Staatsangehörigkeitsrechtliche Behandlung der Zweiten Generation in Europa. Prof. Dr Gerard-René de Groot

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Staatsangehörigkeitsrechtliche Behandlung der Zweiten Generation in Europa. Prof. Dr Gerard-René de Groot"

Transkript

1 Staatsangehörigkeitsrechtliche Behandlung der Zweiten Generation in Europa Prof. Dr Gerard-René de Groot

2 Deutschland StAG 2000 In Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern erwerben u.u. die Deutsche StA iure soli (aufgrund der Geburt im Inland) Ein sehr wichtiger Schritt Bis dann kannte Deutschland ein striktes ius sanguinis, ab 1975 a patre et a matre

3 Deutschland StAG 2000 Par. 4 (3) StAG: In Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern erwerben u.u. die Deutsche StA iure soli Voraussetzungen: 1) ein Elternteil hat seit acht Jahren rechtmäßig seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Inland hat und 2) besitzt ein unbefristetes Aufenthaltsrecht oder als Staatsangehöriger der Schweiz oder dessen Familienangehöriger eine Aufenthaltserlaubnis

4 Deutschland StAG 2000 Wenn ein Kind iure soli die deutsche StA und auch iure sanguinis eine fremde StA erwarb Optionszwang zwischen 18. und 23. Geburtstag: Par. 29 (1) StAG Ein Deutscher, der nach dem 31. Dezember 1999 die Staatsangehörigkeit nach 4 Abs. 3 oder durch Einbürgerung nach 40b erworben hat und eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzt, hat nach Erreichen der Volljährigkeit und nach Hinweis gemäß Absatz 5 zu erklären, ob er die deutsche oder die ausländische Staatsangehörigkeit behalten will. Die Erklärung bedarf der Schriftform.

5 Deutschland StAG 2000 Par. 29 (3) StAG: Erklärt der nach Absatz 1 Erklärungspflichtige, daß er die deutsche Staatsangehörigkeit behalten will, so ist er verpflichtet, die Aufgabe oder den Verlust der ausländischen Staatsangehörigkeit nachzuweisen. Wird dieser Nachweis nicht bis zur Vollendung des 23. Lebensjahres geführt, so geht die deutsche Staatsangehörigkeit verloren [.]

6 Übergangsbestimmung 40b: in Deutschland geborene Kinder unter 10 Jahre haben bis Einbürgerungsanspruch Ab 2008 werden die ersten Jung-Erwachsenen mit dem Optionszwang konfrontiert Ab 2013 könnten die ersten Fälle von Verlust von rechtswegen auftreten

7 Wie in anderen Staaten? In 2008 Forschungsprojekt über Entwicklungen im StAR in 18 europäischen Staaten über mehrfache StA: 15 alte EU Staaten + Island, Norwegen Schweiz

8 Gutachten für Adviescommissie Vreemdelingenrecht Gerard-Rene de Groot/ Maarten Vink Meervoudige nationaliteit in Europees perspectief Mehrfache StA in europäischer Perspektive Den Haag, November 2008

9 Wie in anderen Staaten? Ausser in Deutschland erwirbt das Kind ausländischer Eltern in acht Staaten u.u. iure soli die StA des Geburtsstaates VK, Irland, Belgien und Portugal haben Lösungen die der deutschen Regelung ähneln

10 VK Ein im VK geborenes Kind ausländischer Eltern erwirbt iure soli die StA wenn ein Elternteil settled ist, d.h. ein unbefristetes Aufenthaltsrecht hat Ist diese Voraussetzung nicht erfüllt, dann kann das Kind durch eine Erklärung die StA erwerben, wenn ein Elternteil settled wird, oder wenn das Kind 10 Jahre im VK lebt VK akzeptiert mehrfache StA Bis 1983: ius soli

11 Irland Ein in Irland geborenes Kind ausländischer Eltern erwirbt durch Erklärung die StA wenn ein Elternteil Wohnsitz hat während 3 der 4 Jahren vor der Geburt des Kindes Bis 2004 ius soli Irland akzeptiert mehrfache StA

12 Belgien Wenn kein Elternteil geboren in Belgien: Erwerb durch Erklärung falls ein Elternteil mindestens 10 Jahre in Belgien lebte Ein in Belgien geborenes Kind erwirbt von rechtswegen die StA wenn ein in Belgien geborener Elternteil in den 10 Jahren vor Geburt des Kindes mindestens 5 Jahre in Belgien lebte (seit 1992) (doppeltes ius soli) Belgien akzeptiert mehrfache StA

13 Portugal Ein in Portugal geborenes Kind ausländischer Eltern erwirbt durch Erklärung die StA wenn ein Elternteil Wohnsitz hatte während 5 Jahren vor der Geburt des Kindes Vor 2006: 10 Jahre oder 6 Jahre wenn aus portugiesisch sprachigen Staaten Vor 1994: 6 Jahre Portugal akzeptiert mehrfache StA

14 Portugal Doppeltes ius soli (seit 2006): Ein Kind ausländischer Eltern erwirbt von rechtswegen die StA iure soli, wenn mindestens ein Elternteil auch im Lande geboren wurde 1 (1) d Por

15 Frankreich Doppeltes ius soli (seit 1851): Ein Kind ausländischer Eltern erwirbt von rechtswegen die StA iure soli, wenn mindestens ein Elternteil auch im Lande geboren wurde 19-3 Fra Cc

