Fachgebietsbibliothek Denkmalpflege - Standorte (Stand 04/2012)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachgebietsbibliothek Denkmalpflege - Standorte (Stand 04/2012)"

Transkript

1 Fachgebietsbibliothek Denkmalpflege - Standorte (Stand 04/2012) A Nachschlagewerke (B 120) AA Abschlussarbeit (Bachelor, Diplom, Master) (B 120) B Führer (B 120) C Geschichte (B 120) 1. Allgemeine Geschichte 2. Kunstgeschichte 1. Mittelalter 2. Renaissance 3. Barock 4. Klassizismus 5. Historismus Jahrhundert 3. Kulturgeschichte und Theorien D Architekturgeschichte (B 120) 1. Bibliographie 2. Architekturgeschichte allgemein 1. Mittelalter 2. Renaissance 3. Barock 4. Klassizismus 5. Historismus Jahrhundert 7. erstes Drittel 20. Jahrhundert er Jahre er Jahre 3. Gebäudekunde 1. Sakralbauten (Kirchen, Synagogen, Moscheen etc. 2. Öffentliche Bauten 1. Rathäuser 2. Theater 3. Museen 4. Kaufhäuser 5. Schulen, Hochschulen 6. Ausbildungsstätten 7. Krankenhäuser 8. Sportbauten, Schwimmbäder 9. Gastwirtschaften 10. Gefängnisse 11. Passagen und Hallen 12. Hotels 3. Verkehrsbauten inkl. Straßen 1. Straßen, Wege, Alleen, Brücken, Beleuchtungsanlagen etc. 2. Wasserwege, Kanäle 3. Eisenbahn, Straßenbahn 4. andere Verkehrswege, Schwebebahn etc. 4. Privatbauten 1. Schlösser 2. Bürgerhäuser 5. Bauten von Technik, Produktion und Verwaltung 1. Schmieden 2. Transformatoren 3. Schiffshebewerke 4. Bergbauanlagen 3. Villen 4. Mietshäuser 5. Mühlen, Eisenhämmer etc. 6. Telegrafen 7. Gasometer 6. Militärische Bauten, Burgen, Befestigungen

2 7. Wohnbauten 1. Einfamilienhäuser 2. Hochhäuser 8. Islamische Architektur / Kultur E Städtebaugeschichte (B 120) 1. Theorie 2. Bibliographie 3. Städtebaugeschichte 1. Antike 2. Mittelalter 3. Neuzeitliche Stadt bis Stadtentwicklung 19. Jahrhundert 5. Städtebau bis Städtebau Aufbauphase ab Stadtsanierung und Stadterneuerung 70er / 80er Jahre 9. Städtebau nach 1960, Großsiedlungen etc. 4. Stadttypologie 1. Residenzstadt 2. Wohnsiedlungsbau 3. Stadtsanierung: Epochen, Modelle, Typen F Historische Dorfentwicklung (B 120) 1. Bibliographie 2. Dorfentwicklung allgemein 3. Dorftypologie 1. Klosterdorf, Klosteranlage 2. Angerdorf 3. Rundling 4. Straßendorf 5. Kolonistendorf 4. Ländliche Bebauung 5. Freilichtmuseum, Dokumentation G Historische Kulturlandschaft (B 120) 1. Klosterlandschaft 2. Bergbaulandschaft 3. Kanallandschaft 4. Industrielandschaft 5. Kulturlandschaft allgemein 6. Geschichtslandschaft H Denkmalpflege Theorie und Geschichte (B 120)

3 1. Bibliographie 2. Geschichte der Denkmalpflege allgemein 3. Denkmalbegriff 1. Grundsätze 2. Original 3. Kopie 4. Fälschung 5. Konservierung / Restaurierung 6. Rekonstruktion / Wiederaufbau 7. Translozierung 8. Anastylose 9. Stadtbildpflege 10. Stadtsanierung 11. Ensemble, Denkmalbereich, Flächendenkmal 12. Reversibilität 13. Denkmalbegriff und Identität 14. Denkmalpflege an Einzelobjekten 15. Erinnerung 16. Migration 4. Epochen der Denkmalpflege 1. vor Jahrhundert 3. erstes Drittel 20. Jahrhundert er Jahre er Jahre I Gesetzgebung, Finanzierung, Steuer (BRD) (B 120) 1. Denkmalschutzgesetze 2. DDR (inkl. Überleitung) 3. Wohnungsbaugesetze, Städtebauförderung, Naturschutz, Sozialplan, Programm Städtebaulicher Denkmalschutz, Baugesetzbuch etc. 4. Kostenermittlung 5. Zuschüsse, Steuerabschreibung K Denkmalpflege und Politik international (B 120) 1. Resolutionen, Abkommen 2. Welterbeliste der UNESCO 3. DDR 4. Einzelne Länder; mehrere Länder 5. Stiftungen (BRD und international) 6. Europäische Union L Inventarisierung (B 120) 1. Inventarisation, Grundsätze 2. Listen 3. Denkmaltopographie BRD / DDR 4. Städteatlanten 5. Denkmalforschung / Denkmalkunde 6. Fotodokumentation 7. Inventare 8. Verlustdokumentation (Krieg) M Objekte der Denkmalpflege (B 120)

