Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B"

Transkript

1 Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B Name, Vorname:... Hinweise: Klasse:... Die Prüfung dauert 4 Stunden. Es können maximal 48 Punkte erreicht werden. Es werden alle Aufgaben bewertet. Der Lösungsweg muss bei allen Aufgaben ersichtlich und vollständig sein. Der Einsatz des CAS-Rechners ist klar anzugeben. Vorgehen: Teil A: Sie erhalten die Aufgaben (1), (2) und (3), die Sie mit Hilfe des CAS- Rechners und der Formelsammlung (FS A. Wetzel, 4. Auflage) lösen. Teil B: Nach Abgabe des CAS-Rechners erhalten Sie die Aufgaben (4) und (5), zu deren Lösung nur noch die Formelsammlung als einziges Hilfsmittel zugelassen ist. Die Aufgaben (1), (2) und (3) dürfen Sie bei Bedarf ohne Rechner weiterbearbeiten. Am Ende der Prüfung werden alle Lösungen der Aufgaben zusammen abgegeben. Klasse 4AB 4B Bewertung: Aufgabe (1) Analysis 10P (2) Stochastik 10P (3) Komplexe Zahlen 10P (4) Vektorgeometrie 10P Examinatorin/Examinator (5) Kegelschnitte 4P, Folgen & Reihen 4P Anzahl erreichte Punkte Punktesumme: Note = P unktesumme Note: gerundet auf halbe Noten

2 Teil A mit Rechner Aufgabe 1 (10 Punkte) Gegeben ist die Funktionsschar mit der Gleichung f t (x) = x2 t 2 x 2 +t mit t R +. (a) Untersuchen Sie f t anhand folgender Eigenschaften: Definitionsmenge, Asymptoten, Symmetrie, Nullstellen, Extrema, Wende-, und Sattelpunkte in Abhängigkeit von t. Die Nachweise sind zu erbringen. [5.5P] (b) Berechnen Sie den Parameterwert t so, dass der zugehörige Graph an der Stelle x = 1 die Steigung m = 11 besitzt. [0.5P] 6 (c) Zeichnen Sie den Graphen von f t für t = 3. [0.5P] (d) Zeichnen Sie in das gleiche Koordinatensystem ein Dreieck ABC, das zur y-achse symmetrisch ist, dessen Spitze im Punkt C(0 1) liegt und dessen Basisendpunkte A und B auf dem Graphen von f t mit t = 3 liegen. Berechnen Sie die Koordinaten der Punkte A und B so, dass das Dreieck ABC den grösstmöglichen Flächeninhalt besitzt. [2.5P] (e) Welchen Flächeninhalt hat die ins Unendliche reichende Fläche im ersten Quadranten, die von der Geraden g mit der Gleichung x = 3, der waagerechten Asymptote und dem Graphen von f t mit t = 3 begrenzt wird? [1P]

3 Aufgabe 2 (10 Punkte) Frau Wohltat betreut auf einem Wohltätigkeitsbasar einen Stand, bei dem Kugeln aus einer Urne gezogen werden können. Die Urne enthält 19 weisse, 57 schwarze und 24 rote Kugeln. (a) Aus der Urne werden nacheinander zwei Kugeln gezogen, ohne dass die erste gezogene Kugel in die Urne zurückgelegt wird. Mit welcher Wahrscheinlichkeit, werden zwei gleichfarbige Kugeln gezogen? [1.5P] (b) Es werden mit einem Griff aus derselben Urne fünf Kugeln gezogen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit sind mindestens 3 rote Kugeln dabei? [2P] Die 57 schwarzen Kugeln tragen die Aufschrift (-7), die 19 weissen Kugeln die Aufschrift (+6) und die 24 roten Kugeln die Aufschrift (+3). Ein Spiel besteht darin, dass zweimal hintereinander eine Kugel mit Zurücklegen gezogen und deren Aufschrift festgestellt wird. Anschliessend werden die zwei Zahlen auf den Kugeln unter Beachtung ihrer Vorzeichen addiert. Ist diese Summe n positiv, hat der Spieler gewonnen und es werden ihm n Franken ausbezahlt. Ist die Summe n negativ, hat der Spieler verloren und muss n Franken an Frau Wohltat bezahlen. (c) Welche Beträge n sind möglich? [1P] (d) Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt der Spieler bei diesem Spiel? [1P] (e) Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt ein Spieler in sechs Spielrunden genau zwei Mal? [1.5P] (f) Wie viele Spielrunden müssen mindestens gespielt werden, damit die Wahrscheinlichkeit für den Spieler, mindestens einmal zu gewinnen, mindestens 99 % beträgt? [1.5P] (g) Berechnen Sie den Erwartungswert für dieses Spiel. [1P] (h) Frau Wohltat schätzt, dass an Ihrem Stand 500 Spielrunden gespielt worden sind. Welchen Betrag kann sie den Organisatoren des Basars demnach ungefähr abgeben? [0.5P]

