Wann ist Krieg und wann ist Frieden?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wann ist Krieg und wann ist Frieden?"

Transkript

1 VHS / DVD min, Farbe FWU Schule und Unterricht Willi will s wissen Wann ist Krieg und wann ist Frieden? FWU das Medieninstitut der Länder 00

2 Lernziele x Erkennen, was ein Krieg für die Menschen bedeutet; erkennen, vor welch schwierige Aufgaben auch Kinder und Jugendliche, die den Krieg überlebt haben, gestellt sind; Motivation, über die friedliche Lösung von Konflikten nachzudenken; Einblick in die Arbeit der internationalen SFOR Truppen. Zum Inhalt Willi steht auf der Brücke, die zur Altstadt von Sarajewo führt. Niemand versteht ihn, als er nach dem Weg fragt, aber schließlich findet er die Familie, die er besuchen will, doch. Sie hat gerade den sog. Jugoslawien- Konflikt und das bedeutet: einen furchtbaren Krieg hinter sich. Der Film nennt die Kriegsfronten: Serben, Kroaten, Bosniaken, und er benennt auch die drei Religionen, die im Hintergrund dieser Konflikte stehen: Die serbisch-orthodoxe Kirche (Serben), die römisch-katholische Kirche (Kroaten), den Islam (Bosniaken). Die bosniakische Familie, bei der Willi zu Gast ist; schildert ihre Verzweiflung zu Beginn dieses Krieges, der sie überfallen hat. Viele Jahrzehnte haben die Menschen der einzelnen Volksgruppen trotz unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Glaubens in einem Staat vereint neben einander gelebt, deshalb war für viele der Krieg eine unverständliche Katastrophe. 2 Willi unterhält sich mit Senad, einem ehemaligen bosniakischen Soldaten, der im Krieg gegen die Serben kämpfen musste. Er hat es nicht gern getan, aber er hätte Sarajewo nicht verlassen können. Alle jungen Männer wurden damals gezwungen, in dieser Stadt zu bleiben. Willi besucht noch einmal die bosniakische Familie in dem Keller, in dem sie während des Kriegs überlebt hat. Die Mutter schildert, wie sie mit ihren Kindern in einem Bus fliehen konnte, nach Deutschland, sie beschreibt ihr Glück, als sie ihren Mann dort wieder gesehen hat. Ihre älteste Tochter kann nur über ihre Ängste vor der Zukunft sprechen. Bei der SFOR Truppe informiert sich Willi über die Arbeit der internationalen Schutztruppe, die in Jugoslawien den Frieden sichern soll. Er begleitet die SFOR Truppe in die Dörfer, wo die Bevölkerung ihre Waffen abgeben soll, er sieht viele verlassene und zerstörte Häuser in den Dörfern, er sieht die vielen neu angelegten Friedhöfe. In einem Wald bei Sarajewo beteiligt sich Willi an einem Minen-Suchtrupp, entdeckt selbst eine Mine. Willi wird klar: Noch Jahrzehnte lang wird dieses Land unter dem Krieg leiden. Was im Augenblick getan werden kann? Der Film zeigt Ausschnitte von Hilfsaktionen, die mittägliche Speisung Bedürftiger in Sarajewo, Menschen, deren Lebensperspektive der Krieg zerstört hat. Am Ende des Films trifft sich Will wieder mit Senad, dem einstigen bosniakischen Soldaten. Der wird mit der Erfahrung dieses Krieges immer noch nicht fertig. Willi schenkt ihm darum eine Friedenstaube. Aber ob dieses Geschenk Senad wirklich helfen wird? Zur Verwendung Viele Kinder sehen die Filme der Reihe Willi will s wissen gern, weil ihnen hier komplexe Sachverhalte anschaulich und einfach erklärt werden. Im vorliegenden Film versucht diese Reihe, das schwierige Thema Krieg und Frieden auf diese Weise darzustellen. Natürlich kann man den Standpunkt einnehmen, das Thema eigne sich noch nicht für Kinder, vor allem nicht für jüngere. Aber: Der Krieg, um den es hier geht, fand vor unserer Haustür statt. Viele Kinder dürf-

