Lebenselixier AA-Akku Teil 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebenselixier AA-Akku Teil 1"

Transkript

1 AA-Akku Teil 1

2 Bei einem Akku kommt es vor allem auf die Kapazität an. Generell kann man sagen: je mehr Milliampere ein Akku an Kapazität bereithalten kann, um so länger laufen unsere Geräte. Ein ebenso wichtiger Aspekt ist auch, wie viele Ladezyklen ein Akku erreicht denn nur so sehen wir, ob ziell rechnet. Doch Akku ist nicht gleich Akku, und was draufsteht ist nicht immer auch das was drin ist. Wir haben recherchiert, was einen guten Akku auszeichnet, und dabei festgestellt, dass dies ein wirklich sehr breit angelegtes Thema ist. Deshalb haben wir uns entschlossen, unseren Test in zwei Teilen vorzustellen: In dieser Ausgabe gibt s alle Fakten zum Thema, wir Hervorragend: Solche Weithals- besonders gut zum Aufbewahren von Akkus. Wasserdicht und stoßfest sind sie obendrein. werden euch aber auch sagen, welche Akkus sich für unser Hobby besonders empfehlen. In der nächsten Ausgabe liefern wir unseren detaillierten Testbericht dazu. NiMH- und NiMH-LSD Also fangen wir mal ganz vorne an: Grundsätzlich können wir sagen, dass es zwei Arten von NiMH-Akkus gibt: Zum einen die klassischen NiMH-Akkus, die meist über eine hohe Kapazität (= Ladungsmenge) verfügen, dafür aber nicht lange gelagert werden können ohne sich selbst zu entladen. Zum anderen die sogenannten LSD-Akkus ebenfalls NiMH-Akkus, jedoch mit einer deutlich geringeren Tendenz zur Selbstentladung (LSD = low self discharge), dafür aber mit einer geringeren Ladungsmenge. Während klassische NiMH-Akkus vor allem mit hoher Kapazität punkten, bringen diese LSD-Akkus zusätzlich ihre geringe Selbstentladung bei gleichzeitig hoher Ausgangsspannung und langer Lebensdauer (= hohe Anzahl an Lade-/Entladezyklen) ins Spiel. LSD-Akkus können konventionelle NiMH-Akkus immer dann zung oder eine längere Lagerung gewünscht ist. Das ist besonders bei Elektrogeräten der Fall, deren Ladung nicht auf einmal und nicht kurzfristig entnommen werden soll etwa bei Taschenlampen. Ist dagegen allerhöchste Kapazität gefragt, die kurze Zeit nach der Ladung bereitstehen soll, sind sicherlich klassische NiMH-Akkus die richtige Wahl. LSD-Akkus können auch die konventionellen Alkali-Primärbatterien ersetzen. So sparen Verbraucher Geld und schonen gleichzeitig die Umwelt. Bei der Produktion von Akkus und Batterien gibt es wie bei jeder Massenproduktion eine gewisse Streuung. Nicht alle Produktionsstücke eines Typs weisen exakt die gleichen Werte auf. So kann zum Beispiel die Kapazität eines Akkus von Produktionsstück zu Produktionsstück schwanken. Um bis zu 25 Prozent dürfen die Angaben auf dem Akku abweichen. Daher ist nicht immer drin was draufsteht. Und sogar innerhalb der Produktionsstücke eines Typs kann es zu einer deutlichen Streuung kommen. Gerade bei Billig- oder auch No- Name-Produkten wird dies immer wieder beobachtet. Und doch prahlen gerade No-Name-Akkus mit Milliampere-Angaben, dass es nur so kracht. Unglaubwürdig wird das schon alleine deshalb, weil wir uns nicht vorstellen können, dass bekannte Akku-Hersteller wie Sanyo, Sony, Acculoop, Hama oder auch Panasonic nicht ebenfalls eine höhere Kapazität auf dem Akku angeben würden, könnten sie diese denn liefern. Konventionelle NiMH-Akkus sind nicht geladen, wenn sie in den Handel kommen. Das wäre aufgrund ihrer hohen Selbstentladung weder sinnvoll noch möglich. LSD- Akkus werden dagegen vorgeladen. So sind sie sofort nach dem Kauf einsetzbar, was viele Verbraucher als einen wichtigen Vorteil dieses Akkutyps sehen. Sanyo zum Beispiel lädt seine LSD-Akkus bis zu zirka 46