4 Aufgabe 3 (10 Punkte) In Abbildung 1 ist die eiförmige Kurve K dargestellt, deren obere Hälfte durch die Funktionsgleichung y(x) = ( x) x 2 gegeben ist. (a) Wenn K um die x-achse rotiert, entsteht ein eiförmiges Volumen. Berechnen Sie den Volumeninhalt dieses Eis. [1.5P] (b) Der Durchmesser d des Eis wird senkrecht zur x-achse gemessen (s. Abbildung 2). Wie gross ist der maximale Eidurchmesser? [1.5P] Abbildung 1: zu Aufgabe (a) Abbildung 2: zu Aufgabe (b) (c) Abbildung 3 zeigt eine symmetrische, aus 6 sich berührenden Eikurven aufgebaute Figur. Geben Sie für die Gerade g eine Funktionsgleichung an. [1P] (d) Die Kurve K ergibt sich, indem K nach rechts verschoben wird. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung für die obere Hälfte von K gemäss Abbildung 3. [2P] Abbildung 3: zu Aufgaben (c), (d), (e) Abbildung 4: zu Aufgabe (g) (e) Geben Sie für eine Hälfte von K (s. Abbildung 3) eine komplexwertige Funktionsgleichung an (Hinweis: Verwenden Sie K : y(x) = ( x) x x falls Sie die Aufgabe (d) nicht lösen konnten). [1P] (f) Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes auf K, der am weitesten von der Geraden g entfernt ist. [1.5P] (g) Berechnen Sie den Inhalt der in Abbildung 4 dargestellten sternförmigen Fläche A. [1.5P]

5 Teil B ohne Rechner Aufgabe 4 (10 Punkte) Gegeben sind die Punkte A(1 0 1), B(3 0 3) und C(1 0 3) sowie die Gerade g, die durch die beiden Punkte P ( 1 1 1) und Q(1 2 1) geht. (a) Bestimmen Sie eine Parametergleichung von g. [0.5P] (b) Zeigen Sie, dass es keinen Punkt T so auf g gibt, dass das Dreieck AT B bei T rechtwinklig ist. [2.5P] (c) Das Dreieck ABC ist Grundfläche einer Pyramide, deren Spitze S auf g liegt. Bestimmen Sie die Koordinaten von S so, dass das Pyramidenvolumen V = 8 beträgt. [4P] (d) Wo liegen alle Punkte der xy-ebene, von denen aus die Punkte P und Q unter einem rechten Winkel erscheinen? Bestimmen Sie zur Beantwortung dieser Frage eine Gleichung für die gesuchte Punktmenge. [3P]

6 Aufgabe 5 (8 Punkte) Kurzaufgabe 5.1 (a) Einem Quadrat mit der Seitenlänge 1 werden gemäss Abbildung (A) vier Viertelkreise einbeschrieben. Berechnen Sie den Inhalt der grau hervorgehobenen Fläche. Vereinfachen Sie Ihr Resultat so weit als möglich. [0.5P] (b) Den vier Viertelkreisen werden gemäss Abbildung (B) wieder vier Quadrate und diesen wiederum jeweils vier Viertelkreise einbeschrieben. Berechnen Sie die Summe der Flächeninhalte aller grau hervorgehobenen Figuren und vereinfachen Sie Ihr Resultat so weit als möglich. [2.5P] (c) Wie in Abbildung (C) angedeutet wird der obige Prozess ad Infinitum immer wieder durchgeführt. Berechnen Sie den Grenzwert der Summe der Flächeninhalte aller grau hervorgehobenen Figuren und vereinfachen Sie das Resultat so weit als möglich. [1P] Kurzaufgabe 5.2 P (a b) sei ein Punkt auf einem Kreis mit dem Mittelpunkt M(4 0) und dem Radius R = 4 welcher mit dem Punkt Q( 3a 0) verbunden wird. Wenn P sich auf dem Kreis bewegt, beschreibt der Mittelpunkt M P Q (x y) der Strecke von P nach Q eine Kurve K. Berechnen Sie die Koordinaten des Mittelpunktes sowie die Längen der beiden Halbachsen von K. [4P]

