1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention"

Transkript

1 Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung Bereich: Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis, beschreibt die Wichtigkeit C Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention körperlicher und seelischer Unversehrtheit des Menschen. (K2) C 1.2 Hygiene Zählt Hygienerichtlinien auf und C Hände und Körperhygiene Stress,Burnout Stressfaktoren, Copingstrategien, Burnout Haut und Körperpflege Aufbau und Funktion Haut Modelle und Grundätze der Körperpflege, 12 ATL s, Hautpflegemittel, Körperpflegeformen Allgemeine Krankheitslehre Begriffe und Krankheitssymptome begründet diese (K2) zählt einzelne Stresssymptome und Zeichen der psychischen und physischen Überlastung sowie Symptome eines Burnouts auf und erläutert hilfreiche Massnahmen zur Vorbeugung und Bewältigung. (K3) erläutert Methoden und Hilfsmittel der täglichen Körperpflege. (K2) beschreibt den menschlichen Körper und seine Funktionen in Grundzügen ( K2) erläutert Ursachen, Symptome und Verlauf häufiger Krankheiten (K2) erläutert Krankheitssymptome wie Fieber, Schmerz, Atemnot, Bewusstseinsveränderung, C C 2 B C

2 Fortpflanzung/ Schwangerschaft/ Geburt/ Verhütungsmittel (freiwillig) Allgemeine Anatomie und Physiologie Bewegungsapparat, Herz- Kreislauf, Blut und Immunsystem, Atemsystem, Verdauung, Harnsystem, Nervensystem Wahrnehmungsveränderungen, Schwellung ( K 2) beschreibt den menschlichen Körper und seine Funktionen in Grundzügen ( K2) C 3.2 C

3 Notfälle und Unfallverhütung Allgemeine Notfälle und Unfallverhütung und erste Hilfe E 4 D 2 D 1 1./2. Pflegehandlungen Prophylaxen, Vitalzeichen und Bilanz, Blutzuckermessen, Injektionen, Wundpflege, Cystofix und Dauerkatheter, Stoma, enterale Ernährung Beschreibt Massnahmen erster Hilfe und wendet diese in Übungssituationen an (K3) beschreibt Merkmale und Formen von Notfallsituationen und leitet daraus das richtige Verhalten ab. (K3) Benennt Massnahmen der Unfallverhütung (K1) erklärt Dekubitus-, Sturz-, Pneumonie-, Thrombose- und Kontrakturprophylaxe. (K2)* erklärt Kontrolle der Vitalzeichen und der Flüssigkeitsbilanz. (K2) erklärt kapillare Bestimmung des Blutzuckers. (K2) erklärt einfache Urintests. (K2) erklärt einfache Verbandwechsel, Versorgung und Pflege bei Cystofix, Dauerkatheter und Stoma. (K2)* erklärt den Einsatz von Hilfsmitteln bei Stuhl- B 1.2 B 1.3 B 1.4 B 1.5 B 1.7 B 1.8 B 1.9 B und Urininkontinenz. (K2)* erklärt subkutane Injektionen. (K2)* erklärt die Verabreichung von Sondennahrung bei bestehendem Zugang, von B 1.6 B 1.11 B 1.12 D 1 2.

4 Augentropfen und Augensalben und von Sauerstoff. (K2) zählt Gefahrenpotentiale für Verletzungen und Gesundheitsschädigungen in Zusammenhang mit Pflegehandlungen für sich selber und die betagten Menschen auf. (K2) Medikamentenlehre, alternative Heilmethoden 2 3 beschreibt Verabreichungsformen, Wirkungen und Nebenwirkungen von im Arbeitsfeld gebräuchlichen Medikamenten. (K2)* beschreibt im Arbeitsbereich gebräuchliche alternative Heilmethoden (z.b. Tee, Wickel, Massage). (K2) B 3 1 B

5 Infektionslehre und C Infektionskrankheiten B beschreibt den menschlichen Körper und seine Funktionen in Grundzügen ( K2) erläutert Ursachen, Symptome und Verlauf häufiger Krankheiten K2) Aidsprävention C Krankheitslehre im Betagtenbereich Veränderungen der Organe im Alter Auswirkungen und Einschränkungen durch Erkrankungen erläutert Ursachen, Symptome und Verlauf häufiger Krankheiten ( K 2) B 2.2 B 2.3 B 2.4 B Krankheiten des Bewegungsapparates, der Harnwege, des Herz und Kreislaufsystems, des Verdauungssystems, des Atemsystems 8 beschreibt alterstypische Krankheitsbilder und Veränderungen der Organe und deren Funktionen (z. B. Diabetes Mellitus, Herzinsuffizenz, Niereninsuffizienz, Harn- und Stuhlinkontinenz). (K2)* beschreibt Auswirkungen von körperlichen Erkrankungen und Einschränkungen auf das Befinden und benennt Folgen für den Alltag. (K3) benennt gebräuchliche Techniken und Hilfsmittel zur Unterstützung von 3.

