Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen"

Transkript

1 Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren die Stoffe entsprechend. wenden diese Kenntnisse an, indem sie ausgewählte Erscheinungen aus dem Alltag auf magnetische Phänomene zurückführen. Experimente mit Alltagsgegenständen nach Anleitung durch und werten sie aus. halten ihre Arbeitsergebnisse in vorgegebener Form fest. nutzen ihr Wissen zur Bewertung von Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Magneten im täglichen Leben. mit Stabmagneten und vorbereiteten Materialkästen sowie selbstgewählten Testmaterialien. beschreiben Dauermagnete durch Nord- und Südpol und deuten damit die Kraftwirkung. wenden diese Kenntnisse zur Darstellung der Erde als Magnet an. beschreiben entsprechende Phänomene. führen einfache Anleitung durch und werten sie aus. Ergebnisse ihrer Arbeit. benennen Auswirkungen dieser Erfindung in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen (Seefahrer, Entdeckungen). Anziehung bzw. Abstossung bei Stabmagneten und Kompassnadeln [Evtl. Feldlinienbild mit kleinen Kompassnadeln entwickeln (Feldlinien geben Kraftrichtung an)] beschreiben den Aufbau und deuten die Wirkungsweise eines Kompasses. beschreiben die Anwendung des Kompasses zur Orientierung. Aufgaben mit Kompass und Karte geben an, dass Nord- und Südpol nicht getrennt werden können. führen einfache Experimente zur Magnetisierung und Entmagnetisierung nach Anleitung durch und werten sie aus. Ergebnisse ihrer Arbeit. Schülerversuch: Magnetisierung und Zerkleinerung des magnetisierten Drahtes beschreiben das Modell der Elementarmagnete. verwenden dieses Modells zur Deutung einfacher Phänomene. Deutlich machen, dass es sich um ein Modell handelt.

2 Doppeljahrgang 5/6: Stromkreise Fachwissen Erkenntnis gewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen erkennen einfache elektrische Stromkreise und beschreiben deren Aufbau und Bestandteile. wenden diese Kenntnisse auf ausgewählte Beispiele im Alltag an. unterscheiden dabei zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung. Stromverbrauch" bedeutet Energieverbrauch(eigentlich Energieentwertung), Elektrizität wird nicht verbraucht. Der elektrische Strom ist hinter der Glühlampe genauso groß wie davor. zeigen anhand von einfachen Beispielen die Bedeutung elektrischer Stromkreise im Alltag auf. nutzen ihr physikalisches Wissen zum Bewerten von Sicherheitsmaßnahmen am Beispiel des Schutz leiters und der Schmelzsicherung, (nach Buch; einfache Darstellungsweise) Schülerversuch: geschlossener Stromkreis Begriffe/Sprechweise: es fließt Strom" bedeutet: da fließt etwas (Elektrizität) und das transportiert Energie von der elektrischen Energiequelle zur Lampe oder zum Motor, wo die Energie benötigt bzw. umgewandelt wird. verwenden Schaltbilder in einfachen Situationen sachgerecht. nehmen dabei Idealisierungen vor. bauen einfache elektrische Stromkreise nach vorgegebenem Schaltplan auf. benutzen Schaltpläne als fachtypische Darstellungen. In Verbindung mit den Schülerversuchen Wichtigste Symbole: Kabel, Verbindung, Batterie, elektrische Energiequelle, Lampe (ggf. Motor, kreuzende Leitungen ohne Kontakt) unterscheiden Reihen- und Parallelschaltung. wenden diese Kenntnisse in verschiedenen Situationen aus dem Alltag an. Ergebnisse ihrer Arbeit. beschreiben den Aufbau einfacher technischer Geräte und deren Wirkungsweise. Reihen- und Parallelschaltung (Und- bzw. Oder-Schaltung) Weitere Schaltsymbole: Schalter, Wechselschalter unterscheiden zwischen elektrischen Leitern und Isolatoren und können Beispiele dafür benennen. Bezüge zu Chemie: Stoffe, Eigenschaften von Stoffen planen einfache Experimente zur Untersuchung der Leitfähigkeit, führen sie durch und dokumentieren die Ergebnisse. tauschen sich über die Erkenntnisse zur Leitfähigkeit aus. Ähnlich dem Test auf magnetische Eigenschaften, evtl. gleiches Material

