Knipsen oder Fotografieren?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Knipsen oder Fotografieren?"

Transkript

1 Knipsen oder Fotografieren? Der umfassende Fotokurs für Einsteiger Folge 5 Frank Eckgold - 1 -

2 Copyright 2015, 2016 Frank Eckgold Untermarkstr. 85, Dortmund Covergestaltung: Frank Eckgold Alle Rechte vorbehalten 2. Auflage - 2 -

3 Vorwort Ein Hinweis an alle Fotografinnen. Ich mache keinen Unterschied zwischen Mann und Frau. Ich bin für Gleichberechtigung, denke nicht, dass ein Fotograf die bessere Fotografin ist und so weiter. Dahingehend bin ich politisch und aus Überzeugung korrekt. Aber, in diesem kleinen Ratgeber werde ich mir beim Schreiben nicht die Finger brechen. Es wird also keine Phrasen geben wie»der Fotograf/die Fotografin«oder ähnliches. Ich schreibe hier»vom Fotografen«und meine damit beide Geschlechter hinter der Kamera. Also bitte, liebe Fotografinnen, seht es mir nach, vielen Dank! Wenn Sie fragen zum Kurs haben oder Ihnen in der Folge etwas unklar geblieben ist, dann können Sie mich gerne über meine Buchecke kontaktieren. Hinterlassen Sie in einem Kommentar einfach Ihre Frage(n). Zum Fotokurs in meiner Buchecke - 3 -

4 Die Belichtung Abb. 1 In der letzten Folge startete das große Kapitel zum Thema Belichtung. Genauer gesagt, ich hatte Ihnen die drei Belichtungsparameter vorgestellt. Sie haben erfahren, dass der ISO-Wert, die Blende und die Belichtungszeit zur Kontrolle oder Steuerung der Belichtung zuständig sind. Im Kurs haben Sie auch erfahren, dass alle drei Parameter mit ihren jeweiligen Werten benannt werden. Zur Erinnerung: Die ISO-Werte: 25, 50, 100, 200, 400, 800, 1600, 3200, 6400, Die Blende: 1, 1.4, 2, 2.8, 4, 5.6, 8, 11, 16, 22, 32, 45 Die Belichtungszeit: 30, 15, 8, 4, 2, 1, 0.5, 4, 8, 15, 30, 60, 125, 250, 500,

5 Diese drei Parameter müssen für eine korrekte Belichtung in einem bestimmten Verhältnis stehen. Dafür gibt es aber keine Regel oder etwas Vergleichbares. Bei ein und demselben Licht können durchaus viele verschiedene Werte-Konstellationen der drei Parameter eingestellt werden. Und alle sorgen für eine gleichbleibende Belichtung des Fotos. Es geht also darum, dass für eine korrekte Belichtung eine bestimmte Menge Licht (die Blende) in einer bestimmten Zeit (die Belichtungszeit) auf den Sensor (der ISO-Wert) fällt. Und dabei sind die jeweiligen Werte der Parameter natürlich von großer Bedeutung. Der Lichtwert (f-stop, EV) Abb. 2 Eine Verdoppelung oder Halbierung der oben genannten Werte wird in sogenannten Lichtwerten gemessen. Als Beispiel: Der Unterschied zwischen ISO 100 und ISO 200, also einer Verdoppelung des ISO-Wertes, entspricht einem Lichtwert. Das klappt - 5 -

6 natürlich auch bei der Blende: der Sprung von einer Blende f8 auf eine f11 entspricht ebenfalls einem Lichtwert. Und auch bei der Belichtungszeit ist es so: die Verdoppelung der Belichtungszeit von einer 1/125sec auf eine 1/250sec entspricht einem Lichtwert. Das bedeutet aber auch, dass ein Sprung von einer 1/125sec auf eine 1/500sec genau zwei Lichtwerten entspricht. Die Belichtungszeit, die Blende und der ISO-Wert werden also anhand von Lichtwerten eingestellt. Den Begriff Lichtwert werden Sie aber bei Ihrer Kamera oder im Handbuch kaum finden. So wird in Amerika der Lichtwert als f-stop bezeichnet und im englischen ist es der Exposure Value, und der wird kurz als EV bezeichnet. Und diesen EV finden Sie im Handbuch zu Ihrer Kamera und auch auf dem Display taucht immer wieder mal ein EV auf, beispielsweise bei der Anzeige der Belichtungskorrektur. Und auch einen Teil des amerikanischen Begriffs f-stop werden Sie immer wieder mal antreffen, beispielsweise bei der Benennung von Blendenzahlen. Hier wird eine Blende oftmals als f5.6 bezeichnet. Also die eigentliche Zahl mit einem vorangestelltem f. Wenn Sie beispielsweise nach einer korrekt ermittelten Belichtung einen der drei Parameter verändern möchten, dann müssen Sie zwangsläufig mindestens einen weiteren Parameter ebenfalls anpassen. Andernfalls würden Sie die Belichtung verfälschen, das Foto würde also über- oder unterbelichtet werden