3

4 75 Prozent vor. Die volle Kapazität steht nach der nächsten Ladung zur Verfügung. Eine volle Vorladung ist aus technischen Gründen nicht empfehlenswert. NiMH-Akkus erreichen ihre höchste Kapazität im Allgemeinen nach etwa zwei bis fünf Lade-/Entladezyklen. Qualitativ hochwertige NiMH- Akkus halten zwischen 300 und 1000 Zyklen aus, während minderwertigere Akkus bereits nach 100 oder gar 30 Zyklen merklich an Kapazität verlieren. Selbstentladung Alle Akkutypen entladen sich selbst. Im Allgemeinen ist die Selbstentladung bei allen Akkus in den ersten Tagen noch relativ hoch, sinkt aber im Laufe der Zeit ab. Normale NiMH-Akkus haben eine relativ hohe Selbstentladung, die je nach Typ und Hersteller bei zirka einem Prozent pro Tag liegt (ein Mittelwert, der über einen Zeitraum von mehreren Wochen gemessen wird). LSD-Akkus haben dagegen nach einem Jahr Lagerung mit etwa 15 bis 20 Prozent eine deutlich niedrigere Selbstentladung als klassische NiMH -Akkus. Doch auch bei diesem Akkutyp ist die Selbstentladung zunächst höher und verringert sich nach einigen Wochen stark. Nutzbare Kapazität Bei einem Vergleich von Akkus sollte unbedingt die nutzbare Kapazität berücksichtigt werden. Denn genauso wenig wie die Anzahl der Pixel etwas darüber verrät, ob eine Digitalkamera gute Bilder macht, sagt die nominelle Kapazität eines Akkus etwas darüber aus, welche Energiemenge dem Verbraucher effektiv zur Verfügung steht. Viele elektrische Geräte wie Digitalkameras haben eine Abschaltspannung, das heißt, das Gerät zeigt Batterie leer an und schaltet sich automatisch ab. Dabei nutzt kaum ein elektronisches Gerät den Akku bis zur Norm-Entladespannung von 1,0 Volt, die meisten Geräte schalten schon früher ab. Der Akku wird also gar nicht völlig entladen, die Hier kann man bedenkenlos zugreifen (v.l.n.r.): NiMH-Akkus wie der HyCell von Ansman (2700 ma), der Sony (2700 ma) oder auch der Panasonic (2600 ma) mit hoher Kapazität oder auch NiMH-LSD Akkus wie der Sanyo eneloop (2000 ma), der AccuLoop (2300 ma) und der Hama Ready (2200 ma) mit geringer Entladung. nominale Kapazität nicht ausgeschöpft. Daher ist also auch immer ausschlaggebend, in welchem Gerät der Akku betrieben wird. Nutzbare Kapazität als Vergleich von Entladekurven Als Alternative zum Test der nutzbaren Kapazität können auch die Entladekurven mehrerer Akkus gegenübergestellt werden. Dabei sollte man jedoch nicht nur das Ende der Entladekurve (Schnittpunkt mit der 1,0-Volt-Linie), sondern die Spannung über den gesamten Bereich genauer betrach- 48

5 Dieser Kauf hat sich wirklich nicht gerechnet: Während der linke Akku mit 195 ma geladen wird, gab der rechte schon nach wenigen Zyklen den Geist auf. ten. Beim Vergleich dieser Kurven lässt sich feststellen, dass NiMH- Akkus unterschiedlicher Hersteller unterschiedliche Spannungslagen haben. Die Ungleichheiten können im Bereich einiger Millivolt liegen, was auf den ersten Blick wenig erscheint. Allerdings muss man bedenken, dass: in der Regel mehr als ein Akku pro Gerät verwendet wird. Das heißt, die Spannungen (und Spannungsunterschiede) addieren sich in der üblichen Reihenschaltung der Akkus auf. laufen. Ein Unterschied von z.b. 30 mv kann daher aus einem mah-akku plötzlich nur noch einen 1900-mAh-Akku machen. die Energie sich aus dem Produkt von Strom und Spannung berechnet. Das heißt, dass Digitalkameras mit LSD-Akkus mit höherer Spannung weniger Strom brauchen. Nutzbare Kapazität bei langer Lagerung und hohen Strömen Eine hohe Spannungslage macht sich auch bei der nutzbaren Kapazität bemerkbar, wenn der Akku für längere Zeit gelagert wird. Das ist z.b. bei Blitzgeräten der Normalfall. Ein Test sollte auch berücksichtigen, dass Geräte wie Digitalkameras oder auch GPS-Geräte keinen konstanten Strom aus dem Akku entnehmen. Je nach Bedienung kommt es mehr oder weniger häu- wenn sich die Hintergrundbeleuchtung des Displays einschaltet. Gerade diese Stromspitzen machen Akkus gegenüber Batterien überlegen. Wie gut ein Akku mit Stromspitzen umgehen kann, wird auch durch seinen Innenwiderstand bestimmt. Je größer der Innenwiderstand, umso höher ist der Spannungsabfall innerhalb des Akkus. Der Innenwiderstand eines Akkus lässt sich jedoch nicht ohne Weiteres messen. Preis-Leistungs-Verhältnis Beim Preis-Leistungs-Verhältnis sollte neben Preis und Kapazität vor allem die nutzbare Anzahl der Ladezyklen berücksichtigt werden. Denn gerade die mehrfache Nutzung eines Akkus macht einen wesentlichen Teil seines Werts und Nutzens für den Verbraucher aus. teil sollte bei der Kaufentscheidung zwischen Batterie oder teurerem Akku eine Rolle spielen, vielmehr ist der ökologische Aspekt ebenso ein ganz wesentlicher Faktor. Das stimmt allerdings nur, wenn auch eine gewisse Anzahl an Ladezyklen garantiert ist. Bei einem Akku, der nach gerade einmal 30 Ladungen den Geist aufgibt, hat sich der höhere Anschaffungspreis gegenüber einer Batterie noch nicht einmal nanziell noch ökologisch. 49

Messung des Stromverbrauchs der E-10 und der Entladekurve von NiMH Akkus. Autor: Klaus Schraeder

Messung des Stromverbrauchs der E-10 und der Entladekurve von NiMH Akkus. Autor: Klaus Schraeder Messung des Stromverbrauchs der E-10 und der Entladekurve von NiMH Akkus Autor: Klaus Schraeder Zahlreiche Postings in diesem Forum haben sich mit den Fragen des Stromverbrauchs, der optimalen Akkus und

Mehr

HYBRID STARTER. MM Nr MM Nr V 4500A 140 Ah V 6000A 12000A 200 Ah

HYBRID STARTER. MM Nr MM Nr V 4500A 140 Ah V 6000A 12000A 200 Ah HYBRID STARTER MM Nr. 007936311000 12V 4500A 140 Ah MM Nr. 007936311010 12-24V 6000A 12000A 200 Ah Wiederaufladung Die Wiederaufladung des Hybrid Starters kann auf drei Wege erfolgen: 1. Über das mitgelieferte

