Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft"

Transkript

1 Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987

2 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel. Bibliographien... Allgemeine sprachwissenschaftliche Bibliographien 2. Spezielle Bibliographien Phonetik und Phonologie Morphologie und Syntax Semantik Textwissenschaft Sprachwissenschaft und Psychologie Varianten des Englischen Kontrastive Linguistik Sprachwissenschaft im Fremdsprachenunterricht.... 2, 9. Sonstiges 2. Nachschlagewerke. 2. Allgemeine Nachschlagewerke 2.2. Sprachwissenschaftliche Nachschlagewerke. 3. Grammatiken Handbücher Sprachatlanten. 3. Historische Grammatiken 3.2. Grammatiken des heutigen Englisch. 4. Wörterbücher. 4. Historische Wörterbücher. 4. Altenglisch 4.2. Mittelenglisch 4.3. Frühneuenglisch 4.4. Varianten aus diachroner Sicht Etymologische Wörterbücher 4.6. Sonstiges 4.2. Wörterbücher des heutigen Englisch Britisches und Amerikanisches Englisch., Sonstige Varianten, Aussprachewörterbücher, Fachwörterbücher, IX

3 Usaqe Sonstiges Allgemeine Einführungen in linguistische Methoden und Objektbereiche Diachrone Linguistik Synchrone Linguistik Geschichte der Sprachwissenschaft Darstellungen der englischen Sprachgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart Gesamtdarstellungen Darstellungen von Teilgebieten der Sprachgeschichte Altenglisch Mittelenglisch Mittelenglisch: allgemein Mittelenglisch: Chaucers Sprache Alt- und Mittelenglisch Frühneuenglisch Frühneuenglisch: allgemein Frühneuenglisch: Shakespeares Sprache Heutiges Englisch unter historischem Aspekt Beschreibung der sprachwissenschaftlichen Ebenen aus diachroner und synchroner Sicht Phonetik und Phonologie Sprachhistorische Darstellungen Altenglisch Mittelenglisch Frühneuenglisch Mehrere Epochen Heutiges Englisch Monographien/Lehrbücher Übungsbücher Morphologie und Syntax Sprachhistorische Darstellungen 53

4 4.2. Altenglisch Mittelenglisch Frühneuenglisch Mehrere Epochen Morphologie des heutigen Englisch Morphologie allgemein Wortbildung Syntax des heutigen Englisch Allgemeine Einführungen Traditionelle Beschreibungen Neuere Ansätze Semantik Sprachhistorische Darstellungen Lexikographie Wortsemantik Semantik des heutigen Englisch Einführende Darstellungen Einzelne Aspekte General Semantics Pragmatik Lexikographie und Wortschatz des heutigen Englisch Lexikographie Wortschatz Textwissenschaft : Textlinguistik Discourse Analysis Interdisziplinäre Bereiche Sprachwissenschaft und Psychologie Allgemeine Einführungen in die Psycholinguistik Sprache und Denken Spracherwerb Produktion und Rezeption von Sprache Sprachpathologie Sprachwissenschaft und Soziologie Theoretische Einführungen 87 XI

5 Einzelne soziolinguistische Varianten Sprachwissenschaft und Geographie Theoretische Einführungen Einzelne sprachgeographische Varianten Sprachwissenschaft und Literatur Allgemeine Einführungen Untersuchungen zu einzelnen Autoren Sprachwissenschaft im Fremdsprachenunterricht Allgemeine Darstellungen Spezielle theoretische Ansätze Englisch im Sprachvergleich Kontrastive Linguistik Englisch - Deutsch Allgemeine Einführungen Sprachwissenschaftliche Ebenen Phonetik und Phonologie Morphologie Syntax Semantik Übersetzung Allgemeine Einführungen Linguistische Darstellungen Übungsbücher Anleitungen zum Übersetzen Übersetzung Englisch - Deutsch Übersetzung Deutsch - Englisch Zeitschriften Anglistische Zeitschriften: Literatur und Linguistik ' Anglistische Zeitschriften: Linguistik Sprachübergreifende Zeitschriften: Literatur und Linguistik Sprachübergreifende Zeitschriften: Linguistik Anwendungsorientierte Zeitschriften 130 ANHANG: Autorenregister 131 XII