7 Dazu ein Beispiel: Sie verändern die Blende um einen EV. Da der Begriff Lichtwert immer weniger Bedeutung erhält und man im allgemeinen immer häufiger vom Exposure Value spricht, werde ich auch hier im Kurs auf den Lichtwert verzichten und ihn als EV bezeichnen. Sie verändern die Blende von f8 auf f11. Sie schließen also die Blende und es gelangt in der Folge weniger Licht auf den Sensor. Das Foto würde demnach um eine Blende oder um einen EV unterbelichtet werden. Um die Unterbelichtung zu verhindern, müssen Sie jetzt einen der anderen zwei Parameter ebenfalls um einen EV verändern, so dass Sie wieder eine ausreichende Menge Licht auf den Sensor bekommen. Da durch das Schließen der Blende weniger Licht einfällt, könnten Sie also die Belichtungszeit um einem EV verlängern oder die Lichtempfindlichkeit des Sensors im einen EV erhöhen, also einen höheren ISO-Wert einstellen. Ein weiteres Beispiel zur Veranschaulichung. Die folgenden Belichtungswerte sind gegeben; ISO 100, Belichtungszeit 1/250sec und eine Blende f8. Die Blende soll auf eine Blende f5.6 geändert werden. Das bedeutet, dass die Blendenöffnung größer wird, die einfallende Lichtmenge erhöht sich damit. Also muss entweder die Lichtempfindlichkeit um einen EV reduziert oder aber die Belichtungszeit um einen EV verkürzt werden (oder eine Mischung aus beidem, beispielsweise zu je einem halben EV). Damit das zweite Beispiel deutlicher wird (Abb. 3): - 7 -

8 ISO Blende f8 f5.6 Zeit 1/250sec 1/500 Abb. 3 Weil es wichtig ist: Die drei Belichtungsparameter müssen also, wenn sie zu einer korrekten Belichtung führen sollen, in einem entsprechenden Verhältnis zueinander stehen. Welche Werte die Kamera je nach Belichtungsmessung und vorhandenem Licht ermittelt und einstellt, ist höchst unterschiedlich, aber dazu später mehr. Es gibt also zigfache mögliche Kombinationen dieser drei Parameter, die alle zur gleichen Belichtung führen. Allerdings haben die möglichen Kombinationen unterschiedliche Auswirkungen auf die Bildgestaltung, wie Sie schon in den früheren Folgen des Kurses erfahren haben. Das ganze mag sich zunächst kompliziert und verwirrend anhören, und vielleicht fragen Sie sich auch, wozu Sie das alles wissen und verstehen sollen. Nun, es gibt gute Gründe, warum Sie sich mit den Belichtungsparametern, der Belichtung selbst und auch mit dem EV beschäftigen sollten. Ich denke, die nächste Lektion zum manuellen Belichtungsmodus hilft Ihnen dabei, sich die Frage selbst zu beantworten

Stephanie Eckgold, Frank Eckgold. Porträts fotografieren im Studio

Stephanie Eckgold, Frank Eckgold. Porträts fotografieren im Studio Stephanie Eckgold, Frank Eckgold Porträts fotografieren im Studio Grundlagenexkurs Belichtung & Belichtungsmesser Von Synchronisationszeiten und Belichtungsmessern Wann ist ein Foto»richtig«belichtet?

Mehr

Fotografie Grundlagen (aus https://de.wikipedia.org/wiki)

Fotografie Grundlagen (aus https://de.wikipedia.org/wiki) Fotografie Grundlagen (aus https://de.wikipedia.org/wiki) Die Blende Die Blende ist eine (normalerweise mechanische) Vorrichtung an Kameras, mit deren Hilfe der Lichtdurchlass durch das optische System

Mehr

BELICHTUNGSMESSUNG: IMMER EIN KOMPROMISS

BELICHTUNGSMESSUNG: IMMER EIN KOMPROMISS BELICHTUNGSMESSUNG: IMMER EIN KOMPROMISS Hinter dem sehr einfachen Begriff Belichtungsmessung versteckt sich beim näheren Hinschauen ein komplizierter Vorgang, denn das Ziel der Belichtungsmessung ist

Mehr

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen Kameratechnik Vom Knipser zum Fotografen Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik Zielsetzung Kennen lernen der Spiegelreflexkamera Objektivbrennweiten Verschluss Blende Belichtung

Mehr

Enno Lenze FOTO MAPPE

Enno Lenze FOTO MAPPE FOTO MAPPE VON JAN UND ENNO WAHLPFLICHT KURS PHYSIK 1998 Fotografieren Die Spiegelreflexkamera Die Spiegelreflex Kamera besteht hauptsächlich aus zwei Teilen: dem Gehäuse und dem Objektiv. Auf der Oberseite

Mehr

Kerzenlicht fotografieren

Kerzenlicht fotografieren Georg Schraml Kerzenlicht fotografieren (überarbeiteter Auszug aus dem Fotozauberlehrling) Ein besonderer Zauber 1. KerzenLICHT fotografieren In diesem Kapitel geht es darum, stimmungsvolle Aufnahmen von

Mehr

Kopiert aus: http://www.ralfs-foto-bude.de/ August 2013. Wissenswertes für gute Fotos

Kopiert aus: http://www.ralfs-foto-bude.de/ August 2013. Wissenswertes für gute Fotos Kopiert aus: http://www.ralfs-foto-bude.de/ August 2013 Was macht was? Programmautomatik: Wissenswertes für gute Fotos Deine Kamera steuert sowohl die Blende, wie auch die Belichtungszeit anhand gespeicherter

Mehr

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE alackner web + foto 2008 1 INDEX: - HISTORISCHE und TECHNISCHE GRUNDLAGEN - BILDAUFBAU/KOMPOSITION - LINKS alackner web + foto 2008 2 Historische Grundlagen Das erste Foto der

Mehr

Fototechnik. Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1

Fototechnik. Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1 Fototechnik Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1 Was Was bedeutet bedeutet Belichtung? Belichtung? Über die Belichtung

Mehr

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka Thema Was ist HDR? Wann ist es sinnvoll es anzuwenden? Wie mache ich ein HDR? Was stelle

Mehr

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar Metall. Macht. Medien. Ein freies PDF der Medienkompetenz Webseite www.mann-beisst-hund.net. Eine Plattform der IG Metall

