Vermischte Aufgaben zu den Ableitungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vermischte Aufgaben zu den Ableitungen"

Transkript

1 Vermischte Aufgaben zu den Ableitungen Seite 01

2 Kapitel mit 322 Aufgaben Seite Übersicht der Regeln und Formeln 03 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (28 Aufgaben) 06 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 07 Aufgabenblatt 2 (41 Aufgaben) 08 Lösungen zum Aufgabenblatt 2 09 Aufgabenblatt 3 (36 Aufgaben) 11 Lösungen zum Aufgabenblatt 3 12 Aufgabenblatt 4 (36 Aufgaben) 14 Lösungen zum Aufgabenblatt 4 15 Aufgabenblatt 5 (36 Aufgaben) 16 Lösungen zum Aufgabenblatt 5 17 Level 2 Fortgeschritten Aufgabenblatt 1 (36 Aufgaben) 19 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 20 Aufgabenblatt 2 (31 Aufgaben) 22 Lösungen zum Aufgabenblatt 2 23 Aufgabenblatt 3 (25 Aufgaben) 25 Lösungen zum Aufgabenblatt 3 26 Level 3 Expert Aufgabenblatt 1 (23 Aufgaben) 27 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 28 Aufgabenblatt 2 (18 Aufgaben) 29 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 30 Level 4 Universität Aufgabenblatt 1 (12 Aufgaben) 31 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 32 Seite 02

3 Definition des Begriffs Ableitung Merksatz Die Ableitung einer Funktion an der Stelle ist gleich der Steigung der Tangente an die Kurve im Punkt. Sie entsteht über den Grenzwert des Differenzenquotienten Δ für Δ 0. Δ Übungsaufgaben In diesem Kapitel findest du eine Menge von Aufgaben zu allen Ableitungsregeln. Merke: Mathematik lernt man nur durch Üben, Üben, Üben und nochmals Üben. Je mehr du übst, umso umfangreicher ist dein Wissen und deine Fähigkeit, in Klausuren und anstehenden Abschlussprüfungen eine Note besser als 3+ zu erzielen. Der generelle Merksatz des Erfolgs: Merksatz des mathematischen Erfolgs Deine Klausur- und Abschlussprüfungs-Noten sind direkt proportional zur Anzahl der richtig berechneten Übungsaufgaben. Die Ableitungsregeln Zur Übersicht hier noch einmal eine Zusammenstellung aller Ableitungsregeln. Die Konstantenregel Die Konstantenregel besagt, dass Konstanten bei der Ableitung verloren gehen. Beispiel: 5 0 Die Faktorregel Die Faktorregel besagt, dass Faktoren bei der Ableitung unverändert beibehalten werden. Beispiel: Die Potenzregel Bei der Potenzregel (Ableitungsregel für Potenzfunktionen) wird der Exponent von als Multiplikand vor die Ableitung geschrieben und der Exponent um 1 vermindert. Beispiel: Die Summen- bzw. Differenzregel Die Summen- bzw. Differenzregel besagt, dass bei additiv bzw. subtraktiv zusammengesetzten Funktionen jedes Glied der zusammengesetzten Funktion einzeln abgeleitet wird. Beispiel: Seite 03

4 Die Produktregel Sind einzelne Funktionsglieder multiplikativ miteinander verknüpft, so muss für die Ableitung die Produktregel angewandt werden. Beispiel: Die Quotientenregel Sind einzelne Funktionsglieder mittels Division miteinander verknüpft, so muss für die Ableitung die Quotientenregel angewandt werden. Beispiel:! " Die Kettenregel Sind zwei Funktionen miteinander verkettet, so muss für die Ableitung die Kettenregel angewandt werden. Beispiel:!! Ableitungen der trigonometrischen Funktionen Die Ableitungen der trigonometrischen Funktionen lauten: # %&# %&# # ' ()* " tan. Ableitung der Exponentialfunktion Die Ableitung der Exponentialfunktion lautet: / / 0 Ableitung der Logarithmusfunktion Die Ableitung der Logarithmusfunktion lautet: 0 0& Die Umkehrregel Ist die Umkehrfunktion von, so kann für die Ableitung die Umkehrregel angewandt werden. Beispiel: Ist die Umkehrfunktion von so gilt: 3 Seite 04

5 Ableitungstabelle elementarer Funktionen 4 4 6,%&#'' 0 0 8, 9 0 :, ; 0 6, 9 0 6, = # 6 %&# # %&# 6 # %&# 6 1 ; 2@ 1 A 2,@ : %&#. ' 2' 1'. 1'. 1 B%# C1;1E B%%&# C1;1E B%' , 9 0, ; / 6 / / 6, 9 0, ; & 1 6 F F 1 1. Seite 05

6 Level 1 Grundlagen Blatt 1 Dokument mit 28 Aufgaben Aufgabe A1 Bilde die 1. Ableitung der gegebenen Funktionsgleichungen und vereinfach so weit wie möglich. a) b) 0,5 2,5 8 c) 4 d) e) 6 1 f) 2 g) 1 h) 4 i) j) k) 6 l) 2 m) 2 n) 1;! 0 o) p) " 1,5" 2,5" " q) #$ $ 3$ 1 r) #$ $$ 1,5$ 4 Aufgabe A2 Bestimme und. a) & 5 6& b) & & ' 3 c) & & d) 4 5& e) 7& 3& f) 6& 7 g) 5 5) h) 4 ) 8*+ i) 2 3 *+ Aufgabe A3 Gegeben ist das Weg-Zeit-Gesetz Bestimme das zugehörige Geschwindigkeits-Zeit- sowie das Beschleunigungs-Zeit- Gesetz. Seite 06

7 Lösung A1 a) b) c) d) e) f) 2 2 g) 3 1 h) i) 4 2 j) 3 2 k) 6 l) 3 4 Level 1 Grundlagen Blatt 1 m) 2 6 n) 2 1;! 0 o) 15 2 p) # 4,5# 5# 1 q) % & & 3 r) % & & 1,5& 2 Lösung A2 a) ' ( 15 ' ( 30 b) 3( 3( c) ) ' ( ) ' ( d) 5( 4 5( 1 e) 7( 7( f) 6( 6( g) 2 5+, 6 5- h) 4 +, , i) , Lösung A3 Die Geschwindigkeit ist die Ableitung des Weges nach der Zeit: Die Beschleunigung ist die Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit:. 10 Seite 07