Englische Sprachwissenschaft

Englische Sprachwissenschaft Englische Sprachwissenschaft Eine Bibliographie von Karl Reich! Mit einem Anhang von Helmut Gneuss ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 15 Abkürzungsverzeichnis 19 I. Allgemeines 21 A. Bibliographische Hilfsmittel

Mehr

LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG

LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG FACHBIBLIOTHEK FÜR ANGLISTIK / AMERIKANISTIK BESTAND ANGLISTIK LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG 005 FESTSCHRIFTEN, SAMMELWERKE 010-050 ALLGEMEINE SPRACHWISSENSCHAFT 010 Bibliographien 020 Geschichte

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1101 Pflicht Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester Vorlesung

Mehr

Master of Arts Anglistik

Master of Arts Anglistik 04-ANG-2101 Pflicht (englisch) Methoden und Theorien der anglo-amerikanischen Literaturwissenschaft und Kulturstudien Methods and Theories in Anglo-American Literary and Cultural Studies 1. Semester Professuren

Mehr

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Gesamtgebiet) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Gesamtgebiet) Lehrbücher

005 Einführungen. Abrisse (hier nur Gesamtgebiet) 010 Grundlegende Untersuchungen. (hier nur Gesamtgebiet) Lehrbücher Allgemeine Sprachwissenschaft Allgemeine Literaturwissenschaft Nicht vertretene Philologien (SL ) Allgemeines 000 Lexika. Wörterbücher. Handbücher 003 Atlanten. Bildwerke 005 Einführungen. Abrisse (hier

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1501 Pflicht (englisch) Lehrformen Anglistische Schlüsselqualifikation Key Qualification in English Studies 1./3. Semester Leiter Lektorat Sprachpraxis jedes Wintersemester Vorlesung "Sprachfertigkeiten

Mehr

Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule

Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule Als Bündel von freien Wahlfächern werden vom Institut für allen Studierenden folgende Module angeboten: Modul 1: Linguistik Modul 2: Historische (Diachronie) Modul

Mehr

Literaturrecherche für Germanisten

Literaturrecherche für Germanisten Literaturrecherche für Germanisten Studienausgabe Johannes Hansel und Lydia Kaiser 10., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage (von Johannes Hansel: Bücherkunde für Germanisten) ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt (English Language and Linguistics)

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt (English Language and Linguistics) (in der Fassung vom 20. Oktober 2006 und den Änderungen vom 13. März 2008, vom 5. August 2009 und vom 9. Oktober 2012) Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt 1 Studienumfang

Mehr

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach)

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach) 187 507170300 L-1-fr 507170200 S-1-fr Sprachwissenschaft keine 1. oder 2. / 1 - Theorien, Methoden und Modelle der romanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft - Grundbegriffe der französischen - einführender

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule

Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule Als Bündel von freien Wahlfächern werden vom Institut für allen Studierenden folgende Module angeboten, wobei im Studienjahr 2005/2006 die angegebenen angerechnet

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 34 Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung von Hans-Werner Huneke und Wolfgang

Mehr

2. Vorlesung: Sprachwissenschaftliche Teildisziplinen

2. Vorlesung: Sprachwissenschaftliche Teildisziplinen Bereich GSW/Fakultät SLK/Institut für Romanistik - Lehrstuhl für Romanistische Sprachwissenschaft (Frz./It.) - Prof. Dr. Maria Lieber Einführung in die Italianistische Sprachwissenschaft 2. Vorlesung:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Anglistik/Amerikanistik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Anglistik/Amerikanistik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät B1 g40 - - N 2015 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage Vorbemerkung Zur Einführung

Vorwort zur zweiten Auflage Vorbemerkung Zur Einführung Vorwort zur zweiten Auflage Vorbemerkung Zur Einführung XI XIII XV I. Allgemeine Gesichtspunkte 1 1. Der Beitrag der Linguistik zur Übersetzungstheorie und -praxis 1 1.1 Übersetzbarkeit vs. Unübersetzbarkeit.