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2013 Mathematik Profile A und B

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2013 Mathematik Profile A und B Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2013 Mathematik Profile A und B Name, Vorname:... Hinweise: Klasse:... Die Prüfung dauert 4 Stunden. Es können maximal 48 Punkte erreicht werden. Es werden alle Aufgaben

Mehr

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B Name, Vorname:... Hinweise: Klasse:... Die Prüfung dauert 4 Stunden. Es können maximal 48 Punkte erreicht werden. Es werden alle Aufgaben

Mehr

Der Lösungsweg muss bei allen Aufgaben ersichtlich und vollständig sein. Der Einsatz des CAS- Rechners ist klar anzugeben.

Der Lösungsweg muss bei allen Aufgaben ersichtlich und vollständig sein. Der Einsatz des CAS- Rechners ist klar anzugeben. Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2015 Mathematik Profile A und B 1 Name, Vorname: 1 Klasse: 1 Hinweise: Die Prüfung dauert 4 Stunden. Es können maximal 48 Punkte erreicht werden. Es werden alle Aufgaben

Mehr

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2012 Mathematik Profile A und B

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2012 Mathematik Profile A und B Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2012 Mathematik Profile A und B Name, Vorname:... Hinweise: Klasse:... Die Prüfung dauert 4 Stunden. Es können maximal 48 Punkte erreicht werden. Es werden alle Aufgaben

Mehr

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung K A N T O N S S C H U L E I M L E E W I N T E R T H U R MATURITÄTSPRÜFUNGEN 06 Klasse: 4g Profil: MN Lehrperson: Rolf Kleiner MATHEMATIK Zeit: 3 Stunden Erlaubte Hilfsmittel: Grafiktaschenrechner ohne

Mehr

Maturitätsprüfung 2010 Mathematik Teil 1

Maturitätsprüfung 2010 Mathematik Teil 1 Maturitätsprüfung 2010 Mathematik Teil 1 Klasse: 4Sa Lehrer: Fi Dauer: 90 Min. Die Formelsammlung der Neuen Kantonsschule Aarau ist als einziges Hilfsmittel zugelassen. Die Lösungen sollen sauber und übersichtlich

Mehr

Mathematik (Profile I, L, M, S, W, Z) Kandidatin / Kandidat

Mathematik (Profile I, L, M, S, W, Z) Kandidatin / Kandidat Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2007 Mathematik (Profile I, L, M, S, W, Z) Kandidatin / Kandidat Name Vorname:... Klasse:... Hinweise Die Prüfung dauert 4 Stunden. Es können maximal 48 Punkte erreicht

Mehr

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung K A N T O N S S C H U L E I M L E E W I N T E R T H U R MATURITÄTSPRÜFUNGEN 017 Klasse: g Profil: MN / M Lehrperson: Rolf Kleiner MATHEMATIK Zeit: 3 Stunden Erlaubte Hilfsmittel: Grafiktaschenrechner ohne

Mehr

Maturitätsprüfungen 2011 Mathematik schriftlich

Maturitätsprüfungen 2011 Mathematik schriftlich schriftlich Klassen: (Er, Fr, Hg, Mo, Ug, Wn) Prüfungsdauer: 4 h Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung "Fundamentum" und Taschenrechner TI 89 resp. TI Voyage 200. Alle Aufgaben ergeben je maximal 10 Punkte.

