des Fachbereiches Wirtschaft und Soziales der Hansestadt Lübeck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "des Fachbereiches Wirtschaft und Soziales der Hansestadt Lübeck"

Transkript

1 Fotoprotokoll 1 Ablauf der Veranstaltung WORKSHOP des Fachbereiches Wirtschaft und Soziales der Hansestadt Lübeck Neugestaltung Grünstrand Travemünde Samstag, Hotel Maritim, Travemünde Moderator: Peter Mangels, Partnership Management Eutin Co-Moderatoren: Ralf Pieper - Pieper Personal und Bildung, Bargteheide (Stormarn) Gabriela Seyer, Seyer-Consulting, Kiel FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 1

2 Begrüßung, Eröffnung durch Herrn Senator Schindler Übergabe an den Moderator FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 2

3 Ausgangssituation für den Workshop Präsentation Beschlusslage durch Herrn Kuschmierz Diskussion FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 3

4 Agenda Workshop-Philosophie FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 4

5 Präsentation Städtebauliche Rahmenbedingungen durch Herr Schröder. Stadtplanung FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 5

6 Vorbereitung der Gruppenarbeit Vorstellung der in den Arbeitsgruppen zu bearbeiteten Themen /Erläuterung des Arbeitsauftrages für die Gruppenarbeit: Arbeitsaufträge für die Arbeit an den Workshop-Stationen: Workshop- Station 1 Ideen für die zukünftige Nutzung der verbleibenden Freiflächen - P. Mangels Workshop- Station 2 Erwartungen an das Projekt (für Lübeck und Travemünde) - G. Seyer Workshop- Station 3 Nutzungsmix unter dem Schwerpunkt der touristischen Nutzung Angebote innerhalb des Projektes - R. Pieper Hinweis auf Vernissage der im Vortrag von Herrn Schröder präsentierten Pläne und Bilder und das Angebot von Getränken etc. Hinweis auf Fotos und Fotodokumentation FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 6

7 Diskussion, Statements FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 7

8 Vernissage Änderung des Themas für die Gruppe 3 / Workshopstation 3 FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 8

9 Gruppenarbeit Workshopstation 1 / Gruppe 1 FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 9

10 FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 10

11 FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 11

12 Gruppenarbeit Workshopstation 2 / Gruppe 2 FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 12

13 FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 13

14 FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 14

15 FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 15

16 FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 16

17 Gruppenarbeit Workshopstation 1 / Gruppe 2 FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 17

18 FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 18

19 FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 19

20 Gruppenarbeit Workshopstation 2 / Gruppe 1 FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 20

21 Gruppenarbeit Workshopstation 3 / Gruppe 3 FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 21

22 FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 22

23 FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 23

24 FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 24

25 Vorbereitung der Präsentationen FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 25

26 Präsentation der Arbeitsergebnisse durch Gruppenmitglieder der Gruppen 1 und 2 im Plenum FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 26

27 FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 27

28 Präsentation der Arbeitsergebnisse durch den Moderator der Workshopstation 3 sowie ein Gruppenmitglied der Gruppe 3 im Plenum FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 28

29 Zusammenfassung und Dank an die Akteure Hinweis auf die Präsentation des Fotoprotokolls im Internet FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 29

30 Abmoderation und Beendigung des Workshops Eutin, den FOTOPROTOKOLL Workshop Grünstrand Ablauf der Veranstaltung 30

HERZLICH. Workshop der Modellierung mit Mathematik im Schloss Seggau, Januar 2007

HERZLICH. Workshop der Modellierung mit Mathematik  im Schloss Seggau, Januar 2007 HERZLICH WILLKOMMENI777777777777 Workshop der Modellierung mit Mathematik http://math.uni-graz.at/modellworkshop/ im Schloss Seggau, 29. 31. Januar 2007 DER HINTERGRUND Wie ist der Modellierungsworkshop

Mehr

Entwicklung Stellingen Ablauf Ideenbörse

Entwicklung Stellingen Ablauf Ideenbörse Ablauf Ideenbörse 10:00 Uhr Begrüßung 10:15 Uhr Vorstellung Ausgangslage - Verständnisfragen 10:45 Uhr Arbeitsphase 1 (in Arbeitsgruppen) Ein Zukunftsbild entwerfen 11:45 Uhr Ergebnispräsentation der Gruppen

Mehr

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm Gemeinde. Grob-Konzept Lebenswerte Gemeinde.2025 Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde Von Erich Gnehm 23.1.2013 Inhaltsübersicht Seite 1.0 Zukunftsausstellung und Open- 3 Space-Veranstaltung

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Der Neue stellt sich vor. Einführung: Die Sichtweise der DPO

Der Neue stellt sich vor. Einführung: Die Sichtweise der DPO Agenda Der Neue stellt sich vor Einführung: Die Sichtweise der DPO Anforderungen an den Projektbericht für Studenten am Institut für Projektmanagement und Innovation Die Erstellung des Projektberichts

Mehr

Das Baugesetzbuch als Ausgangspunkt zur rechtlichen Verankerung von Klimaanpassung in der Stadtplanung

Das Baugesetzbuch als Ausgangspunkt zur rechtlichen Verankerung von Klimaanpassung in der Stadtplanung Seminar Das Baugesetzbuch als Ausgangspunkt zur rechtlichen Verankerung von Klimaanpassung in der Stadtplanung Seminar Das Baugesetzbuch als Ausgangspunkt zur rechtlichen Verankerung von Klimaanpassung