8 Aufgabe A1 Leite ab und vereinfache. Level 1 Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 41 Aufgaben a) 23 b) 4 c) 39 d) 2 e) 52 3 f) 243 g) 32 h) 4 i) Aufgabe A2 Leite ab und vereinfache. a) 12 b) 3 c) d) 1 e) 2 f) 5 g) 4 h) i) 23 j) 1 k) 2 l) 2 Aufgabe A3 Leite ab und vereinfache. a) 87 " b) 123 " c) 25 " d) 72" e) 153 " f) #" $ g) %"# $ h) "# & i) #" & j) % # $ " $ k) "# $ & l) %"# $ ' Aufgabe A4 Leite ab und vereinfache. a) 5 21 b) 6) # 2*+, c) 7) #" 4 d) 5-.*43*+, 1,5 e) ) 35-.* 03 f) 3 ) # g) 8*+,3 h) -.* ) # Seite 08

9 Lösung A1 a) Level 1 Grundlagen Blatt 2 b) c) d) e) f) g) h) i) Lösung A2 a) b) c) d) e) f) g)!2! 4! 3! 8! 6! 16!! 4! h)!4! 3! 12!! i) j) " k) l) 3 $2 % $2 % Lösung A3 Hinweis Aufgaben a) bis e) Ist die Funktionsgleichung mit negativen Hochzahlen gegeben, kann die Ableitung ebenfalls mit negativen Hochzahlen angegeben werden. a) 87 & & b) 123 & & c) 2 5 & 1 25 & d) ' 72& 2 72& e) & & Hinweis Aufgaben f) bis l) Ist die Funktionsgleichung als Bruchgleichung gegeben, muss die Ableitung ebenfalls als Bruchgleichung angegeben werden. f) (& )2& 2 2 & (& + Alternativ über Quotientenregel: f) (& ),1, 0.&(& (& / (& + -2, 22 Seite 09

10 g) &( + h) (& / Level 1 Grundlagen Blatt 2 i) (&0 / j).( ( ( ( ) & + k) ( ) &/ l) &'( ) 1 Lösung A4 a) b) 62 ( 2345 c) 142 (& d) e) f) 1 2 ( g) 8$ % h) '( Seite 10

11 Aufgabe A1 Leite ab und vereinfache. Level 1 Grundlagen Blatt 3 Dokument mit 36 Aufgaben a) 3 b) 5 c) d) e) 12 f) 1 g) h) 1 Aufgabe A2 Leite ab und vereinfache. a) 2 b) c) d) 1 e) f) g) 31 Aufgabe A3 Leite ab und vereinfache. h) 2 a) 1 b) 2 c) 2 3 d) e) f) g) 2 h)! Aufgabe A4 Leite ab und vereinfache. a) 2134 b) 44 1 c) 1,56 50,4 d) 13 e) 12 f) 121 g) 12 2 h) 1 i) 2 2 j) sin 2 k). l) +,-. Seite 11

12 Level 1 Grundlagen Blatt 3 Lösung A1 Lösungshinweis: Bei gegebenen Wurzeln muss zuerst die Wurzel in die Potenzschreibweise gebracht werden, um dann die Potenzregel anwenden zu können. Nach der Ableitung muss die Potenzdarstellung der Wurzel wieder in die Wurzeldarstellung zurückgeführt werden. Detaillierte Lösung für a) a) 33 3 b) 5 c) d) e) 12 2 f) 1 2 g) 21 h) 1 21 Lösung A2 a) 2cos 2 b) % sin(% ) c) cos( % ) d) sin 1 e) 2*+, f) -.,/0( % ) g), 3*+,(1 ) h) 2*+,12 2 Lösung A3 a) b) ( c) (2 ) d) (3 1 1) ( 3) 12 2 ) 3 (8 ) 1 2 ( e) 2,/0 *+,,/0 2 f) - 3*+,,/0 31,/0,/0 3,/0,/0 g) 3 2sin cos61 cos cos 6cos cos h) 2 2 *+, 2 2*+, 2 6 ) Seite 12

13 Lösung A4 Detaillierte Lösung für a) Level 1 Grundlagen Blatt 2 a) b) c) 3 5 0,4 1,56 0,8 5 0,4 1,56 :;;< = d) e) 2 f) 1 1 g) 2,/0242*+, 2 ; h) 2*+,( )1?@A( ) i) 2cos 2 2sin 2 2sin 2 cos 2 j) sin22*+,2 k) 2cos( )?@A( ) l) EF??@A (BCD( );EF?( )) Seite 13

14 Aufgabe A1 Leite ab und vereinfache. Level 1 Grundlagen Blatt 4 Dokument mit 36 Aufgaben a) 1 3 b) 2 1 c) 2 d) 83 1 e) 1 f) 1 g) h) i) 2 1 j) 4 1 k) 1 l) 1 Aufgabe A2 Leite ab und vereinfache. a) b) 4 1 c) 3 1 d) 1 e) 14 0,8 f)! 1! Aufgabe A3 Leite ab und vereinfache. a) 2 1 b) 1 " " c) " " d) #$ e) 1 f) #$ g) #$ h) i) #$ Aufgabe A4 Leite ab und vereinfache. a) % b) c) d) e) f) g) h) i) Seite 14

15 Lösung A1 a) 2 13 b) Level 1 Grundlagen Blatt 4 c) d) 8 3!31" # 36!31" % e) &'()*& &'( f) 1 + g) h) 2 i) 2 j). /8// #0 0 k) l) , &'( )*& &'( )*& % %6 6 Lösung A2 a) 112 b) c) /12/ 3/ 1 d) 24 e) - 81 % Lösung A3 a) b) : 3 c) f) : d) e) 2 1 f). )*& &'()*& g). / / / h). / 2 / / i). / 2 / / Lösung A4 a) ; b) 22 c) /./ d) /21 e) / f). 50 g).. h) 2.. i)..!. " Seite 15