Mehr

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt. Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

Beiblatt BA Sprachwissenschaft Seite 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt BA Sprachwissenschaft Seite 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Seite 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Sprachwissenschaft an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

Vom 22. Juli Modul SWS ECTS Faktor Prüfungsleistung. Ling 1 Basismodul: Grundlagen der Germanistischen Linguistik ,5 Modulabschlussprüfung

Vom 22. Juli Modul SWS ECTS Faktor Prüfungsleistung. Ling 1 Basismodul: Grundlagen der Germanistischen Linguistik ,5 Modulabschlussprüfung Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach- Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich- Alexander-Universität

Mehr

Sprachpraxis Spanisch I

Sprachpraxis Spanisch I Sprachpraxis Spanisch I 507177000 Modulbeauftragter Inmaculada Sánchez Ponce BA Spanisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Sprachpraxis Französisch I

Sprachpraxis Französisch I Sprachpraxis Französisch I 507 170 100 Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine BA Französisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5 AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden

Mehr

Anglistik/ Amerikanistik I

Anglistik/ Amerikanistik I Zeitschriften, Festschriften und Jahrbücher L/Z Literarische Zeitschriften (Amerikanistik) 1 R/T Festschriften und Jahrbücher (Amerikanistik) 12 R/Z Sprache und Literatur zugleich pflegende Zeitschriften

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics)

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics) (in der Fassung vom 20. Oktober 2006 und der Änderung vom 13. März 2008) Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft 1 Studienumfang Im MA-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft sind insgesamt

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die britische Literatur und Kultur I Introduction to British Literatures and Cultures I 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien

Mehr

Systematik - Romanisches Seminar, Italienische Abteilung Übersicht

Systematik - Romanisches Seminar, Italienische Abteilung Übersicht Übersicht Literaturwissenschaft Literatur Sprachwissenschaft Geschichte, Kultur Allgemeine Nachschlagewerke Allgemeine Erläuterungen zum Aufbau der Signaturen Literaturwissenschaft Einführungen, Bibliographien

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

8 Fakultät für Philologie

8 Fakultät für Philologie 8 Fakultät für Philologie 8.1 Linguistik 8.1.1 Linguistik, PO 2004 Fach Linguistik (101) Abschluss 2-Fach Bachelor (81) PO-Version 2004 Folgendes ist zurzeit in HISPOS eingerichtet: Modul-Typen: o Nachgewiesene

Mehr

Sammlung Metzler Band 307

Sammlung Metzler Band 307 Sammlung Metzler Band 307 Achim Stein Einführung in die französische Sprachwissenschaft Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar Angaben zum Autor Achim Stein, geh. 1962; Promotion 1993. Seit 1989 wissenschaftlicher

Mehr

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v. Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.hahn) Lexikologie Wort- und Wortschatzwissenschaft Sonja Pfeiffer Gliederung

Mehr

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab (Curr. 2015) 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Italienisch an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

Beiblatt Bachelor Französisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Bachelor Französisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab (Curr. 2015) 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Französisch an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

Beiblatt Bachelor Spanisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Bachelor Spanisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab (Curr. 2015) 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Spanisch an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage - L?...,. Jörg Meibauer I Ulrike Demske I Jochen Geilfuß-Wolfgang I Jürgen Pafell Karl Heinz Ramers I Monika Rothweilerl Markus Steinbach _ln u rung In le errnarusnsc e o...jln uisti 2., aktualisierte

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen. für das Bachelor- und das Masterstudium

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen. für das Bachelor- und das Masterstudium Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) an der

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach 1 Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Modul 1: Spracherwerb Portugiesisch 300 h 10 LP + Sem. 2 Semester 1 1 1 a) Sprachkurs

Mehr

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage V VI VI 1 Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach) 1 1.1 Sprache in Literatur und Alltag 1 1.2 Sprache als soziales Phänomen 3 1.3 Sprache als historisches

