Thema der Sitzung: Vorstellung des Geschäftsstraßenmanagements in Stadtfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thema der Sitzung: Vorstellung des Geschäftsstraßenmanagements in Stadtfeld"

Transkript

1 AG GWA Ralf Weigt, c/o Kinder- & Familienzentrum "Emma", Annastraße 32 II, Magdeburg An die Verantwortlichen in den Organisationen und Institutionen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, und städtischen Ämter; an die Mitglieder von Initiativen und Vereinen, an die Schulleitungen und Schulelternräte, an das Willkommensbündnis Stadtfeld an Geschäftsleute und interessierte Mitbürger in Stadtfeld Protokoll GWA-Treffen Sitzung 04/2016 am Dienstag, den um 18:00-20:00 Uhr in Räumlichkeiten der Kaffeerösterei Seposita Olvenstedter Straße 13 in Stadtfeld Teilnehmerzahl: 21 Teilnehmer*innen, siehe Anhang Teilnehmerliste (alle Anwesenden haben sich eingetragen) Protokoll: Nicole Anger Thema der Sitzung: Vorstellung des Geschäftsstraßenmanagements in Stadtfeld Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung, Vorstellung der Gäste TOP 2: Vergangene Veranstaltungen in Stadtfeld TOP 3: Märktekonzept Olvenstedter Straße TOP 4: GWA-Gespräch mit MVB TOP 5: Weitere Anwohnerangelegenheiten TOP 6: Geschäftsstraßenmanagement GSM Franziska Briese TOP 7: Sonstiges 1.) Begrüßung, Vorstellung der Gäste Ralf Weigt eröffnet die Bürgerversammlung der GWA Stadtfeld Ost, begrüßt alle Anwesenden und stellt die an den Abend abzustimmende Tagesordnung vor. Nach der Annahme durch alle anwesenden Mitglieder der AG GWA Stadtfeld-Ost stellt sich der Geschäftsführer der Kaffeerösterei Seposita und seine Arbeit vor Ort vor. 2.) Vergangene Veranstaltungen - letzte GWA-Sitzung in Mai - Rückblick auf Veranstaltungen auf dem Schellheimerplatz - Trödelmarkt auf dem Olvenstedter Platz - Gebäude der Grundschule am Glacis wurde 50 Jahre 3.) Märktekonzept Olvenstedter Straße - an der Olvenstedter Str. sollte Supermarkt gebaut werden - nach Befragung ansässiger Händler klares Meinungsbild an Stadtrat übergeben - Drucksache im Stadtrat abgelehnt, aber Erweiterung Rewe an der Albert-Vater-Straße Ecke Ebendorfer Straße

2 4.) Gespräch des Sprecherkreises mit MVB am Gespräch mit Geschäftsführerin Münster-Rendel und Betriebsleiter Busch - Vorschläge der GWA wurden besprochen: a. Umsteigebedingungen Westring/Gr. Diesdorfer, Zeiten zu knapp, lange Wartezeiten b. Pendelbus über Tangente c. Haltestellenhaus am Adelheidring, Bürger für Stadtfeld hat Bänke aufgestellt, Häuschen steht auf einer Seite d. Buslinie 73 früher fahren lassen e. Taktung Linie 3 kürzer - Ab Bahnen wieder über Damaschkeplatz - neue App für ÖPNV - Umgestaltung Gr. Diesdorfer Str. wohl bereits ab 2019, Planungen beginnen bereits, da Reparaturen teurer als früherer Baubeginn - Das Gesamtprotokoll hängt als Anhang bei 5.) Weitere Anwohnerangelegenheiten - Straßenschaden Olvenstedter Straße Höhe Postfiliale, schon seit längerem, Bitte um Verbesserung 6.) Vorstellung des Geschäftsstraßenmanagements durch Franziska Briese - Bundesförderung für 2 Jahre, Start am , optional plus 1 Jahr - zuständig für ganz Stadtfeld - Träger: META architektur GmbH - Standort: Gr. Diesdorfer Str. 249, Öffnungszeiten: Dienstag 9-13 Uhr, Donnerstag Uhr oder nach Vereinbarung - GSM schwerpunktmäßig Teile der Gr. Diesdorfer Str. und der Olvenstedter Str. - Aufgaben: Vernetzung, Bündelung, Förderung des Engagements, Verminderung des Leerstandes, Standortmarketing - Fördergebiet (vgl. Karte) ist im Märktekonzept der Stadt festgelegt, Stärkung des Einzelhandels in den Zentren der Stadtteile - Offen ist, warum die Handelszonen unterbrochen sind, bspw. zweigeteilt auf der Olvenstedter Str. - Positive Öffentlichkeitsarbeit soll Image verbessern und Angebot von alternativen Einkaufsmöglichkeiten bieten im Viertel zu großen Ansiedlungen - Branchenmix wiederherstellen, Stabilisierung des Einzelhandels vor Ort, Angebote des täglichen Bedarfs - Erstellen eines Verteilers aller Händler zur Kommunikationsverbesserung - Unternehmerfrühstück in Planung, vierteljährlich (Unternehmerstammtisch) - Trade-School zum Wissensaustausch (jeder kann Workshop anbieten und auch an jedem Workshop partizipieren) - Es soll eine Dachmarke entwickelt werden für Stadtfeld - Webseite in Arbeit - Verzeichnis aller freien Flächen/Gebäude - Verfügungsfonds 1:1 Bezuschussung für Händler und Institutionen im Fördergebiet