3 ten gleichaltrige Kinder aus Jugoslawien kennen, die unmittelbar von ihm betroffen sind, viele ältere Kinder erinnern sich noch an Fernsehbilder aus diesem Krieg. Im Übrigen werden Kinder und Jugendliche täglich mit Nachrichten und Bildern von kriegerischen Auseinandersetzungen konfrontiert, zurzeit vor allem aus dem Nachkriegs-Irak, aber auch aus anderen Teilen der Erde. Im Sachkunde- und im Religionsunterricht sowie in Medienerziehung, in den Fächern Ethik und LER kann man diesen Film darum sinnvoll einsetzen, wenn man Schülerinnen und Schülern helfen will, mit der Erfahrung leben zu lernen, dass es so etwas Schreckliches wie Kriege auf der Welt gibt, ohne das Vertrauen in das Leben selbst verlieren zu müssen Krieg und Frieden Schon der Titel des Film geht kindgerecht mit dem Thema Krieg um, indem er fragt: Wann ist Krieg, und wann ist Frieden? Damit wird das wichtigste Gegenwort zum Wort Krieg genannt. Frieden. Für das Unterrichtsgespräch in allen oben genannten Fächern könnte es sich darum als sinnvoll erweisen, vor dem Ansehen des Films mit Schülerinnen und Schülern das Thema Frieden zu erörtern, unter der Fragestellung: Heute ist hier bei uns Frieden. Was heißt das eigentlich? Schriftlich oder mündlich kann die Lerngruppe auf diese Frage ihre uns so selbstverständlichen Erfahrungen eines ganz normalen friedlichen Alltags zusammen tragen. In mediendidaktischer und didaktischer Hinsicht ist diese Phase im Unterrichtsgeschehen so wichtig, weil sie den Blick auf die ersten Sequenzen des Films im Voraus schärfen kann: Wie geht es einer Familie, wenn Krieg ist, vor allem: Wie geht es den Kindern? Nach der Filmbesichtigung: Ermutigend sind die Sequenzen des Films, die die Bemühungen um den Frieden zeigen: Der Einsatz der SFOR Truppen, die verhindern, dass verfeindete Bevölkerungsgruppen wieder miteinander in Krieg geraten, das Einsammeln der Waffen in den Dörfern, der Kampf gegen die Minen, woran Willi teilnimmt, Spenden (auch Spielzeugspenden!) und tägliches Essen für viele, die in Not geraten sind. Es ist die Stärke des Films, dass er gerade hier nicht verharmlost. Er zeigt die Gefühle der Menschen, die ihn überlebt haben, er zeigt ihre Ängste vor der Zukunft, er zeigt ihre Trauer über die schreckliche Vergangenheit, die hinter ihnen liegt und macht aufmerksam auf die noch Jahrzehnte lang andauernde Gefahr durch die Minen in vielen Wäldern und Wiesen. Krieg ist kein Schicksal wie eine Naturkatastrophe. Kriege entstehen aus falschem politischem Handeln. Was kann man tun, wenn man Kriegsopfern helfen will? 2. Politische Macht und das Recht der Menschen auf Leben Der Film nimmt nicht Stellung zu den Konflikten, die in Jugoslawien zu einem mörderischen Bürgerkrieg geführt haben, dessen völkerrechtliche Aufarbeitung vor dem Haager Kriegstribunal bis heute ansteht. Natürlich kann es im Unterrichtsgespräch zu Fragen dazu kommen. Die Pointe des Films würde verfehlt, würde sich das Gespräch auf politische Einzelheiten einlassen. Klar sollte Schülerinnen und Schülern aber sein, dass nach dem Zerfall der Sowjetunion Politiker im ehemals geeinten Staat Jugoslawien religiöse und ethnische Konflikte verschärft haben, auch um den Preis eines Krieges, um Machtstrukturen nach ihren Wünschen und Vorstellungen zu erhalten oder zu etablieren.

4 Nach dem Anfang und am Ende des Films spricht Willi mit Senad, der als Soldat gekämpft hat. Willi will wissen, ob Senad dabei auch Menschen getötet hat. Senad verneint diese Frage, aber genau weiß er es natürlich nicht... Die Menschheit auf der Suche nach Frieden, die Rolle der UNO. Das Gebot Du sollst nicht töten! und die Erfahrung des Krieges. 3. Die seelischen Folgen eines Krieges Sachlich schildert der Film die Arbeit der SFOR Truppen: Ihre tägliche Präsenz ist nötig, damit die noch verfeindeten Volksgruppen nicht wieder aufeinander los gehen, sie kümmern sich um die tägliche Versorgung der notleidenden Bevölkerung mit Nahrungsmitteln. Das sind zwar nur kleine Schritte zum Frieden, aber ohne sie gäbe es gar keinen Frieden Diesen sachlichen Berichtsteilen stellt der Film das seelische Erleben derer gegenüber, die den Krieg überlebt haben, in den Gesprächen Willis mit der großen Tochter der bosniakischen Familie, im Gespräch mit dem ehemaligen bosniakischen Soldaten. Beide Gespräche zeigen: Jugendliche haben Angst vor der Zukunft, junge Erwachsene werden mit ihrer Vergangenheit nicht fertig. Die Folgen eines Krieges in den Seelen der überlebenden Menschen. Welche Möglichkeiten der Heilung kann es geben? Wie gehen wir mit Betroffenen um, denen wir vielleicht zufällig begegnen? Wie denken wir über die, die dort als Bundeswehrsoldaten täglich ihre Arbeit tun? Themenerweiterung: Hunger und Krieg Nicht nur Waffen bedrohen den Frieden. auch der Hunger in vielen Teilen der Welt tötet Menschen unmittelbar und kann zu kriegerischen Auseinandersetzungen führen. Was kann gegen Hunger in der Welt unternommen werden? Gibt es Hunger auch bei uns? 5. Warum es keinen Krieg geben kann Zwischen zwei Völkern drohte ein Krieg auszubrechen. Auf beiden Seiten der Grenze lagerten sich die Heere. Auf beiden Seiten schickten die Feldherrn Kundschafter aus. Sie sollten herausfinden, wo man am leichtesten in das Nachbarland einfallen könnte. Beide Kundschafter kehrten zurück und berichteten ihren Feldherrn: Es gibt nur eine einzige Stelle an der Grenze, wo wir in das andere Land einfallen können. Überall sonst sind hohe Gebirge und tiefe Flüsse. An dieser Stelle aber, so erzählten sie, hat ein Bauer sein Feld. Er wohnt dort in einem kleinen Haus mit seiner Frau und mit seinem Kind. Sie lieben sich. Sie sind glücklich. Ja, es heißt, sie sind die glücklichsten Menschen der Welt. Wenn wir über das kleine Feld ins Feindesland einmarschieren, zerstören wir das Glück. Also so sagten die Kundschafter kann es keinen Krieg geben. Das sahen die Feldherrn dann auch wohl oder übel ein, und der Krieg fand nicht statt wie jeder Mensch begreifen wird. Aus China Aus: Vorlesebuch Religion, Band 1. Verlag Ernst Kaufmann, Lahr (Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Verlages). In manchen Unterrichtsgruppen wird man den Film deshalb zeigen, weil Schülerinnen und Schüler ausdrücklich den Wunsch äußern, in der Schule über das Thema Krieg und Frieden zu sprechen. Das Ende des

