0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "0,00 51,75 0,00 216,46 0,00 14,39 3,01 0,00 13,04 564,27"

Transkript

1 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2003/2004 (Ernte 2004) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung der Arten, Sorten und Kategorien. beantragte Fläche in ha Gemüse 26,32 23,72 50,04 13,88 18,83 32, Oelkuerbis - Cucurbita pepo 26,32 23,72 50,04 13,88 18,83 32,71 Sommerungen 26,32 23,72 50,04 13,88 18,83 32,71 Gleisdorfer Ölkürbis 3,77 23,72 27,49 18,83 18,83 Retzer Gold 22,55 22,55 13,88 13,88 Getreide 54, , ,43 22, , , Hafer - Avena sativa 292,52 292,52 233,59 233,59 292,52 292,52 233,59 233,59 Expander 96,39 96,39 73,14 73,14 Expo 38,19 38,19 35,04 35,04 Flämingsstern 41,02 41,02 37,75 37,75 Monarch 116,92 116,92 87,66 87, Gerste - Hordeum vulgare 14,60 778,58 793,18 665,05 665,05 Sommerungen 14,60 418,28 432,88 337,29 337,29 Barke 57,65 57,65 39,59 39,59 Bodega 80,26 80,26 50,96 50,96 Carina Danuta 6,85 6,85 2,10 2,10 Elisa 14,60 115,14 129,74 106,82 106,82 Eunova 15,00 15,00 15,00 15,00 Messina 3,70 3,70 3,70 3,70 Modena 49,51 49,51 40,80 40,80...Vermehrungssaatgut (üchtersaatgut, Vorstufensaatgut, Basissaatgut),...ertifiziertes Saatgut, ertifiziertes Saatgut 1. Generation, ertifiziertes Saatgut 2. Generation Feldflächen von biologisch wirtschaftende Betriebe 1 / 8 Copyright BAES-Institut für Saatgut 2003

2 Sommerungen 14,60 418,28 432,88 337,29 337,29 Roxana 51,97 51,97 40,12 40,12 Tempera 16,49 16,49 16,49 16,49 Tunika 11,71 11,71 11,71 11,71 Winterungen 360,30 360,30 327,76 327,76 Leonore 36,11 36,11 30,95 30,95 Lorena 30,06 30,06 21,64 21,64 Ludmilla 65,21 65,21 64,31 64,31 Montana 15,49 15,49 15,49 15,49 Opal 26,79 26,79 26,79 26,79 Palinka 15,13 15,13 15,13 15,13 Reni 123,32 123,32 113,04 113,04 Traminer 14,39 14,39 14,39 14,39 Virgo 33,80 33,80 26,02 26, Rispenhirse - Panicum miliaceum 3,01 3,01 3,01 3,01 Kornberger Mittelfrühe 3,01 3, Roggen - Secale cereale 1,89 562,38 564,27 1,89 518,41 520,30 Winterungen 1,89 562,38 564,27 1,89 518,41 520,30 Amilo 69,03 69,03 51,75 51,75 EHO-Kurz 73,44 73,44 68,88 68,88 Elect 124,57 124,57 124,57 124,57 Kier 27,31 27,31 25,82 25,82 Motto 13,04 13,04 13,04 13,04 Nikita 237,10 237,10 216,46 216,46 Oberkärntner 1,89 9,89 11,78 1,89 9,89 11,78 Schlägler 8,00 8,00 8,00 8,00...Vermehrungssaatgut (üchtersaatgut, Vorstufensaatgut, Basissaatgut),...ertifiziertes Saatgut, ertifiziertes Saatgut 1. Generation, ertifiziertes Saatgut 2. Generation Feldflächen von biologisch wirtschaftende Betriebe 2 / 8 Copyright BAES-Institut für Saatgut 2003

3 Weizen - Triticum aestivum 1,00 837,85 838,85 1,00 730,81 731,81 Sommerungen 1,00 49,14 50,14 1,00 38,20 39,20 Favorit 28,40 28,40 28,40 28,40 Kärntner Früher 1,00 11,16 12,16 1,00 6,74 7,74 Michael 4,78 4,78 1,06 1,06 Monsun 4,80 4,80 2,00 2,00 Winterungen 788,71 788,71 692,61 692,61 Antonius 89,18 89,18 83,58 83,58 Astardo 21,42 21,42 21,42 21,42 Capo 271,05 271, Edison 59,88 59,88 58,69 58,69 Erla Kolben 106,63 106,63 102,13 102,13 Exklusiv 27,36 27,36 14,64 14,64 Globus 25,09 25,09 18,70 18,70 Granat 23,38 23,38 20,38 20,38 Josef 27,09 27,09 Ludwig 17,63 17,63 17,63 17,63 Pegassos 19,49 19,49 19,49 19,49 Renan 48,89 48,89 48,89 48,89 Saturnus 51,62 51,62 45,85 45, Dinkel - Triticum spelta 36,82 211,29 248,11 19,90 200,01 219,91 Winterungen 36,82 211,29 248,11 19,90 200,01 219,91 Ebners Rotkorn 31,06 120,23 151,29 14,14 110,07 124,21 Ostro 5,76 53,28 59,04 5,76 52,16 57,92 Schwabenkorn 37,78 37,78 37,78 37, Triticale - x Triticosecale 502,49 502,49 463,44 463,44 Winterungen 502,49 502,49 463,44 463,44...Vermehrungssaatgut (üchtersaatgut, Vorstufensaatgut, Basissaatgut),...ertifiziertes Saatgut, ertifiziertes Saatgut 1. Generation, ertifiziertes Saatgut 2. Generation Feldflächen von biologisch wirtschaftende Betriebe 3 / 8 Copyright BAES-Institut für Saatgut 2003

4 Winterungen 502,49 502,49 463,44 463,44 Kitaro 18,72 18,72 18,72 18,72 Passus 228,77 228,77 219,38 219,38 Polego 19,97 19,97 19,97 19,97 Presto 20,76 20,76 20,76 20,76 SW Talentro 28,73 28,73 11,81 11,81 Ticino 42,37 42,37 42,37 42,37 Triamant 42,16 42,16 34,15 34,15 Trimaran 101,01 101,01 96,28 96, Mais - ea mays 523,00 523,00 493,07 493,07 523,00 523,00 493,07 493,07 Acces 29,36 29,36 29,36 29,36 Aprilia 25,37 25,37 25,37 25,37 Birko 9,91 9,91 9,91 9,91 Clarica 34,49 34,49 34,49 34,49 Companero 8,62 8,62 8,62 8,62 DK315 9,74 9,74 9,74 9,74 DK353 Waxy 2,09 2,09 2,09 2,09 DKC ,83 10,83 10,83 10,83 DKC4622 4,70 4,70 4,70 4,70 Energystar 1,93 1,93 1,93 1,93 Fuxxol 6,00 6,00 6,00 6,00 Gavott 25,09 25,09 25,09 25,09 Hexxer 20,90 20,90 20,90 20,90 Kuxxar 11,13 11,13 11,13 11,13 KX ,63 12,63 12,63 12,63...Vermehrungssaatgut (üchtersaatgut, Vorstufensaatgut, Basissaatgut),...ertifiziertes Saatgut, ertifiziertes Saatgut 1. Generation, ertifiziertes Saatgut 2. Generation Feldflächen von biologisch wirtschaftende Betriebe 4 / 8 Copyright BAES-Institut für Saatgut 2003

5 523,00 523,00 493,07 493,07 Lacta 36,23 36,23 36,23 36,23 Lancelot 8,00 8,00 8,00 8,00 LG ,67 15,67 15,67 15,67 Nathan 15,42 15,42 15,42 15,42 Ohio 8,63 8,63 8,63 8,63 PR38A24 16,40 16,40 16,40 16,40 PR39D81 18,90 18,90 18,90 18,90 PR39F58 15,49 15,49 15,49 15,49 PR39G12 45,13 45,13 45,13 45,13 PR39R86 21,09 21,09 21,09 21,09 Romario 32,50 32,50 17,57 17,57 Rosalie 25,00 25, Saxxoo 6,15 6,15 6,15 6,15 Suarta 14,25 14,25 14,25 14,25 Stira *) Brigitte **) 5,63 5,63 5,63 5,63 DK 391 **) 5,72 5,72 5,72 5,72 Gräser inkl. Rasengräser 8,61 8,61 8,61 8, Wiesenschwingel - Festuca pratensis Lifara Bastardraygras - Lolium x boucheanum Gumpensteiner...Vermehrungssaatgut (üchtersaatgut, Vorstufensaatgut, Basissaatgut),...ertifiziertes Saatgut, ertifiziertes Saatgut 1. Generation, ertifiziertes Saatgut 2. Generation Feldflächen von biologisch wirtschaftende Betriebe 5 / 8 Copyright BAES-Institut für Saatgut 2003

6 Groß- und kleinsamige Leguminosen 74, , ,24 60,24 917,97 978, Luzerne - Medicago sativa 116,30 116,30 102,35 102,35 116,30 116,30 102,35 102,35 Palava 51,03 51,03 48,67 48,67 Vlasta 51,17 51,17 46,18 46,18 Fee **) 14,10 14,10 7,50 7, Koernererbse - Pisum sativum 264,33 264,33 231,38 231,38 264,33 264,33 231,38 231,38 Gotik 83,28 83,28 72,96 72,96 Santana 156,72 156,72 134,09 134,09 Sponsor 24,33 24,33 24,33 24, Futtererbse - Pisum sativum convar. speciosum 242,04 242,04 236,01 236,01 242,04 242,04 236,01 236,01 Dora 45,36 45,36 45,36 45,36 Livioletta 43,49 43,49 43,49 43,49 Sirius 153,19 153,19 147,16 147, Inkarnatklee - Trifolium incarnatum Lovaszpatonai Rotklee - Trifolium pratense 2,50 262,01 264,51 209,91 209,91 Sommerungen 2,50 262,01 264,51 209,91 209,91 Gumpensteiner 116,51 116,51 87,92 87,92 Reichersberger Neu 145,50 145,50 121,99 121,99 nicht in Sortendatei **) 2,50 2, Ackerbohne - Vicia faba 35,35 22,14 35,35 22,14 Sommerungen 35,35 22,14 35,35 22,14 Bioro 32,09 12,93 45,02 32,09 12,93 45,02...Vermehrungssaatgut (üchtersaatgut, Vorstufensaatgut, Basissaatgut),...ertifiziertes Saatgut, ertifiziertes Saatgut 1. Generation, ertifiziertes Saatgut 2. Generation Feldflächen von biologisch wirtschaftende Betriebe 6 / 8 Copyright BAES-Institut für Saatgut 2003

7 Sommerungen 35,35 22,14 35,35 22,14 Felicia 3,26 3,26 3,26 3,26 Gloria 9,21 9,21 9,21 9, Saatwicke - Vicia sativa 36,73 129,74 166,47 24,89 110,08 134,97 Sommerungen 36,73 129,74 166,47 24,89 110,08 134,97 Ebena 11,03 11,03 5,50 5,50 Toplesa 25,70 129,74 155,44 19,39 110,08 129,47 Öl- und Faserpflanzen inkl. Handelspflanzen 4,68 322,20 326,88 0,72 244,08 244, Sojabohne - Glycine max 219,57 219,57 176,21 176,21 219,57 219,57 176,21 176,21 Dolly 46,94 46,94 29,98 29,98 Essor 103,55 103,55 87,03 87,03 Gallec 25,80 25,80 22,96 22,96 Merlin 21,83 21,83 14,79 14,79 OAC Erin 21,45 21,45 21,45 21, Lein - Linum usitatissimum 11,53 11,53 10,19 10,19 11,53 11,53 10,19 10,19 Baikal 11,53 11,53 10,19 10, Mohn - Papaver somniferum 4,68 2,05 6,73 0,72 2,05 2,77 2,05 2,05 2,05 2,05 Edel-Rot 1,70 1,70 1,70 1,70 Edel-Weiß 0,35 0,35 0,35 0,35 Winterungen 4,68 4,68 0,72 0,72 eno 4,68 4,68 0,72 0, Gelbsenf - Sinapis alba 15,08 15,08 15,08 15,08 Carnella 15,08 15,08...Vermehrungssaatgut (üchtersaatgut, Vorstufensaatgut, Basissaatgut),...ertifiziertes Saatgut, ertifiziertes Saatgut 1. Generation, ertifiziertes Saatgut 2. Generation Feldflächen von biologisch wirtschaftende Betriebe 7 / 8 Copyright BAES-Institut für Saatgut 2003

8 Buchweizen - Fagopyrum esculentum 73,97 73,97 55,63 55,63 73,97 73,97 55,63 55,63 Bamby 9,73 9,73 6,45 6,45 Pyra 64,24 64,24 49,18 49,18 Sonstige Futterpflanzen 44,96 55,77 100,73 24,30 35,79 60, Phazelie - Phacelia tanacetifolia 44,96 53,32 98,28 24,30 33,34 57,64 Sommerungen 44,96 53,32 98,28 24,30 33,34 57,64 Amerigo 16,14 16,14 16,14 16,14 Mira 44,96 37,18 82,14 24,30 17,20 41, Oelrettich - Raphanus sativus var. oleiformis Ikarus 204, , ,93 121, , ,59...Vermehrungssaatgut (üchtersaatgut, Vorstufensaatgut, Basissaatgut),...ertifiziertes Saatgut, ertifiziertes Saatgut 1. Generation, ertifiziertes Saatgut 2. Generation Feldflächen von biologisch wirtschaftende Betriebe 8 / 8 Copyright BAES-Institut für Saatgut 2003

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59

21,12 10,88 0,00 10,88 209,07 0,00 165,32 0,00 33,55 61,45 44,78 31,51 0,00 71,95 27,58. Sommerungen 0,00 375,59 Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen auf biologisch geführten Betrieben der Saison 2004/2005 (Ernte 2005) in Österreich, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Flächen in ha unter Berücksichtigung

Mehr

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2007/2008 (Ernte 2008) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2010/2011 (Ernte 2011) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.1: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2011/2012(Ernte 2012) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen(inkl. Flächen

Mehr

WINTERFORMEN beantragte Fläche in ha

WINTERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1. 1: Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2006/2007 (Ernte 2007) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen mit

Mehr

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha

SOMMERFORMEN. Tabelle IV/1.4.2: zertifizierte Fläche in ha. beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.4.2: Bio-Anerkennungsflächen von Saatgut-/Pflanzgutvermehrungen der Saison 2014/2015(Ernte 2015) in Österreich, gegliedert nach beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen mit

Mehr

WINTERFORMEN beantragte Fläche in ha

WINTERFORMEN beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.1.2: Konventionelle und Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2008/2009 (Ernte 2009) in Österreich, gegliedert nach beantragten sowie zertifizierten Flächen (inkl. Flächen

Mehr

Behan dlung gemäß Artikel 45 (2) genehmigte Mengen in Kilogramm. genehmigte Mengen in Packungen. n kg n Pkg

Behan dlung gemäß Artikel 45 (2) genehmigte Mengen in Kilogramm. genehmigte Mengen in Packungen. n kg n Pkg deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit genehmigte Mengen in Kilogramm genehmigte Mengen in Packungen Begründ ung Artikel 45 (5) Buchsta be a, b, c oder d Behan dlung gemäß Artikel 45 (2)

Mehr

Tabelle IV/1.3.1: 180, , ,53 180, , ,86. Burgenland. beantragte Fläche in ha. zertifizierte Fläche in ha

Tabelle IV/1.3.1: 180, , ,53 180, , ,86. Burgenland. beantragte Fläche in ha. zertifizierte Fläche in ha Tabelle IV/1.3.1: Burgenland Konventionelle und Bio-Anerkennungsflächen von Saatgutvermehrungen der Saison 2011/2012 (Ernte 2012) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten sowie zertifizierten

Mehr

Tabelle IV/2.1: Gesamt. Zertifizierte Mengen in kg. Partiegewicht beantragt in kg Ernte Überlager zertifiziert in kg

Tabelle IV/2.1: Gesamt. Zertifizierte Mengen in kg. Partiegewicht beantragt in kg Ernte Überlager zertifiziert in kg IV/2.1: Die in Österreich erzeugten, nicht endgültig anerkannten Saatgutmengen der Saison 25/26 unter Berücksichtigung der Art und Sorte, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Mengen ertifizierte

Mehr

Derogations conventional seed Austria

Derogations conventional seed Austria deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit Begründung Behandlung Artikel 45 (5) gemäß Buchstabe a, Artikel 45 b, c oder d (2) Ackerbohnen Vicia faba 41 37144 17 591 Ackerbohnen Vicia faba Gloria

Mehr

Ackerbohnen Vicia faba ,

Ackerbohnen Vicia faba , deutscher Name wissenschaftlicher Name Sorte Einheit Begründung Behandlun Artikel 45 (5) g gemäß Buchstabe a, Artikel 45 b, c oder d (2) n kg n Pkg Ackerbohnen Vicia faba 51 24725,1 28 1823 Ackerbohnen

Mehr

beantragte Fläche in ha

beantragte Fläche in ha Tabelle IV/1.1.1: Burgenland Konventionelle und Bio-Anerkennungsflächen von Saatgut-/Pflanzgutvermehrungen der Saison 2016/2017(Ernte 2017) in Österreich, gegliedert nach Bundesländern und beantragten

Mehr

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit

Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit Einflussfaktoren auf die Saatgutqualität Überlagertes Saatgut im Anerkennungsverfahren, Bewertung des Beschaffenheitsmerkmales Keimfähigkeit L. GIRSCH und C. WURZER Einleitung Die vorliegende Arbeit dient

Mehr

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl.

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Züchtung, Forschung, Amtliche/- amtlich Arten- beauftragte Code Prüfungen persönl. Kurztitel Saatgutverordnung 2006 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 417/2006 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 11/2010 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 09.01.2010 Außerkrafttretensdatum 07.01.2014

Mehr

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt!

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt! Lt. Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt! BS 11 - Grundförderung

Mehr

Hurtpol ist ein Unternehmen das

Hurtpol ist ein Unternehmen das Hurtpol ist ein Unternehmen das seit Jahren den polnischen Markt mit Gemüse- und Blumensaatgut sowie Sprossensamen beliefert. Nun möchten wir auch deutschen Unternehmern unsere Produkte bezüglich Sprossensamen

Mehr

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV

Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Angaben zu den Tausendkorngewichten ausgewählter Pflanzen der Anlage 3 der DirektZahlDurchfV Tausendkornmasse (g) Kategorie Botanischer Name Frucht Minimum Maximum Mittelwert Grasarten Kreuzblütler Leguminosen

Mehr

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012

Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 53. Österreichische Pflanzenschutztage Aktuelle Unkrautprobleme auf Feldern im Burgenland in der Vegetationsperiode 2012 Andreas LEITHNER und Johann GLAUNINGER Universität für Bodenkultur Wien Abteilung

Mehr

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40)

Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Greening Maßnahmen Ökologische Vorrangflächen Zwischenfrüchte für Greening selber mischen (Anzahl Körner!! 60:40) Ziel: Aussaat von z.b. Kleegras mit sehr unterschiedlichem TKG 1. Reinsaatmenge Weidelgras:

Mehr

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen

Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen Verordnung über den Schutz von Pflanzenzüchtungen (Sortenschutzverordnung) 232.161 vom 25. Juni 2008 (Stand am 1. September 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 7 Absatz 2, 36 Absatz

Mehr

Begrünungspflanzen für den Weinbau

Begrünungspflanzen für den Weinbau Bernd.Ziegler@dlr.rlp.de Begrünungspflanzen für den Weinbau Folie 1 Begrünungspflanzen Wichtige Familien der Begrünungspflanzen Cruciferae = Kreuzblütler Poaceae = Gramineae = Süßgräser Fabaceae = Leguminosae

Mehr

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung

Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der Aufnahme einer Sorte in die Sortenverordnung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Pflanzengesundheit und Sorten Weisung des Bundesamtes für Landwirtschaft betreffend der

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 19 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 9. November 2006 Teil II 417. Verordnung: Saatgutverordnung 2006 [CELEX-Nr.: 32006L0047, 32006L0055] 417. Verordnung des

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2012 21. Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Saatgutanerkennung 2012 Anteil Vermehrung vom Ackerland 2 12. März 2013 Uwe Mildner Saatgutanerkennung 2012 Anteil

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, als Großhandel stellen wir das entscheidende Bindeglied zwischen Industrie und Handel dar. Unsere überregionale Präsenz wird durch die individuelle

Mehr

Was ist Original-Saatgut?

Was ist Original-Saatgut? Was ist Original-Saatgut? Das Label Original-Saatgut der Saatgut Austria bietet den Landwirten Sicherheit. Original-Saatgut ist zertifiziertes Saat- oder Pflanzengut. Garantiert Keimfähigkeit und Sortenreinheit

Mehr

Bio-Saatgut Katalog Februar 2019

Bio-Saatgut Katalog Februar 2019 Bio-Saatgut Katalog Februar 2019 Kleegras Mischungen SemoPur 1.1 Einjährige Kleegrasmischung Aussaat ab Mitte Mai - Mitte August 40 4,40 60% einjähriges Weidelgras 40% Alexandrinerklee SemoPur 1.2 Kleegras

Mehr

Österreichische Beschreibende Sortenliste 2017 FUTTERERBSE ZWISCHENFRUCHT ENTWICKLUNG BLÜHBEGINN WUCHSHÖHE LAGERUNG

Österreichische Beschreibende Sortenliste 2017 FUTTERERBSE ZWISCHENFRUCHT ENTWICKLUNG BLÜHBEGINN WUCHSHÖHE LAGERUNG FUTTERERBSE WUCHSTYP Andrea, CZ 1996 B 3 8 7 4 3 4 5 7 Arvika, CZ 1985 B 3 7 6 5-5 6 - Dora, CZ 1994 B 4 3 6 5-3 4 5 Sirius, SK 1987 B 3 3 7 5-3 4 5 Tyla, CZ 1995 B 3 6 7 4 3 3 4 7 Wuchstyp: B = Blatt-Typ

Mehr

Österreichische Sortenliste 2010 Republik Österreich

Österreichische Sortenliste 2010 Republik Österreich Österreichische Sortenliste 2010 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 03/2010 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2010 Institut für Sortenwesen Landwirtschaftliche Arten Gemüsearten

Mehr

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12

vom 1. September 2012 von Kröcher Anlage 1 zur Bekanntmachung Nr. 18/12 Bekanntmachung Nr. 18/12 des Bundessortenamtes über die festgesetzten Höchstmengen von n sowie die Nettohöchstgewichte für Packungen mit Saatgut von Amateursorten von Gemüsearten gemäß Verordnung über

Mehr

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018 Seite 1 von 15 Telefon: 08161 71-3640 Öffentlicher Nahverkehr

Mehr

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2019

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2019 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz KULAP- Qualitätsblühmischungen 2019 Seite 1 von 14 Telefon: 08161 71-3640 Öffentlicher Nahverkehr

Mehr

Buchholz Kietzstrasse

Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse Buchholz Kietzstrasse (Bahnhofsfläche umbenannt in Steinkauzfläche) Diese Fläche wurde am 15.05.2017 mit vier verschiedenen Saatmischungen bestellt, nachdem sie zuvor gegrubbert wurde.

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Damit Ihre Saat auch aufgeht! Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 512208 www.saatbau.at Wintergetreide 2011 Information der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder

Mehr

Merkblatt. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Pflanzenarten auf Blühflächen und Blühstreifen sicher erkennen

Merkblatt. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Pflanzenarten auf Blühflächen und Blühstreifen sicher erkennen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Merkblatt Pflanzenarten auf Blühflächen und Blühstreifen sicher erkennen Nachfolgend werden wichtige Pflanzenarten vorgestellt, die in den Thüringer Mischungen

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2011 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2011 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2011 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2011 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2011 Institut für Sortenwesen Landwirtschaftliche Arten Gemüsearten

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2013 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2013 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2013 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2013 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2013 Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Landwirtschaftliche

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 22. Jänner 2002 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 22. Jänner 2002 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien 01Z023000K BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK STERREICH Jahrgang 2002 Ausgegeben am 22. Jänner 2002 Teil II 39. Verordnung: Änderung des Saatgutgebührentarifs 199 39.

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Kulturart A B E F ACKERBOHNEN - GETREIDE GEMENGE ACKERBOHNEN

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2015 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2015 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Dr. G. Erbe 1. Entwicklung der Vermehrungsflächen Die in Mecklenburg-Vorpommern angemeldeten Vermehrungsflächen bei Saat- und Pflanzgut wurden in

Mehr

unter besonderer Berücksichtigung von unbehandeltem Saatgut und Saatgut von biologisch wirtschaftenden Betrieben anerkannt ,

unter besonderer Berücksichtigung von unbehandeltem Saatgut und Saatgut von biologisch wirtschaftenden Betrieben anerkannt , Tabelle IV/6: Untersuchungsergebnisse zur Saatgutqualität der Anerkennungssaison 2003/2004 in Abhängigkeit des beabsichtigten Behandlungszustandes bei Sommergetreidesaatgut und Saatgut von Großsamigen

Mehr

Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaften

Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaften ELER Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaften Blühflächen effektiver fördern Erfahrungen aus Niedersachsen Rudolf Rantzau, ML Niedersachsen Erfahrungen aus Niedersachsen: Das EU-Chaos war noch nie

Mehr

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau 7. Leguminosentag Neue Trends bei Leguminosen Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen

Mehr

Gesamte Rechtsvorschrift für Saatgutverordnung 2006, Fassung vom

Gesamte Rechtsvorschrift für Saatgutverordnung 2006, Fassung vom Gesamte Rechtsvorschrift für Saatgutverordnung 2006, Fassung vom 15.11.2018 Langtitel Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, mit der Durchführungsbestimmungen

Mehr

Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline?

Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline? (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline? Populationen: Zulassung im Moment nur möglich für Weizen, Gerste, Hafer und Mais. Leider nicht für andere Kulturen, z.b. Ackerbohnen, Roggen Aufteilung

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, seit nahezu 120 Jahren ist die GmbH am Markt präsent, zunächst als Familienunternehmen Heine & Stolzenberg. Heute ist die dritte und vierte Generation

Mehr

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz

Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz SaatArtVerzV 1985 Ausfertigungsdatum: 27.08.1985 Vollzitat: "Verordnung über das Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz in der Fassung

Mehr

Werner Beeke + Dr. Eckhard Gottschalk. Das Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen - rebhuhngerecht bewirtschaftete Blühstreifen -

Werner Beeke + Dr. Eckhard Gottschalk. Das Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen - rebhuhngerecht bewirtschaftete Blühstreifen - Werner Beeke + Dr. Eckhard Gottschalk Das Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen - rebhuhngerecht bewirtschaftete Blühstreifen - Einleitung Das Rebhuhn Rückgang der Rebhühner in Europa Situation der

Mehr

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes

Daten aus der Außenhandelsstatistik des Statistischen Bundesamtes 07010 Pflanzkartoffeln [Saatkartoffeln] Albania Algeria Angola Armenia Azerbaijan Bosnia and Herzegovina Botswana Brazil Cameroon Dominican Republic Egypt Georgia Iceland Iraq Israel Jordan Kazakhstan

Mehr

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. pflanzliche Erzeugnisse. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien

Verlautbarungsblatt. der. für den Bereich. pflanzliche Erzeugnisse. Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria für den Bereich pflanzliche Erzeugnisse Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, 1200 Wien Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 idgf) Jahrgang

Mehr

Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen

Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen Übersicht von für Blühmischungen und Sträucher für Insektenweiden innerhalb von Ortschaften Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen deutscher Name botanischer Name Dill Anethum graveolens

Mehr

1/August 2013 DAS FACHBlATT FÜR DEN BIolANDBAU ENERGO UND ELEMENT DAS DUO FÜR DEN BIOLANDBAU

1/August 2013 DAS FACHBlATT FÜR DEN BIolANDBAU ENERGO UND ELEMENT DAS DUO FÜR DEN BIOLANDBAU www.diesaat.at 1/August 2013 DAS FACHBlATT FÜR DEN BIolANDBAU BIo ENERGO UND ELEMENT DAS DUO FÜR DEN BIOLANDBAU qualitätsweizen Ihr Ansprechpartner in Biosaatgut-Fragen: Rudolf Haydn Tel. 01/605 15-3441

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2016 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2016 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2016 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2016 ISSN 1560-635X Zitation der Österreichischen Sortenliste: BAES (Hrsg.), 2016: Österreichische Sortenliste

Mehr

Endbericht. AGES/BAES Institut für Saatgut. L. Girsch, J. Hartmann, H. Zimmermann, R. Hochegger

Endbericht. AGES/BAES Institut für Saatgut. L. Girsch, J. Hartmann, H. Zimmermann, R. Hochegger Endbericht Über das Monitoring einer möglichen Verunreinigung mit zugelassenen und nicht zugelassenen Gentechnisch Veränderten Organismen (GVO) gemäß Überwachungs- und Monitoringplan bei Saatgut in der

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2015 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2015 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2015 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2015 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2015 Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Landwirtschaftliche

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2017 in Sachsen Saat gut Ernte gut Gliederung des Vortrages Statistische Daten zur Saatgutvermehrung Besonderheiten des Jahres 2017 Ergebnisse der Feld- und

Mehr

Getreideernte Pressekonferenz 2017

Getreideernte Pressekonferenz 2017 K-A Dresdner Straße 70 1200 Wien www.ama.at www.eama.at Getreideernte 09.08.2017 Anbauflächen in Österreich Entwicklung 2013-2017 Teil 1 Getreide & Mais in ha 2013 2014 2015 2016 2017 ha % Hartweizen 12.338

Mehr

Bio-Fachtag Körnerleguminosen

Bio-Fachtag Körnerleguminosen Herzlich willkommen! Alternativen im Biolandbau Bio-Fachtag Körnerleguminosen Kulturpflanzenverhältnis Leguminosen Getreide Hackfrüchte Blattfrucht Halmfrucht Blattfrucht 25 40 % max. 50 60 % max. 25 30

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2014 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2014 Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Landwirtschaftliche

Mehr

Bericht. AGES/BAES Institut für Saatgut. L. Girsch, J. Hartmann, H. Zimmermann, R. Hochegger

Bericht. AGES/BAES Institut für Saatgut. L. Girsch, J. Hartmann, H. Zimmermann, R. Hochegger Bericht Über das Monitoring einer möglichen Verunreinigung mit zugelassenen und nicht zugelassenen Gentechnisch Veränderten Organismen (GVO) gemäß Überwachungs- und Monitoringplan bei Saatgut in der Saison

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2017 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2017 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2017 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2017 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2017 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe

Mehr

Anforderungen an die Beschaffenheit und Methoden zur Bestimmung der Beschaffenheit von Saatgut

Anforderungen an die Beschaffenheit und Methoden zur Bestimmung der Beschaffenheit von Saatgut Anforderungen an die Beschaffenheit und Methoden zur Bestimmung der Beschaffenheit von Saatgut Methoden für Saatgut und Sorten des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit der Sojabohne. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit der Sojabohne. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit der Sojabohne Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Bodeneignung zum Sojaanbau in Bayern 821.000 ha = 40 % 537.000 ha = 25

Mehr

Biosaatgut. für die Landwirtschaft

Biosaatgut. für die Landwirtschaft Biosaatgut für die Landwirtschaft Bio-Saatgut Für bestes, natürliches Futter Bio wächst weiter Die gestiegene Nachfrage nach BIO- Lebensmitteln und die Zunahme der biologisch bewirtschafteten Flächen führen

Mehr

IMPRESSUM. Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien

IMPRESSUM. Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien DIE ÖSTERREICHISCHE SAATGUTWIRTSCHAFT 2014 IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien Text und Redaktion:

Mehr

Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern

Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Anmeldung zur Saatenanerkennung in Bayern Gräser, Leguminosen, Öl- und Faserpflanzen, sonstige Futterpflanzen Erntejahre 2009-2011 Glatthafer Arone 119,91 159,43 131,91-27,52 Glatthafer: 119,91 159,43

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1971L0162 DE 09.08.2002 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE DES RATES vom 30. März

Mehr

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten

Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten Verordnung des EVD über Saat- und Pflanzgut von Acker- und Futterpflanzenarten (Saat- und Pflanzgut-Verordnung des EVD) Änderung vom 2. Mai 2005 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet:

Mehr

Getreideernte Pressekonferenz 2016

Getreideernte Pressekonferenz 2016 K-A Dresdner Straße 70 1200 Wien www.ama.at www.eama.at Getreideernte 03.08.2016 Anbauflächen in Österreich Entwicklung 2012-2016 Teil 1 Getreide & Mais in ha 2012 2013 2014 2015 2016 ha % Hartweizen 14.251

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Aktuell Saatgut

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Aktuell Saatgut Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 512208 www.saatbau.at Aktuell Saatgut P.b.b. Verlagspostamt 9020 Klagenfurt, Erscheinungsort Klagenfurt Information der Kärntner

Mehr

IPZ 6a - Amtliche Saatenanerkennung - 9/2018

IPZ 6a - Amtliche Saatenanerkennung - 9/2018 Zur Vermehrung von Gräsern, Leguminosen, Öl- und Faserpflanzen und sonstigen Futterpflanzen angemeldete Flächen in Bayern 2018 Gräser Bastardweidelgras Pirol 4,00 4,00 Bastardweidelgras gesamt 4,00 4,00

Mehr

SORTEN- und SAATGUTBLATT Sondernummer 43. Republik Österreich

SORTEN- und SAATGUTBLATT Sondernummer 43. Republik Österreich SORTEN- und SAATGUTBLATT Sondernummer 43 Republik Österreich 21. Jahrgang, Sondernummer 43 Wien, 20. Dezember 2013 Methoden für Saatgut und Sorten gemäß 5 Saatgutgesetz 1997 BGBl. I Nr. 72/1997 i.d.g.f.

Mehr

Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau Ochrana přírody ekologizací vinohradnictví

Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau Ochrana přírody ekologizací vinohradnictví Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau Ochrana přírody ekologizací vinohradnictví Weingarten-Begrünungsversuche im Rahmen des Projekts ECOWIN AT-CZ in Wien: vorläufige Ergebnisse Wilfried Hartl, Bernhard

Mehr

Körnerleguminosen im Biolandbau als besondere Herausforderung im Hinblick auf Ertrag und Qualität

Körnerleguminosen im Biolandbau als besondere Herausforderung im Hinblick auf Ertrag und Qualität Vortrag bei ALVA-Tagung 2011, Raiffeisenhof Graz Körnerleguminosen im Biolandbau als besondere Herausforderung im Hinblick auf Ertrag und Qualität Hein, W., Waschl, H. und M. Böhm DI Waltraud Hein Lehr-

Mehr

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau 10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau von Prof. Dr. Knut Schmidtke

Mehr

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten

Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten Verordnung des BLW über Sortenkataloge und Sortenlisten landwirtschaftlich genutzter Pflanzenarten (Sortenverordnung) Änderung vom 28. September 2017 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I

Mehr

Landesverband der Feldsaatenerzeuger

Landesverband der Feldsaatenerzeuger Landesverband der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.v. Erdinger Straße 82a 85356 Freising Tel. 08161/989 071-0 Fax 08161/989 071-9 Email: info@baypmuc.de Bankverbindung: Stadtsparkasse München IBAN: DE77

Mehr

EFFIZIENT & GRÜN Praxisblätter zur ökologischen Pflege von Grünanlagen und Schaugärten

EFFIZIENT & GRÜN Praxisblätter zur ökologischen Pflege von Grünanlagen und Schaugärten Wissenswertes - Theorie Gründüngung ist der gezielte Anbau von bestimmten Pflanzen zur Bodenverbesserung. Im Winterhalbjahr kann Gründüngung auf abgeräumten Beeten den Boden stark verbessern! Warum Gründüngung?

Mehr

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2018 Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2018 Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2018 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 3/2018 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE SORTENLISTE 2018 Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe

Mehr

Getreidebau in Tirol - Analyse 2014

Getreidebau in Tirol - Analyse 2014 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Anbaufläche in ha Getreidebau in Tirol - Analyse 2014 Reinhard Egger, Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio Tel.: 05 92

Mehr

Folienverzeichnis. 1. Getreideernte in Österreich Folie Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 16-20

Folienverzeichnis. 1. Getreideernte in Österreich Folie Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 16-20 Folienverzeichnis 1. Getreideernte in Österreich Folie 2-15 2. Getreidesituation in der Europäischen Union Folie 16-20 3. Getreidesituation am Weltmarkt Folie 21-28 Alle Folien sind unter folgender Adresse

Mehr

Virosen bei Ackerbohnen und Erbsen

Virosen bei Ackerbohnen und Erbsen 20.12.2016 Virosen bei Ackerbohnen und Erbsen H.Huss, Institut für Pflanzenwissenschaften, UNI Graz Bionet Ackerbautag in Bruck/Leitha, 15. 12.2016 2016 Virusepidemie bei der Ackerbohne. Kaum ein Feld,

Mehr

SORTEN- und SAATGUTBLATT Sondernummer 59. Republik Österreich

SORTEN- und SAATGUTBLATT Sondernummer 59. Republik Österreich SORTEN- und SAATGUTBLATT Sondernummer 59 Republik Österreich 26. Jahrgang, Sondernummer 59 Wien, 4. Mai 2018 Methoden für Saatgut und Sorten gemäß 5 Saatgutgesetz 1997 BGBl. I Nr. 72/1997 idgf. - Anforderungen

Mehr

Getreideernte Pressekonferenz 2015

Getreideernte Pressekonferenz 2015 K-A Dresdner Straße 70 1200 Wien www.ama.at www.eama.at Getreideernte 31.07.2015 Die Ackerfläche in Österreich -2 % in 10 Jahren in % - 2014/2015 Getreide: -0,4 % 2015 Eiweißpflanzen: +22,2 % Grünbrache:

Mehr

VERORDNUNG (EWG) Nr. 2358/71 DES RATES vom 26. Oktober 1971 zur Errichtung einer gemeinsamen Marktorganisation für Saatgut

VERORDNUNG (EWG) Nr. 2358/71 DES RATES vom 26. Oktober 1971 zur Errichtung einer gemeinsamen Marktorganisation für Saatgut 1971R2358 DE 27.10.2000 003.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen "B VERORDNUNG (EWG) Nr. 2358/71 DES

Mehr

Tabelle IV/2.1: Gesamt. Partiegewicht beantragt in kg. Überlager zertifiziert in kg. Zertifizierte Mengen in kg

Tabelle IV/2.1: Gesamt. Partiegewicht beantragt in kg. Überlager zertifiziert in kg. Zertifizierte Mengen in kg IV/2.1: Die in Österreich erzeugten, nicht endgültig anerkannten Saatgutmengen der Saison 2014/2015 unter Berücksichtigung der Art und Sorte, gegliedert nach beantragten und zertifizierten Mengen 1 445

Mehr

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha. 0,00 5,99 5,99 0,00 5,99 5,99 Ebners Nackthafer *) 0,00 5,99 5,99 42,51 0,22 5,77 13,70

SOMMERFORMEN. beantragte Fläche in ha. 0,00 5,99 5,99 0,00 5,99 5,99 Ebners Nackthafer *) 0,00 5,99 5,99 42,51 0,22 5,77 13,70 Tabelle IV/1.3.2: Konventionelle und Bio-Anerkennungsflächen von Saatgut-/Pflanzgutvermehrungen der Saison 2015/2016(Ernte 2016) in Österreich, gegliedert nach beantragten sowie zertifizierten Flächen(inkl.

Mehr

Bericht. AGES/BAES Institut für Saatgut. L. Girsch, J. Hartmann, H. Zimmermann, R. Hochegger

Bericht. AGES/BAES Institut für Saatgut. L. Girsch, J. Hartmann, H. Zimmermann, R. Hochegger E 1 Bericht Über das Monitoring einer möglichen Verunreinigung mit zugelassenen und nicht zugelassenen Gentechnisch Veränderten Organismen (GVO) gemäß Überwachungs- und Monitoringplan bei Saatgut in der

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40% einjähriges

Mehr

Ergebnisse der Diplomarbeit von Axel Schoen

Ergebnisse der Diplomarbeit von Axel Schoen Ergebnisse der Diplomarbeit von Axel Schoen (»Auswirkungen elektrostatischer Felder auf das Keimverhalten und die Ontogenie verschiedener Getreidearten«, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz 2001) Folgende

Mehr

Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger

Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger Springer-Lehrbuch Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger von Gerald Rimbach, Jennifer Nagursky, Helmut F. Erbersdobler 1st Edition. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017 Übersicht Zwischenfruchtanbau konventionell Ernte 2017 Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017 Sommerkleegras EW, 10 kg Saatstärke: 35-40 kg je ha Einj. Weidelgras, versch. Sorten 80% Alexandrinerklee

Mehr

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser bei uns krautig Schilf, Phragmites australis Einjähriges Rispengras, Poa annua bei uns krautig in den Tropen auch holzig, bis 40 m hoch 1 bei uns krautig Spross = Halm: hohl, mit soliden Knoten Sprossquerschnitt

Mehr

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser

Poaceae (= Gramineae) = Süßgräser bei uns krautig Schilf, Phragmites australis Einjähriges Rispengras, Poa annua bei uns krautig in den Tropen auch holzig, bis 40 m hoch 1 bei uns krautig Spross = Halm: hohl, mit soliden Knoten Sprossquerschnitt

Mehr

Nanoviren in Österreich und Aktivitäten der AGES

Nanoviren in Österreich und Aktivitäten der AGES Nanoviren in Österreich und Aktivitäten der AGES Sabine Grausgruber-Gröger, Anna Moyses, AGES Pflanzenärzte ohne Grenzen, 13. 14. März 2018, Dolni Dunajovice Nanoviren Bedlan, AGES Nanoviren vor 2009 Subterranean

Mehr

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29.

Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode. Drucksache VI/991. Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/ E Be 7/70. Bonn, den 29. Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler III/1 68070 E Be 7/70 Bonn, den 29. Juni 1970 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Unterrichtung der

Mehr