3 Anfragen: - Brauchen wir als Stadtteil ein GSM wirklich? Stadt hat bereits vorab diverse Programme und Konzepte aufgelegt - Hilft ein Förderfonds wirklich, oder braucht es nicht verstärkte Wohnqualität? - Ist das GSM nur als Puffer zwischen Stadt und Händler gedacht? - Platzbelebung an der alten Sparkasse an der Diesdorfer Str. nach wie vor offen - altersgerechtes Wohnen soll kommen - Spielhagenstr.-Konzept sollte laut integrierten Handelskonzept (IHK) mit externer Planung umgesetzt werden, wurde aber von Stadt nicht vergeben, sondern selbst einfach gemacht - Stadtplanung der Gr. Diesdorfer Str. bei Vorlage unbedingt einsehen, um ggf. Änderungen zu bewirken - Informationszugang für Händler zu bspw. MVB über GSM 7.) sonstiges Veranstaltung in der Paulusgemeinde (siehe Anhang) - Spielplatz-Anfrage im Stadtrat noch ohne Antwort Die Mitglieder der AG GWA Stadtfeld-Ost wünschen einen weiterhin sonnigen Sommer. Mit herzlichen Grüßen Anlagen: Ralf Weigt - Anwesenheitsliste ( ) - Einladung der Paulusgemeinde zum Gespräch mit Moawia al Hamidi Sprecherkreisvorsitzender AG GWA Stadtfeld-Ost

4 Anlage 1: Anwesenheitsliste Kaffeerästerei Seposita

5 Anlage 2: Einladung der Paulusgemeinde zum Gespräch mit Moawia al Hamidi

Teilnehmerzahl: 24 Teilnehmer*innen, siehe Anhang Teilnehmerliste (alle Anwesenden haben sich eingetragen) Protokoll: Stephan Bublitz

Teilnehmerzahl: 24 Teilnehmer*innen, siehe Anhang Teilnehmerliste (alle Anwesenden haben sich eingetragen) Protokoll: Stephan Bublitz AG GWA Ralf Weigt, c/o Kinder- & Familienzentrum "Emma", Annastraße 32 II, 39108 Magdeburg An die Verantwortlichen in den Organisationen und Institutionen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, und

Mehr

Protokoll GWA-Treffen Sitzung 03/2017 am Mittwoch, den von 18:00-20:30 Uhr im Kulturkollektiv, Arndtstraße 55, Magdeburg

Protokoll GWA-Treffen Sitzung 03/2017 am Mittwoch, den von 18:00-20:30 Uhr im Kulturkollektiv, Arndtstraße 55, Magdeburg An die Verantwortlichen in den Organisationen und Institutionen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, und städtischen Ämter; an die Mitglieder von Initiativen und Vereinen, an die Schulleitungen

Mehr

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung Soziale Stadt Sandheide 09.07.2018 Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung Programm Einleitung Soziale Stadt Vorstellung der Gesamtmaßnahme Soziale Stadt Sandheide Forum Sandheide Vorstellung des Quartiersmanagements

Mehr

Geschäftsstraßenmanagement Wilhelmstadt. Auftaktveranstaltung 23. Januar 2012, Melanchthon-Kirchengemeinde

Geschäftsstraßenmanagement Wilhelmstadt. Auftaktveranstaltung 23. Januar 2012, Melanchthon-Kirchengemeinde Geschäftsstraßenmanagement Wilhelmstadt Auftaktveranstaltung 23. Januar 2012, Melanchthon-Kirchengemeinde Das Team des GSM Wilhelmstadt Referenzen: Citymanagement Karl-Marx-Straße, Geschäftsstraßenmanagement

Mehr

Velten.Innen.Stadt. Ideen für unsere attraktive Mitte. Protokoll der Informationsveranstaltung am

Velten.Innen.Stadt. Ideen für unsere attraktive Mitte. Protokoll der Informationsveranstaltung am 1 Inhalt 1. Zielstellung der Informationsveranstaltung 2. Teilnehmerinnen und Teilnehmer 3. Ablauf und Inhalt der Informationsveranstaltung 4. Fotoprotokoll 5. Impressionen 2 1. Zielstellung der Informationsveranstaltung

Mehr

Protokoll Sitzung AG Bürgerhaushalt. Beratungstermin: 5. Juni 2014, 17:00 Uhr, Rathaus Raum 107. Frau Oertel, Büro der Oberbürgermeisterin

Protokoll Sitzung AG Bürgerhaushalt. Beratungstermin: 5. Juni 2014, 17:00 Uhr, Rathaus Raum 107. Frau Oertel, Büro der Oberbürgermeisterin Protokoll Sitzung AG Bürgerhaushalt Beratungstermin: 5. Juni 2014, 17:00 Uhr, Rathaus Raum 107 Anwesende: Protokoll: siehe Teilnehmerliste (Anlage) Frau Oertel, Büro der Oberbürgermeisterin Tagesordnung:

Mehr

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 21. März 2017

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 21. März 2017 Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 21. März 2017 Die Sitzung vom Inklusions-Beirat dauert von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Der Ort der Sitzung: Bezirks-Amt Wandsbek Soziales Dienstleistungs-Zentrum,

Mehr

Nahversorgungsbereich - Typ A

Nahversorgungsbereich - Typ A Olvenstedter Stern ehem. nördlicher Pol des NVB NVB Olvenstedter Scheid Neu Olvenstedt Einwohner:.7 (..006) EW-Entwicklung: -,9% (996 006) 7 70 m /.000 EW 0 m /.000 EW 6. Rewe, H.-Schmutze-Str.. NP, B.-Beye-Ring.

