Stiftung Bauhaus Dessau Gropiusallee Dessau-Roßlau Telefon Institutionelle Förderer:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stiftung Bauhaus Dessau Gropiusallee Dessau-Roßlau Telefon Institutionelle Förderer:"

Transkript

1 Stiftung Bauhaus Dessau Gropiusallee Dessau-Roßlau Telefon Institutionelle Förderer:

2 Welterbestätten Bauhaus Weimar Dessau Bernau Erweiterung: Bundesschule des ADGB Berlin Bauhausgebäude Meisterhäuser Erweiterung: Laubenganghäuser Ehemalige Kunstschule und Kunstgewerbeschule Haus Am Horn UNESCO-Welterbekonvention Die UNESCO hat als Organisation der Vereinten Nationen die Aufgabe, durch Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Völkern in Bildung, Wissenschaft und Kultur zur Wahrung des Friedens und der Sicherheit beizutragen. An diesem Ziel arbeitet die UNESCO mit verschiedenen Programmen, zu denen seit 1972 auch die Welterbekonvention als Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt gehört. Als Kultur- und Naturerbe der Welt gelten Zeugnisse vergangener Kulturen, künstlerische Meisterwerke und einzigartige Naturlandschaften, deren Untergang ein unersetzlicher Verlust für die gesamte Menschheit wäre. Welterbestätten haben einen außergewöhnlichen universellen Wert, sind authentisch und im Wesentlichen vollständig erhalten. Ihr Schutz liegt deshalb nicht allein in der Verantwortung eines einzelnen Staates, sondern ist Aufgabe der Völkergemeinschaft. Die Welterbeliste umfasst über Natur- und Kultur stätten in 163 Ländern der Welt. Deutschland ist auf der Liste mit 40 Welterbestätten vertreten. Titelbild: Drei Bauhäusler auf dem südlichen Nebeneingangsvordach vor dem Schriftzug des Bauhausgebäudes Dessau, 1929, Foto: unbekannt, Stiftung Bauhaus Dessau Alle Farbbilder: Foto: Christoph Petras, 2011, ARGE modell bauhaus 2009 c/o Stiftung Bauhaus Dessau

3 Geplante Erweiterung der Welterbestätte Bauhaus Die Erweiterung der Welterbestätte Bauhaus um die Laubenganghäuser und die Bundesschule des ADGB in Bernau, unter der Leitung des zweiten Bauhausdirektors Hannes Meyer entstanden, wurde im Jahr 2016 bei der UNESCO beantragt, weil das Bauhaus in seiner Komplexität und weltweiten Ausstrahlung ohne das Wirken des Bauhausdirektors Hannes Meyer nicht vollständig verstanden werden kann. Hannes Meyer, der 1927 von Gropius als Leiter der Bauabteilung an das Bauhaus berufen wurde und von Direktor des Bauhauses war, prägte die Ausbildung der Architekten am Bauhaus maßgeblich. Ganz im Sinne der Überzeugung von Walter Gropius, dass der Bau das eigentliche Zentrum und Ziel des Bauhauses als Hochschule war. Die Laubenganghäuser in der Siedlung Dessau- Törten und die Bundesschule des ADGB in Bernau bei Berlin sind einmalige Ergebnisse der am Bauhaus angestrebten Einheit von Praxis und Lehre. Sie wurden von Hannes Meyer zusammen mit der Bauabteilung der Bauhaus Hochschule für Gestaltung geplant. Beide Bauten sind geprägt durch eine außergewöhnliche architektonische Qualität, die durch die wissenschaftsbasierte Entwurfsmethodik und die funktional-ökonomische Gestaltung mit sozialem Anspruch entwickelt wurde und die Architektur am Bauhaus unter Hannes Meyer prägte. Sie sollen deshalb als wesentlicher Teil der weltweiten Bedeutung und Ausstrahlung der Welterbestätte Bauhaus anerkannt werden. Die UNESCO wird 2017 über den Antrag entscheiden.