Mehr

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Einführung in die spanische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch von Wolf Dietrich und Horst Geckeier t 5., durchgesehene Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Bibliographische Grundinformation

Mehr

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt (Romance Languages and Linguistics)

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt (Romance Languages and Linguistics) (in der Fassung vom 20. Oktober 2006 und den Änderungen vom 13. März 2008, vom 5. August 2009 und vom 9. Oktober 2012) Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt 1 Studienumfang

Mehr

Modulhandbuch. Anglistik/Amerikanistik. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch. Anglistik/Amerikanistik. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2016 verantwortlich: Philosophische Fakultät B1 g40 - - N 2016 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Lehrbuch Einführung in die germanistische Linguistik Bearbeitet von Jörg Meibauer, Ulrike Demske, Jochen Geilfuß-Wolfgang, Jürgen Pafel, Karl Heinz Ramers, Monika Rothweiler, Markus Steinbach 2., aktualisierte

Mehr

Anglistik/Amerikanistik

Anglistik/Amerikanistik Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2016 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft ROLF BERGMANN PETER PAULY STEFANIE STRICKER Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage von ROLF BERGMANN und STEFANIE STRICKER Mit Beiträgen von URSULA GÖTZ

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer/Ulrike Demske/Jochen Geilfuß-Wolfgang/ Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Mehr

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz TECHNISC HE UNIVE RSITÄT BRAUNSCH WEIG WiSe 03/04 SoSe 04 WiSe 04/05 SoSe 05 Literarische Semantik Sprache und Kulturgeschichte. Historische Entwicklungslinien

Mehr

Beiblatt BA Lehramt, UF Spanisch 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt BA Lehramt, UF Spanisch 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab UF Spanisch 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung), Unterrichtsfach Spanisch, an der Universität Innsbruck (Curriculum verlautbart

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft? Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft? Inhalt der Vorlesung Die Vorlesung gibt einen Überblick über Gegenstände, Begriffe und Methoden

Mehr

Bublitz W. Bublitz W. / Hoffmann Ch. Bublitz W. / Elspaß S. / Schwarze S. Gut U ILKA (14-tägig) Mi , Raum 4056

Bublitz W. Bublitz W. / Hoffmann Ch. Bublitz W. / Elspaß S. / Schwarze S. Gut U ILKA (14-tägig) Mi , Raum 4056 II. Anglistik / Amerikanistik VORLESUNGEN 05 200 entfällt! A short history of (modern) linguistics I - EKG - Mi. 9.00 9.45, Raum 4056 05 201 Grundlagen der englischen Sprachwissenschaft Mo. 17.30 19.00,

Mehr

VORLESUNGSKOMMENTAR SOMMERSEMESTER 2009 KORRIGIERTE UND AKTUALISIERTE FASSUNG ENGLISCHE SPRACHE UND LITERATUR DES MITTELALTERS (MEDIÄVISTIK)

VORLESUNGSKOMMENTAR SOMMERSEMESTER 2009 KORRIGIERTE UND AKTUALISIERTE FASSUNG ENGLISCHE SPRACHE UND LITERATUR DES MITTELALTERS (MEDIÄVISTIK) VORLESUNGSKOMMENTAR SOMMERSEMESTER 2009 KORRIGIERTE UND AKTUALISIERTE FASSUNG ENGLISCHE SPRACHE UND LITERATUR DES MITTELALTERS (MEDIÄVISTIK) Basismodul Englische Philologie (B.EP.01) Teilmodul 2 Lesch

Mehr

Systematik Slavistik. Sprachreihenfolge. A Allgemeines, Nicht-Slavisches (dunkelgrün) C Gemein-Slavisch (gold) K Kirchenslavisch (hellgrün)

Systematik Slavistik. Sprachreihenfolge. A Allgemeines, Nicht-Slavisches (dunkelgrün) C Gemein-Slavisch (gold) K Kirchenslavisch (hellgrün) Systematik Slavistik Sprachreihenfolge A Allgemeines, Nicht-Slavisches (dunkelgrün) C Gemein-Slavisch (gold) K Kirchenslavisch (hellgrün) R Russisch (blau) U Ukrainisch (violett) W Weißrussisch (violett-gelb)