Mehr

Medizintechnik und Technomathematik Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9

Medizintechnik und Technomathematik Heinrich-Mußmann-Str Jülich Raum 00A05. Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9 Formales Datum: 04.08.2016 Ort: CJ00A04 Beginn: 12:20 Uhr Ende: 12:54 Uhr Sitzungsleitung: Saskia Bremen Schriftführer: Saskia Bremen Protokoll der 10. Sitzung des Fachschaftsrates 9 Behandelte Tagesordnungspunkte

Mehr

P r o t o k o l l. 14. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

P r o t o k o l l. 14. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 26.09.2017 P r o t o k o l l 14. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Dienstag, 05.09.2017 Sitzungsbeginn: 17:14

Mehr

Ergebnis Treffen örtlicher Unterstützerkreis

Ergebnis Treffen örtlicher Unterstützerkreis Ergebnis Treffen örtlicher Unterstützerkreis Teilnehmer: Siehe beigefügte Anwesenheitsliste! Termin: 01.08.2013 Uhrzeit: Ort: 16.30 h 17.45 h Rathaus der Stadt Lennestadt Nr. Thema Entscheidung / Besprechungsergebnis

Mehr

2. Treffen auf Ortsebene Gemeinden Cramme und Flöthe (Groß Flöthe, Klein Flöthe, Cramme)

2. Treffen auf Ortsebene Gemeinden Cramme und Flöthe (Groß Flöthe, Klein Flöthe, Cramme) Protokoll 2. Treffen auf Ortsebene Gemeinden Cramme und Flöthe (Groß Flöthe, Klein Flöthe, Cramme) Ort: Dorfgemeinschaftshaus Groß Flöthe Datum: 25.06.2018 Uhrzeit: 18:00-20:00 Protokoll: 05.07.2018 Teilnehmer:

Mehr

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Förmliche Festlegung Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing durch Stadtratsbeschluss vom 27.06.2012 Integriertes Stadtteil-Entwicklungs-Konzept

Mehr

Thomas Opp stellt die anwesenden Vertreter der Stadt zum Thema vor:

Thomas Opp stellt die anwesenden Vertreter der Stadt zum Thema vor: AG GWA Ralf Weigt, c/o Kinder- & Familienzentrum "Emma", Annastraße 32 II, 39108 Magdeburg An die Verantwortlichen in den Organisationen und Institutionen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, und

Mehr

Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement

Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement Bewilligung von Fördermitteln Ziele und Verfahren Grundlage >> Integriertes Handlungskonzept für Hitdorf, >> Handlungsfeld 7.5 Soziale Infrastruktur,

Mehr

Einladung und Tagesordnung

Einladung und Tagesordnung Bezirksausschuss des 14. Stadtbezirkes Berg am Laim Landeshauptstadt München Vorsitzender Robert Kulzer Landeshauptstadt München, Direktorium Friedenstraße 40, 81660 München Privat: Annabrunner Str. 18

Mehr

Stadt Leipzig Ratsversammlung - V. Wahlperiode - Ortschaftsrat Miltitz

Stadt Leipzig Ratsversammlung - V. Wahlperiode - Ortschaftsrat Miltitz Stadt Leipzig 31.05.2017 Ratsversammlung - V. Wahlperiode - Ortschaftsrat Miltitz P R O T O K O L L der 19. öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Miltitz am Mittwoch, 24.05.2017 Ort: Grundschule Miltitz,

Mehr

Michael Klisch Gudrun Binge Hanna Diedrichsen. Jürgen Vrinssen (gruenprint Verlag & Internet) Gertrude von Holdt-Schermuly (Prädikantin)

Michael Klisch Gudrun Binge Hanna Diedrichsen. Jürgen Vrinssen (gruenprint Verlag & Internet) Gertrude von Holdt-Schermuly (Prädikantin) G e m e i n d e H a l l i g H o o g e Tourismus- und Wirtschaftsausschuss - Der Vorsitzende - Niederschrift über die Sitzung des Tourismus- und Wirtschaftsausschuss Hallig Hooge am Dienstag, den 04. Oktober

Mehr

Soziale Stadt Meine Siedlung Unser Kitzingen - Bürgerarbeitskreis Sitzung am , St.-Vinzenzheim, Kitzingen - Siedlung Zeit: 18.

Soziale Stadt Meine Siedlung Unser Kitzingen - Bürgerarbeitskreis Sitzung am , St.-Vinzenzheim, Kitzingen - Siedlung Zeit: 18. Stadt Kitzingen - Soziale Stadt Kitzingen-Siedlung Protokoll zur 6. Sitzung des Bürgerarbeitskreises am 14.09.2009 Soziale Stadt Meine Siedlung Unser Kitzingen - Bürgerarbeitskreis Sitzung am 14.09.2009,

Mehr

Poppenbütteler Berg / Ohlendiekshöhe Vorstellung Quartiersmanagement

Poppenbütteler Berg / Ohlendiekshöhe Vorstellung Quartiersmanagement Poppenbütteler Berg / Ohlendiekshöhe Vorstellung Quartiersmanagement Bildrechte: trabitzsch dittrich architekten GmbH 18. Januar 2018 www.big-staedtebau.de Ablauf 2 1. Wer sind wir? 2. Was machen wir?

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011.