4 Laubenganghäuser in Dessau Architekten: Hannes Meyer mit der Bau abteilung des Bauhauses, 1930 Die fünf Laubenganghäuser sind als kollektive Planung in der 1927 von Walter Gropius eingeführten und Hannes Meyer geleiteten Bauabteilung des Bauhauses entstanden. Ihre klare Gestaltung, die entschieden aus den Funktionen des Wohnens entstanden ist, führte mit der äußersten Reduktion der Materialien und Bauteile zu einer herausragenden architektonischen Qualität. Die konsequent rational geplante Anlage des sozialen Wohnungsbaus mit klug durchdachter Grundrissorganisation und Ausstattung der preiswerten Wohnungen sowie mit gemeinschaftlich nutzbaren Flächen entspricht mit behutsamen Anpassungen auch heutigen Bedürfnissen und ist kontinuierlich bewohnt. Peterholzstraße 40 / 48 / 56, Mittelbreite 6 / 14, Dessau-Roßlau Besichtigungen mit Führung täglich Uhr (Feb Nov) Detaillierte Informationen unter

5 Ehemalige Bundesschule des ADGB in Bernau Architekten: Hannes Meyer und Hans Wittwer unter Mitwirkung der Bauabteilung des Bauhauses, 1930 Die ehemalige Schule für Fortbildungen des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes dokumentiert den wissenschaftlich begründeten Entwurfsprozess am Bauhaus unter Hannes Meyer, der auch von sozialpolitischen Aspekten geprägt war, und ist ein einmaliges Beispiel für die am Bauhaus angestrebte Einheit von Forschung, Praxis und Lehre. Der stark durchrationalisierte Bau weist eine komplexe Verbindung zwischen Architektur und Natur auf und überzeugt durch außergewöhnliche architektonische Qualität. Das Gebäude wird heute von der Handwerks kammer Berlin als Internat zur Ausbildung im Handwerk genutzt. Hannes-Meyer-Campus 1 und 5 11, Bernau bei Berlin Besichtigungen mit Führung möglich Detaillierte Informationen unter

6 UNESCO- Welterbe Bauhaus

7 Welterbestätte Bauhaus Das Bauhaus mit seinen Stätten in Weimar und Dessau wurde 1996 in die Liste des Welterbes aufgenommen. Die Auszeichnung gilt sowohl der herausragenden Architektur des Bauhausgebäudes und der anderen Bauhausbauten, die das Bild der Moderne im 20. Jahrhundert wesentlich geprägt haben, als auch dem Bauhaus als Institution. In seiner Pädagogik und seinem konzeptionellen Denken zielte das Bauhaus auf die Gestaltung einer ganzheitlichen Moderne. Nach dem Ersten Weltkrieg ging es um die Formung einer neuen, modernen Lebenswelt, in der soziale, gesellschaftliche Aspekte ebenso eine Rolle spielten wie jene des Wohnens bis hin zur Selbstversorgung und Haushaltsführung. Die UNESCO hebt in ihrer Begründung die sozialen und ästhetischen Auffassungen hervor, mit denen das Bauhaus zwischen 1919 und 1933 wesentliche Impulse für die Revolutionierung des Denkens und Handelns in Architektur und Kunst im 20. Jahrhundert setzte. Das Bauhaus ist für die Welterbeliste daher nicht nur ein einzigartiges Denkmal der Architektur- und Kunstgeschichte, sondern auch der Ideengeschichte unseres Jahrhunderts. Mögen sich die ins Politische und Soziale zielenden gesellschaftsreformerischen Ideen des Bauhauses auch als Wunschträume erwiesen haben seine Utopie wurde doch zumindest insoweit Wirklichkeit, als sie Architektur entstehen ließ, die durch ihre sachliche Freundlichkeit bis heute in ihren Bann schlägt und als kulturelles Erbe des zu Ende gehenden 20. Jahrhunderts den Menschen aller Nationen gehört. (aus dem Nominierungsantrag zur Aufnahme des Bauhauses und seiner Stätten in die Welterbeliste, 1994)