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 29 vom 22. Dezember 2009 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die amtierende stellvertretende Präsidentin der Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Masterstudiengang

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Englisch

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Englisch 04-ANG-1101 Pflicht (englisch) Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

Fach: Linguistik und Phonetik 2-Fach-BA (61E38)

Fach: Linguistik und Phonetik 2-Fach-BA (61E38) Farblegende Vollständige Anerkennung des Moduls möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung Bsp.

Mehr

Modulkatalog B.A. Beifach Anglistik/Amerikanistik (Affines Kernfach) (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog B.A. Beifach Anglistik/Amerikanistik (Affines Kernfach) (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog B.A. Beifach Anglistik/Amerikanistik (Affines Kernfach) (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Sprachpraxis Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls:

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Anglistisches Seminar

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Anglistisches Seminar 1 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Anglistisches Seminar Modulhandbuch English Studies (28. August 2012) Konsekutiver MA-Studiengang in Vollzeit, 4 Semester Regelstudienzeit Inhalt Vorbemerkung und

Mehr

Modulkatalog B.A. Beifach Anglistik/Amerikanistik (Nicht-Affines Kernfach) (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog B.A. Beifach Anglistik/Amerikanistik (Nicht-Affines Kernfach) (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog B.A. Beifach Anglistik/Amerikanistik (Nicht-Affines Kernfach) (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Sprachpraxis Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls:

Mehr

Aufstellungsordnung (Systematik) Romanistik

Aufstellungsordnung (Systematik) Romanistik Fakultätsbibliothek Neuphilologie Aufstellungsordnung (Systematik) Romanistik RA Wörterbücher 2 RB Bibelübersetzungen 6 RR-RZ Rumänisch 7 SJ-ST Italienische Autoren und Anonyma 9 TA-TV Französisch 10 UC-UD

Mehr

Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin Johannes Paul II., Polen

Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin Johannes Paul II., Polen Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin Johannes Paul II., Polen Studienpläne (Studienjahr 2010/11) für das Erasmus Programm mit -Punkten Mitarbeiter Prof. Dr. habil. Marzena Górecka (Institutsleiter)

Mehr

Sprachmittlung und Übersetzung (Spanisch) Sprachpraxis Italienisch B Sprachpraxis Italienisch B Sprachpraxis Italienisch C1:

Sprachmittlung und Übersetzung (Spanisch) Sprachpraxis Italienisch B Sprachpraxis Italienisch B Sprachpraxis Italienisch C1: Inhaltsverzeichnis Sprachpraxis Französisch B... 3 Sprachpraxis Französisch B2... 5 Sprachpraxis Französisch C: Textproduktion und Übersetzung... 7 Grundlagenmodul Sprachwissenschaft (Französisch)... 9

Mehr

Verzeichnis sämtlicher Lehrveranstaltungen. ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Weinberger

Verzeichnis sämtlicher Lehrveranstaltungen. ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Weinberger Verzeichnis sämtlicher Lehrveranstaltungen von ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Weinberger WS 2016/2017 Geschichte der slawischen Sprachen / der russischen Sprache Linguistische Methoden und Korpusanalyse Die

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-2Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

keine / 1 Grammatik und Wortschatz in kontextualisierter Form sowie Grundkompetenzen Hören/ Lesen und Sprechen/Schreiben auf dem Niveau B1

keine / 1 Grammatik und Wortschatz in kontextualisierter Form sowie Grundkompetenzen Hören/ Lesen und Sprechen/Schreiben auf dem Niveau B1 253 B. Modulplan Modulplan für den internationalen Bachelorstudiengang BA Deutsch-Italienische Studien (DIS) / Studi Italo-Tedeschi Ein-Fach-Bachelor (180 Leistungspunkte) (V = Vorlesung, RV = Ringvorlesung,

Mehr

Modulhandbuchblätter MA Anglistik/Amerikanistik Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft

Modulhandbuchblätter MA Anglistik/Amerikanistik Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft Modulhandbuchblätter MA Anglistik/Amerikanistik Englische Amerikanische Literaturwissenschaft - 24.04.2009 Modul: Mastermodul "Englische Amerikanische Literaturwissenschaft" Kennnummer 1 Arbeitspensum

Mehr

Allgemeiner Hinweis: Als Nachweis deutscher Sprachkenntnisse bei der Einschreibung reicht bereits DSH-1- Niveau.

Allgemeiner Hinweis: Als Nachweis deutscher Sprachkenntnisse bei der Einschreibung reicht bereits DSH-1- Niveau. 140 B.A. English (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestmungen Zu 1 Abs. 6 Ziel des Studiums und Zweck der Prüfung Die Unterrichts- und Prüfungssprache ist Englisch.

Mehr

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine AVS-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des

Mehr

Module des Studienganges

Module des Studienganges Module des Studienganges Anglistik/Amerikanistik im Kombinatorischen Studiengang Bachelor of Arts zur Prüfungsordnung vom 06.10.2016 (Amtl. Mittlg. Nr. 78/2016) Beschlussdatum des Modulhandbuches: 04.05.2016

Mehr

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas 7.9.2011 Überblick 15 Lehrveranstaltungen Teilnahmepflicht an 10 Veranstaltungen 1 schriftliche Kontrollarbeit

Mehr

Daniele element. Linguistisches Grundwissen

Daniele element. Linguistisches Grundwissen Daniele element Linguistisches Grundwissen WV studium Band 173 Über die Autorin Daniele Clement, geb. 1943 in Paris; docteur es lettres; Studium der Germanistik in Paris; licence d'allemand 1966; doctorat

Mehr

Master of Arts Linguistik (Schwerpunkt Grammatiktheorie, Teilgebiet: Semantik/Pragmatik)

Master of Arts Linguistik (Schwerpunkt Grammatiktheorie, Teilgebiet: Semantik/Pragmatik) 04-046-2013 Wahlpflicht Phonologie: Segmentale Phonologie 1./3. Semester Professur für Allgemeine Sprachwissenschaft am Institut für Linguistik 2 Semester alternierend alle 2 Jahre im Wintersemester Lehrformen

Mehr

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17) Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Abteilung für Germanistische Linguistik www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/germanistischelinguistik/abteilung Hinweise

Mehr

Einführung in die Anglistik

Einführung in die Anglistik Barbara Körte / Klaus Peter Müller / Josef Schmied c Einführung in die Anglistik 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2004 Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einleitung:

Mehr

Modultitel Einführung in die Fachdidaktik

Modultitel Einführung in die Fachdidaktik Einführung in die Fachdidaktik FD 1 13 13 1. EV Fachdidaktik: Literatur- und Sprachdidaktik 2. Umgang mit Texten 3. Erwerb und Sozialisation (incl. Deutsch als Zweitsprache 4. Literatur und Sprache im

Mehr

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur Am Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur werden im Grundstudium (1. 4. Semester) folgende Veranstaltungen (Typ

Mehr

Bachelorstudium Slawistik (650) WS 09/10

Bachelorstudium Slawistik (650) WS 09/10 Bachelorstudium Slawistik (650) WS 09/10 Abkürzungen: Gr. = Gruppe; LA = Lehramt; LV = Lehrveranstaltung; PM = Pflichtmodul; WM = Wahlmodul; StA = Studienabschnitt LV-Nr. LV-Leiter LV- Typ Sem. ECTS- Anrechenbarkeit

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Einführung in die germanistische Linguistik PhDr. Tamara Bučková, PhD. Karlsuniversität in Prag tamara.buckova@volny.cz Problemkreis I Allgemeine Linguistik Thema 4 Ansätze zur Klassifizierung linguistischer

Mehr

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Britta Gunther / Herbert Gunther Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Eine Einfuhrung 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 11 Einleitung 13 1. Sprachunterricht