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011. 53804 Much, Schulstraße 14 Tel.: 02245/610671 www.rsmuch.de 15. März 2011 Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011. Ort: Beginn: Ende: Anlagen: Lehrerbesprechungsraum

Mehr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 23. April 2014, Uhr

Protokoll zur. Ausschusssitzung des Elternvereins am 23. April 2014, Uhr Bundes-Gymnasium und Realgymnasium Vienna Bilingual Schooling 1230 Wien, Draschestraße 90 92 Elternverein ZVR-Zl: 583 506 551 Protokoll zur Ausschusssitzung des Elternvereins am 23. April 2014, 18.30 Uhr

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. 53804 Much, Schulstraße 14 Tel.: 02245/610671 www.rsmuch.de 25. Juni 2012 Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Dienstag,

Mehr

Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017

Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017 3. Sitzung Vorbereitung der Einrichtung des Beirats Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017 Tagesordnung 1. Anmerkungen zum Protokoll der

Mehr

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26.

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26. Protokoll über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 26. Februar 2015, im Amt Wilstermarsch in Wilster. Beginn: 19.35 Uhr Ende: 20.35 Uhr Die

Mehr

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL 10.Sitzung des Kinder- und Jugendparlaments der Hansestadt Wismar (Legislaturperiode 2015 bis 2017) Sitzungstermin: Mittwoch, 15. Juni 2016 Sitzungsbeginn:

Mehr

Verbesserung der Wirtschaftskraft: Erfahrungen mit Konzepten aus ILE- Regionen

Verbesserung der Wirtschaftskraft: Erfahrungen mit Konzepten aus ILE- Regionen Verbesserung der Wirtschaftskraft: Erfahrungen mit Konzepten aus ILE- Regionen Dr. Karl J. Eggers 27. Bundestagung der DGLK vom 4. bis 6. Oktober 2006 in Montabaur 1. Thesen zur Lage - Alle Regionen/Kommunen

Mehr

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Dokumentation des 2. Runden Tisches der Gewerbetreibenden am 13. Februar 2012 im Quartiersbüro Langenhorn Markt steg, 22.02.2012 / Bezirksamt HH-Nord, 05.03.2012 Hinweise zur Dokumentation Diese Dokumentation

Mehr

P r o t o k o l l. 9. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

P r o t o k o l l. 9. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 13.03.2017 P r o t o k o l l 9. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Montag, 06.03.2017 Sitzungsbeginn: 17:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Protokoll Sitzung der Strategiegruppe am

Protokoll Sitzung der Strategiegruppe am Protokoll Sitzung der Strategiegruppe am 30.11.2016 Beginn: Ende: 19.30 Uhr 21:15 Uhr Anwesend: Anwesenheitsliste liegt dem Protokoll bei; entschuldigt Frau Kutzer, Frau Töpelmann, Frau Lettau TOP 1: Begrüßung

Mehr

AG Wohnen und Leben im Alter

AG Wohnen und Leben im Alter AG Wohnen und Leben im Alter Protokoll des Treffen am 14. Juni 2017 im Rathaus der Stadt Maintal Anwesend: Frau Wally-Vida-Pedd, Frau Stubenrauch, Herr Hahn Anwesend Stadt Maintal: Frau Metzendorf, Herr

Mehr

Protokoll Quartiersforum Langenhorn Markt Nr. 6 am

Protokoll Quartiersforum Langenhorn Markt Nr. 6 am Protokoll Quartiersforum Langenhorn Markt Nr. 6 am 17.10.2012 Ort: Bürgerhaus Langenhorn, Tangstedter Landstraße 41 Anzahl Teilnehmer: ca. 30 Präsentation zum Quartiersforum: siehe Website http://langenhorner-markt.hamburg.de/quartiersforum/

Mehr

Jetzt sind Sie gefragt!

Jetzt sind Sie gefragt! Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Jetzt sind Sie gefragt! Planungsgruppe Stadt Stadt Radevormwald MWM Büro für Städtebau Fachbereich und Stadtplanung Verkehrsplanung und und Umwelt Umwelt - Aachen

Mehr

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT PROTOKOLL DER FACHSCHAFTSRATSITZUNG AM 27.06.2018 TAGESORDNUNG FÜR DEN 27.06.2018 TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: Formalia Begrüßung Feststellung der

Mehr

Erfahrungsaustausch. Verfügungsfonds in der praxis. Ahlen: Montag, 14. November 2016 Brühl: Dienstag, 29. November jeweils 13.3o - 16.

Erfahrungsaustausch. Verfügungsfonds in der praxis. Ahlen: Montag, 14. November 2016 Brühl: Dienstag, 29. November jeweils 13.3o - 16. Erfahrungsaustausch Verfügungsfonds in der praxis Ahlen: Montag, 14. November 2016 Brühl: Dienstag, 29. November 2016 jeweils 13.3o - 16.30 Uhr SEITE 2 Verfügungsfonds in der Praxis Hintergrund Im Rahmen

Mehr

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 24. Mai 2016

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 24. Mai 2016 Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 24. Mai 2016 Die Sitzung vom Inklusions-Beirat dauert von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Der Ort der Sitzung: Bezirks-Amt Wandsbek Soziales Dienstleistungs-Zentrum,

Mehr

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße Begrüßung und Einführung. Herr Bürgermeister Pohlmann begrüßte alle Anwesenden zur Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße. Er verdeutlichte, dass die Hindenburgstraße

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25.

