SWISS WATERPOLO Standardisierung Wasserballtest

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SWISS WATERPOLO Standardisierung Wasserballtest"

Transkript

1 SWISS WATERPOLO Standardisierung Wasserballtest Der Test besteht aus folgenden 7 Übungen: m Crawl 2. Ballweitwurf 3. 20m Dribbling mit Ball 4. 1x60s 1m Sprünge (Torlatte) 5. 6x7,5m Sprint ohne Ball 6. Wassertreten mit 5kg Gewicht m Crawl Die Übungen 3-6 werden in Kleingruppen in einem Parcours durchgeführt. 20m 4. Masse vom Bad: Länge: 25m Breite: 4-5 Bahnen m 3. Swiss Waterpolo Standardisierung Wasserballtest 01/2007 1

2 Testdauer Gleichzeitig können Personen am Test teilnehmen. Dann dauert der Test (inklusive Aufbauen, Aufwärmen und Durchführung) ca Minuten (ohne den 400m Minuten). Sollte dies von der Verfügbarkeit des Bades zeitlich nicht möglich sein, dann ist es auch möglich, den 400m an einem anderen Tag derselben Woche durchzuführen. Das Resultat gilt nur, wenn höchstens sechs Tage dazwischen liegen. Um für alle Teilnehmer/innen möglichst gleiche Bedingungen zu schaffen, ist es wichtig, diese Zeiten einzuhalten. Die berechnete Punktzahl aus allen Übungen ist nur dann gültig, wenn die oben erwähnten Bedingungen erfüllt sind. Material Für die Tests wird folgendes Material benötigt: - 4 leere Testprotokolle, Kugelschreiber - 4 Stoppuhren - 1 Längsleine - 2 Querleinen (Können eventuell durch eine Längsleine ersetzt werden) - 1 Wasserballtor - 1 Massband (mindestens 10m) - 2 Markierungshütchen (für den 20m Sprint) - 2 5kg-Medizinbälle oder in Ausnahmefällen 5kg-Tauchringe (Test nur gültig, wenn das Gewicht der Ringe kontrolliert wurde!) Herren- bzw. Damenbälle Swiss Waterpolo Standardisierung Wasserballtest 01/2007 2

3 Testablauf o Athleten: 15m Aufwärmen (selbständig). (Idealerweise 4 Helfer) Alles Nötige vorbereiten. Die Bahn für Übung 3 abtrennen, 20m abmessen und mit Hütchen markieren. Massband für Übung 2 am Beckenrand auslegen. Alle anderen Materialien werden am Beckenrand bereitgestellt, um einen schnellen Umbau zu garantieren. o Start mit Übung 1: Gestartet wird in 4 Gruppen à 3-4 Personen. o Athleten: 3 Minuten einpassen. Leinen für Übung 5 spannen, Tor für Übung 4 ins Wasser. o Übung 2: Gleiche Reihenfolge wie Übung 1. Alle Athleten gleich nacheinander (ohne Verzögerung dazwischen). o Parcours: (Rundbetrieb) Übungen 3-6. An jedem Posten ist ein Helfer stationiert. o Athleten: Kurze Pause Gleiche Gruppen wie bei Übung 1. An jedem Posten startet eine Gruppe. Wechsel: von 3 zu 4, von 4 zu 5, von 5 zu 6 und von 6 zu 3. Tor und Querleinen aus dem Wasser nehmen. Die Längsleine kann drin bleiben. o Übung 7: gestartet wird in zwei Gruppen à 6-8 Schwimmer. Die ersten beiden Gruppen von Übung 1 starten auch hier zuerst. Swiss Waterpolo Standardisierung Wasserballtest 01/2007 3

4 Beschreibung der Übungen m Crawl Gestartet wird im Wasser (Abstossen von der Wand erlaubt) auf Kommando. Die Helfer nehmen die Zeiten und schreiben diese auf 10tel- Sekunden genau auf. Bsp: eine gestoppte Zeit von Sekunden zählt in der Wertung als 58.9 Sekunden. Die Zeiten werden nicht gerundet. 2. Ballweitwurf Jeder Athlet hat drei Versuche, die direkt nacheinander ausgeführt werden. Geworfen und gemessen wird von der Torlinie aus auf Bahn 1. Das Massband (ideal ist ein Leichtathletikmessband) wird am Beckenrand ausgelegt. Bei den Frauen sollte das Band von 10-20m am Rand platziert werden, bei den Herren von 15-25m. Dies ermöglicht ein genaues Ablesen der Wurfweite. Zwei Helfer stehen am Rand und platzieren ihren Fuss auf der Höhe, auf der der Ball auf dem Wasser auftrifft. Als Resultat wird nur der beste Wurf gewertet. Dieser wird auf 10cm genau angegeben (also eine Kommastelle) m Dribbling mit Ball Gestartet wird mit einem Wasserstart auf Kommando. Der Kopf und der Ball werden auf der Startlinie positioniert. Gestoppt wird, wenn der Kopf die 20m-Linie erreicht. Die Zeiten werden auf eine 10tel-Sekunde genau aufgeschrieben (siehe 100m). 4. Sprünge an die Torlatte Der Helfer stoppt die Zeit. Ein Athlet, der Gruppe zählt die gültigen Sprünge des Ausführenden. Die Übung dauert 1x60 Sekunden. Gezählt wird jeder Sprung, bei dem die Torlatte mit beiden Händen berührt wird. Dabei muss eine deutliche Sprungbewegung der Beine sichtbar sein (deutliche Brustbeinschlagbewegung). Nur diese Sprünge sind gültig. Als Resultat wird die Anzahl der gültigen Sprünge gewertet. Swiss Waterpolo Standardisierung Wasserballtest 01/2007 4

