Landschildkröten. Auch wir haben Rechte! Lebende Fossilien Seite 12 bis 14. Professioneller Rechtsbeistand für Hundehalter Seite 18 und 19.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landschildkröten. Auch wir haben Rechte! Lebende Fossilien Seite 12 bis 14. Professioneller Rechtsbeistand für Hundehalter Seite 18 und 19."

Transkript

1 TIERSCHUTZ KURIER NR. 3 / 2016 P.b.b., Verlagspostamt 6020 Innsbruck, GZ 02Z M Landschildkröten Lebende Fossilien Seite 12 bis 14 Welpen-Ecke mit Streuner und Struppi Seite 21 Auch wir haben Rechte! Professioneller Rechtsbeistand für Hundehalter Seite 18 und 19

2 Infos zum Verein Tierschutzverein für Tirol 1881: Völser Straße Innsbruck Tel. 0512/ Fax 0512/ Öffnungszeiten: Mo. Fr.: 8 12 Uhr und Uhr Vereinsangelegenheiten: office@tierschutzverein-tirol.at Administration allgemeine Anfragen Vermisste gefundene Tiere: frontoffice@tierschutzverein-tirol.at Vorstandsmitglieder: Obmann: Dr. Christoph Lauscher Stellvertreterin: Dr. Doris Wilflingseder Kassier: Dr. Peter Schweiger Stellvertreterin: Claudia Hauser Schriftführer: Dr. Johannes Härting Geschäftsführerin: Verena Volgger Tierheime des Tierschutzvereins für Tirol 1881: Tierheim Innsbruck Mentlberg: Völser Straße Innsbruck Tel. 0512/ Fax 0512/ th.mentlberg@tierschutzverein-tirol.at Büro: Mo. Fr.: 8 12 Uhr u Uhr Sa.: Uhr Tiervergabe: Bitte beachten Sie, dass eine Tiervergabe MO, DO, FR und SA jeweils nur am Nachmittag zwischen Uhr möglich ist. DI und MI dann in der Zeit von Uhr. Tierheim Wörgl: Lahntal Kundl Tel. 0664/ th.woergl@tierschutzverein-tirol.at Di. Sa.: Uhr Spendenkonten: Tiroler Sparkasse: IBAN: AT BIC: SPIHAT22XXX Raiffeisen Landesbank Tirol: IBAN: AT BIC: RZTIAT22 FÜR DIE Steuerliche STEUERLICHE ABSETZBARKEIT Absetzbarkeit: Der Tierschutzverein für Tirol 1881 gehört zu den begünstigten Spendenempfängern. Spenden an unseren Verein können daher im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen von der Steuer abgesetzt werden. Unsere diesbezügliche Registrierungsnummer lautet NT Vielen Dank! Spendegütesiegel: Der Tierschutzverein für Tirol 1881 ist seit dem Jahr 2008 Träger des Österreichischen Spendengütesiegels. ZVR-Nummer: Reg.NR. NT Ehrenmitglieder: Dr. Helmut Pechlaner Helmut Wlasak Dr. Klaus Eberherr Brigitte Fassbaender Inge Welzig Eva Lind 24h-Bereitschaftstelefon: Tel. 0664/ Tel. 0664/ (Tiroler Unterland) Homepage: Facebook: Tierschutzverein für Tirol Vermisste und gefundene Tiere Tierschutzverein für Tirol Tierheim Reutte: Unterlüss 6600 Reutte Tel. 0664/ th.reutte@tierschutzverein-tirol.at Di. Sa.: Uhr Katzenheim Schwaz: Pirchanger Schwaz Tel. 0664/ katzenheim@tierschutzverein-tirol.at Di. Sa.: Uhr Vereinslokal Treffpunkt für Tierfreunde : Unser Vereinslokal Treffpunkt für Tierfreunde beim Tierheim Mentlberg steht Besuchern jeweils freitags und samstags in der Zeit von Uhr offen. Impressum: Der Tierschutzkurier ist die offizielle Vereinszeitschrift des Tierschutzvereins für Tirol 1881 und erscheint seit 1989 in sechs Ausgaben pro Jahrgang. Chefredaktion: Dr. Doris Wilflingseder und Florian Hörtnagl Redaktionelle Mitarbeit: Brigitte Kann Korrekturen: Dr. Doris Wilflingseder Graphik und Illustration: Nikola Cazzonelli Fotos: Tierschutzverein für Tirol 1881 Druck: Athesia Tyrolia Druck GmbH

3 Obmann Dr. Lauscher Liebe Leserinnen und Leser, der Tierschutzkurier Nummer 3 im Jahr 2016 widmet einen besonderen Schwerpunkt den Landschildkröten. Generell ist die Zahl der Reptilien, die in unser Tierheim Mentlberg kommen, in den letzten Jahren stark gestiegen. Die unterschiedlichen, nicht selten auch exotischen Arten stellen uns dabei immer wieder vor neue Herausforderungen sowohl hinsichtlich der Haltung als auch ihrer Vermittlung. Schildkröten bilden dabei die größte Gruppe, mit ihnen haben wir bereits umfangreiche Erfahrungen gesammelt. Unsere Landschildkröten werden in der privaten Auffangstation Kriechenland betreut, für Wasserschildkröten richten wir derzeit eine Beckenlandschaft im Tierheim Mentlberg ein und hoffen, dieses Projekt noch im heurigen Jahr abschließen zu können. Sie finden in diesem Heft wichtige und interessante Informationen über diese faszinierenden Tiere. Ein weiterer Schwerpunkt beschäftigt sich mit der Darstellung der gesundheitlichen Vorteile einer rein pflanzenbasierten Ernährung für den Menschen anhand der sogenannten China-Study. Unser Projekt Oase für Samtpfoten, das mit Spenden großzügig unterstützt wurde, steht kurz vor der Fertigstellung. Die baulichen Maßnahmen sind weitestgehend abgeschlossen, nun fehlt noch die Inneneinrichtung, damit sich unsere Samtpfoten hier wohl fühlen können. Wir werden darüber berichten. Seit Anfang Mai befindet sich die neue Quarantänestation im Untergeschoß des Treffpunktes in Bau. Hier entsteht eine den zeitgemäßen Anforderungen entsprechende Unterbringungsmöglichkeit für Hunde, Katzen und Kleintiere, die in manchen Fällen für längere Zeit in Quarantäne müssen. Erstmals kann damit auch eine vollständige räumliche Trennung von den übrigen Tieren erreicht werden, was eine wichtige Verbesserung darstellt. Jedes Jahr mit Beginn der heißen Jahreszeit erreichen uns verstärkt Meldungen und Beschwerden über die Leiden der Pferde, die in der Stadt Innsbruck Fiaker ziehen. Wir werden im heurigen Jahr verstärkt Initiativen setzen, um diese aus der Sicht des Tierschutzes sehr fragwürdige Touristenattraktion möglichst zu beenden. Der Vorstand hat mit Mai diesen Jahres Frau Verena Volgger zur Geschäftsführerin des Vereins bestellt. Verena Volgger bleibt auch weiterhin Tierheimleiterin in Mentlberg. Wir wünschen ihr für ihre neue Aufgabe viel Erfolg. Nachstehend finden Sie nochmals das Mitgliederstammdatenblatt. Soferne Sie es noch nicht getan haben, möchten wir Sie bitten, dieses auszufüllen und an uns zurückzusenden. Sie können das auch über die Homepage erledigen oder uns die Daten per oder Fax zukommen lassen. Ihr Christoph Lauscher Liebe Mitglieder, liebe LeserInnen! Falls Sie noch kein Mitgliederstammdatenblatt ausgefüllt haben, bitte wir Sie dies jetzt zu tun und uns das Formular in Folge zurückzusenden. Sie können dies aber auch über unsere Homepage erledigen, oder uns Ihre Ergänzungen per zukommen lassen. Vielen Dank. Team Tierschutzverein für Tirol 1881 An den Tierschutzverein für Tirol 1881 Völser Straße Innsbruck Betreff: Mitgliederstammdatenblatt Vorname:... Nachname:... Mitglied seit:... Adresse:... Postleitzahl:... Geburtsdatum:... Telefon Nummer:... Persönliche Bemerkung:

4 von Tierfreund zu Tierfreund Hallo liebes Team vom Tierheim Mentlberg, wir haben vor fünf Jahren den super coolen Hund Tasso von euch bekommen und ein neues zu Hause gegeben. Es geht ihm sehr gut und er ist wirklich ein ganz braver und schöner Prinz Tasso geworden. Wir sind sehr stolz auf ihn und würden uns freuen, wenn er vielleicht mal aus einem Tierschutzkurier strahlen dürfte. Ganz liebe Grüße, Ricky und Markus. Prinz Tasso schreibt: Hallo Leute, ich wollte mal fragen, ob ihr mich noch kennt? Sorry, dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, aber bei uns ist immer etwas los. Es ist schon lange her, dass ich euch verlassen habe, aber mir geht es prächtig in meinem neuen Rudel. Ich wünsche allen meinen Kollegen, dass auch sie eine zweite Chance bekommen und ebenfalls eine tolle neue Familie finden. In demokratischen Ländern werden zwar gewöhnlich Menschenrechte geachtet, die Rechte der Tiere jedoch nur in den seltensten Fällen respektiert. Doch das Prinzip der wechselseitigen Abhängigkeit der Erscheinungen lehrt uns, dass wir mit allen Wesen gleichermaßen verbunden sind. Meist vergessen wir diesen Punkt aber und machen uns keine Gedanken über die Folgen, die negatives Verhalten unsererseits auf kurze oder lange Sicht auf unsere Lebensumstände haben wird. Die überhandnehmende Ausbeutung von Tieren und Natur wird zukünftig wahrscheinlich Auswirkungen auf unsere Versorgung mit Nahrungsmitteln und unsere Gesundheit haben. Wenn wir darüber nur einen Moment nachdächten, würden wir mit Sicherheit ein System schaffen, das stattdessen auf Tier- und Umweltschutz setzt. Dalai Lama/Tendzin Gyatsho Buddhistischer Mönch und Friedensnobelpreisträger. *1935 Hallo liebe Tierschützer! Ciao und liebe Grüße, Prinz Tasso Nach der ersten Eingewöhnungszeit genießen Lilly und Strizzi die Zeit bei uns zuhause und toben sich aus! Vielen Dank für alles! LG Heinz Kater Joe schreibt: Hallo! Ich bin Capo, mittlerweile heiße ich Joe. Ich fühle mich sehr wohl in meinem neuen Zuhause. Ich freue mich über Spaziergänge im Freien, bin aber auch gerne in der Wohnung beim Faulenzen. Manchmal habe ich Minuten, da bin ich total verspielt und manchmal schlafe ich nur so vor mich hin. Ich habe das Gefühl, dass mich alle sehr gerne mögen, außer mit meiner Nachbarskatze Resi verstehe ich mich nicht so gut. Pauli Liebe Grüße, Joe aus Thaur Krone lesen macht unseren Pauli immer sooo müde. Er ist nun eben doch schon ein älterer, fast vierzehnjähriger Herr. Liebe Grüße, Brigitte und Robert Hallo Florian! Seit bereits mehr als drei Jahren bereichert Jenna ein Ex-Schützling aus Mentlberg unser Leben! Liebe Grüße, Irene und Hansjörg 4

5 Vorstand Tierschutzverein für Tirol 1881: Kassier Stellvertreterin Claudia Hauser. Liebe Tierfreunde! In meiner Funktion als Kassier Stellvertreterin bin ich unter anderem auch für die Mitgliederbetreuung des Tierschutzvereins zuständig und arbeite aus diesem Grund eng mit der Mitgliederverwaltung zusammen, welche nun schon seit vielen Jahren von Frau Beatrix Eder kompetent und gewissenhaft geführt wird. Im Rahmen dieser Tätigkeit setze ich mich öfters mit Mitgliedern und Förderern in Verbindung. Im Rahmen dieser Gespräche erfahre ich von deren Erwartungen, persönlichen Erfahrungen, Sorgen und Nöten, aber auch von deren Freuden und von so manch geliebten tierischen Wegbegleiter/n. Es sind meist sehr persönliche und rührende Erzählungen, lustige Anekdoten, einfache Geschichten aus dem Leben, die das Herz berühren. All diese Gespräche haben aber eines gemeinsam: Sie zeugen von unglaublicher Verbundenheit zu Tieren, von Hilfsbereitschaft und dem Willen sich für jene einzusetzen, die in unserer Gesellschaft über keine eigene Stimme verfügen. Die Mitarbeiter_innen in den Tierheimen, im Außendienst und jene hinter der Front geben jeden Tag ihr Bestes, um den oftmals unabsehbaren Anforderungen möglichst gut und umfassend begegnen zu können. Dass in all dem Tun Fehler passieren, kann wohl nicht ausgeschlossen werden. Was ich jedoch ausschließen kann, ist, dass nicht das Beste versucht wird. Unsere Mitarbeiter_innen arbeiten mit viel Herzblut, Umsicht und Begeisterung, oft weit über deren eigentlichen Aufgaben und Vorgaben hinaus, daran, jedem einzelnen Tier neben einer möglichst guten Versorgung, Sicherheit, Ruhe und Platz für individuelle Entfaltung zu bieten. Auch wenn diese Arbeit manchmal zweifellos emotional sehr belastend sein kann, den Dank erfahren wir alle seitens unser Schützlinge, seitens zufriedener Tieradoptanten und nicht zuletzt durch Ihre wertvolle Unterstützung! Sie, liebe Leserinnen und Leser, unterstützen mit Ihrer Spende eine großartige und täglich notwendige Arbeit, welche umfassend, aber auch unmittelbar nützlich ist. Sie helfen Leid zu vermindern und Glück zu schenken! Ich möchte mich an dieser Stelle für alle und jede erfolgte Unterstützung ganz herzlich bedanken! Egal ob diese in Form einer Geldspende, einer Sachspende, oder durch ehrenamtliche Mitarbeit erfolgt ist, oder vielleicht noch erfolgen wird. Als Kassier Stellvertreterin kann ich Ihnen auch einen sorgsamen Umgang mit Ihren Spenden zusichern und Ihnen noch einmal versichern, dass wir alle ehrenamtliche Vorstände, ehrenund hauptamtliche Mitarbeiter_innen unser Bestes geben, um Tieren in Not beizustehen. Bitte helfen Sie uns zu helfen! Ihre Claudia Hauser. NOT FELL : Wasserschildkröten Gesunde Rot-, und Gelbwangen - Schmuckschildkröten ab ca. 15 cm Panzerlänge können in den warmen Sommermonaten in einem Teich gehalten werden (Hält man kleinere Tiere, muss der Teich zum Schutz vor Fressfeinden vergittert werden.). Den Rest des Jahres sollten die gepanzerten Sonnenanbeter dann allerdings in einem Aquaterrarium im Haus verbringen dürfen. Umsiedeln sollte man die Schildkröten, wenn der Gartenteich dieselbe Temperatur hat wie das Becken, in dem sie indoor leben. Dann fällt ihnen die Umstellung sicherlich am leichtesten. Wasserschildkröten Schildbürger in Not Abseits von den in der privaten Auffangstation untergebrachten männlichen Landschildkröten (Siehe Seiten 12-14) stehen im Tierheim Innsbruck Mentlberg auch viele Wasserschildkröten zur Vermittlung. Als Kompromiss sollte das Wasser des Teiches aber mindestens stabile 20 Grad aufweisen. Als Richtwert zur Lufttemperatur können 26 Grad herangezogen werden. Der sonnig gelegene Teich sollte Landzonen (Flachwasserbereiche) aufweisen und unbedingt über eine stabile Umzäunung verfügen (Glattwandige, blickdichte Einfriedung). Ein beheizbares Schutzhaus vervollkommnet die Anlage. Will man die Schildkröten mehr als nur ein paar Monate im Garten halten, bietet es sich an, ein Gewächshaus (mindestens zur Hälfte) über den Teich zu bauen. Gerne beantworten Ihnen unsere Mitarbeiter_innen weitere Fragen zur Haltung: th.mentlberg@tierschutzverein-tirol.at