5 Films Willi schenkt dem bosniakischen Soldaten Senad eine Friedenstaube, die vor beiden in die Freiheit entflieht legt es nahe, das Unterrichtsgespräch über den Film mit einem positiven Impuls zu beenden. Das Märchen aus China Warum es keinen Krieg geben kann kann sich in manchen Unterrichtsgruppen vielleicht dazu eignen. Das, wovon das Märchen berichtet, haben wir im Film leider nicht gesehen. Warum nicht? Nennt Gründe dafür! Weitere Medien Kriegskinder in Bosnien. VHS 24 min, f Willi will s wissen 42/46/ Wer fühlt den Zähnen auf den Zahn? VHS/DVD/Paket 24 min, f 42/46/ Was glaubt man, wenn man jüdisch ist? VHS/DVD/Paket 25 min, f 42/46/ Wer hält den Fluss in Schuss? VHS/DVD/Paket 25 min, f 42/46/ Alle Wege führen nach Rom. VHS/DVD/Paket 25 min, f Produktion megaherz film und fernsehen, München im Auftrag des Bayerischen Rundfunks und des FWU Institut für Film und Bild Moderation Willi Weitzel Buch und Regie Ralph Wege Redaktion Andreas M. Reinhard (Bayerischer Rundfunk) und Annegert Böhm (FWU) Kamera HP Fischer Ton Stefan Ravasz Begleitkarte Peter Göpfert Bildnachweis megaherz Pädagogische Referentin im FWU Annegert Böhm Verleih durch Landes-, Kreis- und Stadtbildstellen, Medienzentren und konfessionelle Medienzentren Verkauf durch FWU Institut für Film und Bild, Grünwald Nur Bildstellen/Medienzentren: öv zulässig FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D Grünwald Telefon (0 89) Telefax (0 89) info@fwu.de vertrieb@fwu.de Internet 2 3/4/05 Bau

6 FWU Schule und Unterricht FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Geiselgasteig Bavariafilmplatz 3 D Grünwald Telefon (0 89) Telefax (0 89) info@fwu.de Internet zentrale Sammelnummern für unseren Vertrieb: Telefon (0 89) Telefax (0 89) vertrieb@fwu.de Laufzeit: 25 min Kapitelanwahl auf DVD-Video Sprache: deutsch Systemvoraussetzungen bei Nutzung am PC DVD-Laufwerk und DVD-Player-Software, empfohlen ab WIN 98 GEMA Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Nicht erlaubte/ genehmigte Nutzungen werden zivil- und/oder strafrechtlich verfolgt. LEHR- Programm gemäß 14 JuSchG VHS DVD-VIDEO Paket (VHS DVD ) 25 min, Farbe Willi will s wissen Wann ist Krieg und wann ist Frieden? Heute geht es Willi um ein sehr ernstes Thema: Krieg und Frieden. Er ist in Sarajevo unterwegs, wo zwischen 1992 und 1995 Menschen auf Leben und Tod gegeneinander kämpften. Willi trifft eine bosniakische Familie, die diese Zeit miterlebt hat. Doch wie es zum Krieg kam, ist für viele Menschen bis heute nicht wirklich nachvollziehbar auch nicht für Senad, der als Soldat gekämpft hat. Dass der Frieden jetzt im Land stabil bleibt, dafür sorgen die internationalen SFOR Truppen. Die Bundeswehr gehört auch dazu. Hauptfeldwebel Markus Spitzer nimmt Willi mit auf Patrouille. In einem Dorf ist der Reporter dabei, als die Soldaten Waffen einsammeln, die die Menschen aus Angst vor einem neuen Krieg noch behalten hatten. Oberst Schürmann erklärt Willi, wie gefährlich Minen sind. Von Hauptfeldwebel Torsten Gerkensmeier erfährt er, wie man Minen räumt. Die SFOR Soldaten verteilen aber auch Hilfsgüter an bedürftige Familien. Wie sehr das Geschehene auch Spuren in den Herzen hinterlassen hat, erfährt Willi zum Schluss wieder von Senad. Zum Abschied wünscht ihm Willi deshalb nur eines: Frieden. Schlagwörter Jugoslawien, Krieg, Frieden, Minen Grundschule Sachkunde Religion Ethik Werte und Normen Allgemeinbildende Schule (4 5) Kinder- und Jugendbildung (6 10)

Wer fühlt den Zähnen auf den Zahn?

