!!!!!!!!!!! Privatschule! Montessori)Kinderwelt! Leben!Lernen!Lachen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "!!!!!!!!!!! Privatschule! Montessori)Kinderwelt! Leben!Lernen!Lachen!"

Transkript

1 Privatschule Montessori)Kinderwelt LebenLernenLachen Organisationsstatut) ) 1. Bezeichnung,)Standort) DiePrivatschulehatdenNamen: PrivatschuleMontessoriKinderweltundhatdenSitzin1210Wien, Galvanigasse Schulerhalter) Schulerhalterist: VereinPrivatschuleMontessoriKinderweltmitSitzin1210Wien, Galvanigasse15F Bildungsziel/Aufgabe)der)Schule) VorrangigeAufgabederSchuleistes,KindernmitunterschiedlichenindividuellenundsoF zialenvoraussetzungenmöglichkeitundhilfezugeben,sichzumündigen,kritikfähigen, leistungsfundgenussfähigen,selbstbewussten,emanzipatorischenundsolidarischen Menschenzuentwickeln. BesonderesAnliegenistdieFörderungfolgenderSchlüsselkompetenzen: Selbstkompetenz:realistischeSelbsteinschätzung AusdruckvonGefühlenundBedürfnissenundeinoffenerUmgangdamit Sozialkompetenz:Teamfähigkeit,PotenzialzurKonfliktlösung Sachkompetenz:SelbstständigesLernenmitFreude,Erwerbvon Kulturtechniken,VerstehenvonübergeordnetenZusammenhängen FremdsprachenkenntnissemitEnglischNativeSpeaker EinewesentlicheVoraussetzung,denKinderndasErreichendieser Bildungszielezuermöglichen,istdasunmittelbareErfahrenundErlebenvondemokratiF schenstrukturen.inbeziehungen,dieinersterliniedurchgegenseitigeachtungund GleichberechtigungderBedürfnissegekennzeichnetsind,wirddenKinderndieMöglichF keitgeboten,sicheinerseitsinnerhalbdergesellschaftzurechtzufindenundandererseits ihreeigenenbedürfnisse,fähigkeitenundvorliebenzuerkennen. IndervorbereitetenUmgebungimSinneMariaMontessorissowieinvielschichtigenAnF gebotenwirdesdenkindernmöglich,selbstbestimmtihrenentwicklungsbedingtenbef dürfnissennachzugehen. DieSchülerInnenarbeitenentwederselbsttätigmitMaterial( Freiarbeit ),dasin DarbieF tungen bekanntgemachtwird,odereswerdenprojekte,kurse,themenblöckeundexkurf sionenangeboten,diezumteilfreiwilliggewähltwerdenkönnenoderaberauchverbindf lichvereinbartwerden. EswerdenProjektestammgruppenübergreifendundfächerübergreifendangeboten. 1

2 Privatschule Montessori)Kinderwelt LebenLernenLachen ) 4. Aufbau,)Gliederung) DieSchuleistfürKinderimAltervon6F10Jahrenkonzipiert. DiePrimariaumfasst4Schulstufen(1.F4Klasse).BeiBedarfkanneineVorschulstufegeF führtwerden. EntsprechendderOrientierungderpädagogischenArbeitanderindividuellenEntwickF lungsstufedeseinzelnenkindeswerdendiekinderinaltersheterogenenstammgruppen zusammengefasst.jeweilsein/estammgruppenführendelehrerinistfürdieentwicklung dieserkinderundderenlernfortschrittehauptverantwortlich. Die Primaria umfasst 4 Schulstufen: Stammgruppe1: Schulstufe, bei Bedarf auch eine Vorschulstufe Stammgruppe 2: Schulstufe Sowohl die Stammgruppe 1 wie auch die Stammgruppe 2 werden altersheterogen unterrichtet. UnterBerücksichtigungihrerindividuellenEntwicklungenkönnenSchülerInnen2oder4 JahrefürdasDurchlaufeneinerStammgruppebenötigen.DievorgesehenereguläreVerF weildauerbeträgt3jahre. DerWechselvonderStammgruppe1indieStammgruppe2istabhängigvonderGrupF pendynamikderjeweiligenstammgruppenunddemindividuellenleistungsfundentf wicklungsstandderschülerinnenundliegtimermessenderlehrerinnen. InderRegelerfolgtderWechselvonderStammgruppe1indieStammgruppe2amEnde einesschuljahres.inausnahmefällenkannaucheinwechselwährenddesschuljahreserf folgen. 5. Aufnahme)in)die)Schule) FürdieAufnahmevonKindernbestehenkeineEinschränkungenbezüglichihresGeF schlechts,ihrernationalität,ihrerreligionszugehörigkeit,ihrerspracheodereinerbehinf derung. 6. Stammgruppengröße) Die Höchstzahl pro Stammgruppe beträgt in der Regel 24 Schülerinnen und Schüler. Bei einer Gesamtzahl von weniger als 25 Schulkindern ist vorgesehen, die Schule mit einer Stammgruppe von der 1. bis 4. Schulstufe zu führen. 7. Lehrplan) DerfürdieSchulegültigeLehrplanistder GlockseeFLehrplan (sieheanlage1)undder vombundesministeriumfürunterricht,kunstundkulturerlassene DifferenzFLehrplan 2008 (sieheanlage2) 8. SchulleiterIn)und)LehrerIn) 2

3 Privatschule Montessori)Kinderwelt LebenLernenLachen Fürden/dieSchulleiterInunddieLehrerInnengeltendieBestimmungendes 5Abs.1und 4desPrivatschulgesetzes. ZusätzlichzudenLehrerInnenkönnenLernbegleiterInneneingesetztwerden,dieeine LehrbefähigungfüreineverwandteSchularthabenodereinesonstigegeeigneteBefähiF gungnachweisen. DerEinsatzvonNativeSpeakern,dieengmitder/demStammgruppenlehrerInzusammen arbeiten,istebenfallsbestandteildesunterrichts.füreinzelne,bestimmteprojektekönf nennachbedarfauchpersonen,welchenichtständiglehrerinnenanderschulesind(elf tern,künstlerinnen,handwerkerinnenusw.),zurunterstützungherangezogenwerden. 9. Schulräume,)Ausstattung)und)Lehrmittel DerSchulerhalterhatnachzuweisen,dasserüberSchulräumeverfügt,diebaulichundeinF richtungsmäßigdemzweckundderorganisationderprivatschuleentsprechensowieden GrundsätzenderPädagogikundderSchulhygieneentsprechen.FernerhaternachzuweiF sen,dassdieprivatschulediezurdurchführungdeslehrplanesnotwendigenlehrmittel undsonstigenausstattungenundeinrichtungenaufweist. DievorbereiteteUmgebungsetztsichzusammenaus: (Montessori)MaterialienzumselbstständigenBearbeitenvonLerninhalten AngebotenderLehrerInnen(Präsentationen) ProjektenundAusstellungenzubestimmtenThemenbereichen. 10. Schulzeit) FürdieSchulzeitfindendieimBundeslandWiengeltendenschulzeitrechtlichenRegelunF gensinngemäßanwendung.zusätzlichgilt: UnterrichtfindetvonMontagbisFreitagstatt. DieAbhaltungundDauervonPausenrichtetsichnachder LeistungsfähigkeitderSchülerInnen. DieinderStundentafelvorgeseheneWochenstundenzahldarfnicht unterschrittenwerden. Exkursionen,ReisenundPraktikasindBestandteilderSchulzeit. DieschulautonomenTagewerdenamElternabendfestgesetzt. 11. Unterrichtssprache) UnterrichtsspracheistdiedeutscheSprache. DieSchulebieteteinvermehrtesAngebotanFremdsprachenunterrichtan,dabeikommt auchenglischalsarbeitssprachezuranwendung.diesgeschiehtdurchdeneinsatzvon NativeSpeaker. 12. Schulveranstaltungen) FürSchulveranstaltungengiltsinngemäßdieSchulveranstaltungenverordnung(BGBl.Nr. 498/1995). 3

4 Privatschule Montessori)Kinderwelt LebenLernenLachen 13. Leistungsbeurteilung,)Zeugnisse) DietraditionelleFormderZiffernbeurteilungwirddurchdiederLernfortschrittsF dokumentation(lfd)ersetzt.(sieheanlage3/alsbeispielfürdie2.schulstufe) Hierzuwirdfürjede/nSchülerIneineindividuelleMappeangelegt,diedieLehrplanziele desjeweiligenschuljahresumfasst.sieenthältausgewähltearbeitsblätter,zeichnungen, verfasstetexteetc.dieschülerinnenvermerkenselbstinwieweitsiedasjeweiligelernziel bereitserreichthaben.dielehrerin/derlehrerbestätigtinregelmäßigenintervallenwelf chezielevonderschülerin/vomschülererreichtwurdenbzw.anderenerreichungnoch zuarbeitenist.dielfdenthältdieberechtigungsklauselzumaufsteigenindienächsthöf hereschulstufe. DieLernfortschrittsdokumentationistvondenErziehungsberechtigtenjederzeiteinsehbar undwirdmindesteneinmalprosemesterdiesennachweislich(durchunterschriftder oderdeserziehungsberechtigten)nachmöglichkeitimrahmeneinespersönlichengef sprächszurkenntnisgebracht. EsbestehtauchdieMöglichkeit,dieLernfortschrittsdokumentationdenSchülerInnenmit nachhausezugeben(zusemesterbzw.schuljahresschluss),umdenerziehungsberechtigf teneinsichtzugewähren. AufVerlangenderErziehungsberechtigtenbzw.jedenfallsnachderviertenSchulstufeist einzeugnismiteinerverbalenbeurteilung(anlage4)auszustellen. 14. Aufsteigen/Wiederholen) EinAufsteigenindienächsthöhereSchulstufeerfolgt,wenndieLernzieledervorhergeF hendenschulstufeerreichtsind. DerWechselvonderStammgruppe1indieStammgruppe2istabhängigvonderGrupF pendynamikderjeweiligenstammgruppenunddemindividuellenleistungsfundentf wicklungsstandderschülerinnenundliegtimermessenderlehrerinnen. InderRegelerfolgtderWechselvonderStammgruppe1indieStammgruppe2amEnde einesschuljahres.inausnahmefällenkannaucheinwechselwährenddesschuljahreserf folgen. InbegründetenFällenkannderSchülerbzw.dieSchülerindieSchuleeinweiteres5.bzw. (beibesuchdervorschulstufe)6.jahrbesuchen. 15. Schulordnung) DieBestimmungderVerordnungüberdieSchulordnung,BGBLNr.373/1974idgFsind sinngemäßanzuwenden. 16. Lehrerkonferenzen) 4

5 Privatschule Montessori Kinderwelt Leben Lernen.Lachen Mindestens 1x im Monat findet eine Konferenz mit den stammgruppenführenden Lehrerlnnen und begleitenden Lernbegleiterlnnen statt. 17. Schulgemeinschaft Besteht aus Schulleiterln, Lehrerlnnen, Lernbegleiterlnnen, Native Speakern, Eltern und Schülerlnnen 18. Erfüllung der Schulpflicht Die Schule ist, sofern ihr das Öffentlichkeitsrecht verliehen wird, gemäß 12 Abs. LZZ Schulpflichtgesetz 1985 zur Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht geeignet. l-ru ' I' vereinprivatschule 'J Hontessori [i1:-ry." t Galvanigasse 15, 1210 Wien www. montessori'kindenvelt. at E : office@montessori-kinderwelt.at, www. montessori-kinderwelt.at

Organisationsstatut. Lernwerkstatt Baden

Organisationsstatut. Lernwerkstatt Baden bmuk Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Verein.Vinzenzqerneinschaft Baden - St. Elisabeth" Gesch äftsza hi: z.hd. Herrn Michael Dräger Sachbearbeiterln: Dr. Peter Rumpier Organisationsstatut

Mehr

Vorwort...5 Inhaltsübersicht...7 Abkürzungsverzeichnis...17 Rechtsgrundlagen...21 Literaturauswahl...23 Judikaturauswahl I Einleitung...

Vorwort...5 Inhaltsübersicht...7 Abkürzungsverzeichnis...17 Rechtsgrundlagen...21 Literaturauswahl...23 Judikaturauswahl I Einleitung... Vorwort...5 Inhaltsübersicht...7 Abkürzungsverzeichnis...17 Rechtsgrundlagen...21 Literaturauswahl...23 Judikaturauswahl...25 I Einleitung... 27 II Verfassungsrechtliche Grundlagen... 29 A Kompetenzverteilung

Mehr

Organisationsstatut Trinity-Privatschule. Konfessionelle Privatschule

Organisationsstatut Trinity-Privatschule. Konfessionelle Privatschule Trinity-Privatschule Konfessionelle Privatschule Version 01 15. Jänner 2015 Inhalt 1. Präambel... 3 2. Regelung über die Organisation der Schule... 3 2.1 Aufgaben und Aufbau... 3 2.2 Aufnahmebedingungen

Mehr

Organisationsstatut. COLE Privatschule - Private School

Organisationsstatut. COLE Privatschule - Private School Organisationsstatut COLE Privatschule - Private School des Vereins COLE Privatschule - Private School e.v. Schuladresse: Weingartnerstrasse 108 6020 Innsbruck Austria Vereinsanschrift: COLE Privatschule

Mehr

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /2E IM NAMEN DER REPUBLIK!

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Spruch. Text BVwG W W /2E IM NAMEN DER REPUBLIK! 14.04.2016 Gericht BVwG Entscheidungsdatum 14.04.2016 Geschäftszahl W224 2118927-1 Spruch W224 2118927-1/2E IM NAMEN DER REPUBLIK! Das Bundesverwaltungsgericht hat durch die Richterin Dr. Martina WEINHANDL

Mehr

GRUNDSATZPAPIER ZUR ÄNDERUNG DES PRIVATSCHULGESETZES und Anregungen für eine neue Bildungslandschaft in Österreich

GRUNDSATZPAPIER ZUR ÄNDERUNG DES PRIVATSCHULGESETZES und Anregungen für eine neue Bildungslandschaft in Österreich Grundsatzpapier zur Änderung des Privatschulgesetzes Seite 1 GRUNDSATZPAPIER ZUR ÄNDERUNG DES PRIVATSCHULGESETZES und Anregungen für eine neue Bildungslandschaft in Österreich Inhalt: 1.) ÖFFENTLICHKEITSRECHT

Mehr

B. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Schulorganisation... 3

B. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Schulorganisation... 3 Abkürzungsverzeichnis... XIII A. Vorbemerkung... 1 B. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Schulorganisation... 3 I. Die Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern... 3 II. Zielbestimmung für die österreichische

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt.

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt. An den Landesschulrat für Tirol Innrain 1 6020 Innsbruck Antrag auf Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs (Bei der Einschulung) Antragsteller/in: Erziehungsberechtigte Schulleiter/in Zutreffendes

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 2016/5. x x x MITTEILUNGEN. x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 3 INFORMATIONSDIENST ANLAGE ZUM VERORDNUNGSBLATT

INHALTSVERZEICHNIS 2016/5. x x x MITTEILUNGEN. x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 3 INFORMATIONSDIENST ANLAGE ZUM VERORDNUNGSBLATT 2016/5 03.03.2016 = wichtig für INHALTSVERZEICHNIS APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN Impressum Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Landesschulrat fu r Oberösterreich, Sonnensteinstr. 20, 4040

Mehr

Bundesgesetz über die Schulpflicht (Schulpflichtgesetz 1985)

Bundesgesetz über die Schulpflicht (Schulpflichtgesetz 1985) Bundesgesetz über die Schulpflicht (Schulpflichtgesetz 1985) BGBl. Nr. 76/1985 (WV), zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 20/2006 (Hinweis: Ausschließliche Rechtsverbindlichkeit besitzt die im Bundesgesetzblatt

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

der FREIEN WALDORFSCHULEN bzw. RUDOLF STEINER SCHULEN

der FREIEN WALDORFSCHULEN bzw. RUDOLF STEINER SCHULEN ORGANISATIONSSTATUT der FREIEN WALDORFSCHULEN bzw. RUDOLF STEINER SCHULEN 1. Name, Standort, Bezeichnung Die im Waldorfbund Österreich zusammengeschlossenen Freien Waldorfschulen bzw. Rudolf Steiner Schulen

Mehr

Antrag auf Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs

Antrag auf Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs Langstempel der Schule Zahl Schulpflichtgesetz Muster 10 Beilage zu RS Antragsteller * Schulleiter/in Eltern (Erziehungsberechtigte) Name Straße PLZ, Ort An den Bezirksschulrat Antrag auf Feststellung

Mehr

A N F R A G E. Anfrage FPÖ eingelangt: Zahl: LAbg. Dr. Hubert Kinz LAbg. Christoph Waibel. Frau Landesrätin Dr.

A N F R A G E. Anfrage FPÖ eingelangt: Zahl: LAbg. Dr. Hubert Kinz LAbg. Christoph Waibel. Frau Landesrätin Dr. Anfrage FPÖ eingelangt: 14.8.2017 Zahl: 29.01.321 LAbg. Dr. Hubert Kinz LAbg. Christoph Waibel Frau Landesrätin Dr. Bernadette Mennel Herrn Landesstatthalter Mag. Karlheinz Rüdisser Landhaus 6900 Bregenz

Mehr

An den Verfassungsgerichtshof Freyung Wien. Schriftsatz per weberv eingebracht. Wien, am FreieSchulen/001div/EH/

An den Verfassungsgerichtshof Freyung Wien. Schriftsatz per weberv eingebracht. Wien, am FreieSchulen/001div/EH/ An den Verfassungsgerichtshof Freyung 8 1010 Wien Schriftsatz per weberv eingebracht Wien, am 8.11.2016 FreieSchulen/001div/EH/ AntragstellerInnen: 1. Trägerverein von KOLIBRI - Schule für ganzheitliches

Mehr

Anmeldeinformation für das Schuljahr 2018/2019

Anmeldeinformation für das Schuljahr 2018/2019 Direktion Schulzentrum HTL HAK UNGARGASSE 1030 Wien, Ungargasse 69 Telefon: 01 713 15 18-1108 Telefax: 01 713 15 18-1188 E-Mail: anmelden@szu.at Internet: www.szu.at Anmeldeinformation für das Schulhr

Mehr

Informationsblätter zum Schulrecht Teil 1: Schulpflicht Aufnahmebedingungen Übertrittsmöglichkeiten

Informationsblätter zum Schulrecht Teil 1: Schulpflicht Aufnahmebedingungen Übertrittsmöglichkeiten Informationsblätter zum Schulrecht Teil 1: Schulpflicht Aufnahmebedingungen Übertrittsmöglichkeiten Fachliche Beratung: Christine Kisser, Gerhard Münster, Erich Rochel, Andrea Götz, Angelika Schneider

Mehr

Musikalische Frühförderung

Musikalische Frühförderung Musikalische Frühförderung Schule Name: Direktor: Anschrift: Tel.: E-Mail: Homepage: Naturpark Volksschule Zederhaus OSR Veronika Pfeifenberger Anschrift: 5584 Zederhaus 101 Tel.: 06478-220 E-Mail: direktion@vs-zederhaus.salzburg.at

Mehr

I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 9 II DIE LEHRPERSONEN 10 III DIE SCHULLEITUNG 11 IV DER SCHULRAT V RECHTSPFLEGE 16 VI SCHLUSSBESTIMMUNGEN 17-18

I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 9 II DIE LEHRPERSONEN 10 III DIE SCHULLEITUNG 11 IV DER SCHULRAT V RECHTSPFLEGE 16 VI SCHLUSSBESTIMMUNGEN 17-18 14.6 Gestützt auf Art. 20 des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz) vom 21. März 2012 sowie auf Art. 32 Ziff. 2 der Gemeindeverfassung erlässt die Gemeinde Celerina/Schlarigna

Mehr

Aktives Lernen Favoriten Verein Bildungswerkstatt Lebensschule. Jenny Lind Gasse Wien. Tel. 01/

Aktives Lernen Favoriten Verein Bildungswerkstatt Lebensschule. Jenny Lind Gasse Wien. Tel. 01/ .alf Aktives Lernen Favoriten Verein Bildungswerkstatt Lebensschule Jenny Lind Gasse 1 1100 Wien Tel. 01/689 33 54 Homepage: www.alf schule.at Email: schule@alf-schule.at Informationsmappe für interessierte

Mehr

STADTSCHULRAT für Wien

STADTSCHULRAT für Wien STADTSCHULRAT für Wien Zl. 100.120/04/99 Wien, 15. März 1999 Die Wiener Volksschule Neuerungen ab dem Schuljahr 1999/2000 ERI : 302 An alle allgemein bildenden Pflichtschulen Sachbearbeiter: BSI Gertrude

Mehr

Schülerdatenblatt. 9. Die Schülerin/der Schüler wohnt bei: O Eltern O Mutter O Vater O

Schülerdatenblatt. 9. Die Schülerin/der Schüler wohnt bei: O Eltern O Mutter O Vater O Schülerdatenblatt 1. Schuljahr: Klasse: Tagesheim: Tage 2. Familienname u. Vorname(n): 3. Geboren am in 4. Staatsbürgerschaft: 5. Muttersprache: andere Sprachen: 6. Religionsbekenntnis: 7. Krankenkasse:

Mehr

Adventistische Privatschule Arche Noah

Adventistische Privatschule Arche Noah Adventistische Privatschule Arche Noah Volks- und Hauptschule mit Öffentlichkeitsrecht Adventistische Privatschule Arche Noah Weil Lernen Freude macht! WARUM GIBT ES UNS? Unser Auftrag: Ausgehend vom

Mehr

Adventistische Privatschule Arche Noah

Adventistische Privatschule Arche Noah Adventistische Privatschule Arche Noah Volks- und Neue Mittelschule mit Öffentlichkeitsrecht Adventistische Privatschule Arche Noah Charakterbildung auf höchstem Niveau Schuljahr 2017/18 WARUM GIBT ES

Mehr

HÖHERE SCHULE IM SPITAL OBERÖSTERREICH. Mag. Irene Wagner MEd 1

HÖHERE SCHULE IM SPITAL OBERÖSTERREICH. Mag. Irene Wagner MEd 1 HÖHERE SCHULE IM SPITAL OBERÖSTERREICH Mag. Irene Wagner MEd 1 Mag. Irene Wagner MEd 2 Masterlehrgang VERHALTENSAUFFÄLLIGKEITEN UND SCHULE (W S2009 - SS 2012) Studiendauer: 6 Semester berufsbegleitend

Mehr

Johann-Michael-Sailer-Schule

Johann-Michael-Sailer-Schule Johann-Michael-Sailer-Schule staatl. genehmigte Montessorischule Pädagogisches Zentrum Förderkreis + Haus Miteinander ggmbh Schulordnung (03-2015) I. Geltungsbereich a) Diese Schulordnung gilt für die

Mehr

Dreijahresplan Prüfbereiche

Dreijahresplan Prüfbereiche Dreijahresplan Prüfbereiche Schuljahre 2015/16, 2016/17 und 2017/18 Systematische Überprüfung: Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen sowie kantonaler Vorgaben an gemeindlichen und privaten n Direktion für

Mehr

"Schwimmunterricht von muslimischen Mädchen" / "Gemeinsamer Schwimmunterricht von muslimischen Mädchen mit Burschen"

Schwimmunterricht von muslimischen Mädchen / Gemeinsamer Schwimmunterricht von muslimischen Mädchen mit Burschen OSR Maria Handl-Stelzhammer, M.A. Landesschulinspektorin APS Sonderpädagogik/Inklusion Mehrsprachigkeit-Interkulturalität-Migration (MIM) tel.: (+43) 02742/280-4120 mobil: (+43) 0664 / 652 99 17 e-mail:

Mehr

Schulleitung. Organisationsreglement. vom 5. Februar

Schulleitung. Organisationsreglement. vom 5. Februar Schulleitung Organisationsreglement vom 5. Februar 2002 04.11.500 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen 2 Art. 1 Grundsatz 2 Art. 2 Wahl 2 Art. 3 Auftrag 2 II. Schulleitung 2 Art. 4 Aufgaben

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

Klassenschülerhöchst- und Teilungszahlen nach dem NÖ Pflichtschulgesetz VOLKSSCHULE

Klassenschülerhöchst- und Teilungszahlen nach dem NÖ Pflichtschulgesetz VOLKSSCHULE Klassenschülerhöchst- und Teilungszahlen nach dem NÖ Pflichtschulgesetz VOLKSSCHULE Abs.1 Klassenschülerzahl 10 25 Abs.3 Ausnahmen nur Landesschulrat VORSCHULKLASSE - VOLKSSCHULE Abs.4 Vorschulklasse 10

Mehr

Informationsblätter zum Schulrecht Teil 1: Schulpflicht Aufnahmebedingungen Übertrittsmöglichkeiten

Informationsblätter zum Schulrecht Teil 1: Schulpflicht Aufnahmebedingungen Übertrittsmöglichkeiten Informationsblätter zum Schulrecht Teil 1: Schulpflicht Aufnahmebedingungen Übertrittsmöglichkeiten Fachliche Beratung: Christine Kisser, Gerhard Münster, Erich Rochel, Andrea Götz, Angelika Schneider

Mehr

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER,

BESCHLUSS. Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER, VERFASSUNGSGERICHTSHOF G 394/2016-13 15. März 2017 BESCHLUSS Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. Gerhart HOLZINGER, in Anwesenheit der Vizepräsidentin Dr. Brigitte BIERLEIN

Mehr

Aktives Lernen Favoriten Verein Bildungswerkstatt Lebensschule. Jenny-Lind-Gasse Wien Tel. 01/

Aktives Lernen Favoriten Verein Bildungswerkstatt Lebensschule. Jenny-Lind-Gasse Wien Tel. 01/ Aktives Lernen Favoriten Verein Bildungswerkstatt Lebensschule Jenny-Lind-Gasse 1 1100 Wien Tel. 01/689 33 54 www.alf-schule.at schule@alf-schule.at Facebook:@alf.Schule Informationsmappe für interessierte

Mehr

Zwi Perez Chajes Schule

Zwi Perez Chajes Schule Zwi Perez Chajes Schule Privatschule der Israelitischen Kultusgemeinde Wien mit Öffentlichkeitsrecht ABRAHAM JOSHUA HESCHEL SCHOOL HESCHEL Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung des Projektpartners... Seite

Mehr

Hilfe und Beratung im Ernstfall

Hilfe und Beratung im Ernstfall Hilfe und Beratung im Ernstfall Wer bietet Hilfe und Beratung? Schulschwänz-Hotline im Stadtschulrat für Wien: 01/525 25-77 111 DW Sonderpädagogische Zentren für integrative Betreuung (BeratungslehrerInnen,

Mehr

SCHULPROFIL 2012/2013. EVANGELISCHE WMS KARLSPLATZ KARLSPLATZ 14, 1040 WIEN Schulkennzahl: 904032

SCHULPROFIL 2012/2013. EVANGELISCHE WMS KARLSPLATZ KARLSPLATZ 14, 1040 WIEN Schulkennzahl: 904032 EVANGELISCHE WIENER MITTELSCHULE Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht Karlsplatz 14, 1040 Wien, www.kp14.at, SKZ 904032 SCHULPROFIL 2012/2013 EVANGELISCHE WMS KARLSPLATZ KARLSPLATZ 14, 1040 WIEN Schulkennzahl:

Mehr

SCHULORDNUNG. I. Grundsätze

SCHULORDNUNG. I. Grundsätze SCHULORDNUNG I. Grundsätze im Sinne der Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils über die christliche Erziehung (Gravissimum educationis) und der entsprechenden Richtlinien ist es die besondere Aufgabe

Mehr

Aufnahmsverfahren Information für Aufnahmsbewerber/innen, Eltern und Erziehungsberechtigte

Aufnahmsverfahren Information für Aufnahmsbewerber/innen, Eltern und Erziehungsberechtigte Aufnahmsverfahren Information für Aufnahmsbewerber/innen, Eltern und Erziehungsberechtigte Sehr geehrte Erziehungsberechtigte! Der Landesschulrat für Salzburg möchte Sie mit diesem Informationsblatt über

Mehr

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS Menschenrechtspädagogik Ein Kompetenzzentrum der KPH Wien/Krems Überblick 1. Die Struktur des Kompetenzzentrums 2. Aktuelle Projekte 3. Ausblick 4. Gespräch/Diskussion Inhaltliche Intention Grund für das

Mehr

Verzeichnis der SCHULNACHRICHTEN 2014/15 SSR/APS

Verzeichnis der SCHULNACHRICHTEN 2014/15 SSR/APS Verzeichnis der SCHULNACHRICHTEN 2014/15 SSR/APS INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 2 Volksschule... 3 a) öffentliche Schulen... 3 b) Privatschulen... 3 c) Sonderformen... 4 Neue Mittelschule/Hauptschule...

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1972 Ausgegeben am 28. Juli 1972 88. Stück 289. Zusatzvertrag zwischen dem Heiligen Stuhl

Mehr

Schulprofil der VS Pfeilgasse SK:

Schulprofil der VS Pfeilgasse SK: Schulprofil der VS Pfeilgasse 42 b 1080 2017/18 1 Schulprofil der VS Pfeilgasse SK: 908021 Pfeilgasse 42 b 1080 Wien 406 26 42 vs08pfei42bl@m56ssr.wien.at www.pfeilgasse.at Direktion: Mag. Andrea Rieß

Mehr

Vierter Teil. a) Stundentafel der Vorschulstufe

Vierter Teil. a) Stundentafel der Vorschulstufe Förderunterrichts, der Freigegenstände und unverbindlichen Übungen, Stand: BGBl. II Nr. 368/2005, November 2005 Vierter Teil Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der Pflichtgegenstände, der verbindlichen

Mehr

HAUSORDNUNG. Zielsetzung:

HAUSORDNUNG. Zielsetzung: HAUSORDNUNG Zielsetzung: 1 Die Volksschule des Kollegium Kalksburg ist eine katholische Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht, die über die allgemeinen Zielsetzungen der österreichischen Schulen hinaus

Mehr

Schulerhalter. Gemeinden: allgemein bildende Pflichtschulen Land: einige Sonderschulen, Fachschulen Bund: mittlere und höhere Schulen, Praxisschulen

Schulerhalter. Gemeinden: allgemein bildende Pflichtschulen Land: einige Sonderschulen, Fachschulen Bund: mittlere und höhere Schulen, Praxisschulen Öffentliche Schulen: Schulerhalter Gemeinden: allgemein bildende Pflichtschulen Land: einige Sonderschulen, Fachschulen Bund: mittlere und höhere Schulen, Praxisschulen Privatschulen: Gebietskörperschaften,

Mehr

Antrag auf Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs anlässlich der Schülereinschreibung

Antrag auf Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs anlässlich der Schülereinschreibung An den Landesschulrat für Steiermark landesschulrat@lsr-stmk.gv.at Name und (6-stellige) Kennzahl der Schule: Antrag auf Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs anlässlich der Schülereinschreibung

Mehr

Antrag auf Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs für Schülerinnen und Schüler, die bereits eine Schule besuchen

Antrag auf Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs für Schülerinnen und Schüler, die bereits eine Schule besuchen Name und (6-stellige) Kennzahl der Schule: An den Landesschulrat für Steiermark landesschulrat@lsr-stmk.gv.at Antrag auf Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs für Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Klassenforum Schulforum

Klassenforum Schulforum Klassenforum Schulforum (aus: Schulunterrichtsgesetz Stand 01.09.2012) Gemäß Schulunterrichtsgesetz (SchUG 63a ) muss innerhalb der 1. bis 8. Schulwoche von den KlassenlehrerInnen oder Klassenvorständen

Mehr

Anmeldeformular zur verbindlichen Anmeldung für das Schuljahr an der International School Krems

Anmeldeformular zur verbindlichen Anmeldung für das Schuljahr an der International School Krems zur verbindlichen Anmeldung für das Schuljahr an der International School Krems 1. Allgemeine Informationen Daten des Kindes Familienname: Vorname: weiblich männlich Grundstufe 1: Klassen 0 / 1 / 2 Grundstufe

Mehr

Wissenswertes über die Assistenz...

Wissenswertes über die Assistenz... Wissenswertes über die Assistenz... seit 1990 in ganz Oö. 1973...von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen im Schulalltag und in der pädagogischen Arbeit ... Der Mensch ist ein soziales

Mehr

Schulunterrichtsgesetz

Schulunterrichtsgesetz Schulunterrichtsgesetz 9. ABSCHNITT - SCHULORDNUNG Pflichten der Schüler 43. (1) Die Schüler sind verpflichtet, durch ihre Mitarbeit und ihre Einordnung in die Gemeinschaft der Klasse und der Schule an

Mehr

Wer bekommt wann welches Zeugnis?

Wer bekommt wann welches Zeugnis? Wer bekommt wann welches Zeugnis? (Die Vorlagen-Beispiele können je nach Anzahl der Fächer (Unverbindliche Übungen, ), welche im Zeugnis aufscheinen variieren! a.o. Schulstufe 0 "Mangels gesetzlicher Grundlage

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern MR Erich Weigl Dr. Monika Eiber Pädagogische und rechtliche Aspekte 1 1. Zur Philosophie einer inklusiven Schule oder: Um was geht es? 2. Zur

Mehr

B.E.L. Privatschule: Schule als Ort der Begeisterung!

B.E.L. Privatschule: Schule als Ort der Begeisterung! B.E.L. Privatschule: Schule als Ort der Begeisterung! Pressemappe Sperrfrist 28.10.2015! Pressekontakt: Mag. Daniela Strasser, Reichl und Partner PR GmbH, Mail: daniela.strasser@reichlundpartner.com; Mobil:

Mehr

LEISTUNGSBEURTEILUNG DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IM RELIGIONSUNTERRICHT

LEISTUNGSBEURTEILUNG DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IM RELIGIONSUNTERRICHT LEISTUNGSBEURTEILUNG DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IM RELIGIONSUNTERRICHT 1.1 Leistungsfeststellungen als Grundlage der Leistungsbeurteilung Maßstab für die Leistungsbeurteilung sind die im Lehrplan festgelegten

Mehr

WERBEMATERIAL PÄDAGOGISCHES ZENTRUM AM SONNBERG

WERBEMATERIAL PÄDAGOGISCHES ZENTRUM AM SONNBERG WERBEMATERIAL PÄDAGOGISCHES ZENTRUM AM SONNBERG klappkarten karte quadratisch : Heide Aufgewekt. vienna graphic design : web design : video production. 0043 699 1000 5218. heidea@hotmail.com. www. visualbox.at

Mehr

Inklusion - Aufgabe aller Schulen. Carola Walter, StRin (Fö), SFZ Hof Jutta Beer, KRin, Sophienschule Hof

Inklusion - Aufgabe aller Schulen. Carola Walter, StRin (Fö), SFZ Hof Jutta Beer, KRin, Sophienschule Hof Inklusion - Aufgabe aller Schulen Carola Walter, StRin (Fö), SFZ Hof Jutta Beer, KRin, Sophienschule Hof Programm 1. Was bedeutet Inklusion? 2. Warum ist sie notwendig bzw. sinnvoll? 3. Rechtliche Grundlagen

Mehr

Schule und Sozialleistungen: Was fehlt? Was hilft?

Schule und Sozialleistungen: Was fehlt? Was hilft? Schule und Sozialleistungen: Was fehlt? Was hilft? Mag. Martin Schenk; Armutskonferenz Mag. a Gabriele Schmid; AK Wien Enquete 13.1.2010 Zukunft trotz(t) Herkunft Sozial-Leistungen. Ein Überblick. A. Monetäre

Mehr

Gesetze und Gremien im Schulwesen

Gesetze und Gremien im Schulwesen Gesetze und Gremien im Schulwesen Gesetze Grundgesetz Artikel 7 (1) Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht des Staates. (2) Die Erziehungsberechtigten haben das Recht, über die Teilnahme des Kindes

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 2017/5. x x x MITTEILUNGEN. x x x x x. x x x x x Ausschreibung von Lehrlingsplanstellen 5 x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 6

INHALTSVERZEICHNIS 2017/5. x x x MITTEILUNGEN. x x x x x. x x x x x Ausschreibung von Lehrlingsplanstellen 5 x Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes 6 2017/5 = wichtig für INHALTSVERZEICHNIS 02.03.2017 Impressum Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Landesschulrat für Oberösterreich, Sonnensteinstr. 20, 4040 Linz APS BS AHS BMHS BA RECHTSVORSCHRIFTEN

Mehr

SCHULORDNUNG RUDOLF-STEINER-SCHULE SALZBURG. der - 1 -

SCHULORDNUNG RUDOLF-STEINER-SCHULE SALZBURG. der - 1 - SCHULORDNUNG der RUDOLF-STEINER-SCHULE SALZBURG WALDORFSCHULVEREIN SALZBURG VEREIN ZUR FÖRDERUNG DER PÄDAGOGIK RUDOLF STEINERS WALDORFSTR. 11, 5023 SALZBURG, LANGWIED - 1 - I. Allgemeines 1. Die RUDOLF-STEINER-SCHULE

Mehr

SCHULÄRZTINNEN UND SCHULÄRZTE

SCHULÄRZTINNEN UND SCHULÄRZTE SCHULÄRZTINNEN UND SCHULÄRZTE FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER ELTERN LEHRERINNEN UND LEHRER DIREKTORINNEN UND DIREKTOREN 1999 DER STADTSCHULRAT FÜR WIEN INFORMIERT SCHULÄRZTE STEHEN UNTER SCHWEIGEPFLICHT

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

Anmeldeformular zur verbindlichen* Anmeldung für das Schuljahr an der International School Krems

Anmeldeformular zur verbindlichen* Anmeldung für das Schuljahr an der International School Krems zur verbindlichen* Anmeldung für das Schuljahr an der International School Krems 1. Allgemeine Informationen Daten des Kindes Familienname: Vorname: weiblich männlich Erstschule: Zweitschule: Volksschule:

Mehr

Schulordnung der Privaten Montessori-Volksschule Forchheim (Grund- und Hauptschule) Mitglied im Im Verein Montessori-Nordbayern e.v.

Schulordnung der Privaten Montessori-Volksschule Forchheim (Grund- und Hauptschule) Mitglied im Im Verein Montessori-Nordbayern e.v. Schulordnung der Privaten Montessori-Volksschule Forchheim (Grund- und Hauptschule) Mitglied im Im Verein Montessori-Nordbayern e.v. Vorwort In den letzten Jahren hat die Zahl der Neugründungen von Montessori-Schulen

Mehr

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1 Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1 Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ab September 2003 ergeben sich durch die Verordnung des BM:BWK wichtige Änderungen im Lehrplan der Volksschule, daher erlaube

Mehr

4952/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

4952/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 4952/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 9 4952/AB XXIV. GP Eingelangt am 07.06.2010 BM für Unterricht, Kunst und Kultur Anfragebeantwortung Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Frau

Mehr

Tel. 0662-426986 E-Mail: info@vereinlogo.at Web: www.vereinlogo.at Konto-Nr.: 101 3721 67 BLZ.: 15090

Tel. 0662-426986 E-Mail: info@vereinlogo.at Web: www.vereinlogo.at Konto-Nr.: 101 3721 67 BLZ.: 15090 Unterstützte Kommunikation Partizipation - Inklusion Menschen mit einer Beeinträchtigung verfügen oft über keine oder nur unzureichende Lautsprache. Unterstützte Kommunikation bezeichnet den Fachbereich,

Mehr

Willkommen in der Kommunikationszentrale des WG! oder. s versenden, Stundenplan checken und Daten speichern Ordnung ist das halbe Leben?

Willkommen in der Kommunikationszentrale des WG! oder.  s versenden, Stundenplan checken und Daten speichern Ordnung ist das halbe Leben? Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a, 25.08.16 1.-3. 29.08.16 1.-6. Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b, 29.08.16 1.-3. 31.08.16 1.-6. Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c, 31.08.16

Mehr

Frank Hennecke Grundriß des Schulrechts in Rheinland-Pfalz

Frank Hennecke Grundriß des Schulrechts in Rheinland-Pfalz Frank Hennecke Grundriß des Schulrechts in Rheinland-Pfalz Schulrecht Schulverwaltung Luchterhand 1. Kapitel: Schule und Recht 1 Zum Begriff Schulrecht" 1 2 Schule als gesellschaftliche Organisation von

Mehr

Schulvertrag 2012/2013 der Hovhannes Schiraz Schule

Schulvertrag 2012/2013 der Hovhannes Schiraz Schule Schulvertrag 2012/2013 der Hovhannes Schiraz Schule Dieser Schulvertrag wird abgeschlossen zwischen dem Schulerhalter: Armenisch-Apostolische Kirchengemeinde Österreich 1030 Wien, Kolonitzgasse 11 vertreten

Mehr

1.11 Religiöse Übungen und Veranstaltungen: Erlass des LSR f. NÖ vom 22. April 1981, Zl. l - 1205/45-1981; Diözesanblatt Nr. 7/1981.

1.11 Religiöse Übungen und Veranstaltungen: Erlass des LSR f. NÖ vom 22. April 1981, Zl. l - 1205/45-1981; Diözesanblatt Nr. 7/1981. 1.11 Religiöse Übungen und Veranstaltungen: Erlass des LSR f. NÖ vom 22. April 1981, Zl. l - 1205/45-1981; Diözesanblatt Nr. 7/1981. 1.11.1 Allgemein: Die Teilnahme an den von den gesetzlich anerkannten

Mehr

Grundlagenpapier des Erziehungsrates für die Bewilligung von Privatschulen

Grundlagenpapier des Erziehungsrates für die Bewilligung von Privatschulen Kanton Schaffhausen Herrenacker 3 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch 21. September 2016 Grundlagenpapier des es für die Bewilligung von Privatschulen im Kanton Schaffhausen I. Gesetzliche Grundlagen Gemäss

Mehr

LEISTUNGSBEURTEILUNG DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IM RELIGIONSUNTERRICHT

LEISTUNGSBEURTEILUNG DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IM RELIGIONSUNTERRICHT LEISTUNGSBEURTEILUNG DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IM RELIGIONSUNTERRICHT 1.1 Leistungsfeststellungen als Grundlage der Leistungsbeurteilung Maßstab für die Leistungsbeurteilung sind die im Lehrplan festgelegten

Mehr

WOFÜR STEHT DIE DRASCHESTRASSE? Bilingualität und Mehrsprachigkeit

WOFÜR STEHT DIE DRASCHESTRASSE? Bilingualität und Mehrsprachigkeit HERZLICH WILLKOMMEN WOFÜR STEHT DIE DRASCHESTRASSE? Innovative Schulorganisation Bilingualität und Mehrsprachigkeit Fördern und Fordern Lern- und Lebensraum Schule Eigenverantwortung und ganzheitliches

Mehr

(6) Ein Aufnahmsbewerber, der die Aufnahme in eine Schulstufe anstrebt,

(6) Ein Aufnahmsbewerber, der die Aufnahme in eine Schulstufe anstrebt, Auszug aus dem Schulunterrichtsgesetz: 1f481e85-d9a0-4 63594493395911-414478577 3d1b9550-049c-4 3 hasloaded 2. ABSCHNITT AUFNAHME IN DIE SCHULE Aufnahme als ordentlicher Schüler 3. (1) Als ordentlicher

Mehr

1. Gesetzliche Grundlagen

1. Gesetzliche Grundlagen Information zur Erstellung einer allgemeinen Bewertung / BayEUG 2003 / VSO 2008 bei aktiver, aber nicht erfolgreicher Teilnahme von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Volksschulen

Mehr

Schulische Tagesbetreuung Ganztägige Schulform

Schulische Tagesbetreuung Ganztägige Schulform Schulische Tagesbetreuung Ganztägige Schulform 1. Was sind ganztägige Schulformen? Eine ganztägige Schulform im Sinne der schulrechtlichen Bestimmungen gemäß 1a K-SchG kennzeichnet sich dadurch, dass zusätzlich

Mehr

Zl /1/97 ER I: 214 Wien, Schülermitverwaltung/ Wahl von Schülervertretern. Sachbearbeiter: LSI HR Dr. Wilhelm Beranek DW

Zl /1/97 ER I: 214 Wien, Schülermitverwaltung/ Wahl von Schülervertretern. Sachbearbeiter: LSI HR Dr. Wilhelm Beranek DW Schülermitverwaltung/ Wahl von Schülervertretern An alle allgemeinbildenden Pflichtschulen Zl. 100.098/1/97 ER I: 214 Wien, 1. 9.1997 Sachbearbeiter: LSI HR Dr. Wilhelm Beranek DW 77 123 Sehr geehrte Damen!

Mehr

Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling. Herzlich willkommen! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling

Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling. Herzlich willkommen! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling Herzlich willkommen! Gymnasium Draschestraße Wofür steht die Draschestraße? Moderne Schulorganisation Bilingualität und Mehrsprachigkeit Förderung und Forderung Lern- und Lebensraum Schule Eigenverantwortliches

Mehr

STADTSCHULRAT FÜR WIEN

STADTSCHULRAT FÜR WIEN STADTSCHULRAT FÜR WIEN Zl. 000.012/01/97 Wien, 27. Jänner 1997 Änderung des Schulunterrichtsgesetzes (SchUG) An a l l e Schulen ERI : 113 ERII : 200 ERIIIB : 270 Sehr geehrte Damen! Sehr geehrte Herren!

Mehr

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Stadtschulrat für Wien/Schulinfo

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Stadtschulrat für Wien/Schulinfo WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Stadtschulrat für Wien/Schulinfo WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9. SCHULSTUFE Das österreichische Bildungssystem POLYTECHNISCHE

Mehr

Schulrechtliche Themen Hinweis: bedeutet: Ich habe diese Teile entfernt, da sie auf unsere HS 2 nicht zutreffend sind.

Schulrechtliche Themen Hinweis: bedeutet: Ich habe diese Teile entfernt, da sie auf unsere HS 2 nicht zutreffend sind. Schulrechtliche Themen Hinweis: bedeutet: Ich habe diese Teile entfernt, da sie auf unsere HS 2 nicht zutreffend sind. Pflichten der Schüler Grundsätzliches: Die Schüler sind verpflichtet, durch ihre Mitarbeit

Mehr

SCHULISCHE INKLUSION IN SPANIEN. KÖNNEN WIR VON ANDEREN LÄNDERN LERNEN?

SCHULISCHE INKLUSION IN SPANIEN. KÖNNEN WIR VON ANDEREN LÄNDERN LERNEN? SCHULISCHE INKLUSION IN SPANIEN. KÖNNEN WIR VON ANDEREN LÄNDERN LERNEN? Dipl. Päd. Lea Schäfer Justus-Liebig-Universität Gießen GLIEDERUNG DES VORTRAGS Inklusionsentwicklung aus rechtlicher Sicht Das aktuelle

Mehr

WILLKOMMEN zur INFO-VERANSTALTUNG

WILLKOMMEN zur INFO-VERANSTALTUNG WILLKOMMEN zur INFO-VERANSTALTUNG AHS-SEESTADT Montag, 12.Dezember 2016 Informationen Vorstellung des Gebäudes (AL Martin Kapoun) Modellversuch WienerMittelschule (LSI Helmut Zeiler) Aufnahmemodalitäten

Mehr

Schulunterrichtsgesetz - SchUG (Bundesgesetz über die Ordnung von Unterricht und Erziehung in den im Schulorganisationsgesetz geregelten Schulen)

Schulunterrichtsgesetz - SchUG (Bundesgesetz über die Ordnung von Unterricht und Erziehung in den im Schulorganisationsgesetz geregelten Schulen) Schulunterrichtsgesetz - SchUG (Bundesgesetz über die Ordnung von Unterricht und Erziehung in den im Schulorganisationsgesetz geregelten Schulen) BGBl. Nr. 472/1986 (WV), idf 229/1988, 327/1988, 255/1989,

Mehr

Fremdsprachenunterricht in Österreich

Fremdsprachenunterricht in Österreich Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Zentrum für Schulentwicklung, Bereich III: Fremdsprachen) Fremdsprachenunterricht in Österreich (Kurzfassung) Das Europäische Jahr der Sprachen - eine gemeinsame

Mehr

Elternmitwirkung. unser Gastgeber:

Elternmitwirkung. unser Gastgeber: Elternmitwirkung unser Gastgeber: Kinder hungern nach Bildung. Sie wollen lernen und haben ein Recht darauf. Dabei haben sie Anspruch auf jede erdenkliche Unterstützung durch uns Erwachsene. [Quelle: BER]

Mehr

Der sonderpädagogische Förderbedarf

Der sonderpädagogische Förderbedarf Der sonderpädagogische Förderbedarf Qualitätsstandards und Informationsmaterialien Kriterien für ein transparentes und nachvollziehbares Feststellungsverfahren Qualitätsstandards für das sonderpädagogische

Mehr

Wartezeiten für die Wiederbesetzung von Stellen für Funktionsinhaber

Wartezeiten für die Wiederbesetzung von Stellen für Funktionsinhaber 1 Es werden derzeit die Beurteilungen in den einzelnen Unterpunkten geprüft, damit Kriterien für die Vergabe festgelegt werden können. Somit ist die Ausschöpfung der vorhandenen Stellen gesichert. 2 Wartezeiten

Mehr

Das Schuljahr besteht aus - dem Unterrichtsjahr (dieses besteht aus zwei Semestern und den Semesterferien) und - den Hauptferien.

Das Schuljahr besteht aus - dem Unterrichtsjahr (dieses besteht aus zwei Semestern und den Semesterferien) und - den Hauptferien. SCHULZEIT Schuljahr Ferien Schultag Unterrichtsstunden und Pausen SCHULZEIT Schuljahr Das Schuljahr beginnt in den Bundesländern - Burgenland, Niederösterreich und Wien am ersten Montag im September, -

Mehr

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Dr. Arno Langmeier, Stadtschulrat für Wien 1 WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9.SCHULSTUFE Das Österreichische Bildungssystem

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.10.2011

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.10.2011 Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.10.2011 Beginn 18.00 Uhr Anwesend: Dir. Mag. Bajilicz, Vorstandsmitglieder des EV, Elternvertreter und Eltern Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Gutes

Mehr

AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf

AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf AUFNAHMSVORAUSSETZUNGEN nach den Bestimmungen des Schulorganisationsgesetzes, BGBl. Nr. 242/1962 idgf I. ALLGEMEINES Grundvoraussetzung für die Aufnahme in eine andere Schulart ist der erfolgreiche Abschluss

Mehr

der Bildungseinrichtung Montessori Schule Seetal (MSS) Montessori Kinderhaus Seetal (MKS) Montessori Primarschule Seetal (MPS)

der Bildungseinrichtung Montessori Schule Seetal (MSS) Montessori Kinderhaus Seetal (MKS) Montessori Primarschule Seetal (MPS) SCHULREGLEMENT der Bildungseinrichtung Montessori Schule Seetal (MSS) Montessori Kinderhaus Seetal (MKS) Montessori Primarschule Seetal (MPS) Schulreglement FO 1.3.01 04.04.11 Seite 1 / 6 Inhaltsverzeichnis

Mehr