3 charakterisieren elektrische Quellen anhand ihrer Spannungsangabe. wissen um die Gefährdung durch Elektrizität und wenden geeignete Verhaltensregeln zu deren Vermeidung an. nutzen die Spannungsangaben auf elektrischen Geräten zu ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch. Fachsprache: Die Spannung gibt an, wie viel Energie die Elektrizität transportiert. Mehr Energie - größere Gefahr beschreiben die Wirkungsweise eines Elektromagneten. nutzen ihre Kenntnisse über elektrische Schaltungen um den Einsatz von Elektromagneten im Alltag zu erläutern. stellen fest, dass Elektrizität und Magnetismus zwar offenbar etwas miteinander zu tun haben, dass die Pole Plus und Minus aber keinesfalls mit den magnetischen Polen Nord und Süd zu verwechseln oder gar gleichzusetzen sind. Spulen als Elektromagneten, magnetische Wirkung mit Kompassnadeln überprüfen. [evtl Feldlinienbild des Elektromagneten zeigen] Anmerkung: Das Konzept der magnetischen Feldlinien ist nicht als verbindlicher Inhalt vorgesehen. Es taucht auch bis zur Oberstufe nicht im Physikunterricht auf. Wenn Feldlinienbilder gezeigt werden, sollte der oben angegebene Versuch zum zeichnen von Feldlinien mittels kleiner Zeichenkompasse durchgeführt und anhand dessen diskutiert werden, was Feldlinien sind: keine örtlich festgelegten und keine real existierenden Linien, sondern Hilfslinien, die die Richtung der Kraft auf einen magnetischen Nordpol angeben.

4 Doppeljahrgang 5/6: Phänomenorientierte Optik Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen wenden die Sender-Epfänger- Vorstellung des Sehens in einfachen Situationen an. nutzen die Kenntnis über Lichtbündel und die geradlinige Ausbreitung des Lichtes zur Beschreibung von Sehen und Gesehenwerden. beschreiben und erläutern damit Schattenphänomene, Finsternisse und Mondphasen. wenden diese Kenntnisse zur Unterscheidung von Finsternissen und Mondphasen an. unterscheiden zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung des Sehvorgangs. schätzen die Bedeutung der Beleuchtung für die Verkehrssicherheit ein. Sender-Umlenker- Empfänger Wann sehe ich etwas? DemoExperiment: geradlinige Ausbreitung mit Laser und Kreidestaub Schattenbild zeichnen beschreiben Reflexion, Streuung und Brechung von Lichtbündeln an ebenen Grenzflächen. beschreiben die Eigenschaften der Bilder an ebenen Spiegeln, Lochblenden und Sammellinsen. führen einfache beschreiben Zusammenhänge mit Hilfe von geometrischen Darstellungen Anlei- tung durch. beschreiben ihre Ergebnisse sachgerecht und verwenden dabei ggf. Jedesto-Beziehungen. Je glatter die Fläche desto weniger Streuung" Je schräger das Licht auftrifft, desto stärker wird es gebrochen" Je kleiner das Loch der Lochkamera, desto schärfer und desto schwächer ist das Bild." Stellen fest, dass die Alltagsvorstellung, der Spiegel vertausche Links und Rechts nicht richtig ist. mit CD-Hülle, Münzen, Alufolie Was vertauscht der Spiegel? Brechung: z.b. Münzen stechen, Lichtrichtung beachten Bau einer Lochkamera und einfache Experimente

5 unterscheiden Sammel- und Zerstreuungslinsen. wenden diese Kenntnisse im Kontext Fotoapparat und Auge an. deuten die Unterschiede zwischen den beobachteten Bildern bei Lochblenden und Sammellinsen mit Hilfe der fokussierenden Wirkung von Linsen.. Fokussierende Wirkung allgemein (Brennglas) und bei der Bildentstehung phänomenorientiert, z.b. halbe Linsen machen ganze Bilder beschreiben weißes Licht als Gemisch von farbigem Licht. beschreiben das Phänomen der Spektralzerlegung. Versuche: Farbzerlegung z.b mit Prisma (oder Gitter) und Farbaddition bislang nur als Demonstrationsexperiment möglich Anwendung Fernseher