Mehr

Rahmenbedingungen und Hinweise

Rahmenbedingungen und Hinweise Gymnasium Muttenz Mathematik Matur 2013 Kandidatin/ Kandidat Name:................................................................ Klasse:................ Die Prüfung dauert 4 Stunden. Es werden alle Aufgaben

Mehr

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Mitkova Teodora

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Mitkova Teodora Schriftliche Maturitätsprüfung 016 Fach Prüfende Lehrpersonen Mitkova Teodora teodora.mitkova@edulu.ch Müller Stefan stefan.mueller@edulu.ch Shafai Esfandiar esfandiar.shafai@edulu.ch Klassen Prüfungsdatum

Mehr

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2004

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2004 Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2004 Mathematik Klasse 4LM Bemerkungen: Hilfsmittel: Punkteverteilung: Die Prüfungsdauer beträgt 4 Stunden. Beginnen Sie jede Aufgabe mit einem neuen Blatt! Taschenrechner

Mehr

Zu jeder Aufgabe darf nur eine Lösung eingereicht werden. Mehrfache Lösungen für eine Aufgabe werden nicht bewertet.

Zu jeder Aufgabe darf nur eine Lösung eingereicht werden. Mehrfache Lösungen für eine Aufgabe werden nicht bewertet. Kantonsschule Zürcher Oberland Wetzikon Mathematik M6b Maturitätsprüfungen 2012 schriftlich Dauer: 4 Stunden Name: Punkte (max 58): Note: Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Beginnen

Mehr

91:00. Mathematik Matur Datum: Zeit: 08:00-12:00 Formelsammlung: Adrian Wetzel Taschenrechner: TI-NSpire CAS (nur im Teil 1)

91:00. Mathematik Matur Datum: Zeit: 08:00-12:00 Formelsammlung: Adrian Wetzel Taschenrechner: TI-NSpire CAS (nur im Teil 1) 91:00 Mathematik Matur Datum: 14.11.2015 Zeit: 08:00-12:00 Formelsammlung: Adrian Wetzel Taschenrechner: TI-NSpire CAS (nur im Teil 1) Name:, Klasse: Es gelten die folgenden Bestimmungen: Die Prüfung dauert

Mehr

Mathematik Maturaprüfung ISME 2013

Mathematik Maturaprüfung ISME 2013 Hilfsmittel: CAS Taschenrechner, Formelsammlung Abgabe: Nach 3 Stunden. Gegeben ist die Funktionsschar y = f a = a a e a mit a >. a Es sei a =. Berechnen Sie i. die Nullstellen. ii. die lokalen Etrema

Mehr

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung Analysis Aufgabe 2 Bestimmen Sie jeweils die Gleichung einer Funktion f mit folgenden Eigenschaften: a) Die Funktion

Mehr

Mathematik (Schwerpunktfächer: A / B)

Mathematik (Schwerpunktfächer: A / B) Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2006 Mathematik (Schwerpunktfächer: A / B) Kandidatin / Kandidat Name Vorname:... Klasse:... Hinweise - Die Prüfung dauert 4 Stunden. - Jede Aufgabe ergibt maximal.

Mehr

4 x

4 x Quadratwurzeln und reelle Zahlen. Bestimme die Definitionsmenge des Wurzelterms in G = R a) T(x) = x b) x c) x d) x e) x +. Vereinfache a) 0 + 90 b) 6 7 + 08 7 7 c) 0 0 + d) 6. Mache den Nenner rational

Mehr

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME : Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik 7. 10. 2004 1. Bestimmen Sie eine Stammfunktion F zur angegebenen Funktion f! a) f :R R, f x =1 1 x 100 b) f :R R, f x =sin 2 x 5 x c) f :R R, f x = x 5 x 3 2 2 x 2 2. Berechnen

Mehr

Anwendungen der Mathematik

Anwendungen der Mathematik Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2012 Anwendungen der Mathematik (Profil A ) Kandidatin / Kandidat Name Vorname:... Klasse 4A Hinweise - Die Prüfung dauert 4 Stunden. - Es können maximal 48 Punkte erreicht

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung Mathematik. (Schwerpunktfächer: F/ G / I / L / M / S / W / Z )

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung Mathematik. (Schwerpunktfächer: F/ G / I / L / M / S / W / Z ) Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2006 Mathematik (Schwerpunktfächer: F/ G / I / L / M / S / W / Z ) Kandidatin / Kandidat Name Vorname:... Klasse:... Hinweise - Die Prüfung dauert 4 Stunden. - Jede

Mehr

Matura Mathematik schriftlich

Matura Mathematik schriftlich Kantonsschule Zofingen Matura 014 Mathematik schriftlich Abteilungen 4ABCD Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner TI84 Zeit: vier Stunden, d.h. 40 Minuten Bewertung: Aufgabe 1 16 Punkte (++3+3+6) Aufgabe

Mehr

Gymnasium Oberwil / Maturitätsprüfung Mathematik

Gymnasium Oberwil / Maturitätsprüfung Mathematik Mathematik Verwenden Sie bitte für jede Aufgabe eine neue Seite Dauer: Hilfsmittel: Bewertung: Vier Stunden Formeln, Tabellen, Begriffe (DMK), Taschenrechner TI-84 Plus Die maximal möglichen Punktzahlen

Mehr

2016/17 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

2016/17 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am 2016/17 Jahrgangsstufe 9 A Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am 28.9.2016 Name: Note: Klasse: Punkte: 1 Aufgabe 1 [AB] ist der Durchmesser des Kreises mit Mittelpunkt M.

Mehr

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 www.mathenachhilfe.ch info@mathenachhilfe.ch 079 703 72 08 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra 3 1.1 Termumformungen..................................... 3

Mehr

Gymnasium Muttenz FMS Abschlussprüfung Mathematik. Rahmenbedingungen und Hinweise

Gymnasium Muttenz FMS Abschlussprüfung Mathematik. Rahmenbedingungen und Hinweise Mathematik Kandidatin/ Kandidat Name:.................................................................... Klasse................. Rahmenbedingungen und Hinweise Die Prüfung dauert 3 Stunden. Jede Aufgabe

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 2015 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2005

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2005 Mathematik Profil W Klasse 4Wa Bemerkungen: Hilfsmittel: Punkteverteilung: Die Prüfungsdauer beträgt 4 Stunden Beginnen Sie jede Aufgabe mit einem neuen Blatt. Die Arbeit mit dem Taschenrechner muss dokumentiert

Mehr

Maturitätsprüfung Mathematik

Maturitätsprüfung Mathematik Maturitätsprüfung 007 Mathematik Klasse 4bN Kantonsschule Solothurn Mathematisch-naturwissenschaftliches Maturitätsprofil Name: Note: Hinweise zur Bearbeitung der Prüfung: Zur Lösung der Aufgaben stehen

Mehr

Maturitätsprüfung 2012 Klassen 4GI, 4S, 4Wa, 4L Mathematik, Teil 1 Lehrkräfte Bs, Fh, Td Name: Dauer 90 Minuten

Maturitätsprüfung 2012 Klassen 4GI, 4S, 4Wa, 4L Mathematik, Teil 1 Lehrkräfte Bs, Fh, Td Name: Dauer 90 Minuten Maturitätsprüfung 2012 Klassen 4GI, 4S, 4Wa, 4L Mathematik, Teil 1 Lehrkräfte Bs, Fh, Td Name: Dauer 90 Minuten Die im Unterricht verwendete Formelsammlung ist als einziges Hilfsmittel zugelassen. Alle

Mehr

Lösungen: (Die Aufgaben sind fett, die Lösungen normal geschrieben.)

Lösungen: (Die Aufgaben sind fett, die Lösungen normal geschrieben.) KANTONSSCHULE ROMANSHORN MATHEMATIK - Std. MATURITÄTSPRÜFUNGEN Klasse 4 MC - hcs TYPUS MAR Lösungen: (Die Aufgaben sind fett, die Lösungen normal geschrieben.) ) Gegeben sind die Punkte A( 4 ), B( 4 )

Mehr

Fach Mathematik Grundlagenfach Prüfungsdatum 24. Mai 2013

Fach Mathematik Grundlagenfach Prüfungsdatum 24. Mai 2013 Kantonsschule Alpenquai Luzern Fach Mathematik Grundlagenfach 013 Prüfende Lehrperson Stefan Müller (stefan.mueller@edulu.ch) Klasse 7Sa Prüfungsdatum 4. Mai 013 Prüfungsdauer 180 Minuten Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

Schriftliche Maturitätsprüfung 2016

Schriftliche Maturitätsprüfung 2016 Fach Prüfende Lehrpersonen Sibille Burkard sibille.burkard@edulu.ch Patrik Hess patrik.hess@edulu.ch Franz Steiger franz1.steiger@edulu.ch Klassen Prüfungsdatum Freitag, 20. Mai 2016 Prüfungsdauer Erlaubte

Mehr

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen.

Mehr

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel «Mathematik Sekundarstufe I» Serie: A1 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel «Mathematik Sekundarstufe I» Serie: A2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2006

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2006 KANTONSSCHULE ROMANSHORN MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2006 MATHEMATIK 3 Std. Klasse 4 Ma hcs Hilfsmittel: Taschenrechner Fundamentum Mathematik und Physik oder Formelsammlung DMK Beachten Sie:Jede Aufgabe ist auf

Mehr

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008 Kantonsschule Romanshorn MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008 Mathematik 3 Std. Maturandin, Maturand (Name, Vorname) Klasse 4 Md hcs... Hilfsmittel Taschenrechner Fundamentum Mathematik und Physik oder Formelsammlung

Mehr

Passerellen-Prüfungen 2007 Mathematik: 4 Stunden (3 Seiten)

Passerellen-Prüfungen 2007 Mathematik: 4 Stunden (3 Seiten) Punkte: Note: BME ISME MfB MSE Berner Maturitätsschule für Erwachsene Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St. Gallen/Sargans Maturitätsschule für Berufstätige, Basel Maturitätsschule für Erwachsene,

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Hohl) Serie: E2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer: Hilfsmittel:

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Lösungen Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,25 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) x² = 5 c) 2x² + 50 = 0 Sind

Mehr

Aufgabe 1: Vektorgeometrie (12 Punkte)

Aufgabe 1: Vektorgeometrie (12 Punkte) Mathematik schriftlich Klassen: 4IM, 4S, 4Wa, 4WZ, 5KSW Bemerkungen: Hilfsmittel: Die Prüfungsdauer beträgt 4 Stunden. Beginnen Sie jede Aufgabe mit einem neuen Blatt! Taschenrechner TI-Nspire CAS Der

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 017 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26. 02. 2015 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl (max) 28 15 15 2 60 Notenpunkte PT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max) 2 2 3 5 4 3 3 4 2 WT Ana A.1a) b) c) d) Summe P. (max) 6 4 3

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 2019 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 2019 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Adrian Häfliger 6Lb, 6Na, 6Nb, 6Rc

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Adrian Häfliger 6Lb, 6Na, 6Nb, 6Rc Schriftliche Maturitätsprüfung 015 Fach Prüfende Lehrpersonen Adrian Häfliger adrian.haefliger@edulu.ch Claudia Sänger claudia.saenger@edulu.ch Markus T. Schmid markust.schmid@edulu.ch Klassen Prüfungsdatum

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

SCHRIFTLICHE MATURA 2010

SCHRIFTLICHE MATURA 2010 SCHRIFTLICHE MATURA 2010 Fach: Mathematik Klassen: 7SA Prüfer: Dr. Martin Holzer Name: Diese Arbeit umfasst 4 Aufgaben. Jede der 4 Aufgaben wird mit gleich vielen Punkten bewertet. Für die Darstellung

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Hohl) Serie: E1 Dauer: 90 Minuten Lösungen Hilfsmittel: Vorschriften: Bewertung:

Mehr

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit 1 Aufgaben aus dem Aufgabenpool 1 1.1 Analysis A1_1 Eine Funktion f ist durch 1 x f(x) e 1, x IR, gegeben. Ermitteln Sie die Nullstelle der Funktion f. ( ) b) Die Tangente an den Graphen von f im Punkt

Mehr

Ich wünsche euch allen viel Erfolg!

Ich wünsche euch allen viel Erfolg! Klasse 6B, 007 Allgemeine Bemerkungen Im Prüfungsmäppchen sollen enthalten sein: Prüfung bestehend aus diesem Titelblatt und 4 weiteren Seiten Formelsammlung Schreibpapier Bemerkungen zur Prüfung Erlaubte

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 210 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten L 1, L 2 und L 3 zur Bearbeitung aus. Gewählte Aufgaben (Die drei zur Bewertung vorgesehenen Aufgaben

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale schriftliche Abiturprüfung 009 Mathematik Aufgabenstellung A und A (Wahl für Prüflinge) Aufgabenstellung A3 (siehe Extrablatt) (wird durch die Lehrkraft

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2006 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 22. Juni 2006 Prüfungsdauer: 09:00 12:00 Uhr Hilfsmittel:

Mehr

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK als Grundkursfach Arbeitszeit: 180 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten GM1, GM und GM zur Bearbeitung aus. - - 0 GM1. INFINITESIMALRECHNUNG x

Mehr

Mathematik Grundlagenfach. Prüfende Lehrpersonen Franz Meier 180 Minuten

Mathematik Grundlagenfach. Prüfende Lehrpersonen Franz Meier 180 Minuten Kantonsschule Alpenquai Luzern Schriftliche Maturitätsprüfung 2016 Fach Mathematik Grundlagenfach Prüfende Lehrpersonen Franz Meier franz.meier10@edulu.ch Christoph Arnold christoph.arnold@edulu.ch Klassen

Mehr

Mathematik (Schwerpunktfächer: I, L, M, S, W, Z )

Mathematik (Schwerpunktfächer: I, L, M, S, W, Z ) Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2012 Kandidatin / Kandidat Mathematik (Schwerpunktfächer: I, L, M, S, W, Z ) Name, Vorname:... Klasse:... Hinweise - Die Prüfung dauert 4 Stunden. - Sie können maximal

Mehr

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

Analysis 7.   f(x) = 4 x (x R) Analysis 7 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch fx) = 4 x R) a) Führen Sie für die Funktion f eine Kurvendiskussion durch Nullstellen, Koordinaten der lokalen Extrempunkte,

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Name: Vorname: Adresse: Nummer:

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Name: Vorname: Adresse: Nummer: Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2017 für die Mathematik Dauer: 90 Minuten Serie: E2 basierend auf dem Lehrmittel Mathematik Hohl Hilfsmittel: Vorschriften: Bewertung: - Zeichenutensilien, Taschenrechner,

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 005 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 16. Juni 005 Prüfungsdauer: 09:00-1:00 Uhr Hilfsmittel: elektronischer,

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

Mathematik. Matur-Aufgaben Stefan Dahinden. 26. Juni 2007

Mathematik. Matur-Aufgaben Stefan Dahinden. 26. Juni 2007 Mathematik Matur-Aufgaben 2006 Stefan Dahinden 26. Juni 2007 Rotationskörper Lassen Sie die Kurve mit der Gleichung y = 9 x für 0 x 9 um die x- Achse rotieren und berechnen Sie das exakte Volumen des entstehenden

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 017 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2 Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2016 Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS Aufgabenvorschlag Teil

Mehr

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen:

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen: . ANALYSIS Gegeben ist die kubische Parabel f: y = x 3 6x + 8x + a) Die Gerade g: y = k x + berührt die Parabel an der Stelle x = x 0 > 0. Bestimmen Sie den Parameter k. b) Berechnen Sie den Inhalt der

Mehr

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1 Abitur Mathematik: Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1 Baden-Württemberg 214 Aufgabe B 1.1 a) 1. SCHRITT: SKIZZE ANFERTIGEN Die Lage der Pyramide im Koordinatensystem ist wie folgt: 2. KOORDINATENGLEICHUNG

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: grafikfähig) Tafelwerk 270 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse): MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK 22. Juni 2016 8:0 Uhr 11:00 Uhr Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Die Benutzung von für den Gebrauch an der Mittelschule zugelassenen Formelsammlungen

Mehr

lautet y = x 4x 8. Bestimme die Komponenten von v. 2 Maturitätsprüfung Punkte Aufgabe 1 Welche Lage hat die Gerade 2 Punkte Aufgabe 2

lautet y = x 4x 8. Bestimme die Komponenten von v. 2 Maturitätsprüfung Punkte Aufgabe 1 Welche Lage hat die Gerade 2 Punkte Aufgabe 2 Maturitätsprüfung 008 Mathematik Teil 1 Klasse: 4L Lehrer: Fi Dauer: 90 Min. Die Formelsammlung der Neuen Kantonsschule Aarau ist als einziges Hilfsmittel zugelassen. Die Lösungen sollen sauber und übersichtlich

Mehr

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Hess Patrik

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Hess Patrik Fach Prüfende Lehrpersonen Hess Patrik patrik.hess@edulu.ch Müller Stefan stefan.mueller@edulu.ch Sassone Edoardo edoardo.sassone@edulu.ch Klassen Prüfungsdatum Freitag, 19. Mai 2017 Prüfungsdauer Erlaubte