6 Tierheim Innsbruck Mentlberg Liebe Leser_innen! Es tut sich viel im Tierheim Mentlberg: Tieraufzuchten, Fundtiere und der eigentliche Betrieb halten die Mitarbeiter_innen auf Trab. Unterstützt werden diese in ihrem täglich Tun durch großartige Tierfreunde, durch Sach- und Futterspenden sowie vor allem, durch viele ehrenamtliche Kräfte. Freiwilligentag 2016 Im März fand der von der Freiwilligenpartnerschaft Tirol organisierte Freiwilligentag 2016 statt. In dessen Rahmen konnten interessierte Personen im Tierheim Mentlberg mithelfen und bei dieser Gelegenheit auch einen Blick hinter die Kulissen werfen. So führte eine Gruppe Hunde zum Spa- ziergang aus, während sich die andere der Instandsetzung der Freilaufgehege widmete. Eine Freiwillige berichtet: Wir hatten wirklich einen sehr netten Tag mit den Vierbeinern. Das Team im Tierheim hat uns herzlich empfangen und uns alles gezeigt. Nach einem kurzen Kennenlernen ging es dann zum Natterer See. Das Wetter hat ja super mitgespielt. Hannes hat uns bereitwillig sämtliche Fragen beantwortet und der Spaß kam auch nicht zu kurz. Nach gut zwei Stunden wurden wir dann alle noch fürstlich verköstigt. Hut ab und vollsten Respekt mit wie viel Engagement die Angestellten dort ihrer Arbeit nachgehen. Es hat uns allen sehr gut gefallen und wir sind nächsten Jahr sicher auch wieder dabei. Blazenka Belavic, UNIQA Insurance Group AG Quelle: Freiwilligenzentrum Tirol Mitte Wir möchten uns ebenfalls an dieser Stelle bei allen fleißigen Helferlein recht herzlich bedanken und hoffen auf weitere Unterstützung im Laufe des Jahres, sowie im Rahmen des Freiwilligentages 2017! Ehrenamtliche Mitarbeit Für interessierte Personen findet einmal im Monat, jeweils am Monatsanfang, ein Einführungsabend für ehrenamtliche Mitarbeiter_innen im Vereinscafé Treffpunkt für Tierfreunde statt. Nächster Termin: 6. Juni 2016 / Uhr Weitere Termine, Infos und Anmeldung: th.mentlberg@tierschutzverein-tirol.at, oder 0512/ Viele Aquarianer sind unserem Aufruf gefolgt und haben uns nicht mehr benötigte oder überzählige, Aquarien zur Verfügung gestellt. Vielen Dank für die wertvolle Unterstützung! Aquarien 6

7 Neues aus der Wildtierabteilung Feldhase, Marder und Zwergfledermaus stehen hier stellvertretend für alle Verwahrloste Fundtiere Fundtiere kommen im Jahresablauf regelmäßig in das Tierheim Mentlberg. Beim Gesundheits-, Ernährungsund Allgemeinzustand mancher Tiere bleibt den Tierpflegern zeitweilig aber förmlich der Atem stehen, wie im Fall zweier Perserkatzen, die nebst erfolgter Erstversorgung, in Folge von den Mitarbeiter_innen gründlich und vollständig geschoren werden mussten. (Siehe auch Seite 8) Tiere, die bereits heuer in der Wildtierabteilung aufgezogen, gesundgepflegt und in Folge wieder ausgewildert wurden. Junges Leben Aber nicht nur in der Wildtierabteilung galt es, junges Leben aufzuziehen. Als ein Wurf junger Rennmäuse, dessen Mutter leider verstorben war, im Tierheim abgegeben wurde, wurden diese liebevoll von Hand aufgezogen. Lehrling Sara hat neben den Tierpfleger innen der Kleintierabteilung hier besonders gute und kompetente Arbeit geleistet! Futterspende Wir bedanken uns ganz herzlich für die großzügigen Futterspende der Fressnapf Filiale Vomp. Wir und unsere Pfoten wissen die Gaben sehr zu schätzen! Lebenslange Treue Tierschutz und Schule Unser neues Schulprogramm Schüler_innen der neuen Mittelschule Inzing besuchten im Rahmen einer Führung das Tierheim Mentlberg. Interessierte Lehrpersonen und Gruppen ab fünf Personen richten Ihre Anfrage bitte an Das war ein Besuch, über den wir uns ganz besonders gefreut hatten: Hündin Lady wurde vor nunmehr neun Jahren aus dem Tierheim Mentlberg adoptiert. Heute ist die gutmütige Hündin elf und muss nun aus gesundheitlichen Gründen ein wenig leiser treten. Lady hat aber absolut treue Menschen an ihrer Seite, die keine Kosten und Mühen gescheut haben, um Lady gesundheitlich zu unterstützen! Siegfried und Lady Interessierte Lehrpersonen können für Schüler_innen der 3. und 4. Klassen Volksschule kostenlos die Module Nutztiere Kleintiere & Reptilien Katzen und Hunde buchen. In einer Schulstunde erarbeiten die Kinder gemeinsam mit unseren Vortragenden verschiedene Bereiche rund um das gewünschte Thema. Die Kinder bekommen dabei keinen langweiligen Vortrag zu hören, sondern können in spannenden Lernspielen aktiv mitarbeiten. Bei einem Besuch in Ihrer Schule benötigen wir einen Beamer, eine Leinwand und eine magnetische Tafel. Anmeldungen richten Sie bitte an Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und auf viele interessierte Kinder! Team Tierschutzverein für Tirol

8 Tierheim Wörgl Im Tierheim Wörgl war man in den letzten Tagen ganz auf Reinigung bedacht. Zum einen unterzogen die Mitarbeiterinnen unterstützt durch ehrenamtliche Helfer_innen das gesamte Tierheim einer gründlichen Säuberung. Aber auch bei so manchem Abgabehund muss dem Pflegezustand zum Abgabezeitpunkt geschuldet gründlich nachgebessert werden. Wie im Fall von drei Maltesern, die ordentlich Fell lassen mussten. Verwahrloste Abgabetiere Manche Tieraufnahmen münden in viel mehr Arbeit- und Zeitaufwand, als man zunächst annimmt: So wurden im Tierheim Wörgl im April von einer Hobbyzüchterin drei Malteser abgegeben. Natürlich gingen wir bei einer lokalen Züchterin davon aus, dass die Tiere in gutem Zustand, gepflegt und somit schnell zu vermitteln seien. Frühjahrsputz Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen wurden unsere Mitarbeiterinnen und ehrenamtlichen Helfer_innen im Tierheim Wörgl aktiv. Das Tierheim wurde innen und außen gründlich auf Vordermann gebracht, wobei besonders die Außengehege der Hunde nach dem Winter vom Schmutz befreit werden mussten. Mit Hochdruckreinigern und Schrubbern ging es dem Dreck an den Kragen. Vorstandsmitglied, Tierarzt Dr. Peter Schweiger bei der Erstuntersuchung der Tiere. Bei Überprüfung der Tierdaten waren diese älter als ursprünglich angegeben und hatten keine gültige Impfung. Und erst der traurige Anblick! Das Fell war bei allen dreien stark verfilzt, mit eingetrocknetem Kot, die Krallen viel zu lang und die Zähne mit starkem Zahnstein belegt. Es müssen also nicht immer verantwortungslose Züchter aus dem Ausland sein, die für negative Überraschungen sorgen. Bevor das Trio zwei Hündinnen und ein Rüde zur Vermittlung freigegeben werden konnte, mussten sie von den Mitarbeitern gepflegt werden. Hundefrisörin Manuela Mähr vom Hundesalon Beauty Dogs in Brixlegg unterstützte uns dabei und sorgte für ein schönes neues Aussehen. Nachdem auch die Zähne behandelt und die Impfungen aufgefrischt wurden, sind die freundlichen Malteser nun bereit für ein neues Leben. Wenn es mit einem schönen Zuhause klappt, haben sich die vielen Stunden der Arbeit und Mühe wirklich gelohnt Handwerker gesucht Für immer wieder anfallende handwerkliche Arbeiten suchen wir im Tierheim Wörgl noch Frauen und Männer, die unser Team tatkräftig in der Zukunft unterstützen möchten. Aktuell suchen wir jemanden, der gerne mit Holz arbeitet und dringende Reparaturen an den Außengehegen der Kaninchen und Meerschweinchen durchführen kann. Kontakt: oder 0664/ Vielen Dank! 8

9 Tierheim Reutte Tierheimleiterin Bernadette schreibt: Aus dem Außerfern können wir über eine erfolgreiche Tiervermittlung, eine glückliche Katze in Freiheit und von einem tierfreundlichen Autohaus berichten, dessen Mitarbeiter_ innen eine eigene Tierschutzkassa installiert haben! Aber auch das Gestüt Stegerberg in der Unterlüss erwies sich als guter Nachbar und unterstützte unsere Schützlinge im Tierheim Reutte. Happy End für Shiva Die junge Labrador Mix Dame Shiva durfte endlich vom Tierheim in ein eigenes, schönes Zuhause ziehen. Dankeschön an die neuen Hundeeltern Paula und David! Im März veranstaltete Nora Hilti vom benachbarten Gestüt Stegerberg ( einen Tag der offenen Tür. So konnte man bei tollem Wetter die Pferde bewundern und bei Kaffee und Kuchen mit den vielen Hunden in der Sonne sitzen. Und ganz nebenbei konnte man dadurch auch noch etwas Gutes tun: Denn der Erlös der Kaffee- und Kuchenverkäufe ging im Gesamten an das Tierheim Reutte! Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Stegerbergern Mitarbeiter_innen und Helfer_innen bedanken. Wir haben uns wirklich sehr gefreut, dass ihr an uns und an unsere tierische Belegschaft gedacht habt! Gute Nachbarschaft Nora bei der Spendenübergabe im Tierheim Reutte. Katze Gina Ein Jahr lang lebte Gina im Tierheim Reutte. Sie fühlte sich von Anfang an sehr unwohl in ihrem Katzenzimmer. Weder Leckerlis noch Streicheleinheiten konnte sie dazu bewegen Menschen zu vertrauen. ihren ehemaligen Pflegerinnen. Wir sind sehr froh, dass es Gina nun so gut geht und sie sich endlich bei uns wohl fühlt! Tierschutzkassa Das Autohaus Wolf in Höfen (www. autohaus-wolf.at) zählt seit langem zu unseren treuesten Unterstützern. Wobei es im Betrieb die einvernehmliche Regelung gibt, dass bei kleinen Pannen im Berufsalltag der jeweilige Mitarbeiter einen Euro in die hauseigene Tierschutzkassa einbezahlt. Wir bedanken uns ganz herzlich beim gesamten Team für diese solidarische und hilfreiche Unterstützung und hoffen, dass dieses Beispiel vielleicht Schule machen wird! Lange haben wir überlegt, was wir denn machen könnten, um Gina zu helfen. Leider kam im Endeffekt dann noch erschwerend hinzu, dass sich die Katzendame, nach dem Auszug ihrer Artgenossen, gar nicht mehr sicher fühlte. Da am Gelände vom Tierheim Reutte einige verwilderte Katzen leben, die jeden Abend zum Essen und Schlafen zu uns kommen, hofften wir, dass das auch die geeignete Lösung für unsere Gina wäre. Seit ca. zwei Monaten lebt die Schöne nun also bereits in Freiheit und genießt diese sichtlich. Sie bewegt sich nie weit weg vom Tierheim und ist jeden Nachmittag zum Kuscheln und Essen bei

10 Katzenheim Schwaz Glückliche Vermittlung Das ist unser Lui. Auffällig ist, dass der wunderschöne und verschmuste Kater zwei verschiedene Augenfarben hat. Viele (tierliebe) Menschen befürchten, dass nun, da die gesetzliche Kastrationspflicht auch Katzen in bäuerlicher Haltung betrifft (siehe Rückblatt), es in Zukunft schwer bis unmöglich sein wird, Katzen im Besonderen junge Tiere zu adoptieren, ohne diese teuer über ein Tierheim beziehen zu müssen. Diese Befürchtungen teilen wir (leider) nicht, obwohl der Anlass dieser Gesetzesänderung zweifelsohne im Sinne einer Populationseindämmung zu verorten ist. Was sind nun aber die Vorteile, was erwartet mich, wenn ich eine Katze aus einem Tiroler Tierheim adoptieren will? Heimleiterin Sandra schreibt: Erfahrung macht stark! Welche Vorteile bieten Ihnen die Tiroler Tierheime? Lui hat ein ganz wundervolles Zuhause gefunden! Er darf nun unter anderem mit einem Hund in einer eigenen Familie zusammen leben. An dieser Stelle nochmals alles Gute! Parallel zu unserer Arbeit haben Menschen schon von je her Tiere privat vermittelt. Was zu Stoßzeiten und in der Saison oftmals durchaus hilfreich sein kann, kann aber auch, wenn es überhandnimmt, durchaus hinderlich werden. Bei privaten Vermittlungen muss/sollte es in der Regel schnell gehen und dann wird, der Not der Stunde geschuldet, oftmals leider nicht so genau hingesehen. Ein Großteil der Tiere, die in ein Tierheim kommen, hatten in ihrem Leben aber schon ohnehin mehrere/etliche Plätze und sind nun auf der Suche nach dem berühmten Finalplatz. Das ist vielen Menschen vielleicht nicht auf Anhieb bewusst, aber für viele unserer Schützlinge endet im Tierheim ein langer (Leidens)Weg. Hier gilt es also, zu entschleunigen, dem Tier Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln und Mensch und Tier in Folge möglichst gut einzuschätzen und zusammenzuführen. Weitere Vorteile im Sinne des Tieres sind die stichprobenartigen Vor- und/ oder Nachkontrollen durch den Au- ßendienst des Vereins, welche sicherstellen, dass getätigte Angaben seitens der Adoptanten auch der Realität entsprechen bzw. eingehalten werden (Vermieter, Freigang, etc.). Weiteres werden alle Tiere tierärztlich untersucht, geimpft und gechipt, wobei die zu leistende Schutzgebühr hier nur einen Teil der für den Verein entstandenen Kosten deckt. Für vergleichsweise wenig Geld genießt der Adoptant/die Adoptantin also im Gegenzug die Sicherheit, dass beim übernommenen Tier keine teuren Nachsorgebehandlungen anfallen werden. Sollte im Zuge einer Abgabe dennoch einmal etwas Unerwartetes zu Tage treten, wird in der Regel seitens des Vereines eine kulante Lösung angestrebt. Es gilt also auch hier: Schnäppchen können mitunter (sehr) teuer werden. Setzen Sie also besser auf die bewährte Arbeit der Tiroler Tierheime und unterstützen Sie Tiere in Not! Vielen Dank. Materialspende Als es galt einen desolaten Zaun am Gelände des Katzenheims neu aufzustellen, sprang das Sägewerk Rudolf Heis, niedergelassen am Innsbrucker Stadlweg, dankenswerterweise mit einer Materialspende ein. Umgesetzt wurde die Arbeit dann durch einen ehrenamtlichen Mitarbeiter. Ein herzliches Dankeschön ergeht an dieser Stelle an alle Beteiligten! In guter Erinnerung Lui, sowie alle ehemaligen Bewohner, bekommen bei uns einen ganz besonderen Platz. Wenn wir genügend Bilder für unsere Pinnwände bekommen, werden diese dann auch regelmäßig ausgetauscht. Es wird niemand vergessen! Wir freuen uns immer sehr, wenn wir nach einiger Zeit wieder etwas von unseren ehemaligen Schützlingen hören und/oder sehen! Also liebe Leser_innen, falls ihr ein Tier vom Pirchanger adoptiert haben solltet, dann macht von eurem Schützling bitte ein Foto, und ab damit ins Katzenheim!