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand Schulcurriculum Physik Jgst.5/6 Stand 21.07.15 1 Klasse 5: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Absprachen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche

Mehr

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen 1 Annahme: Das Schuljahr hat 2 mal 17 Wochen. In der Klassenstufe 5 und 6 gibt es jeweils maximal 34 Wochenstunden im Schuljahr, bei 1-stündigem Unterricht. Geplant wird für 25 Stunden. Jahrgang 5 Doppeljahrgang

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Anzahl der Wochenstunden 1 Gesamtzahl der Klassenarbeiten 1 Bemerkungen Klassenarbeiten einstündige Arbeiten Gewichtung schriftlich:mündlich 1:2 Schülerarbeitsbuch/

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Physik. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Physik. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Curriculare Vorgaben für die Oberschule Schuljahrgänge 5/6 Physik Niedersachsen An der Erarbeitung der Curricularen Vorgaben für die Schuljahrgänge 5/6 der Oberschule

Mehr

Lehrbuch Dorn/Bader 5/6, Schroedel-Verlag

Lehrbuch Dorn/Bader 5/6, Schroedel-Verlag Klassenstufen: 5/6 Arbeitsplan für den Physikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von 5 Schuljahr 15/16 ff Die nachfolgenden dargestellten prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1

Mehr

S. 45 S. 47 S. 44 S. 45 S. 46 S. 47 S. 46 S. 52 S. 53 S. 45 S. 47. dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit. S. 47 Aufgabe A1 S. 50, 51 S. 51 S.

S. 45 S. 47 S. 44 S. 45 S. 46 S. 47 S. 46 S. 52 S. 53 S. 45 S. 47. dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit. S. 47 Aufgabe A1 S. 50, 51 S. 51 S. Themenbereich Dauermagnete Kerncurriculum Niedersachsen Przessbezgene Kmpetenzen Lehrbuchkapitel Magnete Drn Bader Physik 5/6 unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik. Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Physik. Jahrgang 5 Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Gültig ab: 2007/2008 Ansprechpartner: Ba, Mc, Ri FW = Fachwissen; E = Erkenntnisgewinn; K = Kommunikation; B = Bewertung; Dauermagnete (Zeitbedarf ca. 11 h) Fachwissen

Mehr

Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6

Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6 Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6 Z e i t Inhaltliche Aspekte 23 Elektrizität 1 Standards für den Kompetenzbereich Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler Anmerkungen, Unterrichtsbeispiele, Unterrichtsideen

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Inhaltsfeld: Elektrizität im Alltag 16 Wir untersuchen Stromkreise Stromkreise Leiter (auch: Wasser als Leiter) und Isolatoren Biologie: Leitfähigkeit des Menschen)

Mehr

Arbeitsplan Physik 5/6 Stand:

Arbeitsplan Physik 5/6 Stand: Arbeitsplan Physik 5/6 Stand:12.11.15 Die Einteilung des Schuljahres mit den Ferien ist willkürlich gewählt und ist abhängig von der Lage der und der. Entsprechend ist auch die Terminierung der beiden

Mehr

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik Schule für die Region Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I Fachbereich Physik 5. November 2015 1 Übersicht 1.1 Themen Klasse Stunden Themen 5 1 Magnete, Stromkreise 6 1 Optik 7 1 Energie qualitativ

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik basierend auf der Anhörfassung März 2015 des Kerncurriculums Gymnasium für die Schuljahrgänge 5-10 Naturwissenschaften Die konkrete Umsetzung des Kerncurriculums ist

Mehr

Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6)

Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Schule: Klettbuch

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Physik für die Schuljahrgänge 5-10 des Gymnasiums Neu Wulmstorf Zuordnung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen

Schuleigener Arbeitsplan Physik für die Schuljahrgänge 5-10 des Gymnasiums Neu Wulmstorf Zuordnung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen Mai 2013 Jahrgang 5 Dauermagnete Schuleigener Arbeitsplan Physik für die Schuljahrgänge 5-10 des Gymnasiums Neu Wulmstorf Zuordnung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen - führen dazu einfache - halten