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25. Protokoll über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25. Februar 2016, im Amt Wilstermarsch in Wilster. Beginn: 19.34 Uhr Ende: 20.34 Uhr Die

Mehr

AG Freizeit Ergebnisprotokoll

AG Freizeit Ergebnisprotokoll AG Freizeit Ergebnisprotokoll Datum: 13.07.2015 Zeitraum: 17:00-19:00 Uhr Ort: ZOAR Wohnanlage am Volkspark Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste im Anhang Ablauf: 1) Begrüßung und Vorstellungsrunde 2) Einführung

Mehr

Vision Bergstraße 2. Sitzung der AG Infrastruktur

Vision Bergstraße 2. Sitzung der AG Infrastruktur www.vision.kreis-bergstrasse.de Unsere Zukunft im Kreis mitgestalten Vision Bergstraße 2. Sitzung der AG Infrastruktur Die AG Infrastruktur hat am 30.05.2018 getagt. Bei dem Projekt Interaktive Kreisentwicklungsstrategie

Mehr

Erfahrungsaustausch Einzelhandel / Deutsches Haus. Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch

Erfahrungsaustausch Einzelhandel / Deutsches Haus. Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch 1. 2. 3. 4. 5. Begrüßung und Tätigkeitsbericht Termine und Verkaufsoffene Sonntage (VOS) Verkaufsförderung für den Einzelhandel Attraktive Innenstadt / Leerstand

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 26.05.2014 Ort: Uhrzeit: Kunstspeicher Friedersdorf, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden 16:00 bis 17:00 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Nutzergruppenbefragung 2011/ 2012 Abgeschlossen: Februar 2012 Zusammenfassung Sortiert nach Aufgaben

Nutzergruppenbefragung 2011/ 2012 Abgeschlossen: Februar 2012 Zusammenfassung Sortiert nach Aufgaben Treffpunkt Freiburg e.v. Schwarzwaldstr. 78d, 79117 Freiburg http://www.treffpunkt-freiburg.de/ Nutzergruppenbefragung 2011/ 2012 Abgeschlossen: Februar 2012 Zusammenfassung Sortiert nach Aufgaben Mehrfachantworten

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Westfälischer Tennis-Verband e.v.

Westfälischer Tennis-Verband e.v. Protokoll des außerordentlichen Verbandsjugendtages 2016 Datum: 27.01.2011 Ort: Unterrichtsraum des Landesschulungs- und Leistungszentrums des Westfälischen Tennis-Verbandes in Kamen, Westicker Str. 32,

Mehr

Flüchtlingsgärten Magdeburg refugee gardens Magdeburg. Ein Projekt des Spielwagen e.v.

Flüchtlingsgärten Magdeburg refugee gardens Magdeburg. Ein Projekt des Spielwagen e.v. refugee gardens Magdeburg Ein Projekt des Spielwagen e.v. YOUR LOGO Vorstellung Projekt presentation of the project 1 Vorarbeit groundwork 2 3 Ziele in 2015 targets in 2015 Umsetzung 2015 implementation

Mehr

Stadt Salzgitter Fachdienst Kinder, Jugend und Familie

Stadt Salzgitter Fachdienst Kinder, Jugend und Familie Stadt Salzgitter Fachdienst Kinder, Jugend und Familie 24.03.2015 N i e d e r s c h r i f t 8. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Dienstag, den 24.03.2015 Sitzungsbeginn: 17.07 Uhr

Mehr

Königsblaue Monnemer

Königsblaue Monnemer Königsblaue Monnemer Protokoll der Gründungsversammlung des Schalke 04- Fanclubs Königsblaue Monnemer Donnerstag, 01.03.2012 Gaststätte Hellas, Mannheim-Schönau Die Versammlung wurde am 01.03.2012, um

Mehr

Vernetzungsprozess Familientisch Pfungstadt Eschollbrücken. Vorstellung der Arbeit im Stadtteil Eschollbrücken

Vernetzungsprozess Familientisch Pfungstadt Eschollbrücken. Vorstellung der Arbeit im Stadtteil Eschollbrücken Vernetzungsprozess Familientisch Pfungstadt Vorstellung der Arbeit im Stadtteil Teilnehmer Ideen Wer soll eingeladen werden? Erstes Vorbereitungstreffen im Mai 2011 Teilnehmer: Stadt Pfungstadt / Familie,

Mehr

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Die Sedelhöfe Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Die Sedelhöfe Mit den Sedelhöfen entsteht ein offen gestaltetes Stadtquartier, das mit einem vielfältigen Angebot aus Einkaufen,

Mehr

NIEDERSCHRIFT. siehe beigefügte Anwesenheitsliste. Esbecker Bürgerstuben TAGESORDNUNG

NIEDERSCHRIFT. siehe beigefügte Anwesenheitsliste. Esbecker Bürgerstuben TAGESORDNUNG Stadt Schöningen Der Bürgermeister NIEDERSCHRIFT Gremium: Sitzunasnummer: Datum: Beginn: Anwesend: Raum: Ende: Sitzung: Ortsrat Esbeck 29/2017 27. 09.2017 17:00 Uhr siehe beigefügte Anwesenheitsliste Esbecker

Mehr

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte Stadtentwicklung - die Sicht der Städte Workshop Stadtentwicklung überdenken BMWi, 22. Juni 2016, Berlin Dr.-Ing. Timo Munzinger, MBA Referent für Stadtentwicklung und Städtebau beim Deutschen Städtetag