16 Aufgabe A1 Leite ab und vereinfache. a) d) g) j) Aufgabe A2 Leite ab und vereinfache. a) d) " " g) '$ j) b) e) h) k) b) e) h) $%& $%& '$ k) Level 1 Grundlagen Blatt 5 Dokument mit 36 Aufgaben c) f) i) l),, c)! f)! $%& i) ) l) Aufgabe A3 Leite ab und vereinfache. a) b) c) 2 d) e) f) + g) h) j) k), - i) l). $ Seite 16

17 Lösung A1 a) b) c) d) e) f) g) Level 1 Grundlagen Blatt 5 h) i) j) k)!!!!!!! l) ", $,$,, $, $ $$% $ $ Lösung A2 a) &! &&!&! &!&! & b)! &! & '! & '! & ' &! '! & ' c) ( '' )'' ) '' ) ) ' ) ' ) d) ( * * *+ * e) f) ',--./ g) ( ', -./ ',- h) i) j) ( k) l) 123 :;< : < :;< < : < : ',- -./ ',- -./ 0 -./ ',- ', tan < :;< < :*< Seite 17

18 Lösung A3 a) b) 4 c) 6 d) ( e) ( f) ( + g) $ h) B i) 2 j) ( ' k) D E l) F!- Seite 18

19 Level 2 Fortgeschritten Blatt 1 Dokument mit 36 Aufgaben Aufgabe A1 Bilde die 1. und 2. Ableitung der gegebenen Funktionsgleichungen und vereinfache so weit wie möglich. a) 2 b) c) 2 d) 2 e) f) g) h) i) j) k) 2 6 l) 3 4 m) 23 2 n) 4 2 Aufgabe A2 Bilde die 1. und 2. Ableitung der gegebenen Funktionsgleichungen und vereinfache so weit wie möglich. a) 2 4 b) 2 4 c) d) 1 e) 2 f) 34 g) h) i) 2 3 j) 41 k) 2 l) 1 m) 2 Aufgabe A3 Leite zweimal ab und vereinfache so weit wie möglich. a)! " c) " e) "! g)! "! " i) " %! b) # d) "! $ f)! "$ h) $! "! "$ Seite 19

20 Lösung A1 a) 8 24 b) c) 2 0 d) 2 0 e) 3 12 f) Level 2 Fortgeschritten Blatt 1 g) h) i) j) k) l) m) n) 81 8 Lösung A2 a) b) c) d) 21 2 e) 6 2!! " # $ f) " % #! $ &! '! %! ( * g) 2+,-./++,- 2 2./+ 2 h) 2 +,- 2+,- 4./+ i) ! 1! & 3 2 3! & #!! 1 $ &! "34&! #!3! 2 4&3$ & *! 1 " & #! 1 $ 1! *! 1 ( &! 1! % % *! 1 ( & j) k) l) m) ! 1 2 & %! 1 1% *! 1 ( & Seite 20

21 Lösung A3 a) b) " 1! Level 2 Fortgeschritten Blatt c) d) 96 1 & 1 4 e) 1! f) 6! 6! 16! g) & 1* %! 1! h) 6!! 16! 2$#3 2 $ 2#2 # 2 $ 3 i) 7 8 & 7 8 " Seite 21

22 Level 2 Fortgeschritten Blatt 2 Dokument mit 31 Aufgaben Aufgabe A1 Bilde die 1. und 2. Ableitung der gegebenen Funktionsgleichungen und vereinfache so weit wie möglich. a) b) 3 0,5 d) d) 4 e) 21 f) 34 g) 3 h) i) 25 j) k) 4 l) m) 3 n) 84, o) 2 p) q) 100, 1, r)! s) " #" $ 1 $ t)!1 u) # % % w) ( v) $ % &% % &% Aufgabe A2 Bestimme die ersten drei Ableitungen von 2. Stelle eine Vermutung auf, wie die 10. Ableitung ) lautet. Aufgabe A3 Leite zweimal ab und vereinfache so weit wie möglich. a) 2 *+, 4 b),-. c),-.*+, d),-. e)!,-.! f),-. *+, g),-.43 Seite 22

23 Level 2 Fortgeschritten Blatt 2 Lösung A1 a) 2 2 b) d) d) e) f) g) h) i) j) k) l) m) n),! 2 8,! 6 o) p) # # $ % # # $ % q),& 48, 60,( 23,04,& 36,( r) # 2 * # 2 2 * s) +, , t) # * # # * # * 1 u) #, #$% $ % #. v) - $.0% $.0%. w) $.%. Lösung A2 #, #$% $ % # $ % # / - (-. $.0% $.0% $.0% / &.!$.% / Die 2-te Ableitung errechnet sich über die Formel: ; 2 6 Somit ist Seite 23

24 Lösung A3 a) 2 8 9:2 4 ;<9 4= 2 839:2 4 ;<9 4= Level 2 Fortgeschritten Blatt 2 b) 39:2 ;<9 69:2 6;<9 c) 2;<9 9:2 8 ;<9 9:2 d) 3 9:2 2 ;<9 3 9:2 9: ;<9 9:2 e) 2*;<9* 1 9:2* * 2* 9:2 * *9:2* ;<9 * 2;<9 * 1 f) 9:2 sin ;<9 ;<9 29:2 2xsin ;<9 ;<9 g) 29: ;< : ;<94 3 Seite 24

25 Level 2 Fortgeschritten Blatt 3 Dokument mit 25 Aufgaben Aufgabe A1 Bilde die 1. und 2. Ableitung der gegebenen Funktionsgleichungen und vereinfache so weit wie möglich. a) 4 b) 2 c) 2 d) 2 4 e) 4 f) 2 5 Aufgabe A2 Bilde die 1. und 2. Ableitung der gegebenen Funktionsgleichungen und vereinfache so weit wie möglich. a) c) e) Aufgabe A3 b) d) f) Leite zweimal ab und vereinfache so weit wie möglich. a) b) c) e) #$ d)! " Aufgabe A4 Leite zweimal ab und vereinfache so weit wie möglich. a) %& 2 b) c) d) ' %& e) f) g) h) Seite 25