Mehr

www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie

www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorraussetzung 3. Die wichtigsten Funktionen 4. Blende 5. Belichtungszeit 6. ISO-Empfindlichkeit 7. Brennweite 8. Fokus und Schärfentiefe

Mehr

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder CSCB - Fotoclub Workshop TIPS und Grundlagen für gute Bilder Themen Übersicht Einführungs-Workshop / Kurs Fokussierung Belichtungsmessung Weitwinkel vs. Tele wie wird scharf gestellt wie wird das Licht

Mehr

1.2 HIGH KEY UND LOW KEY

1.2 HIGH KEY UND LOW KEY 1.2 HIGH KEY UND LOW KEY Irrtümlich wird von vielen Fotografen High Key mit»viel Licht«und Low Key mit»wenig Licht«gleichgesetzt. Das ist falsch! Der High-Key- oder Low-Key-Charakter eines Fotos ist nicht

Mehr

Holm Sieber <sieber@prudsys.de> Digitalfotografie und Linux

Holm Sieber <sieber@prudsys.de> Digitalfotografie und Linux Holm Sieber Digitalfotografie und Linux Agenda Teil 1 Kleine Fotoschule Technik der Digitalkamera Digitalkamera-Besonderheiten beim Fotografieren Marktübersicht und Kaufempfehlungen

Mehr

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films Der Fotoapparat Wesentliche Bestandteile: Gehäuse (innen geschwärzt Objektiv (Linsensystem) Blende Verschluss Film (Sensor) Entfernungseinstellung Bei einer bestimmten Gegenstandsweite (Gegenstand-Linse)

Mehr

Nachtfotografie Tipps und Tricks

Nachtfotografie Tipps und Tricks Nachtfotografie Tipps und Tricks 1 Atelier: Foto Orange Atelier für Digitale Fotokunst Inhaber: Detlef Köthner Schultheiß-Hammer-Str.21 74078 Heilbronn-Kirchhausen Telefon: +49 (0) 176 44 55 22 16 +49

Mehr

HDR Aufnahmetechniken. B.Eng. Paschá Kulijew Limelight Photography

HDR Aufnahmetechniken. B.Eng. Paschá Kulijew Limelight Photography HDR Aufnahmetechniken B.Eng. Paschá Kulijew Limelight Photography Teil 1: Vorüberlegungen Was bedeuten DR? Absolute Definition : Dynamic Range DR ist das Verhältnis von einer maximaler physikalischer Größe

Mehr

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos INHALT 1. RICHTIG ZOOMEN... 3 2. MOTIVE IN BEWEGUNG... 3 3. WEIßABGLEICH RICHTIG NUTZEN... 4 4. PORTRÄTS... 4 5. VERWACKELTE

Mehr

Bildbearbeitungstechniken Lehrerinformation

Bildbearbeitungstechniken Lehrerinformation Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Zwanzig klassische Elemente der Bildbearbeitung werden vorgestellt. Die Sch arbeiten in Zweierteams und erarbeiten sich das Wissen zu je 1 2. Sie bearbeiten Bildausschnitte,

Mehr

Workshop Grundlagen - Spiegelreflex

Workshop Grundlagen - Spiegelreflex Workshop Grundlagen - Spiegelreflex Kursbeschreibung: Durch den Kauf einer Spiegelreflexkamera wurde der erste Grundstein zu schöneren Fotos gelegt. Was bringt es aber, einige Hundert Euro für eine Kameraausrüstung

Mehr

meisten DSLRs und zeigt dank ihrer großen Sensorpixel ein ausgezeichnetes Rauschverhalten. Wie ist der Zusammenhang zwischen Pixelgröße,

meisten DSLRs und zeigt dank ihrer großen Sensorpixel ein ausgezeichnetes Rauschverhalten. Wie ist der Zusammenhang zwischen Pixelgröße, Damit in der Digitalkamera ein Bild entstehen kann, muss der Sensor von einer definierten Lichtmenge getroffen werden. Diese Menge wird von drei Faktoren beeinflusst. Neben der Belichtungszeit und der

Mehr

Bilder richtig belichten

Bilder richtig belichten Bilder richtig belichten Zusammenspiel von Zeit, Blende und ISO Schärfentiefe Dieser Text soll das Zusammenspiel von Zeit, Blende und ISO erläutern, wodurch die Belichtung des Aufnahmesensors der Kamera

Mehr

Exkurs: Belichtungsmessung mit Objektund

Exkurs: Belichtungsmessung mit Objektund Exkurs: Belichtungsmessung mit Objektund Lichtmessung Die Belichtungsmessung bei Blitzlicht im Studio kann nicht automatisch durch die Kamera erfolgen, da die Lichtquelle nur im Moment der Aufnahme vorhanden

Mehr

Der EVMA 1288 Standard als Wegweiser zur richtigen Kamera mit der richtigen Bildqualität. Vortragender: Christoph Hoernlen Territory Account Manager

Der EVMA 1288 Standard als Wegweiser zur richtigen Kamera mit der richtigen Bildqualität. Vortragender: Christoph Hoernlen Territory Account Manager Der EVMA 1288 Standard als Wegweiser zur richtigen Kamera mit der richtigen Bildqualität Vortragender: Christoph Hoernlen Territory Account Manager Inhalt 1 Einführung in Bildqualität und ihre entscheidende

Mehr

Das kleine 1x1 der Fotografie

Das kleine 1x1 der Fotografie Das kleine 1x1 der Fotografie Die Anzahl an (Profi-)Funktionen in digitalen Kameras nimmt stetig zu! Dabei haben die im Vergleich zur DSLR (Digitale Spiegelreflexkamera) gesehenen System- und Kompaktkameras

Mehr

404 CAMCORDER CAMCORDER- & KAMERAFUNKTIONEN

404 CAMCORDER CAMCORDER- & KAMERAFUNKTIONEN Deutsch German 404 CAMCORDER CAMCORDER- & KAMERAFUNKTIONEN Anhang zum ARCHOS 404 Benutzerhandbuch Die neueste Version dieses Handbuchs steht auf www.archos.com/manuals zum Download bereit. Version 1.1

Mehr

Basiswissen Manuelle Belichtung

Basiswissen Manuelle Belichtung Werner Braun Basiswissen Manuelle Belichtung Worum geht es hier? Dieses Skriptum ersetzt weder die Erfahrung beim Fotografieren, noch die Lektüre richtiger Fachliteratur und beides will es auch gar nicht.

