Neue IP-Adressen. Daniel Sutter, ID IS NW. Informationen zur Erweiterung des IP-Adressbereichs der UZH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue IP-Adressen. Daniel Sutter, ID IS NW. Informationen zur Erweiterung des IP-Adressbereichs der UZH"

Transkript

1 IT-Infrastruktur Netzwerk Informationen zur Erweiterung des IP-Adressbereichs der UZH Daniel Sutter, ID IS NW

2 Gründe für die Erweiterung starker Ausbau öffentlicher Anschlüsse wie WLAN, NWAP, VPN relativ grosszügige Verteilung des bisherigen Adressraums wenig Flexibilität durch geringen Einsatz von DHCP Umadressierungen von Institutsnetzen nur in Einzelfällen Internetzugang mit privaten Adressen nach RFC1918 nur durch NAT (Network Address Translation) möglich Einführung von IPv6 in bestehenden Netzen schwierig Oktober

3 Heutige Adressbereiche /16 -> theoretische Adressen PI = Provider Indipendent = providerunabhängig von RIPE NCC (Résaux IP Européens Network Coordination Centre) direkt UZH zugeteilt, solange benötigt Anwendung: UZH generell Private Netze nach RFC1918: /8 -> theoretische Adressen Anwendung UZH: NW-Management, Cluster /12 -> theoretische Adressen Anwendung UZH: NW-Management, IP-Telefonie, Gebäudetechnik, Cluster /16 -> theoretische Adressen Anwendung UZH: abgeschottete Institutsnetze /22 -> theoretische Adressen Anwendung: Verbindungen und Anwendungen ausserhalb UZH Oktober

4 r Adressbereich /18 -> theoretische Adressen anders geschrieben: PI = Provider Indipendent = providerunabhängig von RIPE NCC (Résaux IP Européens Network Coordination Centre) direkt UZH zugeteilt, solange benötigt bereits im Internet geroutet an der UZH noch nicht produktiv eingesetzt RIPE NCC-Registration: Oktober

5 Anwendung neuer Bereich grundsätzlich mit /16 gleichberechtigt Einsatz vorerst für dynamisch adressierte, von den ID betriebene, öffentliche Netze: WLAN, NWAP (Netzwerkarbeitsplätze) und VPN Oktober

6 Konsequenzen keine Umadressierungen in Institutsnetzen wegen neuem Adressbereich! neue Adressen vorerst nur für öffentliche Arbeitsplätze Anpassung von IP-Filtern auf Firewalls und Servern der UZH: Institute, Anpassung von IP-Filtern auf Firewalls und Servern bei externen Inhaltsanbietern: Zeitschriften, Verlage etc. HBZ bereits unterrichtet, informiert die Inhaltsanbieter, mit denen sie Verträge hat; zeitlicher Verlauf aber noch unbekannt weitere Konsequenzen? -> Ideen, Probleme, Vorschläge bitte an: Oktober

7 Vorgehen 1. Phase: NWAP-Clients erhalten aus neuem Bereich 2. Phase: WLAN-Clients erhalten aus neuem Bereich 3. Phase: VPN-Clients erhalten aus neuem Bereich Termine noch nicht definiert, Zeitraum: Quartal 2008 für Phasen 1. und 2. gewisser Druck wegen möglicher Nutzungsüberprüfungen durch RIPE NCC Oktober

8 Übergangslösungen Phase 1. und 2.: VPN benutzen Proxy benutzen, evtl. Einführung von «ezproxy» Oktober

9 Links Dieses Dokument: RIPE NCC: neuer Bereich in RIPE-Database: über CIDR (Classless Inter-Domain Routing): Netze aus neuem Bereich in NWDB UZH: sortfield.1=netznummer&-sortorder.1=ascend&-sortfield.2=netzmaske&- sortorder.2=ascend&netznummer.op=cn&netznummer= &-max=25&- find=datens%c3%a4tze+suchen&-lay.response=web_netze&-encoding=utf-8&- grammar=fmresultset Oktober

10 Schluss Danke für Ihre Anwesenheit und Aufmerksamkeit! Ideen, Probleme, Vorschläge bitte an: Oktober

IPv6 in der öffentlichen Verwaltung (Quelle: Deutschland-Online Infrastruktur e.v. Arbeitskreis Kommunal)

IPv6 in der öffentlichen Verwaltung (Quelle: Deutschland-Online Infrastruktur e.v. Arbeitskreis Kommunal) IPv6 in der öffentlichen Verwaltung (Quelle: Deutschland-Online Infrastruktur e.v. Arbeitskreis Kommunal) Karl-Ernst Blübaum 06.10.2010 Rückblick - Warum IPv6? Hintergründe für den Einsatz von IPv6 Knappheit

Mehr

IPV6. Eine Einführung

IPV6. Eine Einführung IPV6 Eine Einführung ÜBERSICHT IPv4 Historisch IPv6 Historisch Darstellung von IPv6-Adressen Adresstypen Unicast Link Local Multicast IPv6 Headeraufbau DNS IPV4 - HISTORISCH Entwicklung 1981 Geplant für

Mehr

Routing - Was ist das eigentlich?

Routing - Was ist das eigentlich? June 26, 2009 1 Dinge die man wissen sollte 2 Routing - der Blob 3 Anwendungsgebiete 4 Heimrouter 5 Fazit Dinge die man wissen sollte Dinge die man wissen sollte: Dinge die man wissen sollte Dinge die

Mehr

IP-Adresse. Grundlagen. Aufbau. Netzwerk- und Geräteteil

IP-Adresse. Grundlagen. Aufbau. Netzwerk- und Geräteteil IP-Adresse IP-Adressen erlauben eine logische Adressierung von Geräten (Hosts) in IP-Netzwerken wie z.b. dem Internet. Ein Host besitzt dabei mindestens eine eindeutige IP-Adresse. IP-Adressen der IP Version

Mehr

Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng, IPv6)

Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng, IPv6) Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng, IPv6) Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich Einführung in TCP/IP Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng) (1) Adressierungsprobleme

Mehr

IPv6 genug Adressen für alle?

IPv6 genug Adressen für alle? IPv6 genug Adressen für alle? Adressallokation und RIPE-Policies Gert Döring, SpaceNet AG, München Swiss IPv6 Council, 01.12.2011, Zürich IPv6 Genug Adressen für alle? Mit IPv6 gibt es wirklich genug Adressen:

Mehr

IPv6. Stand: 20.5.2012. 2012 Datapark AG

IPv6. Stand: 20.5.2012. 2012 Datapark AG IPv6 Stand: 20.5.2012 Inhalt Wer ist die Datapark AG Wieso IPv6, Vorteile IPv6 Adressraum, IPv6 Adressaufbau Migrationsvarianten IPv6g Dual Stack IPv6 IPv4/IPv6 Tunneling Vorgehensweise Migration IPv6

Mehr

IPv6 Vorbereitungen auf die neuen IP-Adressen

IPv6 Vorbereitungen auf die neuen IP-Adressen IPv6 Vorbereitungen auf die neuen IP-Adressen CableTech - 16. März 2011 Michael Neumann Was ist IPv6 IPv6 = Internet Protokoll Version 6 Nachfolger von IPv4 Neuer Standard für Datenübermittlung Synonym

Mehr

IP-Recherchen. Die Wurzeln ausgraben - Recherchen nach und mit IPs. Wer steckt hinter den Adressen im Netz? Albrecht Ude

IP-Recherchen. Die Wurzeln ausgraben - Recherchen nach und mit IPs. Wer steckt hinter den Adressen im Netz? Albrecht Ude IP-Recherchen -Wer steckt hinter den Adressen im Netz? Bl. 1 / 13 IP-Recherchen Die Wurzeln ausgraben - Recherchen nach und mit IPs Wer steckt hinter den Adressen im Netz? freier Journalist Rechercheur

Mehr

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen Das Internet-Protocol Das Internet Protocol (IP) geht auf das Jahr 1974 zurück und ist die Basis zur Vernetzung von Millionen Computern und Geräten weltweit. Bekannte Protokolle auf dem Internet Protokoll

Mehr

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet 2.1 Adressierung im Internet Netzwerkadressen IPv4 4 Byte-Namen 32 Bit (IPv4) Adresse 128.10.2.30 besteht aus 4 Oktetts Schreibweise ist dotted dezimal Jedes Oktett entspricht einem Byte (0-255) 10000000.00001010.000000010.00011110

Mehr

P793H PPP/ACT LAN 4 PRESTIGE P793H

P793H PPP/ACT LAN 4 PRESTIGE P793H PW R A CT RESET SYS CA RD L AN 10/100 W AN-1 10/100 WAN-2 10/100 1 DMZ 10/100 2 3 4 DIAL BACKUP CONSO LE PW R /SYS D SL PPP/ACT 1 2 LAN 3 4 PRESTIGE 700 SERIES PW R /SYS D SL PPP/ACT 1 2 LAN 3 4 PRESTIGE

Mehr

Virtual Private Network Ver 1.0

Virtual Private Network Ver 1.0 Virtual Private Network Ver 1.0 Mag Georg Steingruber Veröffentlicht: April 2003 Installationsanleitung für den Einsatz der im Microsoft-BM:BWK Schoolagreement enthaltenen Serverprodukte Abstract Dieses

Mehr

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet 2.1 Adressierung im Internet Netzwerkadressen IPv4 4 Byte-Namen 32 Bit (IPv4) Adresse 128.10.2.30 besteht aus 4 Oktetts Schreibweise ist dotted dezimal Jedes Oktett entspricht einem Byte (0-255) 10000000.00001010.000000010.00011110

Mehr

Einwahl eines iphone über einen IPSec-VPN Tunnel. auf eine Digitalisierungsbox Standard / Premium

Einwahl eines iphone über einen IPSec-VPN Tunnel. auf eine Digitalisierungsbox Standard / Premium Einwahl eines iphone über einen IPSec-VPN Tunnel auf eine Digitalisierungsbox Standard / Premium Voraussetzungen Voraussetzung ist eine bestehende Konfiguration wie sie von einem durchlaufenen Schnellstartassistenten

Mehr

IPv6 in den Bereichen Internet Access und WAN

IPv6 in den Bereichen Internet Access und WAN GEN6 National RoadShow Germany Berlin 24./25.11.2014 IPv6 in den Bereichen Internet Access und WAN Gerold Gruber This project has received funding from the European Union s Citkomm Wer wir sind Mehr als

Mehr

IPv6. Das neue Internet-Protokoll

IPv6. Das neue Internet-Protokoll IPv6 Das neue Internet-Protokoll Daniel Weber, 14.04.2014 Rückblick: IPv4 theoretisch knapp 4,3 Milliarden Adressen weniger Adressen als Menschen viel weniger Adressen als Geräte Anfangs zu großzügige

Mehr

TRANSISTOR Netzwerksicherheit Uni Zürich

TRANSISTOR Netzwerksicherheit Uni Zürich TRANSISTOR Netzwerksicherheit Uni Zürich Koordinatoren-Meeting vom 20. März 2002 Universität Zürich-Irchel, Hörsaal 40 Daniel Sutter Motivation Problem: zunehmend Eindringlinge vom Internet Schutz notwendig

Mehr

Version Deutsch In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben.

Version Deutsch In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IACBOX beschrieben. Inhaltsverzeichnis...1 1. Hinweise...2 2. Netzwerkintegration...3 3. Interfaces...4

Mehr

Von PetA. Datum 25.8.2006 Version 1.0 PetA

Von PetA. Datum 25.8.2006 Version 1.0 PetA Von Vorwort: Dieses Dokument befasst sich im Großteil mit den Internet Adressen von IPv4. Zum Schluss wird noch kurz auf IPv6 Adressen eingegangen. Um alles richtig verstehen zu können, muss man sich mit

Mehr

IPv6 Neu sind nicht nur 128-bit aber eigentlich bleibt doch alles beim Alten

IPv6 Neu sind nicht nur 128-bit aber eigentlich bleibt doch alles beim Alten IPv6 Neu sind nicht nur 128-bit aber eigentlich bleibt doch alles beim Alten fzahn Chaos Computer Club Mannheim e.v. 2017-03-03 Was ist IPv6 Layer 3 Protokoll zur Übertragung von Daten in paketvermittelten

Mehr

Network Address Translation (NAT) Prof. B. Plattner

Network Address Translation (NAT) Prof. B. Plattner Network Address Translation (NAT) Prof. B. Plattner Warum eine Übersetzung von Adressen? Adressknappheit im Internet Lösungen langfristig: IPv6 mit 128-bit Adressen einsetzen kurzfristig (und implementiert):

Mehr

Adressierung und Routing

Adressierung und Routing Adressierung und Routing Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich IP Next Generation - Adressierung und Routing (1) Eckpunkte der Adressierungsarchitektur Adresse bezeichnet ein Interface eindeutig

Mehr

Was bedeutet IPv6, und wann wird IPv6 eingeführt?

Was bedeutet IPv6, und wann wird IPv6 eingeführt? IPv6 aus Sicht des Providers (10:50 Uhr, Track 3) Was bedeutet IPv6, und wann wird IPv6 eingeführt? Martin Gysi, Swisscom IPv6 aus Sicht des Providers Martin Gysi Netzentwicklung, Swisscom November 2011

Mehr

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet 2.1 Adressierung im Internet Netzwerkadressen IPv4 4 Byte-Namen 32 Bit (IPv4) Adresse 128.10.2.30 besteht aus 4 Oktetts Schreibweise ist dotted dezimal Jedes Oktett entspricht einem Byte (0-255) 10000000.00001010.000000010.00011110

Mehr

Referat über IP-Adressen

Referat über IP-Adressen Klasse: SIT04 Datum: 25. August 2002 Referat über IP-Adressen Vergabe, Aufbau, Netzklassen, Einfache Subnetze Von : Günter Peters, Nicolai Schwan Lehrer: Herr Titsch Note: Inhaltsverzeichnis IP-Adressen

Mehr

IPv6 Adressplanung für Verwaltungen

IPv6 Adressplanung für Verwaltungen Roadshow Germany 24./25.11.2014 IPv6 Adressplanung für Verwaltungen Martin Krengel Citkomm This project has received funding from the European Union s Agenda connectivity in huge environments networking

Mehr

Security + Firewall. 4.0 PPTP Client Einwahl. 4.1 Szenario

Security + Firewall. 4.0 PPTP Client Einwahl. 4.1 Szenario 4.0 PPTP Client Einwahl 4.1 Szenario In dem folgenden Szenario werden Sie eine VPN Verbindung mit PPTP konfigurieren. In der Zentrale steht ein VPN Server mit statischer IP Adresse. Ein Windows Client

Mehr

Welt-IPv6 Tag Agenda

Welt-IPv6 Tag Agenda 08.06.2011 2 Welt-IPv6 Tag Agenda 08.06.2011 3 Es gibt keine Adressen mehr im Internet! Wie weiter? Stefan Portmann Advisory-Team Netcloud AG Agenda Einleitung Der IPv4 Adressraum ist erschöpft Einführung

Mehr

IPv6 journey of ETH Zurich. IPv6 journey of ETH Zurich

IPv6 journey of ETH Zurich. IPv6 journey of ETH Zurich IPv6 journey of ETH Zurich IPv6 journey of ETH Zurich Agenda Facts and Figures IPv6 = Entdeckungsreise Reisebericht Derk Valenkamp 15.05.2017 2 Facts and Figures ETH Zurich >19 000 students including 4

Mehr

Profil von Michael Großegesse (Stand: November 2017) Verl, Deutschland. Stundensatz a. A.

Profil von Michael Großegesse (Stand: November 2017) Verl, Deutschland. Stundensatz a. A. Profil von Michael Großegesse (Stand: November 2017) Geburtsjahr / -ort Nationalität Wohnort Sprachen 1981, Verl Deutsch 33415 Verl, Deutschland Deutsch, Englisch Stundensatz a. A. Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Internetanwendungstechnik (Übung)

Internetanwendungstechnik (Übung) Internetanwendungstechnik (Übung) IPv6 Stefan Bissell, Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr.

Mehr

BGP für IPv6. Wilhelm Boeddinghaus Heise IPv6 Kongress 2014

BGP für IPv6. Wilhelm Boeddinghaus Heise IPv6 Kongress 2014 BGP für IPv6 Wilhelm Boeddinghaus Heise IPv6 Kongress 2014 Wer spricht? Dipl. Inf (FH) Wilhelm Boeddinghaus iubari GmbH 20 Jahre Netzwerk Erfahrung 11 Jahre Strato Netzwerkdesign Deutscher IPv6 Rat IPv6

Mehr

NCP Secure Enterprise VPN Server (Win) Release Notes

NCP Secure Enterprise VPN Server (Win) Release Notes Major Release: 11.00 r36322 Datum: Juli 2017 Voraussetzungen Microsoft Windows Betriebssysteme: Die folgenden Microsoft Windows Betriebssysteme werden mit diesem Release unterstützt: Windows Server 2008

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Transition vom heutigen Internet zu IPv6

Transition vom heutigen Internet zu IPv6 Transition vom heutigen Internet zu IPv6 Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich IP Next Generation - Transition vom heutigen Internet zu IPv6 (1) Migration von IPv4 zu IPv6 Das IPv6-Adressformat bleibt

Mehr

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 07.06.2016 1 Adressierung und Hierarchisches Routing

Mehr

Network Address Translation (NAT) Warum eine Übersetzung von Adressen?

Network Address Translation (NAT) Warum eine Übersetzung von Adressen? Network Address Translation () Prof. B. Plattner Warum eine Übersetzung von Adressen? Adressknappheit im Internet Lösungen langfristig: IPv6 mit 128-bit Adressen einsetzen kurzfristig (und implementiert):

Mehr

IPv6. Autor Valentin Lätt Datum 09.07.2010 Thema IPv6 Version V 1.0

IPv6. Autor Valentin Lätt Datum 09.07.2010 Thema IPv6 Version V 1.0 Autor Datum 09.07.2010 Thema Version V 1.0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... - 2-1 Das ISO/OSI Modell... - 3-1.1 Internet Protocol Grundlagen... - 3-1.2 Transmission Control Protocol Grundlagen...

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Microsoft ISA Server 2004 bietet

Mehr

Zusammenarbeit mit Partnern

Zusammenarbeit mit Partnern Zusammenarbeit mit Partnern Anforderungen an ein Projektbüro Folie 1 Grundsätze Die Geheimhaltung ist zwischen den Partnern im Vertrag geregelt und vereinbart. Alle Mitarbeiter sind persönlich zur Geheimhaltung

Mehr

Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Adressierung in der Vermittlungsschicht)

Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Adressierung in der Vermittlungsschicht) Übungsblatt 10 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

NCP Secure Enterprise VPN Server (Win) Release Notes

NCP Secure Enterprise VPN Server (Win) Release Notes Major Release: 11.0 r36600 Datum: August 2017 Voraussetzungen Microsoft Windows Betriebssysteme: Die folgenden Microsoft Windows Betriebssysteme werden mit diesem Release unterstützt: Windows Server 2008

Mehr

IPv6 Architektur. Das neue Jahrtausend hat begonnen: IPv6 Adressierung. IT-Symposium Mai DECUS IT IT --Symposium

IPv6 Architektur. Das neue Jahrtausend hat begonnen: IPv6 Adressierung. IT-Symposium Mai DECUS IT IT --Symposium Das neue Jahrtausend hat begonnen: IPv6 Adressierung Karl Karl Bruns Bruns Trainer/Consultant Trainer/Consultant OpenVMS OpenVMS and and Networking Networking OSI, OSI, DECnet, DECnet, X.25 X.25 and and

Mehr

NAT und Firewalls. Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de. Universität Bielefeld Technische Fakultät

NAT und Firewalls. Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de. Universität Bielefeld Technische Fakultät NAT und Firewalls Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April 2005

Mehr

Vortrag Connect-Security Day. IPv6 im Enterprise-Network Strategien für die Migration Prof. Dr. Rainer Sieber

Vortrag Connect-Security Day. IPv6 im Enterprise-Network Strategien für die Migration Prof. Dr. Rainer Sieber Vortrag Connect-Security Day IPv6 im Enterprise-Network Strategien für die Migration Prof. Dr. Rainer Sieber Agenda 1. Wer sind wir? 2. IPv6 die Welt verändert sich! 3. Migrationserfolg durch Struktur

Mehr

Informationen zum. LANCOM Advanced VPN Client 3.10

Informationen zum. LANCOM Advanced VPN Client 3.10 Informationen zum LANCOM Advanced VPN Client 3.10 Copyright (c) 2002-2016 LANCOM Systems GmbH, Würselen (Germany) Die LANCOM Systems GmbH übernimmt keine Gewähr und Haftung für nicht von der LANCOM Systems

Mehr

Aufbau und Funktion eines VPN- Netzwerkes

Aufbau und Funktion eines VPN- Netzwerkes Thomas Zollt zollt-software-consulting Aufbau und Funktion eines VPN- Netzwerkes Legende Symbole Internet Zugang VPN-Tunnel Router Server/ PC Kein Zugang VPN-Tunnel zertifizierter VPN- Schlüssel Kein/

Mehr

Handbuch der Routing-Protokolle

Handbuch der Routing-Protokolle Handbuch der Routing-Protokolle Eine Einführung in RIP, IGRP, EIGRP, HSRP, VRRP, OSPF, IS-IS und BGP Bearbeitet von Wolfgang Schulte Neuerscheinung 2016. Taschenbuch. 305 S. Paperback ISBN 978 3 8007 4066

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Bundesverwaltungsamt Bundesstelle für Informationstechnik

Bundesverwaltungsamt Bundesstelle für Informationstechnik Bundesverwaltungsamt Bundesstelle für Informationstechnik IT-Dienstleistungszentrum des Bundes IPv6 in der öffentlichen Verwaltung Deutschlands 04. März 2011 Motivation 2011 wird die Einführung von IPv6

Mehr

Scaling IP Addresses. CCNA 4 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg

Scaling IP Addresses. CCNA 4 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg Scaling IP Addresses CCNA 4 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani, Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) 2. Welchen Zweck haben Layer-3-Switches

Mehr

Einführung VoIPv6 in der Öffentlichen Verwaltung Hamburg. Helge Holz

Einführung VoIPv6 in der Öffentlichen Verwaltung Hamburg. Helge Holz Einführung VoIPv6 in der Öffentlichen Verwaltung Hamburg Helge Holz 2 VoIPv6 in Hamburg Altenholz Unternehmenssitz 600 MA Rostock Data Center Steuern 75 MA Lüneburg Bremen 160 MA Lüneburg Druckzentrum

Mehr

Architekturen für echte Firewalls I. (C) ist eine typische Architektur mit einer Bastion (D) Hat eine Mini-DMZ, die aus einem Crossover-Kabel (A)

Architekturen für echte Firewalls I. (C) ist eine typische Architektur mit einer Bastion (D) Hat eine Mini-DMZ, die aus einem Crossover-Kabel (A) eth1 eth0 eth1 eth1 Architekturen für echte Firewalls I (A) (C) ist eine typische Architektur mit einer Bastion (D) Hat eine Mini-DMZ, die aus einem Crossover-Kabel besteht PF = Packet Filter (B) 2 Architekturen

Mehr

Grundkurs Datenkommunikation

Grundkurs Datenkommunikation Peter Mandl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunikation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 256 Abbildungen

Mehr

HowTo: Einrichtung von L2TP over IPSec VPN

HowTo: Einrichtung von L2TP over IPSec VPN HowTo: Einrichtung von L2TP over IPSec VPN [Voraussetzungen] 1. DWC-1000/2000 mit Firmware Version: 4.4.1.2 und höher mit aktivierter VPN-Lizenz 2. DSR-150N,250N,500N,1000N,1000AC mit Firmware Version

Mehr

NCP Secure Enterprise VPN Server (Linux) Release Notes

NCP Secure Enterprise VPN Server (Linux) Release Notes Major Release: 11.0 r36600 Datum: August 2017 Voraussetzungen Linux Distributionen: Diese Version ist für folgende Distributionen freigegeben: CentOS 7.3 Debian GNU/Linux 8.7 SUSE Linux Enterprise Server

Mehr

Informationen zu den technischen Neuerungen EWB Genexis CPE

Informationen zu den technischen Neuerungen EWB Genexis CPE Informationen zu den technischen Neuerungen EWB Genexis CPE Technische Neuerungen EWB Genexis CPE Falls nach der Umstellung bei der Nutzung von UPNP oder Port-Forwarding (z.b. für Gaming, Webcam, NAS-Server,

Mehr

VPN-Zugriff über IPv6 für kleine Unternehmen

VPN-Zugriff über IPv6 für kleine Unternehmen VPN-Zugriff über IPv6 für kleine Unternehmen von Thomas Kestler, 10.07.2017 Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Technische Grundlagen...2 IPv6 warum?...2 Schrittweise Migration...2 NAT und Port-Forwarding...3

Mehr

IP-Gateway. Internet-Partner der Wirtschaft. Der Wachschutz für Ihr

IP-Gateway. Internet-Partner der Wirtschaft. Der Wachschutz für Ihr IP-Gateway Der Wachschutz für Ihr Netzwerk Der Vorfilm... Es sollte schon passen... Ihr Business Unser Service Spezialisiert auf Vielseitigkeit Medienkompetenz Bewährte Technik Verlässlichkeit Neue Gedanken

Mehr

Gemeinsam statt einsam - ein Internet-Zugang für mehrere Rechner Wie geht das? - Tricks und Verfahren einer Technik, die wirklich Geld spart.

Gemeinsam statt einsam - ein Internet-Zugang für mehrere Rechner Wie geht das? - Tricks und Verfahren einer Technik, die wirklich Geld spart. Gemeinsam statt einsam - ein Internet-Zugang für mehrere Rechner Wie geht das? - Tricks und Verfahren einer Technik, die wirklich Geld spart. Ausgangssituation: Es ist ein Computer vorhanden (Rechnername

Mehr

IPv6. Der Hype ist vorbei und nun?

IPv6. Der Hype ist vorbei und nun? IPv6 Der Hype ist vorbei und nun? c 2009-2012 Ralf Spenneberg OpenSource Training Ralf Spenneberg Am Bahnhof 3-5 48565 Steinfurt http://www.opensource-training.de http://www.os-t.de c 2009-2012 Ralf Spenneberg

Mehr

Network Address Translation (NAT) Prof. B. Plattner

Network Address Translation (NAT) Prof. B. Plattner Network Address Translation (NAT) Prof. B. Plattner Warum eine Übersetzung von Adressen? Adressknappheit im Internet Lösungen langfristig: IPv6 mit 128-bit Adressen einsetzen kurzfristig (und implementiert):

Mehr

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Lösung von Übungsblatt 10 Aufgabe 1 (Router, Layer-3-Switch, Gateway) 1. Welchen Zweck haben Router in Computernetzen? (Erklären Sie auch den Unterschied zu Layer-3-Switches.) Router verbinden logische

Mehr

Bettina Kauth. kauth@noc.dfn.de

Bettina Kauth. kauth@noc.dfn.de Bettina Kauth kauth@noc.dfn.de 1 S-WiN : Das erste IP-Backbone 10 Backbone-Standorte IP-Backbone-Links 2 S-WiN : Das erste IP-Backbone IP over X.25, Linkkapazität 2Mpbs Anschluss von Einrichtungen mit

Mehr

Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs

Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs Amateurfunktagung München 12./13. März 2016 Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs Thomas Emig DL7TOM Agenda Netzwerke Grundlagen IP Adressen Netzmaske Standartgateway NAT DHCP

Mehr

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Versuch : Router-Konfiguration Vorbetrachtungen Im Rahmen des Praktikums sind einige Begriffe bzw. Fragen zum Thema Router zu klären: Was ist ein Router? Router

Mehr

Fernwartung mit IPX/S Geräten Konfiguration mit Fritz!Box 7270

Fernwartung mit IPX/S Geräten Konfiguration mit Fritz!Box 7270 Fernwartung mit IPX/S 3.1.1 Geräten Konfiguration mit Fritz!Box 7270 GPG BUILDING AUTOMATION Dok.-Typ: Schritt-für-Schritt Anleitung Dok.-Nr. 9AKK106713A8893 Dok.-Version: 1.2 Abteilung: Global Support

Mehr

IPv6 bei der AWK Group Ein Erfahrungsbericht

IPv6 bei der AWK Group Ein Erfahrungsbericht IPv6 bei der AWK Group Ein Erfahrungsbericht IPv6-Konferenz, 1. Dezember 2011 Gabriel Müller, Consultant Wer sind wir? AWK ist ein führendes, unabhängiges Schweizer Beratungsunternehmen für Informatik,

Mehr

UNIFIED COMMUNICATION NETWORK U-COM BREITBAND DIE ZUKUNFT MODERNER TELEKOMMUNIKATION

UNIFIED COMMUNICATION NETWORK U-COM BREITBAND DIE ZUKUNFT MODERNER TELEKOMMUNIKATION UNIFIED COMMUNICATION NETWORK U-COM BREITBAND DIE ZUKUNFT MODERNER TELEKOMMUNIKATION WWW.U-COM.AT ÜBERALL DORT, WO IHRE VERBINDUNGEN BEGINNEN SYMMETRISCHE DIRECT LINKS ASYMMETRISCHE DIRECT LINKS GUTES

Mehr

Aufbau des Internets. Nelson & Bruno Quellen: Netplanet

Aufbau des Internets. Nelson & Bruno Quellen: Netplanet Aufbau des Internets Nelson & Bruno Quellen: Netplanet Inhaltsverzeichnis Arten von Netzwerken Host-Architekturen Schichtenmodelle TCP/IP - Haussprache des Internet Übertragung im Netz Routing Topologie

Mehr

Firewall Einstellungen und weitere ggf. notwendige Grundeinstellungen für die Nutzung der Dienste der SIP-Tk-Anlage CentrexX bzw.

Firewall Einstellungen und weitere ggf. notwendige Grundeinstellungen für die Nutzung der Dienste der SIP-Tk-Anlage CentrexX bzw. Betreff: Firewall Einstellungen und weitere ggf. notwendige Grundeinstellungen für die Nutzung der Dienste der SIP-Tk-Anlage CentrexX bzw. SIP Trunk Sehr geehrte Kunden und IT-Verantwortliche, wir erlauben

Mehr

Classful IP Adressen

Classful IP Adressen Classful IP Adressen 10101011 01000101 11010010 11110101 171.69.210.245 Class A 7 24 0 Netz Host Class B 14 16 1 0 Netz Host Class C 21 8 1 1 0 Netz Host Grundlagen der Rechnernetze Einführung 27 Bedarf

Mehr

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen Kommunikation in Rechnernetzen Grundlagen Netzwerke Als Folge des Sputnik-Schocks 1957 wurde Ende der 60er-Jahre von einer Projektgruppe des amerikanischen Verteidigungsministeriums (ARPA) ein Computer-Netz

Mehr

IPv6 in der öffentlichen Verwaltung Deutschlands. Constanze Bürger Referat ITI5 Bundesministerium des Innern

IPv6 in der öffentlichen Verwaltung Deutschlands. Constanze Bürger Referat ITI5 Bundesministerium des Innern IPv6 in der öffentlichen Verwaltung Deutschlands Constanze Bürger Referat ITI5 Constanze.Buerger@BMI.Bund.DE Bundesministerium des Innern Kernbotschaften Das Thema IPv6 ist ein wichtiges politisches und

Mehr

Ha s s o P la t t n er In s t it u t e, P ot s da m 1 4.-1 5. Ma i 2 0 0 9

Ha s s o P la t t n er In s t it u t e, P ot s da m 1 4.-1 5. Ma i 2 0 0 9 15.Mai 2009 AK WLAN WiMAX als alternativer Breitbandanschlu für Deutsche Carrier Zweiter Deutscher IPv6-Gipfel Ha s s o P la t t n er In s t it u t e, P ot s da m 1 4.-1 5. Ma i 2 0 0 9 Master-Untertitelformat

Mehr

Windows 7 mittels Shrew Soft VPN Client per VPN mit FRITZ!Box 7390 (FRITZ!OS 6) verbinden

Windows 7 mittels Shrew Soft VPN Client per VPN mit FRITZ!Box 7390 (FRITZ!OS 6) verbinden Windows 7 mittels Shrew Soft VPN Client per VPN mit FRITZ!Box 7390 (FRITZ!OS 6) verbinden Veröffentlicht am 28.11.2013 In FRITZ!OS 6.00 (84.06.00) gibt es neuerdings die Möglichkeit, VPN Verbindungen direkt

Mehr

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Diplomarbeit Harald Schwier Vortragsthema: Integration von IPv6 in IPv4-basierte Netze Harald Schwier 26.05.2005 Themen der

Mehr

IPSec-VPN site-to-site. Zyxel USG Firewall-Serie ab Firmware-Version Knowledge Base KB-3514 September Zyxel Communication Corp.

IPSec-VPN site-to-site. Zyxel USG Firewall-Serie ab Firmware-Version Knowledge Base KB-3514 September Zyxel Communication Corp. Zyxel USG Firewall-Serie ab Firmware-Version 4.20 Knowledge Base KB-3514 September 2016 Zyxel Communication Corp. IPSEC-VPN SITE-TO-SITE Virtual Private Network (VPN) erstellt einen sicheren, verschlüsselten

Mehr

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen Netzwerk Grundlagen Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 TCP-IP-Stack Aus M117 bekannt! ISO-OSI-Referenzmodell International Standard Organization Open Systems Interconnection 4 FTP, POP, HTTP, SMTP,

Mehr

Virtual-LAN ZyXEL USG Firewall-Serie ab Firmware Version 4.10 Knowledge Base KB-3528 November 2014 Studerus AG

Virtual-LAN ZyXEL USG Firewall-Serie ab Firmware Version 4.10 Knowledge Base KB-3528 November 2014 Studerus AG Virtual-LAN ZyXEL USG Firewall-Serie ab Firmware Version 4.10 Knowledge Base KB-3528 November 2014 Studerus AG VIRTUAL-LAN Ein Virtual-Local-Area-Network (VLAN) ist ein logisches Teilnetz innerhalb eines

Mehr

Internet Protocol Version 6

Internet Protocol Version 6 Internet Protocol Version 6 Internet Protocol 6 IPv6 Felix B. Holzke 8. Mai 2006 Übersicht Beweggründe für IPv6 Der IPv6 Header Adressräume Übergangsstrategien Überblick über den Einsatz von IPv6 Warum

Mehr

Cisco Certified Network Associate CCNA

Cisco Certified Network Associate CCNA Cisco Certified Network Associate CCNA Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr

Mehr

Internet Routing. Link State Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 27

Internet Routing. Link State Routing. SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 27 Internet Routing Link State Routing SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 27 Link State Routing (R,U) (R,V) (R,W) (R,X) (R,Y) Erster Schritt U Zweiter Schritt Y R V R X W R Jeder Knoten teilt

Mehr

LISP Locator / ID Separation Protocol. Wilhelm Boeddinghaus Admin Stammtisch 03.April 2014

LISP Locator / ID Separation Protocol. Wilhelm Boeddinghaus Admin Stammtisch 03.April 2014 LISP Locator / ID Separation Protocol Wilhelm Boeddinghaus Admin Stammtisch 03.April 2014 Wer spricht? Wilhelm Boeddinghaus Dipl. Inf. (FH) IPv6 Rat Berater und Trainer XING Linkedin 2 Gibt es ein Problem?

Mehr

Safenet. Sicherer, einfacher dial in Internetzugang. Technische Informationen

Safenet. Sicherer, einfacher dial in Internetzugang. Technische Informationen Safenet Sicherer, einfacher dial in Internetzugang Technische Informationen Klassifizierung: public Verteiler: Autor: Daniel Eckstein Ausgabe vom: 26.05.2004 15:25 Filename: Technical-Whitepaper.doc Verteiler:

Mehr

Gateway-Administration

Gateway-Administration Teil 3: Was tut ein Freifunk-Gateway? Matthias P. Walther Freifunk Münsterland Förderverein freie Infrastruktur e. V. 19.07.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 Aufgaben eines Freifunkgateways 3 Tunneldigger-Broker

Mehr

Collax ios-vpn Howto. Inhalt

Collax ios-vpn Howto. Inhalt Collax ios-vpn Howto Inhalt Vorbereitungen... 2 Allgemeines... 2 Einstellungen... 2 DHCP Server aktivieren... 2 IPSec-Proposal anlegen... 2 Konfiguration des Collax Security Gateways... 3 L2TP Link definieren...

Mehr

IRF2000, IF1000 Application Note Network Mapping mit 1:1 NAT

IRF2000, IF1000 Application Note Network Mapping mit 1:1 NAT Version 2.1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000, IF1000 Application Note Network Mapping mit 1:1 NAT Stand: 28.10.2014 ads-tec GmbH 2014 Big-LinX 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 NAT

Mehr

VOIP Telefonie Kreuzlinger Wissensgipfel Weihrich Informatik Ihr Partner für Gesamtlösungen in der Informatik

VOIP Telefonie Kreuzlinger Wissensgipfel Weihrich Informatik Ihr Partner für Gesamtlösungen in der Informatik VOIP Telefonie 2017 Kreuzlinger Wissensgipfel 17.11.2016 Weihrich Informatik Ihr Partner für Gesamtlösungen in der Informatik Inhaltsverzeichnis 1. Klassische Telefonie 2. Projektbeispiel mit ersten Erfahrungen

Mehr

Constanze Bürger Bundesministerium des Innern. IPv6 in der Öffentlichen Verwaltung

Constanze Bürger Bundesministerium des Innern. IPv6 in der Öffentlichen Verwaltung Constanze Bürger Bundesministerium des Innern IPv6 in der Öffentlichen Verwaltung Unsere Basis 1. Konsens in Bund- Länder - übergreifenden Gremien über einen gemeinsamen IPv6 Adressraum 2. LIR- de. government

Mehr

KOMMUNALE VERNETZUNG Vernetzung als Basis von egovernment

KOMMUNALE VERNETZUNG Vernetzung als Basis von egovernment KOMMUNALE VERNETZUNG Vernetzung als Basis von egovernment Autor: Martin Krengel Version: 28.03.2012 1.0 AGENDA DOI Backbone der Verwaltung Basis Einführung Sicherung Zukunft IPv6 Das neue Internet-Protokoll

Mehr

MikroTik IGMP Proxy aktivieren

MikroTik IGMP Proxy aktivieren MikroTik IGMP Proxy aktivieren INIT7 () AG MikroTik IGMP Proxy aktivieren Einleitung Diese Einleitung erklärt Schritt für Schritt, wie Sie einen IGMP Proxy auf Ihrem MikroTik RB2011UiAS aktivieren, damit

Mehr

IP-Adressen und Ports

IP-Adressen und Ports IP-Adressen und Ports Eine Einführung Tina Umlandt Universität Hamburg 2. August 2011 Überblick Präsentationsablauf 1 IP = Internetwork protocol Schematische Darstellung über die Layer IP-Datenpaket (IPv4)

Mehr

Migrationsanleitung FDS BCM File Delivery Services Umstellung auf die Standort-redundante FDS-Plattform

Migrationsanleitung FDS BCM File Delivery Services Umstellung auf die Standort-redundante FDS-Plattform Migrationsanleitung FDS BCM File Delivery Services Umstellung auf die Standort-redundante FDS-Plattform Herausgeber Post CH AG Informationstechnologie Webergutstrasse 12 CH-3030 Bern (Zollikofen) Kontakt

Mehr

Informationen zum. LANCOM Advanced VPN Client 3.10

Informationen zum. LANCOM Advanced VPN Client 3.10 Informationen zum LANCOM Advanced VPN Client 3.10 Copyright (c) 2002-2016 LANCOM Systems GmbH, Würselen (Germany) Die LANCOM Systems GmbH übernimmt keine Gewähr und Haftung für nicht von der LANCOM Systems

Mehr