16 Frankreich Ein in Frankreich geborenes Kind erwirbt von rechtswegen die StA am 18. Geburtstag, wenn er nach dem 11. Geburtstag mindestens 5 Jahre in Frankreich gelebt hat Durch Erklärung auch früher zwischen falls 5 Jahre wohnhaft nach 11. Geburtstag Oder Zwischen falls 5 Jahre wohnhaft nach 8. Geburtstag Frankreich akzeptiert mehrfache StA

17 Ius soli 1. Generation 5/18 DEU: von rechtswegen wenn E 8 Jahre wohnhaft + Aufenthaltsrecht BEL: Erklärung wenn E 10 Jahre wohnhaft IER: Erklärung wenn E 3 von 4 Jahre wohnhaft POR: Erklärung wenn E 5 Jahre wohnhaft VK: von rechtswegen wenn E Aufenthaltsrecht (settled) Nur in DEU Optionszwang

18 Doppeltes ius soli: 2. Generation E geboren im Inland: 6/18 BE: E lebt 5 der 10 Jahren vor Geburt im Inland FRA LUX NIE: Hauptaufenthaltsort z.z. Geburt ist entscheidend POR SPA 2. Generation wird immer von rechtswegen StAer Mehrfache StA akzeptiert

19 Späterer Erwerb aufgrund Geburt im Inland und Wohnsitz FRA: von rechtswegen am 18. Geburtstag; u.u. eher durch Erklärung; mehrfache StA akzeptiert Viele Staaten sehen (auch) Optionsrechte vor oder erleichterte Einbürgerungen, häufig erst ab 18. Geburtstag BEL, DÄN, FIN, GRI, ITA, LUX, NIE, ÖST, POR, SCHW, SPA, UK Mehrfache StA fast immer akzeptiert (ausser DÄN/ÖST)

20 Keine ius soli Elemente Island Noorwegen Schweiz In Schweiz aber Vorbereitung eines Gesetzesentwurfes doppeltes ius soli

21 Ius soli Elemente nehmen zu Ausnahme lediglich Dänemark: Beschränkung des Optionrechts auf nordische StA (vorher: alle dort geborene Personen) Überall zunehmend Hinnahme mehrfacher StA: 13/18 Staaten akzeptieren (SPA: faktisch) mehrfache StA 3 Staaten nicht: ÖST, DÄN, NOR 2 Staaten zögern: DEU, NIE

22 Europäischen Übereinkommen über die Staatsangehörigkeit 6. November 1997 Deutschland ratifiziert in 2005 Gesetz vom Bundesgesetzblatt Teil II 2004 Nr S.578

23 Verlust der StA nur erlaubt wenn a) freiwilliger Erwerb einer anderen Staatsangehörigkeit; b) Erwerb der Staatsangehörigkeit des Vertragsstaats durch arglistiges Verhalten,falsche Angaben oder die Verschleierung einer erheblichen Tatsache,die dem Antragsteller zuzurechnen sind; c) freiwilliger Dienst in ausländischen Streitkräften; d) Verhalten, das den wesentlichen Interessen des Vertragsstaats in schwerwiegender Weise abträglich ist; e) Fehlen einer echten Bindung zwischen dem Vertragsstaat und einem Staatsangehörigen mit gewöhnlichem Aufenthalt im Ausland; f) Feststellung während der Minderjährigkeit eines Kindes, dass die durch innerstaatliches Recht bestimmten Voraussetzungen, die zum Erwerb der Staatsangehörigkeit des Vertragsstaats kraft Gesetzes geführt haben, nicht mehr erfüllt sind; g) Adoption eines Kindes, wenn dieses die ausländische Staatsangehörigkeit eines oder beider adoptierenden Elternteile erwirbt oder besitzt.

24 Verlust der StA e) Fehlen einer echten Bindung zwischen dem Vertragsstaat und einem Staatsangehörigen mit gewöhnlichem Aufenthalt im Ausland; Reicht nicht aus für den Optionszwang von 29 StAG bei Wohnsitz im Inland und auch bei Wohnsitz im Ausland muss anhand aller relevanten Fakten festgestellt werden ob noch eine tatsächliche Beziehung zu Deutschland existiert

25 Art. 15: Andere mögliche Fälle von Mehrstaatigkeit Dieses Übereinkommen beschränkt nicht das Recht eines Vertragsstaats, in seinem innerstaatlichen Recht zu bestimmen, a) ob seine Staatsangehörigen, welche die Staatsangehörigkeit eines anderen Staates erwerben oder besitzen, seine Staatsangehörigkeit behalten oder verlieren; [.] wie verlieren? Verlusttatbestände des Art. 7

26 Vorbehalt Deutschlands Art. 7: Vorbehalt Optionszwang für Doppelstaatler iure soli et iure sanguinis Nicht für Doppelstaatler iure sanguinis! In den 18 studierten Staaten ein Unikum Optionszwang in Italien für Doppelstaatler iure sanguinis: nach neun Jahre wieder abgeschafft

27 Vorbehalt Deutschlands Art. 29 (3): Staaten sollten Vorbehalte zurücknehmen sobald die Umstände dies zulassen In Perspektive des Europäischen Abkommens ist die Frage deshalb nicht OB aber WANN!