26 Lösung A1 a) b) c) 1 d) e) f) Level 2 Fortgeschritten Blatt 3 Lösung A2 a) b) c) d) e) # f) Lösung A3 a) b) c) $%&!&'(" d) e).(!! " " # )*+ &' (,-)!&'(".( Lösung A4 a) b) c) 7 7 d) e) 2 9 ( : ( :2 9 f) 5:2 1 20:2 9 g) h) Seite 26

27 Level 3 Expert Blatt 1 Dokument mit 23 Aufgaben Aufgabe A1 Bilde die 1. und 2. Ableitung der gegebenen Funktionsgleichungen und vereinfache. a) 2 3 b) 2 c) 2 4 d) e) 3 1 Aufgabe A2 Bilde die 1. und 2. Ableitung der gegebenen Funktionsgleichungen und vereinfache so weit wie möglich. a) 1 b) c) d) 1 e) 2 1 f) Aufgabe A3 Leite zweimal ab und vereinfache so weit wie möglich. a) 3 b) 3 c) 3 d) e) 32 Aufgabe A4 Leite zweimal ab und vereinfache so weit wie möglich. a) b) c) d) 3 2 e)!"!#$ g) f)!#$! Seite 27

28 Lösung A1 a) b) c) 24 d) e) Level 3 Expert Blatt 1 Lösung A2 a) 1 sin 1cos 1 b) ( 2 c) 3 ( 2 * 9 4, ( 16 * d)./0. /0 e).30 f) /0. /0. / Lösung A3 a) b) 456 c) : d) e) : Lösung A4 a) 2 2 b) ; 2; ; 2 c) < 0 < 0 d) 3 2 ( ( e) >?@ >?@ 0 0 f) C; C; / 456 g) sincos 2 cos Seite 28

29 Level 3 Expert Blatt 2 Dokument mit 18 Aufgaben Aufgabe A1 Bilde die 1. und 2. Ableitung der gegebenen Funktionsgleichungen und vereinfache. a) 2 b) c) e) f) d) Aufgabe A2 Bilde die 1. und 2. Ableitung der gegebenen Funktionsgleichungen und vereinfache so weit wie möglich. a) b) c) 1 d) e) f) 1 Aufgabe A3 Leite zweimal ab und vereinfache so weit wie möglich. a) c)! e) "# b)! d) f) $% Seite 29

30 Level 3 Expert Blatt 21 Lösung A1 a) b) c) d) 2 e)! "! " f) 4 5 " "9 Lösung A2 a) b) c)! *+, * ( )! *+ *!! * d)./0*1./0* e) 2 9 " " 9 ; f) :,+; < Lösung A3 a)???@?@ b) A c) A d) B C =, ; > :,+; ; <??@?@ BA B B 8 A C e).1. 1 f) DE!FGD DE! ( )DE! FGD4H7 FGD DE! Seite 30

31 Aufgabe A1 Leite zweimal ab und vereinfache so weit wie möglich. a) b) c) d) e) g)! " 5$% h) Level 4 Universität Blatt 1 Dokument mit 12 Aufgaben f) 2 1 &' Aufgabe A2 Wie lauten die ersten drei Ableitungen folgender Funktionen? a) 3 2 c) 5 3)* b) Aufgabe A3 Weise nach, dass die 1. und die 2. Ableitung der Funktion 1+, lautet: - 2sec +, - 4sec tan 2sec " Lösungstipp: Die trigonometrische Funktion sec 6 (Sekans von 6) ist definiert als!)6 1 cos 6 Die Ableitung von!) lautet!) +,. Seite 31

32 Lösung A1 a) b) c)! " d) $ %&'( )* +,%( 0 e) -. %&'( )* / +,%( Level 4 Universität Blatt 1 -. %&'( )* / +,%( f) g) 8( 8 ( 8 ( 8 ( 8 ( :8 ( 8 ( 8 ( 8 ;( 8 ( < 8 ( 8 ( 8 ( 8 ( 8 ( = 8 ( 8 ( >? h) 2 ô Lösung A2 a) 62 0 *F2 E 2 b) c) 5@AB 23BL4 25BL4 23@AB 25@AB 03BL4 06 Seite 32

33 Lösung A3 10MN4 3 O BL4 2MN4 BR@ Level 4 Universität Blatt 1 O 2BL4@AB O Q q.e.d. 2MN4 BR@ O 2MN4 O 2BR@ P BR@ O Q 2BR@ MN4 2BR@ 04BR@ MN4 q.e.d. Seite 33

Die Summen- bzw. Differenzregel

Die Summen- bzw. Differenzregel Die Summen- bzw Differenzregel Seite Kapitel mit Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln Level Grundlagen Aufgabenblatt ( Aufgaben) Lösungen zum Aufgabenblatt Aufgabenblatt (7 Aufgaben) Lösungen zum Aufgabenblatt

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln by Nictnäerdefiniert 5..003-6..003 Index. Differenzenquotient. Faktorregel 3. Konstantenregel 4. Summenregel 5. Produktregel 6. Quotientenregel 7. Potenzregel

Mehr

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG M /, Kap V Einführung in die Differenzialrechnung S 5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG Zielvorgabe für die Kapitel 5 bis 55: Wir wollen folgende Begriffe definieren und deren Bedeutung verstehen: Differenzenquotient,

Mehr

Differenzenquotient. f(x) Differenzialrechnung. Gegeben sei eine Funktion f(x). 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04.

