HOFFNUNGSVOLL INS NEUE JAHR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HOFFNUNGSVOLL INS NEUE JAHR"

Transkript

1 Allensbacher Kurzbericht 29. Dezember 2014 HOFFNUNGSVOLL INS NEUE JAHR Optimismus der Bevölkerung auf einem der höchsten Werte seit der Wiedervereinigung Die Bundesbürger blicken mit großer Zuversicht auf das bevorstehende Jahr Prozent schauen dem neuen Jahr mit Hoffnungen entgegen, nur 11 Prozent mit ausgesprochenen Befürchtungen, 20 Prozent sind skeptisch (Schaubild 1). Damit ist die Stimmung genauso gut wie im letzten Jahr, als 57 Prozent der Bundesbürger dem neuen Jahr zuversichtlich entgegenblickten. Das positive Stimmungsbild wird dabei insbesondere durch die stabile wirtschaftliche Lage gestützt. Die gute wirtschaftliche Entwicklung der zurückliegenden Jahre schlägt sich zunehmend in der materiellen Situation vieler Bürger nieder. Der Kreis derjenigen, die eine positive Bilanz ihrer wirtschaftlichen Situation mit Blick auf die letzten fünf Jahre ziehen, ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Die ganz überwiegende Mehrheit der Berufstätigen ist zudem überzeugt, einen sicheren Arbeitsplatz zu haben auch hier liegt der Wert deutlich über dem langjährigen Durchschnitt. Porträt des Instituts - Leistungsspektrum - Aktuelle Studien Belege erbeten an INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH, Allensbach am Bodensee aengelhardt@ifd-allensbach.de

2 Schaubild 1 Optimistisch ins neue Jahr Frage: " Eine Frage zum nächsten Jahr: Sehen Sie dem Jahr 2015 mit Hoffnungen oder Befürchtungen entgegen?" Unentschieden, keine Angabe Mit Skepsis 20 % Mit Hoffnungen 11 Mit Befürchtungen Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage (1. bis 12. Dezember 2014) Schon seit 1949 stellt das Institut für Demoskopie zum Jahreswechsel an die Bürger die Frage, ob sie dem neuen Jahr mit Hoffnungen oder Befürchtungen entgegensehen. Besonders in den 19er, 1960er und auch noch den 1970er Jahren zeigte sich in der Bevölkerung ein ausgeprägt positives Stimmungsbild. Seit 1990, vor allem aber seit 2000 gab es dagegen nur wenige Jahre, in denen die Mehrheit für das kommende Jahr hoffnungsvoll gestimmt war. Der diesjährige Anteil von Prozent der Bürger, die das kommende Jahr mit Hoffnungen erwarten, zählt mithin zu den höchsten Werten der letzten zwei bis drei Jahrzehnte (Schaubild 2). Die Ergebnisse haben sich in der Vergangenheit immer wieder als guter Indikator nicht nur für die Konsumstimmung, sondern auch für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung des kommenden Jahres erwiesen. Insofern stützt die positive Stimmung die zuletzt wieder positiveren Einschätzungen einiger Wirtschaftsforschungsinstitute für das kommende Jahr

3 Schaubild 2 Seit 1949: Stimmungsbild der Bevölkerung zum Jahreswechsel Frage: "Sehen Sie dem neuen Jahr mit Hoffnungen oder Befürchtungen entgegen?" 80 % Mit Hoffnungen Mit Befürchtungen Basis: : Westdeutschland, ab 1990 Gesamtdeutschland Quelle: Allensbacher Archiv, zuletzt IfD-Umfrage (1. bis 12. Dezember 2014) Die Menschen in Ostdeutschland blicken besonders optimistisch auf das neue Jahr: 61 Prozent der Bürger in Ostdeutschland sehen 2015 mit Hoffnungen entgegen, im Westen der Bundesrepublik sind es 55 Prozent. Besonders gut ist die Stimmung zudem bei der jüngeren Generation: 74 Prozent der 16- bis 29-Jährigen schauen mit Hoffnungen auf das neue Jahr, von den 30- bis 44-Jährigen sind es 67 Prozent und damit deutlich mehr als in den höheren Altersgruppen. Von den 60-Jährigen und Älteren blicken lediglich 44 Prozent hoffnungsvoll in die Zukunft. Auch die eigene Einkommenssituation hat Einfluss auf die Erwartungen für das neue Jahr. In den unteren Einkommensgruppen blicken Prozent mit Zuversicht auf das kommende Jahr, in den oberen Einkommensgruppen sind es 63 Prozent (Schaubild 3)