Mehr

E-10, E-20 und Polfilter

E-10, E-20 und Polfilter 1. Aufgabenstellung E-10, E-20 und Polfilter Klaus Schräder Januar 2002 Polfilter und UV-Sperrfilter zählen zu den meist benutzten Filtern in der Fotografie. Dabei wird häufig geraten, bei Digitalkameras

Mehr

Fotos selbst aufnehmen

Fotos selbst aufnehmen Fotos selbst aufnehmen Fotografieren mit einer digitalen Kamera ist klasse: Wildes Knipsen kostet nichts, jedes Bild ist sofort auf dem Display der Kamera zu sehen und kann leicht in den Computer eingelesen

Mehr

Vorwort. Und nun viel Spaß mit Ihrer Digitalkamera und allzeit gut Licht! Helma Spona

Vorwort. Und nun viel Spaß mit Ihrer Digitalkamera und allzeit gut Licht! Helma Spona Vorwort Sie haben eine Digitalkamera und wissen nicht, wie Sie ansprechende Fotos machen, oder Sie sind sich selbst schon im Klaren darüber, dass Ihre Bilder nicht das Optimum Ihrer Möglichkeiten darstellen,

Mehr

Die Belichtung. Crashkurs Kameratechnik. von Jens Knipp

Die Belichtung. Crashkurs Kameratechnik. von Jens Knipp Crashkurs Kameratechnik Die Belichtung von Jens Knipp Eine Kamera ist eine lichtdicht geschlossene Apparatur, die im Grunde nichts anderes macht, als im Moment des Auslösens eine bestimmte Menge Licht

Mehr

Bildgestaltung. Doris Hausen Medientechnik

Bildgestaltung. Doris Hausen Medientechnik Bildgestaltung Doris Hausen Medientechnik 08.05.2015 Doris Hausen Medieninformatikerin Fotografin als Hobby seit 2003 nebenberuflich seit 2007 http://herbstkind.com http://www.inweissundschwarz.de Bildgestaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt Was ein gutes Bild ausmacht... 14 Schnelle erste Hilfe: Wie viel Technik braucht Ihr Bild?... 17 Kapitel

Mehr

Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am 10.07.2014 (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel

Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am 10.07.2014 (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am 10.07.2014 (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel Gesamtpunktzahl: 45, verfügbare Zeit: 90 Minuten. Wichtig: RECHENWEG UND LÖSUNG BITTE DIREKT UNTER ODER NACH

Mehr

5.6 Autofokus und Serienaufnahmen

5.6 Autofokus und Serienaufnahmen Ebenfalls nur in Verbindung mit dem LA-EA4 bietet Ihnen Ihre A7 die Möglichkeit zur Feinjustierung des Autofokus. Hintergrund dafür ist: Beim Adapter wird die Fokusentfernung ja nicht auf der Sensorebene

Mehr

Preisliste Workshops. Uferstrasse Schwäbisch Gmünd Tel. 0173/

Preisliste Workshops. Uferstrasse Schwäbisch Gmünd Tel. 0173/ Preisliste Workshops Uferstrasse 67 73525 Schwäbisch Gmünd Tel. 0173/ 6578443 www.jensschamberger.de Über Mich Mein Name ist Jens Schamberger, ich bin Autodidakt und stolz darauf. Ich habe mir das Fotografieren

Mehr

Hilfestellung bei Problemen mit Sm@rt TAN optic

Hilfestellung bei Problemen mit Sm@rt TAN optic Hilfestellung bei Problemen mit Sm@rt TAN optic Das Sm@rt TAN optic Verfahren funktioniert in der Regel problemlos. Sollte es aber einmal nicht funktionieren, sind oftmals nur kleine Korrekturen nötig.

Mehr

1.5 Der Schnelleinstellungsbildschirm

1.5 Der Schnelleinstellungsbildschirm Der Schnelleinstellungsbildschirm Skalenanzeigen (z. B. beim Einstellen einer Belichtungskorrektur) können Sie entweder durch Antippen der Felder + bzw. auf dem Bildschirm vornehmen. Alternativ können

Mehr

Digitale Bildbearbeitung und Fotografie. Dozenten: Arne Scheffer, Olaf Glaser

Digitale Bildbearbeitung und Fotografie. Dozenten: Arne Scheffer, Olaf Glaser Dozenten: Arne Scheffer, Olaf Glaser Inhalt und Organisation der Lehrveranstaltung Aneignung von Medienkompetenz in den Bereichen Digitale Fotografie Funktionsweise digitaler Kameras: Spiegelreflexkameras

Mehr

Grundlagen Reisefotografie

Grundlagen Reisefotografie 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT FOTOSCHULE DES SEHENS (HRSG.) Grundlagen Reisefotografie Profifotos in 3 Schritten 64 faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung INHALT Vorwort 6 Die Mischung macht s: Reisefotografie

Mehr

Digitale Fotopraxis Menschen und Porträt

Digitale Fotopraxis Menschen und Porträt Cora Banek, Georg Banek Digitale Fotopraxis Menschen und Porträt Menschen gekonnt in Szene setzen 3., vollständig überarbeitete Auflage Belichtung Licht messen und richtig portionieren Bei der Belichtung

