Einfluss unterschiedlicher Dachdeckungen auf die Schalldämmung von Steildächern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einfluss unterschiedlicher Dachdeckungen auf die Schalldämmung von Steildächern"

Transkript

1 Seite 1 von 6 ift Rosenheim Einfluss unterschiedlicher Dachdeckungen auf die Schalldämmung von Steildächern 1 Einleitung In der Baupraxis wird von Bauexperten immer wieder ein Einfluss auf die Schalldämmung durch unterschiedliche Dachdeckungen wahrgenommen. Vergleichende Messungen an verschiedenen Dachaufbauten mit unterschiedlichen Dachdeckungen ergaben bereits in der Vergangenheit bei unabhängigen Untersuchungen geringere Schalldämm-Maße bei Dachdeckungen aus Dachziegeln gegenüber Dachdeckungen aus Dachsteinen [1], [2]. Dies führte zu reduzierten Schalldämmwerten bei Eindeckungen aus Dachziegeln [3], [4]. Die Ursachen für die Unterschiede in der Schalldämmung waren bislang nicht ausreichend geklärt, da der Einfluss der höheren Masse bei den Dachsteinen allein nicht plausibel erschien. Zur Klärung der Zusammenhänge wurden im ift Schallschutzzentrum, Rosenheim in Zusammenarbeit mit den Firmen Monier Braas und Gutex weiterführende Messungen durchgeführt, deren Ergebnisse nachfolgend vorgestellt werden. Zunächst werden vergleichende Messungen von Dachaufbauten mit unterschiedlichen Dachdeckungen dargestellt und dann Ergebnisse von Kleinversuchen nur mit Dachdeckungen ohne Dachaufbau und Dämmung vorgestellt, bei denen auch der Zusammenhang zwischen Fugendurchlässigkeit und Schalldämmung der Dachpfannen untersucht wurde [5]. 2 Messungen mit unterschiedlichen Dachaufbauten und Dachdeckungen Die vergleichenden Messungen wurden für Dachkonstruktionen mit Aufdachdämmung und Zwischensparrendämmungen mit raumseitigen Beplankungen durchgeführt. Folgende Dachdeckungen mit den flächenbezogenen Massen m' wurden verwendet: a) Dachsteine, BRAAS Frankfurter Pfanne, m' = 43 kg/m² b) Dachziegel, BRAAS Rubin 15, m' = 42 kg/m² c) Biberschwanz, BRAAS Opal Standard, m' = 55 kg/m² d) Blecheindeckung auf Schalung, m' = 17 kg/m² e) Schiefer auf Schalung, m' = 36 kg/m²

2 Seite 2 von 6 Die Messung der Schalldämmung der Dachaufbauten erfolgte nach DIN EN ISO Akustik - Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen - Teil 3: Messung der Luftschalldämmung von Bauteilen in Prüfständen. Die Dachflächen wurden hierzu mit einer Prüffläche von 12 m² und einer Dachneigung von 80 in den Prüfstand eingebaut. Die Beschreibung des Dachaufbaus mit Aufdachdämmung kann Tabelle 1 entnommen werden. Der Vergleich der Schalldämm-Maße erfolgt in Bild 1. Tabelle 1 Aufbau der Dachkonstruktion a) Dachsteine, m' = 43 kg/m², R w = 51 db b) Dachziegel, m' = 42 kg/m², R w = 48 db c) Biberschwanz, m' = 55 kg/m², R w = 54 db d) Blecheindeckung auf Schalung, m' = 17 kg/m², R w = 44 db e) Schiefer auf Schalung, m' = 36 kg/m², R w = 44 db Bild 1 Vergleich der Schalldämm-Maße eines Dachaufbaus mit Aufdachdämmung und unterschiedlichen Dachdeckungen

3 Seite 3 von 6 Die höchsten Schalldämm-Maße lassen sich gemäß Bild 1 mit Dachdeckungen aus schweren Biberschwanz-Ziegeln gewinnen. Die deutlich geringeren Schalldämm-Maße der Dachkonstruktionen mit Blech und Schiefer Deckung können sowohl auf die geringere flächenbezogene Masse dieser Dachdeckungen zurückgeführt werden, als auch auf Resonanzschwingungen durch die zusätzliche Schalung. Die Verringerung der Schalldämmung durch eine zusätzliche Dachschalung konnte auch bei Zwischensparrendämmungen beobachtet werden [1]. Verwunderlich ist hingegen zunächst die deutliche Differenz der Schalldämm-Maße von 3 db beim Vergleich zwischen Dachziegeln und Dachsteinen. Durch die sehr geringen Massenunterschiede lässt sich diese Differenz nicht schlüssig erklären. Als weitere Möglichkeit zur Erklärung der Differenzen wurde deshalb im nächsten Schritt der Einfluss der Fugendurchlässigkeit untersucht. Hierzu wurden Messungen mit verschiedenen Dachsteinen und Dachziegeln im Kleinversuch durchgeführt. 3 Kombinierte Messungen im Kleinversuch Bei diesen Messungen wurde die reine Dachdeckung ohne inneren Dachaufbau hinsichtlich der Schalldämmung und der Fugendurchlässigkeit geprüft. Hierzu wurde die Dachlattung mit einer Prüffläche von 2 m² und einer Dachneigung von 80 in den Prüfstand eingebaut und mit unterschiedlichen Dachziegeln und Dachsteinen eingedeckt. Die Messungen der Luftschalldämmung erfolgten nach DIN EN ISO 140-3, die Prüfungen der Luftdurchlässigkeit der Fugen wurde im selben Prüfstand in Anlehnung an DIN EN Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Luftdurchlässigkeit von Bauteilen Laborprüfverfahren durchgeführt. Bild 2 Darstellung des Messaufbaus für die kombinierten Kleinversuche mit 80 Dachneigung. Links: Dachdeckung auf Dachlattung zur Ermittlung der Schalldämmung Rechts: Prinzipskizze zur Messung der Fugendurchlässigkeit.

4 Seite 4 von 6 Die Prüfergebnisse der Dachdeckungen sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Tabelle 2 Ergebnisse der kombinierten Messungen Produktbezeichnung ift Rosenheim 8/2010 Dachstein Flächenbezogene Masse m' flächenbezogene Referenzfugendurchlässigkeit bei 50 Pa Bew. Schall- dämm- Maß R w Frankfurter Pfanne 40 kg/m² 417 m³/(h m²) 18 db Tegalit 53 kg/m² 436 m³/(h m²) 19 db Harzer Pfanne 40 kg/m² 457 m³/(h m²) 19 db Rubin kg/m² 667 m³/(h m²) 12 db Dachziegel Topas kg/m² 340 m³/(h m²) 14 db Rubin 11V (H) 36 kg/m² 621 m³/(h m²) 13 db Kopenhagen 41 kg/m² 716 m³/(h m²) 13 db Turmalin 46 kg/m² 412 m³/(h m²) 15 db Die vergleichenden Messungen ergaben für die geprüften Dachsteine um bis zu 7 db bessere Schalldämm-Maße und im Mittel geringere Fugendurchlässigkeiten gegenüber Dachziegeln. Die Ergebnisse bestätigen somit den Ansatz, dass die Schalldämmung des Dachaufbaus auch durch die unterschiedlichen Fugengeometrien der Dachdeckungen beeinflusst wird. 4 Zusammenfassung Die Abhängigkeit der Schalldämmung von der Dachkonstruktionen und der Luftdichtigkeit der Dachdeckung wird zusammenfassend in Bild 3 illustriert. Der Effekt der Fugendurchlässigkeit auf die Schalldämmung reduziert sich erwartungsgemäß bei Dachaufbauten mit zusätzlichen luftdichten Ebenen, beispielsweise durch raumseitige Beplankungen aus Gipsbauplatten oder Holzwerkstoffplatten oder fugendicht verlegter äußerer Dämmebenen. So ist der Einfluss bei Zwischensparrendämmung tendenziell geringer als bei Aufsparrendämmung (ca. 2 db Differenz [1], [3]). Eine Zusammenstellung der Differenzen kann Tabelle 3 entnommen werden.

5 Seite 5 von 6 a) Messwerte für Dachkonstruktionen mit Aufdach- oder Zwischensparrendämmung und unterschiedlichen Dachdeckungen bei sonst gleicher Konstruktion b) Messwerte der reinen Dachdeckung auf der Tragkonstruktion für unterschiedliche Dachdeckungen Bild 3 Zusammenhang zwischen der Schalldämmung von Dachkonstruktionen und der Fugendurchlässigkeit der Dachdeckung Tabelle 3 Dachtyp Konstruktionsabhängiger Einfluss der Dachdeckung auf die Schalldämmung ΔR w Dachsteine/Dachziegel ift Rosenheim 8/2010 Nur Dachpfannen auf Tragkonstruktion Aufsparrendämmung Zwischensparrendämmung 5 db 3 db 2 db

6 Seite 6 von 6 Literatur [1] Holtz, F.; Rabold, A.; Buschbacher, H.P.; Hessinger J.: Hochschalldämmende Außenbauteile aus Holz, DGfH-Forschungsbericht der LSW - Labor für Schall- und Wärmemesstechnik GmbH (gefördert durch Holzabsatzfonds), 2003 [2] Sälzer, E., Maack, J., Schallschutz von geneigten Dächern und Dachflächenfenstern, Forschungsbericht, ita Wiesbaden, 2008 [3] Holtz, F., Hessinger, J., Rabold, A., Buschbacher, H.-P.: Informationsdienst Holz Schallschutz-Wände und Dächer. Holzbau Handbuch, Reihe 3, Teil 3, Folge 4. Entwicklungsgemeinschaft Holzbau (EGH), München (2004) [4] Scholl, W., Bietz, H., Integration des Holz- und Skelettbaus in die neue DIN 4109, Forschungsbericht, PTB Braunschweig, 2004 [5] Laborprüfungen der Firmen Gutex und Monier Braas im ift Schallschutzzentrum

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 175 38497-1 Erstelldatum 09. Dezember 2009 Auftraggeber Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH & Co. KG Gutenburg 5 79761 Waldshut-Tiengen Auftrag Gutachtliche Stellungnahme

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 175 38497-2 Erstelldatum 09. Dezember 2009 Auftraggeber GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH & Co. KG Gutenburg 5 79761 Waldshut-Tiengen Auftrag Gutachtliche Stellungnahme

Mehr

PRÜFBERICHT SCHALLDÄMMUNG VON DACHKONSTRUKTIONEN UND DACHFLÄCHENFENSTERN MESSUNG NACH DIN EN ISO BEWERTUNG NACH DIN EN ISO 717-1

PRÜFBERICHT SCHALLDÄMMUNG VON DACHKONSTRUKTIONEN UND DACHFLÄCHENFENSTERN MESSUNG NACH DIN EN ISO BEWERTUNG NACH DIN EN ISO 717-1 PRÜFBERICHT SCHALLDÄMMUNG VON DACHKONSTRUKTIONEN UND DACHFLÄCHENFENSTERN MESSUNG NACH DIN EN ISO 140-3 BEWERTUNG NACH DIN EN ISO 717-1 0014.07 P 145/04 GEFÖRDERT DURCH: BUNDESAMT FÜR BAUWESEN UND RAUMORDNUNG

Mehr

Schalldämmung von Hebeschiebetüren Praxiserfahrung aus dem ift

Schalldämmung von Hebeschiebetüren Praxiserfahrung aus dem ift ift Rosenheim Praxiserfahrung aus dem ift 1 Einführung Hebe-Schiebetüren werden schon seit vielen Jahren im Bauwesen als Außenbauteile in der Fassade eingesetzt, oftmals aus architektonischen Gründen,

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 175 41510 Erstelldatum 06. August 2009 Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Auftrag Gutachtliche Stellungnahme zur Schalldämmung

Mehr

RUHE UNTERM DACH. Warum Dachsteine vor Lärm schützen. Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP

RUHE UNTERM DACH. Warum Dachsteine vor Lärm schützen. Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP RUHE UNTERM DACH. Warum Dachsteine vor Lärm schützen. Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP Lärm ist nicht gleich Lärm. Das, was unser Gehör wahrnimmt, ist eigentlich Schall. Erst wenn dieser als unangenehm

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 13-001100-PR01 (GAS-A01-04-de-01) Erstelldatum 05. Juni 2013 Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Deutschland Auftrag Gutachtliche

Mehr

P R Ü F B E R I C H T N R b

P R Ü F B E R I C H T N R b TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik AKUSTIK-PRÜFSTELLE Einsteinufer 25 10587 Berlin Telefon: 030 / 314-224 28 Fax: 030 / 314-251 35 Amtlich anerkannte Prüfstelle

Mehr

Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung

Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung Seite 1 von 6 Dr.-Ing. Andreas Rabold, Dipl.-Ing. (FH) Stefan Bacher Schallschutzzentrum ift Rosenheim Hochschule Rosenheim Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung Beispiel

Mehr

Schalldämmung von Glas in Fenstern und Fassaden Übertragung von Laborwerten auf konkrete Situationen am Bau und Praxishinweise zur Planung

Schalldämmung von Glas in Fenstern und Fassaden Übertragung von Laborwerten auf konkrete Situationen am Bau und Praxishinweise zur Planung ift Rosenheim Übertragung von Laborwerten auf konkrete Situationen am Bau und Praxishinweise zur Planung 1 Einleitung Von Seiten der Fenster- und Fassadenbauer, aber auch von der Planerseite besteht ein

Mehr

Zusammenfassender Prüfbericht und Stellungnahme

Zusammenfassender Prüfbericht und Stellungnahme Zusammenfassender Prüfbericht und Stellungnahme Zur Luftschalldämmung von Bauteilen Nr. 11-000845-PR03 (GAS-A01-04-de-01) Produkt Kunststoffprofile 76227 Karlsruhe Deutschland Einfachfenster, einflügelig

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme 175 29313/1 vom 18. Januar 2005 zu den in den Grundlagen genannten Prüfberichten der Luftschalldämmung von Bauteilen Auftraggeber roma Rolladensysteme GmbH Ostpreußenstraße 9

Mehr

PRÜFBERICHT FORSCHUNGSARBEIT SCHALLSCHUTZ ZWISCHEN REIHENHÄUSERN MIT UNVOLLSTÄNDIGER TRENNUNG MESSUNG DER LUFTSCHALLDÄMMUNG NACH DIN EN ISO 140-4

PRÜFBERICHT FORSCHUNGSARBEIT SCHALLSCHUTZ ZWISCHEN REIHENHÄUSERN MIT UNVOLLSTÄNDIGER TRENNUNG MESSUNG DER LUFTSCHALLDÄMMUNG NACH DIN EN ISO 140-4 PRÜFBERICHT FORSCHUNGSARBEIT SCHALLSCHUTZ ZWISCHEN REIHENHÄUSERN MIT UNVOLLSTÄNDIGER TRENNUNG MESSUNG DER LUFTSCHALLDÄMMUNG NACH DIN EN ISO 140-4 MESSUNG DER TRITTSCHALLDÄMMUNG NACH DIN EN ISO 140-7 MESSUNG

Mehr

Fachinformation. Schallschutz bei Metalldachkonstruktionen

Fachinformation. Schallschutz bei Metalldachkonstruktionen Fachinformation Schallschutz bei Metalldachkonstruktionen Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima Rathausallee 6, 53757 St. Augustin Telefon: (0 22 41) 92 99 0 Telefax: (0 22 41) 2 13 51 oder

Mehr

PRÜFBERICHT Z 08

PRÜFBERICHT Z 08 AUFGABE Bestimmung des Schalldämm-Maßes nach DIN EN 20 140 Eignungsprüfung I für DIN 4109 PRÜFELEMENT SYSTEM FÜLLUNG Dreh-Kipptür aus armierten PVC-Profilen mit behindertengerechter Bodenschwelle TOPLINE

Mehr

Luftschalldämmung von zweischaligen Bauteilen

Luftschalldämmung von zweischaligen Bauteilen Martin Bohnenblust Ing. HTL, Leiter Bautechnik Saint-Gobain ISOVER SA Lucens, Schweiz Luftschalldämmung von zweischaligen Bauteilen 1 2 1. Einleitung In unserer täglichen Beratungstätigkeit stellen wir

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 11-000845-PR06 (GAS-A01-04-de-03) Diese Stellungnahme ist eine Revision der Stellungnahme Nr. 11-000845-PR06 (GAS-A01-04-de-02) vom 15. Juni 2012 Erstelldatum 27. Juni 2012

Mehr

Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau. Ihr starker Partner für einen starken Baustoff. Bauphysik. Schallschutz im Stahlleichtbau 4.

Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau. Ihr starker Partner für einen starken Baustoff. Bauphysik. Schallschutz im Stahlleichtbau 4. Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau Ihr starker Partner für einen starken Baustoff Bauphysik Schallschutz im Stahlleichtbau 4.06 August 2003 4.06 3 Bauphysik Schallschutz im Stahlleichtbau

Mehr

ZVDH-REGELWERK ZUSATZMASSNAHMEN.*

ZVDH-REGELWERK ZUSATZMASSNAHMEN.* ZVDH-REGELWERK ZUSATZMASSNAHMEN.* Braas Unterspann-, Unterdeck- und Unterdachbahnen. UDB-B, USB-A Mit neuer Zuordnungstabelle. * Stand 2012 Part of the MONIER GROUP VORBEMERKUNGEN Auf Grund gestiegener

Mehr

Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen

Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen Prüfbericht 040601.Z16e Auftraggeber Glas Trösch GmbH Sanco Beratung Reuthebogen 7-9 86720 Nördlingen Produkt Mehrscheiben-Isolierglas Bezeichnung Sanco Phon 39/28

Mehr

Die Gebäudetrennwand bei Doppel- und Reihenhäusern

Die Gebäudetrennwand bei Doppel- und Reihenhäusern Schallschutz 44 Die Gebäudetrennwand bei Doppel- und Reihenhäusern Schalltechnische Planung von Trennwand und Dachanschluss Die schalltechnische Planung von Doppel- und Reihenhäusern verlangt eine besondere

Mehr

Bauphysik in der Praxis

Bauphysik in der Praxis Seite 1 von 7 Dipl.-Ing. (FH) Bernd Saß ift Rosenheim ift Schallschutzzentrum Anforderungen an Schall- und Wärmedämmung am Bau 1 Einleitung Bei der Planung von Gebäuden sind in Abhängigkeit der Nutzung

Mehr

Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen

Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen Prüfbericht 16333513/Z10 Auftraggeber Pilkington UK Limited Central Finance Prescot Road, St. Helens Merseyside WA10 3TT Großbritannien Grundlagen EN 20140-3 :

Mehr

ZVDH-REGELWERK ZUSATZMASSNAHMEN.

ZVDH-REGELWERK ZUSATZMASSNAHMEN. ZVDH-REGELWERK ZUSATZMASSNAHMEN. Braas Unterspann-, Unterdeck- und Unterdachbahnen. UDB-B, USB-A Mit Zuordnungstabelle. Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP VORBEMERKUNGEN. Basierend auf der DIN EN 13859

Mehr

PRÜFBERICHT Z1 + Z3

PRÜFBERICHT Z1 + Z3 AUFGABE Bestimmung des Schalldämm-Maßes nach DIN EN 20 140 Baumusterprüfung nach DIN 52210-03 PRÜFELEMENT SYSTEM Bodendichtung in einem hochschalldämmenden Türelement Schall-Ex L-15/30 ANTRAGSTELLER F.

Mehr

RUHE UNTERM DACH. Warum Dach-Steine vor Lärm schützen. Part of the MONIER GROUP

RUHE UNTERM DACH. Warum Dach-Steine vor Lärm schützen. Part of the MONIER GROUP RUHE UNTERM DACH. Warum Dach-Steine vor Lärm schützen. Part of the MONIER GROUP Lärm ist nicht gleich Lärm. Das, was unser Gehör wahrnimmt, ist eigentlich Schall. Erst wenn dieser als unangenehm empfunden

Mehr

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db Auftraggeber Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91560 Heilsbronn Darstellung Auftragnehmer Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91580 Heilsbronn WSH 2.2 TRI + TRI beidseitig R w (C; C tr ): 65 (-2; -6)

Mehr

Nachweis Luft- und Trittschalldämmung von Decken

Nachweis Luft- und Trittschalldämmung von Decken Nachweis Luft- und Trittschalldämmung von Decken Prüfbericht 168 30649/X15+X16 Auftraggeber LIGNOTREND AG Guntenmatte CH-3654 Gunten Grundlagen EN ISO 140-1:1997+A1:2004 EN 20140-3 :1995+A1:2004 EN ISO

Mehr

3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER

3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER 3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER ES GILT FÜR ALLE KONSTRUKTIONEN: 1. Bei Bauteilklassifizierung nach DIN 4102-4 sind die Gipsbauplatten auf den Holzwerkstoffplatten mit einer zulässigen Spannweite von 400 mm zu

Mehr

Schallschutz mit Porenbeton im Industriebau

Schallschutz mit Porenbeton im Industriebau Schallschutz mit Porenbeton im Industriebau Die Wahl der Baustoffe im Industriebau muss neben dem Wärme- und Brandschutz zunehmend auch mit Rücksicht auf die Schallschutzanforderungen getroffen werden.

Mehr

Luftschalldämmung nach DIN EN ISO einer Wand aus Gips-Wandbauplatten mit Steinwolle-Randstreifen

Luftschalldämmung nach DIN EN ISO einer Wand aus Gips-Wandbauplatten mit Steinwolle-Randstreifen Joseph von Egle-Institut für angewandte Forschung - Bereich Akustik - Bericht Nr. 122-007-04P-80 Luftschalldämmung nach DIN EN ISO 140-3 einer Wand aus Gips-Wandbauplatten mit Steinwolle-Randstreifen Antragsteller:

Mehr

Institut für Lärmschutz Kühn + Blickle

Institut für Lärmschutz Kühn + Blickle Beratung-Planung-Messung Expertisen-Entwicklung-Forschung Institut für Lärmschutz Kühn + Blickle dipl. Akustiker SGA Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Akustik Luftschalldämmung von Elementen

Mehr

Nachweis Luftdurchlässigkeit

Nachweis Luftdurchlässigkeit Nachweis Luftdurchlässigkeit Prüfbericht 104 27716/4 Auftraggeber DOLLE A/S Vestergade 47 Grundlagen DIN EN 12114: 2000-04 DIN EN 12207: 2000-06 7741 Frøstrup Dänemark Darstellung Produkt/Bauteil Bezeichnung

Mehr

Bewertung und Ertüchtigung von Bestandsdecken in der Sanierung

Bewertung und Ertüchtigung von Bestandsdecken in der Sanierung Bewertung und Ertüchtigung von Bestandsdecken in der Sanierung F. Schöpfer 1 Bewertung und Ertüchtigung von Bestandsdecken in der Sanierung Fabian Schöpfer M.Eng. HS-Rosenheim DE-Rosenheim 2 Bewertung

Mehr

MANSARD-/KNICKPFANNEN. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015

MANSARD-/KNICKPFANNEN. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015 MANSARD-/KNICKPFANNEN. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015 Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP 220 60 8oben Knickpfanne gegeben: unterer Dachneigungswinkel (, unten) 20 oberer Dachneigungswinkel (, oben)

Mehr

Verlegeanleitung, Stand: Februar 2014

Verlegeanleitung, Stand: Februar 2014 . Verlegeanleitung, Stand: Februar 2014 Part of the MONIER GROUP 220 60 8oben Beispiel Knickpfanne gegeben: unterer Dachneigungswinkel (, unten) 20 oberer Dachneigungswinkel (, oben) 60 gesucht: Lösung:

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Technische Universität Graz Labor für Bauphysik / (Ident.Nr.: 0152)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Technische Universität Graz Labor für Bauphysik / (Ident.Nr.: 0152) Labor für Bauphysik / (Ident.: 015 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 EN 1026 EN 1027 EN 1191 EN 1192 EN 12046-1 EN 12046-2 EN 12114 EN 12152 EN 12153 EN 12154 EN 12155 EN 12179 EN 12207 EN 12208 EN 12210

Mehr

Luftschalldämmung einer Wand aus Hochlochziegelmauerwerk Typ TS 14 nach DIN EN

Luftschalldämmung einer Wand aus Hochlochziegelmauerwerk Typ TS 14 nach DIN EN Joseph-von-Egle-Institut für Angewandte Forschung Bericht Nr. 132-012-02P-56 Luftschalldämmung einer Wand aus Hochlochziegelmauerwerk Typ TS 14 nach DIN EN 20 140-3 Antragsteller: Mein Ziegelhaus GmbH

Mehr

MANSARD-/KNICKPFANNEN. Verlegeanleitung, Stand: April 2016

MANSARD-/KNICKPFANNEN. Verlegeanleitung, Stand: April 2016 MANSARD-/KNICKPFANNEN. Verlegeanleitung, Stand: April 2016 Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP 220 60 oben Knickpfanne gegeben: unterer Dachneigungswinkel (, unten) 20 oberer Dachneigungswinkel (, oben)

Mehr

Schalldämmung von Fenstern und Fassaden in Abhängigkeit der Geometrie

Schalldämmung von Fenstern und Fassaden in Abhängigkeit der Geometrie 4. HolzBauSpezial Akustik & Brandschutz 2013 Schalldämmung von Fenstern und Fassaden in Abhängigkeit der Geometrie H. Pfefferkorn 1 Schalldämmung von Fenstern und Fassaden in Abhängigkeit der Geometrie

Mehr

ZVDH-REGELWERK ZUSATZMASSNAHMEN. Braas Unterspann-, Unterdeck- und Unterdachbahnen.

ZVDH-REGELWERK ZUSATZMASSNAHMEN. Braas Unterspann-, Unterdeck- und Unterdachbahnen. ZVDH-REGELWERK ZUSATZMASSNAHMEN. Braas Unterspann-, Unterdeck- und Unterdachbahnen. 10 10 UDB-B, USB-A Mit Zuordnungstabelle. Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP GARANTIERTE QUALITÄT. Für die Braas Unterdeckbahnen

Mehr

Prüfbericht. Nr vom Luftschalldämmung im Prüfstand, Horizontal-Schiebe-Wand-System. Im Ruttenberge Wenden

Prüfbericht. Nr vom Luftschalldämmung im Prüfstand, Horizontal-Schiebe-Wand-System. Im Ruttenberge Wenden Prüfbericht Nr. 1367-001-12 vom 29.02.2012 Luftschalldämmung im Prüfstand, Horizontal-Schiebe-Wand-System SF 50 H-S-W Auftraggeber: Sunflex Aluminium Systeme GmbH Im Ruttenberge 12 57482 Wenden Prüfobjekt:

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Labor für Bauphysik, Technische Universität Graz / (Ident.Nr.: 0152)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Labor für Bauphysik, Technische Universität Graz / (Ident.Nr.: 0152) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 EN 1026 EN 1027 EN 1191 EN 1192 EN 12046-1 EN 12046-2 EN 12114 EN 12152 EN 12153 EN 12154 EN 12155 EN 12179 EN 12207 EN 12208 EN 12210 2000-06 Fenster und Türen - Luftdurchlässigkeit

Mehr

UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME. Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen.

UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME. Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen. UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen www.unilininsulation.de UNILIN PIR-Steildachdämmung Ganz weit vorne auf und unter dem Dach Steildächer modern

Mehr

BRAAS MODULSTÜTZE. Verlegeanleitung, Stand: März 2016

BRAAS MODULSTÜTZE. Verlegeanleitung, Stand: März 2016 BRAAS MODULSTÜTZE. Verlegeanleitung, Stand: März 2016 Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP Modulstütze Unterkonstruktion Traufseitige Traglatte (1) Keine weitergehenden statischen Anforderungen an die Befestigung

Mehr

Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen

Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen Prüfbericht 163 32080/Z9 Auftraggeber SAINT-GOBAIN GLASS Deutschland GmbH Viktoriaallee 3-5 Grundlagen EN ISO 140-1:1997+A1:2004 EN 20140-3 :1995+A1:2004 EN ISO

Mehr

BRAAS MODULSTÜTZE. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015

BRAAS MODULSTÜTZE. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015 BRAAS MODULSTÜTZE. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015 Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP Modulstütze Varianten der Unterkonstruktion Auf bestehenden Traglatten und Zusatzlatte Modulstützenbügel Modellabhängige

Mehr

Prüfbericht. Nr vom Luftschalldämmung im Prüfstand, Ganzglas-Schiebe-System. Im Ruttenberge Wenden

Prüfbericht. Nr vom Luftschalldämmung im Prüfstand, Ganzglas-Schiebe-System. Im Ruttenberge Wenden Prüfbericht Nr. 1387-001-12 vom 23.04.2012 Luftschalldämmung im Prüfstand, Ganzglas-Schiebe System SF 20 Auftraggeber: SUNFLEX Aluminium Systeme GmbH Im Ruttenberge 12 57482 Wenden Prüfobjekt: Ganzglas-Schiebe-System

Mehr

Nachweis Luftdurchlässigkeit von Durchführungen von Bedienteilen für Rollläden

Nachweis Luftdurchlässigkeit von Durchführungen von Bedienteilen für Rollläden Nachweis Luftdurchlässigkeit von Durchführungen von Bedienteilen für Rollläden Prüfbericht 10-001608-PB01-E01-02-de-01 Auftraggeber SELVE GmbH & Co. KG Werdohler Landstr. 286 Produkt/Bauteil Bezeichnung

Mehr

ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI

ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI Max-Planck-Ring 49, 65205 Wiesbaden Telefon 06122/95 61-0, Telefax 06122/95 61-61 E-Mail ita-wiesbaden@ita.de, Internet www.ita.de vom DIBT anerkannte Prüfstelle für die Erteilung allgemeiner bauaufsichtlicher

Mehr

Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen

Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen Prüfbericht 163 36489/Z2 Auftraggeber Press-Glas S.A. Nowa Wies Kopalniana 9 Grundlagen EN ISO 140-1:1997+A1:2004 EN 20140-3 :1995+A1:2004 EN ISO 717-1 : 1996+A1:2006

Mehr

Bauakustik - schlechte Schalldämmung

Bauakustik - schlechte Schalldämmung Bauakustik Die Wissenschaft und Sprache des baulichen Schallschutzes Ulrich Schanda, Hochschule Rosenheim 1/12 Die Wissenschaft. Raumakustik - gute Hörsamkeit in Räumen - Behaglichkeit Bauakustik - schlechte

Mehr

Einfluss von Anschlussfugen auf die Schalldämmung von Fenstern

Einfluss von Anschlussfugen auf die Schalldämmung von Fenstern Dipl.-Ing. (FH) Bernd Saß ift Rosenheim Einfluss von Anschlussfugen auf die Schalldämmung von Fenstern Beurteilung der Schalldämmung von Bauanschlüssen mit Hilfe des Fugenschalldämm- Maßes R ST,w Einführung

Mehr

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ QXT

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ QXT Forschung und Entwicklungsgemeinschaft für Bauphysik e. V. An der Hochschule für Technik Stuttgart Prof. Dr.-Ing. H.M. Fischer Bericht Nr. FEB/FS 52-2/08-rev Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten

Mehr

TRITTSYSTEM. Verlegeanleitung, Stand: März 2016

TRITTSYSTEM. Verlegeanleitung, Stand: März 2016 TRITTSYSTEM. Verlegeanleitung, Stand: März 2016 Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP 1 Trittsystem Standstein, modellabhängig Sicherheitspfanne, modellabhängig Bügel Sicherheitsstufe MONTAGE STANDSTEIN

Mehr

Schalllängsdämmung im mehrgeschossigen Holzbau Teil 1

Schalllängsdämmung im mehrgeschossigen Holzbau Teil 1 Dipl.-Ing. (FH) Bernd Saß ift Rosenheim Dr. Rolf Schumacher 1 Schalllängsdämmung im mehrgeschossigen Holzbau Teil 1 Ist-Situation und schalltechnische Verbesserungsmöglichkeiten von Holzständerwänden Einleitung

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

DACHFENSTER LUMINEX KLASSIK. Verlegeanleitung, Stand: Dezember 2014

DACHFENSTER LUMINEX KLASSIK. Verlegeanleitung, Stand: Dezember 2014 DACHFENSTER LUMINEX KLASSIK. Verlegeanleitung, Stand: Dezember 2014 Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP Dachfenster Luminex Klassik Einbau Druckfeder In geöffneter Stellung die Druckfeder am Fensterflügel

Mehr

Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen

Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen Prüfbericht 163 32080/Z12 Auftraggeber SAINT-GOBAIN GLASS Deutschland GmbH Viktoriaallee 3-5 Grundlagen EN ISO 140-1:1997+A1:2004 EN 20140-3 :1995+A1:2004 EN ISO

Mehr

Schallschutz mit BauderPIR im Steildach

Schallschutz mit BauderPIR im Steildach Schallschutz mit BauderPIR im Steildach Inhalt Schallschutz gegen Außenlärm 3 Schalltechnische Anforderungen nach DIN 4109 Schallschutz gegen Außenlärm 4 Schalldämmung von Steildächern mit BauderPIR Aufsparren-Wärmedämmsystemen

Mehr

Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen

Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen Prüfbericht 163 28275/9U Dieser Prüfbericht ist eine Umschreibung des Prüfberichtes Nr. 163 27389/9 vom 4. Dezember 2003 auf den neuen Auftraggeber und dessen Produktbezeichnung

Mehr

Höchste Energieeffizienz in der Praxis

Höchste Energieeffizienz in der Praxis Modul Modul Aufbau Vorwort 0: Einführung 1: Erdberührte Bauteile 2: Außenwände 1 (Rahmenbauweise) 3: Außenwände 2 (Holz-Massivbauweise) 4: Fenster- und Türanschlüsse 5: Flach- und Steildächer 6: Nachweisverfahren

Mehr

konstruieren Konstruktionsheft Dach Neubau Das Naturbausystem Umweltfreundliche Bauprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen

konstruieren Konstruktionsheft Dach Neubau Das Naturbausystem Umweltfreundliche Bauprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen Konstruktionsheft Dach Neubau Umweltfreundliche Bauprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen konstruieren Inhalt Steildach Anforderungen an Steildächer S. 02 Dachkonstruktion mit Zwischensparrendämmung S.

Mehr

Friedhelm Maßong Dipl.-Bauingenieur (FH) und Dachdeckermeister, Sachverständiger für Dachkonstruktionen, freier Dozent und Trainer

Friedhelm Maßong Dipl.-Bauingenieur (FH) und Dachdeckermeister, Sachverständiger für Dachkonstruktionen, freier Dozent und Trainer Dachtabellen Berechnungen und Arbeitshilfen 2. Auflage Friedhelm Maßong Dipl.-Bauingenieur (FH) und Dachdeckermeister, Sachverständiger für Dachkonstruktionen, freier Dozent und Trainer Mit freundlicher

Mehr

TRITTSYSTEM. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015

TRITTSYSTEM. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015 TRITTSYSTEM. Verlegeanleitung, Stand: Februar 2015 Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP 1 Trittsystem Standstein, modellabhängig Sicherheitspfanne, modellabhängig Bügel Sicherheitsstufe MONTAGE STANDSTEIN

Mehr

Dieser Beitrag berichtet über Neuerungen, die sich für die Schalldämmung von Bauelementen ergeben.

Dieser Beitrag berichtet über Neuerungen, die sich für die Schalldämmung von Bauelementen ergeben. Seite 1 von 13 ift Rosenheim Wie ist der Stand im Normungsbereich? 1 Einleitung Der Schallschutz von Bauelementen wie Fenstern, Türen und Fassaden ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der Planung

Mehr

Teilprüfung Luftdurchlässigkeit von Montageschaum

Teilprüfung Luftdurchlässigkeit von Montageschaum Teilprüfung Luftdurchlässigkeit von Montageschaum Prüfbericht 104 37504/2U Auftraggeber Produkt Bezeichnung Abmessung (Dimension) Adolf Würth GmbH & Co. KG Reinhold-Würth-Str. 12-16 74653 Künzelsau Montageschaum

Mehr

Unternehmenspräsentation. Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP

Unternehmenspräsentation. Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP Unternehmenspräsentation Part of BRAAS MONIER BUILDING GROUP Inhalt Braas Monier Building Group Braas Deutschland Unsere Produkte Unser Service Qualität Innovation Umwelt Braas als Arbeitgeber Unternehmenspräsentation

Mehr

Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden.

Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden. Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2953 Schall-Längsdämmung von Gipskarton-Ständerwänden. Bearbeitet von Lutz Weber, Moritz Späh 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 106 S. Paperback ISBN 978 3 8167 9516 2 Weitere

Mehr

Berechnung der Prognoseunsicherheit nach DIN 4109 Zusammenfassung

Berechnung der Prognoseunsicherheit nach DIN 4109 Zusammenfassung Seite 1 von 8 zur Zusammenfassung vom 2008-08-12 Berechnung der Prognoseunsicherheit nach DIN 4109 Zusammenfassung Volker Wittstock, Werner Scholl Physikalisch-Technische Bundesanstalt, 38116 Braunschweig,

Mehr

BDZ - MERKBLATT. Unterdeckplatten aus Holzfaserdämmplatten

BDZ - MERKBLATT. Unterdeckplatten aus Holzfaserdämmplatten BDZ - MERKBLATT Unterdeckplatten aus Holzfaserdämmplatten Ausgabe 01 2006 Produktbeschreibung: Die hier behandelten Unterdeckplatten bestehen aus Holzfaserdämmplatten, die in der Regel im Nassverfahren

Mehr

Akustische Produktstreuung bei Gipskarton-Metallständerwänden Mark Koehler; Lutz Weber

Akustische Produktstreuung bei Gipskarton-Metallständerwänden Mark Koehler; Lutz Weber Akustische Produktstreuung bei Gipskarton-Metallständerwänden Mark Koehler; Lutz Weber Einleitung Bei der bauakustischen Planung zieht man für die Schalldämmung von Wänden zumeist (wenn es sich nicht um

Mehr

Die wichtigsten Änderungen aus dem ZVDH-Regelwerk.

Die wichtigsten Änderungen aus dem ZVDH-Regelwerk. WindsogsicherUNG. Die wichtigsten Änderungen aus dem ZVDH-Regelwerk. Part of the MONIER GROUP Die neuen Regelungen Eine Reaktion auf das Wetter. Weltweit ändert sich das Klima auch in Europa nehmen Intensität

Mehr

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG Reinhold-Würth-Straße 12-17 74653 Künzelsau-Gaisbach Auftragnehmer: Schalltechnisches Entwicklungsund Prüfinstitut GmbH Brückenstraße 9 71364 Winnenden Stellungnahme

Mehr

Merkblatt. Trittschallverhalten von estrichbündigen und estrichüberdeckten Kanalsystemen. Stand: 05/2006

Merkblatt. Trittschallverhalten von estrichbündigen und estrichüberdeckten Kanalsystemen. Stand: 05/2006 Merkblatt Trittschallverhalten von estrichbündigen und estrichüberdeckten Kanalsystemen Stand: 05/2006 Die Inhalte unserer Merkblätter informieren zu bestimmten Sachthemen. Sie basieren auf den derzeit

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme Nr PR02 (GAS-C02-04-de-01) zum Nachweis vom Luftschalldämmung von Bauteilen

Gutachtliche Stellungnahme Nr PR02 (GAS-C02-04-de-01) zum Nachweis vom Luftschalldämmung von Bauteilen Gutachtliche Stellungnahme Nr. 13-001634-PR02 (GAS-C02-04-de-01) zum Nachweis 162 36141 vom 6.10.2008 Reinaerdt Türen GmbH Koppelweg 3 26683 Saterland Deutschland Grundlagen EN ISO 10140-2 : 2010 EN ISO

Mehr

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen?

Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? Seite 1 von 8 ift Rosenheim Abteilungsleiter Bauphysik Von k zu U Was ändert sich bei Fensterrahmen und -profilen? 1 Einführung Mit der Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) am 1. Februar 2002

Mehr

Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen

Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen Nachweis Luftschalldämmung von Bauteilen Prüfbericht 163 35383/Z4 Auftraggeber PILKINGTON IGP Sp. z o.o ul.portowa 24 27-600 Sandomierz Polen Grundlagen EN ISO 140-1:1997+A1:2004 EN 20140-3 :1995+A1:2004

Mehr

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG Reinhold-Würth-Straße 12-17 74653 Künzelsau-Gaisbach Auftragnehmer: Schalltechnisches Entwicklungsund Prüfinstitut GmbH Brückenstraße 9 71364 Winnenden Stellungnahme

Mehr

P r ü f b e r i c h t Nr /V04

P r ü f b e r i c h t Nr /V04 P r ü f b e r i c h t Nr. 172 35425/V04 Berichtsdatum 07. April 2008 Auftraggeber Reinverbund GmbH Kiefernhainweg 96 I-39026 Prad am Stilfserjoch Italien Auftrag Bestimmung des Schalldämm-Maßes R nach

Mehr

planen Planungsheft Dach Neubau Das Naturbausystem Umweltfreundliche Bauprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen

planen Planungsheft Dach Neubau Das Naturbausystem Umweltfreundliche Bauprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen Planungsheft Dach Neubau Umweltfreundliche Bauprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen planen Inhalt Steildach Anforderungen an Steildächer S. 02 Dachkonstruktion mit Zwischensparrendämmung S. 04 Dachkonstruktion

Mehr

Bestimmung der Schalldämmung einer Außenwand mit Fenster und Lüfter Bestimmung des resultierenden Schalldämm-Maßes R w,res

Bestimmung der Schalldämmung einer Außenwand mit Fenster und Lüfter Bestimmung des resultierenden Schalldämm-Maßes R w,res ift-merkblatt C-07/2 Bestimmung der challdämmung einer Außenwand mit Fenster und Lüfter Bestimmung des resultierenden challdämm-maßes w,res eite 1 von 5 Bestimmung der challdämmung einer Außenwand mit

Mehr

Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten

Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten Holzbautag NordBau 2015 "Wohnen über den Dächern der Stadt - natürlich mit Holz Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kies ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzbau

Mehr

Prüfbericht. Nr vom

Prüfbericht. Nr vom Prüfbericht Nr. 1286-001-10 vom 15.10.2010 Luftschalldämmung einer Faltwand, Falt-Schiebe-System SF 55 im Wandprüfstand Auftraggeber: Sunflex Aluminiumsysteme GmbH Im Ruttenberge 12 57482 Wenden Prüfobjekt:

Mehr

Bestimmung der Fugenschalldämmung in Anlehnung an DIN (Baumusterprüfung) Fugen mit vorkomprimiertem Dichtband mit der Produktbezeichnung

Bestimmung der Fugenschalldämmung in Anlehnung an DIN (Baumusterprüfung) Fugen mit vorkomprimiertem Dichtband mit der Produktbezeichnung Prüfbericht Nr. 169 17136/1 Fenster Türen Fassaden Werkstoffe Zubehör Berichtsdatum 9. September 1996 Auftraggeber illbruck Bau-Produkte GmbH u. Co.KG Burscheider Straße 454 51367 Leverkusen Auftrag Bestimmung

Mehr

SCHALLDÄMMUNG AM FENSTER DIPL.-ING. (FH) Olaf Rolf, REHAU AG + Co

SCHALLDÄMMUNG AM FENSTER DIPL.-ING. (FH) Olaf Rolf, REHAU AG + Co SCHALLDÄMMUNG AM FENSTER DIPL.-ING. (FH) Olaf Rolf, REHAU AG + Co Gliederung Begriffe aus der Akustik Kennzeichnende Größen für das Schalldämm-Maß eines Fensters Die Einflussgrößen auf die Schalldämmung

Mehr

Schallschutz Theorie und Praxis am Beispiel MFH Ottostraße, D - Ottobrunn

Schallschutz Theorie und Praxis am Beispiel MFH Ottostraße, D - Ottobrunn Andreas Rabold Prüfingenieur LSW Labor für Schall- und Wärmemesstechnik GmbH Ift Schallschutzzentrum Deutschland, Stephanskirchen Schallschutz Theorie und Praxis am Beispiel MFH Ottostraße, D - Ottobrunn

Mehr

Nachweis Luftschalldämmung von Wänden

Nachweis Luftschalldämmung von Wänden Nachweis Prüfbericht Nr. 11-003577-PR01 (PB V11-F02-04-de-02) LIGNOTREND Produktions GmbH Landstr. 25 79809 Weilheim - Bannholz Deutschland Grundlagen EN ISO 10140-1 : 2010 EN ISO 10140-2 : 2010 EN ISO

Mehr

UNTERDACH ANWENDUNGEN. FÜR DIE DACHPLATTE FIGO AMADE NACH Ö-NORM B4119

UNTERDACH ANWENDUNGEN.  FÜR DIE DACHPLATTE FIGO AMADE NACH Ö-NORM B4119 UNTERDACH ANWENDUNGEN FÜR DIE DACHPLATTE FIGO AMADE NACH Ö-NORM B9 www.figo.at ANORDNUNG VON UNTERDÄCHERN 0 UNTERDÄCHER SIND ANZUORDNEN bei ausgebautem Dachgeschoß soweit es sich nicht um unbelüftete Konstruktionen

Mehr

Schallschutz mit BauderPIR im Steildach

Schallschutz mit BauderPIR im Steildach Schallschutz mit BauderPIR im Steildach Inhalt Schallschutz gegen Außenlärm 3 Schalltechnische Anforderungen nach DIN 4109 Schallschutz gegen Außenlärm 4 Schalldämmung von Steildächern mit BauderPIR Aufsparren-Wärmedämmsystemen

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Energiebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Schalllängsdämmung im mehrgeschossigen Holzbau Teil 2

Schalllängsdämmung im mehrgeschossigen Holzbau Teil 2 Dipl.-Ing. (FH) Bernd Saß ift Rosenheim Dr. Rolf Schumacher 2 Schalllängsdämmung im mehrgeschossigen Holzbau Teil 2 Ist-Situation und schalltechnische Verbesserungsmöglichkeiten von Holzständerwänden Einleitung

Mehr

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr.

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr. Robert-Koch-Straße 11 82152 Planegg bei München Tel. +49 (0)89 85602-0 Fax +49 (0)89 85602-111 www.muellerbbm.de Dipl.-Phys. Elmar Schröder Tel. +49 (0)89 85602-145 ESchroeder@MuellerBBM.de Dezentrales

Mehr

Deutschlands derzeit höchstes Holzhaus

Deutschlands derzeit höchstes Holzhaus Brandschutztechnische Kapselung K 2 60 mit Fermacell Gipsfaser-Platten Deutschlands derzeit höchstes Holzhaus Bildrechte: Huber & Sohn GmbH & Co. KG Das Objekt In Bad Aibling bei München entstand in grüner

Mehr

Temporärer Wärmeschutz

Temporärer Wärmeschutz 11. GRE-Kongress 2016, 17./18. März 2016 Bausteine für die Energiewende Temporärer Wärmeschutz Dr.-Ing. Stephan Schlitzberger Vortrag Temporärer Wärmeschutz Grundlagen und normative Erfassung Prinzipien

Mehr

Bauteilkatalog für Holzdecken

Bauteilkatalog für Holzdecken Seite 1 von 18 Prof. Fritz Holtz, Geschäftsführer ift-schallschutzzentrum Dipl.-Ing. Andreas Rabold, ift-schallschutzzentrum Bereich Holzbau 1 Einleitung Die Beispielsammlung der DIN 4109, 11/1989 für

Mehr