4 Schaubild 3 Unterschiedlicher Blick aufs neue Jahr Es sehen dem neuen Jahr mit Hoffnungen entgegen Bevölkerung insgesamt % Westdeutschland Ostdeutschland Altersgruppen 16 bis 29 Jahre 30 bis 44 Jahre 45 bis 59 Jahre 60 Jahre und älter Haushaltseinkommen Unter 1.7 Euro 1.7 bis Euro Euro und mehr Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage (1. bis 12. Dezember 2014) TECHNISCHE DATEN FÜR DIE REDAKTION Anzahl der Befragten: Repräsentanz: 1.4 Personen ab 16 Jahre Gesamtdeutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Zeitraum der Befragung: 1. bis 12. Dezember 2014 Archiv-Nummer der Umfrage:

5 - 5 -

VOLLER ZUVERSICHT INS NEUE JAHR. Die Bevölkerung ist so optimistisch wie seit fast zwei Jahrzehnten nicht mehr

VOLLER ZUVERSICHT INS NEUE JAHR. Die Bevölkerung ist so optimistisch wie seit fast zwei Jahrzehnten nicht mehr Allensbacher Kurzbericht 27.12.2013 VOLLER ZUVERSICHT INS NEUE JAHR Die Bevölkerung ist so optimistisch wie seit fast zwei Jahrzehnten nicht mehr Zum Jahreswechsel blicken die Bürger mehrheitlich mit Zuversicht

Mehr

Zufriedene Berufstätige

Zufriedene Berufstätige Allensbacher Kurzbericht 2. November 204 Zufriedene 84 Prozent der n sind mit ihrer Arbeit. Nach wie vor hohe Stabilität im Arbeitsleben bei den meisten n: Im Durchschnitt waren die n in ihrem Berufsleben

Mehr

Fahrradfahren: Lieber ohne Helm

Fahrradfahren: Lieber ohne Helm Allensbacher Kurzbericht 22. Oktober 2013 Fahrradfahren: Lieber ohne Helm Die Hälfte der Fahrradfahrer hält das Tragen eines Helms für wichtig, aber nur jeder fünfte Fahrradfahrer trägt regelmäßig einen

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2003 / Nr. 23 GRIPPE - Jeder dritte will sich impfen lassen Allensbach am Bodensee, Anfang November 2003 - Impfen schützt im Winter vor Grippe.

Mehr

HOHE ERWARTUNGEN. Jeder Vierte tippt auf Deutschland als Fußball-Europameister

HOHE ERWARTUNGEN. Jeder Vierte tippt auf Deutschland als Fußball-Europameister allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 5. Juni 2012 HOHE ERWARTUNGEN Jeder Vierte tippt auf Deutschland als Fußball-Europameister Die Deutschen sehen der bevorstehenden Fußball-Europameisterschaft

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2007 / Nr. 5 EURO - IMMER NOCH VIEL D-MARK-NOSTALGIE Aber die junge Generation denkt und rechnet inzwischen in Euro Allensbach am Bodensee, Anfang

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 9 NEUE RECHTSCHREIBUNG Die Mehrheit ist weiterhin dagegen Allensbach am Bodensee, Anfang Mai 2004 - Die Rechtschreibreform, die vor fünf

Mehr

Pressefreiheit in Deutschland

Pressefreiheit in Deutschland Allensbacher Kurzbericht 4. Juni 2014 Pressefreiheit in Deutschland Journalisten sehen die Pressefreiheit in Deutschland grundsätzlich verwirklicht; viele berichten aber auch von Versuchen, die Berichterstattung