Mehr

NATÜRLICH FOTOGRAFIEREN

NATÜRLICH FOTOGRAFIEREN SEMINARE 2016 NATÜRLICH FOTOGRAFIEREN Zeit nehmen Sehen lernen Kreativ werden Workshop Natur-Fotografie mit Natürlich! fotografieren im Hotel Giardino Marling Termine: 03. November bis 06. November WERDEN

Mehr

iphone FOTOGRAFIE FÜR EINSTEIGER Tipps, Tricks und Hilfen für alle iphone-modelle

iphone FOTOGRAFIE FÜR EINSTEIGER Tipps, Tricks und Hilfen für alle iphone-modelle - LESEPROBE - Tipps, Tricks und Hilfen für alle iphone-modelle von Jürgen Kroder Version/Fassung 0.9 Alle Texte und Fotos sowie Konzeption, Layout und Design von Jürgen Kroder, 2012 Mehr zu diesem ebook

Mehr

Im Gespräch mit dem Fotografen von jobs.ch

Im Gespräch mit dem Fotografen von jobs.ch Seite 1 von 5 Im Gespräch mit dem Fotografen von 100000jobs.ch Wir bei 100000jobs.ch haben grossen Wert darauf gelegt, dass die Fotos auf unserer Homepage und unseren Social-Media-Seiten nicht von anonymen

Mehr

Digital Director Kompatibiltätsliste für Kameras

Digital Director Kompatibiltätsliste für Kameras Digital Directr Kmpatibiltätsliste für Kameras (eine Dwnlad-Versin steht zur Verfügung unter www.manfrtt.cm) Kapitel.1 Liste der kmpatiblen Kameras Kapitel.2 Besnderheiten für jedes Mdell Kapitel.1 Liste

Mehr

Tipps für den Umgang und für bessere Fotos mit einer kompakten Digitalkamera

Tipps für den Umgang und für bessere Fotos mit einer kompakten Digitalkamera 1. Stets die Kamera mit der Hand durch die Handschlaufe halten. Man hat schnell eine versehentlich ungewollte Bewegung gemacht und die Kamera fällt zu Boden. 2. Immer Ersatzakkus mitführen, nur im Notfall

Mehr

Fotografieren leicht gemacht

Fotografieren leicht gemacht Die Kunst der Fotografie: Fotografieren leicht gemacht Zum ansprechenden und harmonischen Bild in ein paar Schritten EINFÜHRUNG IN DIE KUNST DER FOTOGRAFIE Sie interessieren sich für Fotografie? Aber Sie

Mehr

Starlite 2. www.gossen-photo.de

Starlite 2. www.gossen-photo.de Gossen Foto- und Lichtmesstechnik GmbH Lina-Ammon-Str. 22 90471 Nürnberg Germany Tel: + 49 (0) 911 8602-181 Fax: +49 (0) 911 8602-142 www.gossen-photo.de Starlite 2 Gestaltung: Eckstein Design 3 in 1:

Mehr

Was macht eigentlich ein gutes Foto aus?

Was macht eigentlich ein gutes Foto aus? Einleitung Was macht eigentlich ein gutes Foto aus? Es gibt technisch einwandfreie Fotos, bei denen scheinbar alles stimmt. Oft sind sie der Versuch, ein Abbild der Wirklichkeit zu schaffen. Manchmal scheint

Mehr

Dr. Kyra Sänger. Das praktische Handbuch zur. Nikon COOLPIX P7000. Data Becker

Dr. Kyra Sänger. Das praktische Handbuch zur. Nikon COOLPIX P7000. Data Becker Dr. Kyra Sänger Das praktische Handbuch zur Nikon COOLPIX P7000 Data Becker 3. Auf die Belichtung kommt es an Von der richtigen Belichtung hängt das Wohl und Wehe einer gelungenen Aufnahme ab. Daher bietet

Mehr

Benutzerhandbuch Deutsch

Benutzerhandbuch Deutsch 1 Gmini 402 CamCorder CamCorder and Camera functions Benutzerhandbuch Das neueste Handbuch und die neueste Firmware für dieses Produkt finden Sie auf unserer Website. v 1.0 1 1 Video Aufnehmen eines Videos

Mehr

Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5

Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5 Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5 Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 0.... Einleitung 3 1....

Mehr

JPG_oder_RAWzuTIF.doc JPG oder RAW zu TIF, Belichtung (ETTR) und Histogramm

JPG_oder_RAWzuTIF.doc JPG oder RAW zu TIF, Belichtung (ETTR) und Histogramm JPG_oder_RAWzuTIF.doc JPG oder RAW zu TIF, Belichtung (ETTR) und Histogramm Wird beim Fotografieren im JPG Bild Format gespeichert, erhält man kleine Dateien und es können somit viele Bilder auf einer

Mehr

Blaue Stunde. Nachtaufnahmen

Blaue Stunde. Nachtaufnahmen Grundlagenkurs Nacht und Blaue Stunde Blaue Stunde Übersicht 1 Blaue Stunde 1 Nachtaufnahmen 2 Freihandaufnahmen 2 Nachteile vn Freihandaufnahmen Diese Lichtsituatin kann nach Snnenuntergang bebachtet

Mehr

Ein Auto unter dem Sternenhimmel mit der Milchstraße

Ein Auto unter dem Sternenhimmel mit der Milchstraße Ein Auto unter dem Sternenhimmel mit der Milchstraße Tutorial für fortgeschrittene Hobbyfotografen - v0.1 Autor: Evgeni Tcherkasski 2015 Kapitel 1. Vorwort 2. Benötigte Ausrüstung 1. Kamera 2. Objekrive

