Angewandte Physiologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angewandte Physiologie"

Transkript

1 physiofachbuch Angewandte Physiologie Band 2: Organsysteme verstehen Bearbeitet von Frans van den Berg erweitert, überarbeitet Buch. 608 S. Hardcover ISBN Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer > Physiologie, Pathophysiologie Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Atempumpe 35 Zusammenfassung: Atempumpe Die erste Schaltstelle der Atmung ist die Ventilation. Die Luft wird mithilfe eines Saug-Pumpmechanismus in die Lunge hinein und aus der Lunge hinaus transportiert. Die Lunge ist über die Pleurablätter fest mit dem Thorax verbunden, sodass sich bei der inspiratorischen Erweiterung des Brustkorbs das Lungenvolumen vergrößert und durch den entstehenden Unterdruck die Luft in die Lunge gesaugt wird. Der Motor der Atempumpe ist die Atemmuskulatur Atembewegung Die Atemmuskeln verursachen durch ihre Kontraktion Formveränderungen des Brustkorbs und Abdomens und damit Volumenveränderungen der Lungen, die über die Pleura visceralis und Pleura parietalis untrennbar mit der Thoraxwand verbunden sind. Die Volumenveränderungen der Lungen führen zu Luftverlagerungen in den Lungen und Atemwegen, zur Ventilation. Bei der Inspiration dehnt sich die Brustwand dreidimensional aus: der sagittale, longitudinale und transversale Durchmesser von Brustkorb und Abdomen vergrößern sich gleichzeitig. Eine detailliertere Beschreibung der Bewegungen folgt Rumpfwand Die Rumpfwand besteht aus der Brustwand (Brustkorb und darüber liegende Gewebe) und der Bauchwand. Brustkorb Der Brustkorb besteht aus knöchernen Strukturen, Rippen, Costae, Brustbein, Sternum, Brustwirbelsäule, Columna vertebralis thoracalis, und Schlüsselbein, Clavicula, die miteinander verbunden sind (Abb. 2.4). Obwohl der Brustkorb schwerfällig und wenig mobil erscheint, kann er durch koordinierte Aktion der angehefteten Muskeln bewegt und stabilisiert werden. Die Volumenveränderung des Brustkorbs erfolgt in dreidimensionaler Richtung: von ventral nach dorsal, von innen nach außen und von kranial nach kaudal. Ausmaß und Richtung der Volumenveränderung variieren in den verschiedenen Bereichen des Brustkorbs infolge der unter- Tuberculum costae I Costa I (Knorpel- Knochen- Grenze) Caput costae I Abb. 2.4 Knöcherne und knorpelige Strukturen und Form des Brustkorbs in mittlerer Inspirationsstellung (Ansicht von ventral und leicht kranial). Synchondrosis sternalis Costa VII (Knorpel- Knochen- Grenze) Costa XII Processus costarius vertebrae lumb. I Arcus costalis sinister

3 36 2 Atemsystem l inf. x y x sup. Abb. 2.5 Bewegungsachsen der obersten (y y ; Pumpschwengel-Bewegung) und der untersten Rippe (x-x ; Eimerhenkel-Bewegung). schiedlichen Form und Bewegungsachsen der Rippen, der kostosternalen Verbindungen und der anheftenden Muskulatur. Die kranialen Rippen bewegen sich während der Inspiration vor allem nach kranial und ventral (Pumpschwengel-Bewegung), die kaudalen Rippen nach lateral und kranial (Eimerhenkel-Bewegung) (Abb. 2.5). Die kostosternalen Gelenke lassen eine Torsionsbewegung zu, die für die unteren Rippen größer ist als für die oberen. y a Bauch und Bauchwand Bauch, Abdomen, und Bauchwand bestehen aus passiven Komponenten (Eingeweide, Becken und Wirbelsäule) und aktiven Komponenten (Bauchund Beckenbodenmuskulatur), die einen wichtigen Einfluss auf die Atembewegung haben. Das Abdomen ist Stütze für das Zwerchfell, das den unteren Teil des Brustkorbs bewegt. Darüber hinaus spielt das Abdomen eine wichtige Rolle bei der Längeneinstellung (z. B. Vordehnung) des Zwerchfells. Die abdominale Muskulatur ist bei der Inspiration und der Exspiration aktiv. Während der Exspiration bewegt die abdominale Muskulatur den Brustkorb nach unten und über die Erhöhung des intraabdominalen Drucks das Zwerchfell nach oben. Hierdurch wird das Zwerchfell gedehnt, um aus einer günstigen Länge mit der folgenden Inspiration beginnen zu können. Entspannt sich die Bauchmuskulatur, nimmt das Lungenvolumen zu. So kann sie zur Inspiration beitragen. Während der Inspiration verhindert die Aktivität der Bauchmuskulatur, dass sich die Bauchwand übermäßig nach ventral bewegt. Der intraabdominale Druckaufbau wird dann vor allem die Eimerhenkel-Bewegung der unteren Rippen über die Appositionszone (area of apposition) (Abb. 2.6) begünstigen. Abb. 2.6 Diaphragma pars costalis und pars cruralis mit Appositionszone, in welcher der Brustkorb und der kostale Teil des Diaphragmas aneinander liegen. Pars costalis Appositionszone Pars cruralis

4 Atempumpe 37 Zusammenfassung: Rumpfwand Die Atmung wird von der Mobilität, Flexibilität und Stabilität der Rumpfwand und der Baucheingeweide maßgeblich beeinflusst. Zur Rumpfwand gehören Brustkorb und Bauchwand mit ihren knöchernen und muskulären Anteilen. Die passiven Anteile der Rumpfwand lassen bei Kontraktion der aktiven Anteile bestimmte Bewegungen zu. Im kranialen Brustkorbbereich kommt es vor allem zur Pumpschwengel-Bewegung und im kaudalen Brustkorbbereich zur Eimerhenkel-Bewegung. Die Aktivität der Bauchmuskulatur bei der Inspiration und der daraus entstehende intraabdominale Druck begünstigen die Eimerhenkel-Bewegung. Bei der Exspiration ist die Hauptaufgabe der Bauchwandmuskulatur, das Zwerchfell in eine günstige Vordehnung für die nächste Inspiration zu bringen Atemmuskulatur Bei der Ruheatmung nimmt das Volumen von Brustkorb und Bauch aufgrund einer koordinierten Kontraktion der drei Muskelgruppen, Zwerchfell, parasternale Interkostalmuskeln und den Mm. Sca- Tabelle 2.1 Muskeln und Muskelgruppen, die an der Atembewegung beteiligt sind Muskel-(gruppe) Innervation Funktion Diaphragma N. phrenicus (C 3 5) Nn. intercostales (Th 6 12) Inspiratorisch (primär) Mm. scaleni Plexus cervicalis (C 2 8) Inspiratorisch (primär) Mm. intercostales Nn. intercostales (Th 1 11) Parasternale: inspiratorisch Interossale: stabilisierend M. levator costalis Nn. intercostales (Th 1 11) Inspiratorisch (primär) M. rectus abdominis Rami ventrales (Th 5 12) Exspiratorisch/inspiratorisch Hilfsmuskel M. transversus abdominis N. ilioinguinalis Exspiratorische/inspiratorische Hilfsmuskeln M. obliquus internus N. iliohypogastricus M. obliquus externus M. quadratus lumborum Plexus lumbalis (Th 12, L 1 3) Exspiratorischer Hilfsmuskel M. erector trunci Rami dorsales (Th 1 12, L 1 5) Inspiratorischer Stabilisations- und Hilfsmuskel M. latissimus dorsi N. thoracodorsalis (C 7 8) Exspiratorischer Hilfsmuskel M. trapezius descendens N. accessorius Inspiratorischer Hilfsmuskel M. serratus posterior Rami ventrales (TH 2 5) Pars superior: Exspiratorischer Hilfsmuskel Pars inferior: inspiratorischer Hilfsmuskel M. serratus anterior N. thoracicus longus (C 5 7) Inspiratorischer Hilfsmuskel M. transversus thoracis Nn. intercostales (Th 4 7) Exspiratorischer Hilfsmuskel M. sternocleidomastoideus N. accessorius Inspiratorischer Hilfsmuskel Mm. pectorales N. pectoralis (C 5, Th 1) Exspiratorischer Hilfsmuskel

5 38 2 Atemsystem leni, im Wechsel zu und ab. Die Exspiration kommt durch die elastische Retraktionskraft der Lungen zu Stande, ist jedoch nicht völlig passiv, da sich die Inspirationsmuskeln während eines wichtigen Teils der Exspiration exzentrisch kontrahieren. Bei Zunahme des ventilatorischen Bedarfs werden nicht nur mehrere inspiratorische Muskeln (u. a. M. sternocleidomastoideus, M. trapezius) sondern auch exspiratorische Muskeln (vor allem der M. transversus abdominis) mit aktiviert. Eine Übersicht der Atemmuskulatur gibt Tab Zwerchfell Pars costalis (Insertionskomponente) P ab (Appositionskomponente) Pars cruralis P pl Das Zwerchfell, Diaphragma, ist der wichtigste Einatemmuskel. Es ist zwischen Brust- und Bauchhöhle aufgespannt und besteht aus einer zentralen Sehnenplatte, Centrum tendineum, und zwei Muskelteilen (Abb. 2.7). Der kostale Anteil, Pars costalis, ist am größten und verläuft zwischen Centrum tendineum, Margo costalis der Rippen 7 bis 12 und Sternum. Die Pars cruralis (Pars lumbalis) verläuft zwischen der zentralen Bindegewebsplatte, den ersten drei Lendenwirbeln und den Ligamenta arcuata mediale und laterale. Der Muskelteil des Zwerchfells verläuft parallel zum kaudalen Brustkorbabschnitt und der Wirbelsäule. Es entsteht eine Zylinderform, dessen Deckel von der zentralen Bindegewebsplatte gebildet wird. Während der Inspiration bewegt sich die Bindegewebsplatte wie ein Stempel hinunter in den Zylinder und erzeugt damit die wichtigste Volumenveränderung der Lunge in kranio-kaudaler Richtung. Durch die Kaudalbewegung des Zwerchfells wird der Bauchinhalt komprimiert und die vordere Bauchwand nach ventral bewegt. Der intraabdominale Druck übt eine Kraft auf den Teil der Brustwand aus, an dem das Zwerchfell parallel zur Brustwand verläuft Appositionszone. Der entstehende Druck wird Appositionsdruck genannt (Abb. 2.6 und 2.7). Die Bewegung des unteren Brustkorbs wird auch durch eine direkte Anheftung des Zwerchfells an den Rippen, Margo costalis, verursacht. Hierdurch werden die Rippen nach kranial und lateral bewegt (Insertionskraft, Abb. 2.7). Auch der kraniale Teil des Brustkorbs steht unter dem Einfluss der Zwerchfellkontraktion. Als Folge des entstehenden Unterdrucks in der Pleurahöhle (P pl ) während der Inspiration würde sich theoretisch der kraniale Anteil des Brustkorbs nach innen bewegen. Dies kann bei Patienten mit einer Tetraparese beobachtet werden. Bei gesunden Personen tritt diese Bewegung jedoch nicht auf, da hier gleichzeitig die parasternalen Interkostalmuskeln und die Skalenus- Abb. 2.7 Laterale Ansicht des Brustkorbs mit Diaphragma und den sich entwickelnden Drücken bei Kontraktion des Diaphragmas (Insertionskraft). muskeln aktiviert werden, um den Brustkorb zu stabilisieren. Mm. intercostales Es wird zwischen den Interkostalmuskeln, die im knöchernen Teil der Rippen liegen, und den Interkostalmuskeln im knorpeligen Teil der Rippen unterschieden. Im knöchernen (ossären) Teil der Rippen kommen die externen und internen Interkostalmuskeln vor, Mm. intercostales externi und interni, die gegenläufig und schräg verlaufen. Sie sind vor allem als Haltungsmuskel wichtig und tragen zu den Rumpfbewegungen bei. Die im knorpeligen (chondralen) Teil der Rippen gelegenen Muskeln verlaufen von dorsal-kaudal nach ventral-kranial (Abb. 2.8). Sie bewegen die oberen Rippen vor allem in lateraler und kranialer Richtung (Eimerhenkel- Bewegung). Bei jeder Inspiration sind diese Muskeln elektrisch aktiv und gehören deshalb zu den primären Atemmuskeln. Mm. scaleni Die Mm. scaleni verlaufen zwischen den Procc. transversi C1 bis 7 und der 1. und 2. Rippe. Ihre Kontraktion führt zu einer Zunahme des sagittalen Thoraxdurchmessers (Pumpschwengel-Bewegung). Die Mm. scaleni gehören zu den primären Einatemmuskeln.

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, auchwand David P. Wolfer Institut für ewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

Viszerale Osteopathie

Viszerale Osteopathie Viszerale Osteopathie Bearbeitet von Marc De Coster, Annemie Pollaris 6., überarbeitete Auflage 2016. Buch. Rund 256 S. Softcover ISBN 978 3 13 205441 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Atem: Funktionelle Schnittstelle zwischen Körper und Geist

Atem: Funktionelle Schnittstelle zwischen Körper und Geist Atem: Funktionelle Schnittstelle zwischen Körper und Geist Vorteile von Atmung? Erlaubt den Gasaustausch Reguliert den PH-Wert Ermöglicht Sprache Assistiert Flüssigkeitsbewegungen Erhält die Mobilität

Mehr

Atmungsphysiologie I.

Atmungsphysiologie I. Atmungsphysiologie I. Atmungsmechanik, Ventilation Lernziele: 25-26. 2018 dr. Attila Nagy 1 1 Funktionen der Lunge Hauptfunktion: Atmung ph Regulation (zusammen mit der Niere) Ausscheidung Endokrine Funktionen

Mehr

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand avid P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, -HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand avid P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, -HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Atembewegungsapparat. A.J.R. van Gestel, A.K. Osthoff, H. Teschler. Anatomie des Zwerchfells. Biomechanik des Zwerchfells.

Atembewegungsapparat. A.J.R. van Gestel, A.K. Osthoff, H. Teschler. Anatomie des Zwerchfells. Biomechanik des Zwerchfells. 15 Atembewegungsapparat A.J.R. van Gestel, A.K. Osthoff, H. Teschler.1 Thorax 16.1.1 Pneumothorax 16.1. Bewegungen des Thorax bei Inspiration. Anatomie des Zwerchfells 17 17..1 Zwerchfellmuskulatur 17..

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Thorax und Bauchmuskeln Dr. Andrea D. Székely

Thorax und Bauchmuskeln Dr. Andrea D. Székely Thorax und Bauchmuskeln Dr. Andrea D. Székely Semmelweis Universität, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Budapest Ungarn DER THORAX HÖHLE: - cavum thoracis EINGANG:

Mehr

Palpation Rumpf /Thorax

Palpation Rumpf /Thorax Palpation Rumpf /Thorax Ventral Clavicula S-förmig gebogener Knochen. Im gesamten Verlauf als harte Struktur vom medialen Clavicula Rand bis zum lateralen Ende am ACG tastbar. Lig. costoclaviculare anterius

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Anatomy. A Photographic Atlas. Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Chihiro Yokochi, Elke Lütjen-Drecoll

Anatomy. A Photographic Atlas. Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Chihiro Yokochi, Elke Lütjen-Drecoll Anatomy A Photographic Atlas Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Chihiro Yokochi, Elke Lütjen-Drecoll 8 0. Taschenbuch. 60 S. Paperback ISBN 978 794 98 7 Format (B x L): x 9,7 cm Gewicht: 00 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Fitness-Training fürs Gesicht

Fitness-Training fürs Gesicht Fitness-Training fürs Gesicht Gymnastik statt Lifting: So bleibt Ihre Haut schön und jung Bearbeitet von Heike Höfler 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3487 0 Format (B x L):

Mehr

2.1 Schultergürtelmuskulatur

2.1 Schultergürtelmuskulatur 2 Übungen mit dem Seilzug Muskeln arbeiten synergistisch. Die Seilzugübungen dieses Kapitels sind nach dem Hauptmuskel der jeweiligen Übung oder nach den aktivierten Muskelgruppen benannt. Bei den Übungen

Mehr

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Amtliches Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten nach Gegenstand und wesentlichem Inhalt

Mehr

Traumatologie am Schultergürtel

Traumatologie am Schultergürtel Traumatologie am Schultergürtel 54 instruktive Fälle Bearbeitet von Rainer-Peter Meyer, Fabrizio Moro, Hans-Kaspar Schwyzer, Beat René Simmen 1. Auflage 2011. Buch. xvi, 253 S. Hardcover ISBN 978 3 642

Mehr

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß

Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Kapitel 8: Schmerzen im mittleren Rücken, unteren Rücken und Gesäß 243 Schmerz-Wegweiser: Mittlerer Rücken, unterer Rücken und Gesäß Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

Rumpf. Präpariergebiete (für 4 Studierende) Präpariergebiet: Regio pectoralis und Bauchwand (2 Studierende) Epifasziale Strukturen

Rumpf. Präpariergebiete (für 4 Studierende) Präpariergebiet: Regio pectoralis und Bauchwand (2 Studierende) Epifasziale Strukturen Institute für Anatomie I und II, Uniklinik Jena (Dir.: Prof. C. Redies, Prof. A. Gebert) Rumpf/Seite 19 Rumpf Präpariergebiete (für 4 Studierende) 1. Semesterabschnitt: 2.1 Regio pectoralis 2.2 Bauchwand

Mehr

Osteopathische Relationen

Osteopathische Relationen 7.4.1 M. erector spinae (sakrospinaler Anteil) Dieser überaus wichtige Muskel ist für zahlreiche Schmerzsymptome der LWS verantwortlich. Besonders die enge Verbindung zur Fascia thoracolumbalis ist entscheidend

Mehr

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten: Plexus lumbalis Nerven im Überblick: - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis - N. genitofemoralis - N. cutaneus femoris lateralis - N. femoralis - N. obturatorius - (Rr. musculares) Merksatz: In Indien

Mehr

Pleura und Atemmechanik

Pleura und Atemmechanik Pleura und Atemmechanik Pleura: Aufbau Pleurahöhle o vizerales u. parietales Blatt (mit Pleura costalis, mediastinalis, diaphragmatica u. Recessus) Innervation (Pleura parietalis) Adhäsionskräfte im Pleuraspalt

Mehr

Atmungssystem. Das Wichtigste in Kürze. Modul Pranayama Oktober 2015

Atmungssystem. Das Wichtigste in Kürze. Modul Pranayama Oktober 2015 Atmungssystem Das Wichtigste in Kürze Modul Pranayama 1 2. Oktober 2015 Übersicht Innere und äussere Atmung Atmungssystem: Bestandteile Atemapparat Aufbau der Lunge Atemmuskulatur Atmungssystem: Mechanik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr

Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr Grundlagen - Lokalisationen - Indikationen Bearbeitet von Beate Strittmatter 6., überarbeitete Auflage 2016. Buch. 480 S. Softcover ISBN 978 3 13 205471 4 Format

Mehr

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Theodor Storm - Constanze Esmarch Storm - Briefwechsel (StBw) 15 Theodor Storm - Constanze Esmarch Briefwechsel (1844-1846). Kritische Ausgabe. Bearbeitet von Regina Fasold 1. Auflage 2002. Buch. 1076 S. Hardcover ISBN 978 3 503 06147

Mehr

Konzepte und Elemente der Pilates-Methode. 7. Ausrichtung. 8. Koordination. 9. Ausdauer. 10. Längung. Wie man den Transversus lokalisiert

Konzepte und Elemente der Pilates-Methode. 7. Ausrichtung. 8. Koordination. 9. Ausdauer. 10. Längung. Wie man den Transversus lokalisiert Konzepte und Elemente der Pilates-Methode 15 7. Ausrichtung Zur korrekten Ausrichtung gehört die richtige Haltung. Man arbeitet hauptsächlich mit neutral positionierter Wirbelsäule. 8. Koordination Koordinierte

Mehr

Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder

Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder Bearbeitet von Andreas Wittlinger, Dieter Wittlinger, Hildegard Wittlinger, Maria Wittlinger 2., überarbeitete Auflage 2016. Buch. 157 S. Softcover ISBN 978 3 13

Mehr

MUSKULATUR DES RUMPFES

MUSKULATUR DES RUMPFES MUSKULATUR DES RUMPFES 24 M. OMOHYOIDEUS (SCHULTERZUNGENBEINMUSKEL) Lig. transversum scapulae Os hyoideum Spannung der Halsfaszie, Zungenbeingurtung Ansa cervicalis (C1-C3) Bänder des Schulterblattes Zungenbein

Mehr

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer

Operationen am Herzen. Herzkranzgefässe. Ein Patientenratgeber. Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer Operationen am Herzen Herzkranzgefässe Ein Patientenratgeber Bearbeitet von Jürgen Ennker, Kerstin Bauer überarbeitet 2003. Taschenbuch. x, 103 S. Paperback ISBN 978 3 7985 1435 5 Format (B x L): 12,7

Mehr

Funktionelle Anatomie

Funktionelle Anatomie Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus verschiedenen Lehrbüchern. Sie dürfen deshalb nur zur Mitarbeit

Mehr

Atemapparat und Atemvorgang

Atemapparat und Atemvorgang 1 / 39 Atemapparat und Atemvorgang Referent: Roland Ramthun Universität Trier, FB II Dozent: Dr. Masthoff 07.11.2007 2 / 39 Atmung - Die Energiequelle für die Lauterzeugung I Man unterscheidet zwischen

Mehr

Auskultation und Perkussion

Auskultation und Perkussion Auskultation und Perkussion Inspektion und Palpation Bearbeitet von Klaus Gahl überarbeitet 2009. Taschenbuch. X, 246 S. Paperback ISBN 978 3 13 137215 4 Format (B x L): 12 x 19 cm Gewicht: 260 g Weitere

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Abhaltungstermine Bewegungsapparat Bewegungsapparat Muskulatur: Ursprung:

Mehr

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I Praxis der medizinischen Trainingstherapie I Lendenwirbelsäule, Sakroiliakalgelenk und untere Extremität Bearbeitet von Von Frank Diemer, und Volker Sutor 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2017.

Mehr

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. 206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris

Mehr

Hans Garten Das Muskeltestbuch

Hans Garten Das Muskeltestbuch Hans Garten Das Muskeltestbuch Reading excerpt Das Muskeltestbuch of Hans Garten Publisher: Elsevier Urban&Fischer Verlag http://www.narayana-verlag.com/b11871 In the Narayana webshop you can find all

Mehr

Gesundheitstraining für Straight Vitalogistinnen / Straight Vitalogisten

Gesundheitstraining für Straight Vitalogistinnen / Straight Vitalogisten Corrado Oberto Dipl. Straight Vitalogist E.S.S.V. Dipl. Gesundheitstrainer I.N.A.G. Luzernerstrasse 51a 6010 Kriens vitalogie.oberto@gmail.com www.vitalogie-oberto.ch 1 Primär involvierte Muskelpartien

Mehr

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System Bearbeitet von Berthold Block 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 239 S. Paperback ISBN 978 3 13 142831 8 Format (B x L): 170 x 240 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische

Mehr

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher Manuelle Therapie Bewegen und Spüren lernen Bearbeitet von Jochen Schomacher 6. aktualisierte Auflage. 2017. Buch. 384 S. Softcover ISBN 978 3 13 240838 8 Format (B x L): 19,5 x 27 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Durch die anatomische Brille gesehen: Haltung. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Referent: Wolfgang Klingebiel

Durch die anatomische Brille gesehen: Haltung. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Referent: Wolfgang Klingebiel Ausbildung B-Lizenz kompakt Sport in der Prävention - Allgemeines Gesundheitstraining (mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) des VTF Hamburg (März-Mai 2017) Durch

Mehr

Übersicht Plexusbildung

Übersicht Plexusbildung Plexus cervicalis www.leipzig-medizin.de Übersicht Plexusbildung aus Rami ventrales der Spinalnerven C1-C4 treten kurze Nerven direkt zu tiefen Halsmuskeln (Mm. recti capitis anterior et lateralis, M.

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und Flimmerhärchen.

Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und Flimmerhärchen. Das Atmungssystem = atmen = äußere Atmung und innere Atmung (Zellatmung): obere Atemwege: untere Atemwege: 1. Die Nase: Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

Sascha Seifert. Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie

Sascha Seifert. Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie Sascha Seifert Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie Leseprobe Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie von Sascha Seifert Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart

Mehr

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs 1. Auflage 2017. Buch. XII, 249 S. Softcover ISBN 978 3 662 53990 3 Format (B x L): 17,2 x 24,1 cm

Mehr

Figur und Handlung im Märchen

Figur und Handlung im Märchen Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 82 Figur und Handlung im Märchen Die «Kinder- und Hausmärchen» der Brüder Grimm im Licht der daoistischen Philosophie Bearbeitet von Liping Wang /??? 1.

Mehr

BA-Modul 3: Grammatik I: Laut & Wort

BA-Modul 3: Grammatik I: Laut & Wort Phonetik, Phonologie und des Deutschen Bernd Pompino-Marschall BA-Modul 3: Grammatik I: Laut & Wort Vorlesung Phonetik, Phonologie und des Deutschen GK Morphologie [A. Lüdeling, M. Strietz, Th. Poschenrieder]

Mehr

Medi-Taping - Schmerzfrei im Handumdrehen

Medi-Taping - Schmerzfrei im Handumdrehen Medi-Taping - Schmerzfrei im Handumdrehen Bearbeitet von Dieter Sielmann, Herrmann Christiansen 2. überarb. Auflage 2008. Buch. ISBN 978 3 8304 2291 4 Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische

Mehr

»Ich bin doch auch zu etwas nütze«

»Ich bin doch auch zu etwas nütze« Menschen und Kulturen 8»Ich bin doch auch zu etwas nütze«lebenswelten behinderter Menschen in Lima und Cajamarca (Peru) Bearbeitet von Petra J. Wagner 1. Auflage 2011. Buch. 343 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Kopf / HWS. Knöcherne Palpation:

Kopf / HWS. Knöcherne Palpation: Kopf / HWS Knöcherne Palpation: Protuberantia occipitalis externa Befindet sich mittig im caudalen Bereich des Hinterkopfs. Knöcherne Ansatzstelle für das Lig. nuchae. Leicht zu tasten. Proc. mastoideus

Mehr

Standard-Einsatz-Regeln: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen

Standard-Einsatz-Regeln: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen Standard-Einsatz-Regeln Standard-Einsatz-Regeln: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen Bearbeitet von Florian Besch, Ulrich Cimolino, Markus Weber, Ulrich Wolf 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt Das QM-Handbuch Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege Bearbeitet von 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. X, 306 S. Softcover ISBN 978 3 662 49867 5 Format (B x L): 16,8 x 24 cm

Mehr

Anwendungen der Linearen Algebra

Anwendungen der Linearen Algebra Anwendungen der Linearen Algebra mit MATLAB Bearbeitet von Günter M. Gramlich 1. Auflage 2004. Buch. 179 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22655 5 Format (B x L): 14,5 x 21 cm Gewicht: 265 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Hüftgelenk Gelenkpfanne Frontalschnitt Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz) Muskelfunktionen am Hüftgelenk Flexion Extension Aussenrottation Innenrotation Abduktion Adduktion M.

Mehr

Beck kompakt. Körpersprache. Wahrnehmen, erkennen, deuten. Bearbeitet von Von Caroline Krüll, und Christian Schmid-Egger

Beck kompakt. Körpersprache. Wahrnehmen, erkennen, deuten. Bearbeitet von Von Caroline Krüll, und Christian Schmid-Egger Beck kompakt Körpersprache Wahrnehmen, erkennen, deuten Bearbeitet von Von Caroline Krüll, und Christian Schmid-Egger 2. Auflage 2019. Buch. Rund 128 S. Softcover ISBN 978 3 406 73455 7 Format (B x L):

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Funktionales Fitnesskrafttraininq

Funktionales Fitnesskrafttraininq Wo Sport Spaß macht Jörn Rühl/Violetta Schuba Funktionales Fitnesskrafttraininq Meyer & Meyer Verlag Inhalt Vorwort 9 THEORIE 10 1 Der passive und der aktive Bewegungsapparat 11 1.1 Das Gerüst des Menschen

Mehr

EMV-Fibel für Elektroniker, Elektroinstallateure und Planer

EMV-Fibel für Elektroniker, Elektroinstallateure und Planer VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich 55 EMV-Fibel für Elektroniker, Elektroinstallateure und Planer Maßnahmen zur elektromagnetischen Verträglichkeit nach DIN VDE 0100-444:2010-10 Bearbeitet von Siegfried

Mehr

Rettungsschwimmen. Lehrbuch. Bearbeitet von Die Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes

Rettungsschwimmen. Lehrbuch. Bearbeitet von Die Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes Rettungsschwimmen Lehrbuch Bearbeitet von Die Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes 2015 2015. Taschenbuch. ca. 256 S. Paperback ISBN 978 3 609 68945 6 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 389 g Zu

Mehr

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden Perspektiven der Mathematikdidaktik 4 Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden Eine Analyse der strukturellen Zusammenhänge Bearbeitet von Björn Schwarz 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Abb. 1.1 Brustkorb von ventral. Schlüsselbein 1 2 Rippen Brustbein. sternocostale Verbindungen. Rippenknorpel. Bandscheiben

Abb. 1.1 Brustkorb von ventral. Schlüsselbein 1 2 Rippen Brustbein. sternocostale Verbindungen. Rippenknorpel. Bandscheiben Schlüsselbein 1 2 Rippen 1 12 Brustbein 12 3 4 5 6 7 8 9 10 11 sternocostale Verbindungen Rippenknorpel Bandscheiben Wirbelkörper Abb. 1.1 Brustkorb von ventral Schulterblatt Rippen 1 12 2 1 3 5 4 Wirbelsäule

Mehr

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Kompetenzorientierte Sexualerziehung Kompetenzorientierte Sexualerziehung für die Grundschule einschl. Klassenstufe 5/6 (Beispiel Nordrhein-Westfalen) Bearbeitet von Rolf Pommerening 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XII, 310 S. Paperback ISBN

Mehr

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien Bearbeitet von 1. Auflage 2015. Buch. XVII, 252 S. Kartoniert ISBN 978 3 662 46857 9 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin >

Mehr

Das Amt Leuchtenburg

Das Amt Leuchtenburg Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 33 Das Amt Leuchtenburg 1479-1705 Ein regionales Zentrum wettinischer Landesherrschaft Bearbeitet von Ulrike Kaiser 1. Auflage

Mehr

Bandscheiben-Aktiv-Programm

Bandscheiben-Aktiv-Programm Bandscheiben-Aktiv-Programm Endlich wieder schmerzfrei - dauerhaft belastbar bleiben Bearbeitet von Doris Brötz, Michael Weller 2. vollst. überarb. erw. Aufl. 2010. Taschenbuch. 140 S. Paperback ISBN 978

Mehr

AO Prinzipien des Frakturenmanagements

AO Prinzipien des Frakturenmanagements AO Prinzipien des Frakturenmanagements 2 Bände mit CD-ROM Bearbeitet von Thomas Rüedi, Richard E. Buckley, Christopher G. Moran Neuausgabe 2008. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 13 129662 7 Format (B

Mehr

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit Beiträge zur Politikwissenschaft 94 Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit Eine Analyse der Rechtsprechung von 1983 bis 2008 Bearbeitet von Martina Schloegel 1. Auflage 2010. Buch.

Mehr

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Europäische Hochschulschriften. Reihe 31: Politikwissenschaft 599 Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Bearbeitet von Joon-Young Hur

Mehr

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen Springer-Lehrbuch Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen Bearbeitet von Dr. Dr. Andrej Zeyfang, Dr. Ulrich Hagg-Grün, Prof. Dr. Thorsten Nikolaus 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xvi, 305

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14 VI INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14 Artt. atlantooccipitalis et atlantoaxiales 15 Columna vertebralis 16 Artt. humeri et acromioclavicularis

Mehr

Computertomografie für MTRA/RT

Computertomografie für MTRA/RT Computertomografie für MTRA/RT Bearbeitet von Alex Riemer 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 424 S. Softcover ISBN 978 3 13 221481 1 Format (B x L): 19,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1035 Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von

Mehr

Fitness-Training fürs Gesicht

Fitness-Training fürs Gesicht Fitness-Training fürs Gesicht Gymnastik statt Lifting: So bleibt Ihre Haut schön und jung Bearbeitet von Heike Höfler 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 228 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3487 0 Format (B x L):

Mehr

B21 B22 B23 Pleurakuppel B24 Höhe der Aufteilung der Hauptbronchien und der Arterien B25 B26 B27 B23 B28 B29 B30 B31 B32 B33 B34 B35 B11 A10 A11 A12

B21 B22 B23 Pleurakuppel B24 Höhe der Aufteilung der Hauptbronchien und der Arterien B25 B26 B27 B23 B28 B29 B30 B31 B32 B33 B34 B35 B11 A10 A11 A12 32 : Lunge Schnittanatomie In Schnittbildern moderner bildgebender Verfahren und in anatomischen Schnittpräparaten kann man im Lungengewebe ohne weiteres den Verlauf und die Aufzweigung der großen und

Mehr

Respiratorische Probleme Atemtherapie beim Pferd

Respiratorische Probleme Atemtherapie beim Pferd Respiratorische Probleme Atemtherapie beim Pferd Physiotherapeutische Massnahmen Brigitte Stebler 2014 a) Passive Massnahmen 1. Cranio-Sacrale Techniken 2. Faszienarbeit 3. Muskuläre Techniken 4. Thoraxmobilisation

Mehr

Explosionsschutz Grundlagen - Maßnahmen - Dokumentation

Explosionsschutz Grundlagen - Maßnahmen - Dokumentation Explosionsschutz Grundlagen - Maßnahmen - Dokumentation 1. Auflage 2015. CD. ISBN 978 3 8111 5705 7 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 1010 g Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Arbeitsplatz,

Mehr

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken 112 Anatomie des gesunden rückens unterer Rücken unterer rücken 113 Wenn von Rückenschmerzen die Rede ist, dann verstehen die meisten Menschen darunter Schmerzen in der Lendenwirbelsäule. Kein Wunder,

Mehr

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( ) Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg (1525-1576) Beschrieben von Nilüfer Krüger Bearbeitet von Nilüfer Krüger 1. Auflage 2013. Buch. VI,

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Brust, Bauch und Genitalbereich

Schmerz-Wegweiser: Brust, Bauch und Genitalbereich Kapitel 7: Schmerzen in Brust-, Bauch- und Genitalbereich 207 Schmerz-Wegweiser: Brust, Bauch und Genitalbereich Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht

Mehr

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht am Beispiel von Genussrechten Bearbeitet von Martin Alexander Six 2007 2007. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 7073 1209 6 Format (B x L): 15,5

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision Prozesse prüfen Risiken vermeiden Fehler aufdecken > Handlungsempfehlungen ableiten Bearbeitet von Axel Becker,

Mehr

Anatomische Grundlagen

Anatomische Grundlagen 10 F L E X I - B A R A N A T O M I E 11 1 Anatomische Grundlagen Die Anatomie beschreibt und untersucht Gestalt, Lage und Struktur von Körperteilen, Organen und Zellen des menschlichen Körpers. Unser Körper

Mehr

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik VDI-Buch Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik Vorgehensmodelle und Techniken Bearbeitet von Markus Rabe, Sven Spieckermann, Sigrid Wenzel 1. Auflage 2008. Taschenbuch.

Mehr

Kleine Formelsammlung Elektrotechnik

Kleine Formelsammlung Elektrotechnik Kleine Formelsammlung Elektrotechnik Bearbeitet von Dieter Metz, Uwe Naundorf, Jürgen Schlabbach 5., überarbeitete uflage 009. Buch. 36 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41755 7 Format (B x L): 11,5 x 16,6 cm

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen Bearbeitet von Michael Knorrenschild 1. Auflage 2004. Buch. 176 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22818 4 Format (B x L): 14,6 x 21,2 cm Gewicht: 259 g Weitere

Mehr

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz

Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz Die Roten Hefte 202 Wärmebildkameras im Feuerwehreinsatz Bearbeitet von Markus Pulm Neuausgabe 2008. Taschenbuch. 82 S. Paperback ISBN 978 3 17 020185 9 Format (B x L): 10,5 x 14,8 cm Gewicht: 63 g Weitere

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Bearbeitet von Marlene Marinescu 1. Auflage 2012. Buch. xiv, 343 S. Hardcover ISBN 978 3 642 24219 9 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Anamnese - Untersuchung - Diagnostik

Anamnese - Untersuchung - Diagnostik Springer-Lehrbuch Anamnese - Untersuchung - Diagnostik Bearbeitet von 1. Auflage 2006. Taschenbuch. xvii, 521 S. Paperback ISBN 978 3 540 32865 0 Format (B x L): 12,7 x 20,3 cm Gewicht: 574 g Weitere Fachgebiete

Mehr