Endlich bessere Aussichten: Die Blockerlösung mit Anti-Verkrustung-Effekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Endlich bessere Aussichten: Die Blockerlösung mit Anti-Verkrustung-Effekt"

Transkript

1 Bei vielen Patienten mit Dauerkathetern kommt es zu Verkrustungen, Entzündungen und Komplikationen Endlich bessere Aussichten: Die Blockerlösung mit Anti-Verkrustung-Effekt

2 Bei nahezu jedem 2. Dauerkatheter- Patienten kommt es zu Verkrustungen, Entzündungen und Komplikationen 1 Verkrustungen können zu Verstopfungen des Dauerkatheters führen. Beim Entfernen bzw. Wechseln des Katheters kann es schnell zu Verletzungen der Harnröhre kommen. Weitere häufige Folgen für Patienten sind Blasensteine und Harnwegsinfekte. 2 Wie entstehen Verkrustungen? Bakterien bilden einen Biofilm auf der Katheteroberfläche Salze und weitere Bakterien lagern sich an Salze Bakterien Katheteroberfläche Ansiedlung von Ureasebildenden Bakterien Abspaltung Ammonium (NH 4 +) aus Harnstoff Veränderung des ph in alkalischen Bereich Ausfällung von Ca- und Mg-Phosphatsalz Eine Art Teufelskreis führt zu Verkrustungen Durch Bakterien bildet sich ein Biofilm auf der Katheteroberfläche: Viele Bakterien insbesondere Proteus mirabilis bilden das Enzym Urease, das Harnstoff spalten kann. Dabei entsteht Ammoniak, das den ph-wert des Urins erhöht und dem Bakterium damit bessere Wachstumsbedingungen bietet. Dies führt zur Ausfällung von Calcium- und Magnesium-Salzen, die zusammen mit weiteren Bakterien auf dem Biofilm anhaften und zu immer stärkeren Verkrustungen führen. 3

3 Die effektive Prävention zur Verhinderung von Verkrustungen: Farco-fill Protect Farco-fill Protect ist eine sterile Blockerspritze die gleichzeitig Verkrustungen vermindert und so vor Komplikationen beim Entfernen und Wechseln von Dauerkathetern schützt. Wie schützt Farco-fill Protect vor Verkrustungen? Farco-fill Protect: Schutzschicht Ablagerung von Bakterien wird deutlich gehemmt Der physiko-chemische Stoff Triclosan in Farco-fill Protect diffundiert nach dem Blocken des Katheters an die Oberfläche des Katheterballons um so von Anfang an die Entstehung eines Biofilms zu hemmen. Endlich bessere Aussichten für Katheterpatienten: Farco-fill Protect Weniger Verkrustungen des Katheters 4 Seltener Verstopfungen des Katheters

4 Blocken und gleichzeitig schützen Farco-fill Protect ist eine sterile Lösung zum Blocken von Ballon kathetern in der Harnblase und zur gleichzeitigen Reduktion von Verkrustungen. Farco-fill Protect wird gebrauchsfertig als sterile Fertigspritze angeboten. Die Lösung besteht aus gereinigtem Wasser, Macrogol, Macrogolglycerolhydroxystearat und Triclosan. Triclosan ist ein Stoff mit physiko-chemischen Eigenschaften. Die 0,3%-ige Triclosan-Blockerlösung Farco-fill Protect richtet sich aktiv gegen das Anhaften der Bakterien an der Katheteroberfläche. 5 Einfache Handhabung Das geschlossene System ist einfach und sicher in der Handhabung. Farco-fill Protect wird einfach in den dafür vorgesehenen Ballonzugang am Katheterende instilliert. Die zu instillierende Menge ist abhängig vom Füllvolumen des Ballons und der Katheterart und liegt überlicherweise zwischen 5-10 ml. 1 Moore K.N. Infection Control Resource 2008 Vol. 2 No. 2, Page 2 2 Wilde M.H., Brasch J. et al. J Wound Ostomy Continence Nurs 2010, 37: Nach: Malic S. et al. J Biomed Mater Res Part B 2012:100B: Pannek J., Vestweber A.-M. Aktuel Urol 2011; 42: Schulz A., Vestweber A.-M. et al. Aktuel Urol 2008; 39: Williams G., Stickler D. J Med Microbiol 2008; 57:

5 Signifikante Reduktion von Keimen Die Biofilm-Bildung auf Harnblasenkathetern ist ein klinisch relevantes Phänomen. Hauptverursacher ist Proteus mirabilis. Aber auch Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae sind als Urease-spaltende Bakterien mitverantwortlich für die Bildung von Biofilmen und Verkrustungen. Williams zeigt in seiner Studie, dass 0,3 % Triclosan, wie es in Farco-fill Protect enthalten ist, die Urease-spaltenden Bakterien Escherichia coli, Proteus mirabilis und Klebsiella pneumoniae effektiv reduziert. 6 7 Reduktion von Keimen unter Triclosan 0,3 % wie Farco-fill Protect 6 6 Tab x Keimzahl als log 10 KBE Schwelle für Keimrelevanz 0 Start Nach 7 Tagen Urease-spaltende Keime: Escherichia coli Proteus mirabilis Klebsiella pneumoniae Farco-fill Protect richtet sich aktiv gegen Biofilm und Keime.

