Für den Jugendschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für den Jugendschutz"

Transkript

1 Für den Jugendschutz In der Schweiz untersteht der Alkoholverkauf Einschränkungen. Diese sind kantonal geregelt und haben zum Ziel, Jugendliche vor missbräuchlichem Alkoholkonsum zu schützen. Die Gastwirtschaft Ihres Vereins ist verpflichtet, den Jugendschutz einzuhalten. Gerade im Sportumfeld fördern positive Beispiele die Entwicklung unserer Jugendlichen. «cool and clean» bietet Ihrem Verein Unterstützung bei der Umsetzung des Jugendschutzes.

2 Ein starker Verein unterstützt seine Jugendlichen! Das Gesetz verbietet den Verkauf von Wein, Bier und Apfelwein an unter 16-Jährige und von Spirituosen, Aperitifs und Alcopops an unter 18-Jährige. Es ist ein Ziel des Jugendschutzes, den Einstieg in den Alkoholkonsum möglichst lange hinauszuzögern und einen regelmässigen Konsum zu verhindern. Die gesetzlichen Regelungen dienen direkt dem Schutz von Kindern und Jugendlichen. Sie sollen auch ein Signal an die Erwachsenen sein, vor allem im Umfeld von Jugendlichen verantwortungsvoll mit Alkohol umzugehen. Der Schutz durch Gesetze wirkt jedoch nur, wenn diese auch durchgesetzt werden.

3 So halten Sie den Jugendschutz ein! Bringen Sie an Ihrer Alkohol-Ausschankstelle gut sichtbar Jugendschutzhinweise an. Jugendliche werden dadurch sensibilisiert. Das Anbringen eines Hinweisschildes bei Alkoholausschankstellen ist gesetzlich vorgeschrieben. Informieren Sie Ihr Ausschankpersonal darüber, dass zur genauen Überprüfung des Alters ein Ausweis verlangt werden darf. Mit der Alterskontrollkarte erhält Ihr Ausschankpersonal ein hilfreiches Instrument, um auch in stressigen Situationen die Übersicht zu bewahren. Sensibilisieren Sie das Verkaufspersonal. Wer alkoholische Getränke ausschenkt, trägt eine grosse Verantwortung.

4 Warum Jugendschutz notwendig ist Heute haben 75 % der 13-Jährigen schon mindestens einmal in ihrem Leben Alkohol konsumiert. Jugendliche reagieren jedoch besonders empfindlich auf Alkohol, und ihre Gesundheit wird durch Alkoholkonsum stärker gefährdet als jene von Erwachsenen. Je früher der Alkoholkonsum einsetzt, desto grösser ist das Risiko für alkoholbedingte Probleme im weiteren Lebenslauf. Die Leber ist bei Jugendlichen noch nicht ausgereift und kann Alkohol weniger gut abbauen. Schon eine relativ kleine Alkoholmenge kann eine Vergiftung bewirken. Die Enzyme, die den Alkohol in der Leber abbauen, sind bei Jugendlichen noch in geringerer Menge vorhanden als bei Erwachsenen. Alkoholkonsum im Jugendalter kann körperliche Entwicklungsprozesse wie das Knochenwachstum beeinträchtigen. Zudem ist die Gehirnentwicklung erst nach dem 20. Lebensjahr vollständig abgeschlossen. Dies ist ein Grund dafür, dass das Gehirn von Jugendlichen für alkoholbedingte Schäden anfälliger ist. Deshalb gibt es spezielle gesetzliche Regelungen zum Jugendschutz. Ausserdem ist der Sportverein nicht der richtige Ort für Jugendliche, um erste Erfahrungen im Umgang mit Alkohol zu sammeln. Achtet ein Verein darauf, trägt er viel zu einer starken Jugend bei. Zu Gunsten der Lesefreundlichkeit wurde bei Personenbezeichnungen häufig auf die weibliche Form verzichtet. Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier, klimaneutral Bilder: Fotolia, Swiss Olympic 24020D / 05_2014

5 Ihre Angaben Verein Kontaktperson (Name, Vorname) Funktion Im Verein Adresse Swiss Olympic «cool and clean» Haus des Sports Postfach Bern 22 PLZ, Ort Telefonnummer