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Hans-Dieter Fischer Horst Uerpmann Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Ein Arbeitsbuch 4., erweiterte und aktualisierte Auflage Ehrenwirth Inhalt Vorwort 9 Literatur zur (deutschen) Sprachwissenschaft

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft ROLF BERGMANN PETER PAULY STEFANIE STRICKER Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage von ROLF BERGMANN und STEFANIE STRICKER Mit Beiträgen von URSULA GÖTZ

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN DES FACHBEREICHS SPRACHWISSENSCHAFT IM SOMMERSEMESTER 2015 Änderungen vorbehalten. BA Sprachwissenschaft

LEHRVERANSTALTUNGEN DES FACHBEREICHS SPRACHWISSENSCHAFT IM SOMMERSEMESTER 2015 Änderungen vorbehalten. BA Sprachwissenschaft LEHRVERANSTALTUNGEN DES FACHBEREICHS SPRACHWISSENSCHAFT IM SOMMERSEMESTER 2015 Änderungen vorbehalten BA Sprachwissenschaft Modulnummer Titel der Veranstaltung Zeit Dozent / Dozentin Modul 2 Ling 112 Phonologie

Mehr

Anlage 4: Modulhandbuch für den Masterstudiengang Germanistische Literaturwissenschaft

Anlage 4: Modulhandbuch für den Masterstudiengang Germanistische Literaturwissenschaft Anlage 4: Modulhandbuch für den Masterstudiengang Germanistische Literaturwissenschaft MA Lit/Modul 1 [MA01Lit]: Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft 3 Veranstaltungen (Pflicht): Literatur als

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft Einführung in die französische Sprachwissenschaft Ein Lehr- und Arbeitsbuch von Horst Geckeier und Wolf Dietrich ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Inhalt 7 Bibliographische Grundinformation 12 I. Realia zur

Mehr

Bachelor of Arts Sorabistik

Bachelor of Arts Sorabistik 04-009-1001 Pflicht (englisch) Sorabistik Sorbian Studies 1./3. Semester jedes Wintersemester Vorlesung mit integrierter Übung "Einführung in die sorbische Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Bachelor-Curr. am Besp. Französisch

Bachelor-Curr. am Besp. Französisch Bachelor-Curr. am Besp. Französisch A. Kompetenzbereich Basics (30 ) 1. Pflichtmodul: Grundlagen des philologisch-kulturwissenschaftlichen Studiums a. VO Grundlagen des philologisch-kulturwissenschaftlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52 Vorwort 10 1 Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen 13 1.1 Die Entstehung von Sprache 13 1.2 Spracherwerb 15 1.2.1 Behaviorismus vs. Nativismus 15 1.2.2 Sprachliche Universalien 23 1.2.3 Sprachproduktion

Mehr

Anlage 3: Modulhandbuch für den Masterstudiengang Germanistische Sprachwissenschaft

Anlage 3: Modulhandbuch für den Masterstudiengang Germanistische Sprachwissenschaft Anlage 3: Modulhandbuch für den Masterstudiengang Germanistische Sprachwissenschaft MA Spr/Modul 1 [MA01Spr]: Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft 3 Veranstaltungen (Pflicht): Auseinandersetzung

Mehr

Fakultätsbibliothek Neuphilologie. Allgemeines Stand: Juli 2007

Fakultätsbibliothek Neuphilologie. Allgemeines Stand: Juli 2007 Fakultätsbibliothek Neuphilologie Allgemeines Stand: Juli 2007 Bibliographien und Nachschlagewerke Allg A Bibliographien Allgemeine Bibliographien Allg A 2 Internationale Bibliographien der Bibliographien

Mehr

Modulhandbuch für das Bachelorstudium "English Studies"

Modulhandbuch für das Bachelorstudium English Studies Modulhandbuch für das Bachelorstudium "English Studies" Legende AM Aufbaumodul P Pflichtveranstaltung BM Basismodul Sem. Semester CP Credit Point SWS Semesterwochenstunden K Kontaktzeit VN Vor- und Nachbereitung

Mehr