Wer fühlt den Zähnen auf den Zahn? VHS 42 10485 / DVD 46 10485 24 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Willi will s wissen Wer fühlt den Zähnen auf den Zahn? FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele x Einblick in Form, Aufbau und

Mehr

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg Inge Auerbacher wächst als Kind einer jüdischen Familie in einem schwäbischen Dorf auf. Sie ist sieben, als sie 1942 mit ihren Eltern in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wird. Inge Auerbacher

Mehr

Psalmgebet (nach Ps 86)

Psalmgebet (nach Ps 86) Psalmgebet (nach Ps 86) Guter Gott, du bist uns eine liebende Mutter und ein liebender Vater. Du sorgst für jeden von uns. Das spüren wir immer wieder. Das tut uns gut zu wissen. Manchmal aber, guter Gott,

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Geschichten aus dem Leben Jesu

Didaktische FWU-DVD. Geschichten aus dem Leben Jesu 46 02737 Didaktische FWU-DVD Geschichten aus dem Leben Jesu Zur Bedienung Die didaktische DVD startet automatisch. Der Vorspann kann mit der Enter- oder der Skip-Taste der Fernbedienung oder durch einen

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Zahn-Check

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Zahn-Check 55 11003 Didaktische FWU-DVD Checker Can Der Zahn-Check Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Tasteninstrumente-Check

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Tasteninstrumente-Check 46 02795 Didaktische FWU-DVD Checker Can Der Tasteninstrumente-Check Zur Bedienung Die didaktische DVD startet automatisch. Der Vorspann kann mit der Enter- oder der Skip-Taste der Fernbedienung oder durch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Das Skelett des Menschen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Das Skelett des Menschen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Das Skelett des Menschen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11156 Didaktische FWU-DVD

Mehr

Edelgase und Nebengruppenmetalle

Edelgase und Nebengruppenmetalle DVD 46 10565 / VHS 42 10565 13 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Edelgase und Nebengruppenmetalle FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Die Schüler sollen: die Gruppe der Edelgase nennen können;

Mehr

Ökumenisches Friedensgebet

Ökumenisches Friedensgebet Ökumenisches Friedensgebet Jesus Christus, Du gibst uns Dein Gebot geschwisterlicher Liebe. Du öffnest uns darin den Weg des Glücks und des Friedens. Du selber warst solidarisch mit Deinen Jüngern in Bedrängnis.

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Möglichkeiten und Grenzen der internationalen Friedenssicherung

Didaktische FWU-DVD. Möglichkeiten und Grenzen der internationalen Friedenssicherung 46 02691 Didaktische FWU-DVD Möglichkeiten und Grenzen der internationalen Friedenssicherung Zur Bedienung Die didaktische DVD startet automatisch. Der Vorspann kann mit der Enter- oder der Skip-Taste

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Energie-Check

Didaktische FWU-DVD. Checker Can Der Energie-Check 55 01591 Didaktische FWU-DVD Checker Can Der Energie-Check Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Schöpfung entdecken

Didaktische FWU-DVD. Schöpfung entdecken 46 02698 Didaktische FWU-DVD Schöpfung entdecken Zur Bedienung Die didaktische DVD startet automatisch. Der Vorspann kann mit der Enter- oder der Skip-Taste der Fernbedienung oder durch einen Mausklick

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Und was glaubst du? Christen und Muslime im Austausch

Didaktische FWU-DVD. Und was glaubst du? Christen und Muslime im Austausch 46 02736 Didaktische FWU-DVD Und was glaubst du? Christen und Muslime im Austausch Zur Bedienung Die didaktische DVD startet automatisch. Der Vorspann kann mit der Enter- oder der Skip-Taste an der Fernbedienung

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 94-1 vom 11. September 2009 Ansprache von Bundespräsident Horst Köhler zur Einweihung des Ehrenmals der Bundeswehr am 8. September 2009 in Berlin: Was wir den Toten schuldig

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Matrix statt Mattscheibe. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Matrix statt Mattscheibe. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 10585 / VHS 42 10585 30 min, Farbe Matrix statt Mattscheibe FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Stammzellen in der Herzinfarkttherapie

Stammzellen in der Herzinfarkttherapie 46 02402 Didaktische DVD FWU Schule und Unterricht Stammzellen in der Herzinfarkttherapie FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Die Schüler lernen die Funktionsweise von Stammzellen sowie deren

Mehr

Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset

Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset Leseprobe aus: Jenseitsbotschaften Was dir deine geliebte Seele noch sagen möchte Kartenset von Nathalie Schmidt. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Hier

Mehr

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde,

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde, Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde, Der Mensch sieht, was vor Augen ist, Gott aber sieht das Herz an. Diesen Bibelvers aus dem Buch Samuel haben sich zwei

Mehr

00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey

00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey 00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey 00:09 Audrey Meine Eltern kommen aus den Philippinen. 00:13 Deborah

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Was wünscht sich das Christkind zu Weihnachten? Willi will s wissen. FWU Schule und Unterricht. DVD / VHS min, Farbe

Was wünscht sich das Christkind zu Weihnachten? Willi will s wissen. FWU Schule und Unterricht. DVD / VHS min, Farbe DVD 46 10580 / VHS 42 10580 25 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Willi will s wissen Was wünscht sich das Christkind zu Weihnachten? FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Chemische Reaktionen und Energie

Chemische Reaktionen und Energie VHS 42 10521 / DVD 46 10521 21 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Chemische Reaktionen und Energie Eine Einführung FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Die Schüler sollen: Wissen, dass bei

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde, Du bleibst an meiner Seite, du schämst dich nicht für mich.

Mehr

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde! Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, 28.9.2013 Liebe Seehaus-Gemeinde! Wahr.Haft.Leben 10 Jahre Seehaus. So unterwegs, mit diesen Fragen. Was ist wahr? Was heißt Haft? Was heißt Leben?

Mehr

Klage. nach: Gebete für alle Tage, hg. von W. Brixner, Olga Hellmich-Brixner, Bechtermünz Pattloch Verlag, München 1998, S. 216,

Klage. nach: Gebete für alle Tage, hg. von W. Brixner, Olga Hellmich-Brixner, Bechtermünz Pattloch Verlag, München 1998, S. 216, Klage Siehe Gott, Tränen gibt es schon, solange es Menschen gibt. Aber das ist mir kein Trost. Denn meine Tränen sind ein Ausdruck meines Schmerzes, meiner Trauer, meiner Wunden, meiner Verzweiflung. Tröste

Mehr

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Glaube, der spricht Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Bestimmt wird alles gut

Bestimmt wird alles gut Arbeitsblatt 14 Die Schüler können ausprobieren, wie leicht oder schwer es ihnen fällt, sich in einer neuen Sprache zurecht zu finden. Diese Erfahrung steigert ihr Bewusstsein für die Schwierigkeiten,

Mehr

FWU Schule und Unterricht. VHS 42 10488 / DVD 46 10488 25 min, Farbe. Willi will s wissen Alle Wege führen nach Rom. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. VHS 42 10488 / DVD 46 10488 25 min, Farbe. Willi will s wissen Alle Wege führen nach Rom. FWU das Medieninstitut der Länder VHS 42 10488 / DVD 46 10488 25 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Willi will s wissen Alle Wege führen nach Rom FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Unterstützung der intrinsischen Motivation

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Parteien in Deutschland

Parteien in Deutschland Didaktische FWU-DVD Parteien in Deutschland Das Medieninstitut der Länder Zur Bedienung Die didaktische DVD startet automatisch. Der Vorspann kann mit der Enteroder der Skip-Taste der Fernbedienung oder

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Wer hält den Fluss in Schuss? Willi will s wissen. FWU Schule und Unterricht. VHS / DVD min, Farbe

Wer hält den Fluss in Schuss? Willi will s wissen. FWU Schule und Unterricht. VHS / DVD min, Farbe VHS 42 10487 / DVD 46 10487 25 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Willi will s wissen Wer hält den Fluss in Schuss? FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Kenntnisse zu den Themen Flussschifffahrt

Mehr

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild (1) Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, nur fern! Tot ist nur, wer vergessen wird. (7) Wir sind nur Gast auf Erden und wandern ohne Ruh`, mit mancherlei Beschwerden der ewigen Heimat zu.

Mehr

BACCALAURÉAT GÉNÉRAL

BACCALAURÉAT GÉNÉRAL BACCALAURÉAT GÉNÉRAL Session 2012 ALLEMAND Langue Vivante 1 - Série L DURÉE DE L ÉPREUVE : 3 heures - COEFFICIENT : 4 L usage de la calculatrice et du dictionnaire n est pas autorisé. Ce sujet comporte

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Checker Tobi Der Film-Check

Didaktische FWU-DVD. Checker Tobi Der Film-Check 55 11125 Didaktische FWU-DVD Checker Tobi Der Film-Check Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Was kommt danach? Tod und Jenseits

Didaktische FWU-DVD. Was kommt danach? Tod und Jenseits 46 02725 Didaktische FWU-DVD Was kommt danach? Tod und Jenseits Zur Bedienung Die didaktische DVD startet automatisch. Der Vorspann kann mit der Enter- oder der Skip-Taste der Fernbedienung oder durch

Mehr

Predigt von Reinhard Börner

Predigt von Reinhard Börner Stunde des Höchsten Gottesdienst vom Sonntag, 07. Juli 2013 Thema: Unterwegs auf Lebenswegen Predigt von Reinhard Börner Ich bin unterwegs. Jeder ist unterwegs auf seinem ganz persönlichen, unverwechselbaren

Mehr

Kinderrechte- Reisepass

Kinderrechte- Reisepass Mein Kinderrechte- Reisepass Mein Foto Mein Reisestempel Mein Name Mein Geburtsdatum Meine Adresse Meine Schule Meine Klasse Meine Vertrauensperson Meine Reise zur Entdeckung der Kinderrechte. Rechte und

Mehr

Landwirtschaft in Deutschland Schweinefleischproduktion

Landwirtschaft in Deutschland Schweinefleischproduktion FWU Schule und Unterricht DVD 46 10609 / VHS 42 10609 17 min, Farbe Landwirtschaft in Deutschland Schweinefleischproduktion am Beispiel des Oldenburger Münsterlandes FWU das Medieninstitut der Länder 00

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Wie funktioniert mein Körper? Atmung, Puls, Verdauung

Didaktische FWU-DVD. Wie funktioniert mein Körper? Atmung, Puls, Verdauung 55 11097 Didaktische FWU-DVD Wie funktioniert mein Körper? Atmung, Puls, Verdauung Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons

Mehr

Wie dürfen wir sterben?

Wie dürfen wir sterben? Ökumenischer Arbeitskreis Ethik und Menschenrechte Wie dürfen wir sterben? Informationen über die Diskussion um die Sterbe-Hilfe in Deutschland Text: Brigitte Huber - für den ökumenischen Arbeitskreis

Mehr

Weihnachts-Sinn-Meditation

Weihnachts-Sinn-Meditation Weihnachts-Sinn-Meditation Die Weihnachts-Sinn-Meditation nimmt Bezug auf die Postkartenserie zur Weihnachtsgeschichte. Die Weihnachtsgeschichte mit sechs Motiven aus Lateinamerika und der bekannte biblische

Mehr

10 Vorurteile über Flüchtlinge

10 Vorurteile über Flüchtlinge 10 Vorurteile über Flüchtlinge Ein Text in Leichter Sprache Flüchtlinge sind Menschen, die aus ihrem Land fliehen. Weil dort Krieg ist. Weil sie dort hungern und leiden. Weil sie dort bedroht sind. Weil

Mehr

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit, Der Segen Heute geht es um das Thema Segen. Und aus diesem Grund möchte ich mit ihnen, die bekannteste Segnung der Bibel lesen, die Segnung Abrahams in 1 Mose 12, 1-2 Und der HERR sprach zu Abraham: Geh

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Denkmäler Steine des Anstoßes

Didaktische FWU-DVD. Denkmäler Steine des Anstoßes 46 02690 Didaktische FWU-DVD Denkmäler Steine des Anstoßes Zur Bedienung Die didaktische DVD startet automatisch. Der Vorspann kann mit der Enter- oder der Skip-Taste an der Fernbedienung oder durch einen

Mehr

Eine audiovisuelle Zeitreise. Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I

Eine audiovisuelle Zeitreise. Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 Eine audiovisuelle Zeitreise Leitfaden für Lehrpersonen der Sekundarschulstufe I Zur Chronik der Schweiz im Spiegel von Radio, TV und Filmwochenschauen auf www.ideesuisse.ch

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Als ich vor kurzem eine Trauung hielt, wünschte sich das

Mehr

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Tages- und Jahreszeiten. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Tages- und Jahreszeiten. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 02499 13 min, Farbe FWU-Klassiker Tages- und Jahreszeiten FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Die Rotationsrichtung der Erde

Mehr

Noch bei Trost? Alternative Gedanken zur Jahreslosung 2016 ICH WILL EUCH TRÖSTEN, WIE EINEN SEINE MUTTER TRÖSTET Jesaja 66, 13

Noch bei Trost? Alternative Gedanken zur Jahreslosung 2016 ICH WILL EUCH TRÖSTEN, WIE EINEN SEINE MUTTER TRÖSTET Jesaja 66, 13 Noch bei Trost? Seite 1 Noch bei Trost? Alternative Gedanken zur Jahreslosung 2016 ICH WILL EUCH TRÖSTEN, WIE EINEN SEINE MUTTER TRÖSTET Jesaja 66, 13 Ein fünfzigjähriger Mann in beruflich verantwortlicher

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Rede Volkstrauertag 2013

Rede Volkstrauertag 2013 Rede Volkstrauertag 2013 Braucht es einen Volkstrauertag noch? Ich gestehe, dass mir diese Frage jedes Mal durch den Kopf geht, wenn ich mich an die Vorbereitung meiner Rede mache. Doch bei den ersten

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Negative Zahlen Alles im Minus

Didaktische FWU-DVD. Negative Zahlen Alles im Minus 55 11018 Didaktische FWU-DVD Negative Zahlen Alles im Minus Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Film: Die Elemente: Schwefel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Film: Die Elemente: Schwefel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Film: Die Elemente: Schwefel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11144 Didaktische FWU-DVD

Mehr

Buchbesprechung: Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor. Joke van Leuween (2012).

Buchbesprechung: Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor. Joke van Leuween (2012). Buchbesprechung: Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor. Joke van Leuween (2012). Zentrales Thema des Flucht- bzw. Etappenromans ist der Krieg, der Verlust der Muttersprache und geliebter

Mehr

Das Leben ist fast ein Wunder

Das Leben ist fast ein Wunder INTERVIEW mit Bille August Das Leben ist fast ein Wunder Ob er Angst vor dem Sterben hat und an ein Weiterleben nach dem Tod glaubt und welchen Schmerz ihm einst sein Vater zufügte, das erzählt der vielfach

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Wahrheit

Didaktische FWU-DVD. Wahrheit 46 02726 Didaktische FWU-DVD Wahrheit Zur Bedienung Die didaktische DVD startet automatisch. Der Vorspann kann mit der Enter- oder der Skip-Taste der Fernbedienung oder durch einen Mausklick am PC übersprungen

Mehr

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Kalksandstein. Seine Herstellung. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Kalksandstein. Seine Herstellung. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 02601 13 min, Farbe FWU-Klassiker Kalksandstein Seine Herstellung FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Den Abbau der Rohstoffe

Mehr

Fürbitten zur Tauffeier

Fürbitten zur Tauffeier Fürbitten zur Tauffeier Vorschlag 1 Wir wollen zu Gott, unserem Vater beten: - Schenke uns jeden Tag einen Augenblick, wo wir an deine Liebe denken und dir Dank sagen können für das Leben, für Vater und

Mehr

Bitte den HERRN, dass er die Schlangen von uns nehme. Und Mose bat für das Volk.

Bitte den HERRN, dass er die Schlangen von uns nehme. Und Mose bat für das Volk. Der Schlangenbiss und das Leben Da brachen die Israeliten auf von dem Berge Hor in Richtung auf das Schilfmeer, um das Land der Edomiter zu umgehen. Und das Volk wurde verdrossen auf dem Wege 5 und redete

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Wer hat den Text geschrieben? Dr. Valentin Aichele hat den Text geschrieben. Dr. Aichele arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte.

Mehr

Didaktische DVD. Das Gehirn. Das Medieninstitut der Länder

Didaktische DVD. Das Gehirn. Das Medieninstitut der Länder Didaktische DVD Das Gehirn Das Medieninstitut der Länder Zur Bedienung Die didaktische DVD startet automatisch. Der Vorspann kann mit der Enteroder der Skip-Taste der Fernbedienung oder durch einen Mausklick

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt In Deutsch land gibt es viele verschiedene Religionen. Christen, Muslime und Juden sind die größten Glaubens richtungen. Die verschiedenen Glaubens richtungen

Mehr

Kinderarbeiter in der Dritten Welt

Kinderarbeiter in der Dritten Welt DVD 46 10558 / VHS 42 10558 22 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Kinderarbeiter in der Dritten Welt Verbieten oder Verbessern? FWU das Medieninstitut der Länder Lernziele Einblick gewinnen in die Lebenswelt

Mehr

Der Tod ist nicht geplant

Der Tod ist nicht geplant Axel Ertelt Fachgeprüfter Bestatter Der Tod ist nicht geplant Was vor einer Bestattung erledigt werden kann. Was bei der Bestattung erledigt werden muss. Woran man nach der Beerdigung denken sollte. Ancient

Mehr

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1 Hinduismus Man sollte sich gegenüber anderen nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; das ist das Wesen der Moral. Ingrid Lorenz Hinduismus 1 Die Wurzeln des Hinduismus reichen

Mehr

Die Hütte Ein Wochenende mit Gott

Die Hütte Ein Wochenende mit Gott Die Hütte Ein Wochenende mit Gott Es gibt für viele von uns einen Ort, wo es nur uns allein gibt und natürlich auch Gott, wenn wir an ihn glauben. So ein Ort wird in dieser Erzählung beschrieben. Die Handlung,

Mehr

Gentechnologie bei Tieren

Gentechnologie bei Tieren DVD 46 10554 / VHS 42 10554 21 min, Farbe FWU Schule und Unterricht Gentechnologie bei Tieren Wie die Industrie unsere Nutztiere verändern will FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele: Einblick

Mehr

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 13.09.2012, 19:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Abendveranstaltung zum Hadassah-Projekt

Mehr

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder. Nach Psalm 22 Gott, wo bist du? Gott, ich fühle mich leer, ich fühle mich allein. Ich rufe laut nach dir wo bist du? Ich wünsche mir Hilfe von dir. Die Nacht ist dunkel. Ich bin unruhig. Du bist für mich

Mehr

Da sandte Gott den Propheten Natan zum König.

Da sandte Gott den Propheten Natan zum König. Da sandte Gott den Propheten Natan zum König. Natan sagte zu David:»Ich muss dir etwas erzählen, das in deinem Land passiert ist: Zwei Männer lebten in der gleichen Stadt. Einer war reich. Er besaß viele

Mehr

Der internationale Terrorismus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft

Der internationale Terrorismus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft Geisteswissenschaft Simon Winzer Der internationale Terrorismus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft Referat / Aufsatz (Schule) -1- Einleitung Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des internationalen

Mehr

Wie kommen die Nachrichten ins Fernsehen?

Wie kommen die Nachrichten ins Fernsehen? FWU Schule und Unterricht DVD 46 10618 / VHS 42 10618 26 min, Farbe Willi will s wissen Wie kommen die Nachrichten ins Fernsehen? FWU das Medieninstitut der Länder Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards

Mehr

Strom, Spannung, Widerstand Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme. FWU Schule und Unterricht/Arbeitsvideo. VHS 42 10518 / DVD 46 10518 14 min, Farbe

Strom, Spannung, Widerstand Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme. FWU Schule und Unterricht/Arbeitsvideo. VHS 42 10518 / DVD 46 10518 14 min, Farbe FWU Schule und Unterricht/Arbeitsvideo VHS 42 10518 / DVD 46 10518 14 min, Farbe Strom, Spannung, Widerstand Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Die Schüler lernen

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Islam in Deutschland. Das Medieninstitut der Länder

Didaktische FWU-DVD. Islam in Deutschland. Das Medieninstitut der Länder Didaktische FWU-DVD Islam in Deutschland Das Medieninstitut der Länder Zur Bedienung Die didaktische DVD startet automatisch. Der Vorspann kann mit der Enteroder der Skip-Taste der Fernbedienung oder durch

Mehr

Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Predigt über Matthäus 27,46 für den Karfreitag, 25. März Das Predigtwort

Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Predigt über Matthäus 27,46 für den Karfreitag, 25. März Das Predigtwort Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? Predigt über Matthäus 27,46 für den Karfreitag, 25. März 2016 Das Predigtwort Und von der sechsten Stunde an kam eine Finsternis über das ganze Land

Mehr

Unheilig Unter deiner Flagge

Unheilig Unter deiner Flagge Eric Weiss Unheilig Unter deiner Flagge Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.unheilig.com Unheilig

Mehr

FWU Schule und Unterricht. Haustiere. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. Haustiere. FWU das Medieninstitut der Länder 46 02323 FWU Schule und Unterricht Haustiere FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele Wiederholen und erweitern von Kenntnissen über Säugetiere und Vögel anhand von Tieren aus dem Erfahrungsbereich

Mehr

Predigt zum Thema Angst

Predigt zum Thema Angst Predigt zum Thema Angst Angst hat mit Enge zu tun. Die Blutgefäße verengen sich. Das Herz pocht und pumpt das Blut fünfmal schneller durch den Körper. Die Muskelspannung nimmt zu. Alles verkrampft sich.

Mehr

Du musst aber großen Durst haben!

Du musst aber großen Durst haben! Du musst aber großen Durst haben! Fastenpredigt Ich glaube an Jesus Christus (3. März 2012) Du musst aber großen Durst haben, tönt es aus der leeren Kirche und der kleine Pi erschrickt zu Tode. Heimlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin ein Stern - Literaturblätter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin ein Stern - Literaturblätter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ich bin ein Stern - Literaturblätter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Diese Arbeitsblätter sind erschienen

Mehr

5. Erörterung von Thesen

5. Erörterung von Thesen IInhaltsverzeichnis 5. Erörterung von Thesen 5.1 Zwei Arten von Erörterungen Übung 1 Timo soll einen Aufsatz zu dem Thema Sollen Jugendliche schon mit 16 Jahren an der Bundestagswahl teilnehmen? schreiben.

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

hr2wissen Psychologische Schlüsselbegriffe 03 Mitgefühl Brücke zum Mitmenschen von Lisa Laurenz Sendung: xy.xy. 2014, hr2-kultur

hr2wissen Psychologische Schlüsselbegriffe 03 Mitgefühl Brücke zum Mitmenschen von Lisa Laurenz Sendung: xy.xy. 2014, hr2-kultur 1 Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Volker Bernius hr2wissen Psychologische Schlüsselbegriffe 03 Mitgefühl Brücke zum Mitmenschen von Lisa Laurenz Sendung: xy.xy. 2014, hr2-kultur Regie: Marlene

Mehr

PATENSCHAFT FÜR WAISENKINDER. Schenken Sie Hoffnung!

PATENSCHAFT FÜR WAISENKINDER. Schenken Sie Hoffnung! PATENSCHAFT FÜR WAISENKINDER Schenken Sie Hoffnung! Waisenkinder gehören zu den Ersten, die unter Konflikten, Kriegen, Naturkatastrophen und Hunger leiden. Die Auswirkungen auf ihr Leben sind dramatisch.

Mehr

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei 1. gruppe Kinder zwischen zehn und vierzehn Jahren 2. setzungen Den Schülerinnen und Schülern werden die Umstände erläutert, unter denen türkische Kinderarbeiter

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016 Humanitäre Hilfe verändert sich Humanitär bedeutet menschenfreundlich oder auf die Not von Menschen bezogen. Humanitäre Hilfe ist Hilfe für Menschen, die in Not sind.

Mehr

Predigt über Römer 14,17-19 am in Dischingen (nicht Erntedank!)

Predigt über Römer 14,17-19 am in Dischingen (nicht Erntedank!) Das Copyright für diese Predigt liegt beim Verfasser Bernhard Philipp, Alleestraße 40, 89564 Nattheim Predigt über Römer 14,17-19 am 03.10.2010 in Dischingen (nicht Erntedank!) Die Gnade unseres Herrn

Mehr