4 1. Denkmäler (Standbilder), Gedenkstätten, Gedenkorte 2. Architektur 1. Kirchen 2. Öffentliche Bauten 3. Privatbauten 4. Technische Bauten 5. Burgen, Militärbauten 6. Ruinen 7. Friedhöfe 8. Zeugnisse jüdischer Kultur 9. Plätze 3. Städtebau 1. Mittelalterliche Städte 2. Neuzeitliche Städte bis Stadterweiterungen, Vororte 4. Siedlungen N Restaurierung (Fallbeispiele) (B 120) 1. Malerei 1. Tafelmalerei 2. Wandmalerei 3. Glasmalerei 4. Mosaike 2. Skulptur 3. Material 1. Stein 2. Holz 3. Putz und Stuck 4. Konstruktion 1. Fachwerk 2. Tragwerk 3. Gewölbe 4. Dachwerk 5. Fenster 4. Farbe 5. Metall 6. Textilien 7. Beton Treppen Mauerwerk Betonfertigteile Eisen 5. Bauschäden und Sanierungstechnologie 6. Handwerk in der Denkmalpflege O Methoden und Instrumente Beispiele (B 119) 1. Einzelgebäude, bauliche Anlagen 1. Vorbereitende Untersuchungen 2. Bauaufnahme, Bauforschung 3. Befunddokumentation, Raumbuch 4. Nutzungsplanung, Umnutzung (inkl. Dachausbauten) 5. Archäometrie 6. Denkmalpflege moderne Ergänzung 7. Denkmäler und Umgebung 2. Städtebau 1. Vorbereitende Untersuchungen, städtebauliche Planung 2. Denkmalpflege Rahmenplan 3. Beiplan Stadtgestalt zum FNP 4. Altstadtsanierung 5. Behutsame Stadterneuerung 6. Nutzungsplanung, Umnutzung 7. Denkmalpflege Moderne 8. Denkmalpflege Dorf; Dorferneuerung 9. Stadtkernanalyse

5 10. Stadtbildpflege, Stadtgestaltung (Stadtgrün etc.), Orts- und Gestaltungssatzungen, Milieuschutzverordnung 11. Verkehrsplanung 12. Erhaltungssatzungen 13. Städtebauliche Denkmalpflege, übergreifende Publikationen 14. Zielplan, Denkmalpflegeplan, Stadt / Land / Raum 15. Denkmalbereichssatzung 16. Nachhaltige Stadt- und Dorferneuerung 17. Konversion 18. Kleinstadt 3. Kulturlandschaft 1. Vorbereitende Untersuchungen, Analyse 2. Flurbereinigung 3. Landesplanung, Raumordnung 4. Nationalparke und Windkraftanlagen P Bodendenkmalpflege (B 119) PB Projektbericht (B 119) R Gartendenkmalpflege (B 119) S Technik- und Industriedenkmalpflege (B 119) SPA Schwerpunktarbeit (B 119) T Kommunale Denkmalpflege und Management historischer Städte (B 119) U Denkmalpflege und Öffentlichkeit, Museen, Stiftungen (B 119) (Pädagogik, Lehre, Didaktik, Forschung, EDV etc.) V Denkmalpflege und Tourismus, Denkmalpflege und Wirtschaft, Denkmalpflege als Wirtschaftsfaktor (B 119) W Städte in topographischer Ordnung (alphabetisch) (B 119) WH Wissenschaftliche Hausarbeit (B 119) X Bürgerinitiativen Y Personen / Biographien / Künstlermonographien (B 119) ZD Zeitschriften Dossiers Fachgebiet Denkmalpflege (B 119) Übergrößen-F (B 119)

Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der Antike. Elmar Altwasser Ulrich Klein

Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der Antike. Elmar Altwasser Ulrich Klein 05.01.2015 Dienstag 06.01.2015 Mittwoch 07.01.2015 Donnerstag 08.01.2015 Freitag 09.01.2015 8.15 9.30 Uhr Einführung/Rundgang Dieter Gärtner ab 9.45 Uhr Geschichte d. Denkmalpflege Berufsbild Restaurator

Mehr

Wandmalereirestallrierung

Wandmalereirestallrierung Julia Feldtkeller Wandmalereirestallrierung Eine Geschichte ihrer Motive und Methoden LIT Vorwort des Herausgebers Vorwort.. 5 Einleitung 7 Anmerkungen zu Vorwort und Einleitung. 19 I: "Moderne Denkmalpflege"

Mehr

1 Zum Verhältnis von Erhalten, Verändern und Bewahren Zerstörung und Wiederaufbau bis in die Neuere Zeit... 29

1 Zum Verhältnis von Erhalten, Verändern und Bewahren Zerstörung und Wiederaufbau bis in die Neuere Zeit... 29 Inhalt Vorwort... 11 Einführung... 13 1 Zum Verhältnis von Erhalten, Verändern und Bewahren... 19 2 Zerstörung und Wiederaufbau bis in die Neuere Zeit... 29 2.1 Politische Extremsituationen... 29 2.1.1

Mehr

Mittwoch - Ti-Werkstatt Kunst und Kultur im Hochmittelalter. Elmar Altwasser Ulrich Klein Baustoff Holz.

Mittwoch - Ti-Werkstatt Kunst und Kultur im Hochmittelalter. Elmar Altwasser Ulrich Klein Baustoff Holz. Seminar: Maurerhandwerk fachrichtungsübergreifender Teil (Änderungen im Programmablauf können in Ausnahmefällen erforderlich werden und müssen deshalb vorbehalten bleiben.) Stand: 30/10/2018 07.01.2019

Mehr

Mittwoch Ti-Werkstatt Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der.

Mittwoch Ti-Werkstatt Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der. Seminar: Maurerhandwerk fachrichtungsübergreifender Teil (Änderungen im Programmablauf können in Ausnahmefällen erforderlich werden und müssen deshalb vorbehalten bleiben.) Stand: 30/11/2016 Montag Montag

Mehr

MEDIEN. MASSENKOMMUNIKATION. PUBLIZISTIK OKKULTISMUS. RELIGIÖSER SPIRITUALISMUS. MEDITATION

MEDIEN. MASSENKOMMUNIKATION. PUBLIZISTIK OKKULTISMUS. RELIGIÖSER SPIRITUALISMUS. MEDITATION Kul K U L T U R Kul 001-049 Kul 050-099 Kul 100-149 Kul 150-199 Kul 200-249 Kul 250-279 Kul 280-319 Kul 320-359 Kul 360-399 Kul 400-439 Kul 440-499 Kul 500-599 Kul 600-639 Kul 640-699 Kul 700-769 Kul 770-779

Mehr

ZEITMASCHINE ARCHITEKTUR

ZEITMASCHINE ARCHITEKTUR ZEITMASCHINE ARCHITEKTUR EINE EINFÜHRUNG IN DIE ARCHITEKTURTHEORIE VON WOLFGANG AMSONEIT UND WALTER OLLENIK Inhalt Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 I. THEORIE DER MODERNE Das Denkmal und die Moderne Dämon

Mehr

Uhr Einführung/Rundgang Dieter Gärtner, G. Stein ab 9.45 Uhr Geschichte d. Denkmalpflege. Berufsbild Restaurator Dipl.-Rest.