Mehr

Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien am Beispiel der Grünflächen- und Freiraumplanung

Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien am Beispiel der Grünflächen- und Freiraumplanung Seminar Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien am Beispiel der Grünflächen- und Freiraumplanung Seminar Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene, Bühl 28.09.2016 1 10.00 Uhr

Mehr

Rückmeldungen aus den Workshops

Rückmeldungen aus den Workshops Fachtagung Kooperation Jugendhilfe & Schule am 18.6.2009 Rückmeldungen aus den Workshops Nach dem Vortrag von Prof. Dr. Deinet wurden verschiedene Workshops angeboten. Die einzelnen zur Verfügung gestellten

Mehr

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 3 Juli 2013

Newsletter. Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide. Ausgabe 3 Juli 2013 Newsletter Bürger reden mit über Lösungen zum Erhalt der Fröttmaninger Heide Ausgabe 3 Juli 2013 Ergebnisse der Workshops 'Zugang' und 'Hunde' Die Regierung von Oberbayern plant die Fröttmaninger Heide

Mehr

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg!

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg! 2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg! 16. April 2016, 10:30 17:30 Uhr, Wien Austausch und Diskussionen in angenehmer Atmosphäre unter aktiver Beteiligung zahlreicher Mitglieder standen im Zentrum des

Mehr

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge Reihe 52 S 10 Verlauf Material Materialübersicht Modul 1 Hinführung und Einstieg das erste Kapitel des Romans M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge M 2 (Ab) Advance Organizer der Ablauf im Überblick

Mehr

Pressemitteilung. Seite 1 von 6

Pressemitteilung. Seite 1 von 6 Hamburger Logistik Institut GmbH Bredowstrasse 20 22113 Hamburg Datum: Telefon: 040 / 5876743 43 Fax: 040 / 5896743 89 email: detlef.assmus @hli-consulting.de Seite 1 von 6 Pressemitteilung 4. Hamburg

Mehr

Autoren Herausgeberinnen. Titel. Untertitel

Autoren Herausgeberinnen. Titel. Untertitel Autoren Herausgeberinnen Titel Untertitel Workshop Veränderungs- und Zukunftsstrategien für das Krankenhaus Gesundbrunnen Dauer ca. 7 Stunden, ca. 25 Teilnehmer Dieser Workshop mit den obersten Führungskräften

Mehr

Viererfeld: Nutzungs- und Entwicklungskonzept Freiraum

Viererfeld: Nutzungs- und Entwicklungskonzept Freiraum Stadt Bern Präsidialdirektion Stadtplanungsamt FOTOPROTOKOLL: Workshop 2 vom 11. Sept. 2017 im Mappamondo Viererfeld: Vielen Dank, dass Sie dabei waren! 1 Ablauf des Workshops 1. Begrüssung und Information

Mehr

SUFE Erfa s. Erfahrungsaustausch 1 Bern 11.11.2010 Fotodokumentation. Fotoprotokoll. CONTRACT Team

SUFE Erfa s. Erfahrungsaustausch 1 Bern 11.11.2010 Fotodokumentation. Fotoprotokoll. CONTRACT Team b b b b b b b SUFE Erfa s Erfahrungsaustausch 1 Bern 11.11.2010 Fotodokumentation Fotoprotokoll CONTRACT Team Alteburger Str. 189 Seite - 1 - Seite 2 von 30 Seite 3 von 30 Seite 4 von 30 Seite 5 von 30

Mehr

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach Räumliche Fachplanung Ortszentrum Burtenbach Präsentation 1. Arbeitskreis-Sitzung vom 8. Februar 2018 mit Ergänzung Ergebnis Gruppenarbeit (Stand: 12.02.2018)

Mehr

Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände. Bestandsanalyse. Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1

Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände. Bestandsanalyse. Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1 Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände Bestandsanalyse Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung 01.03.2018 DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1 Inhalt 1 Ablauf und Ziel der Veranstaltung 2 Präsentation der

Mehr

Themenrouten im Fokus Probleme und Lösungen. Workshop 8. - 9. Juni 2010, Michelstadt, Odenwald

Themenrouten im Fokus Probleme und Lösungen. Workshop 8. - 9. Juni 2010, Michelstadt, Odenwald Themenrouten im Fokus Probleme und Lösungen Workshop 8. - 9. Juni 2010, Michelstadt, Odenwald Zum Inhalt dieser Dokumentation In dieser Fotodokumentation sind die in den Arbeitsgruppen des Workshops Themenrouten

Mehr

Hessen in guter Verfassung! Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Verfassungsreform

Hessen in guter Verfassung! Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Verfassungsreform Hessen in guter Verfassung! Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Verfassungsreform Sehr geehrte Damen und Herren, 01.12.2016 am 17.12.2015 wurde vom Hessischen Landtag die Enquetekommission

Mehr

SITZORDNUNG. Mannheim, Juli 2011

SITZORDNUNG. Mannheim, Juli 2011 SITZORDNUNG IM HEUTE GLAUBEN Herzlich willkommen! UNSER ZIEL: DAS GEMEINSAME GESPRÄCH Wo stehen wir mit unserem Glauben und als Kirche heute in der Welt? DER GESPRÄCHSPROZESS Im Heute glauben ÜBERBLICK

Mehr

Fachveranstaltung. »Regionale Entwicklungskonzepte und Initiativen«

Fachveranstaltung. »Regionale Entwicklungskonzepte und Initiativen« Regionale Initiativen Fachveranstaltung»Regionale Entwicklungskonzepte und Initiativen«Donnerstag, 26. September 2013 von 9:30 Uhr bis 15:00 Uhr im Bürgerhaus Hamburg-Wilhelmsburg Sehr geehrte Damen und

Mehr

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz Thomas Bieger / Christian Laesser (Herausgeber) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Neue Strukturen im

Mehr

Fachveranstaltung. »Regionale Entwicklungskonzepte und Initiativen«

Fachveranstaltung. »Regionale Entwicklungskonzepte und Initiativen« Regionale Initiativen Fachveranstaltung»Regionale Entwicklungskonzepte und Initiativen«Donnerstag, 26. September 2013 von 9:30 Uhr bis 15:00 Uhr im Bürgerhaus Hamburg-Wilhelmsburg Sehr geehrte Damen und

Mehr

SOMMERCAMP 16 Europa der Zukunft

SOMMERCAMP 16 Europa der Zukunft Europa der Zukunft 4. - 10. September 2016 Berlin, Deutschland Tag 1 2 4. September 2016, Sonntag 17.00-18.00 Ankunft in Berlin Check in Generator Hostel Prenzlauer Berg 19.00-21.00 Eröffnungsabend Begrüßung

Mehr

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung 2007-2013 Workshop 22. - 23. Mai 2006 Berlin Hintergrund des Workshops Natura 2000 ist ein EU-weites Netz von FFH-

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die 37. Sitzung des Ausschusses für den Kurbetrieb Travemünde am 20. November 2012 im MARITIM Strandhotel in Travemünde

NIEDERSCHRIFT. über die 37. Sitzung des Ausschusses für den Kurbetrieb Travemünde am 20. November 2012 im MARITIM Strandhotel in Travemünde NIEDERSCHRIFT über die 37. Sitzung des Ausschusses für den Kurbetrieb Travemünde am 20. November 2012 im MARITIM Strandhotel in Travemünde Beginn: 16.30 Uhr Ende: 17.30 Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

WISSEN.EINFACH.MACHEN. WISSENSMANAGEMENT. Fachbereich Organisations- und Personalentwicklung (FB 17)

WISSEN.EINFACH.MACHEN. WISSENSMANAGEMENT. Fachbereich Organisations- und Personalentwicklung (FB 17) WISSEN.EINFACH.MACHEN. WISSENSMANAGEMENT Fachbereich Organisations- und Personalentwicklung (FB 17) WIR HABEN NICHT ZU WENIG INFORMATIONEN, SONDERN ZU VIELE. ODER DIE FALSCHEN. ODER DIESE ZUM FALSCHEN

Mehr

XIX. INTERSKI-KONGRESS

XIX. INTERSKI-KONGRESS Zeit/Tag Samstag, 15.01.2011 12:30-19:00 Anreise Akkreditierung 10:00-12:00 Präsidiums- und OK-Sitzung Das Präsidium soll hier die Gelegenheit haben, mit den Bereichsleitern von St. Anton, das Programm

Mehr

Im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf

Im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf Kulturentwicklungsplanung für die Landeshauptstadt Düsseldorf Fotodokumentation Schülerworkshop in der Joseph-Beuys Gesamtschule in Düsseldorf-Oberbilk Im Auftrag der Landeshauptstadt Düsseldorf 15. Juni

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop I Willkommens- und Anerkennungskultur Luxus oder Notwendigkeit? Dresden,

Herzlich Willkommen zum Workshop I Willkommens- und Anerkennungskultur Luxus oder Notwendigkeit? Dresden, Herzlich Willkommen zum Workshop I Willkommens- und Anerkennungskultur Luxus oder Notwendigkeit? Dresden, 14.3.2014 Moderation: Maria Hille - DRK Sachsen & Andreas Stäbe Praxis für Organisationsberatung

Mehr

Unterrichtseinheit Ausbildungsabbrüche und deren Gründe

Unterrichtseinheit Ausbildungsabbrüche und deren Gründe Arbeitshilfen für Lehrkräfte Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Zielgruppe: Inhalt: Funktion/Ziel 1: Funktion/Ziel 2: Form: Einsatz/ Dauer: Einsatzort: Quelle: Schülerinnen und Schüler der

Mehr

Projektplanungsbogen

Projektplanungsbogen Projektplanungsbogen zur Bürgerbeteiligung beim Neubau und der Sanierung von öffentlichen Grün- und Freiflächen 1 von 17 Einleitende Bemerkungen zum Projektplanungsbogen Beteiligungsverfahren sind Informationsverfahren

Mehr

Lehrstuhl für Ergonomie. Technische Universität München Rausch/Kassirra: Basisqualifikation Berufsorientierung

Lehrstuhl für Ergonomie. Technische Universität München Rausch/Kassirra: Basisqualifikation Berufsorientierung 1 Das Dozententeam Dr.-Ing. Herbert Rausch rausch@lfe.mw.tum.de 26.01.2015 Rausch/Kassirra: Basisqualifikation Berufsorientierung 2 Unsere Zielgruppe Studierende der Lehrämter an Mittel- und Förderschulen

Mehr

IMST-Themenprogramm. Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien

IMST-Themenprogramm. Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien IMST-Themenprogramm Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien Schreibwerkstatt Ziele Rückmeldung und Diskussion zu den Zwischenberichten Gestaltung weiterer Texte für den Projektbericht mit Korrekturvorschlägen

Mehr

Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren

Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren Abbildung 1: Phasen des Elternabends S. 37 Präsentiert von Gertrud Frankenbach Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren Reinhard Mey, Elternabend aus der CD Alles Geht!.

Mehr

Erfa-Workshop Berlin 2013. Erfa-Workshop zu den Themen. Big Data Smart Business/Funktionsübertragung Vorabkontrolle beim Auftragnehmer

Erfa-Workshop Berlin 2013. Erfa-Workshop zu den Themen. Big Data Smart Business/Funktionsübertragung Vorabkontrolle beim Auftragnehmer Erfa-Workshop zu den Themen Big Data Smart Business/Funktionsübertragung Vorabkontrolle beim Auftragnehmer Ablauf des Erfa-Workshops: 9.00-9.45 Vorbereitung, Themenvorstellung, Gruppeneinteilung 9.45-11.00

Mehr

Vertriebs-Workshop Einkauf verstehen besser verhandeln. QP Group

Vertriebs-Workshop Einkauf verstehen besser verhandeln. QP Group Vertriebs-Workshop Einkauf verstehen besser verhandeln Agenda 1. Tag - Vormittag Start Thema Ziel Ablauf 8:45 Kaffee und Tee Ankunft und informelle Vorstellung 9:00 Einführung in den Tag, Vorstellungsrunde

Mehr

Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung

Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung Erfolgreiche Führungskräfte überzeugen durch Körpersprache, Stimmlage und Rhetorik der kommunizierte

Mehr

Wirtschaft. Arbeitsanleitung: Wirtschaft von Luzern kennenlernen

Wirtschaft. Arbeitsanleitung: Wirtschaft von Luzern kennenlernen L-Anweisung Arbeitsanleitung: Wirtschaft von Luzern kennenlernen Ziel: Verschiedenartigkeit von Betrieben und ihren Tätigkeiten kennen lernen Sch' kennen grösste Luzerner Firmen Selbstständiges Planen

Mehr

Zweiter Wohnprojektetag Schleswig-Holstein

Zweiter Wohnprojektetag Schleswig-Holstein Zweiter Wohnprojektetag Schleswig-Holstein 22. September 2007 Media Docks Lübeck Eine Zusammenfassung info@wohnprojekte-sh.de www.wohnprojekte-sh.de Der 2. Wohnprojektetag Schleswig-Holstein war ein riesiger

Mehr

Uni UNI baut Zukunft. VOF-Verfahren Architekten nach Wettbewerb

Uni UNI baut Zukunft. VOF-Verfahren Architekten nach Wettbewerb Uni UNI baut Zukunft Ergebnispräsentation der überarbeiteten Preisträgerentwürfe Neubauten MIN-Forum und Informatik am 2. Juli 2013 in Hörsaal C der Chemie/UHH VOF-Verfahren Architekten nach Wettbewerb

Mehr

Dr. Herbert Rausch; Ralf Kassirra (TUM) Basisqualifikation Berufsorientierung

Dr. Herbert Rausch; Ralf Kassirra (TUM) Basisqualifikation Berufsorientierung 1 Das Dozententeam Dr.-Ing. Herbert Rausch rausch@tum.de 2 Unsere Zielgruppe Studierende der Lehrämter an Mittel- und Förderschulen die Arbeitslehre nicht im Unterrichtsfach studieren; die sich für ein

Mehr

Business Model Canvas 1-tägiger Grundlagenworkshop

Business Model Canvas 1-tägiger Grundlagenworkshop Business Model Canvas 1-tägiger Grundlagenworkshop Der Workshop auf einen Blick Aktuelle Termine Zielgruppen Ort und Zeit Samstag, 08.10.2016 Samstag, 26.11.2016 Samstag, 17.12.2016 Alle Interessierten

Mehr

des BMU-Förderprogramms Energetische Biomassenutzung

des BMU-Förderprogramms Energetische Biomassenutzung Dialog-Workshop Bioenergie & Nachhaltigkeit des BMU-Förderprogramms Energetische Biomassenutzung Fotoprotokoll Teil 2: Impressionen der Veranstaltung Berlin, 18. Juni 2013 Moderation: Claudia Schelp SCHELP

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung zum Bebauungsplan Wohnsiedlung Ilsestraße

Bürgerinformationsveranstaltung zum Bebauungsplan Wohnsiedlung Ilsestraße Bürgerinformationsveranstaltung zum Bebauungsplan 11-125 Wohnsiedlung Ilsestraße von Berlin Bezirksamt von Berlin von Berlin Tagesordnung Begrüßung durch Herrn Fromlowitz, F+S Einleitung durch Frau Monteiro,

Mehr

ZIM Ich & die Globalisierung (2 Tage ab 10. Klasse)

ZIM Ich & die Globalisierung (2 Tage ab 10. Klasse) ZIM Ich & die (2 Tage ab 10. Klasse) Nr. Zeit 1. Tag Billig will ich! oder Aus dem Leben eines Turnschuhs 1. Doppelstunde Einführung in den Projekttag & Einstieg ins Thema 1 Ausgangssituation 2 2 Begrüßung

Mehr

BLK-Workshop Neue Studiengänge an der Bauhaus-Universität Weimar

BLK-Workshop Neue Studiengänge an der Bauhaus-Universität Weimar BLK-Workshop Neue Studiengänge an der Bauhaus-Universität Weimar Am 05. Dezember 2002 fand im Haus der Europäischen Urbanistik an der Bauhaus- Universität Weimar ein Workshop zum Förderprogramm Neue Studiengänge

Mehr

JIK SCHLESWIG-HOLSTEIN 2017

JIK SCHLESWIG-HOLSTEIN 2017 VORBEREITUNGSSEMINAR (1. TAG) MONTAG, 2. OKTOBER 2017 Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg Scheersberg 2 24972 Steinbergkirche 10.00 Uhr Anmeldung 10.30 Uhr Begrüßung und Eröffnung Malte

Mehr

Workshop der Fachgruppe SECMGT (Management von Informationssicherheit) in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe PET

Workshop der Fachgruppe SECMGT (Management von Informationssicherheit) in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe PET Workshop der Fachgruppe SECMGT (Management von Informationssicherheit) in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe PET EU DSGVO Wie sicher ist der neue Datenschutz? 10.03.2017, Frankfurt a. M. Herzlichen Dank

Mehr

Zukunftswerkstatt Vereine Agenda vom , 19 Uhr Feuerwehr Eltville

Zukunftswerkstatt Vereine Agenda vom , 19 Uhr Feuerwehr Eltville Zukunftswerkstatt Vereine Agenda vom 1.4.2014, 19 Uhr Feuerwehr Eltville Agenda Begrüßung Vorstellung der Ergebnisse des Vereins-Fragebogens Vorstellung der EhrenamtsCard Vorstellung der Workshops 2014

Mehr

Bürgerforum zur Innenstadtentwicklung. :gesamtperspektive Wesseling :30 Uhr Rheinforum

Bürgerforum zur Innenstadtentwicklung. :gesamtperspektive Wesseling :30 Uhr Rheinforum Bürgerforum zur Innenstadtentwicklung :gesamtperspektive Wesseling 08.05.2014-19:30 Uhr Rheinforum 1 Tagesordnung 1. Begrüßung Herr Bürgermeister Haupt Herr Recht, Ausschussvorsitzender Stadtentwicklung

Mehr

WWU. Dokumentation des Employability-Workshops vom 07. und 08. März 2016 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

WWU. Dokumentation des Employability-Workshops vom 07. und 08. März 2016 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster EMPLOYABILITY @ WWU Dokumentation des Employability-Workshops vom 07. und 08. März 2016 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster PROGRAMM TAG 1 // 07. März 2016 12:00 13:00 Uhr Eintreffen der

Mehr

Stadtteilkonferenz Lichtenberg Süd

Stadtteilkonferenz Lichtenberg Süd Stadtteilkonferenz Lichtenberg Süd 13.April 2016 16:00 bis 20:00 Uhr DOKUMENTATION 1 Stadtteilkonferenz LICHTENBERG Süd 13.April 2016 MODERATION UND KONZEPTION slapa & die raumplaner gmbh kaiser-friedrich-straße

Mehr

2. Öffentliche Veranstaltung. Entwicklungsperspektiven Neugraben-Fischbek 2025 Gesellschaftliche Infrastruktur Schule Ohrnsweg,

2. Öffentliche Veranstaltung. Entwicklungsperspektiven Neugraben-Fischbek 2025 Gesellschaftliche Infrastruktur Schule Ohrnsweg, 2. Öffentliche Veranstaltung Entwicklungsperspektiven Neugraben-Fischbek 2025 Gesellschaftliche Infrastruktur Schule Ohrnsweg, 06.09.2016 Ablauf 19.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Ablaufs Andrea Soyka,

Mehr

Arbeitshilfen für Lehrkräfte. Unterrichtseinheit Konflikte in der Ausbildung. Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Quelle:

Arbeitshilfen für Lehrkräfte. Unterrichtseinheit Konflikte in der Ausbildung. Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Quelle: Arbeitshilfen für Lehrkräfte Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Zielgruppe: Inhalt: Funktion/Ziel: Form: Einsatz/ Dauer: Einsatzort: Quelle: Schülerinnen und Schüler der Grund- und Fachstufenklassen

Mehr

Leitfaden Für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen

Leitfaden Für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen Leitfaden Für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen Schnuppertage in LSA-Agenturen Ziel des vorliegenden Papiers Eine Empfehlung für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen.

Mehr

Business Model Canvas 2-tägiger Praxisworkshop

Business Model Canvas 2-tägiger Praxisworkshop Business Model Canvas 2-tägiger Praxisworkshop Business Model Canvas - Praxisworkshop Der Workshop auf einen Blick Nächster Termin Freitag, 18.11.2016/Samstag, 19.11.2016 Zielgruppen Alle Interessierten

Mehr

Compliance im öffentlichen Dienst I - Grundlagen und Systeme

Compliance im öffentlichen Dienst I - Grundlagen und Systeme Compliance im öffentlichen Dienst I - Grundlagen und Systeme Seminar-Nr. Termin 2016 Q071 BS 16. bis 17. März 2016 Tagungsstätte CVJM Düsseldorf Hotel & Tagung Graf-Adolf-Straße 102 40210 Düsseldorf Tel.

Mehr

3. Workshop - 7. November 2016 im Haus 3

3. Workshop - 7. November 2016 im Haus 3 3. Workshop - 7. November 2016 im Haus 3 FOTOPROTOKOLL Ziele: Es sollen mögliche Organisationsformen vorgestellt und darüber beraten werden; am Ende soll es ein Zwischenergebnis geben, an dem anhand klarer

Mehr

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 6. Landesweites Treffen der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 07. bis 09. Juni 2011 im Seehof in Plön - in Kooperation mit dem Institut für berufliche

Mehr

Gutachten zur Tourismus- und Naherholungsförderung im Bezirk Wandsbek. Workshop I Touristisches Leitbild und Marketing-Ideen. 3.

Gutachten zur Tourismus- und Naherholungsförderung im Bezirk Wandsbek. Workshop I Touristisches Leitbild und Marketing-Ideen. 3. Gutachten zur Tourismus- und Naherholungsförderung im Bezirk Wandsbek Workshop I Touristisches Leitbild und Marketing-Ideen 3. März 2009 Uwe Mantik Rasmus Furkert Susanne Timm CIMA Beratung + Management

Mehr

Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus

Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus Seminarbeschreibung Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus Zertifikatslehrgang mit Prüfung Das Intensivseminar ist eine umfassende Schulung für Berufsund Quereinsteiger. Ihnen wird

Mehr

Die Personalversammlung - Bilanz des Erreichten

Die Personalversammlung - Bilanz des Erreichten Die Personalversammlung - Bilanz des Erreichten Schulungsveranstaltung nach 46 Abs. 6 BPersVG bzw. der jeweiligen landesrechtlichen Regelung Veranstaltungsnummer: 2015 Q 210 MH Termin: 05.10. 07.10.2015

Mehr

Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung

Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung Seminar Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung Seminar Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene, Bühl 28.09.2016 1 10.00 Uhr

Mehr

INOLA-Strategieworkshop Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

INOLA-Strategieworkshop Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen INOLA-Strategieworkshop Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen 20.7.2017 Fotodokumentation Dokumentation: Gero Wieschollek, geografie & service Fotos: Julian Bothe, Gero Wieschollek Teilnehmer 2 Teilnehmer

Mehr

Miteinander im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz. Ergebnisse der Arbeitskreise der Bürgerinnen und Bürger

Miteinander im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz. Ergebnisse der Arbeitskreise der Bürgerinnen und Bürger Miteinander im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz Ergebnisse der Arbeitskreise der Bürgerinnen und Bürger am 14.03.2013 in der Wildenburgschule Kempfeld ab 18:30 Uhr Gastgeber: Ministerium für

Mehr

Hygienebeauftragte(r) in der nephrologischen Pflege 1-Tages-Kurs zur Auffrischung

Hygienebeauftragte(r) in der nephrologischen Pflege 1-Tages-Kurs zur Auffrischung Programm Hygienebeauftragte(r) in der nephrologischen Pflege 1-Tages-Kurs zur Auffrischung 27. Februar 2017 Berlin 27. April 2017 Bochum 05. Oktober 2017 Tuttlingen UPDATE Informationen zum Kurs UPDATE

Mehr

Einladung zu den Ergebnis-Konferenzen Dialogverfahren Ostküstenleitung Erdkabelabschnitte

Einladung zu den Ergebnis-Konferenzen Dialogverfahren Ostküstenleitung Erdkabelabschnitte Schleswig-Holstein Der echte N orden SH^: Schleswig-Holstein M inisterium für Energiewende, Landw irtschaft. Um w elt ländliche Raume Ministerium für Energiewende Landwirtschaft, Umwelt ländliche Räume

Mehr

Fotoprotokoll. Workshop Zukunft des Bürgerhauses Mainz-Lerchenberg. am 17. Juni 2016

Fotoprotokoll. Workshop Zukunft des Bürgerhauses Mainz-Lerchenberg. am 17. Juni 2016 Fotoprotokoll Workshop Zukunft des Bürgerhauses Mainz-Lerchenberg am 17. Juni 2016 17.06.2016 1 Agenda 16:00 Imbiss / Eintreffen der TN 16:15 Begrüßung der Teilnehmer (Hr. Beck / Fr. Westrich) 16:20 Informationen:

Mehr

4. Semester (WS 16/17) Gruppe Produktionsmangement

4. Semester (WS 16/17) Gruppe Produktionsmangement Samstag 17.09.2016 Managementsysteme Managementsysteme Dr. Guido Hölker 8.4 Managementsysteme Managementsysteme Dr. Guido Hölker 8.4 Samstag 24.09.2016 Organisation/Projektmanagement Organisation/Projektmanagement

Mehr

Personalbedarfsplanung Personaleinsatz Josef Zellhofer Bundesvorsitzender

Personalbedarfsplanung Personaleinsatz Josef Zellhofer Bundesvorsitzender Personalbedarfsplanung Personaleinsatz Josef Zellhofer Bundesvorsitzender AGENDA 1. Vorstellung der TeilnehmerInnen 2. Zielsetzung des Projektes 3. Nutzen 4. Vorgehensweise Phase der Projektarbeit 5. Projektorganisation

Mehr

Herzlich willkommen. Herr Matthias Riesen. Frau Michaela Picker. Lehrkraft an der Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe im Klinikum Braunschweig

Herzlich willkommen. Herr Matthias Riesen. Frau Michaela Picker. Lehrkraft an der Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe im Klinikum Braunschweig Herzlich willkommen Frau (Dipl.-Medizinpädagogin) Herr (Dipl.-Medizinpädagoge) Leitung der Schule für Gesundheits- und im Klinikum Braunschweig Lehrkraft an der Schule für Gesundheits- und im Klinikum

Mehr

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden abif - analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Flipchart-Protokoll Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden 21.11.2014 TrainerInnen: Monira Kerler MA Mag. a Andrea Poschalko

Mehr

1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, , Uhr, Roßschwemme

1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, , Uhr, Roßschwemme 1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, 11.11.2015, 19.00 21.00 Uhr, Roßschwemme Inhalt: Alle auf einen Diskussionsstand bringen Problemerfassung Vorbereitung/ Aufgabenverteilung

Mehr

Fotoprotokoll Tagung der Ausbildungsakquisiteure/innen vom In Wildbad Kreuth

Fotoprotokoll Tagung der Ausbildungsakquisiteure/innen vom In Wildbad Kreuth Fotoprotokoll Tagung der Ausbildungsakquisiteure/innen vom 13.11.-15.11.2013 In Wildbad Kreuth Moderator: Wolfgang Ernst Novatio-Consulting Veranstalter: Frau Heffner und Herr Warmbein vom Arbeits-und

Mehr

Fortbildung Rettungsdienstbereiche Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis. LRA und Praxisanleiter. Übungsdienst

Fortbildung Rettungsdienstbereiche Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis. LRA und Praxisanleiter. Übungsdienst Fortbildung 2013 Rettungsdienstbereiche Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis LRA und Praxisanleiter Übungsdienst Agenda 1. Vorstellung: Hintergrund, Planung, Ablauf 2. Pädagogische Aspekte 3. Verhaltenscodex

Mehr

Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch

Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch Zeit Inhalte Ziele/Methoden Medien/Unterlagen Didaktische Hinweise 8.00 Begrüßung, Kennenlernen Einführung in das Training Vorstellungsrunde Organisatorische Rahmenbedingungen

Mehr

sozial raum stadt Baulicher und sozialer Bestand als Einheit

sozial raum stadt Baulicher und sozialer Bestand als Einheit Baulicher und sozialer Bestand als Einheit Stadtplanung und soziale Arbeit müssen heute auf neue bzw. deutlicher gewordene Herausforderungen reagieren: Die Zweidrittelgesellschaft ist Realität geworden.

Mehr

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Der heutige Abend Das möchten wir Ihnen heute vorstellen und mit Ihnen diskutieren Begrüßung Kurze Einführung in das Projekt Stadterneuerung

Mehr

Unterrichtsstunde: Gefahren der Atomkraft

Unterrichtsstunde: Gefahren der Atomkraft Naturwissenschaft Liubov Mut Unterrichtsstunde: Gefahren der Atomkraft Unterrichtsentwurf Kernphysik Thema der UE: Gefahren der Atomkraft Thema der Stunde: Gefahren der Atomkraft 1. Ziele der UE fachlich

Mehr

ZIEL. Tagungsort: Hotel Aquino Tagungszentrum Katholische Akademie Hannoversche Straße 5b Berlin-Mitte

ZIEL. Tagungsort: Hotel Aquino Tagungszentrum Katholische Akademie Hannoversche Straße 5b Berlin-Mitte Tagungsort: START Hotel Aquino / Tagungszentrum Hotel Aquino Tagungszentrum Katholische Akademie Hannoversche Straße 5b 10115 Berlin-Mitte ZIEL St. Hedwigs-Kathedrale Kartendaten 2017 GeoBasis-DE/BKG (

Mehr

Koordinationsbeirat Neues Konferenzzentrum. Herzlich Willkommen. 7. Beiratssitzung. 18. April 2013

Koordinationsbeirat Neues Konferenzzentrum. Herzlich Willkommen. 7. Beiratssitzung. 18. April 2013 Herzlich Willkommen 7. Beiratssitzung 18. April 2013 Tagesordnung 7. Sitzung 18.04.13 1. Eröffnung Begrüßung Ablauf der Sitzung Genehmigung des Protokolls der 6. Beiratssitzung 2. Bürgerfragerunde I (10

Mehr

ZIEL. Tagungsort: Hotel Aquino Tagungszentrum Katholische Akademie Hannoversche Straße 5b Berlin-Mitte

ZIEL. Tagungsort: Hotel Aquino Tagungszentrum Katholische Akademie Hannoversche Straße 5b Berlin-Mitte Tagungsort: START Hotel Aquino / Tagungszentrum Hotel Aquino Tagungszentrum Katholische Akademie Hannoversche Straße 5b 10115 Berlin-Mitte ZIEL St. Hedwigs-Kathedrale Kartendaten 2017 GeoBasis-DE/BKG (

Mehr

Stadtentwicklung und Wohnungsmarktbeobachtung am Beispiel Leverkusen

Stadtentwicklung und Wohnungsmarktbeobachtung am Beispiel Leverkusen Fachbereich Stadtplanung 3. Treffen der AG Strategie im IK KomWoB und Wohnungsmarktbeobachtung am Beispiel Leverkusen Dr. Daniel Zerweck Projektleiter Leverkusen 1 Leverkusen in der Region N ohne Maßstab

Mehr

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial ARBEITSAUFTRAG 2 Lehrermaterial Quellenverzeichnis Literatur: 1 Aus Methoden für alle Fächer S. 44 G. Brenner und K. Brenner Cornelsen Verlag 2. Auflage - 2011 2 Aus Methoden für alle Fächer S. 146, 147

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung

Kraft-Wärme-Kopplung Kraft-Wärme-Kopplung Strom 2030 & Einführung Ausschreibung Berlin, 10. Januar 2017 Die Inhalte dieser Präsentation sind nicht in jedem Fall und nicht notwendigerweise die Position des Bundesministeriums

Mehr

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren Datum 28. Mai 2015 Zeit 17:00 20:00 Uhr Ort Rathaus Lichtenberg, Ratssaal Teilnehmer/innen s. Teilnehmerliste 1. Begrüßung Frau Monteiro eröffnete den Workshop, begrüßte alle Anwesenden und schilderte

Mehr

Arbeitshilfen. Mitarbeiter-Workshop Unser Unternehmensleitbild Präsentation

Arbeitshilfen. Mitarbeiter-Workshop Unser Unternehmensleitbild Präsentation Beratungskonzept Strategische und innovationsorientierte Ausrichtung von Handwerksbetrieben durch die Erarbeitung eines innovationsorientierten Unternehmensleitbildes mit allen Mitarbeitern Arbeitshilfen

Mehr

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Die Zukunft gemeinsam gestalten Umsetzung Reform 2014-2018 Die Zukunft gemeinsam gestalten Phase I (Februar 2016 Juni 2016) Prozess Governance / Teilstrukturen Fotoprotokoll des 2. Workshops Prototypen Kirchenkreis Dienstag, 24. Mai

Mehr

Wirtschaftsfaktor Tourismus aus Sicht der Sparkassen

Wirtschaftsfaktor Tourismus aus Sicht der Sparkassen Wirtschaftsfaktor Tourismus aus Sicht der n Thomas Timm Leiter FirmenkundenCenter der zu Lübeck AG Kiel, 10. Mai 2017 zu Lübeck 1. Hansestadt Lübeck und zu Lübeck AG Agenda 2. Wirtschaftsfaktor Tourismus

Mehr

E i n l a d u n g. Im Anschluss an das Seminar lädt das FLN-SH zur jährlichen Mitgliederversammlung.

E i n l a d u n g. Im Anschluss an das Seminar lädt das FLN-SH zur jährlichen Mitgliederversammlung. E i n l a d u n g 8. b i s 9. M ä r z 2 0 1 4, L ü b e c k - T r a ve m ü n d e Liebe Kolleginnen und Kollegen, vom 8. bis 9. März 2014 veranstalten wir unser nächstes Fortbildungsseminar, diesmal wieder

Mehr

Schifffahrtskongress

Schifffahrtskongress 3. Bremer Schifffahrtskongress DIE NEUE SCHIFFSFÜHRUNG 25. und 26. September 2009, Speicher XI, Überseestadt Bremen In Kooperation mit: Mit freundlicher Unterstützung durch: DIE NEUE SCHIFFSFÜHRUNG 25./26.

Mehr

Wirtschaftsfaktor Gesundheit HERZLICH WILLKOMMEN. Wirtschaftsfaktor Gesundheit 1 /

Wirtschaftsfaktor Gesundheit HERZLICH WILLKOMMEN. Wirtschaftsfaktor Gesundheit 1 / HERZLICH WILLKOMMEN 1 / LICH WILLKOMMEN 2 / Ihre Moderatoren vom Beraternetzwerk Das Lentos Polygon : Mag. Harald Schützinger Strategieentwickler Dr. Helmut Stadlbauer Arbeitsmediziner & Unternehmensberater

Mehr

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien

11:00 Uhr BLOCK 2 - Visualisierung und digitale Medien Fachveranstaltung INFORMATIONSTECHNOLOGIEN und DIGITALE MEDIEN in der LANDSCHAFTSRACHITEKTUR am 07. November 2012 ab 9:00 Uhr an der Hochschule Anhalt, Campus Bernburg (die betreffenden Räumlichkeiten

Mehr

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Bärenkeller

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Bärenkeller Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 1 Bärenkeller Ergebnisprotokoll vom 04. Dezember 2013 Ihre Ansprechpartner: Dipl. Ing. Christian Bitter (089) 55 118 233 bitter@cima.de B.Sc. Geogr. Elisabeth

Mehr

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen.

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen. ABLAUF B.12 SEITE 1 Schwerpunkte des Workshops in der Übersicht Standortbestimmung für die eigene Arbeit Austausch und Vernetzung der Medienscoutteams lokal und überregional Vernetzung der Medienscouts

Mehr

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter Netzwerk Outdoor Sportveranstalter 18:00h Begrüßung und Einführung zum Thema 18:20h Präsentation der Ergebnisse 18:55h Vorstellung der Aktivitäten 19:10h Diskussion & get together 1 TIS Kernkompetenzen

Mehr

Tagung der Projektleiter der DAAD- Flüchtlingsprogramme Welcome und Integra

Tagung der Projektleiter der DAAD- Flüchtlingsprogramme Welcome und Integra DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Startseite / Tagung der Projektleiter der DAAD-Flüchtlingsprogramme Welcome und Integra [/veranstaltungen/de/49038-tagung-der-projektleiter-der-daad-fluechtlingsprogramme-welcome-und-integra/]

Mehr

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg Bastian Halecker Berlin, August 2013 Vorstellung Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg Agenda 1. Ausgangssituation und Lösungsansatz 2. Gesamtkonzept für (beratende) Dienstleistungen

Mehr