6 Menschen mit Bewegungseinschränk ungen. (K1)

7 Krankheiten des Bewegungsapparates, der Harnwege, des Herz und Kreislaufsystems, des Verdauungssystems, des Atemsystems (Fortsetzung) erläutert Ursachen, Symptome und Verlauf häufiger Krankheiten ( K 2) präventive Massnahmen für sich * beschreibt alterstypische Krankheitsbilder und Veränderungen der Organe und deren Funktionen (z. B. Diabetes Mellitus, Herzinsuffizenz, Niereninsuffizienz, Harn- und Stuhlinkontinenz). (K2) C C C C C beschreibt Auswirkungen von körperlichen Erkrankungen und Einschränkungen auf das Befinden und benennt Folgen für den Alltag. (K3) 8 benennt gebräuchliche Techniken und Hilfsmittel zur Unterstützung von Menschen mit Bewegungseinschränkungen. (K1) B 2.3 B 2.4 B 3.1

8 Nervensystem und 5. Sinnesorgane Aufbau und Funktion, Parkinson, Multiple Sklerose, Apoplexie, Sehbehinderung, Schwerhörigkeit, Schlafphysiologie beschreibt den menschlichen Körper und seine Funktionen in Grundzügen ( K2) erläutert Ursachen, Symptome und Verlauf häufiger Krankheiten ( K 2) Krankheiten ( K 2) präventive Massnahmen für sich beschreibt alterstypische Krankheitsbilder und Veränderungen der Organe und deren Funktionen (z. B. Diabetes Mellitus, Herzinsuffizenz, Niereninsuffizienz, Harn- und Stuhlinkontinenz). (K2) beschreibt Auswirkungen von körperlichen Erkrankungen und Einschränkungen auf das Befinden und benennt Folgen für den Alltag. (K3) C 3.9 C 3.10 B 2.3 B 2.5 B 2.6 B 2.7 B 3.1

9 Notfälle im Betagtenbereich beschreibt Merkmale und Formen von Notfallsituationen und leitet daraus das richtige Verhalten ab. (K3) Beschreibt Massnahmen erster Hilfe und wendet diese in Übungssituationen an (K3) Benennt Massnahmen der Unfallverhütung (K1) beschreibt mögliche Notfallsituationen bei Betagten und wendet Sofortmassnahmen in Übungssituationen an. (K3) E 4 D 2 6. Palliation, (Onkologie), Schmerzmittel, Physiologie des Todes 6 beschreibt die Grundsätze der Palliation (lindernde Behandlung). (K2) B 2.5 B 3.2 B

Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention C C 1.3 1

Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention C C 1.3 1 Schullehrplan Betagtenbetreuung Bereich:Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Gesundheitslehre

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Gesundheitslehre Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Gesundheitslehre 3-jährige Grundbildung Abkürzung: GL Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre 2-jährige Grundbildung Abkürzung: GL Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester

Mehr

Schullehrplan FBE - GL

Schullehrplan FBE - GL Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBE - GL 2017-20 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBE Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Schullehrplan FBD/FBF - GL

Schullehrplan FBD/FBF - GL Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBD/FBF - GL 2017-19 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBD/FBF Behinderten- und Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer

Mehr

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis,

Mehr

Schullehrplan FBC - GL

Schullehrplan FBC - GL Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBC - GL 2017-20 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBC Behindertenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Jahresplanung 1.Jj./ BK3 K

Jahresplanung 1.Jj./ BK3 K Jahresplanung 1.Jj./ BK3 K Lehrjahr: 1 Semester: 1,2 Klasse: 1 Fächerpaket: BK 3 Lehrperson: Fächer 1. Semester : KGKN (40L) 2. Semester : KGKN (40L) 1. Semester KGKN abk W-Nr. Lektionen- Datum Anzahl

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF 2-jährige Grundbildung. Bereich: Aktivierung

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF 2-jährige Grundbildung. Bereich: Aktivierung Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF 2-jährige Grundbildung Bereich: Aktivierung Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Möglichkeiten der Animation

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Aktivierung

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Aktivierung Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Aktivierung 3-jährige Grundbildung Abkürzung: AKT Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Möglichkeiten der

Mehr

Jahresplanung 1.Lj./BK 3 B

Jahresplanung 1.Lj./BK 3 B Jahresplanung 1.Lj./BK 3 B Lehrjahr: 1 Semester: 1,2 Klasse: Fächerpaket: BK 3 Lehrperson: Fächer 1. Semester abk: KGKN: 46L sbk: KGKN: 14L 2. Semester abk: KGKN: 34L sbk: KGKN: 26L 1. Semester KGKN abk,

Mehr

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBC Bereich: Betreuen und Begleiten

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBC Bereich: Betreuen und Begleiten Schullehrplan Behindertenbetreuung FBC Bereich: Betreuen und Begleiten 3-jährige Grundbildung Abkürzung: BB Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt.

Mehr

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester... Lektionentafeln Berufskunde Pflege... 2 1. Ausbildungsjahr... 2 1. Semester... 2 2. Semester... 2 2. Ausbildungsjahr... 3 3. Semester... 3 4. Semester... 3 Anatomie... 4 1. Ausbildungsjahr... 4 1. Semester...