Uhr Einführung/Rundgang Dieter Gärtner, G. Stein ab 9.45 Uhr Geschichte d. Denkmalpflege. Berufsbild Restaurator Dipl.-Rest. Seminar: Zimmerer-Handwerk fachrichtungsübergreifender Teil (Änderungen im Programmablauf können in Ausnahmefällen erforderlich werden und müssen deshalb vorbehalten bleiben.) Stand: 20/12/2017 Montag

Mehr

ZEITMASCHINE ARCHITEKTUR

ZEITMASCHINE ARCHITEKTUR ZEITMASCHINE ARCHITEKTUR EINE EINFÜHRUNG IN DIE ARCHITEKTURTHEORIE VON WOLFGANG AMSONEIT UND WALTER OLLENIK Inhalt Vorwort... Einleitung 9 11 I. THEORIE DER MODERNE Das Denkmal und die Modeme "Dämon Moderne"

Mehr

Bachelor-Studiengang (ab WS 2013/2014)

Bachelor-Studiengang (ab WS 2013/2014) Institut für Kunstgeschichte: Lehrveranstaltungen im SS 2017 Überblick: Bachelor- und Masterstudiengang (Stand: 06.04.2017) (Kommentare, Räume und Aktuelles finden Sie im zentralen Online-Vorlesungsverzeichnis.

Mehr

Anerkennung von Studienleistungen - TH Köln, Fakultät für Architektur

Anerkennung von Studienleistungen - TH Köln, Fakultät für Architektur , Fakultät für Architektur Diese Datei enthält die folgenden Listen: Module für alle Mastervertiefungen (Architektur) Mastervertiefung "Strategien des Entwerfens und Konstruierens" Mastervertiefung "Corporate

Mehr

Mittwoch Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der. Antike

Mittwoch Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der. Antike 05.01.2015 Dienstag 06.01.2015 8.15 9.30 Uhr Einführung/Rundgang Dieter Gärtner ab 9.45 Uhr Geschichte d. Denkmalpflege Berufsbild Restaurator Dipl.-Rest. Astrid Obermann Grundsätze der Denkmalpflege Allgemeine

Mehr

Grundsätze der Denkmalverträglichkeit (D. Martin )

Grundsätze der Denkmalverträglichkeit (D. Martin ) Grundsätze der Denkmalverträglichkeit (D. Martin 1.3.2013) Literatur: Denkmalschutz, Texte zum Denkmalschutz und zur Denkmalpflege, 4. erweiterte Auflage, DNK Band 52, 2007, Das Denkmal als Altlast. Auf

Mehr

Mittwoch - Ti-Werkstatt Kunst und Kultur im Hochmittelalter. Elmar Altwasser Ulrich Klein Baustoff Holz.

Mittwoch - Ti-Werkstatt Kunst und Kultur im Hochmittelalter. Elmar Altwasser Ulrich Klein Baustoff Holz. Seminar: Tischlerhandwerk - fachrichtungsübergreifender Teil (Änderungen im Programmablauf können in Ausnahmefällen erforderlich werden und müssen deshalb vorbehalten bleiben.) Stand: 30/10/2018 Montag

Mehr

Neues Wohnen im Alten Dorf

Neues Wohnen im Alten Dorf Neues Wohnen im Alten Dorf Vortrag: Hartmut Kind, Büro SP PLUS, Bad Nauheim Mittelalterliche Stadtmauer Limes Römisches Kastell 2 Archäologische Funde Limeskastell Marköbel. Rekonstruiertes Mauerstück

Mehr

Denkmal Stadtquartier

Denkmal Stadtquartier Denk mal Baudenkmal? Meike Gerchow - denkmal aktiv Meike workshop 05/06 1 Denk mal Meike Gerchow, Architektin Arbeitsgruppe Denkmalpflege München mg@agdenkmal.de Baudenkmal? Meike Gerchow - denkmal aktiv

Mehr

EMPFEHLUNG DES DEUTSCHEN HANDWERKSKAMMERTAGES ZUR BESCHLUSSFASSUNG

EMPFEHLUNG DES DEUTSCHEN HANDWERKSKAMMERTAGES ZUR BESCHLUSSFASSUNG EMPFEHLUNG DES DEUTSCHEN HANDWERKSKAMMERTAGES ZUR BESCHLUSSFASSUNG Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Restaurator im Tischler-Handwerk Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Fachspezifische Voraussetzungen des Studiums

1 Geltungsbereich. 2 Fachspezifische Voraussetzungen des Studiums 162 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 17.3 Archäologie des Mittelalters (Hauptfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die vorliegende Teilstudienordnung

Mehr

Ergebnisse und Materialien

Ergebnisse und Materialien Sven Schütte Marianne Gechter Von der Ausgrabung zum Museum Kölner Archäologie zwischen Rathaus und Praetorium Ergebnisse und Materialien 2006-2012 Mit Beiträgen von Astrid Bader Franziska Bartz Hubert

Mehr

- A2 16/891. Präsidentin des Landtags Nord rhein-westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

- A2 16/891. Präsidentin des Landtags Nord rhein-westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190

Mehr

Der Denkmalpflegeplan Gütersloh - Instrument der kommunalen Planung -

Der Denkmalpflegeplan Gütersloh - Instrument der kommunalen Planung - Der Denkmalpflegeplan Gütersloh - Instrument der kommunalen Planung - Die Rechtsgrundlage 25 Denkmalschutzgesetz (1) Die Gemeinden sollen Denkmalpflegepläne aufstellen und fortschreiben. Umsetzung Kölner

Mehr

Denkmalpflege in der DDR

Denkmalpflege in der DDR Denkmalpflege in der DDR Rückblicke Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 41 Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Berlin Inhalt 9 Jörg Haspel!Hubert Staroste Editorial 11 Ludwig Deiters!Ernst Wipprecht

Mehr

AUSGEWÄHLTE ARBEITSPROBEN PLANUNGSLEISTUNGEN

AUSGEWÄHLTE ARBEITSPROBEN PLANUNGSLEISTUNGEN PORTFOLIO AUSGEWÄHLTE ARBEITSPROBEN PLANUNGSLEISTUNGEN WWW.WEIDEMANN-ARCHITEKTEN.DE BLATT NR. 250501-1 Städtebauliche Planungen Hochbauplanungen Freiflächenplanungen Verkehrsflächenplanung Bauforschung

Mehr

Kunstgeschichte. Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne. lit über 600 Illustrationen

Kunstgeschichte. Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne. lit über 600 Illustrationen Hans Schlagintweit Helene K. Forstner Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne Kunstgeschichte lit über 600 Illustrationen Schwabe t Co. AG Verlag Basel I. Systematischer Teil Grundlagen der Architektur

Mehr

Bibliotheksführer für die IB. Kunstgeschichte. - Erläuterung der Aufstellungssystematik

Bibliotheksführer für die IB. Kunstgeschichte. - Erläuterung der Aufstellungssystematik Bibliotheksführer für die IB Kunstgeschichte - Erläuterung der Aufstellungssystematik Sachgruppen A X, Z A B C D E F G H I K L M N O P Q R/S T/U V W X Z Handbücher Museumskataloge Sammelschriften Theorie

Mehr

Grundlagen des Denkmalschutzes & Umgang mit denkmalgeschützten Gebäuden

Grundlagen des Denkmalschutzes & Umgang mit denkmalgeschützten Gebäuden Grundlagen des Denkmalschutzes & Umgang mit denkmalgeschützten Gebäuden 1 Denkmalschutz in Hessen rechtliche Grundlagen Antrag auf denkmalrechtliche Genehmigung Zuschussmöglichkeiten Denkmalschutz in der

Mehr

PETER GÜTTLER UND SABINE GÜTTLER ZEITSCHRIFTEN-BIBLIOGRAPHIE ZUR ARCHITEKTUR IN BERLIN VON 1919 BIS 1945 GEBR. MANN VERLAG BERLIN

PETER GÜTTLER UND SABINE GÜTTLER ZEITSCHRIFTEN-BIBLIOGRAPHIE ZUR ARCHITEKTUR IN BERLIN VON 1919 BIS 1945 GEBR. MANN VERLAG BERLIN PETER GÜTTLER UND SABINE GÜTTLER ZEITSCHRIFTEN-BIBLIOGRAPHIE ZUR ARCHITEKTUR IN BERLIN VON 1919 BIS 1945 M GEBR. MANN VERLAG BERLIN INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT 1 VORWORT 3 ABKÜRZUNGEN 7 ZEITSCHRIFTEN-VERZEICHNIS

Mehr

Bibliographie zur Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts

Bibliographie zur Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts Bibliographie zur Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts Publikationen der Jahre 1967 - mit Nachträgen zu den Jahren 1940-1966 zusammengestellt von Marianne Prause Prestel-Verlag München ALLGEMEINES i Museen

Mehr

KUG M01. Summe aus dem Pflichtbereich Die Veranstaltungen Nr. 1, 2 und 3 sind im Rahmen der für die Prüfung gesetzten Fristen wiederholbar.

KUG M01. Summe aus dem Pflichtbereich Die Veranstaltungen Nr. 1, 2 und 3 sind im Rahmen der für die Prüfung gesetzten Fristen wiederholbar. KUG M01 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Kunstgeschichte/Die Lehrenden des Instituts für Kunstgeschichte 3. Inhalte / Lehrziele Das Modul führt in die grundsätzlichen Methoden

Mehr

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk Dr. Peter Schirmbeck Vortrag zur Erhaltung des Opel-Altwerk- Ensembles, gehalten am 8.12. 2011 in der Stadthalle Rüsselsheim

Mehr

Denkmalpflegerischer Erhebungsbogen Kommunales Denkmalkonzept. Werkzeug der Stadtentwicklungsplanung

Denkmalpflegerischer Erhebungsbogen Kommunales Denkmalkonzept. Werkzeug der Stadtentwicklungsplanung Jahrestagung Städtebauförderung in Oberbayern 2015 Kultur-und Tagungszentrum Murnau, 23.06.2015 Impulsvortrag Vordenken und Vorbereiten Denkmalpflegerischer Erhebungsbogen Kommunales Denkmalkonzept Werkzeug

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIX XXIII A. Einfuhrung 1 I. Denkmalschutz und Denkmalpflege 1 1. Denkmalschutz Denkmalpflege - Archäologie 1 2. Archäologie und Bodendenkmalpflege 2 3. Dcnkmalrecht

Mehr

Landschaftsgestaltung

Landschaftsgestaltung Materialien zur Geschichte der Gartenkunst 9 Shao, Yaohui Der grüne Beitrag zum Gesamtkunstwerk Nantong Zhang Jian und die Anfänge Landschaftsgestaltung der modernen in China Berlin 2012 D83 Technische

Mehr

Konservierung und Restaurierung studieren Master of Arts

Konservierung und Restaurierung studieren Master of Arts Konservierung und Restaurierung studieren Master of Arts Fachbereich Stadt Bau Kultur der Fachhochschule Potsdam Hochqualifiziert in der Baudenkmalpflege Der auf einem Bachelorstudium in Konservierung

Mehr

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts Fachbereich Stadt Bau Kultur der Fachhochschule Potsdam Hochqualifiziert in der Baudenkmalpflege Der Studiengang Konservierung und Restaurierung

Mehr

Städtebau zwischen Feuersbrunst und Denkmalschutz

Städtebau zwischen Feuersbrunst und Denkmalschutz Dieter-J. Mehlhorn Städtebau zwischen Feuersbrunst und Denkmalschutz Erhaltung - Veränderung - Bewahrung Reimer Vorwort 11 Einführung 13 1 Zum Verhältnis von Erhalten, Verändern und Bewahren 19 2 Zerstörung

Mehr

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts Fachbereich Stadt Bau Kultur der Fachhochschule Potsdam Hochqualifiziert in der Baudenkmalpflege Der Studiengang Konservierung und Restaurierung

Mehr

1 Einleitung Problemstellung Vorgehen... 12

1 Einleitung Problemstellung Vorgehen... 12 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung... 11 Problemstellung... 11 Vorgehen... 12 2 Historischer Überblick... 15 2.1 Abgrenzung und Einordnung in die Stadt... 15 2.2 Das Tiergartenviertel... 17 Entstehung des

Mehr

Einführung in die Planung

Einführung in die Planung Einführung in die Planung Übung zur Vorlesung Einführung in die Planung bzw. Raum- und Infrastrukturplanung I (Prof. Monstadt) Dorferneuerung in Hessen nachhaltige, integrierte Dorfentwicklung [Richen

Mehr

KULTURERBE SIEBEN- BÜRGISCHE KIRCHEN- BURGENLANDSCHAFT

KULTURERBE SIEBEN- BÜRGISCHE KIRCHEN- BURGENLANDSCHAFT 1. Internationales Symposium Freitag, 04. Mai bis Sonntag, 06. Mai 2018 Berlin Präsentiert vom VDR in fachlicher Kooperation mit der Stiftung Kirchenburgen (RO) und Kulturerbe Kirchenburgen e. V.(DE) Programm

Mehr

Gebäude Umnutzen und Modernisieren

Gebäude Umnutzen und Modernisieren Gebäude Umnutzen und Modernisieren Wie gehe ich als Bauherr konkret vor? Fachbereich Technische Verwaltung 1 2 3 Was läuft falsch? Unvollständige Informationen der Vorbesitzer Beginn der Arbeiten ohne

Mehr

Bauen im ländlichen Raum

Bauen im ländlichen Raum Fachtagung Bauen im ländlichen Raum Grundlagen zur Dorfentwicklung in Hessen 29. November 2018 Herbstein-Stockhausen Charly Musseleck Spannungsfeld Bauen / Architektur Bauherren suchen Geborgenheit, Wohlfühlen

Mehr

Begrüßung und Einführung in die Thematik: Ziele und Ablauf des Workshops

Begrüßung und Einführung in die Thematik: Ziele und Ablauf des Workshops Begrüßung und Einführung in die Thematik: Ziele und Ablauf des Workshops Dr. Marie Bachmann Workshop "Denkmalschutz in Sachsen-Anhalt Möglichkeiten und Grenzen?" am 30.08.2018 Wernigerode 1. Thema: Denkmalschutz

Mehr

Intensivkurs Baustilkunde (Romanik bis Jugendstil) mit Datierungsübungen anhand äußerlich erkennbarer Baumerkmale (Fassadenmorphologie)

Intensivkurs Baustilkunde (Romanik bis Jugendstil) mit Datierungsübungen anhand äußerlich erkennbarer Baumerkmale (Fassadenmorphologie) Intensivkurs Baustilkunde (Romanik bis Jugendstil) mit Datierungsübungen anhand äußerlich erkennbarer Baumerkmale (Fassadenmorphologie) Das Bauen im Bestand nimmt immer mehr Raum im Baugeschehen ein. Damit

Mehr

Denkmalpflege auf Bundesebene. Dr. Ivo Zemp Leiter Gutachten und Beratung Bundesamt für Kultur BAK Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege

Denkmalpflege auf Bundesebene. Dr. Ivo Zemp Leiter Gutachten und Beratung Bundesamt für Kultur BAK Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege Denkmalpflege auf Bundesebene Dr. Ivo Zemp Leiter Gutachten und Beratung Bundesamt für Kultur BAK Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege Im Bleibenden, Dauernden unseres Kunstbesitzes offenbart sich das

Mehr

Allgemeines Hier auch: Gesamtdarstellungen zum Thema Kunst einschließlich Literatur und darstellender

Allgemeines Hier auch: Gesamtdarstellungen zum Thema Kunst einschließlich Literatur und darstellender Bildende Kunst Ku 1 Allgemeines Hier auch: Gesamtdarstellungen zum Thema Kunst einschließlich Literatur und darstellender Künste Kunstpolitik 1.1 Nachschlagewerke, Bibliografien, Einführungen 1.2 Allgemeine

Mehr

Maler und Lackierer!!!

Maler und Lackierer!!! Maler und Lackierer!!! Was wird ausgeübt? man bemalt alte Denkmäler nach dem Original. Wo arbeitet man? meist in Kirchen und alten Gebäuden. Welche Voraussetzungen werden erwartet? - Grundkenntnisse der

Mehr

Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege

Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege einschließlich Archäologie Reckt fachliche Grundsätze Verfahren Finanzierung Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz von Dr. Dieter

Mehr

M e r k b l a t t. der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk. zur Vergabe von Stipendien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

M e r k b l a t t. der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk. zur Vergabe von Stipendien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) M e r k b l a t t der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk 2016 zur Vergabe von Stipendien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur beruflichen Fortbildung am Europäischen Zentrum

Mehr

Denkmalrecht in Deutschland. Ausgewählte Fachausdrücke aus den Bereichen Denkmalschutz, Denkmalpflege, Archäologie - Glossar -

Denkmalrecht in Deutschland. Ausgewählte Fachausdrücke aus den Bereichen Denkmalschutz, Denkmalpflege, Archäologie - Glossar - Denkmalrecht in Deutschland Ausgewählte Fachausdrücke aus den Bereichen Denkmalschutz, Denkmalpflege, Archäologie - Glossar - Hinweise: 1. Die folgende Zusammenstellung beabsichtigt keineswegs eine Vollständigkeit

Mehr

Residenzensemble Schwerin Kulturlandschaft des romantischen Historismus. Welterbe - Chancen und Risiken für die Stadtentwicklung

Residenzensemble Schwerin Kulturlandschaft des romantischen Historismus. Welterbe - Chancen und Risiken für die Stadtentwicklung Residenzensemble Schwerin Kulturlandschaft des romantischen Historismus Welterbe - Chancen und Risiken für die Stadtentwicklung UNESCO-Liste des Welterbes 1052 Denkmäler in 165 Ländern, davon 814 Kulturdenkmäler

Mehr

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: 05.02.2014 Änderungen möglich!) KG A1: 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) Kunstgeschichte des Mittelalters Dieses Modul

Mehr

Zwischenbericht Erfassung Dokumentation Auswertung. Denkmalpflegeplan Stadt Gütersloh

Zwischenbericht Erfassung Dokumentation Auswertung. Denkmalpflegeplan Stadt Gütersloh 06.12.2007 Denkmalpflegeplan Stadt Gütersloh - Zwischenbericht Erfassung Dokumentation Auswertung Lebenswandel der Landschaft: Von der Natur- über die Kultur- zur Industrielandschaft Entstehung einer Kulturlandschaft

Mehr

Sanierung und Ensembleschutz

Sanierung und Ensembleschutz Städtebauförderungstagung 05. Juli 2012 in Großostheim Sanierung und Ensembleschutz Josef Mend Erster Bürgermeister Stadt Iphofen 04.07.2012 1 Fluch oder Segen? Der Eigentümer mit Bindung an seine Gemeinde,

Mehr

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland Denkmalzahlen Nach: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz; Erstellungsdatum unbekannt (nach 2002, vor 2009) Achtung: veraltete Angaben zu Zahlen und Unterschutzstellungssystemen Denkmalschutz und

Mehr

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen vorbehalten!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen vorbehalten!) 1. Studienjahr KG A1: Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: 05.02.2014 Änderungen vorbehalten!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) Kunstgeschichte des Mittelalters Dieses Modul wird

Mehr

Kulturlandschaft in Landes- und Regionalplanung Einführung und Beispiele RVR-Fachdialog Kulturlandschaften. Essen, den

Kulturlandschaft in Landes- und Regionalplanung Einführung und Beispiele RVR-Fachdialog Kulturlandschaften. Essen, den Kulturlandschaft in Landes- und Regionalplanung Einführung und Beispiele RVR-Fachdialog Kulturlandschaften Essen, den 12.12.2012 Raumordnungsgesetz des Bundes 2008 ROG, 2 Abs. 2 Nr. 5 Kulturlandschaften

Mehr

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung 12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) farbiges grafisches farbiges grafisches Bedeutung der Farbe in der Kunst Gegenstandsfarbe, Erscheinungsfarbe und Symbolfarbe Anwendung

Mehr

Bachelor-Studiengang

Bachelor-Studiengang Institut für Kunstgeschichte: Lehrveranstaltungen im WS 2017/18 Überblick: Bachelor- und Masterstudiengang (Stand: 25.09.2017 / 17:45) (Kommentare, Räume und Aktuelles finden Sie im zentralen Online-Vorlesungsverzeichnis.

Mehr

M e r k b l a t t. der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk. zur Vergabe von Stipendien des Bundesministers für Bildung und Forschung (BMBF)

M e r k b l a t t. der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk. zur Vergabe von Stipendien des Bundesministers für Bildung und Forschung (BMBF) M e r k b l a t t der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk 2009 zur Vergabe von Stipendien des Bundesministers für Bildung und Forschung (BMBF) zur beruflichen Fortbildung am Europäischen Zentrum

Mehr

Wochenpläne: Zeichner/in EFZ, Fachrichtung Architektur. Leitthema der Blockwoche (Themenhefte im Lehrmittel Konstruktion)

Wochenpläne: Zeichner/in EFZ, Fachrichtung Architektur. Leitthema der Blockwoche (Themenhefte im Lehrmittel Konstruktion) Legende Nummer der Blockwoche Leitthema der Blockwoche (Themenhefte im Lehrmittel Konstruktion) 1 Ein Haus entsteht Lerninhalt (Stichworte) Detaillierte Informationen sind im Bildungsplan rsp. Rahmenlehrplan

Mehr

M e r k b l a t t. des Zentralverbands des Deutschen Handwerks

M e r k b l a t t. des Zentralverbands des Deutschen Handwerks M e r k b l a t t des Zentralverbands des Deutschen Handwerks 2017 zur Vergabe von Erasmus+-Stipendien und Stipendien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur beruflichen Fort- und Weiterbildung

Mehr

Tag des Denkmals. Herzlich willkommen! Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Vorarlberg

Tag des Denkmals. Herzlich willkommen! Bundesdenkmalamt Landeskonservatorat für Vorarlberg Tag des Denkmals Herzlich willkommen! Tag des Denkmals European Heritage Days (EHD) finden seit 1990er Jahren auf Initiative des Europarates und der EU jeweils Ende September statt Europaweit in mittlerweile

Mehr

Kriterien und denkmalpflegerische Aspekte bei der Bewertung von WEA

Kriterien und denkmalpflegerische Aspekte bei der Bewertung von WEA Britta Schack Kriterien und denkmalpflegerische Aspekte bei der Bewertung von WEA Bürgerforum Energieland Hessen Eltville, 26. März 2015 Dr. Roswitha Kaiser, Abteilungsleiterin Bau- und Kunstdenkmalpflege

Mehr

Satzung für den Denkmalbereich Südliche Bahnstraße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRBahnstr) Inhaltsverzeichnis

Satzung für den Denkmalbereich Südliche Bahnstraße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRBahnstr) Inhaltsverzeichnis Satzung für den Denkmalbereich Südliche DenkmalSRBahnstr 622-08 Satzung für den Denkmalbereich Südliche Bahnstraße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRBahnstr) in der Fassung vom 10. August 2000 Satzung Datum

Mehr

ARCHITEKTENGEMEINSCHAFT MM+H ENERGETSICHE WOHNBAUMODERNISIERUNG UND NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG

ARCHITEKTENGEMEINSCHAFT MM+H ENERGETSICHE WOHNBAUMODERNISIERUNG UND NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG ARCHITEKTENGEMEINSCHAFT MM+H ENERGETSICHE WOHNBAUMODERNISIERUNG UND NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG Erfahrungen in Gebäudemodernisierung und Stadtentwicklung Die Architektengemeinschaft wurde als GbR im April

Mehr

Vertrag über die Römerstadt Augusta Raurica (Römervertrag)

Vertrag über die Römerstadt Augusta Raurica (Römervertrag) 79. Vertrag über die Römerstadt Augusta Raurica (Römervertrag) Vom 4. März 998 (Stand. Januar 999) Der Kanton Basel-Landschaft, der Kanton Basel-Stadt, der Kanton Aargau, die Historische und Antiquarische

Mehr

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug Direktion des Innern, Amt für Denkmalpflege und Archäologie, Abteilung Denkmalpflege und Bauberatung, September 2017 «Der Mensch hat ein Grundbedürfnis

Mehr

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig Aufgaben des Archäologischen Landesamtes Erfassung des kulturellen Erbes (Landesaufnahme) Erhaltung (Denkmalschutz, Planungskontrolle)

Mehr

Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz in Brunsbüttel - Ort

Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz in Brunsbüttel - Ort -Stadt Brunsbüttel Fachbereich III- Stadt Brunsbüttel Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz in Brunsbüttel - Ort Was heißt Programm Städtebaulicher Denkmalschutz? (1) Es gibt 6 Städtebauförderungsprogramme

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: 29.08.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

I Baukonstruktion in der ägyptischen Architektur. 7

I Baukonstruktion in der ägyptischen Architektur. 7 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Einleitung 1 Ägypten 6 I Baukonstruktion in der ägyptischen Architektur. 7 1 Kulturgeschichtlicher Überblick 7 2 Bauplanung und Bauausführung 9 2.1 Baustoffe 10 2.11

Mehr

Anhang 1: Allgemeiner Teil

Anhang 1: Allgemeiner Teil Anhang 1: Allgemeiner Teil Zu Protokoll der 4. Meinungsträgerkreissitzung VU Kraftshof Nürnberg Kraftshof - Vorbereitende Untersuchungen Straßenbäume im Umfeld der Metzgerei Fleischmann Dorfplatzgestaltung

Mehr

Inventar der Baudenkmäler gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG)

Inventar der Baudenkmäler gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG) Inventar der Baudenkmäler gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG) -Was ist ein Denkmalinventar, was sind die Werte die es zu erhalten gilt? -Nach welchen Kriterien werden fachliche Bewertungen gemacht?

Mehr

Funktionenübersicht. über die Isteinnahmen und Istausgaben

Funktionenübersicht. über die Isteinnahmen und Istausgaben Funktionenübersicht über die Isteinnahmen und Istausgaben - 77 - 1. Zusammenstellung 0 Allgemeine Dienste 1.332.740.886,23 5.839.505.369,67 1 Bildungswesen, Wissenschaft, Forschung, kulturelle Angelegenheiten

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 10.07.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

Gesellschaftswissenschaftliches Profil Bildung zur Verantwortlichkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Gesellschaftswissenschaftliches Profil Bildung zur Verantwortlichkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft GYMNASIUM HARKSHEIDE Gesellschaftswissenschaftliches Profil Bildung zur Verantwortlichkeit in, Wirtschaft und Gesellschaft Leitideen: Das übergreifende Ziel ist die den Grundsätzen unseres Schulprogramms

Mehr

Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege

Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege - einschließlich Archäologie - Recht - fachliche Grundsätze - Verfahren Finanzierung Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz von

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Gasthaus Zum Bären

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Gasthaus Zum Bären http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/185452828713/ ID: 185452828713 Datum: 28.11.2015 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 18 Hauptstraße Lage des Wohnplatzes

Mehr

Materielle und kulturelle Ressourcen

Materielle und kulturelle Ressourcen Materielle und kulturelle Ressourcen Denkmalpflege Um 1800 Mitte 19. Jh. Ende 19. Jh. Die Entdeckung des Historischen als Träger kultureller Botschaft und Baustein der nationalen Identität (Johann Wolfgang

Mehr

Erhaltungssatzung für Schwachhausen (9. Ortsgesetz) Bremen,

Erhaltungssatzung für Schwachhausen (9. Ortsgesetz) Bremen, Erhaltungssatzung für Schwachhausen (9. Ortsgesetz) Bremen, 23.03.2017 Erhaltungssatzungen in Schwachhausen und Östliche Vorstadt 4.Ortsgesetz 5.Ortsgesetz 7.Ortsgesetz 9.Ortsgesetz Anlass und Ziel einer

Mehr

Wien. POLYGLOTT D n tour. Walter M.Weiss. Der Autor. arbeitete zehn Jahre lang als Chefredakteur

Wien. POLYGLOTT D n tour. Walter M.Weiss. Der Autor. arbeitete zehn Jahre lang als Chefredakteur POLYGLOTT D n tour Wien Der Autor Walter M.Weiss arbeitete zehn Jahre lang als Chefredakteur diverser Kultur- und Reisemagazine. Seit Anfang der 1990er-Jahre hat er als freier Autor für zahlreiche namhafte

Mehr

Zeitgenössisches Bauen in homogener Altstadtstruktur.