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen Deutsch Beafon T850 Bea-fon T850-1- Inhalt 1. Frage:... 3 Wie funktioniert die PIN Eingabe?...3 2. Frage:... 3 Wie kann ich mehrere Fotos abspeichern?...3 3. Frage:... 4 Wie kann

Mehr

Fototipps für bessere Bilder

Fototipps für bessere Bilder Fototipps für bessere Bilder Kleidung Kleidungsstücke und Schuhe sollten atmungsaktiv sein, bei Feuchtigkeit ausreichend Isolation bieten sowie gut vor Kälte schützen. Fingerhandschuhe mit offenen Fingerkuppen

Mehr

DSLR-A900/DSLR-A850 A-DWB-100-61(1) 2010 Sony Corporation

DSLR-A900/DSLR-A850 A-DWB-100-61(1) 2010 Sony Corporation DSLR-A900/DSLR-A850 Im vorliegenden Dokument werden die durch dieses Upgrade bereitgestellten neuen Funktionen und ihre jeweilige Bedienung beschrieben. Bitte beachten Sie die mit der Kamera mitgelieferte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit Inhaltsverzeichnis Vorwort Gute Fotos - kein Problem Jederzeit sofort schussbereit Auf Reisen fotografieren Stimmungsvolle Landschaftsfotos Schnelle Bewegungen fotografieren Mit Blitzlicht fotografieren

Mehr

Die besten Tipps für eindrucksvolle Schwarz-Weiss Aufnahmen

Die besten Tipps für eindrucksvolle Schwarz-Weiss Aufnahmen Die besten Tipps für eindrucksvolle Schwarz-Weiss Aufnahmen Digitale Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene www.fotoschule-kleinewaltraud.de Schöne Fotos leicht gelernt 1 Schule deinen Blick 2

Mehr

Softwaredokumentation. PaCT V2.04

Softwaredokumentation. PaCT V2.04 Softwaredokumentation Januar 2009 INHALTSVERZEICHNIS 1 Systemvoraussetzungen... 2 2 Softwareinstallation... 3 3 Hardwareinstallation... 3 4 Start... 4 5 Drop Down Menüs... 6 6 Programmeinstellungen...

Mehr

Infrarot-Fotografie mit Delamax Infrarotfiltern IR 720nm / IR 850nm Schritt für Schritt zum perfekten Infrarotbild (von Roberto Ansorena)

Infrarot-Fotografie mit Delamax Infrarotfiltern IR 720nm / IR 850nm Schritt für Schritt zum perfekten Infrarotbild (von Roberto Ansorena) Infrarot-Fotografie mit Delamax Infrarotfiltern IR 720nm / IR 850nm Schritt für Schritt zum perfekten Infrarotbild (von Roberto Ansorena) Zur Grundausrüstung gehören neben dem passenden IR-Filter ein stabiles

Mehr

WORKSHOP für das Programm XnView

WORKSHOP für das Programm XnView WORKSHOP für das Programm XnView Zur Bearbeitung von Fotos für die Nutzung auf Websites und Online Bildergalerien www.xnview.de STEP 1 ) Bild öffnen und Größe ändern STEP 2 ) Farbmodus prüfen und einstellen

Mehr

Zauberlehrlings Grundlehrgang 12

Zauberlehrlings Grundlehrgang 12 Inhalt Hinweis in eigener Sache 2 Einführung 8 Mehr Frust als Lust?...8 Ist doch alles ganz einfach! oder?...8 Lerne zaubern!...9 Der Goldene Tipp...9 Stell dir bloss mal vor!... 10 Automatik ist Automatik...

Mehr

Übungsaufgaben zur Optik und Belichtung

Übungsaufgaben zur Optik und Belichtung 2202 Bei einer Aufnahme mit einer Fachkamera beträgt die Gegenstandsweite 900 mm und die Bildweite 180 mm. Errechnen Sie bitte den Abbildungsfaktor (Maßstab). 2203 Wie groß ist der Maßstab, wenn die Gegenstandsweite

Mehr

Fotogrundlagen BÖSCHEN FRANK. THEMA: F o t o. Hardwareinfo. G o e d d e r n @ G m x. d e. Datum : Seite : 1. Digitalkamera.

Fotogrundlagen BÖSCHEN FRANK. THEMA: F o t o. Hardwareinfo. G o e d d e r n @ G m x. d e. Datum : Seite : 1. Digitalkamera. Datum : Seite : 1 Digitalkamera Hardware Infos 20012 Digitalkamera Datum : Seite : 2 Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films einen elektronischen Bildwandler (Bildsensor)

Mehr

A-DTQ-100-62(1) 2010 Sony Corporation

A-DTQ-100-62(1) 2010 Sony Corporation NEX-3/NEX-5/NEX-5C Die neuen Funktionen, die im Rahmen dieser Firmware-Aktualisierung bereitgestellt werden, und ihre jeweilige Bedienung werden im vorliegenden Dokument beschrieben. Bitte schlagen Sie

Mehr

MIT DER KAMERA SEHEN

MIT DER KAMERA SEHEN Robert Hirsch MIT DER KAMERA SEHEN KONZEPTIONELLE FOTOGRAFIE IM DIGITALEN ZEITALTER Aus dem Englischen übersetzt von Thomas Schalipp Spektrum KJL AKADEMISCHER VERLAG Inhalt Vorwort xiii Beitragende Künstler

Mehr

Kurzanleitung Click&View

Kurzanleitung Click&View Kurzanleitung Click&View Seite 1 / 8 1. Click&View Einführung Click&View zeigt dem Kunden während dem Bestellvorgang die Bühne vom gewählten Platz aus. Click&View hilft dem Kunden den gewünschten Platz

Mehr

Mit Spaß fotografieren

Mit Spaß fotografieren Joachim Rieger Mit Spaß fotografieren Neue Impulse mehr Kreativität bessere Ergebnisse Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

DEUTSCHE KURZ-BEDIENUNGSANLEITUNG ZU G7TOWIN IM EINSATZ UNTER

DEUTSCHE KURZ-BEDIENUNGSANLEITUNG ZU G7TOWIN IM EINSATZ UNTER TITEL: DEUTSCHE KURZ-BEDIENUNGSANLEITUNG ZU G7TOWIN IM EINSATZ UNTER WWW.GPS-TRACKS.COM BEREICH(E): GPS-Tracks.com ERSTELLT VON: Monika Schuler STATUS: Release 1.3 DATUM: 1. März 2005 Rel. Was geändert?