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Dauer: 90 Minuten Serie: B2 basierend auf dem Lehrmittel «Mathematik Sekundarstufe I» Hilfsmittel: Vorschriften:

Mehr

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Dauer: 90 Minuten Serie: A1 basierend auf dem Lehrmittel «Mathematik Sekundarstufe I»

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000 Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Berechne ohne Taschenrechner: a),5 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) -x² = -5 c) x² + 50 = 0 Sind folgende

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Nachtermin A 1.0 Lebensmittelchemiker untersuchten das

Mehr

Hinweise zum Wahlteil

Hinweise zum Wahlteil ea Gymnasium Hinweise zum Im sind 94 Bewertungseinheiten (BE) von insgesamt 120 BE erreichbar. Am Ende jeder Teilaufgabe sind die erreichbaren Bewertungseinheiten angegeben. Auswahl der Aufgaben Sie erhalten

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Mathematik Teil 1, ohne Hilfsmittel, 1 Stunde. Alle Aufgaben werden gleich gewichtet.

Mathematik Teil 1, ohne Hilfsmittel, 1 Stunde. Alle Aufgaben werden gleich gewichtet. Mathematik Teil 1, ohne Hilfsmittel, 1 Stunde. Alle Aufgaben werden gleich gewichtet. 1. In der untenstehenden Grafik sind die Ableitung f (x) und der Punkt T gegeben. a) Der Graph der Ableitung f (x)

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur 2001 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt nach Empfehlung durch die Lehrkraft je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 05 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Nicht zugelassen

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Hinweise: Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele,

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Hohl) Serie: E2 Dauer: 90 Minuten Lösungen Hilfsmittel: Vorschriften: Bewertung:

Mehr

Gymnasium Oberwil / Maturitätsprüfung Mathematik

Gymnasium Oberwil / Maturitätsprüfung Mathematik Mathematik Verwenden Sie bitte für jede Aufgabe eine neue Seite. Dauer: Hilfsmittel: Bewertung: Vier Stunden Formeln, Tabellen, Begriffe (DMK), Taschenrechner TI-83, TI-83+, TI-84, TI-84+, TI-84+ Silver

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Name: Vorname: Adresse: Nummer:

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Name: Vorname: Adresse: Nummer: Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Dauer: 90 Minuten Serie: E1 basierend auf dem Lehrmittel Mathematik Hohl Hilfsmittel: Vorschriften: Bewertung:

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2017 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2017 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse): MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 017 MATHEMATIK. Juni 017 8:30 Uhr 11:00 Uhr Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Die Benutzung von für den Gebrauch an der Mittelschule zugelassenen Formelsammlungen

Mehr

Gymnasium Oberwil / Maturitätsprüfung Mathematik

Gymnasium Oberwil / Maturitätsprüfung Mathematik Mathematik Verwenden Sie bitte für jede Aufgabe eine neue Seite. Dauer: Hilfsmittel: Bewertung: Vier Stunden Formeln, Tabellen, Begriffe (DMK), Taschenrechner TI-83, TI-83+, TI-84, TI-84+, TI-84+ Silver

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 007 Prüfungsfach: Mathematik (technische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag,. Juni 007 Prüfungsdauer: 09:00 :00 Uhr Hilfsmittel: Elektronischer,

Mehr

Beispielaufgaben Mathematik Grundkurs

Beispielaufgaben Mathematik Grundkurs Beispielaufgaben Land Zentrale schriftliche Abiturprüfung Beispielaufgaben Grundkurs Aufgabenvorschlag Teil 1 für Prüflinge Hilfsmittel: nicht für Aufgabenstellung 1: Gesamtbearbeitungszeit: Nachschlagewerk

Mehr

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75 Abschlussprüfung Fachoberschule 07 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /4 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) 0,0x 0,x + x; x IR.. Beschreiben Sie das Verhalten des Graphen

Mehr

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2010 MATHEMATIK - 3 Std.

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2010 MATHEMATIK - 3 Std. Kantonsschule Romanshorn MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2010 MATHEMATIK - 3 Std. Klasse 4 M - hcs/sig Name: Hinweise für die Prüfung: Hilfsmittel: Taschenrechner (TI-Voyage 200, TI-92, TI-89), Formelsammlung Die

Mehr