Mehr

7. Chemische Spannungsquellen

7. Chemische Spannungsquellen Unter einer chemischen Spannungsquellen versteht man entweder Batterien oder Akkumulatoren (kurz Akkus genannt). Batterien sind Spannungsquellen mit einer begrenzten Menge an gespeicherter Ladung. Ist

Mehr

Ladegerät. Martin Glunz 24. Februar 2001

Ladegerät. Martin Glunz 24. Februar 2001 Ladegerät Martin Glunz Martin@Wunderkis.de 24. Februar 2001 1 Allgemeines Das Ladegerät benötigt zur Versorgung eine Gleichspannung von 10... 28V. Im Ladebetrieb kann der Versorgungsstrom bis zu ca. 30A

Mehr

Technischer Hinweis Nr. 1: Handhabung und Pflege von Akkus

Technischer Hinweis Nr. 1: Handhabung und Pflege von Akkus MOUSE E MOTION UNIVERSAL MOBILE DATA LOGGER Technischer Hinweis Nr. 1: Handhabung und Pflege von Akkus INFRA E MOTION GmbH activity monitoring systems Rev. 1.02-09/04 www.infra-e-motion.de Hagendeel 33

Mehr

TECHNISCHE DATEN... 15

TECHNISCHE DATEN... 15 UNIVERSAL-BATTERIELADEGERÄT MD10359 Medion Service Center D-45467 Mülheim/Ruhr Tel: 01805/ 633 633 Fax: 01805/ 665 566 (0,12 /Min. im deutschen Festnetz) www.medion.com Bedienungsanleitung II/08/05 Bitte

Mehr

Batterien in E-Mobilen

Batterien in E-Mobilen Paul Schweizer 4425 Titterten 26. Juni 2003 Paul Schweizer 1 Erfahrungen mit SAFT NiCd (ähnlich zu Batterien in Peugeot, Citroen, Renault) ZEBRA NaNiCl im Horlacher sport I (1991 1999) Erfahrungen mit

Mehr

Wie funktioniert eigentlich eine Ladeschale für Ni-MH-Akkus?

Wie funktioniert eigentlich eine Ladeschale für Ni-MH-Akkus? Wie funktioniert eigentlich eine Ladeschale für Ni-MH-Akkus? Zwei Ni-MH-Akkupacks für PMR-Funkgeräte waren nach sechs Jahren defekt, nachdem sie über eine Ladeschale permanent geladen wurden. Nun wollte

Mehr

Lithium Ion Akkumulatoren

Lithium Ion Akkumulatoren Lithium Ion Akkumulatoren Der Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePo4) Akkumulator ist eine Weiterentwicklung des Lithium Ionen Akkumulators. Diese Batterien werden längerfristig die Bleibatterien vom Markt verdrängen

Mehr

MEMATEC PRODUCTS GEBRAUCH VON AKKUS. Mematec Products GmbH August-Müller-Straße 24 D Freiberg Neckar

MEMATEC PRODUCTS GEBRAUCH VON AKKUS. Mematec Products GmbH August-Müller-Straße 24 D Freiberg Neckar 28.10.2016 MEMATEC PRODUCTS GEBRAUCH VON AKKUS Mematec Products GmbH August-Müller-Straße 24 D- 71691 Freiberg Neckar Liebe Kunden, wir haben dieses Merkblatt für Sie zusammengestellt, weil wir festgestellt

Mehr

Zusatz - Bedienungsanleitung. POWER PEAK ULTIMATE Li No Li

Zusatz - Bedienungsanleitung. POWER PEAK ULTIMATE Li No Li Zusatz - Bedienungsanleitung No. Das Ladegerät POWER PEAK ULTIMATE wurde um die Möglichkeit des Ladens verschiedener Lithium - Ionen Akkus erweitert und trägt nun die Zusatz-Bezeichnung Li. Es können bis

Mehr

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Schnellladegerät UFC-1 Set B/N 512046 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie

Mehr

Lösungen Grundgrößen Elektrotechnik UT

Lösungen Grundgrößen Elektrotechnik UT 1 Elektrische Ladung: Kapitel ohne Aufgaben 2 Elektrischer Strom: Kapitel ohne Aufgaben 3 Übungen Ladung Strom 3.1 Mignon-Akku Auf einem Akku findet man folgende Angaben: Rechargeable / 2500mAh / AA /

Mehr

Dazu zeigt Bild 8 die Spannungsverläufe eine Zelle, einer Diode und den Ladestrom (x 10) im direkten Vergleich.

Dazu zeigt Bild 8 die Spannungsverläufe eine Zelle, einer Diode und den Ladestrom (x 10) im direkten Vergleich. Aufladen und Puffern von Akkus Dies ist der Begleittext zur Powerpoint-Präsentation Gpsladen.ppt. Hierzu existiert auch ein 3-seitiges Handout der verkleinerten Folien als Word-Dokument Gpsklein.doc. Da

Mehr

Sicher - Leistungsfähig - Langlebig - LiFePO4

Sicher - Leistungsfähig - Langlebig - LiFePO4 Sicher - Leistungsfähig - Langlebig - LiFePO4 WARRANTY/GARANTIE YEARS/A NS/JA H R/JA AR Power Sports Anwendungen WARRANTY/GARANTIE YEARS/A NS/JA H R/JA AR Lithium Eisen Phosphat Technologie Shido Lithium-Batterien

Mehr

POWER-POND. Amperezähler !!!! Bedienungsanleitung. für POWER-POND Amperezähler.

POWER-POND. Amperezähler !!!! Bedienungsanleitung. für POWER-POND Amperezähler. POWER-POND Amperezähler Bedienungsanleitung für POWER-POND Amperezähler www.power-pond.de Inhaltsverzeichnis: Erste Schritte / allgemeine und produktspezifische Verwendung des Amperezählers Seite 1 Produkterklärung

Mehr

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Kennlinie Wir wissen, am gleichen Leiter bewirken gleiche Spannungen gleiche Ströme. Wie ändert sich der Strom, wenn man

Mehr

MH-C9000 WizardOne Charger-Analyzer

MH-C9000 WizardOne Charger-Analyzer Beenden vom Entladen: Spannung 0.90V Entladeströme: Speicherkapazitätswerte: Unterstützte Kapazität*: Wählbar von 0.1A - 1.0A in Einheiten von 0.1A (100 ma). 12 Zyklen (nur im Cycle Betrieb) 100 bis 20.000mAh

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Dipl.-Ing. Ulrich M. Menne ulrich.menne@ini.de 18. Januar 2015 Zusammenfassung: Dieses Dokument ist eine Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik die dazu dienen

Mehr

Prof. Dr. Horst Fischer // Dr. Kim Heidegger WS 2017/2018

Prof. Dr. Horst Fischer // Dr. Kim Heidegger WS 2017/2018 Prof. Dr. Horst Fischer // Dr. Kim Heidegger WS 207/208 Grundlagen der Physik mit Experimenten für Studierende der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie Übungsaufgaben für die Übungsstunde in der Woche vom

Mehr

AP Wertvolle. nicht nur laden. Sondern pflegen. Und dabei richtig sparen. Jedesmal.

AP Wertvolle. nicht nur laden. Sondern pflegen. Und dabei richtig sparen. Jedesmal. AP4-2200 Wertvolle FuG-Akkus nicht nur laden. Sondern pflegen. Und dabei richtig sparen. Jedesmal. So sparen Sie beim Laden AP4-2200 Pflegen oder pfuschen. Keine Frage. Mit Profi-Ladern für FuG-Akkus.

Mehr

1. Auswahl einer geeigneten Stromquelle

1. Auswahl einer geeigneten Stromquelle Einleitung Dampf-Modellbauer nutzen Dampf zur Erzeugung mechanischer Energie und zum Antrieb von z.b. Modellschiffen. Selten jedoch zum Aufbau einer Maschinen-Anlage, bei der auch elektrische Energie sichtbar

Mehr

Akku Battery back-up Solar Wissenswertes und Tipps für den täglichen Gebrauch

Akku Battery back-up Solar Wissenswertes und Tipps für den täglichen Gebrauch Akku Battery back-up Solar Wissenswertes und Tipps für den täglichen Gebrauch Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen zu Akku-Einheiten 2. Anschluss und Ladevorgang einer Akku-Einheit 3. Tipps und

Mehr

MAHA 4-fach Ladegerät MH-C490F für 9Volt Akkus Geprüft mit SUPPO 200 mah NiMH LSD Akku-Type HX-9V0.2 8,4V min 190 mah

MAHA 4-fach Ladegerät MH-C490F für 9Volt Akkus Geprüft mit SUPPO 200 mah NiMH LSD Akku-Type HX-9V0.2 8,4V min 190 mah FRIEDRICH MÖSSINGER Datum: 28.10.2009 BATTERIE & KOMMUNIKATION Tel.: +49 (0) 8191 94 20 06 KARLSBADER STR. 4 Fax: +49 (0) 8191 94 20 08 D-86899 LANDSBERG email fritz.moessinger@t-online.de HomePage www.accu-select.de

Mehr

Lithium (-Ionen) -Polymer Akkus

Lithium (-Ionen) -Polymer Akkus Geschichte und Aufbau Aufstellung der sogenannten Voltaschen Spannungsreihe (1794) Batterien gehören zu den elektrochemischen Stromquellen. Eigentlich ist Batterie der Oberbegriff für mehrere in Serie

Mehr

telefonischen Support erhalten Sie unter

telefonischen Support erhalten Sie unter Inhaltsverzeichnis Erste Schritte / allgemeine Verwendung des USB Solarladegerätes 2-4 Verwendung von mobilen Endgeräten 5 Verwendung von mobilen Apple Endgeräten 6 Technische Daten 7 Problembehandlung

Mehr

LiPo-Test: Temperaturabhängigkeit von LiPo-Akkus

LiPo-Test: Temperaturabhängigkeit von LiPo-Akkus LiPo-Test: Temperaturabhängigkeit von LiPo-Akkus Testakku: Fullymax extreme Power Series Kapazität: 1000 mah Zelltyp: FB633496XP Akkupack: 2s1p (7.4 V) Abmessung: 12 x 35 x 67 mm Gewicht: 60.0 g (inklusive

Mehr

3,7V Lithium-Ionen Akkumulator mit PCB, 2600 mah. Inhalt: Spezifikationsnummer: LIC18650_2.6SN Artikelnummer: EAN:

3,7V Lithium-Ionen Akkumulator mit PCB, 2600 mah. Inhalt: Spezifikationsnummer: LIC18650_2.6SN Artikelnummer: EAN: 3,7V Lithium-Ionen Akkumulator 18650 mit PCB, 2600 mah Spezifikationsnummer: LIC18650_2.6SN Artikelnummer: 17303330 EAN: 4250615500099 Inhalt: 1. Kurzbescheibung...2 2. Technische Merkmale...2 2.1 Zelle...

Mehr

Laden von Akkus für Fernsteurungen und Elektrofluganwendungen

Laden von Akkus für Fernsteurungen und Elektrofluganwendungen Laden von Akkus für Fernsteurungen und Elektrofluganwendungen Das Laden von Akkus ist ein vielschichtiges Thema, zu dem es viele unterschiedliche "Meinungen " gibt. Wir versuchen hier die Grundlagen zu

Mehr

BOS-Info Unfall, Rauch, schlechte Sicht, Reparaturarbeiten? Mit LED-Warnleuchten werden Gefahrenzonen schnell abgesichert.

BOS-Info Unfall, Rauch, schlechte Sicht, Reparaturarbeiten? Mit LED-Warnleuchten werden Gefahrenzonen schnell abgesichert. BOS-Info 01-2011 LED-Warnleuchte Unfall, Rauch, schlechte Sicht, Reparaturarbeiten? Mit LED-Warnleuchten werden Gefahrenzonen schnell abgesichert. Mobile LED-Warnleuchten kommen überall dort schnell und

Mehr

Sicherheitshinweise. Elektrische Geräte nicht in Kinderhände

Sicherheitshinweise. Elektrische Geräte nicht in Kinderhände Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 Sicherheitshinweise...2 Elektrische Geräte nicht in Kinderhände...2 Störungen...4 Reinigung und Pflege...5 Umgang mit Akkus...6 Über dieses Gerät...7 Aufladbare

Mehr

power one Häufig gestellte Fragen

power one Häufig gestellte Fragen high level hearing In welchen Größen gibt es power one? Die Standardgrößen der Hörgerätebatterien sind 10, 13, 312 und 675. Einfach zu unterscheiden durch folgende Farben: Größe 10: gelb; Größe 13: orange;

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-12 12 V / 12 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-12 12 V / 12 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

S H O W R O OMOBILIGHT

S H O W R O OMOBILIGHT S H O W R O O M 2014 SHINE W I T H A L L Y O U H A V E MOBILIGHT 4 COMING MARCH 2014 Das neue Mobilight 4 rückt jeden Raum in spektakuläres Licht. Sie können es als Wallwasher benutzen oder Lauflichteffekte,

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-150 12 V / 150 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-120/120S 12 V / 120 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BT 12-28/28s 12 V / 28 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-33 12 V / 33 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-45 12 V / 45 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G B E D I E N U N G S A N L E I T U N G 1-Stunden Schnellladegerät UFC-2 Set B/N 51 20 33 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA Batteriehandel Zelltronik Jahnstraße 12 72336 Balingen Tel. +49 7433/9975-181 Fax: +49 7433/999072 Email: info@akkuangebote.de EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-150 12 V

Mehr

Fenix TK25 IR Taschenlampe

Fenix TK25 IR Taschenlampe Fenix TK25 IR Taschenlampe Taktischer Schalter Moduswechsel 1*18650/2*CR123A Funktionsschalter Technische Daten ANSI/PLATO FL1 Turbo Hell Mittel Dunkel Strobe Helligkeit 1.000 300 100 15 1.000 Brenndauer

Mehr

Akku und Ladegerät RespiClear

Akku und Ladegerät RespiClear Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät Gebrauchsanweisung Deutsch Akku und Ladegerät RespiClear Deutsch REV 1.0 - Dezember 2017 Gebrauchsanweisung Akku und Ladegerät RespiClear Deutsch Inhalt 1 Zweckbestimmung

Mehr

Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her.

Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. 3.1 Aufbau Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. In der Elektrotechnik handelt es sich bei einem Kondensator um ein Bauelement, dass in

Mehr

Batterieladegerät. Bedienungsanleitung MD 13599

Batterieladegerät. Bedienungsanleitung MD 13599 Batterieladegerät Bedienungsanleitung MD 13599 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise... 2 Elektrische Geräte nicht in Kinderhände... 2 Störungen... 3 Reinigung und Pflege... 4 Über dieses Gerät... 5 Geräteübersicht...

Mehr

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen 1 BATTERIEN-ABCABC Batterien-ABC 2 Akkumulator (Akku) kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben elektrische Energie Laden Entladen

Mehr

LADECENTER BC Bedienungsanleitung

LADECENTER BC Bedienungsanleitung ELV Elektronik AG Postfach 1000 26787 Leer Tel: 0491/600888 LADECENTER BC450 875-84 Bedienungsanleitung BITTE LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG UND VOLLSTÄNDIG BEVOR SIE DEN ICHARGER BENUTZEN. BEWAHREN

Mehr

Bedienungsanleitung. SNA Stromausfallwarngerät Steckerfertig mit Schukostecker

Bedienungsanleitung. SNA Stromausfallwarngerät Steckerfertig mit Schukostecker Bedienungsanleitung SNA Stromausfallwarngerät Steckerfertig mit Schukostecker 1 Inhaltsverzeichnis 1 Funktion 3 2 Sicherheitshinweise 3 3 Anschluss 4 1 Funktion Das Gerät SNA-1 überwacht das Vorhandensein

Mehr

INGENIEURBÜRO Dipl. Ing. Stefan Hille Albert-Camus-Hang 8, Saarlouis Tel Fax Mobil

INGENIEURBÜRO Dipl. Ing. Stefan Hille Albert-Camus-Hang 8, Saarlouis Tel Fax Mobil Bedienungsanleitung Kalibrator CAL31 Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren,

Mehr

Bedienungsanleitung IQ338

Bedienungsanleitung IQ338 1/6 Bedienungsanleitung IQ338 Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Ladegerät in Betrieb nehmen. Vielen Dank dass Sie sich für den Kauf dieses intelligenten Ladegerätes

Mehr

PV mit Speicher - Nutzung und Deckung- Draft

PV mit Speicher - Nutzung und Deckung- Draft PV mit Speicher - Nutzung und Deckung- Draft Dr. R. Hammerling, rh@cms.tuwien.ac.at für KalbeckMedia, Neovoltaic March 27, 213 Abstract Definitionen zur Nutzung und Deckung von PV Systemen mit Speicher

Mehr

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat? Aufgabe 1: Widerstand einer Leitung In einem Flugzeug soll eine Leitung aus Kupfer gegen eine gleich lange Leitung aus Aluminium ausgetauscht werden. Die Länge der Kupferleitung beträgt 40 m, der Durchmesser

Mehr

Der elektrische Widerstand R

Der elektrische Widerstand R Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Definition des Widerstandes Der elektrischer Widerstand R eines Leiters ist der Quotient aus der am Leiter anliegenden Spannung

Mehr

Bedienungsanleitung ALCT 12-4 Pro

Bedienungsanleitung ALCT 12-4 Pro Aufladung tief entladener Akkus Tief entladene Akkus werden automatisch erkannt und mit einem reduzierten Strom schonend vorgeladen. Erreicht dabei die Akkuspannung einen Wert von etwa 10,5V so schaltet

Mehr

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung

EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung EFFEKTA EFFEKTA - Batterie Technische Beschreibung Typ BFR/BTL 12-200 12 V / 200 Ah INHALTSVERZEICHNIS 1 Modellreihe... 3 2 Leistungsmerkmale... 3 3 Elektrische Leistungsmerkmale... 3 4 Ladeanweisungen...

Mehr

e-station BC 6 Dual Power Kurzanleitung by eflight GmbH V 1.0,

e-station BC 6 Dual Power Kurzanleitung by eflight GmbH V 1.0, e-station BC 6 Dual Power Kurzanleitung by eflight GmbH V 1.0, 15.10.07 1 Vorwort Dies ist eine Kurzanleitung für das Ladegerät e-station BC6 und bildet eine Anleitung für dessen Betrieb. Für Detailfragen

Mehr

Technische Information Mittlerer Wirkungsgrad des SMA Flexible Storage System

Technische Information Mittlerer Wirkungsgrad des SMA Flexible Storage System Technische Information Mittlerer Wirkungsgrad des SMA Flexible Storage System Der mittlere Wirkungsgrad eines Systems zur Zwischenspeicherung von Energie, z. B. des SMA Flexible Storage System, ermöglicht

Mehr

Technische Information - Temperaturmessung von Batterien und Akkupacks de. 1 Messpunkt für die Temperaturmessung bestimmen...

Technische Information - Temperaturmessung von Batterien und Akkupacks de. 1 Messpunkt für die Temperaturmessung bestimmen... Inhaltsverzeichnis 1 Messpunkt für die Temperaturmessung bestimmen.................................... 3 1.1 Messpunkt der Batterie bestimmen......................................................... 3

Mehr

Bedienungsanleitung Akku-Schnellladegerät Turbo 6

Bedienungsanleitung Akku-Schnellladegerät Turbo 6 Bedienungsanleitung Akku-Schnellladegerät Turbo 6 Diese Anleitung wurde durch die Firma Tools4theBlind GmbH, Winterthur (Schweiz) verfasst. Bei Fragen und Anregungen zur Gestaltung dieser Anleitung wenden

Mehr

Batteriemanagement. Schonende Laderegelung basierend auf aktuellem Batteriezustand SUNNY ISLAND

Batteriemanagement. Schonende Laderegelung basierend auf aktuellem Batteriezustand SUNNY ISLAND Technische Information Batteriemanagement Schonende Laderegelung basierend auf aktuellem Batteriezustand SUNNY ISLAND Inhalt Eine genaue Erfassung des Ladezustandes ist Grundvoraussetzung für den korrekten

Mehr

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A)

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A) Betriebsanleitung Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A) Betriebsanleitung Batterie-Tester - 2 Einsatzgebiet: Dieser mikroprozessorgesteuerte

Mehr

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN Parallelschaltung Es gelten folgende Gesetze: (i) An parallel geschalteten Verbrauchern liegt dieselbe Spannung. (U = U 1 = U 2 = U 3 ) (ii) Bei der Parallelschaltung ist der

Mehr

WIEDERAUFLADBARE LED-TASCHENLAMPE MIT STANDBY-FUNKTION. Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise

WIEDERAUFLADBARE LED-TASCHENLAMPE MIT STANDBY-FUNKTION. Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise WIEDERAUFLADBARE LED-TASCHENLAMPE MIT STANDBY-FUNKTION Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise AMPERLED S T A N D B Y Frankfurter Landstraße 68 61440 Oberursel/ Germany www.ampercell.com info@ampercell.com

Mehr

7,2V - 7,4V Lithium-Ionen Akkumulatoren mit Kabeln und Molex 1625

7,2V - 7,4V Lithium-Ionen Akkumulatoren mit Kabeln und Molex 1625 7,2V - 7,4V Lithium-Ionen Akkumulatoren mit Kabeln und Molex 1625 Spezifikationsnummer: Nummer Model Artikelnr. EAN 1 Enerpower Spandau 2S1P (7,2V / 3500 mah) mit Molex Stecker 2 Enerpower Reinickendorf

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

Wartungsfreie VRLA Batterie 12 Volt / 50 Ah

Wartungsfreie VRLA Batterie 12 Volt / 50 Ah Wartungsfreie VRLA Batterie 12 Volt / 50 Ah DE V1.0 Stand 07-2007 Modell: Nennspannung: Nennkapazität: Anschlusstype: VRLA12-0050 12 Volt 50 Ah B4 Abmessungen (BxTxH): Gewicht: 197x165x170(170) mm 14,40

Mehr

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

11. Elektrischer Strom und Stromkreise nhalt 11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11.1 Elektrischer Strom und Stromdichte 11.2 Elektrischer Widerstand 11.3 Elektrische Leistung in Stromkreisen 11.4 Elektrische Schaltkreise 11.5 Amperemeter

Mehr

FMIG 1/2 Arnite Artikelnummer: /X

FMIG 1/2 Arnite Artikelnummer: /X DATENBLATT FMIG 1/2 Arnite Artikelnummer: 935-1500/X Digmesa AG, Keltenstrasse 31, CH 2563 Ipsach / Switzerland Phone 41 (32) 332 77 77, Fax 41 (32) 332 77 88 www.digmesa.com Version 02 FMIG 1/2 Arnite

Mehr

Elektronischer Drehmomentschlüssel DDS-2 N. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Elektronischer Drehmomentschlüssel DDS-2 N. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen Elektronischer Drehmomentschlüssel DDS- N DDS-1 N DDS-2 N 2-100 Nm 20-200 Nm S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Index: 09/04 Seite: 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1. Technische

Mehr

Robitronic Pro-Lader Bedienungsanleitung. Allgemeines:

Robitronic Pro-Lader Bedienungsanleitung. Allgemeines: Allgemeines: Mit dem Robitronic Profi-Lader haben sie ein computergesteuertes High-Tech Ladegerät erworben. Dieses Gerät bietet Ihnen den besten Bedienungskomfort und optimale Zuverlässigkeit. Durch die

Mehr

Kurzanleitung ACME V622A Ladegerät

Kurzanleitung ACME V622A Ladegerät Kurzanleitung ACME V622A Ladegerät Dies ist eine sinngemässe Übersetzung aus dem Englischen und basiert auf der Originalanleitung. Die englische Bedienungsanleitung ist massgebend und verbindlich. Für

Mehr

Bedienungsanleitung R/C MJX T638 (T-38)

Bedienungsanleitung R/C MJX T638 (T-38) Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in dieser dienen nur der Referenz und müssen

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt Nr. 8 Aufgabe 29 Spannungsteiler a) Da der Widerstand R V, wird hier kein Strom mehr durchfließen, denn I = U R V 0.

Mehr

Bedienungsanleitung. I-Peak 4 Lader. No

Bedienungsanleitung. I-Peak 4 Lader. No Bedienungsanleitung I-Peak 4 Lader No. 1761 www.df-models.com Einführung Danke, dass Sie sich für ein Produkt von df Models entschieden haben. Sie haben somit die richtige Entscheidung in Sachen Produktqualität

Mehr

Zusatz-Akku. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87910HB66XVI

Zusatz-Akku. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87910HB66XVI Zusatz-Akku Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 87910HB66XVI 2016-06 Liebe Kundin, lieber Kunde! Ihr neuer Zusatz-Akku ist der perfekte Begleiter, wenn Sie längere Zeit ohne Zugang zur Strom

Mehr

Stromsparen am Smartphone

Stromsparen am Smartphone Stromsparen am Smartphone Kuonen Raoul, Schmid Markus, Linus Mathys MME2013A Lehrperson: Sabine Weyermann Probe VA 2016 Energie-Klimawerkstatt 2016 Stromsparen am Smartphone.docx 28.03.2016 1/12 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmanndu.de Seite 1 26.11.2013 Messungen im Stromkreis Die Strommessung. Um in einem elektrischen Stromkreis den Strom zu messen, benötigen wir ein Strommessgerät. Da die physikalische

Mehr

Fenix UC35 Taschenlampe

Fenix UC35 Taschenlampe Fenix UC35 Taschenlampe Die Fenix UC35 ist eine LED Taschenlampe die das Wiederaufladen mit der Möglichkeit, ihn über jedes normale Micro-USB-Handyladekabel aufzuladen, kombiniert. Mit einem 18650 LiIon

Mehr

ÜBERSICHT UND VERGLEICH VON PRIMÄR- UND SEKUNDÄRBATTERIEN

ÜBERSICHT UND VERGLEICH VON PRIMÄR- UND SEKUNDÄRBATTERIEN ÜBERSICHT UND VERGLEICH VON PRIMÄR- UND SEKUNDÄRBATTERIEN Akkus und n können Sie im Internet unter www.accu3000.de oder telefonisch unter der Rufnummer 02405-420640 bestellen. Für fast alle Geräte und

Mehr

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker 18. März 2015 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker Einführung Die Schaltung in Abb. 1 stellt einen Audio Verstärker dar. Damit lassen sich die Signale aus einem Mikrofon

Mehr

Akkuzellen GBS 20Ah, 40Ah, 60Ah, 100Ah, 200Ah

Akkuzellen GBS 20Ah, 40Ah, 60Ah, 100Ah, 200Ah Akkuzellen GBS 20Ah, 40Ah, 60Ah, 100Ah, 200Ah Abb. 1: Akku-Einzelzelle Abb. 2: Akku-Zellenblock, bestehend aus 4 Einzelzellen mit Verspannung Kurzbeschreibung Leistungsstarke, sichere und wartungsfreie

Mehr

Informationen zum Umgang mit Akkus und zur Akkupflege unter Windows 7. Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corporation

Informationen zum Umgang mit Akkus und zur Akkupflege unter Windows 7. Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corporation Informationen zum Umgang mit Akkus und zur Akkupflege unter Windows 7 Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corporation Akkupflege Stand 06.09.2011 Empfehlungen von Dell Quelle: Häufig

Mehr

scottypro der solare Akkulader

scottypro der solare Akkulader Bedienungsanleitung scottypro der solare Akkulader Anschluss Netzgerät LED-Ladezustandsanzeige Solarmodul klappbar Clip Frontseite Batterien Batteriefach Buchse für Adapterkabel Bedienungsanleitung scottypro

Mehr

Übersicht. Maßzeichnung. Zubehör

Übersicht. Maßzeichnung. Zubehör Betriebsanleitung Display-Fernbedienung für Westech- MPPT Solarregler Serie zur entfernten Anzeige der Parameter und zur Einstellung von Regler- Funktionen Übersicht Die Digitalanzeige/Fernbedienung zeigt

Mehr

HV Netzteil für die Anodenspannung

HV Netzteil für die Anodenspannung HV Netzteil für die Anodenspannung Ich Stelle euch eine Einfache Schaltung vor, mit der man Die Wechselstrom Anteile im DC Bereich noch weiter Minimieren kann. Gerade wenn es Darum geht Kleine Signale

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD Elektrizitätslehre GV: Gleichstrom Durchgeführt am 14.06.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Philip Baumans Marius Schirmer E3-463 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die erzielten Ergebnisse sind sehr gut und entsprechen der hohen Erwartungshaltung des Entwicklungsteams.

Die erzielten Ergebnisse sind sehr gut und entsprechen der hohen Erwartungshaltung des Entwicklungsteams. Testergebnisse Wertung Die erzielten Ergebnisse sind sehr gut und entsprechen der hohen Erwartungshaltung des Entwicklungsteams. Vorbemerkung Die Ergebnisse stammen aus unterschiedlichen externen und auch

Mehr

Parallel- und Serienschaltung mehrerer Akkus und Ladegeräte, aber auch Mototen, Controller und Gasgriffe etc

Parallel- und Serienschaltung mehrerer Akkus und Ladegeräte, aber auch Mototen, Controller und Gasgriffe etc Parallel- und Serienschaltung mehrerer Akkus und Ladegeräte, aber auch Mototen, Controller und Gasgriffe etc Im Normalfall haben Sie genau einen Akku, ein Ladegerät, einen Controller, einen Gasgriff..

Mehr

Kurzanleitung X6+ Ladegerät

Kurzanleitung X6+ Ladegerät Kurzanleitung X6+ Ladegerät Dies ist eine sinngemässe Übersetzung aus dem Englischen und basiert auf der Originalanleitung. Die englische Bedienungsanleitung ist massgebend und verbindlich. In dieser Kurzanleitung

Mehr

Bedienungsanleitung DENVER. nics. German / Deutsch

Bedienungsanleitung DENVER.  nics. German / Deutsch Bedienungsanleitung DENVER PBA-10001 www.facebook.dk/denver-electronics nics Übersicht des Geräts A. LED-Taschenlampe B. Taste C. LED-Betriebsanzeige D. USB-Ausgang E. Mikro-USB-Eingang F. Mikro-USB-Anschluss

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 19/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Elektrizitätslehre Teil 2 Kondensator Kondensator Im einfachsten Fall besteht ein Kondensator aus

Mehr

598 Akkus für Bosch-Akkugeräte 609 Zubehör für Bosch-Akkulampen GLI, PLI

598 Akkus für Bosch-Akkugeräte 609 Zubehör für Bosch-Akkulampen GLI, PLI Kabelfrei arbeiten 596 Kabelfrei arbeiten Überblick Bosch Zubehör für Elektrowerkzeuge 09/10 Inhalt 598 Akkus für Bosch-Akkugeräte 609 Zubehör für Bosch-Akkulampen 606 Ladegeräte für Bosch-Akkus GLI, PLI

Mehr

Universal- Profi-Schnell-Ladegerät Bedienungsanleitung

Universal- Profi-Schnell-Ladegerät Bedienungsanleitung Universal- Profi-Schnell-Ladegerät Bedienungsanleitung MD 13482 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise... 2 Elektrische Geräte nicht in Kinderhände... 2 Störungen... 3 Reinigung und Pflege... 4 Über dieses

Mehr

FHK G1/4 Artikelnummer: xx/x01

FHK G1/4 Artikelnummer: xx/x01 DATENBLATT FHK G1/4 Artikelnummer: 937-15xx/x01 Digmesa AG, Keltenstrasse 31, CH 2563 Ipsach / Switzerland Phone +41 (32) 332 77 77, Fax +41 (32) 332 77 88 www.digmesa.com Version 03 FHK G1/4 SW19 937-15x/F01

Mehr

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung

Solare Energieversorgung - Photovoltaik. Information zur Solarzelle Neutraler Gegenstand Positive Ladung Negative Ladung 1 Solare Energieversorgung Photovoltaik Information zur Solarzelle STM BLK Hart gearbeitet Grundbegriffe zur Elektrizität Alle Gegenstände bestehen aus positiver und negativer Elektrizität. Überwiegt die

Mehr

SIRO-tec. Ab 5 Stück 10 % Rabatt auch assort. Ab 10 Stück 20%Rabatt

SIRO-tec. Ab 5 Stück 10 % Rabatt auch assort. Ab 10 Stück 20%Rabatt Ab 5 Stück 10 % Rabatt auch assort. Ab 10 Stück 20%Rabatt LED-CHIP Scheinwerfer - die Zukunft hat schon lange begonnen In der Schweiz schon 1000-fach bewährt. Kaufen sie nicht einfach eine billige Kopie,

Mehr