Mehr

Modell-Lehrgang Fachfrau / Fachmann Betreuung

Modell-Lehrgang Fachfrau / Fachmann Betreuung Modell-Lehrgang Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung 31. Januar 2011 en: Beispiele Erstellt von Daniel Eggenberger, Päda.logics! (www.paeda-logics.ch) 1 Arbeit mit betreuten Personen

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Chronologie der Inhalte 1. Semester FaGe Ausbildung

Chronologie der Inhalte 1. Semester FaGe Ausbildung Chronologie der e 1. Semester FaGe Ausbildung Kalender BK Hauswirtschaft Pflege und Betreuung 33-36 A1 Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln 16 1 37/38/42-43 B5 Klienten bei der Ernährung unterstützen

Mehr

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester... Lektionentafeln Berufskunde Pflege... 2 1. Ausbildungsjahr... 2 1. Semester... 2 2. Semester... 2 2. Ausbildungsjahr... 3 3. Semester... 3 4. Semester... 3 3. Ausbildungsjahr... 4 5. Semester... 4 6. Semester...

Mehr

Selbstbeurteilung. Validierungsverfahren FaBe EFZ 2011 Betagtenbetreuung

Selbstbeurteilung. Validierungsverfahren FaBe EFZ 2011 Betagtenbetreuung Kanton Zürich Bildungsdirektion Ausstellungsstrasse 80, 8090 Zürich 19. November 2015 1/20 Validierungsverfahren FaBe EFZ 2011 Betagtenbetreuung Selbstbeurteilung 2/20 Modul 1A: Alltagsbegleitung (1.1)

Mehr

Lehrbuch Pflegeassisten

Lehrbuch Pflegeassisten Elisabeth Blunier et al. Lehrbuch Pflegeassisten 5., vollständig überarbeitete Auflage Unter Mitarbeit von Robert Ammann, Drago Djuricic, Elsbeth Gianfelici, Kathrin Hänseier, Paul Hirsiger und Ueli Ryser

Mehr

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017 S t o f f p l a n Beruf: MPA Reglement vom: 8.Juli 2009 Fach: Leitziel 1.4 Med. Grundlagen Ziffern im Reglement: 1.4.2 Anatomie 1.4.3 Pathologie 1.4.4 Pharmakologie 1.4.5 Terminologie Semester: 1. 4. Anzahl

Mehr

Modelllehrplan - Schullehrplan der BFS Basel

Modelllehrplan - Schullehrplan der BFS Basel Modelllehrplan - Schullehrplan der BFS Basel Fachleute reuung Fachrichtung agtenbetreuung, dreijährige Grundbildung Lehrplan gültig ab Ausbildungsbeginn 2017 Erklärung der Abkürzungen: Nr. LZ: Leistungszielnummerierung

Mehr

Semester: 1 & 2. betreute Personen in ihrem Verhalten bestärken, ermutigen, Das Defizitmodell,

Semester: 1 & 2. betreute Personen in ihrem Verhalten bestärken, ermutigen, Das Defizitmodell, Stoffplan Fachrichtung: Betagtenbetreuung - verkürzte Ausbildung Fach: Begleiten und Betreuen Thema Inhalte LZ Nr. Leistungsziele gemäss Bildungsplan Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz Betreuungsansätze,

Mehr

Semester: 1 & 2. betreute Personen in ihrem Verhalten bestärken, ermutigen, Das Defizitmodell,

Semester: 1 & 2. betreute Personen in ihrem Verhalten bestärken, ermutigen, Das Defizitmodell, Stoffplan Fachrichtung: Betagtenbetreuung - verkürzte Ausbildung Fach: Begleiten und Betreuen Thema Inhalte LZ Nr. Leistungsziele gemäss Bildungsplan Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz Betreuungsansätze,

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 3. Semester, Variante 3a Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

beschreibt Merkmale personenzentrierter Haltung und bringt sie in Verbindung mit Praxisbeispielen. (K3)*

beschreibt Merkmale personenzentrierter Haltung und bringt sie in Verbindung mit Praxisbeispielen. (K3)* Stoffplan Fachrichtung: Fach: Themenbereich: Begleiten und Betreuen Betagtenbetreuung Semester: 3 & 4 Total: 38 Lektionen Thema Inhalte LZNneu Leistungsziele gemäss Bildungsplan Methoden-, Sozial- und

Mehr

1. Allgemeine Berufskunde

1. Allgemeine Berufskunde Lehrmittel FaBe: Zuordnung Leistungsziele zu den Themeneinheiten (ab 2011/12) 1. Allgemeine Berufskunde Umfeld- und Alltagsgestaltung 1.4.1 beschreibt die Bedeutung von (privaten, halbprivaten, öffentlichen)

Mehr

2.5.2 erläutert Mittel und Methoden, um die sozialen und. Alltag. (K2)* BEH beschreibt Angebote zur Teilnahme am sozialen

2.5.2 erläutert Mittel und Methoden, um die sozialen und. Alltag. (K2)* BEH beschreibt Angebote zur Teilnahme am sozialen Stoffplan Fachrichtung: Fach: Themenbereich: Begleiten und Betreuen Behindertenbetreuung Semester: 3 & 4 Total: 38 Lektionen Partizipation und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben Teilnahme am kulturellen