6 Bestellformular Fair und sauber mit «cool and clean» Alkoholkonsum ohne Risiko Alkoholische Getränke sind sowohl Genuss- als auch Suchtmittel. Die Suchtgefahr ist dann besonders hoch, wenn Alkohol dafür missbraucht wird, Stress und Sorgen zu vergessen oder einen Rausch zu erleben. Fairplay gegenüber dem eigenen Körper bedeutet: Wenn überhaupt Alkohol, dann ohne mir und anderen zu schaden. Alkohol ist nicht cool Es gibt viele unterschiedliche Trinkmotive: Genuss ist eines der unproblematischen Motive. Häufig trinken Jugendliche allerdings, um ihren «Flirtfaktor» zu erhöhen und sich locker und entspannt zu fühlen. Oder um zu beweisen, dass sie auch unter Alkohol einfluss voll leistungsfähig sind. Genau diese Trink motive sind eine Falle: Alkohol macht nicht cool, sondern unkonzentriert und verleitet zu unüberlegtem Handeln, das man später bereut. Stark ist nicht, wer viel trinkt, sondern wer locker dem Alkoholkonsum widersteht. Altersrechner (A6) Hinweisschilder A4 Folder «Alkoholkonsum ohne Risiko» Informationen zum Thema Auswirkungen von Alkohol bei Jugendlichen sowie zum Jugendschutz. Rezeptbooklet für alkoholfreie Getränke Jugendschutzbutton 16/18 Weiteres Kennzeichnungsmaterial und Bestellmöglichkeiten in unserem Webshop shop.coolandclean.ch

Alkohol für Junge? Wir übernehmen Verantwortung

Alkohol für Junge? Wir übernehmen Verantwortung Alkohol für Junge? Wir übernehmen Verantwortung Empfehlungen von Gastro Zug und dem Amt für Gesundheit des Kantons Zug Amt für Gesundheit des Kantons Zug Aegeristrasse 56, 6300 Zug T 041 728 39 39, gesund@zg.ch

Mehr

Jugendliche & Alkohol Ratgeber für Eltern

Jugendliche & Alkohol Ratgeber für Eltern Jugendliche & Alkohol Ratgeber für Eltern Als Eltern über Freizeitaktivitäten Bescheid wissen Sucht Info Schweiz hat das Verhalten der Eltern in Bezug auf das Rauschtrinken der Jugendlichen untersucht.

Mehr

Jugendliche im Umgang mit Alkohol. Binge Drinking und Flatratesaufen

Jugendliche im Umgang mit Alkohol. Binge Drinking und Flatratesaufen Jugendliche im Umgang mit Alkohol Binge Drinking und Flatratesaufen Rechtslage Paragraph 9 Jugsch (1) In Gaststätten, Verkaufstellen oder sonst in der Öffentlichkeit dürfen 1. Branntwein, branntweinhaltige

Mehr

Richtlinien für Veranstaltungen in den Gemeinden des Thal

Richtlinien für Veranstaltungen in den Gemeinden des Thal Richtlinien für Veranstaltungen in den Gemeinden des Thal Liebe Veranstalter, liebe Organisatoren von Vereinsanlässen und Festen Sie wollen in Kürze eine Party, eine Festwirtschaft oder ein Event veranstalten?

Mehr

Alkoholkonsum Jugendlicher Die Festveranstalter handeln! Ein Präventionskonzept für Festveranstalter

Alkoholkonsum Jugendlicher Die Festveranstalter handeln! Ein Präventionskonzept für Festveranstalter Alkoholkonsum Jugendlicher Die Festveranstalter handeln! ALLGEMEINE INFORMATION FÜR FESTVERANSTALTER Alkoholkonsum Jugendlicher Die Festveranstalter handeln! Liebe Festverantwortliche, lieber Festverantwortlicher

Mehr

Festen ohne Nebenwirkungen Jugendschutz

Festen ohne Nebenwirkungen Jugendschutz Steiner Marianne Festen ohne Nebenwirkungen Jugendschutz Ablauf 1. Jugend und Alkohol 2. Gesetze 3. Massnahmen und Hilfsmittel Zerbor - Fotolia.com Ziele der Prävention Markus Bormann - Fotolia.com Mythos

Mehr

Geisteswissenschaft. Florian Zarling. Jugendalkoholismus. Studienarbeit

Geisteswissenschaft. Florian Zarling. Jugendalkoholismus. Studienarbeit Geisteswissenschaft Florian Zarling Jugendalkoholismus Studienarbeit INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 01 2. Alkohol 2.1. Definition Alkohol 02 2.2. Wirkungsweise von Alkohol 02 2.3. Definition Exzessives

Mehr

Jugendliche zwischen Alkoholrausch, Langeweile, Spass und Risiko

Jugendliche zwischen Alkoholrausch, Langeweile, Spass und Risiko Voll ins Wochenende Jugendliche zwischen Alkoholrausch, Langeweile, Spass und Risiko Perspektiven geben Suchtprävention Aargau Prävention stärkt Mediothek -Wissen ist wichtig Projekte - damit Sucht nicht

Mehr

Austauschtreffen Jugendschutz

Austauschtreffen Jugendschutz Austauschtreffen Jugendschutz Herzlich willkommen! Gabriela Jegge, Angela Gerber, Yves Grünwald 1 Programm Begrüssung Allgemeine Informationen Jugendschutz Rückschau, TK Resultate 2015 Praxisbeispiel Uster

Mehr

Checkliste für Vereine

Checkliste für Vereine GastroAargau Verband für Hotellerie und Restauration Checkliste für Vereine für Festanlässe im gastronomischen Bereich Nachfolgend informieren wir Sie über die wichtigsten Punkte inbezug auf die Gastronomie

Mehr

Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Konsequenzen für die Prävention. Peter Lang

Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Konsequenzen für die Prävention. Peter Lang Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Konsequenzen für die Prävention Peter Lang Hannover, 22. März 2011 1 Jugend säuft Flatrate-Partys,10-Cent-Drinks: Nie war der Vollrausch billiger. Schon gibt es einen

Mehr

MIT JUGENDLICHEN. ÜBER ALKOHOL REDEN! Was Eltern wissen sollten.

MIT JUGENDLICHEN. ÜBER ALKOHOL REDEN! Was Eltern wissen sollten. MIT JUGENDLICHEN ÜBER ALKOHOL REDEN! Was Eltern wissen sollten. Impressum Herausgeber: Supro - Werkstatt für Suchprophylaxe Fotos: Istockphoto, November 2009 Quellenangabe: Die vorliegende Broschüre beinhaltet

Mehr

Faktenblatt: Entwicklung des Alkoholkonsum der Schweiz seit den 1880er Jahren

Faktenblatt: Entwicklung des Alkoholkonsum der Schweiz seit den 1880er Jahren Datum: 28.1.213 Für ergänzende Auskünfte: Sektion Alkohol (Email: alkohol@bag.admin.ch) Faktenblatt: Entwicklung des Alkoholkonsum der Schweiz seit den 188er Jahren Basierend auf den Daten der Eidgenössischen

Mehr

Gesundheitsverhalten der Zuger Jugend

Gesundheitsverhalten der Zuger Jugend Gesundheitsverhalten der Zuger Jugend Ergebnisse und Massnahmen Alkohol Gesundheitsdirektion Das Wichtigste in Kürze Alkoholische Getränke haben im Kanton Zug eine lange Tradition und das Erlernen eines

Mehr

20 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN zur Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Alkohol in Österreich. ARGE Tagung Stainz

20 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN zur Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Alkohol in Österreich. ARGE Tagung Stainz ARGE Tagung Stainz 19.10.2016 Christoph Lagemann / Lisa Brunner Suchtpra ventives Ziel ist es, einen verantwortungsvollen und kompetenten Umgang mit Alkohol zu erlernen und beizubehalten. Die O sterreichische

Mehr

Als Veranstalter verpflichten wir uns, folgende Massnahmen zur Alkoholprävention und zum Jugendschutz umzusetzen:

Als Veranstalter verpflichten wir uns, folgende Massnahmen zur Alkoholprävention und zum Jugendschutz umzusetzen: Tel. 062 386 70 50 Fax 062 386 70 59 4717 Mümliswil www.muemliswil-ramiswil.ch Jugendschutz-Konzept Dieses Jugendschutz-Konzept wurde in Zusammenarbeit mit der Projektgruppe Gemeinden handeln Thal im Auftrag

Mehr

Ein paar Fakten über trinken und betrunken werden...

Ein paar Fakten über trinken und betrunken werden... Teste deinen Alkoholkonsum! Mit dem Test auf Seite 6 Ein paar Fakten über trinken und betrunken werden... Ein Leben ohne Alkohol? Darum geht es hier gar nicht. Denn es kann durchaus Spaß machen, Alkohol

Mehr

LANDESFEUERWEHRVERBAND BAYERN e.v.

LANDESFEUERWEHRVERBAND BAYERN e.v. Haftung im Verein Jugendschutz Das Jugendschutzgesetz hat den Zweck, Kinder und Jugendliche (Minderjährige / unter 18-Jährige) vor Gefahren und negativen Einflüssen in der Öffentlichkeit und in den Medien

Mehr

Alkohol. Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang

Alkohol. Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang Alkohol Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang Was passiert bei wie viel Promille? Ab 0,1 Promille: Ab 0,3 Promille: Ab 0,8 Promille: Die Stimmung hebt sich, das Gefühl ist angenehm. Konzentration,

Mehr

Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft und Stillzeit

Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft und Stillzeit Schwanger? Ja Nein Alkohol? Ja Nein Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft und Stillzeit Sie sind schwanger Eine aufregende Zeit liegt vor Ihnen, vieles ist neu und Sie fühlen sich vielleicht immer wieder

Mehr

Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht. Patientenunterricht am Dr. med. Werner Traub

Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht. Patientenunterricht am Dr. med. Werner Traub 1 Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht Patientenunterricht am 15.3.2011 Dr. med. Werner Traub 2 Wir erhoffen uns von Alkohol und anderen Drogen, dass sie das Zusammensein mit anderen lockern (..Was

Mehr

ALKOHOL-QUIZ - LÖSUNGEN

ALKOHOL-QUIZ - LÖSUNGEN ALKOHOL-QUIZ - LÖSUNGEN Definitionen 100 Was ist ein alkoholbedingter Blackout? a) Eine vorrübergehende Gedächtnisstörung. b) Kurz ohnmächtig werden. c) Vergesslichkeit durch Alkohol. Ein alkoholbedingter

Mehr

Ein Angebot für Sportveranstalter

Ein Angebot für Sportveranstalter «Gemeinsam für fairen und sauberen Sport» Ein Angebot für Sportveranstalter Liebe Sportveranstalter «cool and clean» ist das Präventionsprogramm im Sport und setzt sich für einen sauberen und fairen Sport

Mehr

ALKOHOLPRÄVENTION IN UNTERSCHLEISSHEIM KOOPERATIONSANGEBOT DER STADT UNTERSCHLEISSHEIM MIT DEM KREUZBUND E.V.

ALKOHOLPRÄVENTION IN UNTERSCHLEISSHEIM KOOPERATIONSANGEBOT DER STADT UNTERSCHLEISSHEIM MIT DEM KREUZBUND E.V. ALKOHOLPRÄVENTION IN UNTERSCHLEISSHEIM KOOPERATIONSANGEBOT DER STADT UNTERSCHLEISSHEIM MIT DEM KREUZBUND E.V. Was wird konsumiert? Weltweit beträgt der Konsum an reinem Alkohol pro Kopf 6,2 Liter pro Jahr

Mehr

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Ergebnisse einer Repräsentativbefragung bei Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren Anschrift:

Mehr

Erfolgreich motivieren mit»cool and clean«!

Erfolgreich motivieren mit»cool and clean«! Erfolgreich motivieren mit»cool and clean«! www.coolandclean.de »cool and clean«für sauberen und fairen Sport Sport bedeutet Faszination, Begeisterung und Herausforderung.»cool and clean«hat zum Ziel,

Mehr

Alkohol am Steuer. Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Alkohol am Steuer. Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Alkohol am Steuer Für eine sichere Fahrt in Ihre Zukunft bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Auf Ihr Wohl Viele Unfälle im Strassenverkehr werden von angetrunkenen Lenkern verursacht. Unter Alkoholeinfluss

Mehr

Jugendschutz Alkohol. Sucht beginnt im Alltag, Prävention auch. Jugendschutz Wir machen weiter. Januar 2008 / Rem

Jugendschutz Alkohol. Sucht beginnt im Alltag, Prävention auch. Jugendschutz Wir machen weiter. Januar 2008 / Rem Jugendschutz Alkohol Sucht beginnt im Alltag, Prävention auch. Coop Mineraloel unterstützt alle Massnahmen des Jugendschutzes in Bezug auf die Abgabe von alkoholischen Getränken Der Alkoholkonsum Jugendlicher

Mehr

Jugend und Alkohol. Alkoholkonsum bei Jugendlichen

Jugend und Alkohol. Alkoholkonsum bei Jugendlichen Koordinationsstelle Suchtprävention Jugend und Alkohol Alkoholkonsum bei Jugendlichen Das Durchschnittsalter, in dem die Jugendlichen ihr erstes Glas Alkohol trinken, ist 14,5 Jahre und hat sich etwas

Mehr

Ein Feierabendbier zu viel? Wir beantworten Ihre Fragen. www.aekno.de

Ein Feierabendbier zu viel? Wir beantworten Ihre Fragen. www.aekno.de Ein Feierabendbier zu viel? Wir beantworten Ihre Fragen. www.aekno.de Ein Feierabendbier zu viel? Liebe Leserin, lieber Leser, Der Genuss von Alkohol bereitet vielen Menschen Freude. Die meisten Menschen,

Mehr

Es gibt gute Gründe, an Festen, Konzerten

Es gibt gute Gründe, an Festen, Konzerten Es gibt gute Gründe, an Festen, Konzerten und Events Alkoholprävention zu betreiben! 1Ein Leitfaden für die Umsetzung von Präventionsmassnahmen Sie planen ein Fest und möchten sicherstellen, dass der Anlass

Mehr

informationen für die tankstelle

informationen für die tankstelle informationen für die tankstelle Mit Unterstützung der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes informationen für die tankstelle Stand 02/2010 2 ein vorwort Liebe Auszubildende, liebe

Mehr

Das Jugendschutz-Konzept für Rednitzhembach

Das Jugendschutz-Konzept für Rednitzhembach Der Sozial- und Kulturausschuss hat in seiner Sitzung am 20. Mai 2010 nachstehendes Jugendschutz-Konzept für den Gemeindebereich von Rednitzhembach beschlossen: Das Jugendschutz-Konzept für Rednitzhembach

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEFUNDE FOKUS «ALKOHOL»

WISSENSCHAFTLICHE BEFUNDE FOKUS «ALKOHOL» WISSENSCHAFTLICHE BEFUNDE FOKUS «ALKOHOL» Das bestehende Alkoholprogramm von feel-ok.ch wird aufgrund folgender Erkenntnisse der wissenschaftlichen Literatur erweitert. Auswirkungen des Alkoholkonsums

Mehr

Sport Union Schweiz, Geschäftsstelle Rüeggisingerstrasse 45, Postfach 1947 6021 Emmenbrücke. Tel. 041 / 260 00 30 Fax 041 / 260 26 30

Sport Union Schweiz, Geschäftsstelle Rüeggisingerstrasse 45, Postfach 1947 6021 Emmenbrücke. Tel. 041 / 260 00 30 Fax 041 / 260 26 30 Sport Union Schweiz, Geschäftsstelle Rüeggisingerstrasse 45, Postfach 1947 6021 Emmenbrücke Tel. 041 / 260 00 30 Fax 041 / 260 26 30 www.sportunionschweiz.ch info@sportunionschweiz.ch Prävention- und Gesundheitsförderung

Mehr

usw. Wichtig für dich ist also der "richtige" Umgang mit Alkohol.

usw. Wichtig für dich ist also der richtige Umgang mit Alkohol. Das solltest du wissen Dass du Alkohol ausprobieren möchtest ist normal. Viele Jugendliche machen ihre ersten Erfahrungen mit Alkohol zwischen dem 14. und 15. Lebensjahr, manche auch schon früher. Mäßiger

Mehr

Auswirkungen von Alkoholwerbung auf den jugendlichen Alkoholkonsum

Auswirkungen von Alkoholwerbung auf den jugendlichen Alkoholkonsum Studienergebnisse Auswirkungen von Alkoholwerbung auf den jugendlichen Alkoholkonsum Eine Befragung Schweizer Jugendlicher und ihrer Eltern Vorgestellt durch: Dr. Stefan Poppelreuter TÜV Rheinland Consulting

Mehr

Prävention in der Nachwuchsförderung

Prävention in der Nachwuchsförderung Prävention in der Nachwuchsförderung Was ist cool and clean? Junge Sportlerinnen und Sportler setzen sich für guten und sauberen Sport ein und leben die Commitments. Sie sind sich ihrer Vorbildrolle bewusst.

Mehr

Jugendliche und Alkohol. Karin Gasser, lic.rer.soc., Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA)

Jugendliche und Alkohol. Karin Gasser, lic.rer.soc., Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) Jugendliche und Alkohol Karin Gasser, lic.rer.soc., Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) Übersicht Daten zum Alkoholkonsum von Jugendlichen Folgen von problematischem

Mehr

JÄGERMEISTER MARKETING KODEX

JÄGERMEISTER MARKETING KODEX JÄGERMEISTER MARKETING KODEX JÄGERMEISTER AB 18! FÜR VERANTWORTUNGSVOLLEN GENUSS. PRÄAMBEL Sie sind Kultur- und Genussgüter jahrtausendealter Tradition: Spirituosen. Sie werden von Millionen von Erwachsenen

Mehr

Bezirkspolizeikommando Zell am See, Obstlt Möschl Kurt. Gesetz über die Förderung und den Schutz der Jugend im Land Salzburg

Bezirkspolizeikommando Zell am See, Obstlt Möschl Kurt.  Gesetz über die Förderung und den Schutz der Jugend im Land Salzburg www.pinzpower.at Salzburger Jugendgesetz Gesetz über die Förderung und den Schutz der Jugend im Land Salzburg Landesgesetzblatt Nr. 24/1999 Möschl - Auszug - 1 Recht junger Menschen Jeder junge Mensch

Mehr

Volksschule Strullendorf Klasse 9b Klassleiter: Rudolf Fischer November 2006

Volksschule Strullendorf Klasse 9b Klassleiter: Rudolf Fischer November 2006 Volksschule Strullendorf Klasse 9b Klassleiter: Rudolf Fischer November 2006 Eine Umfrage unter Jugendlichen zum Thema Alkohol im Rahmen eines schulischen Projektes der HS - Strullendorf Zielgruppe: Schüler

Mehr

Alkohol - wie viel ist zu viel? Übersetzungshilfe für die migrationsspezifische Broschüre

Alkohol - wie viel ist zu viel? Übersetzungshilfe für die migrationsspezifische Broschüre Alkohol - wie viel ist zu viel? Übersetzungshilfe für die migrationsspezifische Broschüre 1 Vernünftig trinken heisst wenig trinken! «Wie viel Alkohol kann ich trinken, ohne mir und meiner Umwelt zu schaden?

Mehr

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21 Alkohol-Quiz Oberthema Idee / Ziele Zeit Methode Material Alter Lehrplan 21 Wissen vermitteln Spielerisch Informationen zum Thema Alkohol weitergeben Bedenkliche Handlungsweisen aufzeigen 5 10min Quiz,

Mehr

Diabetes und Alkohol. einfachgewinnt. Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at

Diabetes und Alkohol. einfachgewinnt. Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Diabetes und Alkohol Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Diese Informationsbroschüre ist nicht als medizinischer Ratgeber zu betrachten und ist kein Ersatz

Mehr

Rauchen, Saufen, Kiffen

Rauchen, Saufen, Kiffen klickerminth - Fotolia.com Rauchen, Saufen, Kiffen Kinderheim Klösterli, 17.10.15 Themen Das habe ich gehört Bewusstsein schaffen, Sicherheit gewinnen Ursachen Aktuelles Wissen Handlungsmöglichkeiten:

Mehr

Fragebogen für Jugendliche

Fragebogen für Jugendliche TCA-D-T1 Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen schwarzen oder blauen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

Alkoholkonsum der Jugendlichen in Deutschland 2004 bis Kurzbericht

Alkoholkonsum der Jugendlichen in Deutschland 2004 bis Kurzbericht Alkoholkonsum der Jugendlichen in Deutschland 2004 bis 2007 Ergebnisse der Repräsentativbefragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Juni 2007 Alkoholkonsum der Jugendlichen in Deutschland

Mehr

Erklärungen zur Checkliste Jugendschutz für ein gelingendes Fest, Stand April 2012

Erklärungen zur Checkliste Jugendschutz für ein gelingendes Fest, Stand April 2012 Erklärungen zur Checkliste Jugendschutz für ein gelingendes Fest, Stand April 2012 Was will der Jugendschutz? Der Jugendschutz setzt sich für die Stärkung, den Schutz und die Rechte von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Alkohol und Gesundheit

Alkohol und Gesundheit Alkohol und Gesundheit Was ist ein problematischer Alkoholkonsum? Wer sollte auf Alkohol verzichten? Welche Risiken birgt übermässiger Alkoholkonsum? Der Genuss von Alkohol bereitet vielen Menschen Freude.

Mehr

Ein Gläschen in Ehren...

Ein Gläschen in Ehren... Ein Gläschen in Ehren... Info Fördert Alkohol die Gesundheit? Ein Gläschen in Ehren? Häufig liest man, ein Gläschen in Ehren könne nicht schaden, im Gegenteil, maßvoll getrunken, fördere Alkohol die Gesundheit.

Mehr

Jugendliche und Alkohol Hinweise an Vereine und Gemeinden HaLT - Hart am LimiT Die Antwort auf schädlichen Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen

Jugendliche und Alkohol Hinweise an Vereine und Gemeinden HaLT - Hart am LimiT Die Antwort auf schädlichen Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen Jugendliche und Alkohol Hinweise an Vereine und Gemeinden HaLT - Hart am LimiT Die Antwort auf schädlichen Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, sehr geehrter Herr

Mehr

Alkohol und Gesundheit

Alkohol und Gesundheit Alkohol und Gesundheit Was ist ein problematischer Alkoholkonsum? Wer sollte auf Alkohol verzichten? Welche Risiken birgt übermässiger Alkoholkonsum? Der Genuss von Alkohol bereitet vielen Menschen Freude.

Mehr

Guttempler. Guttempler. wahlprüfsteine 2013. ... selbsthilfe und mehr. guttempler in hessen Geschäftsstelle Metzlerstr. 34 60594 Frankfurt

Guttempler. Guttempler. wahlprüfsteine 2013. ... selbsthilfe und mehr. guttempler in hessen Geschäftsstelle Metzlerstr. 34 60594 Frankfurt guttempler in hessen Geschäftsstelle Metzlerstr. 34 60594 Frankfurt Vorbemerkung Die helfen Suchtkranken und ihren Angehörigen. Die Erfahrungen der liegen vor allen Dingen in den Arbeitsfeldern Sucht-Selbsthilfe,

Mehr

Alkoholprävention bei Jugendlichen

Alkoholprävention bei Jugendlichen Alkoholprävention bei Jugendlichen Konzept des Verein für Jugendhilfe 1. Aktionen bei Verkaufsstellen mit verschiedenen lokalen Bündnispartnern Plakat des Landkreis Böblingen Nach dem Beispiel aus Karlsruhe

Mehr

Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014

Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014 Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014 21% Stichprobe Hauptschulen, Realschulen, Integrierte Gesamtschulen, Gymnasien N= 458 Beteiligte aus dem Arbeitskreis Suchtprävention:

Mehr

mit jugendlichen darüber sprechen

mit jugendlichen darüber sprechen Alkohol mit jugendlichen darüber sprechen Informationen und Tipps für Eltern Schon kleine Kinder nehmen wahr, dass es sich bei Alkohol um ein besonderes Getränk handelt und sie stellen Fragen. Jugendliche

Mehr

Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung? A) risky to drink B) runter damit! C) ready to drink.

Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung? A) risky to drink B) runter damit! C) ready to drink. Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung? A) risky to drink B) runter damit! C) ready to drink Frage 1 - Alkohol 1 Warum werden Frauen schneller betrunken? A) Weil die weiblichen

Mehr

,3 70,4-88, ,7 68,4-85, ,3 68,2-86,4. Geschlecht. Männer 86,9 81,2-92,7 Frauen 68,3 60,2-76,5.

,3 70,4-88, ,7 68,4-85, ,3 68,2-86,4. Geschlecht. Männer 86,9 81,2-92,7 Frauen 68,3 60,2-76,5. Alkoholkonsum Trotz der großen Auswirkungen der Risiken bei übermäßigem Konsum auf die Öffentliche Gesundheit, wird das Alkoholproblem derzeit unterschätzt: neben der befürwortenden Einstellung der Bevölkerung

Mehr

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Walramstraße 3-53175 Bonn Tel.: 0228/261555 - Fax: 0228/215885 sucht@sucht.de - www.sucht.de 1 Alkoholkonsum, - missbrauch, -abhängigkeit 1.1 Erwachsene

Mehr

Aktiver Jugendschutz in der Gastronomie. Informationen und Empfehlungen für verantwortungsvollen Ausschank

Aktiver Jugendschutz in der Gastronomie. Informationen und Empfehlungen für verantwortungsvollen Ausschank Aktiver Jugendschutz in der Gastronomie Informationen und Empfehlungen für verantwortungsvollen Ausschank Inhalt Wissen Die Bedeutung des Gastgewerbes in Deutschland 6 Verantwortung übernehmen 6 Jugendschutzgesetz

Mehr

Alkohol am Steuer. Fahren mit Verantwortung. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Alkohol am Steuer. Fahren mit Verantwortung. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Alkohol am Steuer Fahren mit Verantwortung bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Autofahren erfordert eine gute Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit. Schon wenig Alkohol schränkt diese ein. Am besten

Mehr

Gebrauchsanleitung Pubertät Alkohol. Anne Wilkening www.annewilkening.de Telefon: 03028 59 003

Gebrauchsanleitung Pubertät Alkohol. Anne Wilkening www.annewilkening.de Telefon: 03028 59 003 Gebrauchsanleitung Pubertät Alkohol Anne Wilkening www.annewilkening.de Telefon: 03028 59 003 Kontrolle Vernunft Planung Antrieb Bewegung Körpergefühl Sehen Sprechen Riechen Hören Gehörtes verstehen Koordination:

Mehr

Ausdruck 1 Kuchendiagramm Drogen

Ausdruck 1 Kuchendiagramm Drogen Ausdruck 1 Kuchendiagramm Drogen 1 Ausdruck 2 Auflösung Kuchendiagramm Drogen 2 Ausdruck 3 Gebrauchsinformation Alkohol A l k o h o l Wirkstoff: Ethanol C2H5OH Arzneimittel müssen für Kinder unzugänglich

Mehr

Aktionsleitfaden des Handels zur Sicherung des Jugendschutzes

Aktionsleitfaden des Handels zur Sicherung des Jugendschutzes Aktionsleitfaden des Handels zur Sicherung des Jugendschutzes Mai 2010 Aktionsleitfaden des Handels zur Sicherung des Jugendschutzes www.einzelhandel.de Der steigende und übermäßige Alkoholkonsum bei Jugendlichen

Mehr

Alkoholausschank ohne Ärger. Ein Leitfaden für Veranstaltende von Festen, Partys und Sportanlässen. Gesundheitsdirektion Gesundheitsamt

Alkoholausschank ohne Ärger. Ein Leitfaden für Veranstaltende von Festen, Partys und Sportanlässen. Gesundheitsdirektion Gesundheitsamt Alkoholausschank ohne Ärger Ein Leitfaden für Veranstaltende von Festen, Partys und Sportanlässen Gesundheitsdirektion Gesundheitsamt Inhaltsverzeichnis 1 Was dieser Leitfaden will 3 2 Was Ihr Personal

Mehr

Damit Alkohol nicht zur Sucht wird kontrolliert trinken

Damit Alkohol nicht zur Sucht wird kontrolliert trinken Prof. Dr. Joachim Körkel Damit Alkohol nicht zur Sucht wird kontrolliert trinken 10 Schritte für einen bewussteren Umgang mit Alkohol Inhalt 1 Basiswissen 2 Einschätzung Vorwort 6 Ihr Wegweiser durch das

Mehr

Dezember 2011 N o 48. Alkohol - nüchtern betrachtet. www.cancer.lu

Dezember 2011 N o 48. Alkohol - nüchtern betrachtet. www.cancer.lu Dezember 2011 N o 48 Alkohol - nüchtern betrachtet AUS DEM LEBEN GEGRIFFEN Einige trinken ziemlich viel - und müssen sich dann übergeben. Meine Freunde trinken, weil sie lustiger drauf sein wollen. Alkohol

Mehr

Cool & Clean. Alkohol, Tabak & Co: Unsere Grundhaltung und Präventionsempfehlungen WWW.SPORTUNIONSCHWEIZ.CH

Cool & Clean. Alkohol, Tabak & Co: Unsere Grundhaltung und Präventionsempfehlungen WWW.SPORTUNIONSCHWEIZ.CH Cool & Clean Alkohol, Tabak & Co: Unsere Grundhaltung und Präventionsempfehlungen Geschäftsstelle Sport Union Schweiz Rüeggisingerstrasse 45 6020 Emmenbrücke Telefon 041 260 00 30 Fax 041 260 26 30 E-Mail:

Mehr

Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014

Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014 Studie zum Rauschmittelkonsum in den 10. Klassen Braunschweig 2014 21% Stichprobe Hauptschulen, Realschulen, Integrierte Gesamtschulen, Gymnasien N= 458 Beteiligte aus dem Arbeitskreis Suchtprävention:

Mehr

Unterweisungskurzgespräch Alkohol

Unterweisungskurzgespräch Alkohol Unterweisungskurzgespräch Alkohol Lektion 1: Allgemeines Lektion 2: Sicherheitsrisiko Lektion 3: Abhängigkeit Lektion 4: Auswirkungen Lektion 5: Kollegen Lektion 6: Vorbeugen Informationen für Unterweisende

Mehr

Strategie Vision. Werthaltung. Zweck. Unabhängigkeit: Wir arbeiten unbefangen, unvoreingenommen und objektiv.

Strategie Vision. Werthaltung. Zweck. Unabhängigkeit: Wir arbeiten unbefangen, unvoreingenommen und objektiv. Strategie 2013 2016 Strategie 2013 2016 Vision Athletinnen und Athleten können in einem doping freien Umfeld Sport treiben. Zweck Die Stiftung Antidoping Schweiz leistet einen wesentlichen Beitrag zur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jugendliche und Alkohol. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jugendliche und Alkohol. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Jugendliche und Alkohol Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Alkohol und Jugendliche (Kl. 9/10) Der Mensch

Mehr

Wie viele Schüler_innen trinken wöchentlich Alkohol? Welche alkoholischen Getränke werden am häufigsten konsumiert?

Wie viele Schüler_innen trinken wöchentlich Alkohol? Welche alkoholischen Getränke werden am häufigsten konsumiert? Alkoholkonsum Problembeschreibung Im internationalen Vergleich ist der europäische Alkoholkonsum der höchste. Deutschland gehört mit einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von über zehn Litern Reinalkohol

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa 2. Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa 2. Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa 2. Fragebogen Seit Mai 2013 nimmt Ihr Betrieb an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Sowohl Führungskräfte als auch die Belegschaft beschäftigten sich

Mehr

AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNGSVERANTWORTLICHE VON SPORTVEREINEN. Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA)

AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNGSVERANTWORTLICHE VON SPORTVEREINEN. Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA) AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNGSVERANTWORTLICHE VON SPORTVEREINEN Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA) Die Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA) Erfolgreich einen Sportverein führen, Sponsoren gewinnen,

Mehr

Gabriele Brigitte Scheucher Ernährungsberaterin & Autorin Mobil 0699/

Gabriele Brigitte Scheucher Ernährungsberaterin & Autorin Mobil 0699/ Gabriele Brigitte Scheucher Ernährungsberaterin & Autorin Mobil 0699/115 45 5 37 essenistlustgewinn@gmx.net www.esenistlustgewinn.com Killen Sommer-Cocktails die Strandfigur? Damit Hugo, Caipirinha, Aperol

Mehr

Genuss am Eisfeld. Ihr Aperitif und Dinner in zauberhafter Atmosphäre

Genuss am Eisfeld. Ihr Aperitif und Dinner in zauberhafter Atmosphäre Genuss am Eisfeld Ihr Aperitif und Dinner in zauberhafter Atmosphäre Der Europaplatz im Festkleid Ihr Aperitif Standort Kontakt Frau Miriam Landolt fon +41 41 226 70 56 miriam.landolt@kkl-luzern.ch Schwungvoll

Mehr

Alkohol in Europa 1. Alkohol und soziale Kosten. Alkohol und Arbeitsplätze

Alkohol in Europa 1. Alkohol und soziale Kosten. Alkohol und Arbeitsplätze Alkohol in Europa 1 Alkohol und soziale Kosten Die gesamten sozialen Kosten des Alkoholkonsums werden für das Jahr 2003 auf 125 Mrd. geschätzt. Das entspricht 650,- pro Haushalt/Jahr und entspricht damit

Mehr