6 Deutlich weniger Verkrustungen Pannek zeigt in einer Studie mit 55 Patienten, dass Farco-fill Protect Verkrustungen deutlich reduziert (visuelle Beobachtung). Nach dem Einsatz von Farco-fill Protect wurden keine starken Verkrustungen mehr beobachtet. 4 Dies zeigt deutlich den physiko-chemischen Effekt von Farco-fill Protect. Patienten (%) Reduktion der Verkrustungen mit Farco-fill Protect (n=55) 4 Geringfügig 66 Stark/ Mäßig 31 Vorher Verschiebungen hin zur geringeren Ausprägung Keine 16 Geringfügig 73 6 Nach durchschnittlich 5,9 Wochen 16% frei von Verkrustungen Deutliche Reduktion starker/mäßiger Verkrustungen Ausprägung der Verkrustung: Keine Daten Keine Geringfügig Stark/Mäßig Farco-fill Protect reduziert Verkrustungen und damit Verstopfungen des Katheters. Von diesem Anti-Verkrustung-Effekt profitieren besonders Patienten mit einer Katheterliegezeit von bis zu 4 Wochen.

7 Deutliche Reduktion der Bakteriurie Farco-fill Protect zeigt neben der Reduktion der Verkrustungen einen zusätzlichen Effekt auf die Bakterienmenge im Urin. Das belegt die Pannek-Studie bei suprapubischen und transurethralen Kathetern mit einer durchschnittlichen Beobachtungszeit von 41,5 Tagen. Es kam zu einer Besserung bei allen Patienten und damit auch zu einer deutlichen Zunahme an Patienten, die frei von Bakteriurie oder nur minimal betroffen waren. 4 Reduktion der Bakteriurie mit Farco-fill Protect (n=55) 4 Patienten (%) Keine/ Minimal Moderat Moderat 36 Ausgeprägt 71 Vorher Ausgeprägt 46 Nach durchschnittlich 5,9 Wochen Deutliche Zunahme der Patienten ohne/ mit minimaler Bakteriurie Deutliche Reduktion der ausgeprägten Bakteriurie Ausprägung der Bakteriurie: Keine/Minimal Moderat Ausgeprägt

8 Die sterile Blockerlösung für Harnblasenkatheter bietet zusätzlich Schutz vor Verkrustungen Weniger Verkrustungen des Katheters 4 Seltener Verstopfungen des Katheters Geeignet für: Transurethrale und suprapubische Katheter aus Silikon und Gummi PZN: Farco-fill Protect erhalten Sie in ihrer Apotheke. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung Tel: info@farco-pharma.de Zusammensetzung: 10 ml Farco-fill Protect enthalten Gereinigtes Wasser, Macrogol, Macrogolglycerolhydroxystearat, 0,3 % Triclosan. Gegenanzeigen: Farco-Fill Protect nicht bei Patienten mit einer bekannten Empfindlichkeit gegen Macrogol, Macrogolglycerolhydroxystearat und/oder Triclosan anwenden. Hersteller: FARCO-PHARMA GmbH, Gereonsmühlengasse 1-11, Köln

Endlich bessere Aussichten: Die Blockerlösung mit Anti-Verkrustung-Effekt NEU

Endlich bessere Aussichten: Die Blockerlösung mit Anti-Verkrustung-Effekt NEU Bei vielen Patienten mit Dauerkathetern kommt es zu Verkrustungen, Entzündungen und Komplikationen Endlich bessere Aussichten: Die Blockerlösung mit Anti-Verkrustung-Effekt NEU Bei nahezu jedem 2. Dauerkatheter-

Mehr

Interstitielle & Chronische Cystitis. Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand?

Interstitielle & Chronische Cystitis. Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand? Interstitielle & Chronische Cystitis Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand? Was ist das Besondere an Instillamed? 2-Komponenten-Schutz für die Blasenwand

Mehr

Interstitielle & Chronische Cystitis. Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand?

Interstitielle & Chronische Cystitis. Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand? Interstitielle & Chronische Cystitis Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand? Was ist das Besondere an Instillamed? 2-Komponenten-Schutz für die Blasenwand

Mehr

BIOGELAT UroAkut D-Mannose + Cranberry Granulat

BIOGELAT UroAkut D-Mannose + Cranberry Granulat BIOGELAT UroAkut D-Mannose + Cranberry Granulat Harnwegsinfekt ein leidvolles Thema für viele Frauen! Harnwegsinfekt eine der häufigsten Infektionskrankheiten Frauen sind aufgrund der kürzeren Harnröhre

Mehr

FÜR EINE BESSERE LEBENSQUALITÄT DER PATIENTEN KATHETERPFLEGE. mit Uro-Tainer Polihexanid

FÜR EINE BESSERE LEBENSQUALITÄT DER PATIENTEN KATHETERPFLEGE. mit Uro-Tainer Polihexanid FÜR EINE BESSERE LEBENSQUALITÄT DER PATIENTEN KATHETERPFLEGE mit Uro-Tainer Polihexanid KATHETERPFLEGE WARUM? KOMPLIKATIONEN Zu den häufigsten Komplikatio nen bei einer Langzeitkatheterisierung zählen

Mehr

Die katheterassoziierte Harnwegsinfektion -

Die katheterassoziierte Harnwegsinfektion - Die katheterassoziierte Harnwegsinfektion - was gibt es Neues? OÖ Hygienetag, 13.03.2015 Norbert Denkmayr, KH Hygiene 0732-7677-7546 norbert.denkmayr@bhs.at Ein Fallbericht Ein 25-jähriger Patient (Stefan)