Merkblatt der deutschen Auslandsvertretungen in Frankreich

Merkblatt der deutschen Auslandsvertretungen in Frankreich Rechts- und Konsularabteilung Hausanschrift: 28 rue Marbeau 75116 Paris Postanschrift: BP 30 221 75364 Paris CEDEX 08 TEL +33 (0)1 53 83 45 00 FAX +33 (0)1 53 83 46 50 INTERNET: www.paris.diplo.de MAIL:

Mehr

TABELLEN ERWERB DER STAATSBÜRGERSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

TABELLEN ERWERB DER STAATSBÜRGERSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH Online auf www.demokratiezentrum.org TABELLEN ERWERB DER STAATSBÜRGERSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ÜBERSICHT TABELLE 1: Geburtserwerb TABELLE 2: Einbürgerung TABELLE 3: Heirat TABELLE 4: Einwanderer

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Doppelte Staatsbürgerschaft Aktuelle Rechtslage Deutscher Bundestag WD /13

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Doppelte Staatsbürgerschaft Aktuelle Rechtslage Deutscher Bundestag WD /13 Doppelte Staatsbürgerschaft Aktuelle Rechtslage 2014 Deutscher Bundestag Seite 2 Doppelte Staatsbürgerschaft Aktuelle Rechtslage Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 17. September 2013 Fachbereich:

Mehr

"Optionskinder" Deutsche Staatsangehörigkeit ja oder nein?

Optionskinder Deutsche Staatsangehörigkeit ja oder nein? Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Pressegespräch am Dienstag, 29. Januar 2013 "Optionskinder" Deutsche Staatsangehörigkeit ja oder nein? 1. Wer ist ein Optionskind? Mit dem neuen Staatsangehörigkeitsgesetz

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/2126 18. Wahlperiode 16.07.2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Luise Amtsberg, Katja Keul, weiterer Abgeordneter

Mehr

Die wichtigsten Erwerbsgründe der deutschen Staatsangehörigkeit können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen:

Die wichtigsten Erwerbsgründe der deutschen Staatsangehörigkeit können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen: Die wichtigsten Erwerbsgründe der deutschen Staatsangehörigkeit können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen: 1. Erwerb kraft Gesetzes infolge Ableitung von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit

Mehr

Übereinkommen über die Verringerung der Mehrstaatigkeit und über die Wehrpflicht von Mehrstaatern

Übereinkommen über die Verringerung der Mehrstaatigkeit und über die Wehrpflicht von Mehrstaatern Sammlung Europäischer Verträge - Nr. 43 Übereinkommen über die Verringerung der Mehrstaatigkeit und über die Wehrpflicht von Mehrstaatern Straßburg/Strasbourg, 6.V.1963 Amtliche Übersetzung Deutschlands

Mehr

Wichtige Informationen zur deutschen Staatsangehörigkeit

Wichtige Informationen zur deutschen Staatsangehörigkeit Stand: März 2016 Wichtige Informationen zur deutschen Staatsangehörigkeit Wer ist Deutscher? Deutscher ist, wer die deutsche Staatsangehörigkeit erworben und nicht wieder verloren hat. Die Bestimmungen

Mehr

Die wichtigsten Erwerbsgründe der deutschen Staatsangehörigkeit können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen:

Die wichtigsten Erwerbsgründe der deutschen Staatsangehörigkeit können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen: Anlage 8 Die wichtigsten Erwerbsgründe der deutschen Staatsangehörigkeit können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen: 1. Erwerb kraft Gesetzes infolge Ableitung von Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit

Mehr

Merkblatt (Stand: Juli 2013) Staatsangehörigkeitsrecht

Merkblatt (Stand: Juli 2013) Staatsangehörigkeitsrecht Merkblatt (Stand: Juli 2013) Staatsangehörigkeitsrecht Nachfolgend sollen die wichtigsten Grundzüge des überarbeiteten und zum 1. Januar 2000 in Kraft getretenen neuen deutschen Staatsangehörigkeitsgesetzes

Mehr

Antrag auf Ausstellung eines Staatsangehörigkeitsausweises

Antrag auf Ausstellung eines Staatsangehörigkeitsausweises Landratsamt Landratsamt Coburg Coburg Antrag auf Ausstellung eines Staatsangehörigkeitsausweises Ich,, beantrage die Ausstellung (Vorname und Familienname eines Staatsangehörigkeitsausweises. Bei mehreren

Mehr

Europäisches Übereinkommen über die Staatsangehörigkeit

Europäisches Übereinkommen über die Staatsangehörigkeit 1 Europäisches Übereinkommen über die Staatsangehörigkeit Straßburg/Strasbourg, 6.XI.1997 Präambel Die Mitgliedstaaten des Europarats und die anderen Staaten, die dieses Übereinkommen unterzeichnen, in

Mehr

HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT. Entscheiden Sie sich für Ihre. Einbürgerung

HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT. Entscheiden Sie sich für Ihre. Einbürgerung HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR SPORT Entscheiden Sie sich für Ihre Einbürgerung! 1 1. Einbürgerung: Was ist das? Einbürgerung ist die Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit an eine Ausländerin

Mehr

Merkblatt der deutschen Auslandsvertretungen in Frankreich

Merkblatt der deutschen Auslandsvertretungen in Frankreich Stand: April 2012 Merkblatt der deutschen Auslandsvertretungen in Frankreich Das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht Das vorliegende Merkblatt möchte Grundzüge des neuen deutschen Staatsangehörigkeitsrechts

Mehr

Leistungen der Sozialhilfe an aus dem Strafvollzug entlassene Personen nichtdeutscher Staatsangehörigkeit

Leistungen der Sozialhilfe an aus dem Strafvollzug entlassene Personen nichtdeutscher Staatsangehörigkeit Leistungen der Sozialhilfe an aus dem Strafvollzug entlassene Personen nichtdeutscher Staatsangehörigkeit 1 23 SGB XII Absatz 1 Satz 1 bis 3 Ausländern, die sich im Inland tatsächlich aufhalten, ist Hilfe

Mehr

Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG); Neuregelung Optionspflicht

Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG); Neuregelung Optionspflicht Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Kaiser-Friedrich-Straße 5a 55116 Mainz Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Kreisverwaltungen Stadtverwaltungen der kreisfreien Städte