Mehr

Lehrgang für Fotografie 2010/11 1. Semester: Oktober 2010-Februar 2011

Lehrgang für Fotografie 2010/11 1. Semester: Oktober 2010-Februar 2011 Lehrgang für Fotografie 2010/11 1. Semester: Oktober 2010-Februar 2011 Weiterbildungsinstitut Wien Service GmbH 1050 Wien, Rechte Wienzeile 85 Tel: 01 94 33 701 Fax: 01 94 33 701/30 www.fotoschule.at office@fotoschule.at

Mehr

optomind Professional IT Consulting Kursprogramm 2011

optomind Professional IT Consulting Kursprogramm 2011 optomind Professional IT Consulting Kursprogramm 2011 Stand Jänner 2011 Microsoft Office 2010 - Grundlagenkurse Anhand von Übungen werden in diesen Basiskursen die grundlegenden Funktionen und Eigenschaften

Mehr

Ferrari World. Fotopraxis Aufgabe & Lösung. Blaue Stunde und Scheinwerfer: Nikon D3s, ISO 1600, BL. 2,8, 1 /20 S, Nikkor AF-S 2,8/14 24 bei 14 mm

Ferrari World. Fotopraxis Aufgabe & Lösung. Blaue Stunde und Scheinwerfer: Nikon D3s, ISO 1600, BL. 2,8, 1 /20 S, Nikkor AF-S 2,8/14 24 bei 14 mm Fotopraxis Aufgabe & Lösung Ferrari World 1 Blaue Stunde und Scheinwerfer: Nikon D3s, ISO 1600, BL. 2,8, 1 /20 S, Nikkor AF-S 2,8/14 24 bei 14 mm 50 ColorFoto 6/2012 Fotos: Fotos: Maximilian Mustermann

Mehr

Externe Belichtungsmesser wichtig wie eh und je

Externe Belichtungsmesser wichtig wie eh und je Externe Belichtungsmesser wichtig wie eh und je Eine der häufig gestellten Fragen ist: Benötigt man in der digitalen Fotografie überhaupt noch einen Handbelichtungsmesser? Meine Kamera kann Matrixmessung,

Mehr

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter Werdende Mütter strahlen vor Glück, wenn der eigene Bauch langsam Form annimmt. Es ist eine besondere Zeit, die man unbedingt festhalten muss. Ein professionelles Fotoshooting ist vielleicht der einfachste

Mehr

des Titels»Landschaftsfotografie«(ISBN 978-3-8266-9493-6) 2014 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter:

des Titels»Landschaftsfotografie«(ISBN 978-3-8266-9493-6) 2014 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter: Kapitel 1 Grundlagen der Belichtung 1.1 Das Maß aller Dinge: Der Lichtwert............... 14 1.2 Die Kontrahenten: Belichtungszeit und Blende...... 18 1.3 Messen und Wiegen.......................... 21

Mehr

High Dynamic Range Fotografie (HDR) Klaus Dehmel Fotofreunde Fürth Nov. 2015

High Dynamic Range Fotografie (HDR) Klaus Dehmel Fotofreunde Fürth Nov. 2015 High Dynamic Range Fotografie (HDR) Klaus Dehmel Fotofreunde Fürth Nov. 2015 Warum HDR Der Kontrastumfang der Digitalkamera reicht bei manchen Kontrastsituationen nicht aus: Sonne oder starke Lichtquellen

Mehr

Polaroid DMC an DISKUS

Polaroid DMC an DISKUS Carl H. Hilgers Technisches Büro Hauptstraße 82 53693 Königswinter Tel.: 022 23-222 68 Fax: 022 23-275 94 E-Mail: hilgers@hilgers.com Polaroid DMC an DISKUS Die digitale Kamera von Polaroid hat einen SCSI-2

Mehr

Nachdem es bisher vor allen Dingen darum ging, Bekanntschaft mit Windows 8.1 zu schließen, machen Sie sich nun daran, das Betriebssystem individuell

Nachdem es bisher vor allen Dingen darum ging, Bekanntschaft mit Windows 8.1 zu schließen, machen Sie sich nun daran, das Betriebssystem individuell Windows 8. auf Desktop- PC, Notebook & Tablet individuell einrichten Nachdem es bisher vor allen Dingen darum ging, Bekanntschaft mit Windows 8. zu schließen, machen Sie sich nun daran, das Betriebssystem

Mehr

Das Handbuch zu Kamoso. Dieses Handbuch wurde aus der Kamoso-Webseite der KDE-Userbase erstellt. Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu Kamoso. Dieses Handbuch wurde aus der Kamoso-Webseite der KDE-Userbase erstellt. Übersetzung: Burkhard Lück Dieses Handbuch wurde aus der Kamoso-Webseite der KDE-Userbase erstellt. Übersetzung: Burkhard Lück 2 Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerhandbuch 5 1.1 Einführung.......................................... 5

Mehr

So gelingen Ihre Zoo-Fotos!