Differenzenquotient. f(x) Differenzialrechnung. Gegeben sei eine Funktion f(x). 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04. Gegeben sei eine Funktion f(). Differenzialrechnung Differenzenquotient f() 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04.2007 18:38:45 1 Differenzenquotient Gesucht ist die Tangente an der Stelle, wobei

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Mathematik für Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014 Inhalt der Vorlesung 1. Gleichungen und Summen 2. Grundlagen der Funktionslehre 3. Rechnen mit Funktionen 4. Optimierung von Funktionen 5. Funktionen

Mehr

Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum:

Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum: Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum: Grundwissen: Bruchrechnung Potenzen Logarithmen Funktionen und ihre Darstellungen: Lineare Funktionen Proportionen Exponentialfunktion Potenzfunktionen

Mehr

Ableitungsübungen. W. Kippels 16. Mai 2011

Ableitungsübungen. W. Kippels 16. Mai 2011 Ableitungsübungen W. Kippels 16. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Übungsaufgaben 3 2.1 Funktion 1................................... 3 2.2 Funktion 2................................... 3 2.3

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Mathematik anschaulich dargestellt

Mathematik anschaulich dargestellt Peter Dörsam Mathematik anschaulich dargestellt für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 15. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12 Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra 12 1.1 Vektorrechnung 12 1.1.1 Grundlagen 12 1.1.2 Lineare Abhängigkeit 18 1.1.3 Vektorräume 22 1.1.4 Dimension und Basis 24 1.2 Matrizen 26 1.2.1 Definition einer

Mehr

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: 401546 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen

Mehr

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Fachwissen verständlich erklärt Analysis [1] Kurvendiskussion Mitternachtsformel / pq-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Zwischenwertsatz Gegeben: f : [a, b] R stetig Dann gilt: f(a) < f(b) y [f(a), f(b)] x [a, b] mit f(x) = y 9.1. Grundbegriffe

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Übungsblatt 2 Wichtige Formeln aus der Vorlesung: Basisaufgaben Beispiel 1: 1 () grad () = 2 (). () () = ( 0 ) + grad ( 0 ) ( 0 )+

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1 Partielle Ableitungen & Tangentialebenen Folie 1 Bei Funktionen mit einer Variable, gibt die Ableitung f () die Steigung an. Bei mehreren Variablen, z(,), gibt es keine eindeutige Steigung. Die Steigung

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Aufgabe 98 12.12.2012 Untersuchen Sie die Funktion f W R! R mit f.x/

Mehr

Stetigkeit von Funktionen

Stetigkeit von Funktionen Stetigkeit von Funktionen Definition. Es sei D ein Intervall oder D = R, x D, und f : D R eine Funktion. Wir sagen f ist stetig wenn für alle Folgen (x n ) n in D mit Grenzwert x auch die Folge der Funktionswerte

Mehr

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 76 / 226 Definition 6. (Zahlenfolgen) Eine Zahlenfolge (oder kurz: Folge) ist eine Funktion f : 0!. Statt f(n) schreiben wir x n

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2013/14 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Aussagenlogik 2 Lineare Algebra 3 Lineare Programme 4 Folgen

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

F u n k t i o n e n Zusammenfassung F u n k t i o n e n Zusammenfassung Johann Carl Friedrich Gauss (*1777 in Braunschweig, 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker mit einem breit gefächerten Feld an Interessen.

Mehr

42.Trigonometrie - Beziehungen

42.Trigonometrie - Beziehungen 4.Trigonometrie - Beziehungen Beziehungen zwischen den Winkelfunktionen tan = cot = sin cos cos sin Aus 3a erhält man durch einfaches Formelumstellen die Hilfssätze 3b und 3c: 3 a tan cot= 3 b tan = cot

Mehr

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lehrplan: M 11.1.1 Graphen gebrochen-rationaler Funktionen M 11.1.2 Lokales Differenzieren Passende Kapitel im Schulbuch Fokus Mathematik 11:

Mehr

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Anna Geyer 4. Oktober 2006 1 Potenzrechnung Potenz Produkt mehrerer gleicher Faktoren 1.1 Definition (Potenz): (i) a n : a... a, n N, a R a... Basis n... Exponent od. Hochzahl

Mehr

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n-

Mehr

Zusammenfassung - Mathematik

Zusammenfassung - Mathematik Mathematik Seite 1 Zusammenfassung - Mathematik 09 October 2014 08:29 Version: 1.0.0 Studium: 1. Semester, Bachelor in Wirtschaftsinformatik Schule: Hochschule Luzern - Wirtschaft Author: Janik von Rotz

Mehr

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012)

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012) Lehrbuch: Elemente der Mathematik 10 KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012) Thema Inhalte Kompetenzen Zeit in Stunden Buchseiten Bemerkungen Modellieren

Mehr

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II Schulinterne ereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe (Beschluss der Fachkonferenz Mathematik vom 16.11.2011) Einführungsphase Funktionen (LS und ) (LS ) Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen

Mehr

Mathematik-2, Sommersemester 2014-15

Mathematik-2, Sommersemester 2014-15 Mathematik-2, Sommersemester 2014-15 Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben Vorlesungen: Lubov Vassilevskaya Übungen: Andreas Hofmann, Solvier Schüßler, Ansgar Schwarz, Lubov Vassilevskaya Die Vorlesungsunterlagen

Mehr

10. Klasse: Logarithmusfunktionen sind die Umkehrungen der Exponentialfunktionen. Umkehrungen beschreiben umgekehrte Zuordnungen.

10. Klasse: Logarithmusfunktionen sind die Umkehrungen der Exponentialfunktionen. Umkehrungen beschreiben umgekehrte Zuordnungen. IV Umkehrfunktion Umkehrbarkeit 0. Klasse: Logarithmusfunktionen sind die Umkehrungen der Eponentialfunktionen. Umkehrungen beschreiben umgekehrte Zuordnungen. f f -> 2 2 -> 2 -> - - -> 2 4 -> -> 4 Graphen

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaften Aufgaben mit Ergebnissen Differenzialrechnung

Mathematik für Naturwissenschaften Aufgaben mit Ergebnissen Differenzialrechnung Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Aufgaben mit sen 3 3 4 4 5 5 6 6 7 Differenzialrechnung Differenzialrechnung, Aufgaben ii Inhalt Steigung... Beweis?... 3 Spiel mit Eponenten... 4 Ableitung...

