen und Lehrer: Die für dieses Buch benötigten Übungsdateien können

Mehr

Outlook 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Linda York 2. Ausgabe, Januar 2011 K-OL2010-G

Outlook 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Linda York 2. Ausgabe, Januar 2011 K-OL2010-G Linda York 2. Ausgabe, Januar 2011 Outlook 2010 für Windows Grundkurs kompakt K-OL2010-G Inhalt Zu diesem Buch 4 1 Erste Schritte mit Outlook 7 1.1 Outlook starten...8 1.2 Das Outlook-Anwendungsfenster...8

Mehr

Microsoft Word 2013 Aufzählungen und Nummerierungen

Microsoft Word 2013 Aufzählungen und Nummerierungen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Word 2013 Aufzählungen und Nummerierungen Aufzählungen und Nummerierungen in Word 2013 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Bedingte Formatierungen

Bedingte Formatierungen Astrid Thater IT-Trainerin und Autorin MS Project 2013 Bedingte Formatierungen Stand: 23.11.2016 von Astrid Thater Ansprechpartner: Astrid Thater Telefon: 038207 76438 Mobil: 0173 2034226 email: info@astrid-thater.de

Mehr

Crashkurs Bachelorarbeit. WORD SS 2012 Crashkurs Bachelorarbeit

Crashkurs Bachelorarbeit. WORD SS 2012 Crashkurs Bachelorarbeit Crashkurs Bachelorarbeit. WORD 2010 Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Leeres Vorblatt - Titelblatt - Inhaltsverzeichnis - Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen - Abkürzungsverzeichnis - Zusammenfassung

Mehr

Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz. Band 2 Texte und Präsentationen. Charlotte von Braunschweig, Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juli 2012

Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz. Band 2 Texte und Präsentationen. Charlotte von Braunschweig, Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juli 2012 Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz Charlotte von Braunschweig, Jan Götzelmann 1. Ausgabe, Juli 2012 Band 2 Texte und Präsentationen mit Word 2010 und PowerPoint 2010 XP-BASIS2-O2010 ISBN 978-3-86249-220-6

Mehr

Inhaltsverzeichnis Formatierungsmöglichkeiten Designs Ein Design zuweisen Einen einzelnen Designbestandteil hinzufügen...

Inhaltsverzeichnis Formatierungsmöglichkeiten Designs Ein Design zuweisen Einen einzelnen Designbestandteil hinzufügen... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Formatierungsmöglichkeiten... 1 Designs... 2 Ein Design zuweisen... 2 Einen einzelnen Designbestandteil hinzufügen... 2 Die Schriftart bestimmen... 3 Den Schriftgrad

Mehr

ICT Smart-User SIZ SU3 Texte. mit Word Thomas Alker, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, April 2017 ISBN

ICT Smart-User SIZ SU3 Texte. mit Word Thomas Alker, Ortrun Grill. 1. Ausgabe, April 2017 ISBN Thomas Alker, Ortrun Grill 1. Ausgabe, April 2017 ISBN 978-3-86249-704-1 ICT Smart-User SIZ SU3 Texte mit Word 2016 SIZSU3-WW2016 3 Inhaltliche Bearbeitung 3 3. Inhaltliche Bearbeitung 3.1 Textteile verschieben

Mehr

Word 2003: Grundlagen

Word 2003: Grundlagen Word 2003: Grundlagen Seite einrichten Menü Datei/Seite einrichten Kopf- und Fusszeilen Menü Ansicht/Kopf- und Fusszeile Dateiname, Datum usw. automatisch einfügen Seitenzahl Seite einrichten zwischen

Mehr

Word 2016: Tastenkombinationen

Word 2016: Tastenkombinationen Word 2016: Tastenkombinationen Menüband ein- und ausblenden Ctrl + F1 Cursor-Steuerung an den Zeilenanfang ans Zeilenende wortweise vorwärts/rückwärts an den Textanfang ans Textende bildschirmseitenweise

Mehr

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Excel Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Excel 2007

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Excel Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Excel 2007 Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Excel 2007 Impressum UM-EX2007 Autor: Thomas Alker, Christian Münster Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe vom 15. Februar 2008 Effektiver Umstieg auf

Mehr

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Elemente der Benutzeroberfläche Sie kennen nach dieser Lektion die Word-Benutzeroberfläche und nutzen das Menüband für Ihre Arbeit. Aufgabe Übungsdatei:

Mehr

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel 2016. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016 Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2016 SIZ 422 Tabellenkalkulation mit Excel 2016 ISBN 978-3-86249-568-9 SIZ-422-EX2016 Diagramme erstellen und gestalten 11 11 11. Diagramme erstellen und gestalten 11.1 Basiswissen

Mehr

Tabulatoren in Word 7

Tabulatoren in Word 7 2011 Tabulatoren in Word 7 Roland Liebing Computeria Rorschach 01.06.2011 Tabulatoren in Word 7 Tabulatoren eignen sich, um kleine, geordnete Listen in Word zu erstellen. Sobald man grössere und längere

Mehr

Adobe Photoshop 6.0. für Windows W-PHS6. Autor: Ralf Köhler. Inhaltliches Lektorat: Georg Weiherer. Überarbeitete Ausgabe vom 30.

Adobe Photoshop 6.0. für Windows W-PHS6. Autor: Ralf Köhler. Inhaltliches Lektorat: Georg Weiherer. Überarbeitete Ausgabe vom 30. W-PHS6 Autor: Ralf Köhler Inhaltliches Lektorat: Georg Weiherer Überarbeitete Ausgabe vom 30. Mai 2007 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Internet: www.herdt.com Adobe Photoshop 6.0 für Windows

Mehr

Alltagsaufgaben am PC problemlos meistern

Alltagsaufgaben am PC problemlos meistern Alltagsaufgaben am PC problemlos meistern Impressum PE-APC07 Autorin: Dr. Susanne Weber Inhaltliches Lektorat: Barbara Hirschwald 1. Ausgabe vom 4. Dezember 2007, Bodenheim, Germany Internet: www.herdt.com

Mehr

Index [Stichwortverzeichnis] Elemente einer Tabelle Abbildung 1 - Elemente einer Tabelle

Index [Stichwortverzeichnis] Elemente einer Tabelle Abbildung 1 - Elemente einer Tabelle Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Tabellen einfügen... 2 Elemente einer Tabelle... 2 Eine leere Tabelle einfügen... 2 Text in eine Tabelle einfügen... 3 Tabellenteile markieren... 3 Mit der Maus...

Mehr

Der gekonnte Umgang mit Text

Der gekonnte Umgang mit Text Der gekonnte Umgang mit Text Text eingeben & effizient korrigieren In der linken oberen Ecke sehen Sie den blinkenden Cursor. Dort beginnen Sie mit dem Schreiben. Je nachdem, wo sich der Mauszeiger befindet,

Mehr

Mein Computerheft 3/4

Mein Computerheft 3/4 Mein Computerheft 3/4 Schreiben, Informieren und Gestalten Jahrgangsstufen 3 und 4 Lern- und Arbeitsheft Impressum Hinweis für Lehrerinnen und Lehrer: Die für dieses Buch benötigten Übungsdateien können

Mehr

Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 2. Semester 1. Band. 1. Ausgabe, Mai 2014

Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 2. Semester 1. Band. 1. Ausgabe, Mai 2014 Information, Kommunikation, Administration (IKA) 1. Ausgabe, Mai 2014 Siegmund Dehn, Sabine Spieß sowie ein HERDT-Autorenteam Unterrichtsbereich Information 2. Semester 1. Band BS-IKA-I-2-1CC-813 3 IKA

Mehr

Überprüfen Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten. Wenn Sie beide Übungen ohne Hilfe lösen, wechseln Sie zu den Lektionen des nächsten Kapitels.

Überprüfen Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten. Wenn Sie beide Übungen ohne Hilfe lösen, wechseln Sie zu den Lektionen des nächsten Kapitels. IT-Coaching 2go 1 Übung 5 für leicht Fortgeschrittene Formate Übungen Seitenformate Kopf- und Fußzeilen Felder Absatzformate Zeichenformate Überprüfen Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten. Wenn Sie beide Übungen

Mehr

Einen Text formatieren

Einen Text formatieren KARL-BRACHAT-REALSCHULE Einen Text formatieren Anleitung für die Dokumentation Letzte Änderung: 09.04.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Das Deckblatt holen...3 2 Seite einfügen...3 3 Datei einfügen...3 4 Einen

Mehr

Erste Schritte im Internet mit Internet Explorer 8

Erste Schritte im Internet mit Internet Explorer 8 Erste Schritte im Internet mit Internet Explorer 8 Impressum PE-SINT08 Autorin: Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Dezember 2009 HERDT-Verlag, Bodenheim, Germany Internet: www.herdt.com Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Achtung! Dieses Skript ist noch nicht vollständig!

Achtung! Dieses Skript ist noch nicht vollständig! Word Achtung! Dieses Skript ist noch nicht vollständig! Bitte nicht das gesamte Skript einfach ausdrucken, sondern nur die Seiten, die auch wirklich benötigt werden! 1 Einführung Word...1 1.1 Word Anwendungsfenster...1

Mehr

Der Editor. Lernplattform. Editorfenster vergrößern

Der Editor. Lernplattform. Editorfenster vergrößern Lernplattform Editorfenster vergrößern Der Editor Der Text-Editor stellt einige Symbole zur Verfügung, die beim Erstellen von formatierten Texten nützlich sind. Die meisten Symbole sind Ihnen vermutlich

Mehr

Word 2016 Serienbriefe erstellen. Sabine Spieß, Tina Wegener. 1. Ausgabe, April 2016 ISBN WW2016SB

Word 2016 Serienbriefe erstellen. Sabine Spieß, Tina Wegener. 1. Ausgabe, April 2016 ISBN WW2016SB Word 2016 Serienbriefe erstellen Sabine Spieß, Tina Wegener 1. Ausgabe, April 2016 WW2016SB ISBN 978-3-86249-555-9 Impressum Matchcode: WW2016SB Autorinnen: Sabine Spieß, Tina Wegener Redaktion: Thomas

Mehr

Word 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, März inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-WW2010-G-UA

Word 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, März inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-WW2010-G-UA Sabine Spieß 1. Ausgabe, März 2011 Word 2010 für Windows Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-WW2010-G-UA Inhalt Zu diesem Buch 4 1 Word kennenlernen 7 1.1 Textverarbeitung mit Word...8

Mehr

Große Dokumente gestalten

Große Dokumente gestalten Große Dokumente gestalten Inhaltsverzeichnis Große Dokumente gestalten... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Kopf- und Fußzeilen... 2 Was sind Kopf- und Fußzeilen?... 2 Kopf- und Fußzeilen mit vorgefertigten Elementen

Mehr

Das können Sie bereits. » gespeicherte Dokumente öffnen. + Sie benutzen die Seitenansicht als Druckvorschau. + + Sie drucken ein Dokument

Das können Sie bereits. » gespeicherte Dokumente öffnen. + Sie benutzen die Seitenansicht als Druckvorschau. + + Sie drucken ein Dokument Dokumente fertigstellen und 3 drucken Das können Sie bereits»» Texte eingeben und markieren»» Text formatieren»» Dokumente speichern»» gespeicherte Dokumente öffnen Die nächsten Schritte + + Sie verwenden

Mehr

Word Korrespondenz voll im Griff nach DIN Gunther Ehrhardt, Linda York. 1. Ausgabe, Juni 2016 ISBN K-WW2016-BG

Word Korrespondenz voll im Griff nach DIN Gunther Ehrhardt, Linda York. 1. Ausgabe, Juni 2016 ISBN K-WW2016-BG Word 2016 Gunther Ehrhardt, Linda York 1. Ausgabe, Juni 2016 ISBN 978-3-86249-581-8 Korrespondenz voll im Griff nach DIN 5008 K-WW2016-BG Impressum Matchcode: K-WW2016-BG Autoren: Gunther Erhardt, Linda

Mehr

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio Erste Schritte mit Word 1. Word kennenlernen 1.1 Textverarbeitung mit Word 1.2 Word starten und beenden 1.3 Das Word-Anwendungsfenster 1.4 Befehle aufrufen 1.5 Anzeige eines Dokuments verkleinern bzw.

Mehr

Schnellübersichten. Textverarbeitung mit Word 2016 SIZ-Modul SU3

Schnellübersichten. Textverarbeitung mit Word 2016 SIZ-Modul SU3 Schnellübersichten Textverarbeitung mit Word 2016 SIZ-Modul SU3 1 Word kennenlernen 2 2 Grundlegende Techniken 3 3 Inhaltliche Bearbeitung 4 4 Zeichen formatieren 5 5 Absätze formatieren 6 6 Einzüge und

Mehr

3.1 Textformate. Sie verändern die Schriftart. Sie verändern die Schriftgröße. Den Text formatieren

3.1 Textformate. Sie verändern die Schriftart. Sie verändern die Schriftgröße. Den Text formatieren MS Word 2013 Kompakt 3 Nachdem die Datei geöffnet ist, steht sie zur weiteren Bearbeitung bereit. Wir können nun das Dokument nach eigenen Wünschen verändern und optisch gestalten (formatieren). In dieser

Mehr

1 Der Word 2007 Bildschirm

1 Der Word 2007 Bildschirm 1 Der Word 2007 Bildschirm 1.1 Benutzeroberfläche mit Multifunktionsleiste Die Multifunktionsleiste enthält Registerkarten. In den Registern befinden sich verschiedene Befehlsgruppen und darin enthalten

Mehr

Tastenkürzel für WORD. F4 oder Strg + Y oder Alt + Enter

Tastenkürzel für WORD. F4 oder Strg + Y oder Alt + Enter Tastenkürzel für WORD Abbrechen Rückgängig Wiederherstellen Wiederholen neue Seite neue Spalte Beenden Word MS Systeminfo ESC Strg + Z oder Alt + Rück Alt + Umschalt + Rück F4 oder Strg + Y oder Alt +

Mehr

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Charlotte von Braunschweig, Konrad Stulle, Sabine Spieß. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2012

ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Charlotte von Braunschweig, Konrad Stulle, Sabine Spieß. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2012 13.05.11 ECDL - Europäischer Computer Führerschein Charlotte von Braunschweig, Konrad Stulle, Sabine Spieß Modul AM3 - Textverarbeitung advanced level (mit Windows 7 und Word 2010) gemäß Syllabus 2.0 1.

Mehr