Zeitgenössisches Bauen in homogener Altstadtstruktur. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Kunsthistorisches Institut Thomas Apfel Konzept zur Dissertation Zeitgenössisches Bauen in homogener Altstadtstruktur. Bauten des 20. Und 21. Jahrhunderts in der Heidelberger

Mehr

Fachbeitrag Denkmalschutz und Denkmalpflege. zur Aufstellung des Flächennutzungsplanes (FNP) 2035 der Stadt Bergisch Gladbach

Fachbeitrag Denkmalschutz und Denkmalpflege. zur Aufstellung des Flächennutzungsplanes (FNP) 2035 der Stadt Bergisch Gladbach Fachbeitrag Denkmalschutz und Denkmalpflege zur Aufstellung des Flächennutzungsplanes (FNP) 2035 der Stadt Bergisch Gladbach Stabsstelle 6-1 Untere Denkmalbehörde Ansprechpartner: Tim Rademacher Rathaus

Mehr

Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln

Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln Mittelalterliche Kirchen in Berlin und Cölln Franziskanerkirche Marienkirche Rathaus Nikolaikirche Heilig-Geist-Kapelle Schloss Rathaus Peterskirche Lustgarten Dominikanerkirche Unter den Linden Cölln,

Mehr

Gestaltung der Euro-Banknoten. 5-Euro-Banknote. Euro-Münzen & Euro-Scheine

Gestaltung der Euro-Banknoten. 5-Euro-Banknote. Euro-Münzen & Euro-Scheine Euro-Münzen & Euro-Scheine Die Euro-Scheine Am 1. Januar 2002 wurden in 12 Mitgliedstaaten der Europäischen Union die Euro-Münzen und die erste Serie der Euro-Banknoten eingeführt. Es gibt sieben Euro-Scheine.

Mehr

A WP in L (A,S) Theorie der Landschaftsästhetik 2 6 S A WP in L/ P in LB Theorie und Geschichte der Pflanzenverwendung 4 6 VL+Ü/S+Ü

A WP in L (A,S) Theorie der Landschaftsästhetik 2 6 S A WP in L/ P in LB Theorie und Geschichte der Pflanzenverwendung 4 6 VL+Ü/S+Ü Moduliste für den Masterstudiengang ASL am Fachbereich 06 Master- Studium: 4 Sem. a' 30 credits= 120 credits soll Allgemeine Wissenschaften A-2.0-01 P in ASL Transformation und Planungsprozesse 4 6 VL

Mehr

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Tagesordnung Teil I: Plenum

Mehr

Bibliotheksordnung. 4. Öffnungszeiten: 9 12 Uhr Um Anmeldung wird gebeten; ggf. können längere Nutzungszeiten vereinbart werden.

Bibliotheksordnung. 4. Öffnungszeiten: 9 12 Uhr Um Anmeldung wird gebeten; ggf. können längere Nutzungszeiten vereinbart werden. S tiftung B undespräsident- T heodor-heuss- aus H Bibliotheksordnung 1. Die Bibliothek der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus gliedert sich in drei Teilbereiche: Literatur von und über Theodor

Mehr

Dorfentwicklungskonzept Bullau. Vorstellung: Dorfentwicklungskonzept Bullau. Dorfentwicklungskonzept Bullau. Gliederung des Vortrages

Dorfentwicklungskonzept Bullau. Vorstellung: Dorfentwicklungskonzept Bullau. Dorfentwicklungskonzept Bullau. Gliederung des Vortrages Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Draiser Str. 85, 55128 Mainz, Tel. 06131 / 720-8878 www.dorfplanerin.de info@dorfplanerin.de Studium: Vorstellung: Städtebau, Geographie,

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug Direktion des Innern, Amt für Denkmalpflege und Archäologie, Abteilung Denkmalpflege und Bauberatung, Februar 2018 «Der Mensch hat ein Grundbedürfnis

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Fachgebiet Bau und Stadtbaugeschichte Dr. Ing. Birte Rogacki Thiemann Wissenschaftliches Arbeiten Zitat und Bibliographie, Literaturverwaltung Systematische Suche in Bibliographien

Mehr

Satzung zur Unterschutzstellung des Denkmalbereiches Freiheit Blankenstein vom 11. September 1991

Satzung zur Unterschutzstellung des Denkmalbereiches Freiheit Blankenstein vom 11. September 1991 Satzung zur Unterschutzstellung des Denkmalbereiches Freiheit Blankenstein vom 11. Aufgrund von 2 Abs. 3 und 5 des Gesetzes zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler im Lande Nordrhein-Westfalen (Denkmalschutzgesetz

Mehr

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule Geschichte als Hauptfach (35 SWS) oder als (1) Anlage 1, 8 Aufbau und Inhalte Stand: 04.11.2005 Modul Beschreibung (lt. GHPO I) Veranstaltung

Mehr

Bewerbung Kreiswettbewerb 2017

Bewerbung Kreiswettbewerb 2017 Bewerbung Kreiswettbewerb 2017 Mit dem nachfolgenden Formular und der Beantwortung der anschließenden Fragen möchten wir Sie bitten, Ihr Dorf, Ihre Ziele und das bislang erreichte zu beschreiben. Diese

Mehr