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 3. Semester, Variante 3b Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen abk BB 1..1 erklärt und begründet Gestaltungsmöglichkeiten von Übergangs- resp. Eintritts- und Austrittssituationen. (K) 1..1 Bedeutung von (privaten, halbprivaten, öffentlichen) Lebensräumen und deren

Mehr

Betagtenbetreuerin EFZ Betagtenbetreuer EFZ. Berufliche Handlungskompetenzen

Betagtenbetreuerin EFZ Betagtenbetreuer EFZ. Berufliche Handlungskompetenzen Betagtenbetreuerin EFZ Betagtenbetreuer EFZ Berufliche Handlungskompetenzen Juni 2008 Berufliche Handlungskompetenzen Betagtenbetreuerin, Betagtenbetreuer mit Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ Das

Mehr

... zusätzlich im Betagtenbereich... zusätzlich im Kinderbereich... zusätzlich in der generalistischen Ausbildung. Gestaltet Übergänge im Tagesablauf.

... zusätzlich im Betagtenbereich... zusätzlich im Kinderbereich... zusätzlich in der generalistischen Ausbildung. Gestaltet Übergänge im Tagesablauf. Juni 2008 Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung 1. Begleiten und Betreuen 1.1 Den Alltag am Betreuungsort bedürfnisorientiert gestalten (RZ 2.1) Wendet vielfältige

Mehr

Stoffplan Fachrichtung: Betagtenbetreuung Fach: Begleiten und Betreuen Themenbereich: Semester: 1 & 2 Total: 114 Lektionen

Stoffplan Fachrichtung: Betagtenbetreuung Fach: Begleiten und Betreuen Themenbereich: Semester: 1 & 2 Total: 114 Lektionen Stoffplan Fachrichtung: Fach: Themenbereich: Begleiten und Betreuen Betagtenbetreuung Semester: 1 & 2 Total: 114 Lektionen Thema Inhalte LZNneu Leistungsziele gemäss Bildungsplan Methoden-, Sozial- und

Mehr

ük Planung FaGe BiVo 2017

ük Planung FaGe BiVo 2017 ük Planung FaGe BiVo 207. e A. Rolle als Berufsperson Ablauf und Inhalte der Ausbildung. Lernen in der Praxis und am ük Lernjournal-/Lernprozessdokumentation Rechte und Pflichten (Bildungsplan, Kompetenznachweise,

Mehr

Bedarf in Haus-haltarbeiten unterstützt werden können. (K2)* BEH erläutert, wie Menschen mit Behinderung beim

Bedarf in Haus-haltarbeiten unterstützt werden können. (K2)* BEH erläutert, wie Menschen mit Behinderung beim Stoffplan Fachrichtung: Fach: Themenbereich: Begleiten und Betreuen Behindertenbetreuung - verkürzte Ausbildung Semester: 1 & 2 Total: 76 Lekrionen Alltagsgestaltung Alltag und was wir darunter verstehen

Mehr

10 (1. Wahrnehmen und Beobachten wahrnehmen, informieren

10 (1. Wahrnehmen und Beobachten wahrnehmen, informieren BiVo 09 2. Lehrjahr Zusammenarbeit mit 1.2 1 Berufliches Handeln Personen im Dienstleistungsangebote der Institut Beziehungsumfeld Unterstützungsangebote Dritter Bedeutung der Angehörigen / Familie für

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Inhalt. Der Pflegeempfänger

Inhalt. Der Pflegeempfänger Inhalt Teil A: Der Pflegeempfänger 1 Patientenaufnahme... 17 1.1 Pflegeanamnese............................ 17 1.2 Biografiearbeit............................. 17 1.3 Pflegeprozess...............................

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung 3-jährige Grundbildung Abkürzung: ME Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Was ist

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

erläutert vielfältige Möglichkeiten der

erläutert vielfältige Möglichkeiten der Stoffplan Fachrichtung: Fach: Themenbereich: Begleiten und Betreuen Behindertenbetreuung Semester: 1 & 2 Total: 60 Lektionen Alltagsgestaltung Alltag und was wir darunter verstehen 2.1.1... beschreibt

Mehr

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein.

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein. Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 2. Semester Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 und Anatomie und Physiologie, Verlag

Mehr

Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung

Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung Die Nummerierung der Handlungskompetenzen entspricht derjenigen des Qualifikationsprofils, jedoch nicht den Richt- und Leistungszielen

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung 2-jährige Grundbildung Abkürzung: ME Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Was ist

Mehr

Schullehrplan FBE - ME

Schullehrplan FBE - ME Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBE - ME - 2016-19 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBE Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Kay Peter Röpke. Die kompakte Hilfe Von A wie Anatomie bis Z wie Ziele Übersichtlich & gut strukturiert. 3., aktualisierte Auflage

Kay Peter Röpke. Die kompakte Hilfe Von A wie Anatomie bis Z wie Ziele Übersichtlich & gut strukturiert. 3., aktualisierte Auflage Kay Peter Röpke Pflegehilfe Fragen und Antworten für Prüfung und Praxis, aktualisierte Auflage Die kompakte Hilfe Von A wie Anatomie bis Z wie Ziele Übersichtlich & gut strukturiert Kay Peter Röpke Pflegehilfe

