Umfrage Ärztliche Reanimation(1)(2) Ergebnisse der Umfrage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umfrage Ärztliche Reanimation(1)(2) Ergebnisse der Umfrage"

Transkript

1 Umfrage Ärztliche Reanimation(1)(2) Ergebnisse der Umfrage Teilnehmer: Ausgefüllt: (77%) Diese Umfrage wurde mit dem Ostrakon Online Evaluation System indicate2 durchgeführt. Bei Fragen die verwendete Technologie betreffend kontaktieren Sie

2 1 1. Allgemeiner Teil 1.1 Gesamtbewertung Antworten: 17 von 22 - Rücklauf: 77.3% - Durchschnitt: Varianz: Standardabweichung: Lernziele wurden definiert Antworten: 17 von 22 - Rücklauf: 77.3% - Durchschnitt: Varianz: Standardabweichung: Votrag, Präsentation & Interaktion Antworten: 17 von 22 - Rücklauf: 77.3% - Durchschnitt: Varianz: Standardabweichung:

3 1.4 Praktische Übungen Antworten: 17 von 22 - Rücklauf: 77.3% - Durchschnitt: Varianz: Standardabweichung: Persönlicher Lernerfolg Antworten: 17 von 22 - Rücklauf: 77.3% - Durchschnitt: Varianz: Standardabweichung: Verpflegung Antworten: 17 von 22 - Rücklauf: 77.3% - Durchschnitt: Varianz: Standardabweichung:

4 1.7 Organisation & Planung Antworten: 17 von 22 - Rücklauf: 77.3% - Durchschnitt: Varianz: Standardabweichung: Wie fandest du das Arbeiten mit den Notfallrucksäcken sowie deren Ausstattung? Antworten: 17 von 22 - Rücklauf: 77.3% - Durchschnitt: Varianz: Standardabweichung: Wie fandest du die einzelnen Fallbeispiele? Antworten: 11 von 22 - Rücklauf: 50.0% Gut, man hat was mitgenommen Fand ich sehr gut! Abwechslungsreich und von allem etwas dabei! super, tolle "schauspieler", praxisnah, gern auch mal in wechselnden gruppen probieren? - also noch mit anderen leuten im team arbeiten!? - wie in der praxis ja auch... Die meisten Fallbeispiele waren gut - und regen auf jeden Fall zum Mitdenken an! gute situationen dargestellt. Zum großteil realistisch Sehr gut geschauspielert, kreativ Waren super! ok, hätte noch mehr Aktion sein können Das praktische Üben der Reanimation war sehr hilfreich. Die Fallbeispiele am Sonntag waren an sich gut, aber leider etwas zäh, weil die Luft einfach schon raus war

5 sehr gut! sehr gut 1.10 Wie fandest du die Kursmoderation? Hat diese dir das Wochenende erleichtert? Antworten: 17 von 22 - Rücklauf: 77.3% - Durchschnitt: Varianz: Standardabweichung: War für dich die Zeitanzeige über dem Beamer hilfreich? Antworten: 17 von 22 - Rücklauf: 77.3% - Durchschnitt: Varianz: Standardabweichung:

6 1.12 Findest du den Lernstoff angemessen? Antworten: 17 von 22 - Rücklauf: 77.3% - Durchschnitt: Varianz: Standardabweichung: Sind dir während dem Kurs strittige Aussagen aufgefallen oder hast du noch offene Fragen? (Wenn Antwort gewünscht, bitte -Adresse mit angeben) Antworten: 4 von 22 - Rücklauf: 18.2% Wann genau intubiere ich bei der ALS und wann ziehe ich supra auf? nein alles top, viel hinterfragt und ihr euch gegenseitig erkundigt nein nein 1.14 Wie fandet ihr, dass der Kurs auf drei Tage verlängert wurde? Antworten: 16 von 22 - Rücklauf: 72.7% - Durchschnitt: Varianz: Standardabweichung:

7 1.15 Wie fandet ihr, dass alle Vorträge Freitag und Samstag stattgefunden haben? Antworten: 16 von 22 - Rücklauf: 72.7% - Durchschnitt: Varianz: Standardabweichung: War es gut, dass bereits am Samstag ALS besprochen und geübt wurde? Antworten: 16 von 22 - Rücklauf: 72.7% - Durchschnitt: Varianz: Standardabweichung: Habt ihr euch durch das Üben am Samstag bei der ALS-Durchführung am Sonntag sicherer gefühlt? Antworten: 16 von 22 - Rücklauf: 72.7% - Durchschnitt: Varianz: Standardabweichung: Allgemeines Lob, Kommentare, sachliche Kritik Antworten: 8 von 22 - Rücklauf: 36.4% - 6 -

8 1. 2. Der Vortrag am Freitag war für die Tatsache,dass es Freitag war und schon zu später Stunde, zu lange. Man war müde und konnte dann eh nicht mehr richtig zuhören. Lieber einen nicht so langen Vortrag an den Schluss. super praxianah, tolles equipment, nettes team! gern die gruppen auch zum test mal wechseln... samstag war das essen ein bisschen knapp - da so viele helfer!? sonst natürlich super mit kuchen, snacks etc. 3. Insgesamt ein sehr guter und sehr abwechslungsreicher Kurs! Sehr interaktiv! Und sehr engagierte Dozenten und Mitarbeiter! Ich fand, dass am Freitag zu viel Zeit für BLS verwendet wurde: Das ist den meisten schon bekannt und ist schnell zu wiederholen und zu üben. Da hatten wir Zeit übrig. Die Übungszeit für ALS haben wir dann aber echt gebraucht! Da der Schwerpunkt ja eher auf Reanimation lag, kam mir das Thema Traumaversorgung dann wie ein etwas hektischer Einschub vor super organisiert! Es hat mega spaß gemacht und ich habe echt viel gelernt. In der guten Betreuung konnte man konstruktive Kritik super umsetzen und jederzeit Fragen stellen. Es war zwar anstrengend, aber hat trotzdem viel Spaß gemacht! So manch ein Professor könnte sich bei euch einen Scheibe abschneiden. Wenn die Vorlesungen so organisiert wären, wäre der Vorlesungsraum sicherlich ständig überfüllt. Das einzige was ich vielleicht bemängeln könnte wäre, dass man die Mittegspause ein wenig kürzen könnte und die Übungsstationen am Samstag (außer ALS) hätten auch ca min kürzer gehen dürfen. Ich fände es auch noch schön, wenn die Härtefallplätze und die Belegung aus dem 6. Semester eher der aktuellen Nachfrage aus dem 7. Semester angepasst werden würde. Ansonsten aber wirklich ein vorbildlicher, individuell angepasster,lehreicher und einfach lustiger Kurs. Ich werde ihn auf jeden Fall weiter empfehlen. Weiter so!!!!!!!!!!!!!! Super Kurs, ich habe in kurzer zeit sehr viel gelernt. Ihr wart alle total nett und engagiert! DAnke Es war etwas zu wenig Zeit für das Thema am Sonntag zum Traumamanagement für die Fallbeispiele (die Gruppenleiter waren sich nicht ganz stimmig darüber welche Reihenfolge und wie etwas richtig geht und haben sich gegenseitig wiedersprochen)... das hätte etwas eindeutiger sein sollen und zügiger geredet, so dass mehr Zeit zum üben gewesen wäre (nicht soviel über die Trage erzählen, lieber machen lassen...) und allgemein ein bisschen mehr Zeit für den Themenbereich... aber da es ja nur für die Fallbeispiele war, war es ok. Das Wochenende mit euch hat wirklich Spaß gemacht und obwohl man sein verdientes Wochenende durcharbeitet, ist der Lernerfolg echt enorm! Super fand ich auch die realistischen Fallbeispiele und dass man mit echtem Material üben darf, und nicht nur so tut als ob. Ihr macht das wirklich klasse, weiter so! - 7 -

Umfrage Ärztliche Reanimation Plenum(1) Ergebnisse der Umfrage

Umfrage Ärztliche Reanimation Plenum(1) Ergebnisse der Umfrage Umfrage Ärztliche Reanimation Plenum(1) Ergebnisse der Umfrage Teilnehmer: Ausgefüllt: 22 21 (95%) Diese Umfrage wurde mit dem Ostrakon Online Evaluation System indicate2 durchgeführt. Bei Fragen die verwendete

Mehr

Umfrage AG Notfallmedizin. Ergebnisse der Umfrage

Umfrage AG Notfallmedizin. Ergebnisse der Umfrage Umfrage AG Notfallmedizin Ergebnisse der Umfrage Teilnehmer: Ausgefüllt: 24 18 (75%) Diese Umfrage wurde mit dem Ostrakon Online Evaluation System indicate2 durchgeführt. Bei Fragen die verwendete Technologie

Mehr

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) (4)(5) Ergebnisse der Umfrage

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) (4)(5) Ergebnisse der Umfrage Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) (4)(5) Ergebnisse der Umfrage Teilnehmer: Ausgefüllt: 18 15 (83%) Diese Umfrage wurde mit dem Ostrakon Online Evaluation System indicate2 durchgeführt.

Mehr

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1) Ergebnisse der Umfrage

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1) Ergebnisse der Umfrage Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1) Ergebnisse der Umfrage Umfrage gestartet: 2011-07-03 02:00:00 Umfrage beendet: 2011-07-15 03:27:31 Report erzeugt: 2011-07-16 08:20:53 Teilnehmer: 16 Ausgefüllt:

Mehr

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) Ergebnisse der Umfrage

Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) Ergebnisse der Umfrage Umfrage Erste Hilfe für Medizinstudenten(1)(2)(3) Ergebnisse der Umfrage Umfrage gestartet: 2012-07-15 04:00:01 Umfrage beendet: 2012-08-08 04:00:00 Report erzeugt: 2012-09-22 09:26:28 Teilnehmer: 19 Ausgefüllt:

Mehr

Kommentare Fachwirtinnen. Kurs Beurteilung des kompletten Kurses

Kommentare Fachwirtinnen. Kurs Beurteilung des kompletten Kurses Kommentare Fachwirtinnen Beurteilung des kompletten Kurses Kurs 2009 * sehr gute Darstellung, interessant, Nachfragen immer möglich und gut beantwortet. * Frau Dr. Guse kann sehr gut erklären und hat den