5 5. 6x7,5m Sprint Gestartet wird auf Kommando. Der Kopf muss beim Start die Startleine berühren. Gestoppt wird auf eine 10tel-Sekunde genau wie beim 100m. 6. Wassertreten Gearbeitet wird mit einem 5kg Medizinball durchgeführt (oder in Ausnahmefällen 5kg Tauchring. Vor dem Test muss geprüft werden, ob der Ring wirklich 5kg wiegt). Der Medizinball oder Tauchring muss über dem Kopf gehalten werden. Die Ellbogen müssen über der Wasseroberfläche sein. Sobald diese die Wasserfläche durchbrechen, wird die Zeit gestoppt. Die Körperposition ist aufrecht, der Athlet darf nicht im Wasser liegen und es darf keine Rückwärtsbewegung im Wasser stattfinden (der Athlet muss sich immer innerhalb vom selben Quadratmeter Wasserfläche befinden). Die Zeiten werden auf eine Sekunde genau gestoppt. Bsp: Stoppt der Helfer Sekunden, werden 47 Sekunden aufgeschrieben. Die Zeiten werden nicht gerundet m Crawl Gestartet wird im Wasser (Abstossen von der Wand erlaubt). 6-8 Schwimmer starten gleichzeitig nebeneinander. Gestoppt wird wie beim 100m auf eine 10tel-Sekunde genau. Bewertung Die Tests werden anhand der SWISS WATERPOLO Punktetabellen bewertet. Der höchste Wert, der in einer Disziplin erreicht werden kann, sind 1100 Punkte. Bei den Disziplinen 1, 2, 4, 5 und 7 wird die Zeit gemessen. Bei Disziplin 3 zählt die Anzahl gültiger Sprünge in 60s. Bei Disziplin 6 wird die Wurfweite in Metern gemessen. Swiss Waterpolo Standardisierung Wasserballtest 01/2007 5

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen Im folgenden Dokument finden Sie die Kurzbeschreibungen der Übungen des Athletik-Teils der TTV-Jüngstenturniere. Welche 5 konkreten Übungen beim

Mehr

TALENTIADE 2018 TESTS ATHLETIK/TECHNIK & KOORDINATION

TALENTIADE 2018 TESTS ATHLETIK/TECHNIK & KOORDINATION TALENTIADE 2018 TESTS ATHLETIK/TECHNIK & KOORDINATION ÜBUNG 1 8er-Lauf mit Prellen Jede/r Sportler/in startet mit gefasstem Ball an der Startlinie. Er/Sie durchläuft die skizzierte Strecke mit regelgerechter

Mehr

Wasserball Athletik Test

Wasserball Athletik Test Wasserball Athletik Test zur Ermittlung allgemeiner, schwimmspezifischer und wasserballspezifischer Leistungsvoraussetzungen für weiblich und männlich AK 10+11, AK 12+13, AK 14-17 Schwimmverband NRW Landestrainerin

Mehr

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen Im folgenden Dokument finden Sie die Kurzbeschreibungen der Übungen des Athletik-Teils der TTV-Jüngstenturniere. Welche 5 konkreten Übungen beim

Mehr

1 - Durchschlagsprünge (Seilspringen)

1 - Durchschlagsprünge (Seilspringen) 1 - Durchschlagsprünge (Seilspringen) Zielstellung: Bewegungskoordination mit einem Seil Übungsverlauf: Der Spieler/in springt nach Startkommando 15 Sekunden mit Seildurchschlag vorwärts und 15 Sekunden

Mehr

1 - Durchschlagsprünge (Seilspringen)

1 - Durchschlagsprünge (Seilspringen) 1 - Durchschlagsprünge (Seilspringen) Zielstellung: Bewegungskoordination mit einem Seil Der Spieler/in springt nach Startkommando 15 Sekunden mit Seildurchschlag vorwärts und 15 Sekunden mit Seildurchschlag

Mehr

Vorschläge für einen Trainingsablauf/Wettbewerb für die Altersstufe U8

Vorschläge für einen Trainingsablauf/Wettbewerb für die Altersstufe U8 Vorschläge für einen Trainingsablauf/Wettbewerb für die Altersstufe U8 Station 1 Ballweitwurf Metermaß bzw. Markierungen jeden Meter 10 Tennisbälle Jeder Spieler hat 3 Versuche, der beste wird gewertet

Mehr

Sportrealgymnasium. Testpool: Sportliche Eignungsprüfung für das Sportrealgymnasium 2018/19 Termin:

Sportrealgymnasium. Testpool: Sportliche Eignungsprüfung für das Sportrealgymnasium 2018/19 Termin: Sportrealgymnasium Sportliche Eignungsprüfung für das Sportrealgymnasium 2018/19 Termin: Testpool: -> Reaktionstest MATCH DURCHFÜHRUNG: Mit Füßen und Händen die geforderte Tastenkombination drücken. BEURTEILUNG:

Mehr

1 - Händling - wechselseitiges Fangen (Ballkontrolle)

1 - Händling - wechselseitiges Fangen (Ballkontrolle) 1 - Händling - wechselseitiges Fangen (Ballkontrolle) Zielstellung: Bewegungskoordination mit Ball Handwechsel in Testdauer möglichst viele Wiederholungen, ohne dass der Ball den Boden berührt Der Handball

Mehr

Allgemeine Spielregeln: Sie spielen eins gegen eins In jeder Runde muss es einen Sieger geben

Allgemeine Spielregeln: Sie spielen eins gegen eins In jeder Runde muss es einen Sieger geben Allgemeine Spielregeln: Sie spielen eins gegen eins In jeder Runde muss es einen Sieger geben REGELN In der ersten Runde erhält der Sieger einen Punkt In jeder darauffolgenden Runde erhält der Sieger einen

Mehr

Familien 10-Kampf. Grundschule, Klassen 1-6

Familien 10-Kampf. Grundschule, Klassen 1-6 Familien 10-Kampf Grundschule, Klassen 1-6 Der Familien 10-Kampf ist ein Beispiel für einen Familiensporttag und besteht aus zehn verschiedenen Stationen, welche Eltern und Schüler gemeinsam durchlaufen

Mehr

2x30m Sprint aus allen Lagen (U8)

2x30m Sprint aus allen Lagen (U8) Stand Mai 2012 2x30m Sprint aus allen Lagen (U8) Alle Athleten eines Teams starten je zweimal über eine Strecke von 30m, wobei ca. 10 Minuten Pause zwischen den beiden Läufen liegen. Auf das Kommando Auf

Mehr

Leistungsnachweis Fachwissenschaft Spiel 1 Invasionsspiele FW 1.1

Leistungsnachweis Fachwissenschaft Spiel 1 Invasionsspiele FW 1.1 Leistungsnachweis Fachwissenschaft Spiel 1 Invasionsspiele FW 1.1 Fachwissenschaft der Invasionsspiele Leistungsnachweis: Praktische Prüfung FW 1.1 Zeitpunkt: Leitung: Workload: Ort : Bewertung: Am Ende

