Liste: 1. Nr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liste: 1. Nr."

Transkript

1 (Grundlagen: Anhang IV FFH; 10 Abs BNatSchG) Säugetiere (6) 1 Castor fiber Biber II, IV 0 3? Wiederbesiedlung seit Cricetus cricetus Feldhamster IV 1 2 U1 A 3 Felis silvestris Wildkatze IV 1 2 FV 4 Lutra lutra Fischotter II, IV 1 1 U1 5 Lynx lynx Eurasischer Luchs II, IV 1 2 U1 6 Muscardinus avellanarius Haselmaus IV 3 V FV Fledermäuse (20) 1 Barbastella barbastellus Mopsfledermaus II, IV 2 1 FV 2 Eptesicus nilssonii Nordfledermaus IV 2 2 U1 3 Eptesicus serotinus Breitflügelfledermaus IV 2 V U1 4 Myotis alcathoe Nymphenfledermaus IV k.e. D? Neuentdeckung Myotis bechsteinii Bechsteinfledermaus II, IV 2 3 FV 6 Myotis brandtii Große Bartfledermaus IV 2 2 U1 7 Myotis dasycneme Teichfledermaus II, IV R G FV A; unstetes Auftreten in Winterquartieren 8 Myotis daubentonii Wasserfledermaus IV k.e. k.e. FV 9 Myotis myotis Großes Mausohr II, IV 3 3 U1 10 Myotis mystacinus Kleine Bartfledermaus IV 3 3 FV 11 Myotis nattereri Fransenfledermaus IV 3 3 FV 12 Nyctalus leisleri Kleiner Abendsegler IV 2 G U1 13 Nyctalus noctula Großer Abendsegler IV 2 3 U1 14 Pipistrellus nathusii Rauhhautfledermaus IV G G U1 15 Pipistrellus pipistrellus Zwergfledermaus IV 3 * FV 16 Pipistrellus pygmaeus Mückenfledermaus IV k.e. D XX Artstatus erst jüngst geklärt 17 Plecotus auritus Braunes Langohr IV k.e. V FV 18 Plecotus austriacus Graues Langohr IV 2 2 U1 19 Rhinolophus hipposideros Kleine Hufeisennase II, IV 1 1 U2 A, V 20 Vespertilio murinus Zweifarbfledermaus IV G G U1 Lurche (10) 1 Alytes obstetricans Geburtshelferkröte IV 2 3 U1 A 2 Bombina variegata Gelbbauchunke II, IV 1 2 U2 A Bergunke

2 (Grundlagen: Anhang IV FFH; 10 Abs BNatSchG) 3 Bufo calamita Kreuzkröte IV 2 3 U1 4 Bufo viridis Wechselkröte IV 1 2 U2 5 Hyla arborea Europäischer Laubfrosch IV 3 2 U1 6 Pelobates fuscus Knoblauchkröte IV 3 2 XX 7 Pelophylax lessonae (Rana lessonae) 8 Rana arvalis Moorfrosch IV 2 2 U2 9 Rana dalmatina Springfrosch IV R 3 FV 10 Triturus cristatus Nördlicher Kammmolch II, IV 3 3 U1 Kleiner Wasserfrosch IV k.e. G FV aktualisierte Benennung nach FROST et al. ( 2006) Kriechtiere (2) 1 Coronella austriaca Schlingnatter Glattnatter IV 2 2 FV 2 Lacerta agilis Zauneidechse IV * 3 FV Weichtiere (2) 1 Anisus vorticulus Zierliche Tellerschnecke II, IV 0 1 k.e. 1) 2 Unio crassus Gemeine Flußmuschel Kleine Flußmuschel Bachmuschel II, IV 1 1 U2 Libellen (4) 1 Gomphus flavipes Asiatische Keiljungfer IV k.e. G FV Reproduktionsnachweis Leucorrhinia albifrons Östliche Moosjungfer nur 2 Einzelnachweise, IV 1 1? unbeständig 3 Leucorrhinia pectoralis Große Moosjungfer II, IV 1 2 U1 4 Ophiogomphus cecilia Grüne Keiljungfer Flussjungfer II, IV 1 2 FV Schmetterlinge (8) 1 Coenonympha hero (Linnaeus, 1761) Wald-Wiesenvögelchen letzte Falterbeobachtung 1993, Waldfeuchtrasen-Graskleinfalter IV 0 1 k.e. mit hoher Wahrscheinlichkeit Scheinsilberauge endgültig ausgestorben 2 Eriogaster catax (Linnaeus, 1758) Heckenwollafter Hecken-Wollspinner Goldgelber Schlehenspinner Schlehen-Herbstwollafter II, IV 1 1 U2

3 (Grundlagen: Anhang IV FFH; 10 Abs BNatSchG) 3 Glaucopsyche arion (Linnaeus, 1758) Quendel-Ameisenbläuling Schwarzfleckiger Ameisenbläuling Schwarzfleckenbläuling Schwarzfleckiger Feuerfalter IV 2 2 U1 Thymian-Ameisenbläuling Thymianheiden Bläuling Arion-Bläuling 4 Glaucopsyche nausithous (Bergsträsser, [1779]) Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling Großer Wiesenknopf-Ameisenbläuling Schwarzblauer Ameisenbläuling Schwarzblauer oder Dunkler Schwarzblauer Bläuling II, IV 2 3 U1 Schwarzblauer Ameisen-Moorbläuling Sumpfbläuling Dunkler Binsenmoor-Bläuling 5 Glaucopsyche teleius (Bergsträsser, [1779]) Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling Großer Moorbläuling Heller Flachmoorbläuling II, IV 1 2 U2 Seggenmoorbläuling 6 Gortyna borelii (Pierret, 1837) Haarstrangwurzeleule Haarstrangeule II, IV 1 1 U2 Stromtal-Haarstrang-Markeule 7 Parnassius mnemosyne (Linnaeus, 1758) Schwarzer Apollofalter Schwarzapollo IV 1 1 U2 Lerchensporn-Lichtwald-Apollo 8 Proserpinus proserpina ( Pallas, 1772) Nachtkerzenschwärmer Kleiner Oleanderschwärmer Uferweidenröschenflur- IV 2 V U1 Zackenrandschwärmer Käfer (1) 1 Osmoderma eremita (Scopoli, 1763) Eremit Juchtenkäfer II *, IV 2 2 U1 Pflanzen (höhere) (2)

4 (Grundlagen: Anhang IV FFH; 10 Abs BNatSchG) 1 Angelica palustris Sumpf-Engelwurz II, IV 2 2 U1 W 2 Cypripedium calceolus Frauenschuh II, IV 2 3 U1 Farne (1) 1 Trichomanes speciosum Prächtiger Dünnfarn / Pr. Hautfarn II, IV k.e. k.e. FV In Thüringen gelten nachfolgend aufgeführte europarechtlich geschützten Arten als ausgestorben/verschollen: Artengruppe Artname Anmerkung wissentschaftlicher deutscher MAM Rhinolophus ferrumequinum Große Hufeisennase AMP Bombina bombina Rotbauchunke Letzter Nachweis 1992; Arealrand des Verbreitungsgebietes. Anisus vorticulus MOL Zierliche Tellerschnecke 1) Schlechte Datenlage aufgrund fehlender Kartierungen, geeignete Lebensräume aber vorhanden; rezente Vorkommen können, zumindest für Ostthüringen, nicht ausgeschlossen werden. Euphydryas maturna Eschen-Scheckenfalter / Kl. Maivogel LEP Lopinga achine Gelbringfalter / Bachantin Lycaena helle Blauschillernder Feuerfalter Parnassius apollo Apollo/Apollofalter Dytiscus latissimus (Linnaeus, 1758) Breitrand RL-T: 1 trotz intensiver Suche kein Nachweis nach 1990; COL mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgestorben Cerambryx cerdo Großer Eichenbock / Heldbock Graphoderus bilineatus Schmalbindiger Breitflügel-Tauchkäfer Artemisia laciniata Schlitzblättriger Beifuß PFL Gladiolus palustris Sumpf-Siegwurz Liparis loeselii Sumpf-Glanzkraut Luronium natans Schwimmendes Froschkraut FAR Botrychium simplex Einfacher Rautenfarn

5 (Grundlagen: Anhang IV FFH; 10 Abs BNatSchG) Legende: II Anhang II FFH-RL: Arten von gemeinschaftlichem Interesse, für die besondere Schutzgebiete ausgewiesen wurden. II* Art als prioritär im Anhang II (FFH-RL) bezeichnet IV Anhang IV FFH-RL: Arten streng zu schützende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse. entsprechend BNatSchG (2002) 10 Abs streng geschützt D Rote Liste Deutschland T Rote Liste Thüringen * ungefährdet k. E. keine Einstufung Bemerkung: A Arealrand (Arten, deren Arealrand Thüringen berührt, bzw. die ein isoliertes Teilareal (Vorposten) in Thüringen besitzen V Verbreitungsschwerpunkt Thüringen (Arten, die innerhalb Deutschlands ihren deutlichen Verbreitungsschwerpunkt in Thüringen besitzen). W in Thüringen vorkommende u. nach Welk 2002 weltweit gefährdete Arten (Jahr) letzte Literaturmeldung Rote Liste: D Rote Liste Deutschland T Rote Liste Thüringen 0 ausgestorben, ausgerottet oder verschollen 1 vom Aussterben bedroht 2 stark gefährdet 3 gefährdet R extrem selten (rar) G Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt V Vorwarnliste D Daten ungenügend * ungefährdet k.e. keine Einstufung

6 (Grundlagen: Anhang IV FFH; 10 Abs BNatSchG) : Grundlage: Bericht über die wichtigsten Erkenntnisse von Monitoring und Überwachung gemäß Artikel 11 für Lebensraumtypen des Anhang I und für Anhang II-, IV- und V-Arten in Thüringen. (Berichtszeitraum: ) FV günstig U1 unzureichend U2 schlecht XX unbekannt Quellen: Bekanntmachung der besonders und streng geschützten Tier- und Pflanzenarten gem. 20 a Abs. 5 BNatSchG (Bundesanzeiger 2001) Verordnung zum Schutz wild lebender Tier- und Pflanzenarten (Bundesartenschutzverordnung - BArtSchV; ) Liste der in Deutschland streng geschützten heimischen Tiere und Pflanzen gem. 10 Abs. 2 5 und 11, BNatSchG; Artenschutzdatenbank des BfN (Stand: 10/2008): Liste der in Deutschland vorkommenden Arten der Anhänge II, IV und V der FFH-RL (92/43/EWG); BfN (Stand: 10/2008) Liste der in Thüringen vorkommenden Arten der Anhänge II, IV, V der FFH-RL (92/43/EWG), Stand: 02/2005 Verordnung (EG) 338/97 des Rates vom über den Schutz von Exemplaren wildlebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels (Abl. L 61 vom , S. 1) Rote Liste der Pflanzen Deutschlands (LUDWIG & SCHNITTLER 1996); Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands (BINOT et al. 1998); Rote Listen Thüringens; Naturschutzreport, Heft 18/2001 Besonders geschützte Pflanzenarten Thüringens; Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, 38. Jahrgang, Heft 2/2001 SCHNITTER et al. (2006): Empfehlung für die Erfassung und Bewertung von Arten als Basis für das Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Deutschland; Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Sonderheft 2/ FRITZLAR, van HENGEL & WESTHUS (2008): Der von Arten und Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Thüringen (Manuskript vom zur Thüringer Biodiversitätsstrategie) Zuarbeit der TLUG zum nationalen Bericht NATURA 2000: Bericht zum , Annex B, Landesübersicht (Stand: )

Liste der Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie

Liste der Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie Fachprüfung enschutz Anlage 3 Liste der en des Anhangs IV der FFH-Richtlinie basierend auf die Liste der en nach den Anhängen II, IV und V der FFH-Richtlinie in Sachsen (www.umwelt.sachsen.de/de/wu/umwelt/lfug/lfug-internet/documents/liste_sn_ffh-en.pdf)

Mehr

FFH-Richtlinie (Anhänge II und IV)

FFH-Richtlinie (Anhänge II und IV) Naturschutz und Landschaftspflege -Richtlinie (Anhänge II und IV) In Rheinland-Pfalz ehemals und aktuell vorkommende Arten Stand: 23.05.2005 Herausgeber: Ansprechpartner: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft

Mehr

FFH-Arten in Baden-Württemberg

FFH-Arten in Baden-Württemberg FFH-Arten in Baden-Württemberg Erhaltungszustand 2013 der Arten in Baden-Württemberg Neben der Schaffung des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 haben die Mitgliedsstaaten der EU die Aufgabe,

Mehr

Zustand der Tier- und Pflanzenarten (FFH-Bericht 2013)

Zustand der Tier- und Pflanzenarten (FFH-Bericht 2013) Säugetiere Baummarder günstig = günstig = günstig = Baumschläfer keine Vorkommen keine Vorkommen unbekannt? Biber günstig + günstig + günstig = Feldhamster schlecht - schlecht - keine Vorkommen Fischotter

Mehr

Im Saarland nachgewiesene Arten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie

Im Saarland nachgewiesene Arten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie Im Saarland nachgewiesene Arten der Anhänge II, I und der FFH-Richtlinie Stand: 20.03.2014 Zentrum für Biodokumentation Art/wissenschaftlicher Name Deutscher Name Rote Liste-Status SL* Anhang Farn- und

Mehr

GEMEINDE SEEBAD INSEL HIDDENSEE LANDKREIS VORPOMMERN-RÜGEN

GEMEINDE SEEBAD INSEL HIDDENSEE LANDKREIS VORPOMMERN-RÜGEN GEMEINDE SEEBAD INSEL HIDDENSEE LANDKREIS VORPOMMERN-RÜGEN 2. ÄNDERUNG DES EINFACHEN BEBAUUNGSPLANES NR. 10b VITTE SÜDERENDE SÜD im vereinfachten Verfahren ohne Umweltprüfung BEGRÜNDUNG - Entwurf ( 9 Abs.8

Mehr

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg laufer@bfl-laufer.de Strenger Artenschutz EuropaPark - Wasserpark strenger Artenschutz Inhaltsverzeichnis Einleitung Biotoptypen Relevanzbeurteilung

Mehr

Fledermäuse. Bildbestimmungsschlüssel anhand von Schädelmerkmalen. Joachim Jenrich, Paul-Walter Löhr, Franz Müller, Henning Vierhaus

Fledermäuse. Bildbestimmungsschlüssel anhand von Schädelmerkmalen. Joachim Jenrich, Paul-Walter Löhr, Franz Müller, Henning Vierhaus Fledermäuse Bildbestimmungsschlüssel anhand von Schädelmerkmalen Joachim Jenrich, Paul-Walter Löhr, Franz Müller, Henning Vierhaus Verein für Naturkunde in Osthessen e.v. in Kooperation mit dem Biosphärenreservat

Mehr

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia)

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia) Rote Liste der in sterreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia) Von Kurt Bauer und Friederike Spitzenberger Naturhistorisches Museum, Wien SÄUGETIERE: 43 von 82 Arten sind gefährdet (= 52%) A.O Gefährdungskategorien

Mehr

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick Bestandteile: NATURA-2000-Monitoring Thüringen Verbreitungsgebiete Bundesmonitoring FFH - Gebiete 1.) Was war / ist die Aufgabe? (allgemein): Kartierung / Untersuchung der SP (nur Bundes- und FFH-Monitoring)

Mehr

Inhalt. Abkürzungen 18

Inhalt. Abkürzungen 18 Inhalt Abkürzungen 18 Liste der beteiligten Personen 21 1 Ausgangslage und Zielsetzung 23 2 Definition der planungsrelevanten Artengruppen 25 2.1 Allgemein 25 2.1.1 Welche Arten sind für das Leistungsbild

Mehr

Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung. B-Planänderung Oben am Badweg I. in Hügelsheim. Juni 2016

Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung. B-Planänderung Oben am Badweg I. in Hügelsheim. Juni 2016 Artenschutzrechtliche Ersteinschätzung B-Planänderung Oben am Badweg I in Hügelsheim Juni 2016 Auftraggeber: Gemeinde Hügelsheim Hauptstraße 34 76549 Hügelsheim Auftragnehmer: ILN Bühl Sandbachstr. 2 77815

Mehr

Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie Erhaltungszustand der Arten - Gesamtbewertung Vergleich Hessen - Deutschland - EU (Stand: August 2008)

Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie Erhaltungszustand der Arten - Gesamtbewertung Vergleich Hessen - Deutschland - EU (Stand: August 2008) 1 Bericht nach Art. 17 FFH-Richtlinie Erhaltungszustand der Arten - Gesamtbewertung Vergleich Hessen - Deutschland - EU (Stand: August 2008) Säugetiere Deutscher Barbastella barbastellus Mopsfledermaus

Mehr

Abgrenzungssatzung Sattelbach, Nr C zur Teiländerung der Abgrenzungssatzung Sattelbach, Nr D auf Gemarkung Sattelbach

Abgrenzungssatzung Sattelbach, Nr C zur Teiländerung der Abgrenzungssatzung Sattelbach, Nr D auf Gemarkung Sattelbach Abgrenzungssatzung Sattelbach, Nr. 6.03 C zur Teiländerung der Abgrenzungssatzung Sattelbach, Nr. 6.03 D auf Gemarkung Sattelbach Fachbeitrag Artenschutz Ingenieurbüro für Umweltplanung Dipl.-Ing. Walter

Mehr

- PLANFESTSTELLUNG -

- PLANFESTSTELLUNG - Unterlage: 12.5.2 Fachbeitrag Artenschutz gemäß 10 (2) LNatSchG - PLANFESTSTELLUNG - Aufgestellt: St. Guido- Straße 17, 67346 Speyer Tel. 0 62 32 / 626 0, Fax 1104 i.a. gez. Krömer Speyer, den 10.06.2013

Mehr

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern Fledermausbestimmung Ausgabe 2012 1 Bestimmungsschlüssel für die Fledermäuse Bayerns In Anlehnung an: O. v. Helversen (2004): Bestimmungsschlüssel für

Mehr

UMSETZUNG STADTGEBIET MANNHEIM

UMSETZUNG STADTGEBIET MANNHEIM UMSETZUNG IM STADTGEBIET MANNHEIM Dezernat IV Planung, Bauen, Umweltschutz und Stadtentwicklung Fachbereich Baurecht und Umweltschutz VORWORT Mit der NATURA 2000 hat der Naturschutz in Mannheim auch auf

Mehr

Hinweise zu den artenschutzrechtlichen Zugriffsverboten des 44 Absatz 1 Bundesnaturschutzgesetz bei der Planung und Durchführung von.

Hinweise zu den artenschutzrechtlichen Zugriffsverboten des 44 Absatz 1 Bundesnaturschutzgesetz bei der Planung und Durchführung von. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Postfach 13 38, 18263 Güstrow Stand 2.7.2012 Hinweise zu den

Mehr

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii)

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii) Nill KLEINE HUFEISENNASE (Rhinolophus hipposideros) Kleine, wärmeliebende und im Bayerischen Wald am seltensten vorkommende Art. Die Kleine Hufeisennase hat oberseits ein hellbraunes Fell. Die Unterseite

Mehr

Straßenverkehrstechnik

Straßenverkehrstechnik Forschung Straßenbau und Heft 1115 2015 Straßenverkehrstechnik Forschungsberichte aus dem Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und der Forschungsgesellschaft

Mehr

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 GÜNTHER, R. & SCHEIDT, U. (1996): Geburtshelferkröte Alytes obstetricans (LaurentiI, 1768). In: GÜNTHER, R. (Hrsg.): Die und Reptilien Deutschlands.

Mehr

Hinweise zum gesetzlichen Artenschutz gemäß 44 Bundesnaturschutzgesetz auf der Ebene der. Bauleitplanung

Hinweise zum gesetzlichen Artenschutz gemäß 44 Bundesnaturschutzgesetz auf der Ebene der. Bauleitplanung Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Postfach 13 38, 18263 Güstrow Hinweise zum gesetzlichen Artenschutz

Mehr

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Kernbereiche der städtischen Biodiversität Kernbereiche der städtischen Biodiversität Fledermäuse im Hamburger Siedlungsbereich Dipl.-Biol. Holger Reimers StadtNatur Bedeutung und Perspektiven der städtischen Biodiversität Einführung Heimische

Mehr

Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse.

Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse. Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse. Wieser D., Mixanig H., Krainer K., Bruckner A., Reiter G. Foto: Wieser Fledermäuse und Felswände v Felswände sind primäre bzw. natürliche

Mehr

HESSEN-FORST Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) Landesweite Artgutachten und Artenhilfskonzepte 2003-2009

HESSEN-FORST Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) Landesweite Artgutachten und Artenhilfskonzepte 2003-2009 HESSEN-FORST Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz (FENA) Landesweite Artgutachten und Artenhilfskonzepte - Ansprechpartner Hessen-Forst FENA Fachbereich Naturschutz Team Arten Stand: Oktober

Mehr

Kleine Übersicht über die Rufe unserer Fledermäuse

Kleine Übersicht über die Rufe unserer Fledermäuse Kleine Übersicht über die Rufe unserer Fledermäuse Eva Kriner Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern Kirchplatz 6 82211 Herrsching Email: eva.kriner@t-online.de Zwergfledermaus (Pipistrellus

Mehr

Biologie, Ökologie und Naturschutzbiologie einheimischer Fledermäuse

Biologie, Ökologie und Naturschutzbiologie einheimischer Fledermäuse Biologie, Ökologie und Naturschutzbiologie einheimischer Fledermäuse Mag. Dr. Guido Reiter Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich (KFFÖ) Empfehlenswerte Bücher Dietz C.,

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap)

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) zum Bebauungsplan `Feldertor II, Schäftersheim Gemeinde Schäftersheim Main-Tauber-Kreis Stand 11. November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG... 3 1.1 ANLASS

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen

Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern Dr. Andreas Zahn Andreas.Zahn@iiv.de Mit Bildern von Matthias Hammer und Andreas Zahn 1 A: Ohren

Mehr

Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau:

Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau: Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau: 13 Fledermausarten im Rheingau (Beispiele): Bartfledermaus (Myotis mystacinus/brandtii) Großes Mausohr (Myotis myotis) Fledermausarten im

Mehr

Windpotenzialflächenn Gemeinde Schlangenn Potenzial für Fledermäuse

Windpotenzialflächenn Gemeinde Schlangenn Potenzial für Fledermäuse Windpotenzialflächenn Gemeinde Schlangenn Potenzial für Fledermäuse Simon & Widdig GbR Büro für Landschaftsökologie November 2012 Im Auftrag von Kortemeier Brokmann, Herford Auftraggeber: Kortemeier Brokmann

Mehr

Rote Liste der Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) Thüringens

Rote Liste der Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) Thüringens Rote Liste der Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) Thüringens Fransenfledermaus, Myotis nattereri. (Aufn. T. Pröhl, fokus-natur) Rote Liste der Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) Thüringens 4. Fassung,

Mehr

Erfassung der Fledermäuse im Rahmen des Bebauungsplanes Erweiterung der Erfurter Teigwaren GmbH

Erfassung der Fledermäuse im Rahmen des Bebauungsplanes Erweiterung der Erfurter Teigwaren GmbH Erfassung der Fledermäuse im Rahmen des Bebauungsplanes Erweiterung der Erfurter Teigwaren GmbH Auftraggeber: Erfurter Teigwaren GmbH Eugen-Richter-Straße 27 99085 Erfurt Generalplaner: SIGMA PLAN Weimar

Mehr

Der landesweite Biotopverbund in Sachsen. Dr. Rolf 1Tenholtern und Andre Hilbrich, Referat 61, LfULG

Der landesweite Biotopverbund in Sachsen. Dr. Rolf 1Tenholtern und Andre Hilbrich, Referat 61, LfULG Der landesweite Biotopverbund in Sachsen Dr. Rolf 1Tenholtern und Andre Hilbrich, Referat 61, LfULG von der naturwissenschaftlichen Erkenntnis des Biotopverbundes Verinselung von Biotopen und Habitaten

Mehr

Nationaler FFH Bericht 2013

Nationaler FFH Bericht 2013 Amphibien Alytes obstetricans Geburtshelferkröte U1 U2 a U1 U2 a Bombina bombina Rotbauchunke U2 U2 a U2 U2 a Bombina variegata Gelbbauchunke, Bergunke U2 U2 a U2 U2 a FV U1 a Bufo calamita Kreuzkröte

Mehr

Abkommen zur Erhaltung der Fledermäuse in Europa, EUROBATS, 1991

Abkommen zur Erhaltung der Fledermäuse in Europa, EUROBATS, 1991 Abkommen zur Erhaltung der Fledermäuse in Europa, EUROBATS, 1991 Die Vertragsparteien - eingedenk des am 23. Juni 1979 in Bonn zur Unterzeichnung aufgelegten Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden

Mehr

Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1

Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1 Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt 21.01.2016 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1 Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt Einführung Dr. Peer Schnitter 21.01.2016

Mehr

Online-Eingabe der Erhebungsdaten

Online-Eingabe der Erhebungsdaten Online-Eingabe der Erhebungsdaten Nach den erfolgten Erhebungen im Gelände gibt jede Bearbeiterin / jeder Bearbeiter die Daten eigenständig in das Online-Eingabe-Programm ein. Im Folgenden werden dazu

Mehr

Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen 1. Originaltext. (Stand am 27. Juli 2013)

Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen 1. Originaltext. (Stand am 27. Juli 2013) Originaltext 0.451.461 Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen 1 Abgeschlossen in London am 4. Dezember 1991 Schweizerische Beitrittsurkunde hinterlegt am 27. Juni 2013 In Kraft

Mehr

Anhang A zum Landschaftspflegerischen Begleitplan. Prüfung artenschutzrechtlicher Belange gemäß 19 (3) BNatSchG. Dezember 2010

Anhang A zum Landschaftspflegerischen Begleitplan. Prüfung artenschutzrechtlicher Belange gemäß 19 (3) BNatSchG. Dezember 2010 Planungsgesellschaft Umwelt, Stadt und Verkehr COCHET CONSULT 6-streifiger Ausbau der A 61 Abschnitt B: Mutterstadt bis Landesgrenze Anhang A zum Landschaftspflegerischen Begleitplan Prüfung artenschutzrechtlicher

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt

Regierungspräsidium Darmstadt Regierungspräsidium Darmstadt Kompetenz für den Regierungsbezirk Hessische Biodiversitätsstrategie Hessen-Liste der Arten und Lebensräume 27. Mai 2015 Jutta Schmitz, Dez. 53.2 Schutzgebiete und biologische

Mehr

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN Schwerpunkt Bestimmung Zusammengestellt für f ZaunbetreuerInnen und Amphibieninteressierte im Rahmen des Projektes - Text, Grafik: Mag Axel Schmidt [www.axel-schmidt.at],

Mehr

Foto: Elke und Reimund Francke. Autoren: Dr. Ursula Heinrich, Landratsamt Mittelsachsen, Abteilung: Umwelt, Forst und Landwirtschaft,

Foto: Elke und Reimund Francke. Autoren: Dr. Ursula Heinrich, Landratsamt Mittelsachsen, Abteilung: Umwelt, Forst und Landwirtschaft, Gebiete mit besonderer Bedeutung für Fledermäuse im Landkreis Mittelsachsen, ein gutachterlicher Beitrag für die Planung von Vorhaben und fledermausfachlich notwendige bzw. wünschenswerte Maßnahmen 09.09.2015

Mehr

SÄUGETIERKUNDE WESER-EMS

SÄUGETIERKUNDE WESER-EMS 1 SÄUGETIERKUNDE WESER-EMS FG Die Säugetier-Arten im Raume Weser-Ems und ihr Schutzstatus 2 Die Säugetier-Arten im Raume Weser-Ems Art wissenschaftl. Name EG FFHIV Bund RNi RD Igel Erinaceidae Igel Erinaceus

Mehr

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse Während Vogelschlag und Störeinflüsse auf einzelne Vogelarten durch Windkraftanlagen bereits lange diskutiert und erforscht werden, sind Auswirkungen dieser

Mehr

Der Erhaltungszustandsindikator als Mittel zur Qualifizierung der Ergebnisse des FFH-Monitorings (in Thüringen)

Der Erhaltungszustandsindikator als Mittel zur Qualifizierung der Ergebnisse des FFH-Monitorings (in Thüringen) Ziel: Wertung (Gradmesser) für den Zustand der Biodiversität anhand von Lebensräumen und Arten der FFH-Richtlinie (FFH-RL) Einbindung in das allgemeine EFRE-Umweltmonitoring der TLUG Hintergrund: Die in

Mehr

Fledermaus-Winterquartiere

Fledermaus-Winterquartiere Fledermaus-Winterquartiere Vorbesetzung Ausbau Arten Vol. m³ 1. Junkernhof Brunnenhaus N 88 Bl, Fr (02), Wa (05), Gl (10) 12 2. Radenbeck Stollensystem N 89 Bl Fr (05) Wa (08) Gl (10) 40 3. Hitzacker Faßkeller

Mehr

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014 Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern Juni 2014 1. Grundsätzliches Ziel der FFH-Richtlinie ist, für bestimmte Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensraumtypen Bayerns günstige

Mehr

Bebauungsplan XIX 48b Artenschutzbeitrag Tabelle Relevanzprüfung

Bebauungsplan XIX 48b Artenschutzbeitrag Tabelle Relevanzprüfung Relevanzprüfung Gesamtliste der zu prüfenden Arten Erläuterungen: erücksichtigte Arten: ie nachfolgende Auflistung der potenziell planungsrelevanten Arten enthält alle Land erlin vorkommenden Arten nach

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap)

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Vorlage 005/0045/2017 Anlage 11 Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Gehölz am Eichenhain im Rahmen des Bebauungsplanentwurfs AM 129 Am Eichenhain Auftraggeber: Stadt Amberg Referat für Stadtentwicklung

Mehr

NEUBAU STRASSENBAHN JENA- NORD MIT UMBAU DER NAUMBURGER STRASSE

NEUBAU STRASSENBAHN JENA- NORD MIT UMBAU DER NAUMBURGER STRASSE NEUBAU STRASSENBAHN JENA- NORD MIT UMBAU DER NAUMBURGER STRASSE - - Auftraggeber Stadt Jena - Stadtumbau Am Anger 26 07743 Jena Bearbeitung Breite Gasse 4/5 99084 Erfurt Stand: 17.06.2016 Neubau Straßenbahn

Mehr

6-streifiger Ausbau der A 61 Abschnitt B: Mutterstadt bis Landesgrenze

6-streifiger Ausbau der A 61 Abschnitt B: Mutterstadt bis Landesgrenze Planungsgesellschaft Umwelt, Stadt und Verkehr COCHET CONSULT 6-streifiger Ausbau der A 61 Abschnitt B: Mutterstadt bis Landesgrenze Überprüfung der Ausbauplanung hinsichtlich der besonders geschützten

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Mögliche Projektwirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf gesetzlich streng geschützte Fledermäuse:

Mögliche Projektwirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf gesetzlich streng geschützte Fledermäuse: Mögliche Projektwirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf gesetzlich streng geschützte Fledermäuse: Verbotstatbestand Zerstörung von Ruhe-/Fortpflanzungsstätten: (Verluste an Quartieren für Fledermäuse,

Mehr

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt 19. UFZ-Workshop Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen 23.02.-25.02.2017 Referentin:

Mehr

NATURA 2000-Gebiete des Landes Berlin Aktualisierung der Standarddatenbögen (Juli 2014)

NATURA 2000-Gebiete des Landes Berlin Aktualisierung der Standarddatenbögen (Juli 2014) -Gebiete des Landes Berlin Aktualisierung der Standarddatenbögen (Juli 2014) Liste der Gebiete, die die Kriterien der FFH-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG und 79/409/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 72 vom 20. Dezember 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Alte Oderläufe im Oderbruch Name: Alte Oderläufe im Oderbruch

Mehr

Fledermäuse im Nationalpark Thayatal

Fledermäuse im Nationalpark Thayatal Fledermäuse im Nationalpark Thayatal Endbericht erstellt von Ulrich Hüttmeir & Mag. Dr. Guido Reiter Wien und Alkoven, 30.12.2010 INHALT 1 EINLEITUNG...5 1.1 Projektziele... 5 1.2 Fragestellungen... 5

Mehr

Fledermäuse im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge

Fledermäuse im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge Fledermäuse im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge Geschichte, Vorkommen, Bestand, Schutz- und Hilfsmaßnahmen Autoren: Stefan Schürmann und Christian Strätz Herausgegeben vom Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge

Mehr

STADT RASTATT. VbB "Nahversorgung Rheinau" UVP-VORPRÜFUNG UND ARTENSCHUTZRECHTLICHE ERSTEINSCHÄTZUNG

STADT RASTATT. VbB Nahversorgung Rheinau UVP-VORPRÜFUNG UND ARTENSCHUTZRECHTLICHE ERSTEINSCHÄTZUNG STADT RASTATT VbB "Nahversorgung Rheinau" UVP-VORPRÜFUNG UND ARTENSCHUTZRECHTLICHE ERSTEINSCHÄTZUNG Projektleiter: Dipl.-Ing. P. Kirsamer Hügelsheim, den 06.06.2011 Sachbearbeiter: Dipl.-Biol. C.Müller

Mehr

Fledermauspotenzialanalyse im Rahmen des B-Planes Dulsberg 6 (Hamburg)

Fledermauspotenzialanalyse im Rahmen des B-Planes Dulsberg 6 (Hamburg) Dipl.-Biol. Björn Leupolt Bestandserfassungen, Gutachten und Monitoring Kakenhaner Weg 7 97 Hamburg Tel.: 0151065595 e-mail: b.leupolt@fledermaus-gutachten.de Fledermauspotenzialanalyse im Rahmen des B-Planes

Mehr

Einbeziehung der Hördter Rheinaue als Reserveraum für Extremhochwasser in das Hochwasserschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz

Einbeziehung der Hördter Rheinaue als Reserveraum für Extremhochwasser in das Hochwasserschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz Einbeziehung der Hördter Rheinaue als Reserveraum für Extremhochwasser in das Hochwasserschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz 3. Sitzung der Steuerungsgruppe am 22.09.09 - Naturschutz - Inhalt der Präsentation

Mehr

Gleiberger Fledermausnacht

Gleiberger Fledermausnacht Naturschutzbund Wettenberg e. V. und Verein zur Förderung des Natur- und Vogelschutzes Wettenberg e.v. Sonderausgabe Gleiberger Fledermausnacht im Rahmen der Europäischen Fledermausnacht Gemeinschaftsveranstaltung

Mehr

Erhaltungszustände der Arten in der kontinentalen Region

Erhaltungszustände der Arten in der kontinentalen Region Nationaler Bericht 2007 gemäß FFH-Richtlinie Erhaltungszustände der Arten in der kontinentalen Region Erhaltungszustände der Arten nach Anhang II, IV und V der FFH- Range Population Habitat Zukunftsaussichten

Mehr

SITUATION. Einige Daten und Grafiken

SITUATION. Einige Daten und Grafiken SITUATION Einige Daten und Grafiken Rote Liste gefährdeter Tiere Rote Listen im europäischen Vergleich (Säugetiere) Rote Liste gefährdeter Tiere Aktuelle Gefährdungssituation Rote Listen gefährdeter Pflanzen

Mehr

Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012

Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012 Windkraft in Iserlohn 79. Änderung des Flächennutzungsplans Ausweisung von Konzentrationszonen für Windenergienutzung Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012 Olaf Pestl Leiter Ressort Planen, Bauen,

Mehr

FFH-Arten in Baden-Württemberg

FFH-Arten in Baden-Württemberg FFH-Arten in Baden-Württemberg Erhaltungszustand 2007 der Arten in Baden-Württemberg Neben der Schaffung des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 haben die Mitgliedsstaaten der EU auch die Aufgabe,

Mehr

Familie Rhinolophidae Gattung Rhinolophus (Hufeisennasen)

Familie Rhinolophidae Gattung Rhinolophus (Hufeisennasen) Fledermausarten der Schweiz 1 Die folgende Liste ist hauptsächlich eine Zusammenfassung der Angaben aus den folgenden drei Quellen: 1) Säugetiere der Schweiz, Birkhäuser, 1995 2) http://www.fledermaus.ch

Mehr

5.2. Gefährdung und Schutz Gesetzlicher Schutz von Lurchen und Kriechtieren

5.2. Gefährdung und Schutz Gesetzlicher Schutz von Lurchen und Kriechtieren Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Heft 4/2015: 563 570 5.2. Gefährdung und Schutz 5.2.1 Gesetzlicher Schutz von Lurchen und Kriechtieren Bernd SIMON Deutsches Artenschutzrecht Grundsätzliches

Mehr

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen 19.02.2015 Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen Forschungsprojekt von Land NÖ und Bundesforsten in Europaschutzgebiet - 22 seltene Fledermausarten - Sensationeller Nachweis des Veilchenblauen

Mehr

Fledermäuse in Niederösterreich

Fledermäuse in Niederösterreich Fledermäuse in Niederösterreich 2012 2015 Erfassung, Evaluierung, Monitoring, Schutz und Öffentlichkeitsarbeit Endbericht erstellt von Maga. Katharina Bürger, Ulrich Hüttmeir BSc & Mag. Dr. Guido Reiter

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 3535-301 - Berichtspflicht 2012 Gebiet Gebietsnummer: 3535-301 Gebietstyp: B Landesinterne r.: FFH0235 Biogeographische Region: K Bundesland: ame: Colbitz-Letzlinger

Mehr

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Flussauen Maßnahmen und Konzepte zur Erhaltung von Lebensräumen Abschlussveranstaltung zum

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DES FLEDERMAUSKUNDLICHEN FACHGUTACHTENS FÜR DIE SAISON 2014

ZUSAMMENFASSUNG DES FLEDERMAUSKUNDLICHEN FACHGUTACHTENS FÜR DIE SAISON 2014 ZUSAMMENFASSUNG DES FLEDERMAUSKUNDLICHEN FACHGUTACHTENS FÜR DIE SAISON 2014 ARTENSCHUTZRECHTLICHE PRÜFUNG NACH 44 BNATSCHG WINDPARK OPPENAU / LAUTENBACH GEMEINDEN OPPENAU & LAUTENBACH ORTENAUKREIS AUFTRAGGEBER:

Mehr

Veröffentlichungen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Natura-2000-Gebiete

Veröffentlichungen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Natura-2000-Gebiete Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Natura-2000-Gebiete Bek. v. 26. 08. 2005 Stadt I E 2 Telefon: 9025-1060 oder 9025-0, intern 925-1060 Bekanntmachung nach 22 b Abs. 6 des Berliner Naturschutzgesetzes

Mehr

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden des Planungsverbandes Windenergie Hochschwarzwald

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden des Planungsverbandes Windenergie Hochschwarzwald Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden des Planungsverbandes Windenergie Hochschwarzwald Teilflächennutzungsplan Windenergie Artenschutzrechtliche Prüfung Fledermäuse Auftraggeber: Planungsverband

Mehr

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz Artenschutz Ist der Biber gesetzlich geschützt? Steht die Weinbergschnecke auf der Roten Liste? Wie verbreitet ist der Eremit, auch Juchtenkäfer genannt, in Baden-Württemberg? Vielleicht haben Sie sich

Mehr

Moore als Lebensraum gefährdeter Insekten/Käferarten. Holger Ringel

Moore als Lebensraum gefährdeter Insekten/Käferarten. Holger Ringel Moore als Lebensraum gefährdeter Insekten/Käferarten Holger Ringel Greifswald 6.7.2016 Inhalt Kenntnisstand Insekten FFH-Insekten Moortypen als Insekten-Habitat Ausgewählte, typische Insektenarten Gefährdungssituation

Mehr

Kombinierte Vorkommens- und Verbreitungskarte der Pflanzen- und Tierarten der FFH-Richtlinie

Kombinierte Vorkommens- und Verbreitungskarte der Pflanzen- und Tierarten der FFH-Richtlinie Stand: Dezember 13 Adenophora liliifolia (Lilienblättrige Becherglocke) Berichtsjahr: 13 Quelle: Nationaler FFH-Bericht 13 Stand: Dezember 13 17 Angelica palustris (Sumpf-Engelwurz) Berichtsjahr: 13 Quelle:

Mehr

DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE AuT-Konzept, Anh. IV-Arten, MaP, ASP... Noch mehr Artenschutz? (!) DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Arten in Baden-Württemberg

Mehr

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Prioritätensetzung und Kriterien. Biodiversitätsstrategie. im Rahmen der Hessischen.

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Prioritätensetzung und Kriterien. Biodiversitätsstrategie. im Rahmen der Hessischen. Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Prioritätensetzung und Kriterien im Rahmen der Hessischen Biodiversitätsstrategie Nina Bütehorn mit Beiträgen von Achim Frede und Martin Hormann Wiesbaden, 25.3.2015

Mehr

7 Literatur. CORBETT, K. (1989): Conservation of European Reptiles and Amphibians. - London: C. Helm

7 Literatur. CORBETT, K. (1989): Conservation of European Reptiles and Amphibians. - London: C. Helm 7 Literatur ACHRITANKOW, A. M.; OWODOW, N. D. (2001): Die Große Bartfledermaus (Myotis brandtii Eversmann) im mittleren Sibirien. - Plecotus. - 4: 20-24 (Orig. in russ.) BARTH, W.-E. (2002): Luchs-Wiederauswilderungsprojekt

Mehr

Stadt Pfaffenhofen a.d.ilm Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm

Stadt Pfaffenhofen a.d.ilm Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm Stadt Pfaffenhofen a.d.ilm Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm Bebauungsplan Nr. 162 Kindertagesstätte St. Andreas in 85276 Pfaffenhofen im beschleunigten Verfahren gemäß 13a Baugesetzbuch Angaben zur speziellen

Mehr

ARTENSCHUTZRECHTLICHE BEWERTUNG NACH 44 BNATSCHG SOWIE BEWERTUNG NACH 19 BNATSCHG ZUM FACHBEITRAG NATURSCHUTZ

ARTENSCHUTZRECHTLICHE BEWERTUNG NACH 44 BNATSCHG SOWIE BEWERTUNG NACH 19 BNATSCHG ZUM FACHBEITRAG NATURSCHUTZ ARTENSCHUTZRECHTLICHE BEWERTUNG NACH 44 BNATSCHG SOWIE BEWERTUNG NACH 19 BNATSCHG ZUM FACHBEITRAG NATURSCHUTZ WINDENERGIEANLAGEN FLONHEIM VERBANDSGEMEINDE ALZEY-LAND LANDKREIS ALZEY-WORMS RHEINLAND-PFALZ

Mehr

Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens

Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens Kreuzkröte, Bufo calamita, Männchen, Jena-Göschwitz, 25.04.2002. (Aufn. A. Nöllert) Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens 3. Fassung, Stand: 10/2011 Andreas

Mehr

Verbreitung und Bestandssituation der Fledermäuse in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Alpen

Verbreitung und Bestandssituation der Fledermäuse in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Alpen Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt, 67. Jahrgang (2002) 231-240 Verbreitung und Bestandssituation der Fledermäuse in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Alpen von Jennifer Holzhaider

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt.

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet Wilstedter Straße in Tarmstedt. Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu den Brutvögeln und Fledermäusen für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt Phase I Erstellt für die Gemeinde Tarmstedt durch MEYER Biologische Gutac & RAHMEL

Mehr

Bilanz der FFH-Umsetzung:

Bilanz der FFH-Umsetzung: Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Bilanz der FFH-Umsetzung: Ergebnisse des FFH-Berichts 2013 und weitere Entwicklung Dr. Axel Buschmann Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet FFH-Richtlinie/ Inhalt Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

Mehr

Gemeinsam für Knoblauchkröte, Abendsegler & Co.

Gemeinsam für Knoblauchkröte, Abendsegler & Co. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Gemeinsam für Knoblauchkröte, Abendsegler & Co. - Artenhilfsprogramm Schleswig-Holstein 28 - Herausgeber: Ministerium

Mehr

Tabellen zur Ermittlung des zu prüfenden Artenspektrums

Tabellen zur Ermittlung des zu prüfenden Artenspektrums Anlage 1 Stadt Miltenberg: Änderung Bebauungsplan Bachäcker I Hinweise zur Aufstellung der naturschutzfachlichen Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung in der Straßenplanung (sap) (Fassung

Mehr

FFH-Arten in Baden-Württemberg

FFH-Arten in Baden-Württemberg FFH-Arten in Baden-Württemberg Liste der in Baden-Württemberg vorkommenden Arten der Anhänge II, IV und V Ziel der Fauna- Flora-Habitat-Richtlinie ( Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur

Mehr

Anhang 4. ANHANG 4: Besonderer Artenschutz in Verbindung mit dem Umweltschadensgesetz

Anhang 4. ANHANG 4: Besonderer Artenschutz in Verbindung mit dem Umweltschadensgesetz ABS/NBS Karlsruhe Basel Planfeststellungsabschnitt 8.1. Anhang 4 Landschaftspflegerischer Begleitplan ANHANG 4: Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe- Basel Planfestellungsabschnitt 8.1 Riegel - March Besonderer

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 27 vom 12. Mai 2017 4 Anlage 2 1. Bergen-Weißacker Moor Name: Bergen-Weißacker Moor Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Landes-Nr.:

Mehr

05 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

05 Artenschutzrechtliche Vorprüfung GROSSE KREISSTADT WAGHÄUSEL 05 Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum Bebauungsplan Gewerbepark Eremitage Teilbereich I, 2. Änderung im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB 21.04.2017 Projekt: 1750 Bearbeiter:

Mehr

Fledermäuse und Fledermausschutz im Kanton Uri (2005)

Fledermäuse und Fledermausschutz im Kanton Uri (2005) CHRISTOPH ZOPP 321 Fledermäuse und Fledermausschutz im Kanton Uri (2005) Christoph Zopp, Altdorf Wenn man den findigen Menschen mit seinen Flugzeugen nicht mitrechnet, sind Fledermäuse (Microchiroptera)

Mehr

Fledermaus-Quartierpotenzial für den Bereich des Bebauungsplans 75, Gemeinde Oyten

Fledermaus-Quartierpotenzial für den Bereich des Bebauungsplans 75, Gemeinde Oyten Fledermaus-Quartierpotenzial für den Bereich des Bebauungsplans 75, Gemeinde Oyten Stand: Januar 2014 Bearbeiter: Dr. Hanjo Steinborn, Dipl.-Landschaftsökol. NWP Planungsgesellschaft mbh Escherweg 1 Postfach

Mehr

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Herbolzheim und Kenzingen

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Herbolzheim und Kenzingen Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Herbolzheim und Kenzingen Änderung des Flächennutzungsplans Artenschutzrechtliche Prüfung Fledermäuse Überarbeitete Fassung 29.11.2012 Auftraggeber:

Mehr

Koordinationsstellen für Fledermausschutz in Bayern

Koordinationsstellen für Fledermausschutz in Bayern Koordinationsstellen für Fledermausschutz in Bayern Department Biologie Lehrstuhl für Tierphysiologie Universität Erlangen Matthias Hammer Staudtstraße 5, 91058 Erlangen Tel.: 09131 852-8788 Email: flederby@biologie.uni-erlangen.de

Mehr

Entwurf. Fledermäuse in Aarau. Projekt zur Erfassung der Fledermäuse in Aarau.

Entwurf. Fledermäuse in Aarau. Projekt zur Erfassung der Fledermäuse in Aarau. Entwurf Fledermäuse in Aarau Projekt zur Erfassung der Fledermäuse in Aarau. Peter Jean-Richard, Aarau April 2014 Zusammenfassung Die Frage nach dem Handlungsbedarf beim Schutz der Fledermäuse in Aarau

Mehr