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 8 DIE DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG HAT DRAMATISCHE FOLGEN Allensbach am Bodensee, Anfang Mai 2004 - Es werden immer weniger Kinder geboren

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2007 / Nr. 10 "FIT STATT FETT" Die Mehrheit sieht darin durchaus ein Thema für die Regierung, aber viele zweifeln am Erfolg des Aktionsplans Allensbach

Mehr

Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt aus Sicht der Bevölkerung

Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt aus Sicht der Bevölkerung Allensbacher Kurzbericht 7. August 2013 Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt aus Sicht der Bevölkerung Hohe Mietpreise und Wohnraumknappheit sind vor allem ein Problem der Großstädte Die Wohnungs-

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 21 WENIGER LÄRMBELÄSTIGUNG IN DER WOHNUNG UND AM ARBEITSPLATZ Allensbach am Bodensee, Anfang November 2002 - Lärm kann Streß erzeugen

Mehr

ÄRZTE WEITERHIN VORN - PFARRER VERLIEREN DEUTLICH AN ANSEHEN Allensbacher Berufsprestige-Skala 2011

ÄRZTE WEITERHIN VORN - PFARRER VERLIEREN DEUTLICH AN ANSEHEN Allensbacher Berufsprestige-Skala 2011 allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach April 2011 ÄRZTE WEITERHIN VORN - PFARRER VERLIEREN DEUTLICH AN ANSEHEN Allensbacher Berufsprestige-Skala 2011 Seit 1966 ermittelt das Institut

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach IMMER MEHR GLAUBEN: VIELE ARBEITSLOSE WOLLEN NICHT ARBEITEN "Man sollte Arbeitslose zu gemeinnütziger Arbeit verpflichten", sagen 70 Prozent Allensbach

Mehr

Das Grundgesetz als eine der größten Errungenschaften der Bundesrepublik

Das Grundgesetz als eine der größten Errungenschaften der Bundesrepublik Allensbacher Kurzbericht 21. Mai 2014 Das Grundgesetz als eine der größten Errungenschaften der Bundesrepublik Die drei wichtigsten Grundrechte aus Sicht der Bevölkerung sind die Unantastbarkeit der Menschenwürde,

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 200 / Nr. 10 LOB UND ANERKENNUNG FÜR EHRENAMTLICHE HELFER Mehr als jeder vierte Deutsche ist ehrenamtlich aktiv Allensbach am Bodensee, Mitte Mai

Mehr

Jeder zweite Bundesbürger hat seine Meinung über den ADAC geändert

Jeder zweite Bundesbürger hat seine Meinung über den ADAC geändert Allensbacher Kurzbericht 1. März 201 Jeder zweite Bundesbürger hat seine Meinung über den ADAC geändert Vertrauensverlust vor allem für ADAC-Testergebnisse, nicht jedoch für den des ADAC Die Berichterstattung

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2005 / Nr. 9 60 JAHRE NACH DEM ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGES Gedanken an Trümmerlandschaft, Wiederaufbau und Befreiung stehen bei der Mehrheit im

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2008 / Nr. 7 DIE NEUEN ALTEN Immer mehr Menschen bleiben mobil und fit bis ins hohe Alter Der Anteil älterer Menschen in unserer Gesellschaft wird

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 6 SPASS MUSS SEIN Aber viele suchen inzwischen nach einer ernsthafteren Lebensorientierung Eine Vorher-Nachher-Studie zum 11. September

Mehr

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen Allensbacher Kurzbericht 10. April 2014 Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen - 38 Prozent haben schon einmal eine Diät gemacht - Prozent der Bevölkerung würden gerne abnehmen, äußern diesen

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 12 GEWALT IM FERNSEHEN 78 Prozent: "Medien sind mitverantwortlich für jugendliche Gewalttaten" Allensbach am Bodensee, Ende Juni 2002

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2008 / Nr. 4 AUCH AUSSERHALB VON BAYERN WIRD BAYERISCH GERN GEHÖRT Die beliebtesten und unbeliebtesten Dialekte Von allen Dialekten, die in Deutschland

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 15 NACHDENKEN ÜBER DAS ÄLTER- UND ALTWERDEN Allensbach am Bodensee, Ende Oktober 2006. - Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt

Mehr

WEIHNACHTEN Die meisten besorgen ihre Geschenke frühzeitig. Der Trend zum Nicht-Schenken setzt sich nicht fort.