11 Katzenstation Oberland Katzenseniorenheim Tirol Unsere Manuela schreibt: Dieses Mal, meine lieben Leser-innen, möchte ich Ihnen einige Tiere vorstellen, welche zurzeit ihren Lebensabend im Katzenseniorenheim genießen. Alle haben allein schon durch ihr Alter Geschichte. Einige kamen zu mir, weil deren Halter_innen verstarben, andere, weil diese selbst ins Pflegeheim mussten, aber auch echte Notfelle von der Straße sind unter den Bewohnern der Katzenstation Oberland. Die meisten meiner Schützlinge stammen jedoch aus unseren Tierheimen, wo sie durch ihr Alter leider unvermittelbar Aufnahme im Katzenseniorenheim fanden. Somit wird an dieser Stelle auch die gute Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter_innen des Tierschutzvereins für Tirol dokumentiert. Damit sie nicht in Vergessenheit geraten! Am längsten sind nun schon seit August 2014 Ganger und Adi bei mir. Die Halter der beiden damals schon über sechzehn Jahre alten Kater waren leider gezwungen gewesen, in ein Altersheim zu übersiedeln. Caro, unsere Mitarbeiterin im Außen- dienst, musste die verängstigten Tiere in Folge mit einer Lebendfalle in dem verlassenen Haus einfangen. Nach erfolgter Tierarztkontrolle, noch unter Narkose und frisch kastriert kamen sie dann zu mir und genießen nun ihren Altersplatz. Nur streicheln darf ich sie beide immer noch nicht. Aber Schinken reichen ist genehmigt Im September 2014 kam die ebenfalls über sechzehnjährige Frau Wechselberger aus Telfs zu mir. Das liebenswerte Tier leidet an einem stark verkürzten Vorderbein, was durch einen ehemals gesplitterten und falsch zusammengewachsenen Oberarm herrührt. Die Halterin war leider verstorben. Zitternd aus dem Ofenloch geborgen Dann brachte mir Caro von einem ihrer Außendiensteinsätze im Februar 2015 fünf wilde Katzen ohne jede Zukunft. Auch dieser Halter war verstorben und es fand sich vor Ort niemand, der sie versorgen wollte/konnte. Die alte klapprige Jacky holte sie dort zitternd aus dem kalten Ofenloch. Ihr damaliger Blutbefund war so schlecht, dass sie eigentlich damals schon tot hätte sein müssen. Aber sie lebt noch heute und genießt Wärme, Futter und Streicheleinheiten. Beim Übersiedeln vergessen Vom Tierheim Wörgl übernahm ich im August 2015 die zahnlose Manule und die liebe Omile zu mir und vom Tierheim Mentlberg im September 2015 die dreifärbige alte Lilly. Letztere wurde einfach beim Übersiedeln in einer Innsbrucker Wohnung vergessen Im Februar 2016 brachte mir Caros Kollegin Barbara die dreifärbige ältere Frieda mit, und im März kamen noch Putzi und Martina, mit Spitznamen Sumsi-Tina zu mir. Dann gibt es noch die blinde und taube zwanzigjährige Waltraud, die zufrieden frisst, schläft und wieder frisst, die siebzehnjährige Nala, den alten Gargamel, Shiva, Cäsar, usw. Aktuelle Vermittlungen Einige Fundtiere kamen und wurden nach Ablauf der gesetzlichen Wartezeit weitervermittelt, einige konnten ihren glücklichen Besitzern zurückgegeben werden. Aktuell suchen eine ca. einjährige schwarz-weiße Straßenkatze und ein junger schwarzer Perserkater ein neues Zuhause mit Freigang. Ebenso die anfänglich scheue achtjährige Baghira. Die andern vier verwilderten Katzen wurden bei mir im Pferdestall ausgelassen und verdienen sich seitdem dort als brave Mäusefänger ihr Futter. Kontakt: Katzenstation Oberland Manuela Prantl Tel.: 0664/

12 Tierschutz Aktuell Landschildkröten Schildkröten faszinieren uns Menschen schon seit Urzeiten. So wurden deren Abbilder bereits in menschlicher Frühzeit auf zahleichen Kultgegenständen der verschiedensten Kulturen verewigt. Leider wurden/werden diese Tiere aber auch als Nahrungsquelle und deren Panzer als Gebrauchsgegenstand und Schmuckobjekt missbraucht. Heute nimmt man an, dass Vorfahren unserer Landschildkröten schon vor rund 250 Millionen Jahren existierten. Menschen früherer Dekaden ahnten das wohl und schrieben diesen urtümlichen Geschöpfen in ihrer Andersartigkeit solch erstrebenswerte Eigenschaften wie Weisheit, Gelassenheit, Unsterblichkeit und Fruchtbarkeit zu. Die Haltung von Wildtieren ist immer als problematisch anzusehen. Für Reptilien gilt das ebenso. Landschildkröten sind nun aber beides: Wildtier und Reptil. Die Art der Unterbringung trägt sehr wesentlich dazu bei, dass die von Ihnen gehaltenen Schildkröten gesund bleiben. Eine dauerhafte Unterbringung im Terrarium stellt keine artgerechte Haltung dar und ist daher aus unserer Sicht strikt abzulehnen. Europäischen Landschildkröten sollte daher ein ausreichend großes, sonniges, naturnah angelegtes, gut strukturiertes und gesichertes Freigehege als Lebensraum zur Verfügung stehen. Landschildkröten sind Geschöpfe der Sonne, die sie ebenso notwendig brauchen wie den Morgentau und den natürlichen Wechsel der Jahreszeiten. Das jeweilige Gehege sollte über eine ca. 40 cm hohe, blickdichte und möglichst glatte Umfriedung verfügen. Um ein Ausgraben der Tiere zu verhindern, muss die Umfriedung ca. 30cm untermauert werden (Alte Dachziegel, engmaschiges Baugitter, etc.). Ein Überhang vervollkommnet und sichert die Umfriedung, dieser spendet zudem notwendigen Schatten. Haltungsanforderungen Bei der Gestaltung des Geheges sind Ihrer Phantasie keine Grenzen gesetzt. Gerne angenommen werden Hügel, Höhlen, Äste, Wurzeln, Steinmauern, alles durchsetzt durch sandige Bereiche, die wiederum in staudiges Buschwerk, mit leicht abtrockendem Bodengrund übergehen sollten (Höhlen, in die Regenwasser eindringen kann, werden von den Tieren ungern aufgesucht.). Bitte schützen Sie die Tiere vor andere Haustieren und/oder Fressfeinden (Marder, diverse Raubvögel, Ratten, Katzen, Hunde)! Gehege von juvenilen und semiadulten Tieren sind zu diesem Zweck auf jeden Fall mit einer stabilen Überkopfvergitterung zu versehen. lebende Fossilien Was bedeutet wechselwarm? Reptilien sind wechselwarme Tiere und brauchen somit unbedingt Sonnenlicht und Wärme zum Leben. Das sind ihre Lebenselixiere, ihr Motor und ihr Antrieb. Kühlen Reptilien aus, sind sie im Extremfall nicht mehr in der Lage, Futter aufzunehmen oder sich auch nur zu bewegen. Darum muss seitens des Halters in unseren Breitengraden während der Übergangszeit (Frühjahr, Herbst) ein trockenes, zugfreies Schutzhaus zur Verfügung gestellt werden. Schutzhaus mit Lamelleneingang in Alltopverglasung mit 40cm tiefem, geschlossenem Holzunterbau. Als Füllmaterial wurde eine Mischung aus Erde und feinem Fugensand gewählt, in den sich die Tiere gegebenenfalls leicht eingraben können. Die Öffnung des Schutzhauses sollte wenn möglich nach Osten bis Südosten gelegen sein. Im Haus muss die Möglichkeit bestehen, Wärme zu erzeugen (z. B. durch HQ-Strahler, Keramikspots, etc.). Dies ist unabdingbar, um auch an kühleren Tagen/ Nächten die fundamentalen Körperfunktionen der Tiere aufrechterhalten zu können. (Die eigentliche Überwinterung kann jedoch nicht hier stattfinden.) 12 Sollten Tiere zeitweise (aus Quarantäne- oder Krankheitsgründen) im Terrarium untergebracht werden müssen, sind sie unbedingt auf die Zuführung von lebenswichtigem UVA/UVB Strahlen angewiesen. Achtung: Nach ca. 6 Monaten verlieren die meisten Tageslichtlampen ihre für das menschliche Auge unsichtbare Strahlenfunktion und müssen aus diesem Grund ersetzt werden.

13 Die Ernährung ist zweifellos einer der wichtigsten Punkte, die bei der Haltung von Landschildkröten zu beachten ist. Fütterung Ernährungsbedingte Krankheiten gelten gemeinhin als die häufigsten Ursachen von Fehlentwicklungen und/oder frühzeitigem Ableben. Landschildkröten sind Vegetarier und somit reine Pflanzenfresser. Im natürlichen Habitat wechselt das Nahrungsangebot kontinuierlich mit den Jahreszeiten. Somit ergibt sich in unseren Breitengraden ein grober Speiseplan wie folgt: Entweder, wenn vorhanden, im kühlen Erdkeller (Achtung Fressfeinde) oder im dafür vorgesehenen Kühlschrank/Weinkühler bei jeweils etwa 4 6 Grad, bei ausreichender Feuchtigkeitszufuhr und regelmäßiger Lüftung. (Ältere Kühlschrankmodelle oder Modelle, die über ein Gefrierfach verfügen, sind, aufgrund der zum Teil beträchtlichen Temperaturschwankungen, nicht geeignet!) Spitz- und Breitwegerich, Löwenzahn, Disteln, Kresse, Brennnessel, diverse Kleearten (nicht zu viel), Malve, Kamille, Lavendel, Himbeer-, Erdbeer-, Wein-, Brombeer-, und Rosenblätter, sowie Hibiskus. In den heißen Sommermonaten hingegen sollte sonnengetrocknetes, rohfaserreiches Wiesenheu angeboten werden. Keine Früchte, Gemüse, Tomaten oder Obst. Bitte auch keinen Salat! Bitte bieten Sie ihren Tieren auch natürliche Kalkspender wie etwa Sepiaschale, zerstoßene Eierschalen oder leere Schneckengehäuse an. Gerade Jungtiere und weibliche Tiere benötigen Kalzium für deren Panzerwachstum und vor der Eiablage. Männliche Landschildkröten, die in Gefangenschaft einzeln gehalten werden/aufwachsen, entwickeln sich in der Regel zu hochterritorialen Tieren. Landschildkröten verschiedenen Geschlechts müssen so untergebracht werden, dass eine temporäre Trennung der einzelnen Geschlechter jederzeit möglich ist (je mehr Männchen, desto mehr Gehegeabschnitte). Ansonsten kann es aufgrund von territorialen Streitigkeiten mitunter zu schweren blutigen Bissverletzungen kommen. Gesunden Landschildkröten jeden Alters ist seitens des Halters bitte die Möglichkeit zu geben ausreichend lang Winterstarre Geschlechterverhältnis Legenot Winterstarre Schildkröten muss eine leicht zugängliche, flache Wasserschale (Trinken und Baden) zur Verfügung stehen, deren Inhalt bitte täglich zu reinigen ist (glasierter Blumenuntersetzer aus Ton o.ä.). Im natürlichen Habitat kommen die Tiere so gut wie nie mit verschmutztem Wasser in Berührung und können daher sehr empfindlich darauf reagieren. Sie zu vergesellschaften ist daher in den meisten Fällen eher schwierig bis aussichtslos. Aber auch hier gilt: Je größer und abwechslungsreicher ein Gehege strukturiert ist (Versteckmöglichkeiten), desto besser kommen unterschiedliche Tiere damit zurecht. Sollten Landschildkröten in Gruppen gehalten werden, erscheint erfahrungsgemäß ein Geschlechterverhältnis von 1:4 (= 1 Männchen 3/4 Weibchen) ideal. Dies ist anzustreben, um den in der Paarungszeit entstehenden Stress der weiblichen Schildkröten so gering wie möglich zu halten (Geschlechtertrennung in der Zeit der Eiablage!). Befruchtete Weibchen ziehen sich in der Regel an einen erhöhten, sonnig-sandigen Punkt des Geheges zurück (Eiablagehügel), um dort ihre Eier einzugraben. Können sie das nicht, weil dieser entweder nicht vorhanden ist, oder der Stress durch vorhandene Männchen zu groß ist, können die Tiere im schlimmsten Fall an der so genannten Legenot grausam verenden. zu halten (Ausnahme: Nordafrikanische Arten. Testudo gracea gracea). Überwinterung im Weinkühler. Nachdem die Schildkröten mittels Wärme- und Lichtreduzierung den Kurztag als Vorboten des Winters erleben, muss ihnen in weiterer Folge die Gelegenheit gegeben werden sich in einem Gemisch von ungedüngter Gartenerde, Sand und Buchenlaub einzugraben. Daraufhin werden sie vom Halter an den vorgesehenen Ort der Überwinterung gebracht (in Vorbereitung auf die Winterstarre empfiehlt es sich, die Tiere zu entwurmen). Während der Ruhephase ist es unerlässlich, die Tiere in regelmäßigen Abständen (ca. alle 4 Wochen) zu wiegen und deren äußeres Erscheinungsbild zu kontrollieren (Feuchtigkeitszufuhr). (Als Gewichtsverlust während der Zeit der Winterstarre ist maximal 8% des ursprünglichen Körpergewichtes zulässig, ansonsten ist das betreffende Tier bitte kontrolliert und langsam aufzuwecken und einem Tierarzt vorzustellen.) Hygiene Reptilien können Salmonellen übertragen! Bitte waschen Sie sich, im eigenen Interesse, nach erfolgtem Kontakt mit Tieren, Terrarien und/oder Equipment regelmäßig die Hände und sehen Sie beim Umgang mit den Tieren davon ab zu essen, zu trinken oder zu rauchen. Meldepflicht Landschildkröten unterstehen Artenschutzbestimmungen (Herkunftsnachweis CITES Papiere ). Darüber hinaus besteht behördliche Meldepflicht (Bezirkshauptmannschaft/ Amtstierarzt).