Mehr

P r o t o k o l l. 13. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

P r o t o k o l l. 13. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 25.08.2017 P r o t o k o l l 13. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Dienstag, 08.08.2017 Sitzungsbeginn: 17:09

Mehr

Willkommen zur konstituierenden Sitzung

Willkommen zur konstituierenden Sitzung Willkommen zur konstituierenden Sitzung Was macht der LEA? sammelt Infos, Anregungen aus BEAs berät bei Fragen und Problemen findet Positionen zu konkreten Themen vertritt Positionen gegenüber Behörden

Mehr

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 22. November 2016

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 22. November 2016 Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 22. November 2016 Die Sitzung vom Inklusions-Beirat dauert von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Der Ort der Sitzung: Bezirks-Amt Wandsbek Raum 282 Schloßstraße

Mehr

Niederschrift. Es sind anwesend: Von der Verwaltung sind anwesend: Tagesordnung

Niederschrift. Es sind anwesend: Von der Verwaltung sind anwesend: Tagesordnung Nr. 1 / 2016 Niederschrift über die 1. Sitzung der Dorfmachergruppe Tourismus im Rahmen des Projektes Keitum im Dialog am Donnerstag, dem 30. Juni 2016, 18:30 Uhr, im Friesensaal Keitum Es sind anwesend:

Mehr

Arbeitskreis Betriebliches Gesundheitsmanagement der Universität Freiburg. Protokoll. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Arbeitskreis Betriebliches Gesundheitsmanagement der Universität Freiburg. Protokoll. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 79085 Freiburg Arbeitskreis Betriebliches Gesundheitsmanagement der Universität Freiburg Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Zentralverwaltung Protokoll Teilnehmer:

Mehr

Protokoll. der 4. Sitzung des Zukunftsstadt-Teams Oberhausen

Protokoll. der 4. Sitzung des Zukunftsstadt-Teams Oberhausen Protokoll der 4. Sitzung des Zukunftsstadt-Teams Oberhausen Freitag, 02.10.2015, 9:10 10:30 Uhr Rathaus Oberhausen, Raum 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Teilnehmerliste siehe Ende des Protokolls TOP

Mehr

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016 Anwesende Mitglieder Bauausschuss: Siehe anliegende Anwesenheitsliste. Die Mitglieder U. Kaiser, M. Kaiser und Borel sind noch nicht erschienen. ö1. Sitzungseröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Protokoll. der ordentlichen Mitgliederversammlung des Schulvereins der Realschule im Schulzentrum Süd e.v. am

Protokoll. der ordentlichen Mitgliederversammlung des Schulvereins der Realschule im Schulzentrum Süd e.v. am Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Schulvereins der Realschule im Schulzentrum Süd e.v. am 19.09.2016 Ort: Raum 2.12 der Realschule im Schulzentrum Süd Tag und Zeitraum: 19.09.2016 von

Mehr

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen Liebe Mitglieder, das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 29. Mai 2013 finden Sie ab Seite 3 dieses Dokuments. Wir sind als Vorstand verpflichtet, Sie über nachfolgende Änderungen im Zahlungsverkehr

Mehr

Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom

Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom 22.04.2016 Tagesordnung: Begrüßung Vorstellung Projekt Alte Handys Vorstellung der neuen FV-Vorsitzenden Frau Saskia Eisel Bericht der Schulleitung(Frau Weirich)

Mehr

Protokoll der 54. Sitzung der Kreisseniorenkonferenz am 10. Dezember 2014 bei der AWO im Kreis Unna, Unnaer Str. 29a, Kamen

Protokoll der 54. Sitzung der Kreisseniorenkonferenz am 10. Dezember 2014 bei der AWO im Kreis Unna, Unnaer Str. 29a, Kamen Protokoll der 54. Sitzung der Kreisseniorenkonferenz am 10. Dezember 2014 bei der AWO im Kreis Unna, Unnaer Str. 29a, Kamen Beginn der Sitzung: 10:00 Uhr Die Anwesenheitsliste liegt der Geschäftsführung

Mehr

Runder Tisch Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 5. Runden Tisch der Gewerbetreibenden und Grundeigentümer

Runder Tisch Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 5. Runden Tisch der Gewerbetreibenden und Grundeigentümer Herzlich willkommen zum 5. Runden Tisch am 23. August 2012, Quartiersbüro Langenhorn Markt Programm 1. Begrüßung 18.30 Uhr 2. Gutscheinheft zu Weihnachten Herr Langmaack 18.45 Uhr - Inhalte - Ziele - Zeitplan

Mehr

Herzlich willkommen zur öffentlichen Abschlussveranstaltung Langenhorn Mitte am 18. November 2015 im Gemeindesaal der Eirene-Kirche

Herzlich willkommen zur öffentlichen Abschlussveranstaltung Langenhorn Mitte am 18. November 2015 im Gemeindesaal der Eirene-Kirche steg Hamburg Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbh Schulterblatt 26-36 20357 Hamburg Telefon 040-43 13 93 0 Fax 040-43 13 93 13 Email Netz steg@steg-hamburg.de www.steg-hamburg.de

Mehr

BETEILIGUNGSVERFAHREN EPPENDORFER MARKTPLATZ Werkstatt II. Freitag, 24. November 2017 Großer Saal der Bezirksversammlung Nord, Robert-Koch-Straße 17