Mehr

Mathematik II für Inf und WInf

Mathematik II für Inf und WInf Gruppenübung Mathematik II für Inf und WInf 8. Übung Lösungsvorschlag G 28 (Partiell aber nicht total differenzierbar) Gegeben sei die Funktion f : R 2 R mit f(x, ) := x. Zeige: f ist stetig und partiell

Mehr

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2 Grundwissen 9. Klasse 9/. Quadratwurzel Definition: a ist diejenige positive Zahl, deren Quadrat a ergibt: a =a z.b. 5=5 Bezeichnung: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand. Radikandenbedingung: a

Mehr

Curriculum für das Fach: Mathematik

Curriculum für das Fach: Mathematik Curriculum für das Fach: Mathematik Prinzipien der Unterrichtsgestaltung und Bewertung. Prinzipien der Unterrichtsgestaltung. Ziel des Mathematikunterrichts ist, die Kollegiatinnen und Kollegiaten auf

Mehr

Extrema gebrochen rationaler Funktionen

Extrema gebrochen rationaler Funktionen Übungen zum Thema: Extrema gebrochen rationaler Funktionen Hier angewandte Lösungsmethode: Grenzwertmethode Versionsnummer: Version in Arbeit vom 6.09.007 / 19.00 Uhr Finde lokale Extrema der gebrochen

Mehr

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra Einführungsphase prozessbezogene Kompetenzen Die SuS sollen... inhaltliche Kompetenzen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I: - Realsituationen in ein mathematisches Modell

Mehr

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs (Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs. Ableitungs und Integrationsregeln (Folgende 0 Funktionen sind alles Funktionen aus dem Zentralabitur Grundkurs.) a) f(t) = 0,0t e 0,t b) f(t) = t 3

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-1 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Punkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort

Mehr

Mathematik Brückenkurs für Bachelor-Studierende an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Mathematik Brückenkurs für Bachelor-Studierende an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Mathematik Brückenkurs für Bachelor-Studierende an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Betreut von Henri Schlüter E-Mail: rsf-shk-ls-mazzoni@uni-greifswald.de Inhaltsverzeichnis 1. Übungseinheit

Mehr

Demo-Text für LN-Funktionen ANALYSIS INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Demo-Text für  LN-Funktionen ANALYSIS INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. ANALYSIS LN-Funktionen Grundlagen Eigenschaften Wissen - Kompakt Datei Nr. 60 Neu geschrieben Stand: 0. Juni 0 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Demo-Tet für 60 Übersicht: Ln-Funktionen

Mehr

Arbeitsplan Mathematik. Fachoberschule FOS 12. Klasse / Berufsoberschule BOS 12. Klasse

Arbeitsplan Mathematik. Fachoberschule FOS 12. Klasse / Berufsoberschule BOS 12. Klasse OSZ Kfz-Technik Fachoberschule/Berufsoberschule Fachbereich Mathematik FB - Lehnen 1 Arbeitsplan Mathematik Fachoberschule FOS 1. Klasse / Berufsoberschule BOS 1. Klasse Gesamtstundenzahl: davon verplant:

Mehr

Funktionale Abhängigkeiten

Funktionale Abhängigkeiten Funktionale Abhängigkeiten Lehrplan Die Lehrpläne für die allgemein bildenden Schulen finden Sie online unter: http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_abs.xml 5. Klasse (Funktionen) Beschreiben

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer EF

Stoffverteilung Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer EF Der zeitliche Umfang der Unterrichtseinheiten ist eine Orientierung. In der ZAP werden immer zwei Themengebiete geprüft, aller Voraussicht nach sind diese im Wechsel: Analysis - Vektorrechung oder Analysis

Mehr

Definition: Differenzierbare Funktionen

Definition: Differenzierbare Funktionen Definition: Differenzierbare Funktionen 1/12 Definition. Sei f :]a, b[ R eine Funktion. Sie heißt an der Stelle ξ ]a, b[ differenzierbar, wenn der Grenzwert existiert. f(ξ + h) f(ξ) lim h 0 h = lim x ξ

Mehr

Inhaltsverzeichnis. xiii. Vorworte

Inhaltsverzeichnis. xiii. Vorworte Inhaltsverzeichnis Vorworte xiii I Einführung 1 I.1 Ein paar Beispiele............................... 1 I.2 Interpretation von Schaubildern....................... 3 I.3 Mathematische Beschreibung von Abhängigkeiten.............

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 12. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 12. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 12. Jänner 2017 Mathematik Teil-1-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 Mehrwertsteuer für Hörbücher y = x 1,19 1,07 Ein Punkt für eine korrekte

Mehr

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation) 1. Halbjahr EF 2. Halbjahr EF Einführungsphase (EF) Vektoren, ein Schlüsselkonzept (Punkte, Vektoren, Rechnen mit Vektoren, Betrag) Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen,

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/fs2015/other/mathematik2 biol Prof. Dr. Erich Walter

Mehr

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen: Klausur zur Analysis I svorschläge Universität Regensburg, Wintersemester 013/14 Prof. Dr. Bernd Ammann / Dr. Mihaela Pilca 0.0.014, Bearbeitungszeit: 3 Stunden 1. Aufgabe [ Punte] Seien X, Y zwei nicht-leere

Mehr

Exponential- & Logarithmusfunktionen

Exponential- & Logarithmusfunktionen Exponential- & Logarithmusfunktionen Referenten: Paul Schmelz & Wadim Krapp Fachlehrer: Herr Wettlaufer Fach: Mathematik Thema: Exponential- & Logarithmusfunktionen Inhaltsverzeichnis file:///d /Refs/_To%20Do/zips/ExponentialLogarithmusfunktionen.html

Mehr

1. Eindimensionale Bewegung

1. Eindimensionale Bewegung 1. Eindimensionale Bewegung Die Gesamtheit aller Orte, die ein Punkt während seiner Bewegung einnimmt, wird als Bahnkurve oder Bahn bezeichnet. Bei einer eindimensionalen Bewegung bewegt sich der Punkt

Mehr

Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion. Robert Klinzmann

Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion. Robert Klinzmann Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion Robert Klinzmann 3. Mai 00 Reihen / Partialsummen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Das Prinzip der vollständigen Induktion 3 3 Herleitung der Gauß schen

Mehr

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen Kapitel 6 Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen 6.1 Polynome Geg.: Polynom vom Grad n p(x) = a 0 + a 1 x +... + a n 1 x n 1 + a n x n, also mit a n 0. p(x) = x n ( a 0 x + a 1 n x +...