14 Tierschutz Aktuell Auffangstation Kriechenland Die im Jahr 2012 gegründete Auffangstation für europäische Landschildkröten wird im Ehrenamt geführt und kooperiert mit dem Tierschutzverein für Tirol. In der Auffangstation Kriechenland werden überzählige oder nicht mehr erwünschte Landschildkröten sowie Fundtiere aufgenommen und in Folge an geeignete Personen weitervermittelt. Ziel der Auffangstation ist es, Tiere an kompetente und kundige Halter weiterzugeben. Diese sollen über naturnahe und tierschutzkonforme Gehege verfügen, die Tiere sachgerecht ernähren und artgerecht überwintern. Es sollte den Tieren hier zumindest dauerhaft jener Lebensstandard gebo- Lieber Halter! Liebe Halterin! Bitte gib acht! Wir können dir Schmerz, Leid, Hunger, Durst und/oder Trauer nur Zurzeit stehen ausschließlich männliche Tiere verschiedensten Alters der Gattungen: Testudo hermanni hermanni Testudo hermanni boettgeri Testudo horsfieldii zur Abgabe in artgerechte Haltung. Weibliche Tiere werden äußerst selten betreut. Einerseits erblicken in aller Regel weniger weibliche Tiere das Licht der Welt, andererseits sind diese unter Schildkrötenhaltern sehr begehrt und werden zum Teil zu horrenden Preisen gehandelt (Themenkomplex Zucht). Sollten Sie sich dazu entschließen, Ziel Bitte bedenke ten werden, den sie in der Auffangstation genießen. Es erfolgt keine Abgabe an Züchter. Bei Fragen zu Haltung, Vergesellschaftung, Unterbringung und/oder Überwinterung wählen Sie bitte die Telefonnummer 0664/ Ebenso dann, wenn Sie Hilfe in Sachen Art- oder Geschlechtsbestimmung benötigen, ein/mehrere Tier/e gefunden, oder ein/mehrere Tiere in die Auffangstation abgeben möchten. Sollten Sie an der Übernahme eines männlichen Tieres interessiert sein, kontaktieren Sie uns bitte unter oder unter der Tel. 0664/ (ab 18 Uhr). schwer und sehr bedingt mitteilen. Wir sind die stillen Leider, wir sind diejenigen, die die Last der Welt schon seit Dekaden auf unseren Panzern tragen. Viele Männchen auf der Suche nach einem Lebensplatz einem/ihrem Tier einen geeigneten Lebensraum und vernünftige Haltebedingungen zukommen zu lassen, wird Sie die Freude beim Beobachten der letzten Dinosaurier jedenfalls für all Ihre Mühsal entschädigen. Denn die steinalten Panzertiere haben sich in ungezählten Jahrtausenden nicht nur unerschütterlichen Gleichmut, sondern sich auch demütige Dankbarkeit bewahrt. Und so können wir Hemingways Katzenzitat hier getrost umwandeln indem wir augenzwinkernd bemerken: Schildkröten erreichen mühelos, was Menschen versagt bleiben muss: Durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen. Einige Überlegungen vorab: Habe ich ausreichend Platz, Zeit, Geld und das handwerkliche Geschick zur Erstellung der notwendigen Infrastruktur? Habe ich den notwendigen/geeigneten Platz für eine kontrollierte Überwinterung? Habe ich die Möglichkeit Tiere über Jahrzehnte hinweg artgerecht zu versorgen (Umzug/Urlaub/Krankheit)? Bin ich mir bewusst, dass Reptilien möglichst nicht hochgenommen werden sollten und sich gemeinhin nicht als Tiere für Kinder eignen? Bin ich mir bewusst, dass Reptilien Salmonellen übertragen können? Bin ich gewillt, die Tiere artgerecht zu füttern? Bin ich gewillt, mich laufend fortzubilden und mein Wissen beizeiten kritisch zu hinterfragen? Bin ich mir bewusst, dass verschiedene Arten verschiedene Haltebedingungen/Überwinterungsbedingungen benötigen? Bin ich mir bewusst, dass die einwandfreie Bestimmung des Geschlechts mitunter erst im fortgeschrittenen Alter möglich ist? Bin ich mir bewusst, dass sich Schildkröten z.t. hochterritorial verhalten?

15 von Tierfreund zu Tierfreund Hallo liebes Katzenteam vom Tierheim Mentlberg, insbesondere Nadine! Nach kurzer Heimfahrt haben sich Tom und Jerry hier sofort eingewöhnt und fühlen sich nun sehr wohl. Sie sind einfach Traumkatzen und es gibt auch keinerlei Probleme mit ihnen. Ich bin einfach nur überglücklich! Danke nochmal für alles! Liebe Grüße, Michelle Liebes Team vom Tierheim Mentlberg! Meine Hündin Lucy weilt nun bereits seit neun Jahren an meiner Seite. Hundehaltung war immer mein Jugendtraum, allerdings habe ich mich ein klein wenig gedulden müssen, da man für einen Hund ja genügend Zeit haben sollte. Sie bereichert unser Leben immer noch täglich und hat einen Pudel - Shih Tzu Mischling zur Seite, dem wir vor sechs Jahren das Tierheim ersparten. V. l. n. r.: Leiko (mein Leihund ), Lucy und Rambo. Die drei sind fast nur in den Bergen unterwegs und wir dürfen mitgehen... Liebe Grüße, Norbert Hallo liebe Tierheimpfleger! Wir wollten Euch mal ganz Liebe Grüße schicken! Nico und ich sind zu einem super Team zusammengewachsen und ich könnte mir keinen einzigen Tag mehr ohne den kleinen Schmuser vorstellen! Wir danken Euch, dass Ihr uns zusammengeführt habt! Ganz Liebe Grüße, Nico mit Julia Liebes Team vom Tierheim Mentlberg, Helene und Hera heißen jetzt Emma und Mimmi. Emma ist eine sehr schüchterne und ängstliche Katze, Mimmi jedoch sehr aufgeweckt und neugierig. Die Katzen verstehen sich untereinander sehr gut. Emma hat nun schon bereits zwei Personen bei denen sie nicht mehr so schreckhaft ist, bei fremden Personen läuft sie allerdings noch weg und versteckt sich. Vielen Dank für die gute Beratung, wir würden jederzeit wieder ein Tier aus einem eurer Tierheime holen! Liebe Grüße, Anna Wer nicht tötet noch töten lässt, nicht Gewalt tut noch Gewalt tun lässt, wer gegen alle Wesen gütig gesinnt ist, hat keinerlei Feindschaft zu fürchten. An das Katzenheim Schwaz mit der liebenswerten Betreuerin!!! Wir haben unseren geliebten Kater, vormals Almi, und jetzt Bärli, Kuschelbär usw. Ende 2013 bei Euch abgeholt. Er hat die erste Sitzreihe in unserer Familie eingenommen und ist nicht mehr wegzudenken. Wir alle hoffen, dass wir ihn lange gesund behalten können. Ich wünsche Euch alles Gute! Liebe Grüße, Reinhard Siddhartha Gautama Buddha, Religionsgründer v. Chr. 15

16 Unser treues Mitglied Harald Rainer hat uns gleich mehrere Bilder übersandt. Die ehrlich gelebte Tierliebe und die große Harmonie, die aus diesen Momentaufnahmen sprechen, machen jeden weiteren Kommentar eigentlich unnötig. Rat und Tat mit Dr. Barbara Fridrich Herzerkrankungen bei Hund & Katze Herzprobleme beim Haustier sind häufiger als man denkt. Ein beträchtlicher Teil unserer Hunde- und Katzenpopulation leidet an einer Herzerkrankung (angeboren oder zu einem späteren Zeitpunkt erworben). Darunter versteht man Veränderungen am Herzmuskel, an den Herzklappen aber auch andere strukturelle Veränderungen, die zu einer Minderung der Herzleistung führen. Oft steht als Erstdiagnose ein Herzgeräusch im Vordergrund, das bei einer Allgemeinuntersuchung vom betreuenden Tierarzt festgestellt wird. Es gibt aber auch für Besitzer erste Hinweise, dass ihr Tier an einer Herzerkrankung leidet: Ihre Katze hechelt schon nach kurzen Spieleinheiten oder hat eine stark erhöhte Atemfrequenz? Ihr Welpe nimmt nicht so recht zu, hat ein überdurchschnittliches Schlafbedürfnis oder zeigt pumpende Atmung? Ihr Hund hustet, zeigt vermehrtes Ruhebedürfnis oder verlängerte Regenerationszeiten nach Spaziergängen? Auch nächtliche Unruhe könnte ein Hinweis auf Probleme am Herzen sein. Ein Besuch beim Tierarzt bringt Klarheit. Durch spezialisierte Untersuchungen gelingt es, angeborenen und erworbenen Erkrankungen auf die Spur zu kommen und im Bedarfsfall eine individuelle Therapie einzuleiten. Diese muss dann regelmäßig ein ganzes Hunde- oder Katzenleben durchgeführt werden, um Ihrem Liebling gute Kondition und tiergerechte Lebensqualität zu erhalten oder wiederzubringen. In einigen Fällen können Herzerkrankungen in speziellen Kliniken auf chirurgischem Weg verbessert und behandelt werden. In der Kardiologie ist vor allem die Früherkennung wichtig Wobei das folgende Zitat wohl noch am ehesten die Dankbarkeit einfängt, welche glückliche Mensch-Tier Beziehungen erfüllen kann. Denn: Vielleicht zerstören sie deine Schuhe, den Garten, den Koffer, die Möbel, aber nie verwüsten sie dein Herz, sie hinterlassen Haare auf deiner Kleidung, aber auch Glück in deiner Seele! Unbekannt Um eine Herzerkrankung präzise zu diagnostizieren und im Bedarfsfall individuell zu therapieren müssen neben einem genauen Vorbericht und einer ausführlichen klinischen Untersuchung auch einige herzspezifische Untersuchungen durchgeführt werden. Röntgenaufnahmen des Brustkorbes geben Information über die Größe des Herzens und seiner Kammern sowie über große Gefäße und den Zustand der Lunge. Eine Blutdruckmessung gehört bei jeder Katze zur kardiologischen Untersuchung und sollte in vielen Fällen auch beim Hund durchgeführt werden. Ein EKG (Elektrokardiogramm) bringt v.a. bei Herzrhythmusstörungen wichtige Informationen. Das wichtigste Instrument, um die Arbeitsweise des Herzens genau zu untersuchen, ist aber der Herzultraschall, welcher von unseren Haustieren meist sehr gut toleriert wird (eine Sedation ist bei den wenigsten Patienten erforderlich). Beim Herzultraschall können Blutflüsse genau untersucht und vermessen werden, man bekommt Auskunft über die Größenverhältnisse der Kammern und Vorkammern und kann Herzklappen genau beurteilen. Ist das Krankheitsbild klar, kann ein Behandlungsplan erstellt werden. Dr. Barbara und Mag. Thomas Fridrich; Kleintierpraxis Schönberg 16

17 KEIN-OHR-HASE? nein... KALT-OHR-KATER! Katzenverhaltensberaterin Gaby Bunde: Socken-Sam ist krank... Sehr krank... Früher war alles gut. Mein Socken- Sam schnappt sich eine Socke, ruft den Beute-Ruf und bringt sie mir. Daaaanke mein Sam, braaaver Kater! (Er unterstützt mich in der Nahrungsaufnahme...das sieht die Katze so!) Socken-Sam fiel. Bleibt mit seinem Knie hängen und das Knie war ausgerissen. Massiver Schmerz. Ein Trauma. Einschläfern? Amputation? Nein! Meine Tierärzte haben Sam bravurös zusammengeflickt". Sam kann wieder gehen, sogar manchmal rennen! Bravo! Aber Traumata können die Bauchspeicheldrüse schädigen. Sam ist krank... Sehr krank. Hat Diabetes. Hmmm. Zuckerkrank. Was tun? Gut, wir spritzen Insulin. Morgens und abends. Gut, wir messen Zucker. Morgens und abends. Schaffen wir das alles? Wird er überleben? Was kann man da alles falsch machen? Sam lebt. Es geht ihm gut! Er hat Lebensqualität. Er kommt schon selbst her zum Messen und Spritzen Er spürt, es tut ihm gut. Keine Sorge! Man kann das leicht erlernen. Unsere Tierärzte helfen uns dabei! Diabetes ist kein Todesurteil! Allerdings muss man das Ohr etwas warm rubbeln beim Messen... denn unser Socken-Sam ist KALT- OHR-KATER! Liebe Grüße Gaby Bunde, Katzenverhaltensberaterin Tel. 0664/ Wie Sie Ihren Hund An-die-Hand-nehmen Leinenführigkeit Man geht mit seinem Hund raus, er läuft ganz entspannt an durchhängender Leine neben uns her, die Sonne scheint welch idyllische Vorstellung! Die Realität sieht meist so aus, dass man mit ausgestrecktem Arm hinter dem Hund hängt, da der nächste Grünstreifen unbedingt sofort markiert werden muss, die Nachbarskatze den Weg kreuzt, der entgegenkommende Hund begrüßt werden muss usw. Der entspannte Spaziergang wird zum nervenaufreibenden Kraftakt. Um den Traum vom Gehen an lockerer Leine aber wahr werden zu lassen, bedarf es konsequentem und vor allem fairem/liebevollem Trainings! Denn das Gehen an der Leine ist eine der unnatürlichsten Anforderungen, die wir an unsere Hunde im Alltag stellen! Für den Hund bedeutet die Leine eine Einschränkung in seiner Kommunikation und Bewegungsfreiheit. Sie ist nicht nur bloße Sicherung, dass Hundetrainerin Mag. Alexandra Schweiger der Hund nicht weglaufen kann, sondern die Verbindung und Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Hund. So klappt es auch mit Ihrem Hund: 1. Beginnen Sie - am besten bereits im Welpenalter - alles was für den Hund positiv ist, mit der Leine zu verknüpfen (Füttern, Streicheln, Spielen etc.). 2. Starten Sie das Training in reizarmer Umgebung ohne viel Ablenkung. 3. Um mit dem Training starten zu können, muss der Hund gut ansprechbar sein! Locken Sie Ihn, geht er locker los, wird er sofort belohnt. 4. Ein Freizeitmodus außerhalb der Leinenführigkeit, kann z.b. mit dem Umschnallen auf das Brustgeschirr verbunden werden. 5. Sobald der Hund zieht wendet man sich von ihm ab und schenkt ihm keine Aufmerksamkeit, bis er wieder an lockerer Leine geht. Respektvolle Leinenführigkeit ist harte Arbeit, aber nie mit Härte zu erreichen! Rütter s D.O.G.S. Zentrum für Menschen mit Hund TIROL ZELL AM SEE Mag. Alexandra Schweiger Mobil: +43/(0)660/ Mail: tirol@martinruetter.com oder zellamsee@martinruetter.com 17

18 Auch wir haben Rechte! Professioneller Rechtsbeistand für Hundehalter Liebe Leser_innen und Leser! Liebe Hundehalter_innen! Als langjähriger und erfahrener Hundehalter kenne ich die rechtlichen Probleme, die im Alltag mit Vierbeinern aufkommen können. Aber keine Sorge: Auch wir haben Rechte! Als selbstständiger Anwalt mit Kanzlei in Wörgl habe ich mich auf diesen Bereich spezialisiert und vertrete Sie kompetent und engagiert. So kommen Sie garantiert zu Ihrem Recht! Ihr Mag. Gerold Loinger Für Hundehalter ist ein Leben ohne ihre geliebten Vierbeiner meist nicht vorstellbar. Doch der Alltag mit Hund ist heutzutage oft von einer nahezu unüberschaubaren Vielzahl an Rechtsfragen bestimmt und kann ziemlich kompliziert zu durchschauen sein. Aber keine Sorge: Meine Kanzlei steht Hundehalter_innen in all diesen Fragen mit Rat und Tat zur Seite! Ich berate und vertrete Sie außergerichtlich und gerichtlich sowohl in zivilrechtlichen Streitsachen als auch in Verwaltungsstrafsachen. Leistungskatalog: Verwaltungsstrafsachen: Bei Fragen zu Hundehaltung und Leinenzwang Verfahren vor der Bezirkshauptmannschaft Verfahren der Vormerkung für verhaltensauffällige Hunde Zivilrechtliche Strafsachen: Schadenersatzklagen (Insbesondere bei Sachschäden und Körperverletzung) Nachbarschaftsstreitigkeiten Bei Problemen mit Züchtern 18

19 In welchen Fällen kann Ihnen unsere Kanzlei also helfen? Bei Streitigkeiten mit Vermietern und Nachbarn: Ihr Vermieter möchte Ihnen ihren Vierbeiner verbieten oder Ihre Nachbarn machen Ihnen das Leben schwer? Bei Streitigkeiten aufgrund von Lärmbelästigung: Sobald ihr Hund einmal bellt, kommt es gleich zu Beschwerden? Bei Problemen mit Züchtern: Ihr Welpe ist stets kränklich oder Sie sind sich unsicher, ob die vom Züchter angegebene Herkunft tatsächlich der Wahrheit entspricht? Bei Unsicherheiten bei der Hundehaltung: Wie dürfen Sie Ihren Hund halten und welche Anforderungen müssen Sie bei der Haltung in Wohnung, Haus, Garten oder Zwinger gerecht werden? Bei Problemen mit der Leinen- und Maulkorbpflicht: Wann und wo dürfen Sie Ihrem Vierbeiner zum Beispiel einen uneingeschränkten Auslauf ermöglichen? Bei der Versicherung Ihres Lieblings: Haustierversicherungen können im Ernstfall vor großen finanziellen Belastungen schützen. Doch was, wenn die Versicherung sich weigert, für einen Schaden aufzukommen? An dieser Stelle möchte ich Ihnen einen Einblick in eine praktisch-rechtliche Frage-stellung eines Hundehalteralltags geben: Auch gutmütige Hunde bedürfen einer sorgsamen Verwahrung! Eine Hundehalterin ging mit ihrer Schäferhündin, welche angeleint war, spazieren, als sie an einem Haus vorbei kam, in dessen Nahbereich sich ein Bernhardinerrüde befand. Der Bernhardinerrüde entfernte sich vom Nahbereich des Hauses und folgte vorerst verhaltensunauffällig der Hundehalterin mit ihrer Schäferhündin. Als der Bernhardinerrüde versuchte die Schäferhündin im Genitalbereich zu beschnuppern, empfand die Schäferhündin dies als unerwünschte Überschreitung ihrer Individualdistanz und zeigte gegenüber dem Bernhardinerrüden eine ängstlich-aggressive Abwehr. Die Halterin der Schäferhündin versuchte, diese wegzuziehen und sie vor den immer intensiver werdenden Zudringlichkeiten des Bernhardinerrüden zu schützen. Dabei versetzte sie dem Bernhardinerrüden auch Fußtritte und wurde von diesem gebissen. Für den Juristen stellt sich nun die Frage, ob der Halter des Bernhardinerrüden für die Schäden der Halterin der Schäferhündin verantwortlich ist. Der oberste Gerichtshof hat entschieden, dass die gänzlich unterlassene Verwahrung bzw. Beaufsichtigung eines Hundes nicht durch dessen erwiesene Gutmütigkeit allein gerechtfertigt werden kann. Auch wenn ein Tier an sich gutmütig ist, sind die Halter nicht von jeder Verwahrung und Beaufsichtigung befreit. Auch an sich gutmütige Hunde können für Menschen gefährlich werden, wenn sie sich triebhaft Hündinnen nähern und der Halter den Hund abwehren will. Im obigen Fallbeispiel hat der Halter des Bernhardinerrüden diesen nicht nur im Nahbereich des Hauses frei herumlaufen lassen, sondern nicht einmal dafür Sorge getragen, dass dieser nicht auf die Straße gelangen konnte ABGB (Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch) schützt Personen und Sachen nicht nur vor Schäden die durch Tiere mit boshaftem und triebhaftem Verhalten entstehen, sondern auch vor jenen Gefahren, die durch das Verhalten gutmütiger unbeaufsichtigt herumlaufender Tieren drohen. Es ist sohin anzuraten, auch einen gutmütigen Hund nicht unbeaufsichtigt bzw. außerhalb des Wirkungsbereiches des Hundehalters frei laufen zu lassen. Ein solches Verhalten gilt als Verletzung der Halterpflichten. Meine Kanzlei steht Ihnen in allen rechtlichen Fragen rund um Ihren Vierbeiner mit Rat und Tat kompetent zur Seite! Scheuen Sie nicht uns zu kontaktieren! Ihr Mag. Gerold Loinger. 19

20 wander Wander tipp: 3-Seen-Wanderung bei Kitzbühel Folgen Sie unserem aktuellen Wandertipp, erwartet Sie eine gemütliche Drei-Seen-Wanderung auf den breiten Wegen durch die Hochmoorlandschaft Bichlach, durch Wälder und wunderschöne Lichtungen, mit Blick auf den Wilden Kaiser und das Kitzbühler Horn. Gehzeit Weglänge Höhenmeter 208 Ausgangspunkt Schwierigkeit 2 Stunden ca. 8 km Parkplatz Strandbad Schwarzsee Leichte Wanderung für Familien auch mit etwas älteren Hunden geeignet Sie parken und starten beim Strandbad Schwarzsee kurz vor Kitzbühel. Von dort folgen Sie erst entlang des Sees den beschilderten Wegen, die Sie durch immer wieder bewaldete Hügel zu- nächst zum Gieringer Weiher führen und Sie den Blick auf den Wilden Kaiser genießen können. Nur wenige Minuten weiter wartet der Vogelsberger Weiher, bevor Sie dann zum Gasthof Steuerberg (Donnerstag bis Sonntag geöffnet - mit großer Terrasse) hinauf wandern. Dort lohnt sich eine Einkehr, denn auch Hunde sind herzlich willkommen. Von dort aus geht es in einer gemütlichen Runde zum Ausgangspunkt am Schwarzsee zurück. Erzählen Sie uns von Ihrer Lieblingstour mit Hund! Senden Sie uns Ihre schönsten Wander- & Tourentipps mit Fotos an: office@tierschutzverein-tirol.at Vielen Dank! 20 Liebes Team vom Tierheim Mentlberg, liebe Simone! Max hat sich bereits ganz gut eingelebt. Wahrscheinlich braucht er aber einfach noch einige Zeit, bis er dann auch richtig bei uns angekommen ist. Momentan ist er immer noch sehr aufgedreht und schläft untertags kaum! Es wird aber immer besser! Wir sind sehr bemüht, dass wir sein Angstverhalten gegenüber Menschen (besonders Kindern) und Tieren (Pferde und Pferdekutschen) in den Griff bekommen. Wir absolvieren Einzelstunden bei Hundetrainern und besuchen auch gemeinsam ein Junghundetraining einer Hundeschule. Das wird sicher noch einige Zeit in Anspruch nehmen, aber wir sind voller Zuversicht, dass es besser wird, denn wir geben ihm viel Liebe und Sicherheit, begegnen ihm mit Konsequenz und könnten uns ein Leben ohne diesen kleinen Lauser eigentlich gar nicht mehr vorstellen. Er ist wirklich sehr anhänglich und verschmust und zuhause mustergültig!!! Ganz liebe Grüße und alles Liebe, Lisi, Markus und Max Sehr geehrtes Team vom Tierschutzverein für Tirol, wir haben im Jänner 2015 zwei Meerschweinchen adoptiert. Skalli und Frieda waren sehr junge Tiere und haben sich sofort einen Platz in unseren Herzen erobert. Mittlerweile ist die Gruppe um Frida angewachsen. Sie bilden ein super Team und verstehen sich prächtig. Seit Sommer 2015 leben die drei Kleinen mit uns zusammen in St. Anton am Arlberg und wir haben sie in Folge langsam an eine Außenhaltung gewöhnt. Diese Haltung ist für ihre Gesundheit viel besser als die Wohnungshaltung. So lebt die kleine Räuberbande nun ganzjährig im gut isolierten Stall mit viel Auslaufmöglichkeit welche sogar im Winter ausgiebig genutzt wird. Wir möchten Ihnen noch einmal für alles danken. Die Tiere waren und sind quickfidel und genießen jeden Tag! Liebe Grüße, Simone und Niklas

21 Unlängst hatten wir im Tierheim Mentlberg Besuch von zwei jungen, engagierten Tierschützerinnen! Carina und Anja aus Thaur haben das durch private Hundespaziergänge verdiente Geld gesammelt, durch einen Teil ihres Taschengeldes ergänzt, und haben in Folge die stolze Summe von 100,- Euro persönlich im Tierheim übergeben. Auch den netten Begleitbrief wollen wir euch nicht vorenthalten: Von Anja und Carry! Spenden für das Tierheim Mentlberg Wir wollten nicht sinnlos das Geld ausgeben, wir spenden es lieber an die Tiere vom Tierheim. Und somit gehört das Geld euch. Bitte kauft den Tieren was Schönes und Gutes, sie werden eine Freude haben. Wir sind mit verschiedenen Hunden spazieren gegangen und haben von Das grosse Krabbeln unserem eigenen Taschengeld etwas dazu gegeben und haben jetzt insgesamt 100 Euro für euch! Liebe Grüße, Carry, Anja und Erika! Erika, Carry und Anja bei der Spendenübergabe im Tierheim. Vielen herzlichen Dank an euch drei! Durch eure liebe und uneigennützige Tat habt ihr unsere Schützlinge direkt unterstützt und ihr habt darüber hinaus auch noch ein gutes Beispiel an gelebter Tierliebe abgegeben! Was kribbelt und krabbelt denn da durch die Blumen und Blätter? Findest du alle 6 Insekten? Das Bild kannst du natürlich auch gerne schön bunt ausmalen! Viel Spaß!

22 22 Als Autoren des erstmals 2004 in Amerika publizierten Werkes zeichnen Professor T. Colin Campbell, ein weltweit anerkannter Biochemiker und Ernährungswissenschaftler, sowie als Co-Autor dessen Sohn, Thomas M. Campbell, niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin. Colin Campbell spricht sich ähnlich der Vollwert-Ernährung für eine pflanzenbetonte Kost mit regionalen, ballaststoffreichen, und wenig verarbeiteten Lebensmitteln aus und die Autoren arbeiten im Rahmen dieser Arbeit, auf verständliche und anschauliche Art und Weise, die gesundheitlichen Vorteile einer veganen Ernährungsweise heraus. Denn der Mensch ist, was er isst. Mehr noch: Colin und Thomas Campell legen anhand einer Fülle von verschiedensten Studien und Untersuchungen dar, dass die zurzeit in den westlichen Industrieländern vorherrschende Ernährungsform krank macht. Aber nicht alleine die Dosis macht in diesem Fall das Gift. Die Autoren gehen weiter und raten Obmannstellvertreterin Dr. Doris Wilflingseder C wie China Study Pflanzenbasierte Ernährung und ihre wissenschaftliche Begründung dringend vom Verzehr von tierischen Produkten ab! Diese begünstigen und forcieren ihrer Ansicht nach chronische Erkrankungen, aber auch die Entstehung von Krebs, Erkrankungen der Herzkranzgefäße, sowie Diabetes, Multipler Sklerose, Rheuma und Adipositas. Colin Champell es ist seine Stimme welche den Leser durch das Buch führt, umreißt an dessen Anfang seinen eigenen Weg vom fleischliebenden Milchbauern und jungem, ehrgeizigen Akademiker, hin zum etablierten, unabhängigen und kritischen Wissenschaftler. Den Grund dieses Entwicklungsprozesses ortet Champell in der wissenschaftlichen Faktenlage. In diesem Zusammenhang betont er, dass er in seinem Werdegang von keiner Ideologie, von keinen vorgefassten Meinungen geleitet worden war - ja, dass er in seinen frühen Jahren sogar selbst die Ansichten von Vegetariern nicht nachvollziehen konnte, mitunter sogar beklagte. Gibt es ein Rezept für eine dauerhafte Gesundheit? Als Quintessenz seiner jahrelangen Forschung und durch die ebenfalls herangezogene Interpretation zahlreicher, ihm zugänglicher, ergänzender Studien streicht der Ernährungswissenschaftler nun einerseits den vielfältigen Gesundheitsnutzen pflanzlicher Nahrungsmittel hervor, wie er andererseits vor den weitgehend unbeachteten Gesundheitsrisiken von Nahrungsmitteln tierischer Herkunft warnt (Fleisch, Milch und Eier). Denn: Eine überwältigende Menge an wissenschaftlichen Daten weist darauf hin, dass eine Ernährung, die reich an tierischem Protein ist, ungünstige gesundheitliche Auswirkungen haben kann, genauso wie eine Kost, die viel Cholesterin enthält. Er appelliert in Folge an den Einzelnen: Wir können unser Risiko, jemals an einer tödlichen Krankheit zu erkranken, minimieren, indem wir einfach nur die richtigen Nahrungsmittel zu uns nehmen. Ebenso appelliert Campell aber an die politischen Entscheidungsträger in seinem Heimatland: Es gibt nichts Besseres was die Regierung tun könnte, um noch mehr Schmerz und Leid in diesem Land zu verhindern, als den Amerikanern eindeutig und unmissverständlich mitzuteilen, dass sie weniger Tierprodukte, weniger industriell veränderte Pflanzenprodukte und mehr vollwertige, pflanzliche Nahrungsmittel essen sollten. Es ist eine Botschaft, die solide auf umfangreicher und gründlicher wissenschaftlicher Forschung beruht. Diese Apelle muten aus dem Zusammenhang gerissen vielleicht etwas provokant an sie sind dem Buchanfang und dessen Ende entnommen beide werden in des Buches Umfang aber von einer Vielzahl an Studien und Forschungsergebnissen gestützt. Denn Campell will nachhaltig überzeugen: Mein einziges Interesse besteht darin, meine Ansichten so klar wie nur möglich auf einer wissenschaftlichen Basis zu erklären. Nur wenn Menschen die Belege auch glauben und die Vorteile davon selbst erfahren, kann eine Änderung der Ernährungsgewohnheiten stattfinden und auch beibehalten werden. Was ist normal? Die Macht der Gewohnheit, der erlebte Status Quo, der Begriff der Normalität wird von Campell kritisch hinterfragt: Was ist normal? Heißt das, dass unsere jetzige Ernährung normal ist? Eine Ernährungsform, die größtenteils für Krankheiten verantwortlich ist, die Millionen von Amerikanern jährlich verkrüppelt, tötet und zutiefst unglücklich macht? Ist das gewaltige Vorkommen von Herzerkrankungen, Krebs, Autoimmunerkrankungen, Adipositas und Diabetes normal? Nein, auch abseits möglicher gesundheitlicher Nachteile, ist unsere jetzige Ernährung wohl nicht normal bzw. natürlich zu nennen (Die Massentierhaltung ist immerhin ein Phänomen der letzten hundert Jahre. Auch hat erst seit der Industrialisierung eine klare, mitunter tägliche, Gewichtung unseres Speiseplanes Richtung Fleisch stattgefunden). Dies wird ganz besonders im Vergleich zu Volksgruppen deutlich, welche sich unserer Gewohnheit gegensätzlich nämlich pflanzlich ausgewogen ernähren (siehe China Study). Gesunde Ernährung gilt in unseren Breiten aber gemeinhin nicht als sexy und Vorurteile, Halbwissen und die sprichwörtlich eingefleischten Gewohnheiten tun das Ihrige und richten einstweilen ungehemmt verheerenden gesundheitlichen Schaden an. Campell bringt es auf den Punkt: Unsere Angewohnheit, Würstchen, Hamburger und Pommes Frites zu essen, tötet uns. Denn: Mehr Menschen sterben aufgrund ihrer Ernährungsweise als infolge von Rauchen, Unfällen oder irgendeinem anderen Lebensstil oder Umweltfaktor.

23 Im Rahmen der China Study eigentlich China-Cornell-Oxford Project wurden die Auswirkungen von Ernährung, Lebensstil und Krankheit auf den Menschen auf umfassendste Art und Weise untersucht. Campell schwärmt: Wir erhielten die Möglichkeit alles zu machen, was wir wollten, und noch mehr. Wir erhielten die Möglichkeit zur Durchführung einer Humanstudie, die alle jene Gesetzmäßigkeiten, die wir im Labor zu enthüllen begonnen hatten (Anm.: Experimentelle Tierstudien, die Nagetiere einbezogen), auf die nächste Ebene bringen würde. Die Kernaussage von Campells Auswertungen liest sich dann wie folgt: Ernährung bedingt Gesundheit. Davon sind die Autoren überzeugt. Nicht umsonst wird am Buchanfang der berühmteste Arzt des Altertums Hippokrates zitiert: Wie kann einer, der Nahrungsmittel nicht kennt, die Krankheiten des Menschen verstehen? Aber auch im Verhältnis von Wirkung und Ursache ortet Campell ein Mehr: Ich bin zu der Erkenntnis gekommen, dass der Nutzen, den eine Ernährung mit pflanzlichen Nahrungsmitteln bringt, bei weitem vielfältiger und eindrucksvoller ist als bei medikamentösen oder chirurgischen Therapie in der medizinischen Praxis. Herzerkrankungen, Krebs, Diabetes, Schlaganfall und Bluthochdruck, Arthritis, Katarakt Die China Study Ernährung und Gesundheit Letztlich war die Aussagekraft und Übereinstimmung der Mehrzahl der Ergebnisse groß genug, um gültige Schlussforderungen daraus zu ziehen. Nämlich, dass vollwertige pflanzliche Nahrungsmittel der Gesundheit zuträglich sind, während es Nahrungsmittel tierischen Ursprungs nicht sind. Anders gesagt wiesen laut Campell Menschen mit dem höchsten Konsum an tierischen Produkten auch die meisten chronischen Krankheiten auf. Wobei hier sogar relativ kleine Mengen an tierischen Produkten nachteilige Effekte begünstigten. Menschen, die am meisten pflanzlich-basierte Produkte zu sich nehmen/nahmen, waren die gesündesten und tendierten dazu, chronische Krankheiten zu vermeiden. (Anm.: Grauer Star), Alzheimer, Impotenz und viele andere chronische Erkrankungen können Großteils verhindert werden. ( ) Zudem existieren nun beeindruckende Belege, die beweisen, dass fortgeschrittenen Herzerkrankungen, bestimmte relativ fortgeschrittene Krebsarten, Diabetes und andere degenerative Erkrankungen durch Ernährung rückgängig gemacht werden können. Die richtige, vollwertig-pflanzliche Ernährungsweise kann laut den Autoren also nicht nur die eigentliche Krankheitsentstehung verhindern, ihr kann laut Campell also auch ein heilender Effekt zugesprochen werden. Können wir Krebs mithilfe unserer Ernährung bezwingen? Campell formuliert vorsichtig, indem er diese Frage einleitet: Ist es möglich, dass chemische Karzinogene nicht generell Krebs verursachen, sofern nicht die richtigen Ernährungsbedingungen gegeben sind? Ist es möglich, dass wir ständig in unserem Leben kleinen Mengen von krebsauslösenden Stoffen ausgesetzt sind, aber nicht an Krebs erkranken, außer wir nehmen Nahrungsmittel zu uns, die das Tumorwachstum fördern und nähren? Können wir den Krebs mit Hilfe von Ernährung bezwingen? Deutlicher fordert er jedoch eine offen und seriös geführte Diskussion abseits aller möglicherweise vorhandenen Lobbyinteressen der Ärzteschaft, um eine Ernährungsumstellung endlich als einen potentiellen Weg der Krebsprävention und Behandlung einzuschlagen. Denn: Wir haben heute eine umfangreiche Bandbreite an wissenschaftlichen Belegen, die zeigen, dass eine auf vollwertiger pflanzlichen Nahrungsmitteln basierende Ernährung die beste gegen Krebs ist. Sowie: In unserer umfangreichen Forschung schien ein Konzept sehr deutlich: Niedrigere Proteinaufnahme vermindert drastisch die Krebsentstehung. Das Buch erschien 2015 in der dritten Auflage deutscher Sprache. (Verlag Systemische Medizin AG, Paperback-Ausgabe: 437 Seiten, 63 Abbildungen, zweifarbig) ISBN: Fazit: Besser leben ohne tierisches Eiweiß Die China Study ist ein klares Statement eines tief in der Materie beheimateten Fachmannes für eine vollwertige, pflanzliche Ernährung, gepaart mit ausreichender Bewegung. Auch legen die Autoren in eindrucksvoller Manier den Zusammenhang von Ernährung und den sogenannten Wohlstandserkrankungen dar. Mit Kritik an den politisch Verantwortlichen wird nicht gespart: Die amerikanische Regierung verabschiedete ein Gesetz, das die Vermarktung von Zigaretten und Alkohol an Kinder verbietet. Warum haben wir die Lebensmittel dabei außer Acht gelassen? Obwohl es anerkannt ist, dass die Ernährung eine bedeutende Rolle bei vielen chronischen Erkrankungen einnimmt, erlauben wir der Lebensmittelindustrie nicht nur die Vermarktung ihrer Produkte direkt an die Kinder, sondern auch die Nutzung unseres öffentlich finanzierten Schulsystems, dieses zu tun. Die langfristigen Gemeinkosten aufgrund unserer kurzsichtigen Unüberlegtheit sind nicht absehbar. Auch zeichnet Campell hinsichtlich des bestehenden Systems ein düsteres Bild: Ich bin zu dem Schluss gelangt, dass sich die Regierung, wenn es um die Gesundheit geht, nicht für die Menschen einsetzt. Sie ist auf der Seite der Lebensmittelindustrie und der Pharmaindustrie auf Kosten der Menschen. Die China Study bzw. die von Campell vorgenommene Auswertung der Daten unterlag in den letzten Jahren einiger Kritik. Es ist nachvollziehbar, dass die Grundaussage des Buches für eine vollwertig-pflanzenbetonte Kost mit ballaststoffreichen, wenig verarbeiteten und regionalen Lebensmitteln tief ins Fleisch der Lebensmittelkonzerne und mancher Global Player schnitt/schneidet. Auch wenn sich die Ernährungsgewohnheiten von Amerikanern und Europäern im Detail wohl nicht immer vollends decken mögen, die Belege und Schlüsse der China Study - und all der erweiternd angeführten Studien und Versuchsreihen sind alarmierend. Am Ende des Tages bleibt es dann aber jedem/jeder selbst überlassen, wie er/sie mit den dargelegten Thesen umgehen wird. Machen Sie sich um Ihretwillen selbst ein Bild. Lesen die die China Study! Denn: Eine gute Ernährung bringt Gesundheit in alle Bereiche Ihres Lebens. Alle Teile sind miteinander verbunden. Die China Study ist übrigens auch gelesen von Christoph Maria Herbst als Hörbuch im Handel erhältlich.

24 Eine aktuelle Information an unsere Mitglieder: Ab 1. April 2016 gibt es zwei Änderungen im Tierschutzgesetz! Einerseits wird die gesetzliche Kastrationspflicht ab diesem Stichtag auch auf Katzen in bäuerlicher Haltung ausgeweitet (somit sind nur noch reine Wohnungskatzen und Zuchtkatzen von der Kastrationspflicht ausgenommen). Zum anderen gilt ab diesem Datum ein Verbot von Kaufbörsen mit Wildtieren (Reptilien). (Erlaubt bleibt der Kauf von Wildtieren in Fachhandlungen, sowie der Tausch bei Tauschbörsen.) Das Café für Mitglieder und Tierfreunde lädt jeden Freitag & Samstag von 14 bis 17 Uhr auf Kaffee, Kuchen und Getränke ein. Feiertags geschlossen! (Freiwillige Spenden) Unser Bücherbasar birgt so manchen Schatz! Pro Buch 1, Um Anmeldung wird gebeten, da unsere Plätze begrenzt sind! Wir freuen uns über ihre Reservierung. Tel Jeden ersten Samstag im Monat nächster Termin: 4. Juni 2016, von 10 bis 13 Uhr Herr Franz Kaiser wird uns wieder musikalisch begleiten. Folgetermine: 2. Juli 2016 von 10 bis 13 Uhr Frau Gaby Bunde, Katzenverhaltenstrainerin, wird anwesend sein und Fragen zu ihren Stubentigern beantworten. 6. August 2016 von 10 bis 13 Uhr. Sommerlaune! Wir servieren auch veganes Eis! 24 Unter finden Sie alle unseren aktuellen Veranstaltungen und Vorträge.

Richtlinien zur Haltung von europäischen Landschildkröten:

Richtlinien zur Haltung von europäischen Landschildkröten: Richtlinien zur Haltung von europäischen Landschildkröten: Auffangstation Kriechenland 1. Haltungsanforderungen 2. Fütterung 3. Geschlechterverhältnis 4. Legenot 5. Entwurmung/Herpesvirus 6. Winterstarre

Mehr

Zwei Hunde aus Spanien...

Zwei Hunde aus Spanien... Zwei Hunde aus Spanien... Noch vor wenigen Wochen saßen unsere beiden Angsthasen Jasper und Urmel in der spanischen Auffangstation. Wir hatten sie aus einer Perrera übernommen, in der die Betreiber die

Mehr

Vorstellung des Tierheims Tappancs in Szeged, Ungarn

Vorstellung des Tierheims Tappancs in Szeged, Ungarn Vorstellung des Tierheims Tappancs in Szeged, Ungarn Heute möchten wir Ihnen das Tierheim in der ungarischen Stadt Szeged vorstellen. Hoffentlich können wir mit den nachfolgenden Bildern verdeutlichen,

Mehr

CENATURIO Seelenhunde e.v.

CENATURIO Seelenhunde e.v. Liebe Adoptanten CENATURIO hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, für Tiere aus dem Inund Ausland die richtige Familie zu finden. Um uns vorab ein besseres Bild von Ihnen machen zu können, bitten wir

Mehr

Interviews zu Fragen der Kastration

Interviews zu Fragen der Kastration Interviews zu Fragen der Kastration Interview mit dem Tierarzt Wie oft können Katzen Junge bekommen? In der Regel 2x im Jahr, im Frühjahr und im Herbst. Die Anzahl ist unterschiedlich, 4 5 Welpen sind

Mehr

Weihnachtsreise in die Tierheime von Reghin

Weihnachtsreise in die Tierheime von Reghin Januar, 2015 Weihnachtsreise in die Tierheime von Reghin Robin Hood war mit Gabi Surzitza von der Österreichisch-Bulgarischen Hilfe für Tiere wieder in Rumänien gewesen. Hauptevent diesmal: Das Weihnachtsessen

Mehr

Falsch. Richtig. Richtig Falsch 3. die Tierhandlung. das Kaninchen die Hase das Meerschweinchen. der Leguan, -e vieles andere artgerecht

Falsch. Richtig. Richtig Falsch 3. die Tierhandlung. das Kaninchen die Hase das Meerschweinchen. der Leguan, -e vieles andere artgerecht 6 Richtig Falsch 3 48 In Deutschland kann man keine Hunde und Katzen in der Tierhandlung kaufen. Richtig Falsch In einer Tierhandlung gibt es Vögel, Kaninchen, Meerschweinchen, Leguane und vieles andere.

Mehr

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen Um Ihre Katze im Sinne der klassischen Tierhomöopathie zu behandeln zu können, müssen Sie mir nun einige

Mehr

Die Griechische Landschildkröte

Die Griechische Landschildkröte Die Griechische Landschildkröte Ordnung: Halsberger (Cryptodira) Familie: Landschildkröten (Testudinidae) Gattung: Europäische Landschildkröten (Testudo) Griechische Landschildkröte, Ostrasse (Testudo

Mehr

der Schildkröte mit speziellem Passbildfoto (Muster ihres Panzers!). Richtige Antwort: Sogenannte CITES-Papiere, das ist ein Ausweis GRIECHISCHE LANDSCHILDKRÖTE www.tierschutzmachtschule.at Wo meine Verwandten

Mehr

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche Checkliste: Die 5 Lebensbereiche Sie halten grade den ersten Teil einer Checkliste in den Händen, die Ihr Leben in positiver Weise verändern kann. Ein erfolgreiches Leben spiegelt sich insbesondere in

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Ihr Tierheimteam. Januar 2012

Ihr Tierheimteam. Januar 2012 Newsletter Bund gegen Missbrauch der Tiere e.v. GSt. u. Tierheim Arche Noah Rodendamm 10 28816 Stuhr-Brinkum Tel: 0421-890171 Fax: 0421-8090553 Email: bmt.tierheim-brinkum@t-online.de Telefonsprechstunde:

Mehr

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer Spannende Forscher aufträge Tierische Infos Poster für das Klassenzimmer Tier-Wissen 3 Kostbare Freunde Tiere sind genauso wertvoll wie du und ich. Zusammen mit einem Tier kannst du viel Freude haben,

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

alle mitnehmen«. Ehrlich gesagt, ich kann es nicht mehr hören. Ein Tier würde ja reichen und eine Rettung für ein Lebewesen bedeuten.

alle mitnehmen«. Ehrlich gesagt, ich kann es nicht mehr hören. Ein Tier würde ja reichen und eine Rettung für ein Lebewesen bedeuten. Vorwort Ursprünglich sollte der Titel des Buches»Tierheimimpressionen aus Großhansdorf«lauten. Doch nach der Idee und während der Umsetzung dieses Projektes zog ich mich immer mehr aus dem Alltag des Tierheims

Mehr

3 Dinge, an denen du Stress bei deinem Hund erkennst

3 Dinge, an denen du Stress bei deinem Hund erkennst 3 Dinge, an denen du Stress bei deinem Hund erkennst Zu viel Stress belastet unsere Hunde und führt dazu, dass Verhaltensprobleme verstärkt auftreten. Vor allem Angst- und Aggressionsverhalten verschlimmern

Mehr

wenn sie also ihr Tier vermissen, fragen sie bei uns nach aufgefundene Tiere werden immer zu uns gebracht!

wenn sie also ihr Tier vermissen, fragen sie bei uns nach aufgefundene Tiere werden immer zu uns gebracht! NEWS vom Dechanthof Lieber Tierfreund, wir sind das offiziell für dieses NÖ-Viertel zuständige Tierheim wenn sie also ihr Tier vermissen, fragen sie bei uns nach aufgefundene Tiere werden immer zu uns

Mehr

TIERWORK e.v. Rettungsaktion: Alle Hunde sind kastriert, geimpft, gechipt

TIERWORK e.v. Rettungsaktion: Alle Hunde sind kastriert, geimpft, gechipt TIERWORK e.v. Rettungsaktion: Alle Hunde sind kastriert, geimpft, gechipt Wir müssen diese Hunde vor grausamer Tötung retten S C H N E L L! Darum suchen wir dringend ein ZUHAUSE bzw. Pflegestellen. Grimm

Mehr

Hatten Sie vor dieser Katze schon andere Katzen, wenn ja, wie viele und welche?

Hatten Sie vor dieser Katze schon andere Katzen, wenn ja, wie viele und welche? Lieber Katzenbesitzer, wenn Sie mir diesen Fragebogen ausfüllen und mir vor unserem vereinbarten Termin übermitteln, kann ich mir schon im Vorfeld, ein Bild über die Lebensumstände Ihres/Ihrer Tieres/Tiere

Mehr

ankommen heimkommen Liebe Schwestern Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus

ankommen heimkommen Liebe Schwestern Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus ankommen heimkommen Ich möchte Euch von Herzen danken für diese kostbaren Tage in Eurem Haus Ihr habt für eine Fremde Euer Haus und Euer Herz geöffnet. Vorbehaltlos, ohne nach dem wer und warum zu fragen.

Mehr

Wie du aus deinem Mangelbewusstsein aussteigen kannst

Wie du aus deinem Mangelbewusstsein aussteigen kannst Wie du aus deinem Mangelbewusstsein aussteigen kannst Wie du aus deinem Mangelbewusstsein aussteigen kannst Hast du auch manchmal das Gefühl, dass du nicht genügend Geld hast und du dich einschränken musst?

Mehr

Tiere in Spanien e.v.

Tiere in Spanien e.v. Informationen zur Vermittlung eines Hundes aus Spanien Vielen Dank, dass Sie einen unserer Hunde adoptieren möchten. Sie retten damit gleichzeitig einem anderen Hund das Leben, der nun bei uns aufgenommen

Mehr

Annenstr.5, Groß Ippener. Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer

Annenstr.5, Groß Ippener. Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer 0172 6002818 Annenstr.5, 27243 Groß Ippener Verhaltenstherapeutischer Fragebogen für Hundebesitzer Allgemeiner Teil Bitte füllen Sie diesen Fragebogen so umfassend und genau wie möglich aus. Es gibt dabei

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/6723 19. Wahlperiode 16.07.10 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Monika Schaal (SPD) vom 09.07.10 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Das Hospiz im Haus Hörn Leben bis zuletzt Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen Herberge und Heimat für ein selbstbestimmtes Leben Inge Nadenau, Leitung Hospiz Ich heiße Sie in unserem Hospiz

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

Tierheim Böblingen Unterthemen:

Tierheim Böblingen Unterthemen: Tierheim Böblingen Unterthemen: Geldnöte in Tierheimen Menge der Tiere in Tierheimen Wie ist das Tierheim aufgebaut? Steckbrief: Tierheim Böblingen Ist die Tierhaltung in Tierheimen artgerecht? Wie kann

Mehr

Vor der Anschaffung einer Katze.was kommt auf mich zu?

Vor der Anschaffung einer Katze.was kommt auf mich zu? Vor der Anschaffung einer Katze.was kommt auf mich zu? Wir freuen uns, dass Sie sich für eine/zwei unserer Katzen interessieren. Im Anhang dieser Mail finden Sie unseren Erstfragebogen, der uns hilft,

Mehr

Winterruhe. Schildkröten. Bartagamen. bei. und

Winterruhe. Schildkröten. Bartagamen. bei. und Winterruhe bei Schildkröten und Bartagamen Reptilien = wechselwarme Tiere - nehmen Umgebungstemperatur an - Stoffwechselvorgänge funktionieren nur bei bestimmter Betriebstemperatur Die Winterruhe ist eine

Mehr

Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset

Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset Leseprobe aus: Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset von Nathalie Schmidt. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Hier

Mehr

Kinderrechte- Reisepass

Kinderrechte- Reisepass Mein Kinderrechte- Reisepass Mein Foto Mein Reisestempel Mein Name Mein Geburtsdatum Meine Adresse Meine Schule Meine Klasse Meine Vertrauensperson Meine Reise zur Entdeckung der Kinderrechte. Rechte und

Mehr

IBEX TAT ES FUER DIE HUNDE

IBEX TAT ES FUER DIE HUNDE Der S.A.T. Animal Rescue Info-Brief Neueste Nachrichten IBEX TAT ES FUER DIE HUNDE Quesada - Benidorm Fahrrad Renne4n brachte einen Erlöes von 3,266.43 euros Paul, Michele, Julia ( Tierheim Leiterin) und

Mehr

Das erste Mal im Haus im Waldviertel

Das erste Mal im Haus im Waldviertel 1.12.12 Das erste Mal im Haus im Waldviertel 1 Es hat Wasabi sehr gut gefallen. Unser Garten ist jetzt mit Sicherheit Katzenkotbefreit, denn so schnell, wie er seine Delikatessen gefunden hat, konnte ich

Mehr

Bereits im Dezember kam Calimero ein 14-jähriger Kater zu uns. Eigentlich

Bereits im Dezember kam Calimero ein 14-jähriger Kater zu uns. Eigentlich Gruuuunz, brrrrrr, gruuuunz hallo ich bin's Lisa, brrrrrr. Siiie, also aber noch ses Jahr spüre ich den Frühling überhaupt nicht im Speck... brrrrrr ist ja Saukalt. Gruuuuunz sogar Menschen jammern. Im

Mehr

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt

Günter Schallenmüller. Die Seele hat Vorfahrt Günter Schallenmüller Die Seele hat Vorfahrt Information an die Teilnehmer der Selbsthilfegruppen No 1 10 / 2008 1 Ich entschließe mich, die Teilnehmer in den Gruppen in die Aktion mit einzubinden. Am

Mehr

Tierheim Weiden. Wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Arbeit des Tierschutzvereins und Ihre eventuelle Unterstützung!

Tierheim Weiden. Wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Arbeit des Tierschutzvereins und Ihre eventuelle Unterstützung! Tierheim Weiden Schustermooslohe 96 92637 Weiden Tel. 0961 25780 E-Mail: info@tierschutzvereinweiden.de Öffnungszeiten: Donnerstag von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr und Samstag von 9:30 Uhr - 11:30 Uhr oder nach

Mehr

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir.

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir. I HOFFNUNG Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir. Wenn ich nicht mehr da bin, ist es trotzdem schön. Schließe nur die Augen, und du kannst mich sehn. Wenn

Mehr

Vorabinfo für unsere Hundeinteressenten

Vorabinfo für unsere Hundeinteressenten Vorabinfo für unsere Hundeinteressenten Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für einen unserer Hunde aus dem Tierschutz interessieren! Um Ihnen und uns, aber vor allem dem Hund im Nachgang Kummer und Sorgen

Mehr

Wir brauchen Hilfe für Galja s Hunde in Belgrad

Wir brauchen Hilfe für Galja s Hunde in Belgrad Wir brauchen Hilfe für Galja s Hunde in Belgrad Wie in vielen südlichen und östlichen Ländern gibt es sehr viele Tiere in Serbien, die sich selbst überlassen sind und täglich mit Schmerzen, Hunger, Kälte

Mehr

Gesundheitsfragebogen der Interessengemeinschaft Schapendoes e.v.

Gesundheitsfragebogen der Interessengemeinschaft Schapendoes e.v. VERSION APRIL 2010 SEITE 1 VON 5 Gesundheitsfragebogen der Interessengemeinschaft Schapendoes e.v. Zur Gesunderhaltung der Rasse Schapendoes sind die richtigen Zuchtstrategien entscheidend. Die richtige

Mehr

Online-Tierheim shelta von TASSO

Online-Tierheim shelta von TASSO Online-Tierheim shelta von TASSO TASSO-Haustierzentralregister für die Bundesrepublik Deutschland e.v. Adresse TASSO e.v. Otto-Volger-Str. 15 65843 Sulzbach/Ts. Tel.: +49 (0) 61 90 / 93 73 00 Fax: +49

Mehr

Der Hund aus zweiter Hand

Der Hund aus zweiter Hand Der Hund aus zweiter Hand DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND E.V. Baumschulallee 15 53115 Bonn Tel: 0228-60496-0 Fax: 0228-60496-40 E-Mail: bg@tierschutzbund.de www.tierschutzbund.de Der Hund aus zweiter Hand Seite:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn am 21. Oktober 2014 zum Thema "Bilanz zum oberösterreichischen Tierschutzportal" www.tierschutzportal.ooe.gv.at Weitere Gesprächsteilnehmer/innen:

Mehr

Die Kampagne gegen EU-Tötungslager startet!

Die Kampagne gegen EU-Tötungslager startet! Die Kampagne gegen EU-Tötungslager startet! Am 1.Dezember herrschte in Österreich ein grausamer Schneesturm, gerade an dem Tag war ich unterwegs, um Futter für unsere Kooperationspartnerin in Ungarn abzuholen.

Mehr

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht

Mehr

Stadt Stadtrandt ländlich mit Garten

Stadt Stadtrandt ländlich mit Garten Mobile Hundeschule Maike Frenzel Opitzstr. 2, 22301 Hamburg 040 87 87 54 36 0178 180 65 60 bin@hundegluecklich.de www.hundegluecklich.de Aufnahmebogen - Hundetraining/Verhaltensberatung Folgender Fragebogen

Mehr

1. Wie alt war Ihr Vogel beim Kauf? Oder sind Sie selbst der Züchter?

1. Wie alt war Ihr Vogel beim Kauf? Oder sind Sie selbst der Züchter? Lieber Vogelbesitzer, wenn Sie mir diesen Fragebogen ausfüllen und mir vor unserem vereinbarten Termin übermitteln, kann ich mir schon im Vorfeld, ein Bild über die Lebensumstände Ihres/Ihrer Tieres/Tiere

Mehr

Bericht des Vorstandes für das Jahr 2013

Bericht des Vorstandes für das Jahr 2013 Tierschutzverein für Tirol 1881 Bericht des Vorstandes für das Jahr 2013 1. Aktivitäten und Ereignisse Der Jahreswechsel 2012/2013 stand ganz im Zeichen der Bauarbeiten rund um das Kleintierhaus bzw. das

Mehr

Jahresbericht 2013. der. Auffangstation für Reptilien, München e. V. Kaulbachstraße 37 80539 München www.reptilienauffangstation.

Jahresbericht 2013. der. Auffangstation für Reptilien, München e. V. Kaulbachstraße 37 80539 München www.reptilienauffangstation. Jahresbericht 2013 der Auffangstation für Reptilien, München e. V. Kaulbachstraße 37 80539 München Liebe Mitglieder der Auffangstation für Reptilien, München e. V., im vergangenen Jahr 2013 ist die Anzahl

Mehr

Herzlich willkommen zu Mein Vertrag mit mir!

Herzlich willkommen zu Mein Vertrag mit mir! Herzlich willkommen zu Mein Vertrag mit mir! Setzen oder legen Sie sich bequem hin. Machen Sie es sich so angenehm wie möglich. Entspannen Sie sich und lassen Sie sich in den wunderschönen Zustand des

Mehr

Tierschutzvertrag. für die Übergabe des Hundes: Geschlecht: Wurftag : Größe und Gewicht (ca): Microchip- oder Täto-Nummer: Foto: Besitzer: Anschrift :

Tierschutzvertrag. für die Übergabe des Hundes: Geschlecht: Wurftag : Größe und Gewicht (ca): Microchip- oder Täto-Nummer: Foto: Besitzer: Anschrift : Tierschutzvertrag für die Übergabe des Hundes: Rasse: Geschlecht: Wurftag : Haarkleid: Größe und Gewicht (ca): Microchip- oder Täto-Nummer: Foto: Besitzer: Anschrift : vertreten durch: Anschrift : an seinen

Mehr

Rosenmontag, 2010,, im Zwinger vom Rosendahl

Rosenmontag, 2010,, im Zwinger vom Rosendahl Rosenmontag, 2010,, im Zwinger vom Rosendahl Ich beobachtete gestern schon den gesamten Vormittag Vorberei orberei- tungen,, die mir bekannt vorkamen: Christa und Klaus wollten weg. Da hieß es, in der

Mehr

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr Einfach, Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Betreuung zuhause. Von Mensch zu Mensch. zuverlässig und bewährt. Pflege zuhause: Die bessere

Mehr

Karin(a) Helga Mertin geb. Mertin gestorben am 2. Januar 2016

Karin(a) Helga Mertin geb. Mertin gestorben am 2. Januar 2016 In stillem Gedenken an Karin(a) Helga Mertin geb. Mertin gestorben am 2. Januar 2016 Claudia Johannsen schrieb am 23. Juli 2016 um 22.45 Uhr Deine Hände Sie führten mich bei meinen ersten Schritten, zärtlich

Mehr

Timon alias Timo 26. Januar 2016

Timon alias Timo 26. Januar 2016 Timon alias Timo 26. Januar 2016 Hallo an alle lieben Mitarbeiter des Tierheims, im Mai letzten Jahres haben wir den besten Hund der Welt bei euch gefunden. :) Nach ein paar Erziehungseinheiten, vielen

Mehr

Besitzer: Strasse: Mobil:

Besitzer: Strasse: Mobil: Besitzer: Strasse: Mobil: Gesundheit Name des derzeitigen Tierarztes: Datum der letzten Untersuchung: Gültige Impfungen / Wurmkur: Aktuelles Blutbild: Haftpflichtversicherung: Krankenversicherung: Fütterung

Mehr

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz

Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz Köhlerschildkröten: Geochelone carbonaria von Martin Fahz Seit über 25 Jahre halte und züchte ich Köhlerschildkröten. Diese Art wird seit vielen Jahren importiert und auch seit einigen Jahren nachgezüchtet.

Mehr

Fragebogen für Hautpatienten

Fragebogen für Hautpatienten Fragebogen für Hautpatienten Bitte nehmen Sie sich vor Ihrem ersten Besuch in unserer Klinik etwas Zeit und beantworten Sie diesen Fragebogen so genau wie möglich. An Ihrem Besuchstermin werden wir ihn

Mehr

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings Wie Sie Ihren Welpen mittels Klickertraining trainieren können Das sogenannte Klickertraining wurde in den 1940er Jahren von der Marine entwickelt, um

Mehr

Biographiebogen Haus Elisabeth

Biographiebogen Haus Elisabeth 1 Biographiebogen Haus Elisabeth 46 Fragen, die uns helfen, Sie besser kennen zu lernen. Die Antworten werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt und sind nur den Sie betreuenden Pflegekräften

Mehr

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder Tipps für den richtigen Umgang mit Meerschweinchen Dr. Marion Reich www.meerschweinchenberatung.at Meerschweinchen sind nicht gerne allein! Ein Meerschweinchen

Mehr

Das bin ich! Das bin ich

Das bin ich! Das bin ich Ich heiße Anna und nicht Hanna. Ich bin 10 Jahre und habe braune Haare. Meine Zähne sind weiß und wenn ich Sport betreibe, bekomme ich ganz schön heiß. Meine Lieblingshose ist eine Jeans mit einer aufgestickten

Mehr

Wie du Gestalter deines Lebens wirst

Wie du Gestalter deines Lebens wirst Wie du Gestalter deines Lebens wirst Du möchtest dein Leben bewusst und erfüllend gestalten? Dann darf ich dir ganz herzlich gratulieren. Dieses kostenfreie Mini-eBook enthält die ersten sechs Schritte.

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Das Tierheim Es gibt viele Gründe, warum Tiere in Deutschland in ein Tierheim gebracht werden: Oft ist der Besitzer gestorben, oder sie werden streunend auf der Straße gefunden.

Mehr

Anamnesebogen / Fragebogen

Anamnesebogen / Fragebogen Vielen Dank, dass Sie mir Ihr Vertrauen schenken, um für Ihr Tier zu sorgen. Bitte helfen Sie mir mit diesem Fragebogen und dessen Ausfüllen in wenigen Minuten einen ersten Überblick über Sie und Ihr Tier

Mehr

Anfrage/ Anforderungsprofil der Betreuungskraft

Anfrage/ Anforderungsprofil der Betreuungskraft ProSenio e.v. Servicebüro Wuppertal Dorner Weg 54 42119 Wuppertal Telefon: 0202/ 2433840 Fax: 0202/ 2433830 E-Mail: a.rempe@prosenio-ev.de Anfrage/ Anforderungsprofil der Betreuungskraft Bitte ausfüllen

Mehr

Platz für Neues schaffen!

Platz für Neues schaffen! Spezial-Report 04 Platz für Neues schaffen! Einleitung Willkommen zum Spezial-Report Platz für Neues schaffen!... Neues... jeden Tag kommt Neues auf uns zu... Veränderung ist Teil des Lebens. Um so wichtiger

Mehr

Der Tierheim-Leitfaden

Der Tierheim-Leitfaden Der Tierheim-Leitfaden Management und artgemäße Haltung Bearbeitet von Bodo Busch 1. Auflage 2010. Buch. 232 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2689 5 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

MISSIO-KINDERAKTION 2016: Bildkarten Rund um den Erdball

MISSIO-KINDERAKTION 2016: Bildkarten Rund um den Erdball MISSIO-KINDERAKTION 2016: Bildkarten Rund um den Erdball Für Interessierte ab 4 Jahren Asien Komm mit auf die Philippinen! Gruppenstunde für Grundschüler/innen Material Musik aus den Philippinen, z.b.

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen 1. Einleitung Jeder Mensch hat das Recht darauf, in einer passenden Wohnung zu leben. Das

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch

Qualitätsmanagement-Handbuch Pflegekonzept Die fachlich korrekte, sachgerechte und individuell gestaltete Pflege ist der Kernpunkt unserer Dienstleistung. Ziel unseres Versorgungskonzeptes ist es, Senioren, die der Hilfe bedürfen,

Mehr

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer

Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Münchens Kinder zählen auf uns! Kinderlachen klingt wie heißer Dank! Ludwig Ganghofer Josef Schörghuber-Stiftung für Münchner Kinder Denninger Straße 165, 81925 München Telefon 0 89/ 92 38-499, Telefax

Mehr

Erste Eindrücke von Kolumbien

Erste Eindrücke von Kolumbien Erste Eindrücke von Kolumbien Ich heisse Isabelle Beroud, bin 25 Jahre alt und seit März 2015 mit AFS, dank des grosszügigen Stipendiums der Mercator Stiftung für 11 Monate in Kolumbien, um einen Freiwilligeneinsatz

Mehr

Wie wir arbeiten: Für uns Trainer ist es notwendig, viel über Sie als Halter und über Ihren Hund zu erfahren, um ein genaues Bild zu gewinnen.

Wie wir arbeiten: Für uns Trainer ist es notwendig, viel über Sie als Halter und über Ihren Hund zu erfahren, um ein genaues Bild zu gewinnen. Wie wir arbeiten: Für uns Trainer ist es notwendig, viel über Sie als Halter und über Ihren Hund zu erfahren, um ein genaues Bild zu gewinnen. Auf diesen Informationen basierend erstellen wir ein Trainingsprogramm

Mehr

10 gewinnt! Grundregel Nr. 10: Mut, absoluter Wille zum Erfolg, Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen! Von Michele Blasucci, lic. iur.

10 gewinnt! Grundregel Nr. 10: Mut, absoluter Wille zum Erfolg, Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen! Von Michele Blasucci, lic. iur. 10 gewinnt! Die Firmengründung 10 Grundregeln für Ihre erfolgreiche Grundregel Nr. 10: Mut, absoluter Wille zum Erfolg, Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen! Von Michele Blasucci, lic. iur. HSG 10 gewinnt!

Mehr

Pflege und Betreuung rund um die Uhr Pflege von Herzen für ein besseres Leben Einfach, zuverlässig und bewährt 24 Stunden Betreuung zuhause. Von Mensch zu Mensch. Pflege zuhause: die bessere Wahl So lange

Mehr

20. Oktober hospiztag. salzburger. Sprache an den Grenzen des Lebens. In Partnerschaft mit. HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg

20. Oktober hospiztag. salzburger. Sprache an den Grenzen des Lebens. In Partnerschaft mit. HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg 20. Oktober 2015 salzburger hospiztag Sprache an den Grenzen des Lebens In Partnerschaft mit HOSPIZ BEWEGUNG Salzburg Ich habe keine Lehre, aber ich führe ein Gespräch. Martin Buber Sprache an den Grenzen

Mehr

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild (1) Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, nur fern! Tot ist nur, wer vergessen wird. (7) Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh`, mit mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu.

Mehr

Impressum. Dr. med. vet. Madeleine Martin, LBT (verantwortlich), Titelgestaltung: Herbert Ujma, Hessisches Sozialministerium. Dorothea Mann, Büro LBT

Impressum. Dr. med. vet. Madeleine Martin, LBT (verantwortlich), Titelgestaltung: Herbert Ujma, Hessisches Sozialministerium. Dorothea Mann, Büro LBT Impressum Herausgeber: Redaktion und Text: Landestierschutzbeauftragte (LBT) im Hessischen Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Hölderlinstraße 1 3, 65187 Wiesbaden, E-Mail: tierschutz@hmulv.hessen.de,

Mehr

Ein Kätzchen zieht ein

Ein Kätzchen zieht ein Ein Kätzchen zieht ein Sollten Sie sich zum ersten Mal eine Katze nach Hause holen, benötigen sie eine gewisse Grundausrüstung. Transportkorb: Am besten nehmen sie hier einen Plastikkorb, der sich von

Mehr

Familien in Deutschland

Familien in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089/5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2012 Elternfragebogen 1: Für alle Kinder der Jahrgänge 2011/2012 Herzlichen Glückwunsch

Mehr

Gab es eine Zeit in Ihrem Leben, in der Sie täglich Platt gesprochen haben? Ja Nein. Wie oft verwenden Sie das Platt heute?

Gab es eine Zeit in Ihrem Leben, in der Sie täglich Platt gesprochen haben? Ja Nein. Wie oft verwenden Sie das Platt heute? Auch wenn Sie vielleicht das Gefühl haben, dass Ihr Platt nicht so "perfekt" ist wie das Ihrer Oma: Alle, die - wenigstens ab und zu - Platt sprechen, oder früher einmal regelmäßig Platt gesprochen haben,

Mehr

Kurzinformationen rund um s Kaninchen

Kurzinformationen rund um s Kaninchen Kurzinformationen rund um s Kaninchen zusammengestellt von Sonja Tschöpe, www.bunny-in.de Seite 1 Erste Überlegungen Ein Plüschtier lässt sich spontan kaufen und wenn man sich entliebt hat sehr leicht

Mehr

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein Anfang Aufrichtige Anteilnahme Auf ein Wiedersehen Auf Erden

Mehr

Sie liegen mir am Herzen! Schenken Sie sich ein paar Minuten Zeit für sich und ihr Wohlbefinden:

Sie liegen mir am Herzen! Schenken Sie sich ein paar Minuten Zeit für sich und ihr Wohlbefinden: Sie liegen mir am Herzen! Schenken Sie sich ein paar Minuten Zeit für sich und ihr Wohlbefinden: Selbsttest zur Überprüfung der Stress- und Burnout Situation 10 Tipps für erste Ansätze zur Veränderung

Mehr

Großer Fragebogen Hund

Großer Fragebogen Hund Großer Fragebogen Hund Konstitutionsbehandlung Um Ihren Hund im Sinne der klassischen Tierhomöopathie zu behandeln zu können, müssen Sie mir nun einige Fragen zu Ihrem Hund beantworten. Bitte nehmen sie

Mehr

kann. Danke für die Mithilfe für eine Zukunft der Süßen! Gruss, Petra Chiba GEMEINSAM /EGYÜTT für das Tierhei Hasel uss A e edék ogyoró - Szentes

kann. Danke für die Mithilfe für eine Zukunft der Süßen! Gruss, Petra Chiba GEMEINSAM /EGYÜTT für das Tierhei Hasel uss A e edék ogyoró - Szentes SOS Hilfeaufruf 9 Welpen zu vergeben aus dem Tierheim Haselnuss! Bitte um dringende Hilfe bei der Vermittlung der insgesamt 7 süßen Racker (5Weibchen, 1 Rüde) : 1 Rüde George (10 Wochen) seine Schwester

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Es gibt viel Neues in der Lebensoase!

Es gibt viel Neues in der Lebensoase! LebensOase Beltheim - - Es gibt viel Neues in der Lebensoase! Seit September ist Sissi bei uns eingezogen. Mit Ihr Hahn Fridolin und seinen Hühnern. Ebenso Varon der Hütehund, Opihund Düras, Katze und

Mehr

Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund!

Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund! Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund! 1. Teil Hunde-Liebe; Version 2013 Der Führungsstatus in der Familie für Deinen Hund Nahezu jeder Hundebesitzer träumt

Mehr

Tipps zur Haltung junger Katzen

Tipps zur Haltung junger Katzen Tipps zur Haltung junger Katzen 1 Liebe Katzenfreunde, wir freuen uns mit Ihnen über Ihr neues Familienmitglied und geben Ihnen gerne ein paar Tipps aus Sicht des Tierarztes zur Haltung und Pflege junger

Mehr

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück. Geh in die Fremde und mach Dich schutzlos, dann lernst Du Deine Heimat schätzen. Solange eine Sehnsucht in Dir

Mehr

Newsletter November. Wo bist Du? ÜBERBLICK. Die Suche nach dem Menschen, der mich vollständig erfüllt

Newsletter November. Wo bist Du? ÜBERBLICK. Die Suche nach dem Menschen, der mich vollständig erfüllt Newsletter November ÜBERBLICK WAS WANN WO WIE(VIEL) WORKSHOP - ganztägig - zum INNEREN KIND Sa., 21.11. 9 19 Uhr Riedweg 49, Ulm Eur 120,- GFK-Übungsabend Di., 01.12. 18 20 Uhr Riedweg 49, Ulm Eur 10,-

Mehr

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen! Morgengebete 1. Gottes Segen Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen! Segne meine Augen, damit sie dich im Alltag schauen damit ich nicht

Mehr

Liebe Tierfreunde/innen,

Liebe Tierfreunde/innen, Liebe Tierfreunde/innen, mit euren Spenden habt ihr diese Spendenfahrt nach Italien möglich gemacht. Vielen Dank im Namen der italienischen Tierschützer/innen und Tiere! Herzlichen Dank an Heidi Pickel

Mehr