Mehr

Das Optionsmodell auf dem Prüfstand und Erkenntnisse zu Einbürgerungen in Deutschland

Das Optionsmodell auf dem Prüfstand und Erkenntnisse zu Einbürgerungen in Deutschland in der SPD Berlin Argumentationshilfe Das Optionsmodell auf dem Prüfstand und Erkenntnisse zu Einbürgerungen in Deutschland Berlin, März 2013 verfasst von: Daniela Kaya Mitglied im Landesvorstand der AG

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Einbürgerung :

Häufig gestellte Fragen zum Thema Einbürgerung : Januar 2011 Häufig gestellte Fragen zum Thema Einbürgerung : Sehr geehrte Einbürgerungsbewerberin, sehr geehrter Einbürgerungsbewerber, nachfolgend genannte Informationen sollen Ihnen helfen Ihre persönlichen

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag Niedersächsischer Landtag Belit Onay Mitglied des Landtags Belit Onay (MdL), H.-W.-Kopf-Platz 1, 30159 Hannover Kommission der Europäischen Gemeinschaften (z. H. des Generalsekretärs) Rue de la Loi, 200

Mehr

STAATSBÜRGERSCHAFTSANGELEGENHEITEN

STAATSBÜRGERSCHAFTSANGELEGENHEITEN STAATSBÜRGERSCHAFTSANGELEGENHEITEN Fragen der Erlangung und des Erlöschens der Staatsbürgerschaft von Serbien und Montenegro sind durch das Gesetz über die jugoslawische Staatsbürgerschaft geregelt ("Amtsblatt

Mehr

Staatsangehörigkeitsgesetz

Staatsangehörigkeitsgesetz Ein Service der juris GmbH - www.juris.de - Seite 1 Staatsangehörigkeitsgesetz Datum: 22. Juli 1913 Fundstelle: RGBl 1913, 583 Textnachweis Geltung ab: 1. 1.1980 (+++ Stand: Zuletzt geändert durch Art.

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

i.rundbrief MATERIALIEN ZUR ASYLARBEIT IN BAYERN Griechenland-Abschiebungen: Selbsteintritt eingeklagt

i.rundbrief MATERIALIEN ZUR ASYLARBEIT IN BAYERN Griechenland-Abschiebungen: Selbsteintritt eingeklagt i.rundbrief MATERIALIEN ZUR ASYLARBEIT IN BAYERN 2 2009 Griechenland-Abschiebungen: Selbsteintritt eingeklagt Geduldete: Residenzpflicht-Verletzung innerhalb eines Bundeslandes keine Straftat Wenig beachtete

Mehr

Lebendgeborene nach Staatsangehörigkeit und Familienstand der Eltern

Lebendgeborene nach Staatsangehörigkeit und Familienstand der Eltern Lebendgeborene nach Staatsangehörigkeit und Familienstand der Eltern In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2000 und 2010 In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2000 und 2010 Anzahl 750.000 700.000

Mehr

Kreisverwaltungsrefera

Kreisverwaltungsrefera Datum: Telefon: 0 233-44000 Telefax: 0 233-44503 Herr Dr. Blume- Beyerle wilfried.blume- beyerle@muenchen.de Kreisverwaltungsrefera Seite 1 von 5 t Referatsleitung KVR-RL Welche Auswirkungen hat die Optionspflicht

Mehr

2 Die Wechselwirkungen zwischen nationalen Preissetzungsverfahren für Arzneimittel in der EU-1 Tom Stargardt, Jonas Schreyögg Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin Regulierung

Mehr

Mit dem Doppel-Pass zur Integration

Mit dem Doppel-Pass zur Integration Planungsgruppe 1 Optionspflicht abschaffen Rund 3.400 junge Deutsche, die eine zweite Staatsangehörigkeit besitzen und dieses Jahr 23 Jahre alt werden, zwingt der Staat in einen Loyalitätskonflikt: Behalten

Mehr

GESETZ. vom 15. Februar 1962. über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige

GESETZ. vom 15. Februar 1962. über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige GESETZ vom 15. Februar 1962 über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige Art. 1. Am Tag, an dem dieses Gesetz in Kraft tritt, sind jene Personen polnische Staatsangehörige,

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Internationales Scheidungsrecht

Internationales Scheidungsrecht FamRZ-Buch 10 Internationales Scheidungsrecht - einschließlich Scheidungsfolgen - Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Henrich 3., völlig neu bearbeitete Auflage 2012. Buch. 127 S. Kartoniert

Mehr

Muss ich mich entscheiden?

Muss ich mich entscheiden? Muss ich mich entscheiden? Fragen und Antworten zur Optionspflicht Beauftragte der Landesregierung für Migration und Integration Postfach 3180 55021 Mainz Telefon 06131 16-2468 Telefax 06131 16-4090 blmi@masgff.rlp.de

Mehr

Landratsamt Freudenstadt

Landratsamt Freudenstadt Landratsamt Freudenstadt Amt Ordnung und Verkehr 11.14-102.161 Antrag auf Ausstellung eines Staatsangehörigkeitsausweises Antragsteller/in Ich beantrage die Ausstellung eines Staatsangehörigkeitsausweises

Mehr

die Standesbeamtinnen und Standesbeamten in Bergisch Gladbach freuen sich mit Ihnen über die bevorstehende Geburt Ihres Kindes.

die Standesbeamtinnen und Standesbeamten in Bergisch Gladbach freuen sich mit Ihnen über die bevorstehende Geburt Ihres Kindes. Liebe Eltern, die Standesbeamtinnen und Standesbeamten in Bergisch Gladbach freuen sich mit Ihnen über die bevorstehende Geburt Ihres Kindes. Wir wollen Ihnen mit dieser Broschüre die Hilfestellung geben,

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus ( 15 BQFG). Die mit * gekennzeichneten Felder können Sie freiwillig ausfüllen sie ermöglichen eine schnellere

Mehr

Statistischer Monatsbericht für August 2014

Statistischer Monatsbericht für August 2014 Statistischer Monatsbericht für August 2014 Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth 22.10.14 M440 Doppelstaatler in Nürnberg und Fürth Über 60 000 Nürnberger-/innen und 13 000 Fürther-/innen

Mehr

Einzelfragen zur doppelten Staatsangehörigkeit

Einzelfragen zur doppelten Staatsangehörigkeit Einzelfragen zur doppelten Staatsangehörigkeit - Ausarbeitung - 2006 Deutscher Bundestag WD 3-495/06 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Einzelfragen zur doppelten Staatsangehörigkeit

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus ( 15 BQFG). Ihre Angaben sind aufgrund der Vorschriften des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes (BQFG)

Mehr

Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz

Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz 1 Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913 in der Fassung vom 25.8.2009 Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften 1 Begriff des Reichsdeutschen Reichsdeutscher ist, wer die Staatsangehörigkeit

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Handwerkskammer Chemnitz Abteilung Berufsbildung Herrn Andrè Pollrich Limbacher Straße 195 09116 Chemnitz Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Information und Beratung Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Karl-Heinz Goller, Telefon 07121 2142-260, E-Mail: karl-heinz.goller@hwk-reutlingen.de

Mehr

DIE GRUNDLAGEN DES ASYLRECHTS

DIE GRUNDLAGEN DES ASYLRECHTS DIE GRUNDLAGEN DES ASYLRECHTS VON DER ALLGEMEINEN ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE, ÜBER DAS GRUNDGESETZ UND DIE GENFER KONVENTION BIS HIN ZU KOMMUNALEN AUSWIRKUNGEN DIE SÄULEN DES DEUTSCHEN AUSLÄNDERRECHTS

Mehr

profitip Einreise/Transit - Begriffs-Definitionen

profitip Einreise/Transit - Begriffs-Definitionen profitip Einreise/Transit - Begriffs-Definitionen Begriff Erklärung Beispiel/Verweis Aufenthaltstitel Für ausländische Einwohner gibt es in Deutschland verschiedene befristete und unbefristete Aufenthaltstitel,

Mehr

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik Merkblatt für Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse (Führerscheine) aus EU- und EWR-Staaten über Führerscheinbestimmungen in der Bundesrepublik Deutschland Dieses Merkblatt informiert Sie über die wichtigsten

Mehr

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik Merkblatt für Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse (Führerscheine) aus EU- und EWR-Staaten über Führerscheinbestimmungen in der Bundesrepublik Deutschland Dieses Merkblatt informiert Sie über die wichtigsten

Mehr

Gesetz über die Änderung der Vornamen und die Feststellung der Geschlechtszugehörigkeit in besonderen Fällen (Transsexuellengesetz - TSG)

Gesetz über die Änderung der Vornamen und die Feststellung der Geschlechtszugehörigkeit in besonderen Fällen (Transsexuellengesetz - TSG) Gesetz über die Änderung der Vornamen und die Feststellung der Geschlechtszugehörigkeit in besonderen Fällen (Transsexuellengesetz - TSG) TSG Ausfertigungsdatum: 10.09.1980 Vollzitat: "Transsexuellengesetz

Mehr

Aufgabe 1. Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB

Aufgabe 1. Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB Aufgabe 1 Der deutsche Staatsangehörige Adalbert lebt seit Jahren in Dänemark. Er betreibt in Tönning (Schleswig-Holstein) einen Gewerbebetrieb. Aus diesem Betrieb hat er im Jahr 2008 einen Gewinn i. H.

Mehr

EU-Staatsangehörige und Leistungen nach SGB II bzw. SGB XII Die Systematik von 7 Abs. 1 Satz 2 und 3 SGB II

EU-Staatsangehörige und Leistungen nach SGB II bzw. SGB XII Die Systematik von 7 Abs. 1 Satz 2 und 3 SGB II EU-Staatsangehörige und Leistungen nach SGB II bzw. SGB XII Die Systematik von 7 Abs. 1 Satz 2 und 3 SGB II 1. Schritt: Satz 2 Ziffer 1 Während der ersten drei Monate nach Einreise erhalten grundsätzlich

Mehr

Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater

Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für 2013 Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater Vortrag bei der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer in Wroclaw am

Mehr

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten ibv Nr. 9 vom 30. April 2003 Publikationen I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hatte die Bundesrepublik Deutschland am 31. 12. 2001 eine Gesamtbevölkerungszahl

Mehr

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit nach Staatsangehörigkeit 28.005 [9,3 %] Afghanistan Top 10 144.650 [48,0 %] 18.245 [6,1 %] Russland 15.700 [5,2 %] Pakistan 15.165 [5,0 %] Irak 13.940 [4,6 %] Serbien

Mehr

Das Zuwanderungsgesetz 2005

Das Zuwanderungsgesetz 2005 Das Zuwanderungsgesetz 2005 Das Zuwanderungsgesetz tritt zum 01.01.2005 in Kraft. Es stellt eine grundlegende Änderung des Zuganges und Aufenthaltes in der Bundesrepublik Deutschland dar und regelt den

Mehr

Thema kompakt Einbürgerung

Thema kompakt Einbürgerung Thema kompakt Einbürgerung Zentrum Kommunikation Pressestelle Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon: +49 30 65211-1780 Telefax: +49 30 65211-3780 pressestelle@diakonie.de ---------- Berlin,

Mehr

Wichtige Informationen zur deutschen Staatsangehörigkeit

Wichtige Informationen zur deutschen Staatsangehörigkeit Wichtige Informationen zur deutschen Staatsangehörigkeit Stand: Januar 2015 Hinweis: Sämtliche Angaben beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungen der Botschaft zum Zeitpunkt der Abfassung. Trotz aller Sorgfalt

Mehr

Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO)

Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO) Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung (EuErbVO) Prof. Dr. Christopher Keim, Notar, Bingen, Honorarprofessor an der Johannes-Gutenberg- Universität, Mainz Inhalte: Neues Erbkollisionsrecht

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB

Übungsaufgaben International Taxation I Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB Lösung 1 Grundsätzlich ist Adalbert mit seinen in Deutschland erzielten Einkünften beschränkt einkommensteuerpflichtig nach 1 Abs. 4 i.v.m. 49 EStG. Er hat unter dieser Bedingung keinen Anspruch auf eine

Mehr

Begleitheft zum. Einbürgerungsfilm. des Kreises Kleve

Begleitheft zum. Einbürgerungsfilm. des Kreises Kleve Begleitheft zum Informationen, erste Schritte und Einbürgerungsfilm Voraussetzungen für eine erfolgreiche des Kreises Kleve Einbürgerung in die deutsche Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort des

Mehr

Antrag auf Einbürgerung

Antrag auf Einbürgerung Bitte - füllen Sie diesen Antrag handschriftlich (gut leserlich) aus. - beantworten Sie die Fragen, indem Sie das Zutreffende ankreuzen und/oder ausfüllen. Steht neben einem vorgedruckten Text ein, können

Mehr

Erleichterte Einbürgerung für in Bremen gut integrierte Kinder und Jugendliche

Erleichterte Einbürgerung für in Bremen gut integrierte Kinder und Jugendliche Bremische Bürgerschaft Drucksache 18/617 Landtag (zu Drs. 18/414) 18. Wahlperiode 29.10.2012 Erleichterte Einbürgerung für in Bremen gut integrierte Kinder und Jugendliche Bericht der staatlichen Deputation

Mehr

Migrationshintergrund Abgrenzung im Melderegister und im Mikrozensus Zukunft der Bevölkerungsstatistik Düsseldorf, 19. Januar 2010

Migrationshintergrund Abgrenzung im Melderegister und im Mikrozensus Zukunft der Bevölkerungsstatistik Düsseldorf, 19. Januar 2010 Migrationshintergrund Abgrenzung im Melderegister und im Mikrozensus Zukunft der Bevölkerungsstatistik Düsseldorf, 19. Januar 2010 Jörg Härle daten forschung statistik analyse Der Begriff Migrationshintergrund

Mehr

HEUSER & COLLEGEN Auslandsentsendung und Beschäftigung ausländischer Forscher: Steuern und Sozialversicherung

HEUSER & COLLEGEN Auslandsentsendung und Beschäftigung ausländischer Forscher: Steuern und Sozialversicherung Auslandsentsendung und Beschäftigung ausländischer Forscher: Steuern und Sozialversicherung www.heuser-collegen.de Seite 1 I. Steuern Steuern Einkommensteuerpflicht Doppelbesteuerung Vermeidung durch Doppelbesteuerungsabkommen

Mehr

Staatsangehörigkeitsgesetz

Staatsangehörigkeitsgesetz Ein Service der juris GmbH - www.juris.de - Seite 1 Staatsangehörigkeitsgesetz Datum: 22. Juli 1913 Fundstelle: RGBl 1913, 583 Textnachweis Geltung ab: 1. 1.1980 (+++ Stand: Zuletzt geändert durch Art.

Mehr

Anspruch auf Einbürgerung nach dem Staatsangehörigkeitsgesetz

Anspruch auf Einbürgerung nach dem Staatsangehörigkeitsgesetz Anspruch auf Einbürgerung nach dem Staatsangehörigkeitsgesetz Ausländer, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, haben ein Recht auf den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit. Maßgebliche Vorschrift

Mehr

Übersetzung 1 Sechstes Zusatzprotokoll zum Allgemeinen Abkommen über die Vorrechte und Immunitäten des Europarates

Übersetzung 1 Sechstes Zusatzprotokoll zum Allgemeinen Abkommen über die Vorrechte und Immunitäten des Europarates Übersetzung 1 Sechstes Zusatzprotokoll zum Allgemeinen Abkommen über die Vorrechte und Immunitäten des Europarates Abgeschlossen in Strassburg am 5. März 1996 Von der Schweiz unterzeichnet am 27. August

Mehr

Informationen zur Einbürgerung. des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG)

Informationen zur Einbürgerung. des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG) Informationen zur Einbürgerung gemäß '' 8, 9, 10-12 b des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG) Die Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit an Ausländer begründet Rechte und Pflichten; sie gewährt ein

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

Antrag auf Beurkundung einer Auslandsgeburt im Geburtenregister ( 36 PStG)

Antrag auf Beurkundung einer Auslandsgeburt im Geburtenregister ( 36 PStG) Eingangsstempel des Standesamts I in Berlin Antrag auf Beurkundung einer Auslandsgeburt im Geburtenregister ( 36 PStG), den (Ort und Datum) Antragsteller / Antragstellerin (, Geburtsname, Vorname, Wohnort)

Mehr

Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Ja zur Einbürgerung Einbürgerungskampagne starten!

Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Ja zur Einbürgerung Einbürgerungskampagne starten! Bürgerbüro DR. PANTAZIS MdL Schloßstraße 8 / 2. Etage 38100 Braunschweig Bürgerbüro DR. PANTAZIS MdL Volksfreundhaus Schloßstraße 8 / 2. Etage 38100 Braunschweig Fon: +49 531 4827 3220 Fax: +49 531 4827

Mehr

1. EU-Bürger Freizügigkeit der EU-Bürger ( 4 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz (AufenthG), Freizügigkeitsgesetz/EU)

1. EU-Bürger Freizügigkeit der EU-Bürger ( 4 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz (AufenthG), Freizügigkeitsgesetz/EU) Aufenthaltsrecht 1. EU-Bürger 2. Nicht-EU-Bürger 3. Besondere Aufenthaltsrechte 4. Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft 1. EU-Bürger Freizügigkeit der EU-Bürger ( 4 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz (AufenthG),

Mehr

Ergänzende Anwendungshinweise des Landes Schleswig-Holstein (EAH) Stand: 30. Oktober 2009

Ergänzende Anwendungshinweise des Landes Schleswig-Holstein (EAH) Stand: 30. Oktober 2009 Ergänzende Anwendungshinweise des Landes Schleswig-Holstein (EAH) Stand: 30. Oktober 2009 Vorbemerkung: Begründete Ausnahmefälle, in denen unter Zugrundelegung der Generalklausel von der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift

Mehr

Gesamtinhaltsübersicht

Gesamtinhaltsübersicht Gesamtinhaltsübersicht Das Praxishandbuch gliedert sich in folgende drei Teile: Teil A: Aufenthalt aus familiären Gründen 13 Teil B: Aufenthaltsrecht für Familienangehörige nach dem ARB 1/80 183 Teil C:

Mehr

FRAGEN ZUR MIGRATION UND INTEGRATION IM MIKROZENSUS AB 2005

FRAGEN ZUR MIGRATION UND INTEGRATION IM MIKROZENSUS AB 2005 FRAGEN ZUR MIGRATION UND INTEGRATION IM MIKROZENSUS AB 2005 Hans-Joachim Heidenreich Expertenforum am 18. Oktober 2004 Daten zur Struktur und Integration der Bevölkerung mit Zuwanderungshintergrund Folie

Mehr

Der Emissionshandel aus ökonomischer Sicht

Der Emissionshandel aus ökonomischer Sicht Der Emissionshandel aus ökonomischer Sicht Heinrich-Böll-Stiftung 2004 Frankfurt a.main, den 30. Juni 2004 Gliederung Makroplan Mikroplan Auswirkungen in der Stromerzeugung Allokationspläne in der EU Zusammenfassung

Mehr

Inobhutnahmen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umf) in Dresden 2014

Inobhutnahmen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umf) in Dresden 2014 Inobhutnahmen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umf) in 2014 Das. Inhaltsüberblick 1. Rechtsgrundlagen 2. Inobhutnahmen umf in 3. Verfahrensweise 4. Wichtige Kooperationspartner 5. Beendigung

Mehr

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Ärztin oder Arzt

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Ärztin oder Arzt Landesamt für Umwelt, Gesheit Verbraucherschutz Abt. Gesheit Referat akademische Heilberufe Gesheitsfachberufe Hinweise zur Erteilung der Approbation als Ärztin Arzt Nachfolgend werden Sie über die aktuelle

Mehr

Internationaler Migrationsausblick 2012

Internationaler Migrationsausblick 2012 Internationaler Migrationsausblick 2012 Pressebriefing im OECD Berlin Centre Berlin, 27. Juni 2012 Thomas Liebig Abteilung für Internationale Migration Direktion Beschäftigung, Arbeit und Sozialfragen

Mehr

GA Seite 1 (12/2016) 149

GA Seite 1 (12/2016) 149 GA Seite 1 (12/2016) 149 Aktualisierung, Stand 12/2016 Änderungen Die GA wurde aktualisiert, neu formatiert und redaktionell überarbeitet. Es wurde eine Regelung zur Konkurrenz bei Pflegekindschaftsverhältnissen

Mehr

ANTRAG AUF BERUFSUNFÄHIGKEITSRENTE

ANTRAG AUF BERUFSUNFÄHIGKEITSRENTE Versorgungswerk der Landesapothekerkammer Hessen - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Postfach 90 06 43 60446 Frankfurt ANTRAG AUF BERUFSUNFÄHIGKEITSRENTE Ich stelle Antrag auf Zahlung obiger Rente

Mehr

Aus der Beratungspraxis Optionspflicht Handlungsbedarf für Mehrstaater

Aus der Beratungspraxis Optionspflicht Handlungsbedarf für Mehrstaater Aus der Beratungspraxis Optionspflicht Handlungsbedarf für Mehrstaater RA Thomas Oberhäuser, Ulm Seit zwei Jahren versenden Behörden Einschreiben, die sinngemäß folgenden Inhalt haben: Herzlichen Glückwunsch

Mehr

M E R K B L A T T D E R D E U T S C H E N S T A A T S A N G E H Ö R I G K E I T D U R C H G E B U R T U N D E I N B Ü R G E R U N G

M E R K B L A T T D E R D E U T S C H E N S T A A T S A N G E H Ö R I G K E I T D U R C H G E B U R T U N D E I N B Ü R G E R U N G M E R K B L A T T Z U M E R W E R B D E R D E U T S C H E N S T A A T S A N G E H Ö R I G K E I T D U R C H G E B U R T U N D E I N B Ü R G E R U N G 1. Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Geburt

Mehr

Verordnung über die Kraftfahrzeug- Haftpflichtversicherung ausländischer Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger

Verordnung über die Kraftfahrzeug- Haftpflichtversicherung ausländischer Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger Verordnung über die Kraftfahrzeug- Haftpflichtversicherung ausländischer Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger HPflEGRLDV Ausfertigungsdatum: 08.05.1974 Vollzitat: "Verordnung über die Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung

Mehr

Staatsbürgerschaft hier und anderswo Bosnien und Herzegowina Deutschland Kroatien Polen Serbien und Montenegro Türkei.

Staatsbürgerschaft hier und anderswo Bosnien und Herzegowina Deutschland Kroatien Polen Serbien und Montenegro Türkei. 19 Informationen für EU-Staatsangehörige Schriftenreihe Migration & Arbeitswelt Handreichung DGB BILDUNGSWERK Staatsbürgerschaft hier und anderswo Bosnien und Herzegowina Deutschland Kroatien Polen Serbien

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Bitte füllen Sie den Antrag vollständig aus ( 15 BQFG) Die mit * gekennzeichneten Felder sind freiwillig auszufüllen sie ermöglichen eine schnelle Bearbeitung.

Mehr

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik Merkblatt für Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse (Führerscheine) aus EU- und EWR-Staaten über Führerscheinbestimmungen in der Bundesrepublik Deutschland Dieses Merkblatt informiert Sie über die wichtigsten

Mehr

Familienzusammenführung unbegleitete Minderjährige Möglichkeiten und Grenzen ein Überblick sfbb, 30.September 2015

Familienzusammenführung unbegleitete Minderjährige Möglichkeiten und Grenzen ein Überblick sfbb, 30.September 2015 Familienzusammenführung unbegleitete Minderjährige Möglichkeiten und Grenzen ein Überblick sfbb, 30.September 2015 Ulrike Schwarz, Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.v. ein 15jähriger

Mehr

3. Wann haben Sie einen Anspruch auf Elternzeit und Elterngeld?

3. Wann haben Sie einen Anspruch auf Elternzeit und Elterngeld? 3. Wann haben Sie einen Anspruch auf Elternzeit und Elterngeld? Die Voraussetzungen sind im Wesentlich gleich: 3.1. Anspruch auf Elternzeit ( 15 BEEG) Auch wenn das Gesetz von einem Anspruch auf Elternzeit

Mehr

Merkblatt Einbürgerungen von ausländischen, nicht in der Schweiz geborenen Personen

Merkblatt Einbürgerungen von ausländischen, nicht in der Schweiz geborenen Personen Merkblatt Einbürgerungen von ausländischen, nicht in der Schweiz geborenen Personen Es freut uns, dass Sie sich um das Schweizer Bürgerrecht bewerben möchten. Im Anhang finden Sie ein paar wichtige Informationen

Mehr

Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente

Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente Mitgliedsnummer _ Tierärzteversorgung Niedersachsen Gutenberghof 7 30159 Hannover Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente 1. Personalien: Name: _ Vorname: Geburtsname: _ Geburtsdatum: Geburtsort: _ Straße:

Mehr

Merkblatt Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit

Merkblatt Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit Merkblatt Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit - für Deutsche, die im Ausland leben - (Stand: September 2011) 1. Was versteht man unter einer Beibehaltungsgenehmigung? Wer als Deutscher auf Antrag

Mehr

Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters. Elterngeld. Voraussetzungen und Höhe Ihres Anspruchs. In enger Zusammenarbeit mit

Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters. Elterngeld. Voraussetzungen und Höhe Ihres Anspruchs. In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters Elterngeld Voraussetzungen und Höhe Ihres Anspruchs In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Elterngeld Inhalt 1. Einführung... 1 2. Wer

Mehr

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN 1 AT - Österreich Flutiform 50 Mikrogramm/5 Mikrogramm pro

Mehr

Fragenkatalog. Änderung der Bürgerrechtsregelung (Bundesverfassung und Bürgerrechtsgesetz) Vernehmlassungsverfahren. Bern, den

Fragenkatalog. Änderung der Bürgerrechtsregelung (Bundesverfassung und Bürgerrechtsgesetz) Vernehmlassungsverfahren. Bern, den Änderung der Bürgerrechtsregelung (Bundesverfassung und Bürgerrechtsgesetz) Vernehmlassungsverfahren Bern, den Fragenkatalog I. Einbürgerungserleichterungen für Ausländer der zweiten Generation (vgl. Schlussbericht

Mehr

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV Gesetzestext 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich Die Vorschriften über die Versicherungspflicht und die Versicherungsberechtigung gelten, 1. soweit sie eine Beschäftigung

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung. Dr. Stephanie Müller-Bromley

Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung. Dr. Stephanie Müller-Bromley Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Dr. Stephanie Müller-Bromley Herzlich Willkommen! I. Einleitung II. Patientenverfügung nach deutschem und nach portugiesischem Recht III. Vorsorgevollmacht

Mehr

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1) und (Teil 1) und (Teil 1) Anteile der n und an an der der Bevölkerung in, ausgewählte europäische Staaten, 2010* * unbekannt Luxemburg Schweiz Lettland Estland Spanien Österreich Belgien Deutschland Griechenland

Mehr

Antrag auf Einbürgerung (Stand April 2014)

Antrag auf Einbürgerung (Stand April 2014) Antrag auf Einbürgerung (Stand April 2014) Eingangsdatum Bitte ankreuzen oder ausfüllen. Nichtzutreffendes mit entfällt oder nicht zutreffend kennzeichnen. Sollte der Platz bei einem Angabefeld nicht ausreichen,

Mehr