Mehr

Kay Peter Röpke. Pflegehilfe. Fragen und Antworten für Prüfung und Praxis. 2., aktualisierte Auflage

Kay Peter Röpke. Pflegehilfe. Fragen und Antworten für Prüfung und Praxis. 2., aktualisierte Auflage Kay Peter Röpke Pflegehilfe Fragen und Antworten für Prüfung und Praxis, aktualisierte Auflage Kay Peter Röpke Pflegehilfe Fragen und Antworten für Prüfung und Praxis, aktualisierte Auflage Der Autor:

Mehr

Themenplanung Schuljahr 2018/2019 Klasse FaGe17-20b Klassenlehrerin: Corinne Trüb-Aebersold. Stand: Jahreswoche

Themenplanung Schuljahr 2018/2019 Klasse FaGe17-20b Klassenlehrerin: Corinne Trüb-Aebersold. Stand: Jahreswoche Themenplanung Schuljahr 208/209 Klasse FaGe7-20b Klassenlehrerin: Corinne Trüb-Aebersold Stand: 8.06.208 Jahreswoche 34 3 36 37 38 Do 23.08.208 A. Einstieg ins 2. Lehrjahr Fr 24.08.208 A.2 6 Do 30.08.208

Mehr

1.3.1 erklärt und begründet Gestaltungsmöglichkeiten

1.3.1 erklärt und begründet Gestaltungsmöglichkeiten Stoffplan Fachrichtung: Behindertenbetreuung - verkürzte Ausbildung Fach: Themenbereich: Begleiten und Betreuen Begleiten und Betreuen Übergänge Ein- und Austritte Spielen Anleiten Eintritt - und Austritt

Mehr

Verkürzte berufliche Grundbildung für Erwachsene Fachfrau / Fachmann Gesundheit FaGe. Vertikaler Stoffplan Semester 1 Zuteilung an Lehrpersonen

Verkürzte berufliche Grundbildung für Erwachsene Fachfrau / Fachmann Gesundheit FaGe. Vertikaler Stoffplan Semester 1 Zuteilung an Lehrpersonen Vertikaler Stoffplan Semester 1 Zuteilung an Lehrpersonen 1.1 Beziehungen im Beruflichen Umfeld pflegen 2.0 Hygiene und Sicherheit 2.1 Führt Händehygiene durch und hält Arbeitssicherheit ein 3.2 3.3 Unterstütz

Mehr

Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung

Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung Die Nummerierung der Handlungskompetenzen entspricht derjenigen des Qualifikationsprofils, jedoch nicht den Richt- und Leistungszielen

Mehr

Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung

Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung Präzisierungen der beruflichen Handlungskompetenzen Fachfrau, Fachmann Betreuung Die Nummerierung der Handlungskompetenzen entspricht derjenigen des Qualifikationsprofils, jedoch nicht den Richt- und Leistungszielen

Mehr

Themenplanung Schuljahr 2018/2019 Klasse FaGe17-20a Klassenlehrerin: Elsbeth von Atzigen-Gasser. Stand: Jahreswoche

Themenplanung Schuljahr 2018/2019 Klasse FaGe17-20a Klassenlehrerin: Elsbeth von Atzigen-Gasser. Stand: Jahreswoche Themenplanung Schuljahr 208/209 Klasse FaGe7-20a Klassenlehrerin: Elsbeth von Atzigen-Gasser Stand: 8.06.208 Jahreswoche 34 3 36 37 Do 23.08.208 A. Einstieg ins 2. Lehrjahr 24.08.208 A.2 6 Do 30.08.208

Mehr

Beziehungumfeld Dienstleistungsangebot Dritter Fr Ressourcenförderung

Beziehungumfeld Dienstleistungsangebot Dritter Fr Ressourcenförderung Themenplanung Schuljahr 206/207 Klasse 5-8b Klassenlehrerin Corinne Trüb Jahreswoche 34 35 36 37 38 Wochentag/Datum Komp. Lekt. Inhalte Do 25.08.6 26.08.6 2. 6 4.06.6 4. Einstieg ins 2. Lehrjahr 2. 5 Hygiene

Mehr

Kompetenzbereich 1 Berufliches Handeln 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Kompetenzbereich 1 Berufliches Handeln 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Bildungsprogramm Fachfrau / Fachmann Gesundheit BBZG ab Schuljahr 2016 / 2017 - BiVo 2009 Diese Übersicht zeigt auf, welche Themen in welchem Semester unterrichtet werden. Die Lektionenzahl kann variieren.