Mehr

Aktuelle Aspekte des Katheterismus der Harnblase beim geriatrischen Patienten

Aktuelle Aspekte des Katheterismus der Harnblase beim geriatrischen Patienten Aktuelle Aspekte des Katheterismus der Harnblase beim geriatrischen Patienten MBA, MPH W. N. Vance Facharzt für Urologie, Sexualmedizin, Sozialmedizin, Naturheilkunde, Homöopathie, Rehabilitationswesen,

Mehr

BactiGuard Infektionsschutz Katheter. ein gewaltiger Schritt in Richtung Infektionskontrolle

BactiGuard Infektionsschutz Katheter. ein gewaltiger Schritt in Richtung Infektionskontrolle BactiGuard Infektionsschutz Katheter ein gewaltiger Schritt in Richtung Infektionskontrolle Innovationen Exklusivvertrieb bei Menke-Med DIE HERAUSFORDERUNG Infektionen im Krankenhausbereich die vierthäufigste

Mehr

Harnblasenkatheterismus

Harnblasenkatheterismus Harnblasenkatheterismus Definition In Krankenanstalten sind Infektionen der Harnwege die häufigsten Infektionen, in erster Linie bedingt durch den Einsatz transurethraler Katheter. Auch bei nicht katheterisierten

Mehr

NEU NEU. Das Wirkprinzip:

NEU NEU. Das Wirkprinzip: Das Wirkprinzip: D-Mannose gelangt über den Blutkreislauf unverändert in Blase und Harnwege D-Mannose und Cranberry binden sich gemeinsam an die Fimbrien der entzündungsverursachenden Bakterien (zu 90%

Mehr

TOTO WC. Wiederholungstestung 2015

TOTO WC. Wiederholungstestung 2015 TOTO WC Wiederholungstestung 2015 BERICHT 07.08.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS Tabellenverzeichnis... 3 Abbildungsverzeichnis... 4 Zielstellung... 5 Ausgangsposition... 5 Projektbeschreibung... 5 Durchführung

Mehr

Farcosedan & das Farcosedan -SET. Für die schmerzarme und keimreduzierte Prostata-Stanzbiopsie

Farcosedan & das Farcosedan -SET. Für die schmerzarme und keimreduzierte Prostata-Stanzbiopsie Farcosedan & das Farcosedan -SET Für die schmerzarme und keimreduzierte Prostata-Stanzbiopsie Jährlich werden geschätzt ca. 550.000 transrektale und ultraschallgesteuerte Prostata-Stanzbiopsien in Deutschland

Mehr

Leitlinie für die Pflege von erwachsenen Menschen mit Blasenkatheter

Leitlinie für die Pflege von erwachsenen Menschen mit Blasenkatheter Leitlinie für die Pflege von erwachsenen Menschen mit Blasenkatheter SIGUP Kongress 3. & 4. September 2015 R. Willener (1,2), A. Frey Münger (2), N. Gonzalez (3) Universitätsklinik für Urologie (1), Direktion

Mehr

Be you. mit dem NEUEN LoFric Origo

Be you. mit dem NEUEN LoFric Origo Be you mit dem NEUEN LoFric Origo Am Strand. Die erste Wahl, die immer richtig ist. Zu Hause. Unterwegs in der Stadt. Bei Freunden. Auf der Arbeit. Beim Entspannen. Auf Reisen. NEU LoFric Origo der Katheter,

Mehr

Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien

Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien Markus Schuppler Institut für Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit ETH Zürich Fribourg 08.09.2011 www.ethz.ch Silber wirkt antimikrobiell

Mehr

BD PosiFlushTM. (NaCl 0,9 %) Das vorgefüllte Spülsystem mit dem einzigartigen Design zum optimalen und sicheren Spülen von intravenösen Kathetern.

BD PosiFlushTM. (NaCl 0,9 %) Das vorgefüllte Spülsystem mit dem einzigartigen Design zum optimalen und sicheren Spülen von intravenösen Kathetern. BD PosiFlushTM (NaCl 0,9 %) Das vorgefüllte Spülsystem mit dem einzigartigen Design zum optimalen und sicheren Spülen von intravenösen Kathetern. Ein Spülsystem, das den Blutreflux verhindert Was versteht

Mehr

Damit Inkontinenz nicht unter die Haut geht: MoliCare und MoliForm von HARTMANN.

Damit Inkontinenz nicht unter die Haut geht: MoliCare und MoliForm von HARTMANN. Damit Inkontinenz nicht unter die Haut geht: MoliCare und MoliForm von HARTMANN. Inkontinenzhygiene Gut zu pflegen haben Sie im Griff. Jetzt gilt es noch ein Problem anzupacken. Die Versorgung mit Inkontinenzprodukten

Mehr

Pyralvex. Mundtherapeutikum gegen Entzündungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut. LIVRET PYRALVEX R V 16/07/04 9:59 Page 1

Pyralvex. Mundtherapeutikum gegen Entzündungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut. LIVRET PYRALVEX R V 16/07/04 9:59 Page 1 LIVRET PYRALVEX R V 16/07/04 9:59 Page 1 0117641101 Pyralvex NORGINE GmbH Postfach 18 40 35007 Marburg R NORGINE Mundtherapeutikum gegen Entzündungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut LIVRET PYRALVEX

Mehr

PRODUKTE FÜR DIE UROLOGIE

PRODUKTE FÜR DIE UROLOGIE Hinweis: Die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen sind allgemeiner Art. Unter speziellen Bedingungen, die von der individuellen Situation des jeweiligen Patienten abhängig sind, können durchaus

Mehr

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank?

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? GESUNDHEIT Infekttag, 22. Februar 2018 Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? Ambulant-erworbene Pneumonie und unkomplizierte Harnwegsinfekte Philipp Kohler Parsimonitäts-Prinzip (Sparsamkeitsprinzip)

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Was sagt mein Wasserbefund aus? Was sagt mein Wasserbefund aus? Themen Formale Anforderungen Dimensionen Parameter und deren Bedeutung Ergebnisse Volluntersuchungen 2008/2009 Formale Anforderungen Anschrift Auftraggeber Datum Ausfertigung

Mehr

Einfach & zweifach sicher: mit Hollister Einmalkathetern

Einfach & zweifach sicher: mit Hollister Einmalkathetern Hollister Kontinenzversorgung Einfach & zweifach sicher: mit Hollister Einmalkathetern Hollister Einmalkatheter mit Schutzhülse und Folienumhüllung Einfach Hygienisch Unabhängig Bei Hollister Kontinenzversorgung

Mehr

meridol med CHX 0,2 %

meridol med CHX 0,2 % meridol med CHX 0,2 % Lösung zur Anwendung in der Mundhöhle Zur Anwendung bei Kindern ab 6 Jahren und bei Erwachsenen Zusammensetzung Wirkstoff: Chlorhexidindigluconat-Lösung (Ph.Eur.) 100 ml Lösung enthalten

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

Urologische Probleme in der Allgemein-Praxis. Urologische Diagnosen in abnehmender Häufigkeit WS 2009/10. Urologische Probleme in der Allgemeinmedizin

Urologische Probleme in der Allgemein-Praxis. Urologische Diagnosen in abnehmender Häufigkeit WS 2009/10. Urologische Probleme in der Allgemeinmedizin Symptome der akuten Zystitis Allgemein-Praxis Arbeitsbereich Leiter: Dr. P. Maisel Mitarbeiter: Dr. A. Arend, Dr. K. Mayer, Prof. Dr. K. Wahle PJ-Beauftragter: U. Engels Datum: 28.10.2009 Häufiger Harndrang

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL Konsequenzen für die stationäre Pflege ESBL-Bildner ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam

Mehr

PIP Animal Housing. Hygieneprodukte mit Respekt vor Mensch, Tier und Umwelt

PIP Animal Housing. Hygieneprodukte mit Respekt vor Mensch, Tier und Umwelt PIP Animal Housing Hygieneprodukte mit Respekt vor Mensch, Tier und Umwelt ALLGEMEINES: Als nachhaltige, vollwertige Alternative zu den schädlichen chemischen Desinfektionsmitteln wurde das Sortiment PIP

Mehr

KATHETER URINBEHÄLTER PRELUBE KATHETER SELBSTKATHETERISIERUNG. Nelaton Katheter...3 Frauen Katheter...3 Tiemann Katheter...4

KATHETER URINBEHÄLTER PRELUBE KATHETER SELBSTKATHETERISIERUNG. Nelaton Katheter...3 Frauen Katheter...3 Tiemann Katheter...4 UROLOGIE KATHETER URINBEHÄLTER PRELUBE KATHETER SELBSTKATHETERISIERUNG Nelaton Katheter...3 Frauen Katheter...3 Tiemann Katheter...4 Mittelstrahl Urin Sammelbehälter...4 PreLube (männlich)...5 PreLube

Mehr

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen Nationales Referenzzentrum für Nosokomiale Infektionen des BMG Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und

Mehr

3. Inkontinenzversorgung

3. Inkontinenzversorgung Transurethraler 100 % Silikonkatheter 2-Wege Ballonkatheter mit Nelatonspitze Darstellung des Katheters. Der Katheter besticht durch seinen angenehmen Tragekomfort. Die sichere Fixierung des Katheters

Mehr

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA

Hygiene-Gutachten zur Medigenic TM Tastatur/Maus-Kombination der Firma Esterline Advanced Input Systems aus Coeur d Alene, USA Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH Philipps-Universität Marburg Rein EDV GmbH Jakob-Krebs-Strasse 124 47877

Mehr

CARE CATH Transurethrale Katheter

CARE CATH Transurethrale Katheter Transurethrale Katheter 2 Inhaltsverzeichnis Produktgruppe: CARE CATH Transurethrale Katheter Transurethraler Silikonelastomerkatheter Seite 3 Transurethraler 100% Silikonkatheter Nelatonspitze Seite 4

Mehr

Einzigartige Spezialkombination. normale Gefäßfunktion

Einzigartige Spezialkombination. normale Gefäßfunktion Einzigartige Spezialkombination für eine normale Gefäßfunktion Zur diätetischen Behandlung der beiden Arteriosklerose-Risiken: Gestörte Gefäßfunktion und erhöhte Homocysteinwerte In klinischer Studie belegte

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Liebe Leserin, lieber Leser, Es gibt überall Blumen, für den der sie sehen will. Henri Matisse (* 31.12.1869, 03.11.1954) PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Auch kleine Blüten können viel

Mehr

d die perfekte Wahl Anti baktierielle Hochdrucklaminat Wartung Vorbauen Ges sundheit Effektivität Hygiene Schutz Sauberkeit Sicherheit

d die perfekte Wahl Anti baktierielle Hochdrucklaminat Wartung Vorbauen Ges sundheit Effektivität Hygiene Schutz Sauberkeit Sicherheit d die perfekte Wahl Anti baktierielle Hochdrucklaminat Wartung Vorbauen Hygiene Ges sundheit Effektivität Schutz Sicherheit Sauberkeit Anti-baktieriell warum? In den letzten Jahrzehnten hat sich die Resistenz

Mehr

idealer Fluss ein Dauerkatheter Harnableitung und pflegende Angehörige Informationen für Betroffene Deutsche Kontinenzgesellschaft e.v.

idealer Fluss ein Dauerkatheter Harnableitung und pflegende Angehörige Informationen für Betroffene Deutsche Kontinenzgesellschaft e.v. Dauerkatheter Harnableitung ein idealer Fluss Überreicht durch: Die Angaben entsprechen unserem Kenntnisstand bei Drucklegung. Produktänderungen aufgrund technischen Fortschritts vorbehalten. 12/2009 UROMED

Mehr

Blasenentzündung? Wirksam vorbeugen und unterstützend behandeln JETZT NEU

Blasenentzündung? Wirksam vorbeugen und unterstützend behandeln JETZT NEU Blasenentzündung? Wirksam vorbeugen und unterstützend behandeln JETZT NEU Ursachen einer Blasenentzündung Kalte Füße im Winter, nasse Badekleidung im Sommer, Klimaanlage oder Einflüsse wie Stress, Schlafmangel

Mehr

3) Wie viele Patientinnen und Patienten betreuen Sie persönlich, die in einer stationären Pflegeeinrichtung wohnen?

3) Wie viele Patientinnen und Patienten betreuen Sie persönlich, die in einer stationären Pflegeeinrichtung wohnen? Katheterumfrage Firm Created on Start of survey End of survey HELIOS Klinikum Wuppertal GmbH 08-05-2011 13:33 01-10-2012 08:00 02-01-2012 Survey Participants First participation Last participation Ø Participation

Mehr

MMD TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS. MMD GmbH & Co. KG

MMD TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS. MMD GmbH & Co. KG MMD MMD GmbH & Co. KG TOTO WC UNTERSUCHUNGEN ZUR ERLANGUNG DES DEUTSCHEN HYGIENEZERTIFIKATS Projektdurchführung: Prof. Dr. Brigitte König Abschlussbericht 01.09.2011 M M D G m b H & C o. K G S e i t e

Mehr

Alexander Titz: Molekül-Design gegen antibiotikaresistente Bakterien

Alexander Titz: Molekül-Design gegen antibiotikaresistente Bakterien Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/alexander-titz-molekueldesign-gegen-antibiotikaresistente-bakterien/ Alexander Titz: Molekül-Design gegen antibiotikaresistente

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

Prüfbericht für Probe:

Prüfbericht für Probe: 2017103940 Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer 2 1230018700555 10:20 Mikrobiologische Kenngrößen M Koloniezahl 22 C KBE/ml 0 100 TrinkwV 2001, Anl. 5 I d) bb) bbb) M Koloniezahl 36 C KBE/ml 0 100 TrinkwV

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections

CAUTI Catheter-associated urinary tract infections Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene 51. Hygienekreis Zürich, den 19. April 2016 CAUTI Catheter-associated urinary tract infections Pia Martic Fachexpertin Infektionsprävention Löwenstarke

Mehr

Herzlich Willkommen OPM-Meeting Mai

Herzlich Willkommen OPM-Meeting Mai Herzlich Willkommen OPM-Meeting 2014 12. 14. Mai Hygieneforum Zentralschweiz, Sempach, 30. Oktober 2014 Giovanna Gasperetti/Marketing Manager Caroline Humbert/Product Manager Continence Care Daniela Krummenacher/Product

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET August 2014

Mehr

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Version 2016 Merkblatt Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Laut der AMA-Gütesiegel Richtlinie Version März/2011 Kapitel C.

Mehr

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION Extended-spectrum Beta-Laktamase (ESBL) bildende Bakterien ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION 15. September 2007 Prof. Dr. Kathrin Mühlemann Klinik und Poliklinik für Infektionskrankheiten Universität

Mehr

Sonstige Bestandteile: Wasser für Injektionszwecke, Salzsäure, Natriumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat.

Sonstige Bestandteile: Wasser für Injektionszwecke, Salzsäure, Natriumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat. Pflichtangaben gemäß 4 HWG für Fachkreise balance 1,5% Glucose, 1,75 mmol/l Calcium, Peritonealdialyselösung balance 2,3% Glucose, 1,75 mmol/l Calcium, Peritonealdialyselösung balance 4,25% Glucose, 1,75

Mehr

Hygiene in Europa - Vergleich

Hygiene in Europa - Vergleich Hygiene in Europa - Vergleich 23. DOSCH-Symposium Velden, 16. Juni 2015 Dr. Maria Martin, MPH Institut für Infektionsprävention und Klinikhygiene Regionale Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH maria.martin@slk-kliniken.de

Mehr

QZ6 Erläuterungen zur Verfahrensanweisung Prävention von Harnwegsinfektionen

QZ6 Erläuterungen zur Verfahrensanweisung Prävention von Harnwegsinfektionen QZ6 Erläuterungen zur Verfahrensanweisung Prävention von Harnwegsinfektionen Innerhalb der Verfahrensanweisung Prävention von Harnwegsinfektionen sollen betriebsinterne Vorgaben zur Verhütung von Harnwegsinfektionen

Mehr

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre Winterthurer Trinkwasser Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers Mittelwerte der Jahre 2008 2012 Seite 2 von 5 Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Trinkwassers in Winterthur

Mehr

Urologische Diagnosen in abnehmender HÅufigkeit

Urologische Diagnosen in abnehmender HÅufigkeit Urologische Diagnosen in abnehmender HÅufigkeit 1. Cystitis Ç Cysto-Pyelitis 2. Benigne Prostata-Hyperplasie (ÉBPHÑ) 3. Harninkontinenz 4. Urolithiasis 5. Harnverhalt 6. Potenzprobleme 7. Prostata-Carcinom

Mehr

Anhang Legende zu den Tabellen

Anhang Legende zu den Tabellen Anhang Legende zu den Tabellen chron. DSH E Hb hochgr. J NI PlEp prox. RdEp S upc WHWT chronisch Deutscher Schäferhund Escherichia Hämoglobin hochgradig Jahre Niereninsuffizienz Plattenepithelzellen proximal

Mehr

Überprüfung der Qualität von Flüssigkeiten für die Hämodialyse

Überprüfung der Qualität von Flüssigkeiten für die Hämodialyse Arbeitskreis für Krankenhaushygiene des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitswesen und Soziales gemeinsam mit dem Klinischen Institut für Hygiene und medizinische Mikrobiologie der Universität Wien

Mehr

Zum Einfluss verfahrenstechnischer und wasserchemischer Parameter auf die Nitrifikationsleistung eines Bewegtbett- Filters

Zum Einfluss verfahrenstechnischer und wasserchemischer Parameter auf die Nitrifikationsleistung eines Bewegtbett- Filters Zum Einfluss verfahrenstechnischer und wasserchemischer Parameter auf die Nitrifikationsleistung eines Bewegtbett- Filters Dr. Jan Schröder Dipl.-Biol., - DBU-Projekt - Verfahrenstechnische und mikrobiologische

Mehr

Management des transurethralen Dauerkatheters (TDK)

Management des transurethralen Dauerkatheters (TDK) 1 Management des transurethralen Dauerkatheters (TDK) Verfasser: DGKS Waltraud Eder, Linz DGKS Gertrude Gahleitner, Linz DGKS Martina Steinbeiß, Linz DGKS Christine Wiesner, Linz Prim.Univ.-Doz. Dr. Helmut

Mehr

Produktinformation Bestellfax (0511)

Produktinformation Bestellfax (0511) octenilin Wundspüllösung Zur schnellen, effektiven und sanften Wundreinigung. Produktbeschreibung: octenilin Wundspüllösung reinigt Wunden schnell und effektiv. Wundbelag und Biofilm werden entfernt und

Mehr

Differenzierung von Erregern einer ventilatorassoziierten

Differenzierung von Erregern einer ventilatorassoziierten Differenzierung von Erregern einer ventilatorassoziierten Pneumonie im Tiermodell mittels Atemluftanalytik auf Grundlage multikapillarsäulengekoppelter Ionenmobilitätsspektrometrie (MCC-IMS) DIVI Jahreskongress

Mehr

PRÜFBERICHT 1135405-836796

PRÜFBERICHT 1135405-836796 Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=836796] 2 LUXEMBOURG DOC-5-322989-DE-P PRÜFBERICHT 3545-836796 Indikatorparameter der Anlage 3 / EÜV / chemisch-technische und hygienische Parameter

Mehr

In vitro Studie zur Verminderung der Adhäsion von Candida albicans. Abschlussbericht

In vitro Studie zur Verminderung der Adhäsion von Candida albicans. Abschlussbericht In vitro Studie zur Verminderung der Adhäsion von Candida albicans Abschlussbericht Dr. G. Gröger, April 2005 Klinik der Universität Regensburg, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Direktor: Prof.

Mehr

Blasenkatheterismus. Allgemeines

Blasenkatheterismus. Allgemeines 1/6 Allgemeines Vor jeder Manipulation am Drainagesystem bzw. am Blasenkatheter ist eine hygienische Händedesinfektion durchzuführen und Handschuhe zu tragen. Legen eines Blasenverweilkatheters nur nach

Mehr

Prontosan Wundspray Prontosan acute Wundgel schnelle Hilfe bei akuten Wunden

Prontosan Wundspray Prontosan acute Wundgel schnelle Hilfe bei akuten Wunden Prontosan Wundspray Prontosan acute Wundgel schnelle Hilfe bei akuten Wunden reinigt und schützt vor möglichen Infektionen sicher und einfach in der Anwendung löst schmerzfrei Verschmutzungen wissenschaftlich

Mehr

Harnwegsinfektionen natürlich begegnen mit Preiselbeeren/Cranberry

Harnwegsinfektionen natürlich begegnen mit Preiselbeeren/Cranberry Harnwegsinfektionen natürlich begegnen mit Preiselbeeren/Cranberry Mag.Dr.. Fischer Harald ICA Austria 4/2014 1 Inhalte Enstehung und Häufigkeit H von HWI Standardmaßnahmen nahmen und Behandlung Vorbeugende

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam Antibiotika. Diese

Mehr

Diagnostik und Therapie des Harnwegsinfektes

Diagnostik und Therapie des Harnwegsinfektes Diagnostik und Therapie des Harnwegsinfektes Gliederung 1. Ursachen 2. Definitionen 3. Diagnostik 4. Erregerspektrum 5. Erregerempfindlichkeit 6. Antibiotikatherapie 7.Therapie bei speziellen Patientengruppen

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE Wasserfiltersystem mit zwei verschiedenen Filterkartuschen aufbereitetem Rohwasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE Wasserfiltersystem mit zwei verschiedenen Filterkartuschen aufbereitetem Rohwasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE- 3000-Wasserfiltersystem mit zwei verschiedenen Filterkartuschen aufbereitetem Rohwasser DI Otmar Plank Verteiler: 1 Fa. YVE & BIO GmbH,

Mehr

Harnstoffspaltung durch Urease

Harnstoffspaltung durch Urease Martin Raiber Chemie Protokoll Nr.5 Harnstoffspaltung durch Urease Versuch 1: Materialien: Reagenzglasgestell, Reagenzgläser, Saugpipetten, 100 ml-becherglas mit Eiswasser, 100 ml-becherglas mit Wasser

Mehr

R E C A. H O M E h e. homecarecathexpert. t e. a t n k n e. V e. in Kooperation

R E C A. H O M E h e. homecarecathexpert. t e. a t n k n e. V e. in Kooperation H O M E h e t e r C A R E a t n k n e V e homecarecathexpert in Kooperation Produktvorteile im Überblick Für den Patienten Sichere, schmerzarme und einfache Katheteranlage, die ambulant im häuslichen Umfeld

Mehr

ESBL: Isolieren oder resignieren?

ESBL: Isolieren oder resignieren? 47. Zürcher Hygienekreis 01. April 2014 ESBL: Isolieren oder resignieren? Stefan Kuster stefan.kuster@usz.ch Breaking News Swissnoso Bulletin vom 17.03.2014 http://www.swissnoso.ch/de/bulletin/articles/article/enterobacteriaceae-mit-breitspektrum-beta-laktamasen-esbl-im-spital-neue-empfehlungen-swissnoso-2014

Mehr

Non-Antibiotics und vergessene Antibiotika: antimikrobielle Wirksamkeit von Azidothymidin und Terizidon gegenüber Enterobacteriaceae

Non-Antibiotics und vergessene Antibiotika: antimikrobielle Wirksamkeit von Azidothymidin und Terizidon gegenüber Enterobacteriaceae Non-Antibiotics und vergessene Antibiotika: antimikrobielle Wirksamkeit von Azidothymidin und Terizidon gegenüber Enterobacteriaceae Anja Prantz, Jürgen Rödel, Jürgen Bohnert Institut für Medizinische

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion. Besiedlung / Extended Spectrum Beta Lactamasen Zu deutsch: Diese Darmbakterien bilden von sich aus ein: extended spectrum = ein erweitertes Spektrum, einen erweiterten Bereich von Beta Lactamasen aus.

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Trinkwasser-Untersuchungsergebnisse der Linzer Wasserwerke Netzeinspeisung WASSERWERKE

Trinkwasser-Untersuchungsergebnisse der Linzer Wasserwerke Netzeinspeisung WASSERWERKE MONAT: Jänner 2015 GOLDWÖRTH SCHARLINZ PLESCHING HEILHAM FISCHDORF HAID Temperatur - C 11,5 12,3 11,9 11,9 10,5 9,1 ph-wert - 7,43 7,33 7,40 7,20 7,50 7,60 Gesamthärte 1) - dh 14,2 20,9 16,5 19,2 15,0

Mehr

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende

Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende Wie häufig sind ESBL- und Carbapenemaseproduzierende E. coli in der Schweiz? PD Dr. med. Andreas Kronenberg Berner Infektiologie Symposium 20.11.2014 Institut für Infektionskrankheiten, Universität Bern

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten das Schwabe Premium Service Team und ich danken Ihnen für das in diesem Jahr entgegengebrachte Interesse am Phyto-Extrakt.

Mehr

Weitere Vorstellungen erfolgen je nach Befund dann jährlich bis vierteljährlich.

Weitere Vorstellungen erfolgen je nach Befund dann jährlich bis vierteljährlich. Hamburger Therapiestandard Blasenstörung bei MS Version: 12-6-12 Zielsetzung des Standards: Dieses Dokument will Konsensus von Urologen und Neurologen sein, wie idealerweise im Raum Hamburg Blasenstörung

Mehr

Agenda. 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli.

Agenda. 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli. Agenda 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli Seite 1 Aviäre Influenza A(H7N9) Seite 2 Influenza: Hämagglutinin und Neuraminidase

Mehr

Prävention und Kontrolle katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen

Prävention und Kontrolle katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen Prävention und Kontrolle katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen Hygienefortbildung Praxis Dr. Büscher / Dr. Roloff 09. November 2015 Über mich Grundlagen und Zahlen Die KRINKO-Empfehlung Bündelstrategie

Mehr

Management von Blasenkatheter im Alters- und Pflegeheim

Management von Blasenkatheter im Alters- und Pflegeheim Management von Blasenkatheter im Alters- und Pflegeheim Inhaltsverzeichnis 1. Risiken und Komplikationen bei Blasenkatheter... 2 2. Katheterspezifisches Assessment:... 3 3. Transurethraler Dauerkatheter

Mehr

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Jürgen Sandkühler. Downloads: Jürgen Sandkühler Downloads: http://cbr.meduniwien.ac.at Neuroinflammation beim Schmerz - Optionen für die Prävention und Therapie chronischer Schmerzen Jürgen Sandkühler Zentrum für Hirnforschung Medizinische

Mehr

Blasenentleerungsstörung

Blasenentleerungsstörung Blasenentleerungsstörung Maßnahmen jenseits des Dauerkatheters Brigi6e Harrer, DGKS, KSB Harnblase ist ein Niederdruckreservoir Zuständig für Speicherung- und Entleerung Voraussetzung für Kontinenz Intakte

Mehr

E I N L A D U N G. zur 10. Jahrestagung der AGNU e. V Oktober 2014 in Singen (Hohentwiel)

E I N L A D U N G. zur 10. Jahrestagung der AGNU e. V Oktober 2014 in Singen (Hohentwiel) Die Arbeitsgemeinschaft der niedergelassenen Urologen (AGNU e.v.) wurde von Urologen in Südbaden gegründet. Mittlerweile hat sich ein Großteil der niedergelassenen Urologen Baden-Württembergs hier zusammengeschlossen.

Mehr

Infektionsübertragung in der Endoskopie. Priv.-Doz. Dr. med. Florian Daxböck FA für Hygiene und Mikrobiologie

Infektionsübertragung in der Endoskopie. Priv.-Doz. Dr. med. Florian Daxböck FA für Hygiene und Mikrobiologie Infektionsübertragung in der Endoskopie Priv.-Doz. Dr. med. Florian Daxböck FA für Hygiene und Mikrobiologie Infektionsquellen Anderer Patient (mangelhafte Reinigung, Desinfektion) Letztes Spülwasser der

Mehr

UMFANGREICHE EINSATZGEBIETE

UMFANGREICHE EINSATZGEBIETE UMFANGREICHE EINSATZGEBIETE Juckreiz, Diabetiker Haut Altershaut Unangepasste Pflege zu viel Pflege Dunkle Hauttypen und Keratosis Pilaris Neurodermitis Begleitend bei medikamentösen Behandlungen Berufsdermatosen

Mehr

Tipps und Tricks zum Umgang mit Harnblasenkathetern

Tipps und Tricks zum Umgang mit Harnblasenkathetern Tipps und Tricks zum Umgang mit Harnblasenkathetern Zielgruppe: Ausgebildetes Pflegepersonal Dauer: 30min Fallbeispiel: Herr Lothar Schmidt, 72 Jahre alt, hat vor 8 Tagen bei Coxarthrose ein neues Hüftgelenk

Mehr

Fachinformation und die Eindeutigkeit von Einnahmeempfehlungen. herzlich willkommen zu der Audio-Podcast-Reihe der CC Pharma GmbH:

Fachinformation und die Eindeutigkeit von Einnahmeempfehlungen. herzlich willkommen zu der Audio-Podcast-Reihe der CC Pharma GmbH: OHRENBLICK! ONKOLOGIE IM FOKUS. Fachinformation und die Eindeutigkeit von Einnahmeempfehlungen. Podcast 02/2017 Wasser = Wasser? Liebes Apothekenteam, herzlich willkommen zu der Audio-Podcast-Reihe der

Mehr

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen?

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen? Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen? von Priv.-Doz. Dr. med. Ingo Füsgen GOVI Govi-Verlag Einführung 9 Anatomische und physiologische Vorbemerkungen 11 Die Harnblase - Aufbau und Funktion

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13168-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13168-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13168-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.07.2013 bis 21.07.2018 Ausstellungsdatum: 22.07.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck Trocken Trocken WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck

WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck Trocken Trocken WV Tiefbrunnen - Stadtamt Vöcklabruck Ringstraße, 4672 Bachmaing, Austria Dr.A.Begert GmbH Ringstr., A-4672 Bachmaing KLOSTERSTRASSE 9 4840 VÖCKLABRUCK PRÜFBERICHT Trinkwasser Analyser. 202390 Auftrag Probeneingang Probenahme Probenehmer AnlagenID

Mehr

Unterrichtsstunde: Ermittlung der Katalysatorfunktion der Urease beim enzymatischen Abbau von Urease (11. Klasse Gymnasium)

Unterrichtsstunde: Ermittlung der Katalysatorfunktion der Urease beim enzymatischen Abbau von Urease (11. Klasse Gymnasium) Naturwissenschaft Robert Kirchner Unterrichtsstunde: Ermittlung der Katalysatorfunktion der Urease beim enzymatischen Abbau von Urease (11. Klasse Gymnasium) Unterrichtsentwurf Entwurf des ersten Besonderen

Mehr

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de MRSA MRSA (%) 40 35 30 25

Mehr

Wasseranalyse - Prüfbericht

Wasseranalyse - Prüfbericht 101 Ww.Ausgang H Grenzwert 1,2-Dichlorethan < 0,000100 0,003000 mg/l DIN EN ISO 10301 (F4) 2,6-Dichlorbenzamid < 0,000030 0,003000 mg/l DIN EN ISO 11369 (F12) Aluminium (Al), gesamt < 0,0050 0,2000 mg/l

Mehr

Hygiene-Gutachten zu den PC-Tastaturen der Baureihe Artikel-Nr. AK-C8100F- U1, AK-C8100F-UVS, AK-4450-GUVS und AK-4450-GFUVS

Hygiene-Gutachten zu den PC-Tastaturen der Baureihe Artikel-Nr. AK-C8100F- U1, AK-C8100F-UVS, AK-4450-GUVS und AK-4450-GFUVS Prof. Dr. R. Mutters Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Hans-Meerwein-Straße 2 35043 Marburg Active Key GmbH & Co. KG Badstrasse 13-15 91257 Pegnitz Marburg, den 28.5.2013 Hygiene-Gutachten

Mehr