WEIHNACHTEN Die meisten besorgen ihre Geschenke frühzeitig. Der Trend zum Nicht-Schenken setzt sich nicht fort. allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2008 / Nr. 20 WEIHNACHTEN 2008 Die meisten besorgen ihre Geschenke frühzeitig. Der Trend zum Nicht-Schenken setzt sich nicht fort. Für den Einzelhandel

Mehr

40 JAHRE 'TATORT' Porträt des Instituts - Leistungsspektrum - Aktuelle Studien

40 JAHRE 'TATORT'  Porträt des Instituts - Leistungsspektrum - Aktuelle Studien allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 40 JAHRE 'TATORT' Vor 40 Jahren, am 29. November 190, nahm der erste 'Tatort'-Kommissar im Taxi nach Leipzig die Ermittlungen auf:

Mehr

Impfen in Deutschland. Viele kennen ihren aktuellen Impfschutz nicht Mehrheit der Bevölkerung für Impfpflicht gegen Masern

Impfen in Deutschland. Viele kennen ihren aktuellen Impfschutz nicht Mehrheit der Bevölkerung für Impfpflicht gegen Masern Allensbacher Kurzbericht 15. November 2013 Impfen in Deutschland Viele kennen ihren aktuellen Impfschutz nicht Mehrheit der Bevölkerung für Impfpflicht gegen Masern Mit einer groß angelegten Plakatkampagne

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2007 / Nr. 7 AHNEN- UND FAMILIENFORSCHUNG Jeder Zweite würde gern mehr über seine Vorfahren wissen Allensbach am Bodensee, Anfang April 2007 - Die

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2003 / Nr. 5 LEBENSMITTEL BEIM DISCOUNTER Bevölkerung sagt: Sie sind preisgünstig und gut Allensbach am Bodensee, Anfang März 2003 - In den letzten

Mehr

Hohes Ansehen für Ärzte und Lehrer - Reputation von Hochschulprofessoren und Rechtsanwälten rückläufig. Allensbacher Berufsprestige-Skala 2013

Hohes Ansehen für Ärzte und Lehrer - Reputation von Hochschulprofessoren und Rechtsanwälten rückläufig. Allensbacher Berufsprestige-Skala 2013 Allensbacher Kurzbericht 20. August 2013 Hohes Ansehen für Ärzte und Lehrer - Reputation von Hochschulprofessoren und Rechtsanwälten rückläufig Allensbacher Berufsprestige-Skala 2013 Seit Jahrzehnten erhebt

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2008 / Nr. 15 SCHLAFEN IN DEUTSCHLAND Ältere Menschen klagen heute weniger über Schlafschwierigkeiten Manchmal überrascht auch das Unspektakuläre.

Mehr

Tattoos und Piercings gefallen vor allem Jüngeren

Tattoos und Piercings gefallen vor allem Jüngeren Allensbacher Kurzbericht 8. Juli 2014 Tattoos Piercings gefallen vor allem Jüngeren Fast jeder vierte 16- bis 29-Jährige hat ein Tattoo, 15 Prozent sind gepierct. Deutliche Unterschiede zwischen den Bildungsschichten

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 5 SPASS HABEN, DAS LEBEN GENIESSEN Für die Mehrheit der jungen Generation ist das die Hauptsache. Aber jedem fünften der Jüngeren ist

Mehr

ALLENSBACHER MARKT- UND WERBETRÄGERANALYSE (AWA) 2014 VERÖFFENTLICHT

ALLENSBACHER MARKT- UND WERBETRÄGERANALYSE (AWA) 2014 VERÖFFENTLICHT Allensbacher Kurzbericht 3. Juli 2014 ALLENSBACHER MARKT- UND WERBETRÄGERANALYSE (AWA) 2014 VERÖFFENTLICHT Aktuelle Ergebnisse zu gesellschaftlichen Trends, Mediennutzung und Konsumverhalten der Bevölkerung