Mehr

PHYSIK GYMNASIUM. Schulcurriculum der KGS Schneverdingen gültig ab Schuljahr 2009 / Klassenstufe 5 bis Klassenstufe 10

PHYSIK GYMNASIUM. Schulcurriculum der KGS Schneverdingen gültig ab Schuljahr 2009 / Klassenstufe 5 bis Klassenstufe 10 PHYSIK GYMNASIUM 1 Schulcurriculum der KGS Schneverdingen gültig ab Schuljahr 2009 / 2010 Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Klassenstufe 5 bis Klassenstufe 10 2 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation

Mehr

Gymnasium Athenaeum Stade Schulcurriculum Physik

Gymnasium Athenaeum Stade Schulcurriculum Physik Schuljahrgang 5: Dauermagnete Gymnasium Athenaeum Stade Schulcurriculum Physik ca. 5 Zentrale Fachbegriffe: Kraftwirkung, Nordpol-/ Südpol, Elementarmagnete, Magnetfeld, Erde als Magnet Verbindliche Kernexperimente:

Mehr

einfache Experimente mit Alltagsgegenständen nach Anleitung durch und werten sie aus

einfache Experimente mit Alltagsgegenständen nach Anleitung durch und werten sie aus Physik am GEO Jahrgang 5: zweistündiger Unterricht in nur einem der beiden Halbjahre ( = eine Wochenstunde ) schulinterne Fachwissen Magnetismus - Dauermagnete D1 Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche

Mehr

CAG Cloppenburg Lehrbuch: Spektrum Physik Schulcurriculum Physik ab Schuljahr 2009/2010

CAG Cloppenburg Lehrbuch: Spektrum Physik Schulcurriculum Physik ab Schuljahr 2009/2010 Jahrgang 5: Dauermagnete unterscheiden die Wirkungen führen dazu einfache eines Magneten auf unter- Experimente mit schiedliche Gegenstände und Alltagsgegenständen nach klassifizieren die Stoffe Anleitung

Mehr

Vorschlag für einen Jahresplan Physik-Unterricht in den Klassen 5 und 6 mit dem Unterrichtswerk PRISMA PHYSIK 1 Ausgabe Niedersachsen

Vorschlag für einen Jahresplan Physik-Unterricht in den Klassen 5 und 6 mit dem Unterrichtswerk PRISMA PHYSIK 1 Ausgabe Niedersachsen Vorschlag für einen Jahresplan Physik-Unterricht in den Klassen 5 und 6 mit dem Unterrichtswerk PRISMA PHYSIK 1 Ausgabe Niedersachsen Std. Vorschlag für fachliche Inhalte inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

ALBERT EINSTEIN GYMNASIUM schulinternes Curriculum im Fach Physik

ALBERT EINSTEIN GYMNASIUM schulinternes Curriculum im Fach Physik (Stand Februar 2016) Lehrbücher: Klasse 5/6: Impulse Physik 5/6, ISBN 978-3-12-772921-4, Klett-Verlag, hochwachsend Klasse 7/8: Fokus Physik 7/8, ISBN 978-3-06-014312-2, Cornelsen-Verlag, läuft aus Klasse

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik der Jahrgänge 5-10

Schulcurriculum für das Fach Physik der Jahrgänge 5-10 Schulcurriculum für das Fach Physik der Jahrgänge 5-10 In jeweils zwei Jahrgängen gibt es drei bis vier Themenblöcke, deren Reihenfolge eingehalten werden sollte (Wiederholer, Lehrerwechsel etc...); die

Mehr

Lehrplan-Synopse Klasse 7

Lehrplan-Synopse Klasse 7 Lehrplan-Synopse Klasse 7 Impulse Physik Mittelstufe ISBN: 978-3-12-772552-0 Ust Inhalt Sach- und Methodenkompetenz Impulse Physik Mittelstufe Kapitel: Elektrische Ladung Elektrischer Strom, S. 97-116

Mehr

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

Schulcurriculum Physik der Sek. I. Stand

Schulcurriculum Physik der Sek. I. Stand Schulcurriculum Physik der Sek. I Stand 29.02.12 1 Klasse 5: Dauermagnete unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren die Stoffe entsprechend. wenden

Mehr

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen. halten ihre Arbeitsergebnisse in vorgegebener Form fest.

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen. halten ihre Arbeitsergebnisse in vorgegebener Form fest. 1 Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Prozessbezogene

Mehr

Jahrgang Dauermagnete Inhaltsbezogene Kompetenzen nach dem KC

Jahrgang Dauermagnete Inhaltsbezogene Kompetenzen nach dem KC Jahrgang 5 5.1 Dauermagnete Kompetenzen nach dem KC unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren die Stoffe entsprechend (FW) wenden diese Kenntnisse an,

Mehr

Einblicke Physik Chemie 1

Einblicke Physik Chemie 1 Einblicke Physik Chemie 1 Stoffverteilungsplan für die Klassen 5 und 6 Hauptschule Niedersachsen Sehr geehrte Damen und Herren, zum neuen Unterrichtswerk Einblicke Physik/Chemie 1 haben wir für Sie einen

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik basierend auf der Landtagsfassung April 2007 des Kerncurriculums Gymnasium für die Schuljahrgänge 5-10 Naturwissenschaften Die konkrete Umsetzung des Kerncurriculums

Mehr

Kerncurriculum (KC): Dauermagnete Spektrum PHYSIK: Dauermagnete

Kerncurriculum (KC): Dauermagnete Spektrum PHYSIK: Dauermagnete Kerncurriculum (KC): Dauermagnete Spektrum PHYSIK: Dauermagnete E: Erkenntnisgewinnung K: Kmmunikatin B: Bewerten Blau: Zu den Kmpetenzen des KC krrespndierende Texte schwarz: Das KC ergänzende Texte.

Mehr

LZ 1. magnetische Wirkung, Versuchsprotokoll. Das schreibe ich mir auf S. 9. Alltagsgegenständen nach Anleitung. Magneten im täglichen Leben

LZ 1. magnetische Wirkung, Versuchsprotokoll. Das schreibe ich mir auf S. 9. Alltagsgegenständen nach Anleitung. Magneten im täglichen Leben Themenbereich Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Impulse Physik 5/6 Impulse Physik und Chemie 5/6 Die Schülerinnen und Schüler 10 Dauermagnete Kapitel Magnetismus S.

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Inhaltsfelder Konkrete Themen Temperatur Temperatur und Energie (ca. Std.zahl) 2 5 System: Experiment o Sonnenstand als Bestimmungsgröße für

Mehr

Gymnasium Buxtehude Süd Fachgruppe Physik. Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik Klassenstufen 5 bis 10 Stand:

Gymnasium Buxtehude Süd Fachgruppe Physik. Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik Klassenstufen 5 bis 10 Stand: Gymnasium Buxtehude Süd Fachgruppe Physik Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik Klassenstufen 5 bis 10 Stand: 23.10.2014 Das Curriculum basiert auf dem Kerncurriculum für das Gymnasium, herausgegeben

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Schulinterner Lehrplan für Physik

Schulinterner Lehrplan für Physik Schulinterner Lehrplan für Physik Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Vorwort : Funktion und Nutzung eines schuleigenen Curriculums bedeutet, Handlungsorientierung

Mehr

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag Jahrgangsstufe 6 Temperatur und Energie Fachlicher Kontext Schwerpunkte Konkretisierungen / mögliche Experimente Was sich mit der Thermometer Aufbau und Skalierung

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum PHYSIK Klasse 7

Schulinternes Fachcurriculum PHYSIK Klasse 7 Thema: Qualitativer Energiebegriff (5 Stunden) Energiebegriff Energieformen: elektrische Energie, thermische Energie (Wärmeenergie), Bewegungsenergie, Lageenergie, Strahlungsenergie (Lichtenergie), Spannenergie,

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016)

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016) Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016) 1 Kompetenzen Inhalte Zeit Anmerkungen, Methoden Schulspezifische

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7 Hinweis zum 1. Lernjahr, Klasse 7: In diesem Lernjahr gibt es einige wichtige Überschneidungen mit anderen Fächern, vor

Mehr

Kern- und Schulcurriuculum Physik Klasse 8 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Physik Klasse 8

Kern- und Schulcurriuculum Physik Klasse 8 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Physik Klasse 8 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Physik Klasse 8 Stand Schuljahr 2016/17 0 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Strategien und Methoden Energie ca. 16 Std. Sicherheitshinweise,

Mehr

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT 1 von 22 Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen Thinkstockphotos/Dorling Wir können uns heute kaum mehr vorstellen,

Mehr

CURRICULUM 8 NOV. 2011

CURRICULUM 8 NOV. 2011 CURRICULUM 8 NOV. 2011 Diese Kompetenzen spielen in allen Unterrichts-Themen eine zentrale Rolle: 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten Die Schülerinnen und Schüler können zwischen Beobachtung

Mehr

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Jahrgangsstufe 7 (0 min.) Normalläufer-Zug (NZ) Woche Fachinhalte 1 Wesen physikalischer Gesetze, Methoden physik. Arbeit 2 physikalische Größe Temperatur, Temperaturskalen 3 Schülerexperiment: Temperatur

Mehr

Stoffverteilungsplan. MAGNETISMUS UND ELEKTROMAGNETISMUS 1 Magnetismus (S. 6 27)

Stoffverteilungsplan. MAGNETISMUS UND ELEKTROMAGNETISMUS 1 Magnetismus (S. 6 27) Stoffverteilungsplan Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg PRISMA Physik 7/8, Baden-Württemberg Band Physik für die Klasse 7/8 Klettbuch ISBN 978-3-12-068841-9 Schule: Lehrer:

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Fachliche o Wärmelehre Temperatur Thermometer (Fixpunkte) Aggregatszustände thermische Ausdehnung - Bimetall - Anomalie des Wassers Größe, Einheit, Messgeräte, Messreihe,

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Einführung

Mehr

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Fach Physik Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 7 Das Licht 1. Licht und Sehen 2. Lichtquellen und Lichtempfänger 3. Geradlinige Ausbreitung des Lichts; Schatten Strahlenoptik 1. Licht an Grenzflächen Reflexion am ebenen Spiegel, Brechung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte

Mehr

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ M A G N E T I S M U S U N D E L E K T R I Z I T Ä T selbstständige Gruppenarbeit: 2er oder 3er Gruppen (Vorgabe: Knaben und Mädchen gemischt) die Gruppenarbeit wird (individuell) so gestaltet, dass die

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Neues Gymnasium Wilhelmshaven Fachbereich Physik. Schulcurriculum. Stand: April 2008

Neues Gymnasium Wilhelmshaven Fachbereich Physik. Schulcurriculum. Stand: April 2008 Neues Gymnasium Wilhelmshaven Fachbereich Physik Schulcurriculum Stand: April 2008 Fachbereich Physik Übersicht über fächerübergreifende Themen Bezüge zu Chemie Bezüge zu Deutsch Bezüge zu Mathematik Bezüge

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Fach Physik 1 Inhalt Seite 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2. Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben 4 2.2

Mehr

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 6. - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung.

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 6. - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung. 6. Schuljahr Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 6 Sicherheitsunterweisung - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung. Methoden und kooperative

Mehr

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete Magnetisches Feld Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete jeder drehbar gelagerte Magnet richtet sich in Nord-Süd-Richtung aus; Pol nach Norden heißt Nordpol jeder Magnet hat Nord- und Südpol; untrennbar

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken)

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken) 6.1 Wärmelehre Ausdehnung: Thermometer Bimetall Festkörper Flüssigkeit Gase Dehnungsfugen (in Brücken) Sprinkleranlage, Thermometer, Heizungsthermostat Groschenheber Celsius (Fahrenheit, Kelvin) Bimetallthermometer,

Mehr

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6 Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6 / Zeit Kompetenzen Vorhabenbezogene Hinweise und Absprachen Was sich mit der Temperatur alles ändert Volumen- und Längenänderung bei Erwärmung und Abkühlung

Mehr

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 07.03.2006 In der Spalte Pflichtinhalte sind die Inhalte des Kerncurriculums als auch des Schulcurriculums aufgeführt. Die speziellen Methoden sind bei allen

Mehr

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung Hans M. Strauch Elektrische Ladung Themenfeld 6: Spannung und Induktion 2 Hydraulikstromkreis als Energieträger Hydraulik Wassermenge Wasserstromstärke Druck E-Lehre Q I V 3 Geschlossener Stromkreis als

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum für das Fach Physik (Erprobungsstufe) am Städt. Albert-Martmöller-Gymnasium Witten Der Kernlehrplan für das Fach Physik (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen:

Mehr

Anmerkungen: Seite 1/8

Anmerkungen: Seite 1/8 Anmerkungen: 1. Ein Stoffverteilungsplan muss so angelegt werden, dass eine Lehrerin/ein Lehrer möglichst rasch das für sie/ihn Wesentliche erkennt. Dazu gehört: In welcher Reihenfolge bespreche ich die

Mehr

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I Städtisches Hölderlin-Gymnasium mit bilingualem Zweig Englisch Sekundarstufe I und II Graf-Adolf-Straße 59 51065 Köln Tel. 0221 3558865-0 Fax. 0221 3558865-25 Schulinternes Curriculum Fach: Physik SEK

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. 1. Elektrischer Stromkreis Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. Kurzschluss: Der Strom kann direkt vom einen Pol der Energiequelle (Batterie) zum anderen Pol fließen. Gefahr: Die Stromstärke

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik (Stand )

Schulinterner Lehrplan Physik (Stand ) Schulinterner Lehrplan Physik (Stand 01.02.2014) Klasse 5 (Grundlage: Prisma 1) Dauermagnetismus Aufbau eines Magneten (Pole, Formen, Färbung) Anschauungsobjekte Buch: Seite 19 E-Lehre I Wirkung Magnetfeld

Mehr

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen 1. KONTEXT: Elektrizitäts im Alltag Inhaltsfeld: Elektrizität Jahrgangsstufe: 6 (NW und Bili) Fachliche Kontexte Untersuchungen an einfachen elektrischen Stromkreisen Stromkreise am Fahrrad Bezug zu den

Mehr

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S SchulcurriculumfürdasFach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Physik SEK I, Käthe-Kollwitz-Schule Hannover

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Physik SEK I, Käthe-Kollwitz-Schule Hannover Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Physik SEK I, Käthe-Kollwitz-Schule Hannover Im schuleigenen Arbeitsplan werden die Unterrichtsthemen, die inhaltsbezogenen Kompetenzen, also das Fachwissen (FW),

Mehr

Schulinternes Curriculum P hysik (gemäß Kerncurriculum für das Gymnasium ) Arbeitsfassung V6 vom 28.

Schulinternes Curriculum P hysik (gemäß Kerncurriculum für das Gymnasium ) Arbeitsfassung V6 vom 28. Schulinternes Curriculum P hysik (gemäß Kerncurriculum für das Gymnasium 5 10 http://db2.nibis.de/1db/cuvo ) Arbeitsfassung V6 vom 28. Januar 2009 Doppeljahrgang 5/ 6: Dauermagnete Die Schülerinnen und

Mehr

Stoffverteilungsplan Physik Jahrgang 8

Stoffverteilungsplan Physik Jahrgang 8 Stoffverteilungsplan Physik Jahrgang 8 Lehrwerk: PRISMA Physik Band 2 Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen UF1 Fakten wiedergeben und erläutern Phänomene und Vorgänge mit einfachen physikalischen Konzepten

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Schiller-Gymnasium, Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in den Jahrgangsstufen 7,8 und 9 Basierend auf dem Kernlehrplan Physik Gymnasium NRW (G8) - 2008 Eingeführtes Lehrwerk: Impulse Physik

Mehr

Magnetismus im Anfangsunterricht

Magnetismus im Anfangsunterricht Magnetismus im Anfangsunterricht Magnetismus zugängliche und interessante Phänomene Schülervorstellungen Wenige konzeptuelle Schwierigkeiten Modell Modell scheint plausibel didaktisch ergiebig alle Phänomene

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Schülerinnen und Schüler... E1 beobachten und beschreiben physikalische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung.

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I - 1 - Steinbart-Gymnasium Duisburg Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 JGST. 5 TEILGEBIET INHALTSFELD LEHRBUCH KOMPETENZEN U-STD. 5.1 Verschiedene

Mehr

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen. 3.3 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Kompetenzen zum Basiskonzept Energie" Jahrgang 9 Energiekonzept auf der Grundlage einfacher Beispiele so weit entwickelt, dass sie... 1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich

Mehr

Schulcurriculum Physik Klasse 9 Gymnasium Athenaeum Stade

Schulcurriculum Physik Klasse 9 Gymnasium Athenaeum Stade Schulcurriculum Physik Klasse 9 Gymnasium Athenaeum Stade K. Lünstedt, M. Baumbach Oktober 2012 Halbleiter Zentrale Begriffe: Leitfähigkeit, Widerstand, Halbleiter, Leiter, Isolator, Dotierung, p-n-übergang,

Mehr

Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten

Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten Klassenstufe 6.1 Licht und Schatten Inhalte Sehen und gesehen werden Lichtquellen Kompetenzbereiche Ein Gegenstand wird Die Schüler sammeln Beispiele für Viele Beispiele für leuchtende gesehen, wenn von

Mehr

Grundwissen Physik. Referat von Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier

Grundwissen Physik. Referat von Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier Grundwissen Physik Referat von Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier Folie 3 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier Grundregeln Niemals mit der Steckdose experimentieren, Lebensgefahr! (Daheim nur

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 8 1. Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes Schwerpunkte: Reflexion Brechung

Mehr

Otto-Hahn-Gymnasium Springe Seite 1 von 24 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Physik

Otto-Hahn-Gymnasium Springe Seite 1 von 24 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Physik Otto-Hahn-Gymnasium Springe Seite 1 von 24 Vorgaben: Auszug aus Bildungsstandards im Fach Physik für den Mittleren Schulabschluss: Die Physik stellt eine wesentliche Grundlage für das Verstehen natürlicher

Mehr

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012 Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012 1. Kurzaufgaben (6 Punkte) a) Wie heissen die drei chemischen Elemente, die sich bei Raumtemperatur ferromagnetisch verhalten? b) Welche der folgenden

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5 Prozessbezogene Elektrizität im Alltag Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern die Wahrnehmung

Mehr

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli 2016-5 - Zentrale Inhalte in der Klasse 5 Spektrum Physik, Gymnasium 6 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Fachlicher Kontext: Elektrizität im

Mehr

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene Oken-Gymnasium Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene I. Überfachliche Kompetenzen Im Fach Naturphänomene lernen die Schülerinnen und Schüler einfache Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre. Aufgaben zur Wiederholung Aufgabe 1 Skizziere den Schaltplan eines Stromkreises mit (a) einer Batterie als Spannungsquelle und einer Lampe (L) als Verbraucher. (b)

Mehr

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT 1 von 22 Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen Thinkstockphotos/Dorling Wir können uns heute kaum mehr vorstellen,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Leiter und Isolatoren am Beispiel Weidezaun

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Leiter und Isolatoren am Beispiel Weidezaun Leiter und Isolatoren am Beispiel Weidezaun Stand: 11. Februar 2017 Schulart Jahrgangsstufe Fach Realschule 7, 8 II/III Physik Kompetenzerwartung(en) entsprechend dem Fachlehrplan Die Schülerinnen und

Mehr

Physik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Physik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten Hauptschulabschlussprüfung 2009 Schriftliche Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler Physik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 6

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 6 Atmung und Blutkreislauf Beispiele Fachbegriffe/ für Unterrichtsthemen Schwerpunkte der Kompetenzförderung (Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Unterrichtsmethoden Diagnose/ Leistungsbewertung

Mehr

Schülerübungen zum Elektromagnetismus

Schülerübungen zum Elektromagnetismus Schülerübungen zum Elektromagnetismus Themen 1. Magnete 2. Magnetische Materialien 3. Die Polarität von Magneten 4. Der schwebende Magnet 5. Magnetisierung 6. Das Magnetfeld 7. Die Feldlinien des magnetischen

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8 Jgst./ Erweiterung der Sinne II Fachübergriff / Fächerverbindung Optik II Optische Phänomene Brechung Erzeugung und Untersuchung

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II - 1 Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein

Mehr