BETEILIGUNGSVERFAHREN EPPENDORFER MARKTPLATZ Werkstatt II. Freitag, 24. November 2017 Großer Saal der Bezirksversammlung Nord, Robert-Koch-Straße 17 BETEILIGUNGSVERFAHREN EPPENDORFER MARKTPLATZ Werkstatt II Freitag, 24. November 2017 Großer Saal der Bezirksversammlung Nord, Robert-Koch-Straße 17 Rahmenbedingungen des Beteiligungsverfahrens 2 Rahmenbedingungen

Mehr

Zukunftswerkstatt Berliner Viertel der Stadt Monheim am Rhein. Samstag, den , Sekundarschule Berliner Viertel, Monheim am Rhein

Zukunftswerkstatt Berliner Viertel der Stadt Monheim am Rhein. Samstag, den , Sekundarschule Berliner Viertel, Monheim am Rhein Zukunftswerkstatt Berliner Viertel der Stadt Monheim am Rhein Samstag, den 24.11.2012, Sekundarschule Berliner Viertel, Monheim am Rhein Grußwort Daniel Zimmermann Bürgermeister der Stadt Monheim am Rhein

Mehr

1. Wunsch nach Baumpflanzung am Anwesen Arzberger Str. 8, Bürgeranliegen vom

1. Wunsch nach Baumpflanzung am Anwesen Arzberger Str. 8, Bürgeranliegen vom BA 17 - Vollgremium Einladung Dienstag, 08. August 2017, 19:30 Uhr Stadtteilkulturzentrum Giesinger Bahnhof, Kurt-Mahler-Saal, Giesinger Bahnhofpl. 1, 81539 München. Sitzung des des Bezirksausschuss 17

Mehr

Einladung. hiermit lade ich Sie zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Grünanlagen ein.

Einladung. hiermit lade ich Sie zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Grünanlagen ein. Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin Ausschuss für Stadtentwicklung und Grünanlagen VIII. Wahlperiode Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin

Mehr

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft Protokoll: Thema/Agenda: Datum: Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus 17 02.11.2017 16:40 Uhr Anwesend Entschuldigt Unentschuldigt - Stimmberechtigte

Mehr

Standortumfrage Wachenheim 2013

Standortumfrage Wachenheim 2013 Standortumfrage Wachenheim 2013 Quelle: Wikipedia; Panorama: Blick vom Aussichtsturm der Wachtenburg 1 Wachenheim: Daten und Fakten Wachenheim Grundzentrum Landkreis Bad Dürkheim Bevölkerung (Stand: 31.12.2012):

Mehr

Servicestelle Vitale Orte 2030 Praxisforum 8. November 2017, Rathaus Gießen Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig, vielfältig und verknüpft

Servicestelle Vitale Orte 2030 Praxisforum 8. November 2017, Rathaus Gießen Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig, vielfältig und verknüpft Servicestelle Vitale Orte 2030 Praxisforum 8. November 2017, Rathaus Gießen Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig, vielfältig und verknüpft Foto: Tobias Arhelger stock.adobe.com Mobilität im ländlichen

Mehr

zur nächsten Mitgliederversammlung des Forum Mentoring e.v. möchten wir herzlich einladen.

zur nächsten Mitgliederversammlung des Forum Mentoring e.v. möchten wir herzlich einladen. Sibylle Brückner, Forum Mentoring e.v. Erste Vorsitzende Vorstand c/o Julius- Maximilians-Universität Würzburg Projektstelle MENTORING Josef-Schneider-Str. 2 97080 Würzburg Telefon +49-(0)931 201 53850

Mehr

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren Datum 28. Mai 2015 Zeit 17:00 20:00 Uhr Ort Rathaus Lichtenberg, Ratssaal Teilnehmer/innen s. Teilnehmerliste 1. Begrüßung Frau Monteiro eröffnete den Workshop, begrüßte alle Anwesenden und schilderte

Mehr

Runder Tisch Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 4. Runden Tisch der Gewerbetreibenden und Grundeigentümer

Runder Tisch Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 4. Runden Tisch der Gewerbetreibenden und Grundeigentümer Herzlich willkommen zum 4. Runden Tisch am 11. Juni 2012, Quartiersbüro Langenhorn Markt Programm Begrüßung und Vorstellung ab 18.30 Uhr 1. Ideensammlung für eine zukünftige Bespielung 18.40 Uhr des Marktplatzes

Mehr

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Niederschrift über die 6, Sitzung / 6. Wahlperiode des Schul- und Sozialausschusses der Stadt Burscheid am 27..26 Sitzungsort: Sitzungsdauer: Sitzungssaal, Rathaus Burscheid 7: Uhr bis 8: Uhr Anwesend

Mehr

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT

FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT FACHSCHAFTSRAT BETRIEBSWIRTSCHAFT PROTOKOLL DER FACHSCHAFTSRATS- KLAUSURTAGUNG VOM 07.07.2018 TAGESORDNUNG FÜR DEN 07.07.2018 TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: TOP 8: TOP 9: TOP10: TOP 10:

Mehr

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße Pressemitteilung Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße GEWOFAG plant den Bau von rund 85 Wohnungen an der Franz-Albert-Straße in Allach- Untermenzing / Informationsveranstaltung für Anwohnerinnen

Mehr

Protokoll zur Bürgerwerkstatt

Protokoll zur Bürgerwerkstatt Protokoll zur Bürgerwerkstatt 22.03.2013 Ablauf 15:00 Uhr Begrüßung und Ablauf, Ralf Bermich, Umweltamt Heidelberg 15:15 Uhr Gruppenzuordnung im Plenum, Helmut Bauer, ufit-tübingen 15:20 Uhr Arbeit in

Mehr

Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung

Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung Datum: 19.09.2016 Beginn: Ende: Anwesend: 19:38 Uhr 20:37 Uhr Paul Krohn, Toni Treptow, Jessica Humbert, Ellen Warnke, Tabea Anklam,

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll Regionale Aktions Gruppe LEADER WARTBURGREGION Tagesordnung Mitgliederversammlung 2014 Protokoll 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 2. Bestätigung der Tagesordnung

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung. N i e d e r s c h r i f t

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung. N i e d e r s c h r i f t Universitäts- und Hansestadt Greifswald 01.09.2010 Ortsteilvertretung N i e d e r s c h r i f t der Sitzung der Ortsteilvertretung Schönwalde II am Mittwoch, 1. September 2010, Stadtteil- und Begegnungszentrum

Mehr

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz Das Energieteam Hohen Neuendorf EnerLOG- Transferkonferenz 1 1 Das Thema. Engagement vs. Protest Konflikte und Bürgerinitiativen Das Energieteam Hohen Neuendorf, flexibles Netzwerk und Unterstützung des

Mehr

106 STADTFELD SÜD. Schellheimerplatz, Baudenkmale

106 STADTFELD SÜD. Schellheimerplatz, Baudenkmale 106 STADTFELD SÜD Schellheimerplatz, Baudenkmale krieges gebildet. Die Nordwestecke des Platzes wurde durch eine angrenzende Siedlungsbebauung aus den 30er Jahren geschlossen. Bis auf die westliche Platzwand

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

>> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am

>> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am >> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am 28.08.2018 1. Vorstellung ProjektStadt 2 >> Ihr Team für die Erarbeitung des ISEK und die Durchführung des Stadtumbaumanagements Michaela

Mehr

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung Protokoll der 1. ordentlichen Vorstandssitzung das AStA des 43. Studierenden-Parlament der Hochschule RheinMain vom 19.03.2013 in Wiesbaden Genehmigt am Ja: - Nein: - Enthaltungen: Unterschrift: TOP 01

Mehr

Runder Tisch Langenhorn Markt

Runder Tisch Langenhorn Markt Dokumentation des 3. Runden Tisches der Gewerbetreibenden am 26. April 2012 im Quartiersbüro Langenhorn Markt steg/bbe, 02.05.2012 / Bezirksamt Hamburg-Nord, 02.05.2012 1. Runder Tisch der Gewerbetreibenden

Mehr

PASTORALER RAUM WAREN NEUSTRELITZ

PASTORALER RAUM WAREN NEUSTRELITZ PASTORALER RAUM WAREN NEUSTRELITZ Gemeinsamer Ausschuss (GA) Protokoll der Sitzung vom 25.11.2017 in Neustrelitz Anwesende: Teilnehmerliste- siehe Anhang Entschuldigt: Herr Stolpe, Herr Handy, Frau Spengler,

Mehr

Klassenpflegschaftsabend (Elternabend)

Klassenpflegschaftsabend (Elternabend) Klassenpflegschaftsabend (Elternabend) DIE KLASSENELTERNVERTRETERINNEN Die Eltern jeder Klasse wählen 2 Elternvertreter. Der 1. Elternvertreter ist der Vorsitzende der Klassenpflegschaft (der Klassenlehrer

Mehr

Ergebnisprotokoll des Netzwerktreffens Offen für Vielfalt Integrationsforum Bad Salzuflen, am

Ergebnisprotokoll des Netzwerktreffens Offen für Vielfalt Integrationsforum Bad Salzuflen, am Ergebnisprotokoll des Netzwerktreffens Offen für Vielfalt Integrationsforum Bad Salzuflen, am 04.03.10 Beginn: Ende: 18.30 Uhr 21.00 Uhr Die Anwesenden sind in der beiliegenden Teilnehmer/innenliste aufgeführt.

Mehr

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L 13.Sitzung des Kinder- und Jugendparlaments der Hansestadt Wismar (Legislaturperiode 2015 bis 2017) Sitzungstermin: Dienstag, 18. Oktober

Mehr

Die Quartiersvereinbarung Neu-Reform (Magdeburg)

Die Quartiersvereinbarung Neu-Reform (Magdeburg) Die Quartiersvereinbarung Neu-Reform (Magdeburg) Begleitforschung Stadtumbau LSA "Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung" Workshop, 15.01.2009 Ausgangssituation Neu-Reform Erste Großwohnsiedlung Magdeburgs,

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES AUSLÄNDERBEIRATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES AUSLÄNDERBEIRATES STADT LANGEN DER AUSLÄNDERBEIRAT DER AUSLÄNDERBEIRAT Südliche Ringstraße 80 63225 Langen Unser Zeichen: FD 25-029.24 Ihre Gesprächspartnerin: Lea Berend Zimmer: 114 Telefon: 06103 203-538 Zentrale: 06103

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 im Gemeindesaal Seggebruch Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:56 Uhr Versammlungsleiter: Otfried Brützel, Vorsitzender

Mehr

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft,

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft, Deputation für Kinder und Bildung (städtisch) Seite 1 von 3 Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft, Sitzungsprotokoll der gemeinsamen

Mehr

Teilnehmer: Branchen

Teilnehmer: Branchen Mitglieder-Befragung der Bremervörder Wirtschaftsgilde - Juni 2012 Zum Thema: Standort Bremervörde und Demographischer Wandel Teilnehmer: Branchen 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Häufigkeit (Branche) Kategorien

Mehr