Mehr

Leistungsnachweis Fachwissenschaft Spiel 1 Invasionsspiele FW 1.1. Am Ende der Veranstaltung; gemäss Semesterprogramm

Leistungsnachweis Fachwissenschaft Spiel 1 Invasionsspiele FW 1.1. Am Ende der Veranstaltung; gemäss Semesterprogramm Leistungsnachweis Fachwissenschaft Spiel 1 Invasionsspiele FW 1.1 Fachwissenschaft der Invasionsspiele Leistungsnachweis: Praktische Prüfung FW 1.1 Zeitpunkt: Leitung: Workload: Ort : Bewertung: Am Ende

Mehr

HASPA Mini-Olympiade. Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten

HASPA Mini-Olympiade. Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten HASPA Mini-Olympiade Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten HASPA Mini-Olympiade Die verschiedenen Schwierigkeitsstufen heißen Bronze (B), Silber (S), Gold (G) HASPA Mini-Olympiade Die Übungen:

Mehr

Beschreibung der. Testaufgabe. Aufgabe: Zielwurf Qualifikation Ein kleines Objekt gezielt treffen können.

Beschreibung der. Testaufgabe. Aufgabe: Zielwurf Qualifikation Ein kleines Objekt gezielt treffen können. Beschreibung der n Aufgabe: Zielwurf Ein kleines Objekt gezielt treffen können. Das Kind wirft von der Abwurflinie in 2 m Entfernung 6 Jonglage-Bälle auf die Zielscheibe. Berührung der Zielscheibe zählt

Mehr

OWL-IX Vor und Endrunde 2019

OWL-IX Vor und Endrunde 2019 Ausschreibung für die OWL-IX Vor und Endrunde 2019 Obenauf Wasserfest Leistungsstark - Impulsiv und fix für die Jahrgänge 10, 11, 12, 13 u. jünger OWL-IX 2019 Vorrunde: Sonntag, 24.03.2019 Veranstalter:

Mehr

Ausschreibung Landeskinderturnfest. Bremen Wettkampfbeschreibung

Ausschreibung Landeskinderturnfest. Bremen Wettkampfbeschreibung Bremen 2019 Ausschreibung Landeskinderturnfest 1. Wettkampfbeschreibung 1.1 Folgende Wettkämpfe werden angeboten: TGW 1 und TGW 2 Der Turn Gruppen Wettkampf ist ein Wahlwettkampf, bei dem drei von acht

Mehr

Eignungstest Sportklasse

Eignungstest Sportklasse Eignungstest Sportklasse Die Ablegung des Eignungstests ist eine grundlegende Bedingung zur Aufnahme in die Sportklasse. Geprüft werden dabei sportmotorische Fähigkeiten. 1. 20 m Sprint (1 Probeversuch

Mehr

Fähigkeits- und fertigkeitsorientiertes Testverfahren Fachsportleiter KonFit

Fähigkeits- und fertigkeitsorientiertes Testverfahren Fachsportleiter KonFit Fähigkeits- und fertigkeitsorientiertes Testverfahren Fachsportleiter KonFit 1. Konditions- und Fitnesstest Der Test wird im Fachsportleiterlehrgang KonFit der Sportschule der Bundeswehr zur komplexen

Mehr

KITU-CUP BIS 7 JAHRE. Bereich 1 Wendesprint, Wendespringen, Zonenweitwurf und Ausdauerlauf. Hangeln, Balancieren, Rhythmus und Stützen.

KITU-CUP BIS 7 JAHRE. Bereich 1 Wendesprint, Wendespringen, Zonenweitwurf und Ausdauerlauf. Hangeln, Balancieren, Rhythmus und Stützen. Kitu-Cup KITU-CUP BIS 7 JAHRE Der KiTu-Cup ist ein Grundlagenwettbewerb für alle Kinder von 7 Jahren (bis Jahrgang 2003). Der Wettbewerb besteht aus einem 8-Kampf. Dafür werden zwei Bereiche mit je vier

Mehr

STB-Kindercup der Fachgebiete

STB-Kindercup der Fachgebiete STB-Kindercup der Fachgebiete sportartvorbereitender Wettkampf im Alter von 6 bis 10 Jahren Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung STB Kindercup Mehrkampf Birgit Roth Tel.: 0711/280-77-210 Mail:

Mehr

Vielseitigkeitswettbewerb. Übungskatalog 2016/2017

Vielseitigkeitswettbewerb. Übungskatalog 2016/2017 Übungskatalog 2016/2017 Übung 1 Benötigte Geräte -2 Matten -1 Kastenzwischenteil -2 Pylone o. Ä. -1 Reifen -1 Stoppuhr -1 Bandmaß Ablauf Aus dem Reifen startend umläuft das Kind die mittlere Pylone (1),

Mehr

Westfalen YoungStars

Westfalen YoungStars Westfalen YoungStars Leichtathletikwettwerb der Grundschulen im Regierungsbezirk Arnsberg Stand: 14.02.2017 Erläuterung des Wettbewerbs Der Leichtathletikwettbewerb ist ein Mannschaftswettbewerb und besteht

Mehr

OWL-IX Vor und Endrunde 2018

OWL-IX Vor und Endrunde 2018 OWL-IX 2018 Ausschreibung für die OWL-IX Vor und Endrunde 2018 Obenauf Wasserfest Leistungsstark - Impulsiv und fix für die Jahrgänge 09, 10, 11, 12 u. jünger Vorrunde: Sonntag, 18.03.2018 Veranstalter:

Mehr

Anlage Jugendsportprogramm

Anlage Jugendsportprogramm Anlage Jugendsportprogramm Der Mehrkampf Die Mehrkampfübungen werden grundsätzlich erst im Anschluss an das Gewichtheben absolviert. Grundsätzlich bedeutet, dass die letzten Hantelgruppen aus organisatorischen

Mehr

Handballkreis Gütersloh e. V.

Handballkreis Gütersloh e. V. Handballkreis Gütersloh e. V. Mitglied im: Handballverband Westfalen e.v. Westdeutscher Handballverband e.v. Deutscher Handball-Bund e.v. Vielseitigkeitstest 2016/2017 E-Jugend Übungen =======================================================

Mehr

TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN

TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN Dauer: Materialien: 80 Minuten Acht Hütchen in vier Farben (je zwei pro Farbe), ein Ball pro Spieler, acht Pylonen ÜBUNG 1: FARBENRAUTE Kategorie: Warm-Up (Aufwärmen),

Mehr

Allgemeine Ausschreibungsbedingungen für die Bezirks-Bahneröffnung Kinder-Leichtathletik

Allgemeine Ausschreibungsbedingungen für die Bezirks-Bahneröffnung Kinder-Leichtathletik Leichtathletik Bezirk Oberrhein Allgemeine Ausschreibungsbedingungen für die Bezirks-Bahneröffnung Kinder-Leichtathletik Ort: Frankenmattstadion, Wehr Termin: Sonntag, 29.04.2018 Beginn: Kinder U10 10.00

Mehr

Westfalen YoungStars

Westfalen YoungStars Westfalen YoungStars Leichtathletikwettwerb der Grundschulen im Regierungsbezirk Arnsberg Stand: 06.03.2015 Erläuterung des Wettbewerbs Der Leichtathletikwettbewerb ist ein Mannschaftswettbewerb und besteht

Mehr

Wasserball. Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo. Anhang A: Selektionsmodell PISTE für den Nachwuchs im Wasserball

Wasserball. Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo. Anhang A: Selektionsmodell PISTE für den Nachwuchs im Wasserball Wasserball Nachwuchsförderungskonzept Wasserball Swiss Waterpolo Anhang A: Selektionsmodell PISTE für den Nachwuchs im Wasserball Version 1.0-23.6.2012 1 Selektionskriterien für Beurteilung der Talente

Mehr

Durchführungsbestimmungen 2019 NEU

Durchführungsbestimmungen 2019 NEU Durchführungsbestimmungen 2019 NEU Mannschaftsübungen der vier Stationen (nur eine Runde!) Im Jahr 2019 finden an den Stationen folgende Übungen statt: Tennis-Hockey Torschuss Schießstand Low-T-Ball Übung

Mehr

Tennis-Einzel Tennis-Doppel Vielseitigkeitsübungen. Alle Spiele und Übungen müssen durchgeführt werden. 3. Mannschaftsaufstellung

Tennis-Einzel Tennis-Doppel Vielseitigkeitsübungen. Alle Spiele und Übungen müssen durchgeführt werden. 3. Mannschaftsaufstellung sbestimmungen für Wettbewerbe Bambini U 8 1. Geltungsbereich Die nachfolgenden sbestimmungen gelten für den Wettspiel- und Turnierbetrieb dieser Altersklasse im Bereich des Hamburger Tennisverbandes e.v.

Mehr

Auswahl = Dies kann eine Auswahl aus der Region sein, Talente, oä. im Alter MU15 MU15 = männlich unter 15 Jahre MU17 = männlich unter 17 Jahre usw.

Auswahl = Dies kann eine Auswahl aus der Region sein, Talente, oä. im Alter MU15 MU15 = männlich unter 15 Jahre MU17 = männlich unter 17 Jahre usw. Leistungsdiagnostik: Inhalt: YoYo - Test Rumpfkraftausdauer Ventral Rumpfkraftausdauer Lateral Rumpfkraftausdauer Dorsal Medizinballwurf aus dem Stand, Medizinball 2kg Kugelschocker (vorwärts) aus dem

Mehr

Medizinball (Synthetik-)Leder 2kg ø ca. 18 cm, Klebeband, Maßband, Sportboden oder Sandgrube 2 möglich, das beste Ergebnis wird gewertet

Medizinball (Synthetik-)Leder 2kg ø ca. 18 cm, Klebeband, Maßband, Sportboden oder Sandgrube 2 möglich, das beste Ergebnis wird gewertet Medizinball (Synthetik-)Leder 2kg ø ca. 18 cm, Klebeband, Maßband, Sportboden oder Sandgrube Übertreten der Abwurflinie, Abwurf nicht aus dem Stand Strecke von der Abwurflinie bis zur Vorderkante der Aufprallstelle

Mehr

Finale Regio Cup Team Schweizermeisterschaft

Finale Regio Cup Team Schweizermeisterschaft Finale Regio Cup Team Schweizermeisterschaft Triathlon 9. September 2017 Ort/lieu: Badi/piscine extérieure Rütimatten, 5040 Schöftland Zeitplan/Programme 08:30 Startnummernausgabe/retrait de dossard Velokontrolle/

Mehr

Kinder- / Jugend- / -gültig ab Informationen zur Durchführung. Holger Timmermann

Kinder- / Jugend- / -gültig ab Informationen zur Durchführung. Holger Timmermann Kinder- / Jugend- / Schwimmmehrkampf Informationen zur Durchführung -gültig ab 01.02.2012- Holger Timmermann Mehrkämpfe Man unterscheidet: Kindermehrkampf (KMK) Bis einschließlich Bezirksebene Jugendmehrkampf

Mehr

Im Stehen einen Ball hochwerfen, dann einen Purzelbaum auf der Matte machen und anschliessend wieder aufstehen und den geworfenen Ball fangen.

Im Stehen einen Ball hochwerfen, dann einen Purzelbaum auf der Matte machen und anschliessend wieder aufstehen und den geworfenen Ball fangen. Aufgabe 16: Purzelbaum mit Ball Im Stehen einen Ball hochwerfen, dann einen Purzelbaum auf der Matte machen und anschliessend wieder aufstehen und den geworfenen Ball fangen. Allg. Koordination Es muss

Mehr

Reglement Paarwettkampf TKT 2018

Reglement Paarwettkampf TKT 2018 Reglement Paarwettkampf Abteilung: Turnbetrieb Ressort: Seite 1 1 PAARWETTKAMPF Der Paarwettkampf besteht aus folgenden 8 Disziplinen. Es müssen mindestens fünf absolviert werden. Werden sechs oder mehr

Mehr

E-Jugend Wettkampfstruktur

E-Jugend Wettkampfstruktur E-Jugend Wettkampfstruktur! Struktur! Allgemeine Bemerkungen! Organisationsplan eines E-Jugend-Sportfestes! Spielformen eines E-Jugend-Sportfestes! Koordinationsübungen! Material-/ Personalbedarf! Wertungskarte!

Mehr

Neuer Mehrkampf / U12

Neuer Mehrkampf / U12 Neuer Mehrkampf / U12 Einzelwettbewerb Rems-Murr- Kreismeisterschaft 2015 Ausgearbeitet von Karin Triemer und Inge Rieger, Trainer der Abteilung Leichtathletik des VfL- Winterbach Version: März 2015 Überblick

Mehr

Vielseitigkeitstest 2014/2015

Vielseitigkeitstest 2014/2015 Vielseitigkeitstest 2014/2015 E-Jugend Handballkreis Gütersloh 16 Übungen ======================================================= Ansprechpartner: Jochen Böning Auf m Eickholt 71, 33334 Gütersloh 05241-57462,

Mehr

Wettbewerbsbestimmungen Jugend Wasserwacht Bayern, Stand

Wettbewerbsbestimmungen Jugend Wasserwacht Bayern, Stand 1. Disziplin Flossenschwimmstaffel 4 x 25 m Zwei Schwimmer befinden sich auf der Startseite, zwei auf der Gegenseite. Alle vier Schwimmer sind mit Flossen ausgerüstet. Flossenhalter sind erlaubt. Der 1.

Mehr

Spiele für Bewegungsstationen bei Bambini-Spielfesten

Spiele für Bewegungsstationen bei Bambini-Spielfesten 1) Ballwurf gegen einen Pfosten - Die Spieler positionieren sich, aufgestellt in einer Reihe, hinter einem Torpfosten - 2-3 Meter vor dem Pfosten wird ein Viereck mit Hütchen aufgestellt - Am Hütchen wird

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Kasten-Dribbling von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Kasten-Dribbling von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: Kasten-Dribbling 4 Starthütchen errichten Mittig zwischen jeweils 2 Hütchen 1 Klein - kasten aufstellen Die Spieler mit Bällen gleichmäßig an den Hütchen verteilen Die ersten Spieler dribbeln

Mehr

Test 1 für Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten

Test 1 für Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten Test 1 für Schiedsrichter und Schiedsrichterassistenten Gemessen wird: Die durchschnittliche Laufgeschwindigkeit während wiederholten schnellen Läufen (Sprints) über eine spezifische Streckenentfernung

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Bälle abschießen von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Bälle abschießen von Frank Engel ( ) AUFWÄRMEN 1: Bälle abschießen 5 m 2 Jugendtore in einem Abstand von 10 Metern nebeneinander markieren Vor jedem Tor 6 Hütchen aufstellen Auf jedes Hütchen 1 Ball legen 10 Meter vor jedem Tor 1 Schusslinie

Mehr

Zehnkampf einmal anders

Zehnkampf einmal anders Zehnkampf einmal anders Der Zehnkampf übt als Königsdisziplin der Leichtathletik eine Faszination auf Athleten und Zuschauer aus. Er scheint auf den ersten Blick weit abgerückt von jeder schulischen Realität.

Mehr

1 Freiwürfe 2 Dribbling 3 Korbleger 4 Druckpässe 5 Hindernis

1 Freiwürfe 2 Dribbling 3 Korbleger 4 Druckpässe 5 Hindernis Klasse: Datum: Name 1: Name 2: Name 3: Station 1 Freiwürfe 2 Dribbling 3 Korbleger 4 Druckpässe 5 Hindernis 1. Versuch Name 1 2. Versuch Name 1 1. Versuch Name 2 2. Versuch Name 2 1. Versuch Name 3 2.

Mehr

Handballkreis Gütersloh e. V.

Handballkreis Gütersloh e. V. Handballkreis Gütersloh e. V. Mitglied im: Handballverband Westfalen e.v. Westdeutscher Handballverband e.v. Deutscher Handball-Bund e.v. Vielseitigkeitstest 2015/2016 E-Jugend 20 Übungen =======================================================

Mehr

Vielseitigkeitsübungen 2017/2018

Vielseitigkeitsübungen 2017/2018 Handballkreis Lenne Sieg e. V. Mitglied im Handballverband Westfalen e. V. Vielseitigkeitsübungen 2017/2018 Handballkreis Lenne-Sieg- 1 Übung 1-2 Matten - 1 Kastenzwischenteil - 2 Pylone o. Ä. - 1 Reifen

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Warm-Up von Jens Prawitt ( )

AUFWÄRMEN 1: Warm-Up von Jens Prawitt ( ) AUFWÄRMEN 1: Warm-Up Ein 12 x 12 Meter großes Feld markieren Die Spieler in 2 Gruppen einteilen Eine Gruppe mit Ball in der Hand im Feld und die andere ohne Ball außerhalb postieren Zu Beginn stellen sich

Mehr

Wettbewerbsbestimmungen Jugend Wasserwacht Bayern, Stand November 2017

Wettbewerbsbestimmungen Jugend Wasserwacht Bayern, Stand November 2017 1. Disziplin Flossenschwimmstaffel 4 x 25 m Zwei Schwimmer befinden sich auf der Startseite, zwei auf der Gegenseite. Alle vier Schwimmer sind mit Flossen, Schwimmer 3 zusätzlich mit Taucherbrille, Schnorchel

Mehr

3. Übungsaufbau: Aufbau der Grenzstangen in den vorgegebenen Abständen; Aufbau der Lichtschranke

3. Übungsaufbau: Aufbau der Grenzstangen in den vorgegebenen Abständen; Aufbau der Lichtschranke Stichwort Schnelligkeitsausdauer, Kraftausdauer A) Schlängellauf Die Testperson steht in Schrittstellung hinter der Startlinie. Nach dem Startsignal erfolgt der Sprint im Slalom durch die Grenzstangen

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Farben-Passspiel von Ralf Peter ( )

AUFWÄRMEN 1: Farben-Passspiel von Ralf Peter ( ) AUFWÄRMEN 1: Farben-Passspiel Zwei 15 x 10 Meter große Felder nebenein ander markieren 2 Gruppen zu je 7 Spielern bilden und in den Feldern aufstellen Die Spieler mit 3 verschiedenfarbigen Leibchen unterscheiden

Mehr

Niederländisches Reglement Treibball

Niederländisches Reglement Treibball Niederländisches Reglement Treibball Einteilung der Klassen An Treibballwettkämpfen kann jeder Hund teilnehmen. Das Mindestalter beträgt 12 Monate. Der Hund muß gechipt sein. Einteilung der Gruppen: Gruppe

Mehr

09/1/1 Kraul-Startsprung gleiten unter Wasser - keine Arm- oder Beinarbeit (Start vom Beckenrand möglich) Bewertung: Bonuspunkte gibt es ab 2m.