Mehr

DER ARZTBERUF VERLIERT FÜR ÄRZTE AN ATTRAKTIVITÄT Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten

DER ARZTBERUF VERLIERT FÜR ÄRZTE AN ATTRAKTIVITÄT Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2009 / Nr. 12 DER ARZTBERUF VERLIERT FÜR ÄRZTE AN ATTRAKTIVITÄT Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 21 TERROR IN AMERIKA Die Einschätzungen in Deutschland Allensbach am Bodensee, Mitte September 2001 - Zwei Tage nach dem Terroranschlag

Mehr

Erinnerung an den 20. Juli 1944 verblasst

Erinnerung an den 20. Juli 1944 verblasst Allensbacher Kurzbericht 17. Juli 2014 Erinnerung an den 20. Juli 1944 verblasst In der jüngeren Generation weiß nur noch eine Minderheit um die Geschehnisse des 20. Juli. Fast jeder zweite Bürger will

Mehr

ALLENSBACHER MARKT- UND WERBETRÄGERANALYSE (AWA) 2013 VERÖFFENTLICHT

ALLENSBACHER MARKT- UND WERBETRÄGERANALYSE (AWA) 2013 VERÖFFENTLICHT Allensbacher Kurzbericht 4. Juli 2013 ALLENSBACHER MARKT- UND WERBETRÄGERANALYSE (AWA) 2013 VERÖFFENTLICHT Aktuelle Ergebnisse zu gesellschaftlichen Trends, Mediennutzung und Konsumverhalten der Bevölkerung

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 9 MEHRHEIT FÜR AKTIVE STERBEHILFE Allensbach am Bodensee, Anfang April 2001 - Das niederländische Parlament hat im November letzten Jahres

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 001 / Nr. 7 DAS VERTRAUEN IN DEN EURO SINKT Auch die Hoffnung auf einen langfristigen Nutzen der gemeinsamen Europawährung schwindet dahin Allensbach

Mehr

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur Allensbacher Kurzbericht 21. Mai 201 Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur In der Bevölkerung setzt sich zunehmend die Überzeugung durch, dass in Deutschland in den letzten Jahren zu wenig

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2007 / Nr. 9 MORAL 2007 Sozialbetrug ist bei fast allen verpönt, Schwarzarbeit nur bei wenigen Allensbach am Bodensee, Anfang Juni 2007 - Moral

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2003 / Nr. 13 ITALIENISCHE KÜCHE - UNSCHLAGBAR Die Deutschen gehen gern auswärts essen Allensbach am Bodensee, Ende Juni 2003 - Auswärts essen gehen?

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 5 Nach "PISA" Die Bevölkerung hatte lange schon Zweifel am deutschen Schulsystem Gefordert wird vor allem: bessere Allgemeinbildung Allensbach

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 21 ÄNGSTE UND SORGEN IN DEUTSCHLAND Weniger Umwelt- und Kriminalitätsängste Allensbach am Bodensee, Ende November 2004 - Das Spektrum

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2000 / Nr. 2 VON SCHORNSTEINFEGERN UND SCHWARZEN KATZEN Immer mehr Menschen sind abergläubisch Allensbach am Bodensee, Mitte November 2000 - Im

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 23 UM DEN SCHLAF GEBRACHT Jeder sechste klagt über Einschlafschwierigkeiten Ältere Menschen haben heute deutlich weniger Probleme. Berufstätigkeit

Mehr

ACTA 2014 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung erneut deutlich gestiegen

ACTA 2014 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung erneut deutlich gestiegen Allensbacher Kurzbericht 19. Dezember 2014 ACTA 2014 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung erneut deutlich gestiegen 31 Millionen Personen gehen inzwischen mobil ins Internet. Mobil genutzt werden vor

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2000 / Nr. 26 BEGEGNUNG MIT DEM ENGEL Über Engelglaube und Engelerlebnisse Allensbach am Bodensee, Anfang Dezember 2000 - Als das Allensbacher Institut

Mehr

"Veggie Day" In der Bevölkerung halten sich Zustimmung und Ablehnung in etwa die Waage

Veggie Day In der Bevölkerung halten sich Zustimmung und Ablehnung in etwa die Waage Allensbacher Kurzbericht 19. September 2013 "Veggie Day" In der Bevölkerung halten sich Zustimmung und Ablehnung in etwa die Waage Allensbach, 19. September 2013 Bündnis 90/Die Grünen haben vor kurzem

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2007 / Nr. 17 SICHERHEIT IM NETZ? Mehr Internetaktivität trotz wachsender Bedenken zur Datensicherheit Allensbach am Bodensee, Anfang November 2007.

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach THOMAS MANN UND BERTOLT BRECHT Die bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller. Mehr als jeder zweite hat auch von ihnen etwas gelesen. 005 /

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 00 / Nr. 1 AUFWÄRTSTREND DES KINOS SETZT SICH FORT Auch Über-0-Jährige haben das Kino für sich entdeckt Allensbach am Bodensee, Anfang Oktober 00

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2007 / Nr. 13 MEHR GESUNDHEITSBEWUSSTSEIN IN DER BEVÖLKERUNG Allensbach am Bodensee, Anfang August 2007. - Die Zahl der Menschen, die sehr auf ihre

Mehr

Wettlauf zwischen Samsung und Apple

Wettlauf zwischen Samsung und Apple Allensbacher Kurzbericht 30. November Wettlauf zwischen und Weiterhin dynamisches Wachstum bei Smartphones und Tablet-PCs hat bei der Markensympathie bereits überholt Die Verbreitung von Smartphones und

Mehr

ALLENSBACHER MARKT- UND WERBETRÄGERANALYSE (AWA) 2012 VERÖFFENTLICHT

ALLENSBACHER MARKT- UND WERBETRÄGERANALYSE (AWA) 2012 VERÖFFENTLICHT Allensbacher Kurzbericht 13. Juli 2012 ALLENSBACHER MARKT- UND WERBETRÄGERANALYSE (AWA) 2012 VERÖFFENTLICHT Aktuelle Ergebnisse zu gesellschaftlichen Trends, Mediennutzung und Knsumverhalten der Bevölkerung

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach MORAL 21 - WERTE UND NORMEN IM WANDEL 21 / Nr. Handgreiflichkeiten gegen die Polizei stehen für immer mehr Menschen unter Tabu - Auch die Steuermoral

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach AUTO UND INTERNET 2005 / Nr. 18 Allensbach am Bodensee, Anfang November 2005 - Die Bedeutung des Internet als ein Medium, über das man sich schnell

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 7 DAS IMAGE DER PSYCHOANALYSE Allensbach am Bodensee, Anfang Mai 2006. - Das Jahr 2006 ist nicht nur ein Mozartjahr, sondern auch das

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2003 / Nr. 6 ERHOLUNG, GESUNDHEIT, VITALITÄT Was bedeutet Schlaf? In letzter Zeit klagen immer weniger über zuwenig Schlaf Allensbach am Bodensee,

Mehr

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach Oktober 20 FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 0 UND BORUSSIA DORTMUND Deutliche Unterschiede im Interesse an den 1 Bundesliga-Vereinen Besonders großer

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 001 / Nr. 5 ZUKUNFT IN DEN STERNEN? Das Interesse an Astrologie und Horoskopen wird immer größer Allensbach am Bodensee, Anfang November 001 - In

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2003 / Nr. 15 WENIGER MARKENBEWUSSTSEIN Ein Ergebnis der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse 2003. Trendanalyse. Allensbach am Bodensee,

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach ÄRZTE UND PFARRER WEITERHIN VORN Großer Prestigezuwachs für Grundschullehrer. Das Berufsansehen von Studienräten und Ingenieuren wird immer schlechter.

Mehr

ACTA 2013 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung verändert das Verbraucherverhalten

ACTA 2013 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung verändert das Verbraucherverhalten Allensbacher Kurzbericht 8. November 2013 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung verändert das Verbraucherverhalten 2 Millionen Personen gehen inzwischen mobil ins Internet Mobile Internetnutzer zeigen

Mehr

AWA Flüchtlingszustrom: Auswirkungen eines gesellschaftlichen Aufregungszyklus auf politisches Interesse und Mediennutzung

AWA Flüchtlingszustrom: Auswirkungen eines gesellschaftlichen Aufregungszyklus auf politisches Interesse und Mediennutzung Flüchtlingszustrom: Auswirkungen eines gesellschaftlichen Aufregungszyklus auf politisches Interesse und Mediennutzung Prof. Dr. Renate Köcher Institut für Demoskopie Allensbach Die Entwicklung der Flüchtlingszahlen

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Aus den Fugen? Eine Dokumentation des Beitrags von Dr. Thomas Petersen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Nr. 22 vom 26. Januar 2017 I

Mehr

DAS INTERESSE AN DEN 18 BUNDESLIGA-VEREINEN IN DER BEVÖLKERUNG: ERFOLG MACHT SEXY

DAS INTERESSE AN DEN 18 BUNDESLIGA-VEREINEN IN DER BEVÖLKERUNG: ERFOLG MACHT SEXY Allensbacher Kurzbericht 2. August 202 DAS INTERESSE AN DEN BUNDESLIGA-VEREINEN IN DER BEVÖLKERUNG: ERFOLG MACHT SEXY Parallel zum sportlichen Erfolg deutlich gestiegenes Interesse an Dortmund und Gladbach

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Deutschland ist anders Eine Dokumentation des Beitrags von Prof. Dr. Renate Köcher in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Nr. 299 vom 22. Dezember

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Schicksalsthema Europa Eine Dokumentation des Beitrags von Prof. Dr. Renate Köcher in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Nr. 243 vom 19. Oktober

Mehr

Gesundheit. 3. Bevölkerungsanteil mit andauernder Krankheit oder Behinderung

Gesundheit. 3. Bevölkerungsanteil mit andauernder Krankheit oder Behinderung Ausgewählte Indikatoren: 1. Lebenserwartung bei Geburt (Indikator G001) Durchschnittliche geschlechtspezifische Lebenserwartung bei der Geburt. Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch; Statistisches

Mehr

ANALYSEN & ARGUMENTE

ANALYSEN & ARGUMENTE ANALYSEN & ARGUMENTE 20 Jahre Wiedervereinigung Bewertung und Zukunftserwartungen 20 Jahre nach der Wiedervereinigung hat die Konrad-Adenauer- Stiftung eine Umfrage zur Bewertung der Wiedervereinigung

Mehr

Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2014

Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2014 Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2014 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2014 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität Hohenheim So zuversichtlich sind die Menschen für

Mehr

IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO.

IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO. Allensbacher Kurzbericht 22. Oktober 2012 IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO. Allensbacher Computer- und Technik-Analyse (ACTA) 2012 veröffentlicht Fast jeder zweite 14- bis 64-Jährige ist Mitglied

Mehr

Neues Investmentbarometer von Citigroup und TNS Infratest. Quartalsweise Anlegerbefragung zur Stimmung an den Finanzmärkten

Neues Investmentbarometer von Citigroup und TNS Infratest. Quartalsweise Anlegerbefragung zur Stimmung an den Finanzmärkten PRESSEMITTEILUNG Neues Investmentbarometer von Citigroup und TNS Infratest Quartalsweise Anlegerbefragung zur Stimmung an den Finanzmärkten Direkte Vergleiche von privaten Anlegern und professionellen

Mehr

Deutschland im Investitionsstau. Mehrheit der Bürger ist der Meinung, dass in Deutschland zu wenig in die Infrastruktur investiert wird

Deutschland im Investitionsstau. Mehrheit der Bürger ist der Meinung, dass in Deutschland zu wenig in die Infrastruktur investiert wird Allensbacher Kurzbericht 14. Oktober 2013 Deutschland im Investitionsstau Mehrheit der Bürger ist der Meinung, dass in Deutschland zu wenig in die Infrastruktur investiert wird Allensbach, 14. Oktober

Mehr

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009 Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009 Aktienmärkte: immer weniger Pessimisten Gesamtwirtschaft: sprunghafte Zunahme der Optimisten Preise und Zinsen: Inflationserwartung steigt weiter an

Mehr

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014 Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014 Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Die Junge Generation sorgt sich um das gesetzliche Rentensystem und

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 04 / Nr. 1 EVENTKULTUR - EHER IM WESTEN ALS IM OSTEN Allensbach am Bodensee, Ende Januar 04 - Volksfeste, Festivals, Ausstellungen, Theater, Modenschauen,

Mehr

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin MLP Gesundheitsreport 2008 26. November 2008, Berlin Untersuchungssteckbrief Methodische Gesamtverantwortung und Durchführung: Institut für Demoskopie Allensbach Bevölkerungsbefragung Methode: Face-to-face-Interviews

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 25 SHOPPING ONLINE In Deutschland hat die meisten Kunden Allensbach am Bodensee, Mitte Dezember 2002 - Immer mehr Menschen in Deutschland

Mehr

VORBILDER DER DEUTSCHEN: Albert Schweitzer ist auch heute für sehr viele Menschen Vorbild

VORBILDER DER DEUTSCHEN: Albert Schweitzer ist auch heute für sehr viele Menschen Vorbild Allensbacher Kurzbericht 15. Januar 2013 VORBILDER DER DEUTSCHEN: Albert Schweitzer ist auch heute für sehr viele Menschen Vorbild Die Anziehungskraft der humanistischen Botschaft Albert Schweitzers wirkt

Mehr

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gerechtigkeit 10.08.2017 Lesezeit 4 Min. Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Diese Daten dürften all jene überraschen, die in Deutschland

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 19 MANCHE MÖGEN S HEISS Die Warnungen der Mediziner vor zu viel Sonne und vor Sonnenbrand werden von vielen nicht ernst genommen Allensbach

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 18 VORSORGE WIRD IMMER WICHTIGER Die Bevölkerung stellt den Zahnärzten und der zahnmedizinischen Versorgung in Deutschland ein gutes

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 3 KINDERGARTEN GEBÜHRENFREI? Allensbach am Bodensee, Mitte März 2006 - Der Uno-Sonderberichterstatter für Bildung, Muñoz, hat nach einer

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Schöne neue Welt Eine Dokumentation des Beitrags von Prof. Renate Köcher in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Nr. 88 vom 16. April 2015 I

Mehr

www.ifd-allensbach.de Porträt des Instituts - Leistungsspektrum - Aktuelle Studien

www.ifd-allensbach.de Porträt des Instituts - Leistungsspektrum - Aktuelle Studien allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2009 / Nr. 4 URTEIL ÜBER DAS TV-PROGRAMM Viele sind im Großen und Ganzen zufrieden Sendungen wie "Dschungelcamp" empfinden die Meisten allerdings

Mehr

Auch Sorgen haben Konjunktur

Auch Sorgen haben Konjunktur Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ungleichheit 24.03.2016 Lesezeit 4 Min. Auch Sorgen haben Konjunktur Eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich bremst das Wirtschaftswachstum,

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 03 / Nr. VORSCHLÄGE ZUR REFORM DES GESUNDHEITSSYSTEMS Die Bevölkerung findet kaum etwas zumutbar Allensbach am Bodensee, Ende August 03 - Die überwältigende

Mehr

Umfrage zum Thema Fremdwörter

Umfrage zum Thema Fremdwörter Umfrage zum Thema Fremdwörter Datenbasis: 1.001 Personen ab 14 Jahre, bundesweit reräsentativ Erhebungszeitraum: 17. und 18. Februar 2014 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Zunehmende Entfremdung Eine Dokumentation des Beitrags von Prof. Renate Köcher in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Nr. 90 vom 16. April

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Die Bewältigung der Diktatur in den Familien Eine Dokumentation des Beitrags von Dr. Thomas Petersen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 September 2015 q5542.01/32113 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr