Philipps Universität t Marburg: Institut für f r Sportwissenschaft Seminar : Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Philipps Universität t Marburg: Institut für f r Sportwissenschaft Seminar : Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe"

Transkript

1 Philipps Universität t Marburg: Institut für f r Sportwissenschaft Seminar : Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe Präsentation einer Hospitation in der Martin Luther Schule Gruppe: Sahar Amin, Julia Dickhausen, Matthias Pflüger Gliederung der Hospitationsberichte: Vorstellung der Schule (Welche schulsportlichen Schwerpunkte setzt die Schule? Ist ein Profil erkennbar? Gibt es ein schulinternes Curriculum für f r den Oberstufensport? Wie verhält sich dieses zum Lehrplan?) Vorstellung der Unterrichtsbedingungen (Halle, Geräte, Zeiten, Kursgröß öße) Stundeninhalt (Thema, Abfolge, Methoden, Schülerverhalten, Lehrerverhalten, Verlauf und Ergebnisse von Reflexionsphasen und Plena; Lernzuwachs erkennbar?) Wie lässt l sich die gesehene Stunde in den neuen Oberstufenlehrplan einordnen? Wie schätzt der Lehrer/die Lehrerin die neuen Lehrpläne ein? Welche Chancen, welche Probleme sieht er/sie darin (inhaltlich, pädagogisch, organisatorisch)? 1

2 Martin Luther Schule Vorstellung der Martin Luther Schule ALLGEMEIN Gegründet: im Jahr 1838 Gymnasium, weiterführende Schule 1200 Schüler, 100 Lehrer Schwerpunkte: - naturwissenschaftlich- technischer Bereich - neuere Sprachen - Musik 2

3 Vorstellung der Martin Luther Schule Gymnasiale Oberstufe: Voll ausgebildetes Kurssystem nach dem Gesetz über die Neuordnung der gymnasialen Oberstufe Vorstellung der Martin Luther Schule Schulsportliche Schwerpunkte: Keine Schulinternes Curriculum? In der Oberstufe gibt es kein schulinternes Curriculum für f r das Fach Sport. Die Lehrkräfte bemühen sich weitestgehend nach dem neuen Lehrplan 2005 zu unterrichten. Besonderheiten: - Vorwahl der Schüler - Prüfungsf fungsfächer: 2 Bewegungsfelder + Fitness (3000m laufen oder 600m schwimmen) - Schwimmen 3

4 Vorstellung der Unterrichtsbedingungen Halle: Während der Hospitation: Sporthalle des Gymnasiums Philippinum Raum: 2/3 der Halle le Während der Schwimmeinheit: Schwimmbad Marbach Während der Rudereinheit: Bootshaus des Marburger Rudervereins Vorstellung der Unterrichtsbedingungen Geräte: - Jedem Schüler steht ein Basketball zur Verfügung (Es stehen große, der Norm entsprechende und kleinere Damen -Basketbälle zur Verfügung - 5 Körbe K stehen in 2/3 der Halle zur Verfügung - Pilonen etc. 4

5 Vorstellung der Unterrichtsbedingungen Zeiten - 2 Schulstunden Sport pro Woche 12. Klasse, Basketball und Rudern: Montag Frühling bis Herbst: Rudern Herbst bis Frühling: Basketball Zwischendurch: Schwimmen Vorstellung der Unterrichtsbedingungen Kursgröß öße: 20 Schüler 5

6 3. Stundenverlauf Thema: Überprüfung der praktischen Basketballkenntnisse Gliederung: - selbstständiges Aufwärmen - Prüfung an drei Stationen - Wegräumen der Gerätschaften 3. Stundenverlauf 1.Station: Korbleger KORB Schüler 6

7 3. Stundenverlauf 2. Station: Slalomdribbeln Schüler 3. Stundenverlauf 3. Station: Freiwurf 3 Min. Zeit die beste 10er Serie zähltz 7

8 Wie lässt l sich die gesehene Stunde in den neuen Oberstufenplan einordnen? Praxis und Theorieverhältnis: - nicht ausgewogen Theorie < Praxis - nicht problemorientiert, sondern leistungsorientiert Wie schätzt der Lehrer/in die neuen Lehrpläne ein? Schlechte Kritik: - Der Lehrplan entgegen der Schülerinteressen (siehe Kombinationen) Schüler wollen spielen! 8

9 Welche Chancen, welche Probleme sieht er /sie darin (inhaltlich, pädagogisch p und organisatorisch? Chancen: Keine! Probleme: (organisatorische) - Spannungsverhältnis zwischen Wollen der Schüler und Können K der - Zeitmangel( ¼ Jahr zu kurz) - Platzmangel in der Halle Probleme: (pädagogisch) - Sport muss nicht in die Abiturnote einfließen en - Heterogene Gruppenbildungen bei den vorgegebenen Kombis Problem: (inhaltlich) - Grundkurs von 3Stunden/Woche wurde auf 2 gekürzt, aber inhaltlichen Anforderungen bleiben dieselben! - Kritik, dass zuerst der Oberstufenplan durch die Reformen gezogen werden und dann die untere Mittelstufe 9

Allgemeine Ergebnisse der Hospitationsberichte

Allgemeine Ergebnisse der Hospitationsberichte Synopse der zentralen Aussagen der Hospitationsberichte Seminar Sport in der gymnasialen Oberstufe Laging, Seeg, Böcker 26.01.2006 Allgemeine Ergebnisse der Hospitationsberichte Theorie-Praxis-Verhältnis

Mehr

Die Lahntalschule Biedenkopf

Die Lahntalschule Biedenkopf Hospitationsbericht von : Henning Weber Lorenz Müller M Christiane Pitzer Die Lahntalschule Biedenkopf 1 Hintergrundinformation Die Schülerinnen und Schüler Die Schule besuchen 1141 Schülerinnen und Schüler

Mehr

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO)

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO) Informationen über die Gymnasiale Oberstufe ( GO) Übersicht: Was soll man in der Oberstufe? Was wird anders als bisher? Welche Entscheidungen kann man für die Einführungsphase treffen? Fragen bzw. kurze

Mehr

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II 1. Allgemeine Grundlagen 2. Die Themenfelder und Kompetenzbezüge 1. Allgemeine Grundlagen Das Schulcurriculum

Mehr

Paul Natorp - Gymnasium. Informationsveranstaltung über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe

Paul Natorp - Gymnasium. Informationsveranstaltung über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe Paul Natorp - Gymnasium Informationsveranstaltung über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe Dezember 2015 Überblick über die angesprochenen Themen Organisation der Oberstufe Prüfungsfächer Anforderungsbereiche

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe

Information zur gymnasialen Oberstufe Information zur gymnasialen Oberstufe www.alte-landesschule.de M. Lamm, StD -Oberstufenleiter- 1 www.alte-landesschule.de ( Ein Wegweiser zum Abitur ) Hessisches Kultusministerium (Broschüre: Abitur in

Mehr

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe (GO)

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe (GO) Informationen über die Gymnasiale Oberstufe (GO) Übersicht: Was kann man in der Oberstufe erreichen? Was wird anders als bisher? Welche Entscheidungen kann man/muss man für die Einführungsphase treffen?

Mehr

Paul Natorp - Gymnasium. Informationsveranstaltung über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe

Paul Natorp - Gymnasium. Informationsveranstaltung über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe Paul Natorp - Gymnasium Informationsveranstaltung über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe Dezember 2016 Überblick über die angesprochenen Themen Organisation der Oberstufe Prüfungsfächer Anforderungsbereiche

Mehr

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Ziel der gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe führt durch die Vermittlung einer allgemeinen Grundbildung in Verbindung mit individueller Schwerpunktsetzung zur allgemeinen Hochschulreife. Dazu

Mehr

Das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe

Das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe 1 Das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe Melanchthon- Gymnasium Marzahn-Hellersdorf Kursphase 2019/20 Beratung durch Pädag. Koordinatorin Inhalt I Belegverpflichtungen II Prüfungen im Abitur III Änderung

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen zum Kopernikus-Gymnasium Informationen zu den Profilzweigen (Koordinatoren) Beratung Pausenhalle (Erweiterte

Mehr

Paul Natorp - Gymnasium. Informationsveranstaltung über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe

Paul Natorp - Gymnasium. Informationsveranstaltung über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe Paul Natorp - Gymnasium Informationsveranstaltung über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe Dezember 2018 Überblick über die angesprochenen Themen Organisation der Oberstufe Prüfungsfächer Anforderungsbereiche

Mehr

1. Das Abitur 2021 neue Abiturprüfungsverordnung! Stand der Informationen: April 2018!

1. Das Abitur 2021 neue Abiturprüfungsverordnung! Stand der Informationen: April 2018! 1. Das Abitur 2021 neue Abiturprüfungsverordnung! Stand der Informationen: April 2018! Die neue AbiPrüfVO wird wohl erst im Frühjahr 2019 erscheinen, folgende grundsätzliche Informationen gibt es aber

Mehr

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin Gliederung 1. Aufbau der 10. Klasse / Profilkurse 2. Aufbau der gymnasialen Oberstufe Kurse Belegverpflichtungen Prüfungsfächer Gesamtqualifikation 2 Doppelfunktion

Mehr

Q-Phase am Gymnasium Soltau

Q-Phase am Gymnasium Soltau Q-Phase am Gymnasium Soltau Das Gymnasium Soltau bietet den sprachlichen, den gesellschaftswissenschaftlichen, den musisch-künstlerischen und den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt an. Drei Prüfungsfächer

Mehr

1. Belegverpflichtung in der Qualifikationsphase

1. Belegverpflichtung in der Qualifikationsphase Die Schüler wählen zwei Leistungskurse und acht Pflichtgrundkurse. Deutsch, Mathematik oder eine fortgeführte Fremdsprache muss ein Leistungskursfach sein. (= Leistungskurs 1) Alle Kursfächer müssen schon

Mehr

Hinweise zu Sport als viertem Abiturprüfungsfach (P4) (CGD, 2017)

Hinweise zu Sport als viertem Abiturprüfungsfach (P4) (CGD, 2017) Hinweise zu Sport als viertem Abiturprüfungsfach (P4) (CGD, 2017) Folgende Profile können am Comenius-Gymnasium für die Q1 und Q2 gewählt werden: Gymnastik/Tanz Fitness- und Gesundheitssport Schwimmen

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2016 / 2017 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer

Mehr

Gymnasium Am Löhrtor Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I und II. Stand: März 2017

Gymnasium Am Löhrtor Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I und II. Stand: März 2017 Gymnasium Am Löhrtor Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I und II Stand: März 2017 0 Beschreibung des Gymnasiums Am Löhrtor Das traditionsreiche Gymnasium Am Löhrtor ist eines von fünf Gymnasien

Mehr

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Fach Sport Sportwissenschaftliche Theorie (25 ) Art P/WP SWS Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 ) Einführung

Mehr

Die Qualifikationsphase. Paulsen-Gymnasium

Die Qualifikationsphase. Paulsen-Gymnasium Die Qualifikationsphase Paulsen-Gymnasium Grabka Hans-Jörg Grabka Oberstufenkoordinator (Pädagogischer Koordinator - Päko) Raum 011 grabka@pg-berlin.de Aufgaben: Genau hinschauen (Kurswahl korrekt?) Beratung

Mehr

Die Gestaltung der Gymnasialen Oberstufe Saar GOS. Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS

Die Gestaltung der Gymnasialen Oberstufe Saar GOS. Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS Die Gestaltung der Gymnasialen Oberstufe Saar GOS Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS Informationen für die Klassenstufe 9 Rechtliche Grundlagen: Länderübergreifende Vereinbarung der Kultusministerkonferenz

Mehr

Gymnasien Othmarschen & Hochrad. Informationen zur Studienstufe 2014

Gymnasien Othmarschen & Hochrad. Informationen zur Studienstufe 2014 Gymnasien Othmarschen & Hochrad Informationen zur Studienstufe 2014 Unterricht in der Vorstufe Vorbereitung auf die Studienstufe Fähigkeiten erkennen und testen Kennenlernen von neuen und Vertiefen von

Mehr

Die Qualifikationsphase. Paulsen-Gymnasium Grabka

Die Qualifikationsphase. Paulsen-Gymnasium Grabka Die Qualifikationsphase Paulsen-Gymnasium Grabka Hans-Jörg Grabka Oberstufenkoordinator (Pädagogischer Koordinator - Päko) Raum 011 grabka@pg-berlin.de Aufgaben: Genau hinschauen (Kurswahl korrekt?) Beratung

Mehr

Kunst-Profil. S-Profil. Abitur KU und DEU. ENG und DEU. Profil- und Kurswahlen. G- Profil. N-Profil. GE und POWI.

Kunst-Profil. S-Profil. Abitur KU und DEU. ENG und DEU. Profil- und Kurswahlen. G- Profil. N-Profil. GE und POWI. + S-Profil Abitur 2020 ENG und DEU Kunst-Profil KU und DEU Profil- und Kurswahlen G- Profil GE und POWI N-Profil CHE und BIO Ziel der gymnasialen Oberstufe ist es, den Schu lerinnen und Schu lern eine

Mehr

Oberstufe 18/19 (Abitur 2020)

Oberstufe 18/19 (Abitur 2020) Oberstufe 18/19 (Abitur 2020) Informationen für die Eltern der 10. Klassen Februar 2018 Überblick 1. Übergang 10. Klasse à Oberstufe 2. Aufbau der Studienstufe 1. Rechtliche Grundlagen 2. Kernfächer, Profile

Mehr

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger 25. Tag des Schulsports Julia Säger Lacrosse Umsetzungsmöglichkeiten in der Schule, Anknüpfung an den Lehrplan Freilaufen und Körpertäuschungen erinnern an Basketball, die Schnelligkeit an Eishockey. Die

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2017 / 2018

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2017 / 2018 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2017 / 2018 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Lichtenbergschule

Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Lichtenbergschule Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule Information zur gymnasialen Oberstufe an der Lichtenbergschule Information über die Gymnasiale Oberstufe Der Unterricht in der Gymnasialen Oberstufe gliedert

Mehr

1 Aufgaben und Ziele des Faches

1 Aufgaben und Ziele des Faches 1 Aufgaben und Ziele des Faches 1.1 Leitbild für das Fach Sport Der Stellenwert des Faches Sport im Schulleben und im Schulprogramm des Gymnasium Gerresheim (GG) drückt sich im Leitbild und im Schulsportprogramm

Mehr

Geschwister-Scholl-Schule. Manfred Kempe: Schule mit neuem Gesicht

Geschwister-Scholl-Schule. Manfred Kempe: Schule mit neuem Gesicht Geschwister-Scholl-Schule Manfred Kempe: Schule mit neuem Gesicht Elterninformation Einführungsphase 0.09.2018 Die Gestaltung der Oberstufe nach den Vorgaben der OAVO vom 20. Juli 2009 Zuletzt geändert

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EF)

Mehr

Der Weg zum Abitur am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium

Der Weg zum Abitur am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium Der Weg zum Abitur 2011 am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium Informationen und Termine Informationsabend Klassengespräche Einzelberatung Hessisches Kultusministerium Hvgg.de Fachwahlen 19. März M 2008 Kurswahlen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule

Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule. Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Gymnasiale Oberstufe an der Viktoriaschule Information zur gymnasialen Oberstufe an der Viktoriaschule Aufgabe der Gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Das Ziel der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Paulsen-Gymnasium Grabka Bausteine zum Erfolg? Paul Zwei Schwerpunkte Kurse und Kurswahlen Hausaufgabe zu kommenden Montag! Beratung in den Klassen Punkte und Gesamtqualifikation

Mehr

Werkrealschule. Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10

Werkrealschule. Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 Werkrealschule Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 Vermittelt eine grundlegende und erweiterte allgemeine Bildung Entscheidung

Mehr

Integration an der Johanna-Eck-Schule Berlin am Beispiel der neu zugewanderten Schüler* - Teil 1: Plenum

Integration an der Johanna-Eck-Schule Berlin am Beispiel der neu zugewanderten Schüler* - Teil 1: Plenum Integration an der Johanna-Eck-Schule Berlin am Beispiel der neu zugewanderten Schüler* - Teil 1: Plenum * Wir verwenden nur die männliche Form, beziehen uns aber auf alle Identitäten. Die wichtigsten

Mehr

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Klassenstufe 10 und Übergang nach 11 Achtjähriges Gymnasium G 8 ohne Gewähr

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Klassenstufe 10 und Übergang nach 11 Achtjähriges Gymnasium G 8 ohne Gewähr GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Klassenstufe 10 und Übergang nach 11 Achtjähriges Gymnasium G 8 ohne Gewähr Phasen der GOS Einführungsphase Klasse 10: Klassenunterricht, Stundentafel gemäß Schulordnung

Mehr

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2016/2017

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2016/2017 MSA Der mittlere Schulabschluss 2016/2017 Der MSA besteht aus zwei Teilen, beide Teile müssen bestanden werden. 1) Prüfungsteil 2) Jahrgangsteil (schulische Bewertungen der Jahrgangsstufe 10) MSA Prüfungsteil

Mehr

Versetzungsbestimmungen

Versetzungsbestimmungen Versetzungsbestimmungen Übergang in die Oberstufe Versetzung in die gymnasiale Oberstufe gemäß Zeugnis nach Jg. 10 d.h.: Erwerb des Mittleren Schulabschluss (MSA) und in allen Fächern mindestens E4 3 Übergang

Mehr

Sport als 4. Abiturfach

Sport als 4. Abiturfach Sport als 4. Abiturfach Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2015/2016 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten St.-Ursula-Gymnasium, Arnsberg - Neheim Vorgaben

Mehr

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2017/2018

MSA. Der mittlere Schulabschluss 2017/2018 MSA Der mittlere Schulabschluss 2017/2018 Der MSA besteht aus zwei Teilen, beide Teile müssen bestanden werden. 1) Prüfungsteil 2) Jahrgangsteil (schulische Bewertungen der Jahrgangsstufe 10) 1) MSA PRÜFUNGSTEIL

Mehr

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des Humboldt-Gymnasiums Ausgangslage der Schule Auftrag, Grundlagen und Arbeitsweise der Inspektion Stärken und Entwicklungsbedarf Aussagen zum Unterricht

Mehr

Informationselternabend im Schuljahr 2018/19 für die gymnasiale Oberstufe, Regulärer Bildungsgang

Informationselternabend im Schuljahr 2018/19 für die gymnasiale Oberstufe, Regulärer Bildungsgang Informationselternabend im Schuljahr 2018/19 für die gymnasiale Oberstufe, Regulärer Bildungsgang Belegplan Zum Belegplan Belegplan vollständig ausgefüllt und unterschrieben bis 13. Dezember 2018 beim

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe am CBG

Die Gymnasiale Oberstufe am CBG Die Gymnasiale Oberstufe am CBG Stand: März 2015 1. Allgemeines Die Gymnasiale Oberstufe am CBG im Überblick Sinn und Ziel der gymnasialen Ausbildung Gesetzliche Grundlagen und Hinweis zu Alternativen

Mehr

IGS Burgdorf. Burgdorf, 19.Mai 2015

IGS Burgdorf. Burgdorf, 19.Mai 2015 IGS Burgdorf Burgdorf, 19.Mai 2015 Gliederung 1. Schulgesetz und Erlass zur IGS 2. Die pädagogischen Leitlinien 3. Das Ganztagskonzept 4. Das Raumkonzept 5. Besondere Highlights 6. Ausblick Schulgesetzliche

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten 1 Sport als Abiturfach Grundkurs als 4. Abiturfach (mündliches Prüfungsfach)

Mehr

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Fach Sport Sportwissenschaftliche Theorie (25 ) Art P/WP SWS Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 ) Einführung

Mehr

Kursausschreibung für die Grundkurse Sport in der Qualifikationsphase

Kursausschreibung für die Grundkurse Sport in der Qualifikationsphase Kursausschreibung für die Grundkurse Sport in der Qualifikationsphase Das Fach Sport wird In der Qualifikationsphase in der Regel als zweistündiger, wahlweise auch als dreistündiger Grundkurs erteilt.

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede 16.11.2016 Übersicht Wichtige Links Profile und Schwerpunkt und Kernfächer

Mehr

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II Jahrgangsstufe 11 Es sind 6 Unterrichtsvorhaben durchzuführen, in denen die vorgegebenen Pädagogischen

Mehr

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor Fach Sport (PO 2018) Sportwissenschaftliche Theorie (38 Punkte) Modul Lehrveranstaltung Art SWS Punkte Semester Leistung

Mehr

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Mainzer Straße 16 63110 Rodgau 06106-280750 06106-29141 Verwaltung@claus-von-stauffenberg-schule-rodgau.de www.cvss.de 1

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Kinder: Teilnahme am Abenteuerparcour in der Sporthalle oder an der Grundschul-Rallye Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Informationen für Schüler/innen und Schüler, die ab Sommer 2018 in der gymnasialen Oberstufe das Gymnasium Goetheschule Hannover besuchen. Klassenkonferenz

Mehr

Curriculum Fachseminar Musik

Curriculum Fachseminar Musik Curriculum Fachseminar Musik 1 1. Kennenlernen und Kontakte knüpfen 1 1,4 2. Was kennzeichnet den guten Musiklehrer? 1,2 1,3,5 1 bis 11 1 Ich bin Musiker/in - jetzt werde ich Musik-Lehrer/in!! 3. Musikdidaktische

Mehr

Man lehre die Menschen, wie sie denken sollen, und nicht ewighin, was sie denken sollen. Georg Christoph Lichtenberg

Man lehre die Menschen, wie sie denken sollen, und nicht ewighin, was sie denken sollen. Georg Christoph Lichtenberg Man lehre die Menschen, wie sie denken sollen, und nicht ewighin, was sie denken sollen. Georg Christoph Lichtenberg Gymnasiale Oberstufe an der Lichtenbergschule Information zur gymnasialen Oberstufe

Mehr

Modulhandbuch Sportdidaktik

Modulhandbuch Sportdidaktik Modulhandbuch Bereich Angewandte I (Mannschaftssportarten) LAMOD-112-27-01-002 V/Ü Kleine Spiele V/Ü Allgemeine Ballschule (auch Rückschlagspiele) V/Ü Handball V/Ü Volleyball V/Ü Basketball V/Ü Fußball

Mehr

Informationen für den Eintritt in die Oberstufe. im Schuljahr 2018/19

Informationen für den Eintritt in die Oberstufe. im Schuljahr 2018/19 Informationen für den Eintritt in die Oberstufe im Schuljahr 2018/19 Hans-Winfried Auel, März 2018 Gliederung 1. Rahmenbedingungen der OAVO 2. Besonderheit des Jahrgangs 3. Gymnasiale Oberstufe 4. Wahlmöglichkeiten

Mehr

Elterninformationsabend zur Einwahl nach Klasse 6

Elterninformationsabend zur Einwahl nach Klasse 6 Elterninformationsabend zur Einwahl nach Klasse 6 17.05.2017 Mein Kind in der Mittelstufe der FvSS G9? Bili? G8?..Projektklasse? ipad? 2 Förderung in Profilklassen Klasse Profile 5 X 6 X 7 8 9 10 G9-Projekt-

Mehr

Abitur am AMG. Eine Präsentation zur gymnasialen Oberstufe Thomas Hülsmann (Oberstufenkoordinator)

Abitur am AMG. Eine Präsentation zur gymnasialen Oberstufe Thomas Hülsmann (Oberstufenkoordinator) Abitur am AMG Eine Präsentation zur gymnasialen Oberstufe 16.01.2018 Thomas Hülsmann (Oberstufenkoordinator) 1 Das AMG stellt sich vor AMG = Albertus Magnus-Gymnasium Namenspatron als Leitfigur Trachtet

Mehr

Herzlich willkommen am Gymnasium Harksheide

Herzlich willkommen am Gymnasium Harksheide Herzlich willkommen am Gymnasium Harksheide Informationsabend am 31. Januar 2019 für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen 1 Ablauf Unserer Schule Frau Dr. Vorwerck Orientierungsstufe

Mehr

Der Weg zum Abitur. Collège Français fondé en 1689

Der Weg zum Abitur. Collège Français fondé en 1689 Der Weg zum Abitur Collège Français fondé en 1689 Aufbau der gymnasialen Oberstufe am Französischen Gymnasium Qualifikationsphase Q1 bis Q4 = 1. bis 4. Kurshalbjahr Unterricht in Leistungs- und Grundkursen

Mehr

Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe. Vom

Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe. Vom Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe Vom 05.02.2016 Aufgrund der 4 Abs. 5 und 4a Abs. 3 in Verbindung mit 185 Abs. 1 des Schulgesetzes in der Fassung vom 14. Juni 2005

Mehr

Informationen zur Organisation der gymnasialen Oberstufe für Schülerinnen, Schüler und Eltern. Qualifikationsphase (Zulassung, Organisation)

Informationen zur Organisation der gymnasialen Oberstufe für Schülerinnen, Schüler und Eltern. Qualifikationsphase (Zulassung, Organisation) Informationen zur Organisation der gymnasialen Oberstufe für Schülerinnen, Schüler und Eltern Qualifikationsphase (Zulassung, Organisation) Abitur (Zulassung zur Prüfung, Abläufe) 5. Feb. 2018 Zulassung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe: Einführungsphase

Die gymnasiale Oberstufe: Einführungsphase Die gymnasiale Oberstufe: Einführungsphase www.moltke.de Gymnasium am Moltkeplatz 1 www.moltke.de Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II)

Mehr

Kurswahl für die Sekundarstufe II

Kurswahl für die Sekundarstufe II Kurswahl für die Sekundarstufe II Zusammenfassung der Informationsveranstaltungen im August 2017 Grundlage der dargestellten Informationen und Regelungen bildet die Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung

Mehr

GBS Georg-Büchner-Schule Erlensee

GBS Georg-Büchner-Schule Erlensee GBS Georg-Büchner-Schule Erlensee Georg-Büchner Schule IGS = Integrierte Gesamtschule Jedes Kind lernt anders. Deshalb: Kinder mit unterschiedlichen Vorerfahrungen und Lernbiografien lernen miteinander

Mehr

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn Februar 2018

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn Februar 2018 Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn Februar 2018 Grundlegendes zur gymnasialen Oberstufe 2 Schuljahre = 4 Semester, Q1 Q4, Klasse 12 + 13 Punkte

Mehr

Elternabend Jahrgangsstufe 10

Elternabend Jahrgangsstufe 10 11. Januar 2018 Dr. Michael Kampf und Kirstin Hesse Elternabend Jahrgangsstufe 10 Informationen zur Kurswahl und zur gymnasialen Oberstufe Gliederung, Organisation Schwerpunkte: Allgemeine Informationen

Mehr

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT Handreichung für kompetenzorientiertes Lernen und Lehren Interfakultärer Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Salzburg Im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Anne - Frank- Gymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und ihre Eltern

Mehr

GOST des A.-v.-Humboldt-Gymnasiums

GOST des A.-v.-Humboldt-Gymnasiums GOST des A.-v.-Humboldt-Gymnasiums Doppelfunktion der Jahrgangsstufe 10 Versetzung in die Qualifikationsphase Kurssystem der Qualifikationsphase Leistungsbewertung Abiturprüfungen Gesamtqualifikation StD

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und

Mehr

Der Weg zum Abitur. am Heinrich von Gagern-Gymnasium. Gymnasium. eine Präsentation für die 10. Klassen

Der Weg zum Abitur. am Heinrich von Gagern-Gymnasium. Gymnasium. eine Präsentation für die 10. Klassen Der Weg zum am Heinrich von Gagern-Gymnasium Gymnasium eine Präsentation für die 10. Klassen Henne, März 2006 Informationen und Termine Informationsabend Klassengespräch Einzelberatung Fachwahlen 31. März

Mehr

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn Februar 2017

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn Februar 2017 Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium John-Lennon-Gymnasium Frau Steffen, Herr Kühn Februar 2017 Grundlegendes zur gymnasialen Oberstufe 2 Schuljahre = 4 Semester, Q1 Q4, Klasse 12 + 13 Punkte

Mehr

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12 Die gymnasiale Kursstufe Jahrgangsstufen 11 und 12 Struktur Die Oberstufe am Gymnasium umfasst drei Schuljahre: - Die Einführungsphase (Klasse 10) - Die Qualifikationsphase oder Kursstufe (11+12): Die

Mehr

Unterwasserrugby für den Schulsport

Unterwasserrugby für den Schulsport Sport Benedikt Meyer Unterwasserrugby für den Schulsport Inhalte und Bedeutung des Bewegungsfeldes "Bewegen im Wasser - Schwimmen" Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Qualifikationsphase in Berlin (1. 4. Kurshalbjahr) Abitur am Lily-Braun-Gymnasium

Die Qualifikationsphase in Berlin (1. 4. Kurshalbjahr) Abitur am Lily-Braun-Gymnasium Die Qualifikationsphase in Berlin (1. 4. Kurshalbjahr) Abitur am Lily-Braun-Gymnasium VO-GO 7/2015 Wagner Struktur der gymnasialen Oberstufe Wählen der Leistungskurse (2 Fächer) Wählen der Grundkurse (alle

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe. Die gymnasiale Oberstufe Wer wird aufgenommen? Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe - alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Hennef mit Fachoberschulreife und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Mehr

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin B. Hölzner Pädagogische Gliederung 1. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 2. Punkte und Noten 3. Kurse 4. Belegverpflichtungen 5. Prüfungsfächer 6. Gesamtqualifikation 2 Kontakt: Brigitte.Hoelzner@t-online.de

Mehr

Themen. Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur Wahlbogen

Themen. Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur Wahlbogen Themen Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur Wahlbogen Allgemeines zur Oberstufe Zeitliche Gliederung Jahrgang Bezeichnung Abb. 10. Einführungsphase E 11. Qualifikationsphase 1 Q1.1 und Q1.2 12.

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Abiturzeugnis BLOCK I. Abiturprüfung. Zulassung zur Abiturprüfung. 12. Klasse. 11. Klasse. 10. Klasse

Die gymnasiale Oberstufe. Abiturzeugnis BLOCK I. Abiturprüfung. Zulassung zur Abiturprüfung. 12. Klasse. 11. Klasse. 10. Klasse Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfung BLOCK II Zulassung zur Abiturprüfung 12. Klasse 11. Klasse BLOCK I 10. Klasse Gesetzliche Grundlagen Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung (SOGYA, 27.

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2015 / 2016 Inhalt Informationsmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs- und Grundkurse, Prüfungsfächer

Mehr

Alexander - S. -Puschkin-Gymnasium Hennigsdorf. ( M.Mettner Oberstufenkoordinator )

Alexander - S. -Puschkin-Gymnasium Hennigsdorf. ( M.Mettner Oberstufenkoordinator ) Wegweiser durch die gymnasiale Oberstufe Stand: 3.9.2018 Alexander - S. -Puschkin-Gymnasium Hennigsdorf ( M.Mettner Oberstufenkoordinator ) Abitur Warum? 10-jährige Schulpflicht beendet FOR ubzbdgost Ziel

Mehr

Der Weg zum Abitur 2010

Der Weg zum Abitur 2010 Der Weg zum 20 am Heinrich von Gagern-Gymnasium Gymnasium Informationen und Termine Informationsabend Klassengespräch Einzelberatung Fachwahlen 30. März M 200 Hessisches Kultusministerium Hvgg.de Kurswahlen

Mehr

Informationen zur Fächer- und Profilwahl in der Qualifikationsphase für das Abitur 2017

Informationen zur Fächer- und Profilwahl in der Qualifikationsphase für das Abitur 2017 Informationen zur Fächer- und Profilwahl in der Qualifikationsphase für das Abitur 2017 Die Qualifikationsphase Die Q-Phase bezeichnet die Schuljahrgänge 11 und 12 und endet mit der Abiturprüfung. Der

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2013 / 2014 Inhalt Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs-, Grundkurse, Prüfungsfächer Laufbahnplanung Sport Informationen

Mehr

Dein Weg zum Abitur 2013

Dein Weg zum Abitur 2013 Dein Weg zum Abitur 2013 Informationen und Termine Informationsabend Klassengespräch Fachwahlen 13. April 2011 Einzelberatung HKM-Brosch Broschürere Internet: Homepage, HKM Kurswahlen Juni 2011 Allgemein

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster Gymnasiale Oberstufe 2016 2018 am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster Qualifikationsphase Was ändert sich? Jahrgangsstufen 11 und 12 = 4 Semester Qualifikationsphase Wechsel: nach den Sommerferien

Mehr

Informationen zum Mittleren Schulabschluss 2016/2017 am Goethe-Gymnasium Lichterfelde

Informationen zum Mittleren Schulabschluss 2016/2017 am Goethe-Gymnasium Lichterfelde Informationen zum Mittleren Schulabschluss 2016/2017 am Goethe-Gymnasium Lichterfelde Gliederung Ergebnisse des MSA 2015 Organisation Dauer der Prüfungen Aufgabenstellung der Prüfungen Präsentationsprüfung

Mehr

Gymnasium Taunusstein. Gymnasiale Oberstufe. Taunusstein-Bleidenstadt. Informationen. zur. Abiturprüfung

Gymnasium Taunusstein. Gymnasiale Oberstufe. Taunusstein-Bleidenstadt. Informationen. zur. Abiturprüfung Gymnasium Taunusstein Gymnasiale Oberstufe Taunusstein-Bleidenstadt Informationen zur Abiturprüfung Gymnasium Taunusstein 1. Zulassungsbedingungen Informationen zur Abiturprüfung Oberstufen- und Abiturverordnung

Mehr