Mehr

Vertikale Semesterplanung 1. Lehrjahr, Semester 1 + 2

Vertikale Semesterplanung 1. Lehrjahr, Semester 1 + 2 Lehr- Lehr- person person 1.1 Beziehungen im beruflichen Umfeld Rolle als FaGe-Berufsperson (Lernende) 5 5 Situation der Klientin / Klienten (Erstkontakt) Pflegedokumentation Grundlagen der Kommunikation,

Mehr

Sie/er unterstützt Klientinnen und Klienten beim Umgang mit ihrer Sexualität

Sie/er unterstützt Klientinnen und Klienten beim Umgang mit ihrer Sexualität Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 4. Semester, Variante 4b Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

2. Begleiten und Betreuen im Alltag

2. Begleiten und Betreuen im Alltag FFachbegriffe Betreuung 2. Begleiten und Betreuen im Alltag Leitziele: Eine Person oder Gruppe in Handlungen des täglichen Lebens begleiten und unterstützen. Den betreuten Menschen ermöglichen, ihren Alltag

Mehr

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl Dienstag, 22.04.2008 18:15 21.30 Begrüßung, Eröffnung + Information + Rechtskunde 2 UE Henrichs Krawietz, Höbig Mensch sein, Mensch bleiben - auch in pflegerischer Abhängigkeit - Menschenbild Pflegeleitbild

Mehr

Modulübersicht (Detailangaben) Modul 1: Einführung

Modulübersicht (Detailangaben) Modul 1: Einführung Modulübersicht () Modul 1: Einführung Einführung in die Ausbildung Grundlagen Lernprozess Teamarbeit Gegenseitiges Kennenlernen Ausbildungsübersicht Infrastruktur Schule inkl. Bibliothek (Portfolioarbeit),

Mehr

SCHULLEHRPLAN Art.32. Fachfrau Fachmann Gesundheit. 4 Medizinaltechnik

SCHULLEHRPLAN Art.32. Fachfrau Fachmann Gesundheit. 4 Medizinaltechnik FO Ausbildung / Unterrichtsorganisation Seite: 1/ 1.0 Lehrpläne SCHULLEHRPLAN Art. Fachfrau Fachmann Gesundheit Fach: Kompetenz: Medizinaltechnik 4 Medizinaltechnik Weitere Ressourcen (ausser den Kenntnissen)

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 4. Semester, Variante 4a Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Pflegeassistenz Assistent/-in für Pflege und Haushalt

Pflegeassistenz Assistent/-in für Pflege und Haushalt Pflegeassistenz Assistent/-in für Pflege und Haushalt Kursbeschreibung Pflegeassistenten unterstützen pflegebedürftige, kranke oder behinderte Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags. Sie helfen ihnen

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 1. Semester Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 und Anatomie und Physiologie, Verlag

Mehr

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege Für die 3-jährige Ausbildung! Ziele Die Teilnehmerinnen* erhalten Grundlagenwissen bezüglich Aufbau der verschiedenen Organe des menschlichen

Mehr

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2019 Höhere Fachschule Pflege

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2019 Höhere Fachschule Pflege Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2019 Höhere Fachschule Pflege Für die 3-jährige Ausbildung! Ziele Die Teilnehmerinnen* erhalten Grundlagenwissen bezüglich Aufbau der verschiedenen Organe des menschlichen

Mehr

Bildungsplan BfGS Lektionenverteilung FaGe

Bildungsplan BfGS Lektionenverteilung FaGe 1. Ausrichtung des beruflichen Handelns an den Klient., den Personen in deren Beziehungsumfeld und dem sozialen und kulturellen Kontext 1.1 Beziehungen unterhalten 1. Semester Schulblock 1 Schulblock 2

Mehr

Bereich: Berufsrolle / Ethik / Rahmenbedingungen. Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung

Bereich: Berufsrolle / Ethik / Rahmenbedingungen. Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung Bereich: Berufsrolle / Ethik / Rahmenbedingungen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel

Mehr

Dieses Modul trägt dazu bei, dass u.a. folgende Kompetenzen erreicht werden können: und gestalten diesen mit.

Dieses Modul trägt dazu bei, dass u.a. folgende Kompetenzen erreicht werden können: und gestalten diesen mit. Modul 1 Einführung Dieses Modul trägt dazu bei, dass u.a. folgende - 1.1: Sie verstehen sich als Lernende/r, kennen Ihren Lerprozess und gestalten diesen mit. - 1.2: Sie verstehen sich als Berufsperson,

Mehr

Einstieg ins 2. Lehrjahr

Einstieg ins 2. Lehrjahr Themenplanung Schuljahr 206/207 Klasse 5-8a Klassenlehrerin: Jahreswoche 34 35 36 37 38 Wochentag/Datum Komp. Lekt. Inhalte Do 25.08.6 4. Einstieg ins 2. Lehrjahr 2. 5 26.08.6 2. 6 Hygiene und Arbeitssicherheit

Mehr

B.5 Klientinnen und Klienten bei der Ernährung unterstützen 1.0. E.1 Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten 0.

B.5 Klientinnen und Klienten bei der Ernährung unterstützen 1.0. E.1 Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten 0. Übersicht der Handlungskompetenzen FaGe pro Semester FaGe 1. Semester A.1 Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln Teil 1 / Einführung ÜK B.5 Klientinnen und Klienten bei der Ernährung unterstützen

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Datenschutz und berufliche

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Datenschutz und berufliche Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Datenschutz

Mehr

Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Grundbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit.

Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Grundbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit. Nr Kompetenzbereich erstes Lehrjahr zweites Lehrjahr drittes Lehrjahr 1 Berufliches Handeln 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Semester 5 Semester 6 Semester 11 Beziehungen im beruflichen Umfeld pflegen

Mehr

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2017 Höhere Berufsbildung HF Pflege

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2017 Höhere Berufsbildung HF Pflege Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2017 Höhere Berufsbildung HF Pflege Für die 3-jährige Ausbildung! Ziele Die Teilnehmerinnen*

Mehr

Ausscheidung und Sexualität

Ausscheidung und Sexualität Ergänzende Bildung FaGe Modul G Ausscheidung und Sexualität Präsenzzeit: Selbststudium: Modulabschluss: Kompetenzen 3.4 Sie/er unterstützt Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung. 3.6 Sie/er unterstützt

Mehr

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege Verkürzter Kurs für angehende Studierende mit abgeschlossener FaGe Ausbildung! Ziele Die Teilnehmenden erhalten Grundlagenwissen bezüglich

Mehr

Schullehrplan Kinderbetreuung FBB 2-jährige Grundbildung. Kommunikation. 1. Soziologie (Pädagogik) I, Kap. 1. J, Kap. 1. KIN E, Kap. 1 1.

Schullehrplan Kinderbetreuung FBB 2-jährige Grundbildung. Kommunikation. 1. Soziologie (Pädagogik) I, Kap. 1. J, Kap. 1. KIN E, Kap. 1 1. Schullehrplan Kinderbetreuung FBB 2-jährige Grundbildung Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Psychologie

Mehr

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 16-19b Klassenlehrerin: Corinne Trüb-Aebersold Jahreswoche Einstieg ins 2.

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 16-19b Klassenlehrerin: Corinne Trüb-Aebersold Jahreswoche Einstieg ins 2. Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 64, 606 Sarnen Tel. 04 666 64 80, Fax 04 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Themenplanung Schuljahr 207/208 Klasse

Mehr

Online-Test Medizin 2 - Nur für registrierte Teilnehmer -

Online-Test Medizin 2 - Nur für registrierte Teilnehmer - Online-Test Medizin 2 - Nur für registrierte Teilnehmer - MZ 31. Medizin ist eine Wissenschaft vom Leben. Leben ist gekennzeichnet durch bestimmte Fähigkeiten. Welche der folgenden Fähigkeiten ist kein

Mehr

Modulbeschriebe, Daten und Tarife FS18

Modulbeschriebe, Daten und Tarife FS18 Abteilung Soziale Berufe Modulbeschriebe, Daten und Tarife FS18 Ergänzende Bildung zur Fachperson Betreuung EFZ Frühlingssemester 2018 Inhaltsverzeichnis Modul/Fachrichtung 1B 1Ca 1Cb 2A 2B Seite Unterstützung

Mehr

Selbstbeurteilung. Validierungsverfahren FaBe EFZ 2011 Behindertenbetreuung

Selbstbeurteilung. Validierungsverfahren FaBe EFZ 2011 Behindertenbetreuung Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt Ausstellungsstrasse 80, 8090 Zürich 19. November 2015 1/19 Validierungsverfahren FaBe EFZ 2011 Behindertenbetreuung Selbstbeurteilung

Mehr

Pflegerische Fachkunde in Verbindung mit Pflege/Praxis

Pflegerische Fachkunde in Verbindung mit Pflege/Praxis Lehrplan Pflegerische Fachkunde in Verbindung mit Pflege/Praxis Berufsgrundschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken

Mehr

ERFA Note: Auswahl der Kompetenznachweise und Noten. Lehrbetrieb: Lernende Person: Fachfrau/Fachmann Gesundheit

ERFA Note: Auswahl der Kompetenznachweise und Noten. Lehrbetrieb: Lernende Person: Fachfrau/Fachmann Gesundheit Auswahl der Kompetenznachweise und Noten Lehrbetrieb: Lernende Person: Fachfrau/Fachmann Gesundheit Beurteilung: Note 6 sehr gut Note 5 gut Note 4 genügend Note 3 schwach Note 2 sehr schwach Note 1 unbrauchbar

Mehr

Schullehrplan Assistentin/in Gesundheit und Soziales AGS EBA 2014 / 16

Schullehrplan Assistentin/in Gesundheit und Soziales AGS EBA 2014 / 16 Schullehrplan Assistentin/in Gesundheit und Sziales AGS EBA 2014 / 16 2-jährige Grundbildung 3. Semester Handlungskmpetenz Lehrmittel Lernziele ca. Wche Überbetriebliche Kurse ük 1.4 Prphylaxen Vertiefung

Mehr

verkürzte FaGe Ausbildung

verkürzte FaGe Ausbildung ük: Nr. Zeit: Kompetenzbereich: Inhalte: Daten: 1. Semester 2014 A 1.1 0.5d Beziehungen im berufichen Umfeld pflegen Verschiedene Rollen im Berufsfeld wie Mitarbeitende, Fach-frau/mann in Ausbildung etc.

Mehr

Bildungsprogramm Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Verkürzte Ausbildung für Erwachsene (FaGe E) OdA Gesundheit Bern I März 2017

Bildungsprogramm Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Verkürzte Ausbildung für Erwachsene (FaGe E) OdA Gesundheit Bern I März 2017 Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Verkürzte Ausbildung für Erwachsene (FaGe E) OdA Gesundheit Bern I März 2017 A - Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung A.1 Als Berufsperson und als Teil

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Betagtenbetreuung / 2-jährige Ausbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Übergänge, / Ein-

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester (K2)*

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester (K2)* Schullehrplan Generalistische Ausbildung Bereich: Berufsrolle Ethik Rahmenbedingungen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester Entwicklung und

Mehr

Überblick Lehrplan Höhere Fachschule Pflege 3 Jahre Generalistische Ausbildung

Überblick Lehrplan Höhere Fachschule Pflege 3 Jahre Generalistische Ausbildung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen Überblick Lehrplan Höhere Fachschule Pflege 3 Jahre Generalistische Ausbildung 1/7 Block

Mehr

Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung. F, Kap. 1 2.

Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung. F, Kap. 1 2. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Grundlagen

Mehr

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 16-19a Jahreswoche Einstieg ins 2. Lehrjahr

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 16-19a Jahreswoche Einstieg ins 2. Lehrjahr Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 64, 606 Sarnen Tel. 04 666 64 80, Fax 04 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Themenplanung Schuljahr 207/208 Klasse

Mehr

Handlungskompetenzabfolge Berufsfachschule Fachfrau / Fachmann Gesundheit

Handlungskompetenzabfolge Berufsfachschule Fachfrau / Fachmann Gesundheit HK Kalenderwochen (KW) 6 7 8 9 0 1 6 7 8 9 0 1 1 6 7 8 HKB A Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung A.1 Als Berufsperson und als Teil des Teams handeln. A. Beziehungen zu Klientinnen und

Mehr

Handlungskompetenzabfolge Berufsfachschule Fachfrau / Fachmann Gesundheit

Handlungskompetenzabfolge Berufsfachschule Fachfrau / Fachmann Gesundheit 1. Semester 1. Semester Schuljahr Schuljahr 017/018 017/018 Überbetriebliche Kurse Abschluss Unterricht HK Ferien HK Kalenderwochen (KW) 6 7 8 9 0 1 6 7 8 9 0 1 1 6 7 8 HKB A Umsetzen von Professionalität

Mehr

Kommunikation und Zusammenarbeit. Fach: Themenbereich: Kommunikation und Zusammenarbeit. Semester: 5 & 6 Total: 46 Lektionen.

Kommunikation und Zusammenarbeit. Fach: Themenbereich: Kommunikation und Zusammenarbeit. Semester: 5 & 6 Total: 46 Lektionen. Stoffplan Fachrichtung: Fach: Themenbereich: Kinderbetreuung Kommunikation und Zusammenarbeit Kommunikation und Zusammenarbeit Total: 46 Lektionen Mit Eltern/ Bezugspersonen Gespräche führen Leitziele

Mehr

Begleiten und Betreuen im Alltag

Begleiten und Betreuen im Alltag Berufskundlicher Unterricht spezifische Berufskenntnisse (sbk) 2. Leitziele: 2.1 Begleiten und Betreuen im Alltag Eine Person oder Gruppe in Handlungen des täglichen Lebens begleiten und unterstützen.

Mehr

Verlaufsdokumentation. Fachfrau / Fachmann Gesundheit. Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lernende/r. Lehrbetrieb

Verlaufsdokumentation. Fachfrau / Fachmann Gesundheit. Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lernende/r. Lehrbetrieb Verlaufsdokumentation Fachfrau / Fachmann Gesundheit Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lehrbetrieb 16.05.2017 1 Verzeichnis Kompetenzbereiche A Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung

Mehr

Krankenhausfälle. Jahr 2015 (IST) männlich. weiblich. insgesamt

Krankenhausfälle. Jahr 2015 (IST) männlich. weiblich. insgesamt GESUNDHEIT Entwicklung der Zahl der 2015 und 2020 bis 2035 nach Altersgruppen, zusammengefassten Diagnosearten und Geschlecht JAHR 2015 (IST) Jahr 2015 (IST) zusammen 291 62 69 123 37 Herz-/Kreislauferkrankungen

Mehr

Ergänzende Bildung AGS Modul 6

Ergänzende Bildung AGS Modul 6 Ergänzende Bildung AGS Modul 6 Prophylaxe und Mobilisation Kompetenzen 1.4 Unterstützt Klientinnen und Klienten bei der Durchführung von prophylaktischen Massnahmen. 1.5 Unterstützt Mobilisationen, Lagerungen

Mehr

1.1.1 kennt die Situation des Klienten kennt Grundlagen der Kommunikation

1.1.1 kennt die Situation des Klienten kennt Grundlagen der Kommunikation Bildungsplan BfGS verteilung FaGe verkürzt 1. Berufliches Handeln 1.1 Beziehungen unterhalten 1. Semester Schulblock 1 Schulblock 2 2. Semester Schulblock 3 Schulblock4 1. Lehrjahr 1.1.1 kennt die Situation

Mehr