Mehr

Die Vergangenheit. und haben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2053G_DE Deutsch

Die Vergangenheit. und haben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2053G_DE Deutsch Die Vergangenheit von sein und haben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2053G_DE Deutsch Lernziele Das Präteritum von sein kennenlernen und üben Das Präteritum von haben kennenlernen und üben

Mehr

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Prof. Dr. Beatrix Dietz, Frauke Fuhrmann Hochschule für Wirtschaft und Recht

Mehr

Notfallmanagement in der Praxis

Notfallmanagement in der Praxis Kommentare Teilnehmer der Reihe Notfallmanagement in der Praxis Kardiale Notfälle Megacode 18.02.2006 sehr basisnah, sehr gut und praxisrelevant Notfallmedikamente 01.04.2006 lebendig, anschaulich, einprägsam

Mehr

2011 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript

2011 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. (Section I Listening) Transcript 2011 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Beginners (Section I Listening) Transcript Familiarisation Text Peter, du weißt doch, dass Onkel Hans am Wochenende kommt. Er muss in deinem Zimmer schlafen

Mehr

WS 2008/09: Auswertung für Konzepte von Betriebssystem- Komponenten (Computersicherheit und Datensicherheit)

WS 2008/09: Auswertung für Konzepte von Betriebssystem- Komponenten (Computersicherheit und Datensicherheit) Friedrich-Alexander-Universität Technische Fakultät Erwin-Rommel-Str. 6 958 Erlangen Tel: 9-85-796 Fax: 9-85-78 Prof. Dr.-Ing. Bernhard Schmauß (Studiendekan) E-Mail: bernhard.schmauss@lhft.eei.uni-erlangen.de

Mehr

Studentische Veranstaltungskritik per Internet-Fragebogen

Studentische Veranstaltungskritik per Internet-Fragebogen Studentische Veranstaltungskritik per Internet-Fragebogen Lehrveranstaltung: Rechnernetze II im Sommersemester Vorlesung: Übung: Ein Projekt der AG Kommunikationssysteme und des Arbeitskreises Veranstaltungskritik

Mehr

Veranstaltungsevaluation Sommersemester 2005

Veranstaltungsevaluation Sommersemester 2005 Veranstaltungsevaluation Sommersemester Sozialpsychologische Grundlagen und ihre Anwendung auf den schulischen Alltag Veranstaltungsnummer: 2218 Dozentin: Prof. Dr. Gisela Steins Zunächst finden Sie die

Mehr

Auswertung zum Tertial Innere Medizin Sana Kliniken Lübeck (Krankenhaus Süd)

Auswertung zum Tertial Innere Medizin Sana Kliniken Lübeck (Krankenhaus Süd) Auswertung zum Tertial Innere Medizin Sana Kliniken Lübeck (Krankenhaus Süd) Liebe Dozentinnen und Dozenten, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres PJ-Tertials. Zu diesem Tertial wurden

Mehr

Algorithmen und Berechnungskomplexität II Prof. Dr. Rolf Klein

Algorithmen und Berechnungskomplexität II Prof. Dr. Rolf Klein Algorithmen und Berechnungskomplexität II Prof. Dr. Rolf Klein Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 29. November 2016 Abgegebene Fragebögen: 61 1 Bewertung der Vorlesung 1.1 Bitte beurteile

Mehr

PTA Referenzen 2016 /15

PTA Referenzen 2016 /15 PTA Referenzen 2016 /15 Sehr geehrte Frau Skorupka, gern möchte ich mich am Ende des Kurses für Ihre freundliche Unterstützung und die zügige Kontrolle der Tests bedanken. Ich finde den Inhalt des Kurses

Mehr

(1) Darstellung der Ergebnisse

(1) Darstellung der Ergebnisse Evaluation der Lehrveranstaltung Advanced Philosophy of Science an der Zeppelin University in Friedrichshafen im Wintersemester 2012/2013; Dozent: Werner Reichmann. (1) Darstellung der Ergebnisse 20 Studentinnen

Mehr

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt?

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt? Psychologie der Geschlechter: Perspektiven auf die Identitätsentwicklung von Mädchen und Jungen Veranstaltungsnummer: 224 Dozentin: Prof. Dr. Gisela Steins Zunächst finden Sie die Angaben zur Zusammensetzung

Mehr

DEUTSCHLAND-FRANKREICH VIERSEN-LAMBERSART SASKIA-ARCADIE

DEUTSCHLAND-FRANKREICH VIERSEN-LAMBERSART SASKIA-ARCADIE DEUTSCHLAND-FRANKREICH VIERSEN-LAMBERSART SASKIA-ARCADIE Saskia Myriam, Henni,... Ich, Myriam, Henni und Saskia Austausch Lambersart-Viersen Oktober 2010 1/5 Samstag - 02.10.10 Ein Austausch mit Viersen

Mehr

EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse

EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse Grundschule Wartmannsroth Gerstenberg 8 97797 Wartmannsroth Telefon 09357/682 Telefax 09357/992012 www.gs-wartmannsroth.de EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr 2012-13 Umfrageergebnis

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N07 Geschlecht: Frau, Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby, ca. Mitte 30 Datum: 10.06.2010 von 9:45 bis 10:30Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Liedgestaltung und Stimmpflege beim Singen mit Kindern

Liedgestaltung und Stimmpflege beim Singen mit Kindern 1 von 8 11.02.2010 21:13 Liedgestaltung und Stimmpflege beim Singen mit Kindern G.R.I.P.S. Liedgestaltung Feedbacks Feedback zum Seminar Überblick Elemente bearbeiten... Vorlagen Auswertung Einträge anzeigen

Mehr

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3.

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte mw=4.1 s=0.9 mw=4.4 s=0.9 mw=3.9 s=1 mw=3.8 s=0.8 mw=2 s=0.8 Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte Anmerkung: Die Freitext-Angaben zur

Mehr

Rückblick Firmvorbereitung

Rückblick Firmvorbereitung Rückblick Firmvorbereitung Firmvorbereitung im Ganzen Anzahl 17 29 3 1 Gruppenstunden im Ganzen Note Anzahl 33 12 2 1 48 3 3 2 2 1 3 Durchschnittsnote: 1,8 3 2 2 1 Durchschnittsnote: 1,43 Firmsamstag (Evangelium

Mehr

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8 Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier, VT Familiengerechte Kommunen? (Teil ) (S&R) Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil ) (S&R) (WiSe0_0800) Erfasste Fragebögen

Mehr

Evaluation am der Veranstaltung Grundlagen der BWL

Evaluation am der Veranstaltung Grundlagen der BWL Evaluation am 13.12.26 der Veranstaltung Grundlagen der BWL Ihre Meinung ist uns wichtig! Wir wollen Ihnen ein optimales Studium ermöglichen. Um die Veranstaltungen zu verbessern ist es notwendig Ihre

Mehr

Christian Wolff Englisch- Lesen, Schreiben, Präsentieren A2_3 (WiSe 2013) Erfasste Fragebögen = 23

Christian Wolff Englisch- Lesen, Schreiben, Präsentieren A2_3 (WiSe 2013) Erfasste Fragebögen = 23 Legende Fragetext Christian Wolff Englisch- Lesen, Schreiben, Präsentieren A2_3 (WiSe 2013) Erfasste Fragebögen = 23 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen 1. Persönliche Angaben 1.1. Welches Studienfach/Fächerkombination

Mehr

II. Prüfungsteil Hörverstehen

II. Prüfungsteil Hörverstehen Hörverstehen: Der Besuch aus Berlin (Transkript) Fabian: Endlich Pause! Marie, nachher haben wir gleich Musik, oder? Marie: Ja, genau. Fabian, du hast noch gar nichts von Athen erzählt! Und ich bin doch

Mehr

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler, Feedback für Lehrer Liebe Schülerinnen und Schüler, Ihre persönliche Meinung ist mir wichtig und hilft mir, meinen Unterricht in Zukunft noch besser zu gestalten. Daher ist es erforderlich, dass Sie den

Mehr

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Stefan Kratzenstein, 0006 Stefan Kratzenstein 0006 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median Fragetext Linker Pol % %

Mehr

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 - LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch Evaluierung der Lehre an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Gaudi-Rallye 2017 in Kirchheim

Gaudi-Rallye 2017 in Kirchheim Gaudi-Rallye 2017 in Kirchheim Wow was für ein lustiger Tag mit Euch :-) Wir haben schon lange nicht mehr soo viel gelacht wie mit Euch an diesen Event. Auf was für tolle Ideen Ihr gekommen seid, um die

Mehr

Young Eco Startup November HUB Vienna where change goes to work Lindengasse 56

Young Eco Startup November HUB Vienna where change goes to work Lindengasse 56 Young Eco Startup 9. - 11. November HUB Vienna where change goes to work Lindengasse 56 Y E S ist, Ja! YES ist ein Wochenende für, engagierte junge Leute zwischen 16 und 30 Jahren (Ausnahmen auf Anfrage

Mehr

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG Evaluation "Intelligenz, Kreativität und Hochbegabung" TRIL-MOD 8 Teilnehmer insgesamt. Die Teilnahme war anonym. Eigentümer: Matthias Brüll. Erzeugt am: 10.02.2009 12:39:25

Mehr

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht. Ergebnisse der Kursevaluation Einführung in die soziologische Systemtheorie Sommersemester 2004 Beleg-Nr.: 3o oo 40 und 3o o1 84 BA Politikwissenschaft: Modul Grundlagenmodul Politik und Gesellschaft Diplomstudium

Mehr

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Einführung in die Organische Chemie (OC01) Prof. Dr. Uli Kazmaier. Kontakt:

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Einführung in die Organische Chemie (OC01) Prof. Dr. Uli Kazmaier. Kontakt: Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS 2017 Einführung in die Organische Chemie (OC01) Prof. Dr. Uli Kazmaier Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de Allgemeine Informationen Informationen zum Projekt Qualis

Mehr

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School Schulschach in Liechtenstein EVALUATION SCHULJAHR 1/16 Vorwort Als Grundlage für den vorliegenden Bericht dient das Konzept Evaluation, Version

Mehr

Hallo! Wir sind die Klasse 3a, aber wenn du das liest, schon die 4a!

Hallo! Wir sind die Klasse 3a, aber wenn du das liest, schon die 4a! Hallo! Wir sind die Klasse 3a, aber wenn du das liest, schon die 4a! Du kannst dich vielleicht an unsere Buchausstellung erinnern, die wir vor den Sommerferien in der Aula eröffnet haben. Viele von euch

Mehr

Auswertungsteil der offenen Fragen

Auswertungsteil der offenen Fragen Univ.-Prof. Dr. Rudolf Richter STEOP: Fachspezifische Einführung 1: Einführung Soziologie Auswertungsteil der offenen Fragen 3. Offene Fragen 3.1 Was ist besonders gut an der Lehrveranstaltung? Es wurde

Mehr

Objektorientierte Softwareentwicklung

Objektorientierte Softwareentwicklung SS Objektorientierte Softwareentwicklung Dr. Pascal Bihler Durchschnittsnote:. Teilnehmer (ausgewertete Fragebögen): ˆ Bachelor: ˆ Master: ˆ Diplom: ˆ Lehramt: ˆ Nebenfach: ˆ FFF: Bitte beurteile die Gestaltung

Mehr

Sitzung 4 Die Gründe für liebevolle Gesten

Sitzung 4 Die Gründe für liebevolle Gesten Sitzung 4 Die Gründe für liebevolle Gesten Die Gründe, warum wir Mögen oder Lieben durch liebevolle Worte und Gesten aus drücken. In der letzten Sitzung haben wir etwas darüber erfahren, wie man Komplimente

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung "Grundlagen des Privatrechts (BGB I/II)"

Auswertung zur Veranstaltung Grundlagen des Privatrechts (BGB I/II) Auswertung zur Veranstaltung "Grundlagen des Privatrechts (BGB I/II)" Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden

Mehr

Kopiervorlage 21a: Arbeit in meinem Leben : Berliner Platz 2 NEU

Kopiervorlage 21a: Arbeit in meinem Leben  : Berliner Platz 2 NEU Kopiervorlage 21a: Arbeit in meinem Leben A2, Kap. 21, Einstieg Als Kind wollte ich werden. Ich habe den Beruf gelernt. Ich finde, Arbeit Ich habe schon oft In meinem Heimatland Arbeit ist für mich Ich

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt Ich bin mit der Fachtagung insgesamt sehr zufrieden (n=41). 73% 27% 0% 0% trifft voll zu trifft zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu Insgesamt 77 Tagungsteilnehmer,

Mehr

Evaluation der Belehrung nach IfSG 43

Evaluation der Belehrung nach IfSG 43 Evaluation der Belehrung nach IfSG 43 01.2. 30.4.2012 J. Eckert, G. Engeler, J. Krahn, E. Weil, I. Weiss Inhalt Personen, die gewerbsmäßig Tätigkeiten mit Lebensmitteln ausüben wollen, müssen (nicht länger

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen Seminar-Angebote September bis Dezember 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will

Mehr

WS 14/15: Auswertung für Grundlagen der Logik in der Informatik

WS 14/15: Auswertung für Grundlagen der Logik in der Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät Der Studiendekan Techn. Fakultät Martensstraße a 908 Erlangen Prof. Dr. Lutz Schröder (PERSÖNLICH) WS /: Auswertung für Grundlagen

Mehr

Natalie Brüne arbeitet am Lehrstuhl für Betriebswissenschaften an der HHU. Nebenbei hat sie die alternative Online-Plattform Friendsome

Natalie Brüne arbeitet am Lehrstuhl für Betriebswissenschaften an der HHU. Nebenbei hat sie die alternative Online-Plattform Friendsome Natalie Brüne arbeitet am Lehrstuhl für Betriebswissenschaften an der HHU. Nebenbei hat sie die alternative Online-Plattform Friendsome gegründet, wo Nutzer für Freunde, Familie und Bekannte Freizeit-Kontakte

Mehr

Biologisches Praktikum für L-Chemiker-, Chemiker und Brauereitechnologen (0333 L 701) Biologisches Seminar (0333 L 703)

Biologisches Praktikum für L-Chemiker-, Chemiker und Brauereitechnologen (0333 L 701) Biologisches Seminar (0333 L 703) Ann-Kathrin Schuster Fak III: Prozesswissenschaften DozentInnen-Auswertungen: Biologisches Praktikum für L-Chemiker-, Chemiker und Brauereitechnologen (0333 L 701) Biologisches Seminar (0333 L 703) SoSe2013

Mehr

Mein bester Urlaub LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch

Mein bester Urlaub LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch Mein bester Urlaub LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch Lernziele Einen interessanten Text zum Thema Reisen verstehen Gelernte Vokabeln und Konnektoren im Text erfassen 2 Es gibt soviel

Mehr

Prof. Dr. W. Theobald. Grundlagen der Ethik mit Seminar el010 WS 15/16 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. W. Theobald. Grundlagen der Ethik mit Seminar el010 WS 15/16 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. W. Theobald Grundlagen der Ethik mit Seminar el00 WS /6 Erfasste Fragebögen = 9 Prof. Dr. W. Theobald, Grundlagen der Ethik mit Seminar el00 WS /6 Globalwerte Globalindikator mw=,. Allgemeines

Mehr

InstEvaL - Evaluation der Lehrveranstaltung Seminar: Die Römer in Südwestdeutschland Kai Brodersen Universität Mannheim Wintersemester 2005/2006

InstEvaL - Evaluation der Lehrveranstaltung Seminar: Die Römer in Südwestdeutschland Kai Brodersen Universität Mannheim Wintersemester 2005/2006 Seite: 1 - InstEvaL -, Kai Brodersen InstEvaL - Evaluation der Lehrveranstaltung Seminar: Die Römer in Südwestdeutschland Kai Brodersen Universität Mannheim Wintersemester 2005/2006 Seite: 2 - InstEvaL

Mehr

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020) Dr. Müller-Hagen Fak III: Prozesswissenschaften DozentInnen-Auswertung: Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020) Auswertung zur Veranstaltung Grundlagen Mikrobiologie

Mehr

SS'17: Auswertung für Numerik II für Ingenieure

SS'17: Auswertung für Numerik II für Ingenieure FAU Dekanat der TF Martensstraße a 908 Erlangen FAU Dekanat der TF Martensstr. a 908 Erlangen Herr Dr. J. Michael Fried (PERSÖNLICH) SS'7: Auswertung für Numerik II für Ingenieure Sehr geehrter Herr Dr.

Mehr

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017 Notfallmedizin Langeooger Fortbildungswochen 27. Mai - 03. Juni 2017 Stand: 31.10. 2016 Notfallmedizin 27.05. - 03.06.2017 Veranstalter Ärztekammer Niedersachsen - Fortbildung - Berliner Allee 20 30175

Mehr

Informationssysteme PD Dr. Andreas Behrend

Informationssysteme PD Dr. Andreas Behrend Informationssysteme PD Dr. Andreas Behrend Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 11. April 2016 Abgegebene Fragebögen: 52 1 Bewertung der Vorlesung 1.1 Bitte beurteile die Gestaltung der Vorlesung.

Mehr

Teil IV: Erprobungsbericht

Teil IV: Erprobungsbericht Teil IV: Erprobungsbericht Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Erprobung... Ergebnisse Evaluationstest Teil 1: Fachwissen... 3 Ergebnisse Evaluationstest Teil : Umfrage... 7 Ergebnisse Evaluationstest Teil

Mehr

E-Learning Interactive Internet-Lösungen. Selection Game. Wissensspiel. Begriffe oder Bilder einem bestimmten Thema zuordnen

E-Learning Interactive Internet-Lösungen. Selection Game. Wissensspiel. Begriffe oder Bilder einem bestimmten Thema zuordnen E-Learning Interactive Internet-Lösungen Auch für kleine Screen geeignet GAME: Selection Game SPIELTYP: Wissensspiel LERNZIEL: Begriffe oder Bilder einem bestimmten Thema zuordnen 2 Gehören diese Begriffe

Mehr

Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck. Konzept

Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck. Konzept Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck Konzept Inhalt I. Ziel des Streitexpertenprojekts II. Grundlagen für die Arbeit der Streitexperten III. Inhalte der Ausbildung IV. Rahmenbedingungen für die

Mehr

Meine Bewertung des Kurses

Meine Bewertung des Kurses Meine Bewertung des Kurses Wir sind ständig bemüht, diesen Kurs fortlaufend zu verbessern. Unsere beste Informationsquelle sind Ihre ehrliche Meinung und Ihre Gefühle. Bitte füllen Sie dieses Formular

Mehr

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9 ausgewertete Bögen: 18 Auswertung der Evaluation von Übungen im SS 11 Vorlesung: Einführung in Quantenfeldtheorien Veranst.-Nr.: 5-23-2311 Dozent: PD Dr. Buballa, Michael Studiengang der meisten Studenten:

Mehr

Gesamtauswertung / Evaluation

Gesamtauswertung / Evaluation Jörg Winterscheid - Heilpädagogik, Beratung & Seminare Zum Ludwigstal 27 a Tel.: 02324-38813 mobil: 0171-5315883 45527 Hattingen Fax: 02324-38809 www.winterscheid.com E-Mail: info@winterscheid.com Gesamtauswertung

Mehr

Prof. Dr. Vera Meyer. Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Vera Meyer. Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Vera Meyer Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 0 Prof. Dr. Vera Meyer, Angewandte und Molekulare Mikrobiologie Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative

Mehr

Johannes Weber Rhetorik der Rede (37321) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Johannes Weber Rhetorik der Rede (37321) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Johannes Weber, Rhetorik der Rede SS 0 Johannes Weber Rhetorik der Rede (7) Erfasste Fragebögen = 8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis

E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis David Appel, E-Didaktik und E-Learning Support Ausgangspunkt detaillierte Analyse Wer sind die Zielpersonen, wer nutzt das Angebot? Welche

Mehr

Einführung in die Checklisten-Arbeit

Einführung in die Checklisten-Arbeit Einführung in die Checklisten-Arbeit Das ist Nick. Er lebt in Österreich, seine Muttersprache ist Deutsch. Das ist Lena. Ihre Eltern kommen aus Zimbabwe. Lena ist in Österreich geboren und geht hier zur

Mehr

!!! SOZIALWISSENSCHAFTLICHE!FAKULTÄT! STUDIENDEKANAT!

!!! SOZIALWISSENSCHAFTLICHE!FAKULTÄT! STUDIENDEKANAT! SOZIALWISSENSCHAFTLICHEFAKULTÄT STUDIENDEKANAT An HerrUniv.Prof.Dr. Berthold Rittberger persönlich/vertraulich Mit freundlichen Grüßen, MitfreundlichenGrüßen, Lehrevaluation im SoSe 0: Auswertung der Umfrage

Mehr

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen?

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen? Evaluation Elternbefragung Kindergarten/Kinderkrippe März 5 Anzahl der ausgegebenen Bögen: 4 Rücklauf: 7; das sind 48,95% von allen ausgegebenen Bögen Rücklauf aus den einzelnen Gruppen: Regenbogengruppe

Mehr

Sätze mit wenn, dann. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1062X_DE Deutsch

Sätze mit wenn, dann. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1062X_DE Deutsch Sätze mit wenn, dann BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1062X_DE Deutsch Lernziele Sätze mit wenn, dann bilden Über Lebensziele sprechen 2 Wenn ich mir meine Zeit bei der Arbeit nicht einhalte,

Mehr

Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Dr. Nils Goerke; PD Dr. Volker Steinhage

Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Dr. Nils Goerke; PD Dr. Volker Steinhage Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens Dr. Nils Goerke; PD Dr. Volker Steinhage Veranstaltungsbewertung der Fachschaft Informatik 11. April 2016 Abgegebene Fragebögen: 8 1 Bewertung der Vorlesung 1.1

Mehr

3 Gründe Warum du Theorieseminare besuchen solltest

3 Gründe Warum du Theorieseminare besuchen solltest 3 Gründe Warum du Theorieseminare besuchen solltest und auch Praxisseminare ohne Hund Vielleicht lehne ich mich heute zu weit aus dem Fenster, aber du weißt, dass ich niemanden etwas vorschreiben möchte.

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Computergrafik SS 2008

Computergrafik SS 2008 Computergrafik SS Was wir schon immer von Ihnen über die Lehrveranstaltung Computergrafik im SS wissen wollten Ergebnis der Online-Evaluation in Stud.IP 1. Ihre Vorkenntnisse Zu welchen Veranstaltungen

Mehr

PJ-Evaluation, Zwischenauswertung September Februar 2017, Radiologie UKSH. Auswertung zum Tertial Radiologie UKSH

PJ-Evaluation, Zwischenauswertung September Februar 2017, Radiologie UKSH. Auswertung zum Tertial Radiologie UKSH Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres PJ-Tertials. Zu dieserm Tertial wurden 8 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen zu den Diagrammen befinden sich am Ende

Mehr

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks Iris Komarek Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! Die 40 besten Lerntricks Illustration Birgit Österle ile - ich lern einfach! LERNCOACHING KALENDER 2016 Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen!

Mehr

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Kebekus. Ansprechpartner: Ekaterina Gregor Evaluation der Veranstaltung 6003 im SS 08

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Kebekus. Ansprechpartner: Ekaterina Gregor Evaluation der Veranstaltung 6003 im SS 08 Evaluation der Lehre an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln c/o Institut für Organische Chemie Greinstraße D-0 Köln Fax: + 0- mathnat-edl@uni-koeln.de Evaluation der

Mehr

PJ-Evaluation, Zwischenauswertung September Februar 2017, Chirurgie Sana Kliniken Lübeck (Krankenhaus Süd)

PJ-Evaluation, Zwischenauswertung September Februar 2017, Chirurgie Sana Kliniken Lübeck (Krankenhaus Süd) Auswertung zum Tertial Chirurgie Sana Kliniken Lübeck (Krankenhaus Süd) Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres PJ-Tertials. Zu dieserm Tertial wurden 8 Bewertungen

Mehr

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Vom 24.-25.03.2012 fanden die Dublin Championships im Irish Dance statt. 2 Schülerinnen, Birthe Neuber (14) und Carolin Scheinert (15) flogen gemeinsam mit

Mehr

Ziel und Zusammenfassung der Umfrage

Ziel und Zusammenfassung der Umfrage Ziel und Zusammenfassung der Umfrage Ziel Ansprache von Aufrundern und Kennern Online-Befragung Heute kennen ca. 50-70% der Bevölkerung Deutschland rundet auf Ziel der Studie: Grundsätzliches Verständnis

Mehr

WS 13/14: Auswertung für Logische Grundlagen der Datenbanktheorie

WS 13/14: Auswertung für Logische Grundlagen der Datenbanktheorie Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät - Der Studiendekan Techn. Fakultät - Erwin-Rommel-Str. 60-908 Erlangen Dr. Tadeusz Litak (PERSÖNLICH) WS /: Auswertung für Logische

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltung Bildverarbeitung und Mustererkennung (5030) im SS2014

Fragebogen zur Lehrveranstaltung Bildverarbeitung und Mustererkennung (5030) im SS2014 Professor Dr.-Ing. Martin Werner Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Hochschule Fulda Fragebogen r Lehrveranstaltung Bildverarbeitung und Mustererkennung (5030) im SS2014 Liebe Studierende,

Mehr

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6 Dr. phil. habil. Alexander Lasch, Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (007) Dr. phil. habil. Alexander Lasch Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (007) Erfasste Fragebögen = 6 Globalwerte

Mehr

Organisation. Termin: Montag 18:00 bis 19:30 Ab dem Termine Raum:? VHS Kurs Bad Homburg SS Von Heiko Spindler

Organisation. Termin: Montag 18:00 bis 19:30 Ab dem Termine Raum:? VHS Kurs Bad Homburg SS Von Heiko Spindler VHS Kurs Bad Homburg SS 2009 Von Heiko Spindler Organisation Termin: Montag 18:00 bis 19:30 Ab dem 3.2.2009 8 Termine Raum:? 2 1 Agenda für Heute Einleitung Organisatorisches Vorstellung Informationen

Mehr

Du hast ein Praktikum abgeschlossen Hier geht es um die Nachbereitung des Praktikums.

Du hast ein Praktikum abgeschlossen Hier geht es um die Nachbereitung des Praktikums. PRAKTISCHES FÜRS PRAKTIKUM Dieser Themenbereich befasst sich mit der gezielten Vor- und Nachbereitung des Betriebspraktikums. Die Schüler/innen machen sich bewusst, welche Kompetenzen durch ein Praktikum

Mehr

Übt zu zweit. Faltet das Blatt in der Mitte. Stellt euch gegenseitig eine Frage. Gebt eine Antwort. Fallen euch noch weitere Fragen ein?

Übt zu zweit. Faltet das Blatt in der Mitte. Stellt euch gegenseitig eine Frage. Gebt eine Antwort. Fallen euch noch weitere Fragen ein? Übt zu zweit. Faltet das Blatt in der Mitte. Stellt euch gegenseitig eine Frage. Gebt eine Antwort. Fallen euch noch weitere Fragen ein? Frage Antwort Wie heißt du? Ich heiße... Wer bist du? Ich bin...

Mehr

Test A Wortschatz, Aussprache, Rechtschreiben

Test A Wortschatz, Aussprache, Rechtschreiben 5-6 Test A Wortschatz, Aussprache, Rechtschreiben 1 Zu welchem Unterrichtsfach gehören die Schulsachen? Unterstreiche. a) Heft: Sport Englisch - Kunst b) Malkasten: Französisch Geschichte Kunst c) Taschenrechner:

Mehr

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Einführung in die Organische Chemie (OC01) Prof. Dr. Uli Kazmaier. Kontakt:

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Einführung in die Organische Chemie (OC01) Prof. Dr. Uli Kazmaier. Kontakt: Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS 2016 Einführung in die Organische Chemie (OC01) Prof. Dr. Uli Kazmaier Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de Allgemeine Informationen Informationen zum Projekt Qualis

Mehr

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Managementinformationssysteme II: Data Mining (Übung, Gruppe 1, Do,

Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS Managementinformationssysteme II: Data Mining (Übung, Gruppe 1, Do, Feedback der Veranstaltungsevaluation - SS 2017 Managementinformationssysteme II: Data Mining (Übung, Gruppe 1, Do, 08.30-10.00 Uhr) Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Felix Groß Kontakt: qualis@mx.uni-saarland.de

Mehr

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Kommunikationspsychologie SS08 Jürgen Kasper Seminar TeilnehmerInnen:16 Anzahl der abgegebenen

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Kommunikationspsychologie SS08 Jürgen Kasper Seminar TeilnehmerInnen:16 Anzahl der abgegebenen Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Jürgen Kasper Seminar TeilnehmerInnen:16 Anzahl der abgegebenen Bögen: 16 Beteiligung: 10 War Ihnen der Inhalt der Lehrveranstaltung vor Seminarbeginn bekannt?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik und Zeichensetzung 5./6.Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Fitness Werner Rebl Grammatik

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Lukas Morbe ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick). TU Darmstadt Hochschuldidaktische Arbeitsstelle Hochschulstr. 689 Darmstadt An Herr M. Sc. Christian Wolff persönlich Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr geehrte/r Herr

Mehr

Auswertung zur Umfrage «Bewegungspausen» am Gym Oberwil

Auswertung zur Umfrage «Bewegungspausen» am Gym Oberwil Auswertung zur Umfrage «Bewegungspausen» am Gym Oberwil 40 Lehrpersonen angefragt 26 Lehrpersonen Rücklauf = 65% 26 Klassen angefragt 19 Klassen Rücklauf = 73% (3. FMS-Klassen schon weg!) (n = 318 SchülerInnen)

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL

AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL 11. Januar 2016 bis 15. April 2016 Florian Lehner, WWI13B (5. Semester) Vorbereitung & Anmeldung Man sollte sich rechtzeitig überlegen, wann und ob man in

Mehr