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe

Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe Halbjahr 10. 1 Schwerpunkt Inhaltsbezogene Prozessbezogene Arithmetik/Algebra Zahlenmengen (LS10 Kap. I) Angabe von Zahlenmengen mit der Intervall-

Mehr

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Summen, Exponentialfunktion, Ableitung Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 2. Vorlesung: 04.11.2011 1/46 Inhalt 1 Summen und Produkte Summenzeichen Produktzeichen

Mehr

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also Universität Konstanz Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium Analysis 0 Dr DK Huynh Blatt 8 Aufgabe 6 Bestimmen Sie (a) (x + x 7x+)dx (c) (f) x n exp(x)dx (n N fest) sin (x)dx (g) (b) (d) ln(x)dx

Mehr

Inhaltsverzeichnis VB 2003

Inhaltsverzeichnis VB 2003 VB Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die Integralrechnung Die Stammfunktion Wie kommt man zur Stammfunktion am Beispiel der Potenzfunktion Beispiele für Stammfunktionen: Beispiele mit Wurzelfunktionen

Mehr

Kapitel 6. Exponentialfunktion

Kapitel 6. Exponentialfunktion Kapitel 6. Exponentialfunktion 6.1. Potenzreihen In Kap. 4 haben wir Reihen ν=0 a ν studiert, wo die Glieder feste Zahlen sind. Die Summe solcher Reihen ist wieder eine Zahl, z.b. die Eulersche Zahl e.

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Florian Franzmann 5. Oktober 004 Inhaltsverzeichnis Additionstheoreme Reihen und Folgen 3. Reihen...................................... 3. Potenzreihen..................................

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Knut Sydsaeter Peter HammondJ Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 2., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Vorwort zur zweiten Auflage 19 Kapitel 1 Einführung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57 Vorwort... 13 Vorwort zur 3. deutschen Auflage... 17 Kapitel 1 Einführung, I: Algebra... 19 1.1 Die reellen Zahlen... 20 1.2 Ganzzahlige Potenzen... 23 1.3 Regeln der Algebra... 29 1.4 Brüche... 34 1.5

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathematik bla Differenzialrechnung Ort - Zeit - Geschwindigkeit E:\1_GYMER\_Unterricht\AUFGABEN\0_3 Differenzialrechnung\00_differenzialrechnung.docx 1 Das Weg-Zeit-Diagramm und die Geschwindigkeit Ordne

Mehr

Über den Autor 9 Einleitung 21

Über den Autor 9 Einleitung 21 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 9 Einleitung 21 Zu diesem Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Wie Sie dieses Buch einsetzen 22 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Massenpunkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort im Raum zu bestimmen. Es muss ein Ortsvektor angegeben werden. Prof.

Mehr

Mathematik für Physiker 1

Mathematik für Physiker 1 Klaus Weltner Mathematik für Physiker 1 Basiswissen für das Grundstudium der Experimentalphysik 14. überarbeitete Auflage mit 231 Abbildungen und CD-ROM verfasst von Klaus Weltner, Hartmut Wiesner, Paul-Bernd

Mehr

1 Allgemeines, Verfahrensweisen

1 Allgemeines, Verfahrensweisen 1 Allgemeines, Verfahrensweisen 1.1 Allgemeines Definition einer Funktion Eine Funktion f ist eine eindeutige Zuordnung, die jedem x-wert genau einen y-wert zuordnet. Dem y-wert, welchem ein x-wert zugeordnet

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Schleswig-Holstein Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Dieses Übungsbuch ist speziell auf die Anforderungen der Profiloberstufe

Mehr

(x a) 3 + f (a) 4! x 4 4! Wir werden im Folgenden vor allem Maclaurin-Reihen betrachten, dies alles funktioniert aber auch. f (x) = sin x f (0) = 0

(x a) 3 + f (a) 4! x 4 4! Wir werden im Folgenden vor allem Maclaurin-Reihen betrachten, dies alles funktioniert aber auch. f (x) = sin x f (0) = 0 Taylor-Reihen Einführung Mathematik GLF / 6 Christian Neukirchen Oft können wir bestimmte mathematische Funktionen nicht genau ausrechnen, besonders die trigonometrischen Funktionen wie, cos x, oder die

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik BBS Gerolstein Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik für die Berufsoberschule II www.bbs-gerolstein.de/cms/download/mathematik/vorkurs-mathe-bos-.pdf bzw. www.p-merkelbach.de/bos/mathe/vorkurs-mathe-bos-.pdf

Mehr

Skriptum zum Praktikum Einführung in die Mathematik 2

Skriptum zum Praktikum Einführung in die Mathematik 2 Skriptum zum Praktikum Einführung in die Mathematik Tobias Hell & Georg Spielberger Letzte Änderung:. Februar 0 Universität Innsbruck WS 00/ Inhaltsverzeichnis Präliminarien 4 Rechnen mit Potenzen und

Mehr

Fachbereich Mathematik

Fachbereich Mathematik Oberstufenzentrum Kraftfahrzeugtechnik Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule B e r l i n, B e z i r k C h a r l o t t e n b u r g - W i l m e r s d o r f Fachbereich Mathematik

Mehr

Der Logarithmus als Umkehrung der Exponentiation

Der Logarithmus als Umkehrung der Exponentiation Der Logarithmus als Umkehrung der Exponentiation -E -E2 Voraussetzungen Umkehrfunktion: Welche Funktionen haben eine Umkehrfunktion? Warum sind Umkehrfunktionen so wichtig? Exponentialfunktion: Definition

Mehr

17 Logarithmus und allgemeine Potenz

17 Logarithmus und allgemeine Potenz 7 Logarithmus und allgemeine Potenz 7. Der natürliche Logarithmus 7.3 Die allgemeine Potenz 7.4 Die Exponentialfunktion zur Basis a 7.5 Die Potenzfunktion zum Exponenten b 7.6 Die Logarithmusfunktion zur

Mehr

Binomischer Satz. 1-E Vorkurs, Mathematik

Binomischer Satz. 1-E Vorkurs, Mathematik Binomischer Satz 1-E Vorkurs, Mathematik Terme Einer der zentralen Begriffe der Algebra ist der Term. Definition: Eine sinnvoll verknüpfte mathematische Zeichenreihe bezeichnet man als Term. Auch eine

Mehr

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfungen 2017 und 2018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Teilgebiet Analysis

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfungen 2017 und 2018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Teilgebiet Analysis Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfungen 017 und 018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium Teilgebiet Analysis Dipl.-Math. Aleander Schwarz Im Weinberg 9 789 Cleebronn E-Mail: aschwarz@mathe-aufgaben.com

Mehr

Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit

Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit 1-E Differenzierbarkeit einer Funktion Eine Funktion y = f (x) heißt an der Stelle x differenzierbar, wenn der Grenzwert f ' ( x) = lim Δ x 0 Δ y Δ x

Mehr

Lösungen Kapitel A: Funktionen

Lösungen Kapitel A: Funktionen Lösungen Kapitel A: Funktionen Arbeitsblatt 01: Abhängigkeiten entstehen a) Zu Beginn des Tages befinden sich 10 Besucher am Strand. Bis um 4 Uhr nachts haben alle den Strand verlassen. Um 6 Uhr sind bereits

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik EF auf der Grundlage des Kernlehrplans Gymnasium An der Stenner Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik EF auf der Grundlage des Kernlehrplans Gymnasium An der Stenner Klettbuch Bei der Erstellung des Stoffverteilungsplans wurde auf den Entwurf vom Klett Verlag zurückgegriffen. Hierbei wurde das Lehrbuch Lambacher Schweizer Mathematik zugrunde gelegt. Klettbuch 978-3-12-735431-2

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13 5. Funktionen 5.1. Begriffe Funktionen sind eindeutige oder eineindeutige Relationen 1. Eindeutige Relationen ordnen jedem -Wert genau einen -Wert zu. Eineindeutige Relationen ordnen jedem -Wert genau

Mehr

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung 34 Schwingungen Im Zusammenhang mit Polardarstellungen trifft man häufig auf Funktionen, die Schwingungen beschreiben und deshalb für den Ingenieur von besonderer Wichtigkeit sind Fast alle in der Praxis

Mehr

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE I. Reelle Zahlen 1. Die Menge der rationalen Zahlen und die Menge der irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge der reellen Zahlen. Nenne Beispiele für rationale und irrationale Zahlen.. Aus negativen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 4. Semester ARBEITSBLATT 4 POTENZEN MIT RATIONALEM EXPONENTEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 4. Semester ARBEITSBLATT 4 POTENZEN MIT RATIONALEM EXPONENTEN ARBEITSBLATT POTENZEN MIT RATIONALEM EXPONENTEN Um mit Wurzeln rechnen zu können müssen wir diese in Potenzschreibweise umformen. Dazu benötigen wir folgende Definition: s r r s + Definition: a a a R,

Mehr

2. Teilklausur. Analysis 1

2. Teilklausur. Analysis 1 Universität Konstanz FB Mathematik & Statistik Prof. Dr. M. Junk Dipl.-Phys. Martin Rheinländer 2. Teilklausur Analysis 4. Februar 2006 4. Iteration Name: Vorname: Matr. Nr.: Hauptfach: Nebenfach: Übungsgruppen-Nr.:

Mehr

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Mathematik 2.1.1 ÜBERSICHTSRASTER UNTERRICHTSVORHABEN EINFÜHRUNGSPHASE Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Beschreibung

Mehr

Anwendung der Integralrechnung

Anwendung der Integralrechnung Anwendung der Integralrechnung Positive Verständnisentwicklung des Lehrplans oder erschwerende Verkomplizierung? Didaktik der Analysis Oliver Passon Carolin Henke Gerrit Hübner 1 Fragestellung: Positive

Mehr

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik Version vom 05.02.2015 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II Auf Zeitangeben wurde bewusst verzichtet, da im kommenden Schuljahr 2010/2011 zum ersten Mal der Übergang von Klasse 10 ins Kurssystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen 6 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen... 11 1.1 Die Zahlen... 11 1.1.1 Zahlenmengen und ihre Darstellung... 11 1.1.2 Übersicht über weitere Zahlenmengen... 17 1.1.3 Zahlen vergleichen... 18 1.1.4 Größen, Variablen

Mehr

U. Rausch, 2010 Potenzrechnung 1

U. Rausch, 2010 Potenzrechnung 1 U. Rausch, 2010 Potenzrechnung 1 Potenzrechnung 1 Schreibweise und Potenzrechenregeln Unter einer Potenz versteht man ein Symbol der Form a x, gesprochen a hoch x, wobei a und x (reelle) Zahlen sind. Dabei

Mehr

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen Von Professor Dr. Karl Bosch o. Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim und Professor Dr. Uwe Jensen R. Oldenbourg

Mehr

Mathematik für Studierende der Erdwissenschaften Lösungen der Beispiele des 5. Übungsblatts

Mathematik für Studierende der Erdwissenschaften Lösungen der Beispiele des 5. Übungsblatts Mathematik für Studierende der Erdwissenschaften Lösungen der Beispiele des 5. Übungsblatts 1. Stetigkeit und Grenzwerte: (a) Aus der folgenden grafischen Darstellung von y 1 (x) = x 2/3 /(1 + x 2 ) ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN MATHEMATIK SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF EF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2 2. SEM. 3 2 7. KLASSE 1.

Mehr

Differenzialrechnung. Zusammenfassung. 1 Mathematik Kl. 10 Walahfrid-Strabo-Gymnasium Rheinstetten

Differenzialrechnung. Zusammenfassung. 1 Mathematik Kl. 10 Walahfrid-Strabo-Gymnasium Rheinstetten Differenzialrechnung Zusammenfassung 1 Mathematik Kl. 10 Walahfrid-Strabo-Gymnasium Rheinstetten 2.1 Funktionen Funktion: jeder reellen Zahl x aus einer Definitionsmenge D wird eine ganz bestimmte Größe,

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr