Was bleibt zu tun? Gedanken zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Swissbau 21. Januar 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was bleibt zu tun? Gedanken zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Swissbau 21. Januar 2014"

Transkript

1 Was bleibt zu tun? Gedanken zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung Swissbau 21. Januar 2014 Alec von Graffenried Nationalrat Losinger Marazzi AG Vorstandsmitglied Green Building Swissbau 21. Januar

2 Uebersicht 1 Die Raumplanung in der Schweiz hat versagt 2 Aktuelle Herausforderungen 3 Verdichtung im Bestand - Ersatzneubau 4 Zusammenfassung - Fazit Swissbau 21. Januar

3 These: Die Raumplanung hat versagt Fortschreitende Zersiedelung trotz Einführung der Raumplanung Dies ist teuer ineffizient zerstörerisch!

4 Bevölkerungswachstum Wachstum der Bevölkerung Szenario «mittel» BFS (2010) Personen Personen in 50 Jahren Personen 2013

5 Wohnfläche Kontinuierliche Zunahme des Wohnflächenverbrauchs : ca. 48m 2 / Pers.

6 Verstädterung Swissbau 21. Januar

7 Dichtestress Die Schweiz im Dichtestress: - überlastete Verkehrssysteme - Bodenversiegelung - fehlende Freiräume - Verstädterung der Dörfer - es wird eng

8 Gegen die Hüslischweiz! Der Stadtwanderer, Benedikt Loderer, fordert eine Landesverteidigung gegen die Hüslischweiz.

9 Das Volk sagt Stop! Das Volk reagiert: Ja zu - RPG Revision - Initiative Zweitwohnungen - Kulturlandinitiativen ZH, BE

10 Aktuelle Herausforderungen Es gibt genug Bauzonen aber sie liegen an den falschen Lagen! Angebot Nachfrage Quelle: Bauzonenstatistik ARE (2008)

11 Kulturlandverlust Mögliche Bauzonen (Region Bern) Die Entwicklung geht vollständig zulasten von Fruchtfolgeflächen In 380 Jahren ist das Landwirtschaftsland aufgebraucht das Bauen auf der grünen Wiese ist noch immer zu attraktiv!

12 Auf der grünen Wiese Bauen auf der grünen Wiese ist: planerisch unerwünscht politisch verpönt immer weniger dicht als Bauen im urbanen Raum widerspricht dem Gebot nach Verdichtung bleibt aber bedeutend einfacher als das Bauen im Bestand!

13 Bauen im Bestand Alternativen für die Verdichtung im urbanen Raum Sanierung Transformation Ersatzneubau Stadt Basel

14 Sanierung Sanierung: oft Perpetuierung einer unerwünschten Entwicklung oft keine Verdichtung oft Flickwerk (energetisch) oft teuer, ineffizient (z.b. Infrastrukturen) Sanierungen führen nicht zur erwünschten Nachverdichtung

15 Transformation z.b. Umnutzung Industriebrachen immer hohe Dichte wichtiger Beitrag zur Verdichtung oft an guten Lagen aber die Industriebrachen gehen zur Neige! Winterthur Sulzerareal

16 Lösung: Ersatzneubau Beispiel: Genossenschaft FGZ Grünmatt Zürich alt: 64 REFH Ziel: Innenverdichtung an zentralen Lagen Neu: Ersatzneubau: 160 Wohneinheiten Graber Pulver Architekten

17 Zunahme Ersatzneubau Die innere Verdichtung kann nur über den Ersatzneubau erfolgen. Dieser nimmt zwar zu das reicht aber nicht!

18 Wettbewerbsnachteile Wettbewerbsnachteile Ersatzneubau: steuerliche Nachteile fehlende Anreize komplizierte Verfahren (Quartierplan, Abstimmung) Einsprachen Nachbarn Altlasten hohe gesetzliche Vorgaben oft komplexe Eigentums- Prof. Bernd Scholl, ETH: Mediatoren statt Techniker! Die Planer müssen anstelle von «Technikern» zu «Mediatoren» werden, die es verstehen, zwischen öffentlichen und Partikularinteressen zu vermitteln. Die von baulicher Entwicklung nach innen Betroffenen sind von Beginn weg zu Beteiligten in diesen Prozessen zu machen. Sie sollten nicht nur in baurechtlichen Verfahren oder politischen Entscheiden Ja oder Nein sagen können, sondern Verdichtungen von Beginn an konstruktiv und aktiv mitgestalten können. NZZ

19 Zusammenfassung Die Nachfrage bleibt hoch Das Bauen auf der Grünen Wiese wird zunehmend erschwert Die nötige Nachverdichtung ist nur durch Transformation und Ersatzneubauten möglich Die Industriebrachen (Transformation) gehen zur Neige Ersatzneubauten sind wettbewerblich benachteiligt

20 Fazit was ist zu tun? Zur Umsetzung der Volksentscheide und der raumplanerischen Vorgaben ist die Innenentwicklung durch Ersatzneubauten zu stärken Namentlich ineffiziente Siedlungen an zentralen Lagen aus den 60er-80er Jahren sind neu zu beurteilen Dafür sind die steuerlichen, baurechtlichen, privatrechtlichen Hürden für Ersatzneubauten zu reduzieren sonst bleibt die Raumplanung wirkungslos!

Das Gute ist der Feind des Besseren

Das Gute ist der Feind des Besseren Das Gute ist der Feind des Besseren Sanierung und Ersatzneubau in der Nachhaltigkeitsbeurteilung Alec von Graffenried LOSINGER MARAZZI AG Uebersicht Die beiden Megatrends: 1. Energiewende 2000-W-Gesellschaft

Mehr

Mehrwert durch Nachbarschaft? Die Rolle der Nachbarschaft in Wohnhaus, Siedlung und Quartier

Mehrwert durch Nachbarschaft? Die Rolle der Nachbarschaft in Wohnhaus, Siedlung und Quartier Kongress Mehrwert durch Nachbarschaft? Die Rolle der Nachbarschaft in Wohnhaus, Siedlung und Quartier 22./23. November 2012 Powerpoint-Präsentation Kann man Nachbarschaft bauen? Alec von Graffenried Direktor

Mehr

Innenentwicklung Schweiz

Innenentwicklung Schweiz Innenentwicklung Schweiz Möglichkeiten und Herausforderungen 6./7. Juni 2013 Langfristige Siedlungsentwicklung im urbanen Raum Frank Argast, Leiter Fachbereich Planung, der Vor dem Hintergrund des für

Mehr

Raumplanung und Raumentwicklung Schweiz Herausforderungen in Forschung und Lehre

Raumplanung und Raumentwicklung Schweiz Herausforderungen in Forschung und Lehre BVR Chur Raumplanung und Raumentwicklung Schweiz Herausforderungen in Forschung und Lehre Prof. Dr. Bernd Scholl Prof. Dr. Bernd Scholl ETH Zürich 16. März 2012 16. März 2012 BVR Chur ETH Zürich Institut

Mehr

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Regionalisierung g statt Globalisierung Eine zukunftsfähige Raumplanung und Architektur Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Herausforderung: Siedlungsraum 60% des Energiebedarfs

Mehr

Richtplananpassung Siedlungsgebiet

Richtplananpassung Siedlungsgebiet DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Richtplananpassung Siedlungsgebiet aargausüd impuls Abgeordnetenversammlung vom 26. Juni 2014 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Strategie Kanton Aargau 3. Eckpfeiler Richtplankapitel

Mehr

Innenentwicklung Schweiz

Innenentwicklung Schweiz Innenentwicklung Schweiz Möglichkeiten und Herausforderungen 6./7. Juni 2013 Innenentwicklung aus der Sicht der Immobilienwirtschaft Balz Halter, Halter AG 1. Es besteht eine grosse Nachfrage nach Flächen

Mehr

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland Teilrevision Planungs- und Baugesetz Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland Kurt Zibung, Regierungsrat Thomas Huwyler, Vorsteher ARE Stefan Beeler, Rechtsdienst ARE Rothenthurm,

Mehr

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Ortsplanungsrevision Steffisburg Ortsplanungsrevision Steffisburg Information des GGR und der Öffentlichkeit vom 21. Oktober 2016 Ortsplanung ist nicht gleich Einzonung? Einzonungen bedeuten Mehrwert für Wenige? 2 Inhalte Vergangenheit

Mehr

Themenveranstaltung «Der Detailhandel im Wandel preisgünstiger Wohnraum Herausforderungen und Chancen der Innenentwicklung» 15. September 2016 Sursee

Themenveranstaltung «Der Detailhandel im Wandel preisgünstiger Wohnraum Herausforderungen und Chancen der Innenentwicklung» 15. September 2016 Sursee Themenveranstaltung «Der Detailhandel im Wandel preisgünstiger Wohnraum Herausforderungen und Chancen der Innenentwicklung» Sursee Die Renaissance der Genossenschaften Daniel Burri, Präsident WOHNEN SCHWEIZ

Mehr

Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE SBB Lab. Öffentliche Vorlesung vom 6. Mai 2013 in St. Gallen

Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE SBB Lab. Öffentliche Vorlesung vom 6. Mai 2013 in St. Gallen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Entwicklung einer zukünftigen Raumstruktur der Schweiz SBB Lab. Öffentliche Vorlesung vom

Mehr

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln?

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln? Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln? Informationsveranstaltung zur Ortsplanungsrevision Bauma vom 3. Oktober 2013 1 Ablauf der Veranstaltung Begrüssung und Ziel der Informationsveranstaltung Rahmenbedingungen

Mehr

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der Stadtplanung? Fragestellungen Wie kann eine Interessensvertretung

Mehr

Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt

Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt Tagung «Wohnungsnot in Städten und Agglomerationen», 12. September 2013 Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt 1 0 Gliederung 1 Aufgabenstellung SSV 2 Was passiert und warum? 3 Nichts tun? Was

Mehr

Dynamische Stadt, bremsendes Land? Berns Realität ist komplexer

Dynamische Stadt, bremsendes Land? Berns Realität ist komplexer Dr. Michael Hermann Geographisches Institut Forum für Universität und Gesellschaft, 29. Mai 2013 Dynamische Stadt, bremsendes Land? Berns Realität ist komplexer Teil 1 Der Kanton Bern ein politisches Porträt

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Urbanisierung der Schweiz Raumkonzept Schweiz Lena Poschet Bundesamt für Raumentwicklung ARE Themen 1. Siedlungsentwicklung in der Vergangenheit 2. Trends und Herausforderungen

Mehr

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Departement für Bau und Umwelt Titelfolie Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Umsetzung revidiertes Raumplanungsgesetz: Behandlung laufender Zonenplanrevisionen VTG-Informationsveranstaltung:

Mehr

ZBV-Veranstaltung im Stadthaus, Montag, 27. April 2009

ZBV-Veranstaltung im Stadthaus, Montag, 27. April 2009 Di. 1.2.2011 Stadthaus, Musiksaal Stadtentwicklung und Bodenpolitik Dr. André Odermatt Stadtrat Vorsteher des Hochbaudepartements, Stadt Zürich Martin Hofer Wüest & Partner AG, Zürich Anne-Lise Diserens

Mehr

Hauseigentümerverband Zürich Albisstrasse 28 Postfach 8038 Zürich Telefon Fax

Hauseigentümerverband Zürich Albisstrasse 28 Postfach 8038 Zürich Telefon Fax Hauseigentümerverband Zürich Albisstrasse 28 Postfach 8038 Zürich Telefon 044 487 17 00 Fax 044 487 17 77 www.hev-zuerich.ch hev@hev-zuerich.ch Referent Albert Leiser Direktor Hauseigentümerverband Zürich

Mehr

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich Eine regionale landwirtschaftliche Produktion, die die Ernährungssouveränität mit möglichst

Mehr

Baustellen-Statistik, Baustelle Statistik. Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich

Baustellen-Statistik, Baustelle Statistik. Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Baustellen-, Baustelle Michael Böniger, Vaduz 21. September 2012 Aktuelle Themenfelder 21. September 2012, Seite 2 / 34 Baustelle Baustellen Bauthemen in Zürich Beispiele Wohnflächenverbrauch Zweitwohnungen

Mehr

Apéro Fördermitglieder Überblick poli,sche Ak,vitäten Ini,a,ven

Apéro Fördermitglieder Überblick poli,sche Ak,vitäten Ini,a,ven Apéro Fördermitglieder Überblick poli,sche Ak,vitäten Ini,a,ven Donnerstag, 27. Februar 2014 Wohnbaugenossenscha8en Zürich 1 Überblick poli4sche Ak4vitäten Ini4a4ven Ueli Keller dipl. Arch. ETH, Vorstandsmitglied

Mehr

Die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung; ein Werkstattbericht

Die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung; ein Werkstattbericht Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung; ein Werkstattbericht Ueli Strauss-Gallmann Direktor Amt für Raumentwicklung und Geoinformation

Mehr

Zürich baut sich neu. Ersatzneubau in der Stadt Zürich Mai 2015, Urs Rey. Statistik Stadt Zürich. Bildquelle: Amt für Städtebau

Zürich baut sich neu. Ersatzneubau in der Stadt Zürich Mai 2015, Urs Rey. Statistik Stadt Zürich. Bildquelle: Amt für Städtebau Zürich baut sich neu Bildquelle: Amt für Städtebau Ersatzneubau in der 2004-2014 21. Mai 2015, Urs Rey 21. Mai 2015 Seite 1 Inhalt 1. Einleitung und Beispiele 2. Verbreitung Ersatzneubau 3. Verdichtungsfaktoren

Mehr

Das nachhaltige Quartier - Herausforderungen und Chancen für die urbane Entwicklung

Das nachhaltige Quartier - Herausforderungen und Chancen für die urbane Entwicklung Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE - Herausforderungen und Chancen

Mehr

Agglomerationsprogramme Kanton Zürich Limmattalbahn Abstimmung Siedlung, Verkehr und Freiraum im Limmattal

Agglomerationsprogramme Kanton Zürich Limmattalbahn Abstimmung Siedlung, Verkehr und Freiraum im Limmattal DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Agglomerationsprogramme Kanton Zürich Limmattalbahn Abstimmung Siedlung, Verkehr und Freiraum im Limmattal Daniel Kolb, Leiter Abteilung Raumentwicklung / Kantonsplaner

Mehr

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung NAQU by sméo Zürich, 3.Mai 2011 Mandu dos Santos Pinto :: Amstein + Walthert AG Benoît Bieler Ouest Lausannois 1 Die drei Phasen der Raumplanung

Mehr

Sprengt Winterthur seine Grenzen? Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich 30. April 2009, Alte Kaserne, Winterthur

Sprengt Winterthur seine Grenzen? Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich 30. April 2009, Alte Kaserne, Winterthur Sprengt Winterthur seine Grenzen? Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich 30. April 2009, Alte Kaserne, Winterthur Fragen und Themen aus der Sicht von Zürich Ist Winterthur eine Grossstadt?

Mehr

Raumentwicklung Kanton Zürich Wie steuern wir das Wachstum?

Raumentwicklung Kanton Zürich Wie steuern wir das Wachstum? Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Raumentwicklung Kanton Zürich Wie steuern wir das Wachstum? Wohnbaugenossenschaft Winterthur, 15. April 2015 Wilhelm Natrup, Kantonsplaner, Chef Amt für Raumentwicklung

Mehr

Qualitativ entwickeln statt verdichten!

Qualitativ entwickeln statt verdichten! Trilogie Limmattal Qualitativ entwickeln statt verdichten! Daniel Kolb, Leiter Abteilung Raumentwicklung BVU / Kantonsplaner Aargau Wettingen, 2. März 2017 2 Bevölkerungsentwicklung Wettingen 1970: 19'800

Mehr

Raumplanerische Herausforderungen für die 9-Millionen-Schweiz

Raumplanerische Herausforderungen für die 9-Millionen-Schweiz Raumplanerische Herausforderungen für die 9-Millionen-Schweiz Herausforderung Siedlungsentwicklung Ist die Raumplanung gerüstet? Winterthur, 22. März 2012 Dr. Daniel Müller-Jentsch Projektleiter Avenir

Mehr

Instrumente des Landmanagements als Lösungsansatz

Instrumente des Landmanagements als Lösungsansatz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Übersicht IRL-Tagung ETH-Zürich Instrumente des Landmanagements als Lösungsansatz Jörg Amsler, Dipl. Kult. Ing. ETH / SIA

Mehr

Raumplanungstreff 2017

Raumplanungstreff 2017 Raumplanungstreff 2017 Herzlich willkommen! 11. Mai 2017 Raumplanungstreff 2017 1 Begrüssung, Ablauf, Zielsetzungen Einleitende Bemerkungen 11. Mai 2017 Raumplanungstreff 2017 2 Programm Teil A 14.00 Ausgangslage

Mehr

Entwicklungsperspektiven für das anhaltende Wachstum im Limmattal Silvan Weber

Entwicklungsperspektiven für das anhaltende Wachstum im Limmattal Silvan Weber Entwicklungsperspektiven für das anhaltende Wachstum im Limmattal Silvan Weber Leitung: Prof. Dr. Bernd Scholl Betreuung: Ilaria Tosoni Masterarbeit Studiengang Raumentwicklung & Infrastruktursysteme Juni

Mehr

«Eingriffstiefe bei Sanierungen als nachhaltiger Strategieentscheid» Marianne Dutli Derron Architektin / MREM Wohnbaugenossenschaften Zürich

«Eingriffstiefe bei Sanierungen als nachhaltiger Strategieentscheid» Marianne Dutli Derron Architektin / MREM Wohnbaugenossenschaften Zürich «Eingriffstiefe bei Sanierungen als nachhaltiger Strategieentscheid» Marianne Dutli Derron Architektin / MREM Wohnbaugenossenschaften Zürich Einleitung Marktanteil Wohnbaugenossenschaften in der Schweiz

Mehr

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel Stadtverkehr im Wandel 1 Ziele sind da ist eine attraktive Stadt im Ost-Aargau, ein bevorzugter Wohnort, Wirtschaftszentrum und vielfältige Kulturadresse - Baden handelt nachhaltig - Baden ist Regionalstadt

Mehr

steigende platzansprüche verknappen den wohnraum

steigende platzansprüche verknappen den wohnraum zuwanderung / Faktenblatt der wirtschaft 9 1 Raumplanung, Wohnungsmarkt steigende platzansprüche verknappen den wohnraum Es wird viel gebaut in der Schweiz und trotzdem findet man im Umkreis der wirtschaftlichen

Mehr

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG Siedlungsgebiet BESCHREIBUNG Ausgangslage Art. 8a RPG verlangt die Festlegung des Siedlungsgebiets im Richtplan. Es muss aufgezeigt werden wie gross die Siedlungsfläche insgesamt sein soll, wie sie im

Mehr

Landwirtschaftliche Konversion Chancen der Umnutzung ehemaliger Landwirtschaftsbetriebe an den Siedlungsrändern

Landwirtschaftliche Konversion Chancen der Umnutzung ehemaliger Landwirtschaftsbetriebe an den Siedlungsrändern Landwirtschaftliche Konversion Chancen der Umnutzung ehemaliger Landwirtschaftsbetriebe an den Siedlungsrändern Rebecca Körnig-Pich, ETH Zürich, Professur für Raumentwicklung Inhalt 1. Einführung 2. Problemstellung

Mehr

Mobilisierung des Innenentwicklungspotenzials in den Städten und Gemeinden des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Mobilisierung des Innenentwicklungspotenzials in den Städten und Gemeinden des Landkreises Darmstadt-Dieburg Mobilisierung des Innenentwicklungspotenzials in den Städten und Gemeinden des Landkreises Darmstadt-Dieburg Bürgerversammlung Münster 18. Mai 2017 LEADER-Gebietskulisse / Fördergebiet Ländlicher Raum

Mehr

Bauindustrie und Planer Chance oder unheilige Allianz?

Bauindustrie und Planer Chance oder unheilige Allianz? Bauindustrie und Planer Chance oder unheilige Allianz? «Die Fundamente des SIA sind Parität und Interdisziplinarität. So geniessen wir beim SIA bis heute das Privileg, uns als Architekten, Ingenieure,

Mehr

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Energie und Raumentwicklung Herausforderungen in der Schweiz DACH+, Konstanz 24.01.2013

Mehr

Arbeitszonenbewirtschaftung

Arbeitszonenbewirtschaftung Kanton Zürich Direktion der Justiz Statistisches Amt Arbeitszonenbewirtschaftung Entscheidungsgrundlagen für Raumplanungsprozesse Magnus Gocke, Themenverantwortlicher Raum- und Immobilien Auftrag des Bundes

Mehr

Ortsplanungen 3.0 Neue Herausforderungen für die Ortsplanungsrevisionen

Ortsplanungen 3.0 Neue Herausforderungen für die Ortsplanungsrevisionen 23.06.2017 Tagung Innenentwicklung 1 Workshop Nr. 2 Ortsplanungen 3.0 Neue Herausforderungen für die Ortsplanungsrevisionen Bernard Staub, Chef Workshop Nr. 2 Inhalt 1. Ausgangslage und Rahmenbedingungen

Mehr

FLY-BY-WIRE. VOM ZUSAMMENSPIEL DER KRÄFTE IN DER STADTPLANUNG. Patrick Gmür, Direktor / Architekt ETH SIA BSA Zürich

FLY-BY-WIRE. VOM ZUSAMMENSPIEL DER KRÄFTE IN DER STADTPLANUNG. Patrick Gmür, Direktor / Architekt ETH SIA BSA Zürich . VOM ZUSAMMENSPIEL DER KRÄFTE IN DER STADTPLANUNG Patrick Gmür, Direktor / Architekt ETH SIA BSA Zürich Stuttgart, 6. April 2016 /, Seite 2 Stuttgart, 6. April 2016 /, Seite 3 INHALT 1. KEROSIN ALS STÄDTEBAULICHER

Mehr

AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT

AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT Donnerstag, 22. November 2012 Grand Casino Luzern (1058.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis

Mehr

Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani

Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani Wandelnde Bedeutung von städtischen und ländlichen Gebieten Maria-Pia Gennaio, Ali Ferjani SGA Tagung, Murten 31.03.2011/1.04.2011 1 Inhalt Einführung Fragestellung und Ziele Methoden Resultate Offene

Mehr

Gedanken zur Verdichtung. Frei + Saarinen Architekten

Gedanken zur Verdichtung. Frei + Saarinen Architekten Gedanken zur Verdichtung Frei + Saarinen Architekten Politik Planung Architektur Einfluss auf unser zukünftiges Zusammenleben Glattstadt, Architektengruppe Krokodil, 2008- Der Grosse Flughafen, Frei +

Mehr

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Dipl.-Ing. Michael Brunsiek Fachdienstleiter Kongress Boden.Schatz 2015 Emsdetten, 23.11.2015 1. Ausgangslage und Ziele 2. Aus der Praxis: Instrumente

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. August 2015 Harte und weiche Faktoren Es geht um das Schaffen guter Rahmenbedingungen

Mehr

Formular. Vernehmlassung zum Entwurf für ein Mehrwertausgleichsgesetz. vom 25. Mai bis 25. September Sozialdemokratische Partei Kanton Zürich

Formular. Vernehmlassung zum Entwurf für ein Mehrwertausgleichsgesetz. vom 25. Mai bis 25. September Sozialdemokratische Partei Kanton Zürich Kanton Zürich Baudirektion Formular Amt für Raumentwicklung (ARE) Vernehmlassung zum Entwurf für ein Mehrwertausgleichsgesetz vom 25. Mai bis 25. September 2016 Während der Dauer der Vernehmlassung sind

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision!

Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision! Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision! Dr. Hans-Peter Wessels, Regierungsrat Kanton Basel-Stadt 11. Oktober 2013, ETH Zürich Wird die Schweiz zur Stadt? Lösungen

Mehr

IN IST, WER DRIN IST.

IN IST, WER DRIN IST. IN IST, WER DRIN IST. Cedric Prize the City as an egg Was in einem Dorf, einer (Klein-)Stadt oder einer ganz normalen Gemeinde gilt, gilt auch regional: Man kann nur mehr selten davon sprechen, dass es

Mehr

Entwicklung der Zersiedelung in den Gemeinden Meggen, Rain, Root und Vitznau seit 1976

Entwicklung der Zersiedelung in den Gemeinden Meggen, Rain, Root und Vitznau seit 1976 Entwicklung der Zersiedelung in den Gemeinden Meggen, Rain, Root und Vitznau seit 1976 Bachelorarbeit von Lea Portmann Departement Umweltsystemwissenschaften (D-USYS), ETH Zürich Betreut durch Florian

Mehr

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung Gesellschaftliche Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH an der Universität Hannover Prof. Dr. Ruth Rohr-Zänker: Der Zusammenhang

Mehr

Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung

Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung Generalversammlung Schweizerischer Gemeindeverband 15. Mai 2014, Wallisellen Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung, Professor für Raumentwicklung, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung

Mehr

Nachhaltige Bestandsentwicklung in Einfamilienhausgebieten

Nachhaltige Bestandsentwicklung in Einfamilienhausgebieten DACH+ Campus Siedlungsumbau Herausforderungen für den Bodenseeraum Rorschacherberg, 19. 9. 2013 Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart 1 Gliederung Forschungsprojekt Die

Mehr

Wie wachsen? Raumentwicklungsstrategien dynamischer Agglomerationsräume im In- und Ausland

Wie wachsen? Raumentwicklungsstrategien dynamischer Agglomerationsräume im In- und Ausland 16. Januar 2017, Regionalforum Region KölnBonn Wie wachsen? Raumentwicklungsstrategien dynamischer Agglomerationsräume im In- und Ausland Prof. Dr. Bernd Scholl, Professor für Raumentwicklung, Institut

Mehr

Green City e.v. Begrünungsbüro

Green City e.v. Begrünungsbüro 03.03.2015 Green City e.v. Begrünungsbüro Green City e.v. Münchens größte lokale Umweltschutzorganisation ist seit 1990 in München aktiv. Green City e.v. steht seitdem für praxisbezogene Umweltschutzprojekte

Mehr

Unsere Ortszentren haben (idealtypisch) viele Funktionen sie sind multifunktional:

Unsere Ortszentren haben (idealtypisch) viele Funktionen sie sind multifunktional: Zentren fit für die Zukunft / Zentrumsentwicklung und Ortskernbelebung in Niederösterreich Unsere Ortszentren haben (idealtypisch) viele Funktionen sie sind multifunktional: - lebendige und funktionsgemischte

Mehr

Schleichender Prozess...

Schleichender Prozess... Swissbau 15.01.2015 1 Schleichender Prozess... 400 Ständige Bevölkerung in 100 000 Wohnungfläche pro Person (m2) 350 300 250 200 150 100 50 0 1950 1970 1990 2010 Adrienne Grêt-Regamey 15.01.2016 2 Schleichender

Mehr

Bern mehr Dynamik wagen

Bern mehr Dynamik wagen Dr. Michael Hermann Bern NEU gründen, Kornhausforum, 26. März 2013 Bern mehr Dynamik wagen Geographisches Institut Teil 1 Stagnation in Zeiten der Reurbanisierung Bern bewegt sich... Wankdorf-Kreisel Brünnen

Mehr

Raum- und Verkehrsentwicklung in Transiträumen am Beispiel des Korridors Rotterdam/Genua

Raum- und Verkehrsentwicklung in Transiträumen am Beispiel des Korridors Rotterdam/Genua Raum- und Verkehrsentwicklung in Transiträumen am Beispiel des Korridors Rotterdam/Genua Prof. Dr. Bernd Scholl ETH Zürich. März 0 Prof. Dr. Bernd Scholl ETH Zürich Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung

Mehr

Wächst der Freiraum mit? Trilogie Limmattal 3. November 2016, Zentrumsschopf Spreitenbach Barbara Holzer, Fachbereichsleiterin Freiraumplanung

Wächst der Freiraum mit? Trilogie Limmattal 3. November 2016, Zentrumsschopf Spreitenbach Barbara Holzer, Fachbereichsleiterin Freiraumplanung Wächst der Freiraum mit? Trilogie Limmattal 3. November 2016, Zentrumsschopf Spreitenbach Barbara Holzer, Fachbereichsleiterin Freiraumplanung Agenda Drei mitgewachsene Freiräume in Zürich Ausgangslage

Mehr

Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030

Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030 Wohnen im Mittelzentrum Reinbek / Glinde / Wentorf 2030 Vortrags- und Diskussionsveranstaltung 29.01.2014 Ausgewählte Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsund Haushaltsprognose 2030 Quelle: Bundesministerium

Mehr

Hochhauskonzept Basel

Hochhauskonzept Basel Hochhauskonzept Basel Hochhäuser in der Stadtentwicklung Basel Fachveranstaltung der Schweizerischen Bausekretärenkonferenz, 09.11.2017 Hochhäuser im rechtlichen, planerischen, baulichen und sozialen Kontext

Mehr

Werkstattbericht Umsetzung RPG Anpassung kantonaler Richtplan und Planungs- und Baugesetz

Werkstattbericht Umsetzung RPG Anpassung kantonaler Richtplan und Planungs- und Baugesetz Werkstattbericht Umsetzung RPG Anpassung kantonaler Richtplan und Planungs- und Baugesetz Tagung Bauverwalter Kanton Schwyz vom 23. Oktober 2014 in Rothenthurm Inhalt 1. Einführung 2. Raumentwicklungsstrategie

Mehr

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN Alain Capt Dipl. Bauingenieur ETH Gesamtprojektleiter und Direktor Ausführung Greencity Losinger Marazzi

Mehr

Dichte Argumente und Beispiele

Dichte Argumente und Beispiele Workshop amkumma Mäder, 2. März 2016 Dichte Argumente und Beispiele dichte Argumente dichte Argumente Flächenverbrauch: Am besten schneidet der 3-4 geschoßige Wohnbau ab. Flächen für innere Erschließung

Mehr

Unternehmerinitiative Fokus Bern

Unternehmerinitiative Fokus Bern Unternehmerinitiative Fokus Bern Kurzbeschrieb Unternehmerinitiative zur nachhaltigen Stärkung des Kantons Bern. Unabhängig von anderen Projekten und der politischen Standortförderung, unterstützen und

Mehr

Wenn Plätze in die Stadt platzen

Wenn Plätze in die Stadt platzen Wenn Plätze in die Stadt platzen Veranstaltung 28. Feb. 2012 Paul Bauer stv. Direktor Hier Logo 6 einfügen Zielsetzung und Verortung Vision 2025 : Wovon leben wir in Zürich? Räumliche Entwicklungsstrategie

Mehr

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung Jahrestagung EKM, 22.10.2013 Christian Ferres Metron Verkehrsplanung AG 1 22.10.2013 Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung F:\daten\M7\12-067-00\3_BER\prae_121205.pptx

Mehr

Die Folgen des neuen Raumplanungsgesetzes

Die Folgen des neuen Raumplanungsgesetzes Die Folgen des neuen Raumplanungsgesetzes UTA Comunova AG Martin Hitz, Geschäftsleiter / Partner Seite 2 Seite 3 UTA Gruppe - Anlass 1 Bevölkerungsentwicklung im Kanton Aargau 700000 600000 500000 2008-2025:

Mehr

Raumentwicklungsstrategie Kanton Bern

Raumentwicklungsstrategie Kanton Bern Raumentwicklungsstrategie Kanton Bern Dr. Daniel Wachter, Vorsteher Amt für Gemeinden und Raumordnung Plattform Region Bern, Kornhausforum Bern, 14. Juni 2017 AGR Agenda 1. Zielrahmen 2. Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Agglomerationspärke im Aargau

Agglomerationspärke im Aargau DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Agglomerationspärke im Aargau Veranstaltung Werkzeugkasten LEK 2.0 November 2016 Daniela Bächli, Projektleiterin Siedlungs- und Freiraumentwicklung Kanton Aargau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Städtische Massnahmen in der Wohnpolitik - eine Übersicht

Städtische Massnahmen in der Wohnpolitik - eine Übersicht Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Städtische Massnahmen in der Wohnpolitik - eine Übersicht 12. September 2013 D. Sfar, Bundesamt für Wohnungswesen «Kantone und Gemeinde

Mehr

Wissenstransfer in der Raumplanung

Wissenstransfer in der Raumplanung Wissenstransfer in der Raumplanung Erfahrungen eines Praktikers mit der Lehre und Forschung in der Raumplanung Paul Pfister, dipl. Arch. ETH/Raumplaner ETH/NDS Erfahrungen mit der Lehre und Forschung Erfahrungen

Mehr

Mehrwertabschöpfung, rechtliche Grundlagen und Schranken. Input-Referat anlässlich Bausekretärenkonferenz vom

Mehrwertabschöpfung, rechtliche Grundlagen und Schranken. Input-Referat anlässlich Bausekretärenkonferenz vom Mehrwertabschöpfung, rechtliche Grundlagen und Schranken Input-Referat anlässlich Bausekretärenkonferenz vom 19.3.2015 Verwendete Begriffe Mehrwertabschöpfung Mehrwertausgleich Ausgleich des planungsbedingten

Mehr

Aspekte der Innenentwicklung in der kommunalen Richtplanung der Stadt Zürich

Aspekte der Innenentwicklung in der kommunalen Richtplanung der Stadt Zürich Standort Schulhaus Aspekte der Innenentwicklung in der kommunalen Richtplanung der Trilogie Limmattal / Veranstaltung 3 / 2. März 2017 1 Zürich wächst Trilogie Limmattal / V3 / 2. März 2017 Folie 2 St.

Mehr

Präsentation an den Siedlungsversammlungen

Präsentation an den Siedlungsversammlungen Präsentation an den Siedlungsversammlungen 2014 Wir planen die Zukunft der Siedlungen Zwischenbächen und Hönggerberg Siedlung Zwischenbächen Areal Zwischenbächen vor Baubeginn - 1950 Neue Bauweise - Zweischalenmauerwerk

Mehr

Die heutige Gesetzgebung: Stoppt das neue Raumplanungsgesetz die Zersiedelung?

Die heutige Gesetzgebung: Stoppt das neue Raumplanungsgesetz die Zersiedelung? Die heutige Gesetzgebung: Stoppt das neue Raumplanungsgesetz die Zersiedelung? Eine häufig auftretende Frage lautet: Haben wir die Zersiedelung mit dem neuen Raumplanungsgesetz nicht bereits gestoppt?

Mehr

Revision Waldabstandslinien

Revision Waldabstandslinien Gemeinde Fehraltorf / Revision Waldabstandslinien Gemeinde Fehraltorf Revision Waldabstandslinien Stand: Antrag an Gemeindeversammlung Effretikon, 30. April 2014 Zelgli Halden Impressum Auftraggeber Auftragnehmer

Mehr

Zerstörung unserer Heimat durch Verbauung

Zerstörung unserer Heimat durch Verbauung Zerstörung unserer Heimat durch Verbauung 20 ha Verlust an Ackerfläche pro Tag Durchschnitt der letzten 10 Jahre 20 ha 5,6 ha 3,5 ha 0,2 ha 0,4 ha 1,8 ha 1,9 ha 0,9 ha 2,4 ha Quelle: UBA, Periode 2011-2014

Mehr

Innere Nutzungsreserven in der Dorfzone Mandach. 17. Januar 2013 Rolf Gysin, Gemeindeammann

Innere Nutzungsreserven in der Dorfzone Mandach. 17. Januar 2013 Rolf Gysin, Gemeindeammann 17. Januar 2013 Rolf Gysin, Gemeindeammann Studienverfasser & Finanzierung Oliver Tschudin, Ortsbildpfleger Abteilung Raumentwicklung BVU NEU: Samuel Flükiger, Fachberater Ortsbild, Siedlung und Städtebau

Mehr

Global Goals 17 Ziele für eine bessere Welt

Global Goals 17 Ziele für eine bessere Welt Global Goals 17 Ziele für eine bessere Welt Dr. Maja Göpel Worum geht s heute? 1. Kontext 2. Ziele 3. Städte 4. Reise p. 2 1. KONTEXT p. 3 Im Grundsatz ganz einfach: unsere Welt hat 2 Zutaten 1000 Gestalten

Mehr

HAT DIE RAUMPLANUNG EINE ZUKUNFT? Rechtliche und praktische Innovationen

HAT DIE RAUMPLANUNG EINE ZUKUNFT? Rechtliche und praktische Innovationen HAT DIE RAUMPLANUNG EINE ZUKUNFT? Rechtliche und praktische Innovationen Bündner Vereinigung für Raumplanung BVE, 16. März 2012, Chur Lukas Bühlmann, Direktor VLP-ASPAN Wachsende Ansprüche an den Raum;

Mehr

Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung

Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung ExpertInnen-Workshop EISERN Sektorale CO 2 -Emissionsreduktionspotenziale eine Bottom up Analyse 22.9.2011 Ursula Mollay, Wolfgang Neugebauer

Mehr

Green Building ein unternehmerisches Impulsprogramm für die Schweiz

Green Building ein unternehmerisches Impulsprogramm für die Schweiz Green Building ein unternehmerisches Impulsprogramm für die Schweiz Ist die Welt (ein wenig) aus den Fugen geraten? Quelle: nzz.ch Quelle: luzernerzeitung.ch Quelle: 20min.ch Was wäre wenn Modernisierungsprojekte

Mehr

Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die suburbane Freiraumentwicklung

Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die suburbane Freiraumentwicklung Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die suburbane Freiraumentwicklung MASTERARBEIT im Studiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme am Departement Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Zürich Bearbeitung

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Gesamtüberarbeitung des Richtplans

Häufig gestellte Fragen zur Gesamtüberarbeitung des Richtplans Häufig gestellte Fragen zur Gesamtüberarbeitung des Richtplans Die Gesamtüberarbeitung des St.Galler Richtplans betrifft breite Kreise der Gesellschaft und hat Auswirkungen auf Gemeinden, Bevölkerung und

Mehr

effizient bauen, leistbar wohnen

effizient bauen, leistbar wohnen Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Experimenteller Wohnungsbau - Wohnmodelle Bayern Modellvorhaben effizient bauen, leistbar wohnen Mehr bezahlbare Wohnungen

Mehr

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes Folie 1 Aktuelle wohnungspolitische Ausgangslage Insgesamt in Deutschland wie auch in RLP keine Wohnungsknappheit wie Anfang der 90er Jahre Regionale

Mehr

Wohnen in Bremen Prognose 2030

Wohnen in Bremen Prognose 2030 Gartenstadt Werdersee Planungswerkstatt am 15. April 2015 Wohnen in Bremen Prognose 2030 Bianca Urban Abteilungsleiterin Regional- und Stadtentwicklung, Städtebauförderung und Wohnungswesen Gartenstadt

Mehr

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen Flächen gewinnen durch Innenentwicklung in der Gemeinde Nufringen -Ein Impuls aus der Praxis für die Praxis- Referentin: Ulrike Binninger, Bürgermeisterin der Gemeinde Nufringen Gliederung 1. Informationen

Mehr

1. Die Strukturen des SIA 2. Notwendigkeit der digitalen Planung Fazit

1. Die Strukturen des SIA 2. Notwendigkeit der digitalen Planung Fazit SIA und BIM Die Notwendigkeit der digitalen Planung Stefan Cadosch, Präsident SIA 1 1. Die Strukturen des SIA 2. Notwendigkeit der digitalen Planung 2.0 3. Fazit 2 Der Begriff für Qualität und Kompetenz

Mehr

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014 Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014 Das der 4000 stadteigene Bauten sind unser Wirkungsfeld 350 Mio Franken verbauen wir pro Jahr für unsere Kundschaft

Mehr

Weiterentwicklung des Wohnungsbaus im urbanen Umfeld Was kann die Nutzungsplanung?

Weiterentwicklung des Wohnungsbaus im urbanen Umfeld Was kann die Nutzungsplanung? Werkstattgespräch mit Exkursion -A PA Weiterentwicklung des Wohnungsbaus im urbanen Umfeld Was kann die Nutzungsplanung? Zürich Freitag, 24. Mai 2013, Nachmittag eine Veranstaltung von Chance Raumplanung*

Mehr

Herausforderungen in der alternden Gesellschaft

Herausforderungen in der alternden Gesellschaft Herausforderungen in der alternden Gesellschaft Vorsorge oder Umverteilung: Das Gesundheitswesen am Scheideweg Dr. Harry Telser LI-Symposium, Zürich 1. Juni 2012 Literatur L. Steinmann, H. Telser (2005)

Mehr

Gemeinsam Dichte gestalten

Gemeinsam Dichte gestalten Gemeinsam Dichte gestalten, Workshop Dichte gestalten Zusammenspiel von Projektentwicklern und öffentlicher Hand, 24. Januar 2014 Frank Argast, Leiter Fachbereich Planung Die Quartierzentren sollen wieder

Mehr