09/1/1 Kraul-Startsprung gleiten unter Wasser - keine Arm- oder Beinarbeit (Start vom Beckenrand möglich) Bewertung: Bonuspunkte gibt es ab 2m. OWL-IX 2016 Ausschreibung für den OWL-IX 2016 Vor und Endrunde Obenauf Wasserfest Leistungsstark - Impulsiv und fix für die Jahrgänge Vorrunde: Sonntag, 24.04.2016 Veranstalter: Ausrichter: SV Ostwestfalen-Lippe

Mehr

Einteilung der Klassen

Einteilung der Klassen Einteilung der Klassen An Treibballwettkämpfen kann jeder Hund teilnehmen. Das Mindestalter beträgt 12 Monate. Der Hund muß gechipt sein. Einteilung der Gruppen: Gruppe 1: Alle Hunderassen die der FCI

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Langbank-Koordination ohne Ball Michael Prus ( )

AUFWÄRMEN 1: Langbank-Koordination ohne Ball Michael Prus ( ) AUFWÄRMEN 1: ohne Ball Mit Hütchen ein 10 x 10 Meter großes Feld markieren Auf zwei gegenüberliegenden Linien des Feldes jeweils eine Langbank aufstellen Die Spieler gleichmäßig an den Hütchen verteilen

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Geschicklichkeitsparcours von Horst Hrubesch ( )

AUFWÄRMEN 1: Geschicklichkeitsparcours von Horst Hrubesch ( ) AUFWÄRMEN 1: Geschicklichkeitsparcours 6 m 1,5 m In der Feldmitte 2 Laufbahnen nebenein - ander markieren Auf beiden Seiten neben den Laufbahnen je 1 Hütchen- und Stangenparcours errichten 2 Gruppen bilden

Mehr

GRUNDSCHULAKTIONSTAG 2016: ABLAUF

GRUNDSCHULAKTIONSTAG 2016: ABLAUF Handball attraktiv, erfolgreich, teamorientiert! GRUNDSCHULAKTIONSTAG 2016: ABLAUF evtl. DVD mit Imagefilm Fairplay am Spielfeldrand über BHV erhältlich 1 Bankschieben mit Wasserflaschen Auf der Teppichfliese

Mehr

NETCOLOGNE TALENT CUP 2018 Trainingsunterlagen.

NETCOLOGNE TALENT CUP 2018 Trainingsunterlagen. NETCOLOGNE TALENT CUP 2018 Trainingsunterlagen www.netcologne.de/talentcup JONGLIEREN Ziel: Der Ball soll so häufig wie möglich hochgehalten werden. Vorgaben: Der Ball darf mit allen Körperteilen, außer

Mehr

HBL/DHB-Tests Fit for Handball Stützi stellt euch die Tests für unsere Talente vor! Moin, Moin!!!

HBL/DHB-Tests Fit for Handball Stützi stellt euch die Tests für unsere Talente vor! Moin, Moin!!! Stützi stellt euch die Tests für unsere Talente vor! Moin, Moin!!! Werte der Landesauswahlspieler: 15-16 Jahre Entwicklung der Landesauswahlspieler im Seilspringen Sichtungen 2000 bis 2007 Sichtungslehrgänge

Mehr

Bei der Meldung um 14:45 Uhr im RWTH GYM erhält jedes Team einen sogenannten Laufzettel mit der Zeitplanung. Um

Bei der Meldung um 14:45 Uhr im RWTH GYM erhält jedes Team einen sogenannten Laufzettel mit der Zeitplanung. Um Allgemeine Informationen Bei der Meldung um 14:45 Uhr im RWTH GYM erhält jedes Team einen sogenannten Laufzettel mit der Zeitplanung. Um 15:00 Uhr startet die offiziell an der Outdoor Fitnessanlage 2.

Mehr

Der sportliche / physische Test orientiert sich an den aktuellen Empfehlungen der AGBF NRW und der deutschen Sporthochschule Köln.

Der sportliche / physische Test orientiert sich an den aktuellen Empfehlungen der AGBF NRW und der deutschen Sporthochschule Köln. Der sportliche / physische Test orientiert sich an den aktuellen Empfehlungen der AGBF NRW und der deutschen Sporthochschule Köln. Der Test gliedert sich wie folgt: Teil 1 Kraft und Koordinationsvermögen

Mehr

THEMA: GROSSER HALLENSPASS DANK KLEINER SPIELFORMEN

THEMA: GROSSER HALLENSPASS DANK KLEINER SPIELFORMEN 1 AUFWÄRMEN 1: TEAM-BALL-TRANSPORT 2 Starthütchen aufstellen 20 Meter vor jedem Starthütchen 2 umgedrehte Kleinkästen nebeneinander aufstellen und in jeweils einen Kleinkasten 5 Bälle legen 2 Teams einteilen

Mehr

NRW YoungStars. Leichtathletikwettbewerb. der Grundschulen im Regierungsbezirk Arnsberg

NRW YoungStars. Leichtathletikwettbewerb. der Grundschulen im Regierungsbezirk Arnsberg NRW YoungStars Leichtathletikwettbewerb der Grundschulen im Regierungsbezirk Arnsberg Disziplinen: 40-Meter-Hindernis-Sprintstaffel Zonenweitsprung Medizinball-Stoßen 5-Minuten-Lauf Heuler-Wurf (Anhang

Mehr

Starte eine Stoppuhr. Nach 15 Minuten ist das Workout abzubrechen (15 Minuten Time Cap) Handstand Push Ups Snatch (any style)

Starte eine Stoppuhr. Nach 15 Minuten ist das Workout abzubrechen (15 Minuten Time Cap) Handstand Push Ups Snatch (any style) Q15.3 WORKOUT BESCHREIBUNG Starte eine Stoppuhr. Nach 15 Minuten ist das Workout abzubrechen (15 Minuten Time Cap) Professional: Absolviere so schnell du kannst (NICHT für Master+ female): 10-9-8-7-6-5-4-3-2-1

Mehr

DFA-intern Sprint- und Reaktionstraining Teil 3 Seite 1

DFA-intern Sprint- und Reaktionstraining Teil 3 Seite 1 DFA-intern Sprint- und Reaktionstraining Teil 3 Seite 1 Peter Schreiner: Sprint- und Reaktionstraining für Fußballer Teil 3 Partnerwettkämpfe um den Ball Wettkampf um Ball 1 Die Spieler durchlaufen im

Mehr

STB-Kindercup Mehrkämpfe

STB-Kindercup Mehrkämpfe Turngau Stuttgart STB-Kindercup Mehrkämpfe Sportartvorbereitender Wettkampf für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren Gerätebedarf (für die vier Basisaufgaben): 7 Hütchen 3 Kasteneinsätze 4 Turnmatten 3

Mehr

JRK Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz September in Cochem

JRK Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz September in Cochem Aufgabenbeschreibung Der Sportspielbereich ist in 3 Aufgaben unterteilt: Spiel 1: Stille Farbenpost Spiel 2: Rückwärtsgang Spiel 3: Bälle fangen Bei jedem Spiel können maximal 25 Punkte erreicht werden.

Mehr

Stichwort Schnelligkeit, Differenzierungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit

Stichwort Schnelligkeit, Differenzierungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit Stichwort Schnelligkeit, Differenzierungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit A) Schlängellauf Die Testperson befindet sich in Schrittstellung hinter der Startlinie. Nach dem Startsignal erfolgt der Sprint

Mehr

JRK Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz 9. bis 11. September 2016 in Daun

JRK Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz 9. bis 11. September 2016 in Daun Aufgabenbeschreibung Der Sportspielbereich ist in 3 Aufgaben unterteilt: Spiel 1: Fliegender Zollstock Spiel 2: 3D-Memory Spiel 3: Tennisball Hindernisslauf Spiel 4: Team Kugeltransport Bei jedem Spiel

Mehr

Regelwerk. Länderstafette. Ausgabe: Deutsch Permanent Sponsors of the ialc: Copying rights with ialc 1

Regelwerk. Länderstafette. Ausgabe: Deutsch Permanent Sponsors of the ialc: Copying rights with ialc 1 Regelwerk Länderstafette Ausgabe: Deutsch 2014 Permanent Sponsors of the ialc: Copying rights with ialc 1 Reglement Länderstafette 6. Länderstaffette 6.1 Allgemein: Die Disziplin Länderstafette wird als

Mehr

Wettkampf IV. Mannschaft/ Schule:

Wettkampf IV. Mannschaft/ Schule: Datum: Ort: Mannschaft/ Schule: Ablauf: 1. Staffel (kein Auswertungsbogen) 2. Schlussdisziplin: Balltransportlauf, sobald vier Mannschaften alle weiteren Disziplinen abgeschlossen haben 3. gemeinschaftliche

Mehr

AUFWÄRMEN 1: 'Hütchenwand'-Dribbling von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: 'Hütchenwand'-Dribbling von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: 'Hütchenwand'-Dribbling Übung 1 Übung 2 Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren Mittig auf 2 gegenüberliegenden Seiten linien je eine 'Hütchenwand' errichten Die Spieler mit Bällen in gleich

Mehr

Aufwärmen: Ballschule (10 Minuten) Aufbau: Markieren ein 15 x 15 Meter großes Feld Jeder Spieler hat 1 Ball. Ablauf:

Aufwärmen: Ballschule (10 Minuten) Aufbau: Markieren ein 15 x 15 Meter großes Feld Jeder Spieler hat 1 Ball. Ablauf: Aufwärmen: Ballschule (10 Minuten) Markieren ein 15 x 15 Meter großes Feld Jeder Spieler hat 1 Ball Die Spieler dribbeln mit dem Ball am Fuß durch das Feld Aufgabe 1: nur mit dem rechten / dem linken Fuß

Mehr

Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten Pro Spieler 1 Ball, 16 Hütchen, 4 Pylonen, Vielseitigkeitsbälle Übung 1: Hundehütte Warm-Up Ein 15x15 m großes Viereck wird mit vier

Mehr

Praxistage 2017 Rampensau

Praxistage 2017 Rampensau Aufgabe: Bringe deinen Roboter sicher über die Rampe! Praxistage 2017 Rampensau Spielregeln Die Rampe: Die Rampe hat eine Höhe von 5,8 cm und Steigungen von 7 bzw. 14! Die Aufgabe besteht darin den Roboter

Mehr

VOM SCHNELL-LAUFEN ZUM SPRINT

VOM SCHNELL-LAUFEN ZUM SPRINT WETTKAMPFKARTEN LAUFEN 12 VOM SCHNELL-LAUFEN ZUM SPRINT 50 M Ziel: Die Kinder sollen beim Start aus dem Startblock schnellstmöglich reagieren, beschleunigen und eine 50-m- Strecke in möglichst kurzer Zeit

Mehr

Kraft Rumpfbeugen (Kraft der Bauchmuskulatur)

Kraft Rumpfbeugen (Kraft der Bauchmuskulatur) Kraft Kraft Rumpfbeugen (Kraft der Bauchmuskulatur) Kraft (Rumpfbeugen) Matte, zwei bis drei Schwedenkastenelemente, Stoppuhr Rückenlage, Unterschenkel auf den Schwedenkasten legen. Rechter Winkel im Hüftgelenk.

Mehr

dem normalen Unterricht stattfinden. Klasse, der den Test nicht absolviert, gezielter fördern. werden von der gesamten Gruppe gemeinsam absolviert.

dem normalen Unterricht stattfinden. Klasse, der den Test nicht absolviert, gezielter fördern. werden von der gesamten Gruppe gemeinsam absolviert. 3 Testleiter testen Seite 1 Zusammenfassung Inhalt Zusammenfassung 1 Bei drei Testleitern, dies können sowohl Lehrer, als auch Schüler sein, können ungefähr 15 Schüler innerhalb einer Doppelstunde getestet

Mehr

Testprotokoll. Erfassung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Haltung bei Kindern. Name, Vorname: Geburtsdatum: Geburtsjahr/-monat:

Testprotokoll. Erfassung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Haltung bei Kindern. Name, Vorname: Geburtsdatum: Geburtsjahr/-monat: Testprotokoll Erfassung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Haltung bei Kindern 13 Testaufgaben - Ausgewählte Testaufgaben - AST - HAKI Testtermin: Name, Vorname: Geschlecht: Junge Mädchen Geburtsdatum:

Mehr

3. bayernweiter Grundschulaktionstag

3. bayernweiter Grundschulaktionstag 3. bayernweiter Grundschulaktionstag Beim Grundschulaktionstag 2016 hat man gemerkt, dass insbesondere auch die Mädchen ihre Scheu vor den Handbällen schnell verloren haben und dass sie großen Spaß an

Mehr

THEMA: SPIELEND SCHNELLER WERDEN

THEMA: SPIELEND SCHNELLER WERDEN 1 AUFWÄRMEN 1: DRIBBEL-PENDEL-STAFFEL 6 Starthütchen in einem Abstand von etwa 5 Meter gegenüber aufstellen Mittig zwischen den Starthütchen jeweils ein 1 Meter breites Hütchentor errichten Die Spieler

Mehr

DTB Tennis-Sportabzeichen. Legende. Kleiner, bzw. gleich. Größer, bzw. gleich. Hütchen

DTB Tennis-Sportabzeichen. Legende. Kleiner, bzw. gleich. Größer, bzw. gleich. Hütchen Legende Trainer/in Zielfelder Traineranspiel VH Vorhand Spieler/in RH Rückhand Spieler-Aufschlag Markierung Laufwege Kleiner, bzw. gleich Ballwege Größer, bzw. gleich Hütchen Alter fortgeschrittene Einsteiger

Mehr

THEMA: DAS DRIBBLING SPIELEND LERNEN

THEMA: DAS DRIBBLING SPIELEND LERNEN 1 AUFWÄRMEN 1: MITTLERER SLALOM 2 Starthütchen etwa 20 Meter gegenüber auf - stellen Zwischen den Starthütchen mit 4 Hütchen einen Slalom markieren Die Spieler an den Starthütchen verteilen, die ersten

Mehr

BRIXEN. Konditionswettkampf für die Vereine im Eisacktal Vinzentinum Brixen

BRIXEN. Konditionswettkampf für die Vereine im Eisacktal Vinzentinum Brixen WSV BRIXEN SEKTION SKI Konditionswettkampf für die Vereine im Eisacktal 12.10.2014 - Vinzentinum Brixen Idee: Der Kondi-Test soll dazu dienen den Athleten sowie auch den Trainern einen Rückschluss über

Mehr

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren Dauer: Materialen: 105 Minuten 5 Hütchen; je 5 grüne, rote, blaue und gelbe Kegel; pro Spieler 1 Ball; 2 große Tor; 4 Minifußball-Tore; 3 Reifen; 1 Dreierstange; 3

Mehr

Jörg Madinger. Trainingseinheit 165. Thema: Intensives Kraftausdauertraining in der Sporthalle. Schwierigkeit:

Jörg Madinger. Trainingseinheit 165. Thema: Intensives Kraftausdauertraining in der Sporthalle. Schwierigkeit: Jörg Madinger Trainingseinheit 165 Thema: Intensives Kraftausdauertraining in der Sporthalle Schwierigkeit: Intensives Kraftausdauertraining in der Nr.: 165 Sporthalle Startblock Hauptblock X Einlaufen/Dehnen

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Zuspiel-Variationen von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Zuspiel-Variationen von Frank Engel ( ) AUFWÄRMEN 1: Zuspiel- 2 Felder markieren 4 Gruppen bilden und in den Feldern verteilen Die Spieler jeweils durchnummerieren 3 4 1 2 Los! 2 1 4 3 Die Spieler passen sich zunächst frei in der Gruppe zu.

Mehr

Schüler-Mehrkampftag mit Mannschaftswettkampf Kinderleichtathletik und Kreis-Langstaffeln

Schüler-Mehrkampftag mit Mannschaftswettkampf Kinderleichtathletik und Kreis-Langstaffeln Schüler-Mehrkampftag mit Mannschaftswettkampf Kinderleichtathletik und Kreis-Langstaffeln Rahmenzeitplan 11 Uhr Start der Kinderleichtathletik (U8 U12) Die Reihenfolge der Disziplinen erfolgt nach Eingang

Mehr

Komplex Schnelligkeit, Differenzierungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit

Komplex Schnelligkeit, Differenzierungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit Komplex Schnelligkeit, Differenzierungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit 1. Übung / Test Schlängellauf Die Testperson befindet sich in Schrittstellung hinter der Startlinie. Nach dem Startsignal erfolgt

Mehr

Jugendfreizeitwettkampf am Aargauer Kantonalturnfest Freiamt 2017 Postenbeschreibungen

Jugendfreizeitwettkampf am Aargauer Kantonalturnfest Freiamt 2017 Postenbeschreibungen Jugendfreizeitwettkampf am Aargauer Kantonalturnfest Freiamt 2017 Postenbeschreibungen 1. Posten: OL Irrgarten Die Kinder versuchen mithilfe der Irrgartenkarte die Posten in der richtigen Reihenfolge fehlerfrei

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Kopier-Feld von Christian Wück ( )

AUFWÄRMEN 1: Kopier-Feld von Christian Wück ( ) AUFWÄRMEN 1: Kopier-Feld Ein 0 x 10 Meter großes Feld und direkt darüber ein 10 x 10 Meter großes Feld markieren Gruppen zu je 4 Spielern bilden und die Spieler nummerieren Jeder Spieler hat 1 Ball Die

Mehr

Kinder - Leichtathletik Outdoor Tag zum Arge BSP Aktionstag Back to the roots Geräteturnen Leichtathletik Schwimmen am 30.

Kinder - Leichtathletik Outdoor Tag zum Arge BSP Aktionstag Back to the roots Geräteturnen Leichtathletik Schwimmen am 30. Kinder - Leichtathletik Outdoor Tag zum Arge BSP Geräteturnen Leichtathletik Schwimmen am 30. April 2014 Eine Idee der Haltungs- und Bewegungsberater/innen des Landes OÖ Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

Mentoren testen. Inhalt. Zusammenfassung 1. Materialbedarf 2. Aufbaupläne 3. Ablaufplan 4. Anhang 7. Zusammenfassung. Seite 1

Mentoren testen. Inhalt. Zusammenfassung 1. Materialbedarf 2. Aufbaupläne 3. Ablaufplan 4. Anhang 7. Zusammenfassung. Seite 1 Mentoren testen Seite 1 Zusammenfassung Ein Sportlehrer kann mit Hilfe von Testhelfern seine Klasse innerhalb von 2-3 Schulstunden im Rahmen seines regulären Sportunterrichts testen kann. Für die Testung

Mehr