So gelingen Ihre Zoo-Fotos! So gelingen Ihre Zoo-Fotos! Tiere gehören zu den attraktivsten Foto-Sujets überhaupt. Damit Ihre Zoo-Fotos gelingen, haben der bekannte Tier- und Naturfotograf Edi Day und Nikon nützliche Tipps für Sie

Mehr

Fotoschule.biz Schule für digitale Fotografie

Fotoschule.biz Schule für digitale Fotografie Ausschreibung E-Learning, Modul 1 Seite 1 von 6 Lehrgang digitale Fotografie, E-Learning Modul 1: Fotografische Grundlagen In diesem Modul mit 18 Lektionen lernen Sie die technischen Grundlagen der digitalen

Mehr

Das Praxisbuch Android-Handy

Das Praxisbuch Android-Handy Rainer Gievers Das Praxisbuch Android-Handy Handbuch für Einsteiger Inhaltsverzeichnis ISBN: 978-3-945680-32-2 www.das-praxisbuch.de 2 Vorwort Gratulation zu Ihrem neuen Handy! Die heutigen Mobiltelefone

Mehr

Natürlich fotografieren

Natürlich fotografieren Natürlich fotografieren Zeit nehmen Sehen lernen Kreativ werden Workshop Natur-Fotografie mit Natürlich! fotografieren im Hotel Relais-Chalet Wilhelmy am Tegernsee Termin: 5. - 8. Juni 2016 Werden Sie

Mehr

Hallo Fotofreundin, hallo Fotofreund!

Hallo Fotofreundin, hallo Fotofreund! Hallo Fotofreundin, hallo Fotofreund! Hier ist dein E-Book mit 10 wirklich simplen Tipps um die Qualität deiner Fotos unabhängig von deiner Kamera oder Software sofort deutlich zu erhöhen! Als ich vor

Mehr

die Planung eindrucksvoll präsentieren

die Planung eindrucksvoll präsentieren Ambientes Licht die Planung eindrucksvoll präsentieren Fotorealismus Linsensystem, Blende, Schärfentiefe/Tiefenschärfe Fotorealismus Materialeigenschaften, Oberflächenstruktur, Reflektion, Absorption Fotorealismus

Mehr

F OTOW E R K S TAT T M Ü N C H E N

F OTOW E R K S TAT T M Ü N C H E N Digitalfotografie von Eberhard Gronau Das Histogramm Version 1.0 Unser gute Freund, das Histogramm Die Sensoren heutiger Digitalkameras haben meist einen mässigen Dynamikumfang. Das heißt, dass die Bildsensoren

Mehr

Was Sie über Ihre DxO ONE wissen sollten

Was Sie über Ihre DxO ONE wissen sollten Was Sie über Ihre DxO ONE wissen sollten 11.9mm 1:1.8 ASPHERICAL 1 BSI SENSOR 20.2MPIX ERSTENS: Um zu zeigen, was Ihre DxO ONE alles kann, reichen Worte nicht aus. Bitte lesen Sie sich die wenigen, aber

Mehr

Anleitung für das Content Management System

Anleitung für das Content Management System Homepage der Pfarre Maria Treu Anleitung für das Content Management System Teil 5 Fotogalerien Anlegen neuer Fotoalben Das Anlegen neuer Fotoalben erfolgt in zwei bzw. drei Schritten: Im ersten Schritt

Mehr

Workshop Werkzeuge der Bildgestaltung und der Komposition.

Workshop Werkzeuge der Bildgestaltung und der Komposition. Workshop Werkzeuge der Bildgestaltung und der Komposition www.uli-kunz.com Komposition Ein gutes Foto ist ein Foto, auf das man länger als eine Sekunde schaut. - Henri Cartier-Bresson Bildgestaltung Bildgestaltung

Mehr

Fotoworkshops 2014a. Bernd Hentschel www.bernd-hentschel.de info@bernd-hentschel.de Hübschstrasse 15 76135 Karlsruhe 0721 830 34 34.

Fotoworkshops 2014a. Bernd Hentschel www.bernd-hentschel.de info@bernd-hentschel.de Hübschstrasse 15 76135 Karlsruhe 0721 830 34 34. Bernd Hentschel www.bernd-hentschel.de info@bernd-hentschel.de Hübschstrasse 15 76135 Karlsruhe 0721 830 34 34 Fotoworkshops 2014a Workshops in Karlsruhe und auf der Insel Hiddensee zu unterschiedlichen

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11

Inhalt. Vorwort... 11 Inhalt Vorwort... 11 1 Die Canon EOS 550D kennenlernen... 13 1.1 Die Highlights der Canon EOS 550D... 14 1.2 Alle Bedienelemente im Überblick... 15 Die Canon EOS 550D von vorn... 16 Die Canon EOS 550D

Mehr

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche Checkliste: Die 5 Lebensbereiche Sie halten grade den ersten Teil einer Checkliste in den Händen, die Ihr Leben in positiver Weise verändern kann. Ein erfolgreiches Leben spiegelt sich insbesondere in

Mehr

(* in Abhängigkeit von Kamera, Objektiv und Umgebungsbedingungen) Testbedingungen, wie sie auch vom Laien nachgestellt werden können!

(* in Abhängigkeit von Kamera, Objektiv und Umgebungsbedingungen) Testbedingungen, wie sie auch vom Laien nachgestellt werden können! Ein IR-LED-Scheinwerferwettbewerb Es treten an: 8 HighPower-SMD-LED 850 nm mit Linsenvorsätzen (Bündelung) Leistungsaufnahme 30 Watt Strahlausbreitung 30 Herstellerseitig angegebene Leuchtweite: 140m*

Mehr