8 Unterricht mit Studenten der Bauabteilung vor dem Bauhaus Dessau, 1932, Foto: Stella Steyn, Stiftung Bauhaus Dessau

9 Ehemalige Kunstschule und Kunstgewerbeschule in Weimar Architekt: Henry van de Velde, Kunstschule 1904/11, Kunstgewerbeschule 1906 Walter Gropius gründete im Jahr 1919 das Bauhaus in Weimar durch die Zusammenlegung der Kunstschule und der Kunstgewerbeschule, ausgehend von seiner Grundidee, die künstlerische und die kunsthandwerkliche Ausbildung zu einer Einheit zu verbinden. Somit sind die beiden Bauten Gründungs- und (bis 1925) Wirkungsstätte des Bauhauses. Henry van der Velde, der Architekt beider Gebäude, gilt mit seinen baukünstlerischen Bestrebungen auch als Wegbereiter der Moderne. Heute werden beide Bauten durch die Bauhaus-Universität Weimar genutzt. Geschwister-Scholl-Straße 7/8, Weimar Das Gebäude ist öffentlich zugänglich. Detaillierte Informationen zur Besichtigung unter

10 Haus Am Horn in Weimar Architekt: Georg Muche, 1923 Das Haus Am Horn ist die einzige architektonische Hinterlassenschaft des Bauhauses in Weimar. Geplant wurde es 1923 für die erste Internationale Bauhausausstellung als experimentelles Einfamilienhaus und zugleich als Prototyp für den Bau einer ganzen Siedlung. Die Architektur ist gekennzeichnet durch einen innovativen Grund- und Aufriss sowie durch die Verwendung modernster Bautechnologien. Die Innenausstattung entstand in den Werkstätten des Bauhauses. Heute wird das Haus für Ausstellungen genutzt. Am Horn 61, Weimar Das Gebäude ist öffentlich zugänglich. Detaillierte Informationen zur Besichtigung unter

11 Bauhausgebäude in Dessau Architekt: Walter Gropius, 1926 Das Bauhausgebäude gilt als Schlüsselwerk der europäischen Moderne. In ihm verbinden sich die Prinzipien des Funktionalismus mit einer herausragenden architektonischen Qualität unter Verwendung der damals modernen Materialien wie Glas und Stahlbeton. Gebaut als Hochschule ist das Gebäude eine Manifestation der Bauhaus-Ideen. Neben dieser architektonischen Bedeutung mit ihren radikalen, neuen Ansätzen bezieht der Ort seine historisch einzigartige Bedeutung auch aus den wesentliche Beiträgen für die radikale Erneuerung von Kunst, Design und Architektur im 20. Jahrhundert, die hier entstanden sind. Im Bauhausgebäude hat heute die Stiftung Bauhaus Dessau ihren Sitz. Gropiusallee 38, Dessau-Roßlau Besichtigungen und Führungen täglich Uhr Detaillierte Informationen unter

12 Meisterhäuser in Dessau Architekt: Walter Gropius, 1926 Die Meisterhäuser sind eine besondere baukünstlerische Leistung des Bauhauses. Sie beeinflussten mit ihren weißen, kubischen Baukörpern sowie der vielschichtigen Verbindung von Außen- und Innenraum nachhaltig die Architektur der Moderne und dokumentieren die Auseinandersetzung um Typisierung im Wohnungsbau. Die Meisterhäuser haben auch als Wohn- und Schaffensort der herausragenden Bauhauskünstler wie Lyonel Feininger, Paul Klee oder Wassily Kandinsky eine besondere Bedeutung. Heute werden die Häuser durch die Stiftung Bauhaus Dessau genutzt. Ebertallee 59 71, Dessau-Roßlau Besichtigungen und Führungen, täglich Uhr (April bis Okt), täglich Uhr (Nov bis März) Detaillierte Informationen unter

S.3

S.3 Das Bauhaus Quellen: S.3 http://www.planet-wissen.de/kultur_medien/architektur/bauhaus/img/intro_bauhaus_lampe_g.jpg 1 Zugriff: 18.01.2014 http://www.bauhaus-dessau.de/deutsch/start.html Zugriff: 26.01.2014

Mehr

UNESCOWelterbestätte. Bauhaus. Erweiterung um die Architektur von Hannes Meyer

UNESCOWelterbestätte. Bauhaus. Erweiterung um die Architektur von Hannes Meyer Bauhaus Dessau Erweiterung UNESCOWelterbestätte Bauhaus Pressekontakt Pressesprecherin Dr. Helga Huskamp +49-340-6508-225 presse@bauhaus-dessau.de UNESCOWelterbestätte Bauhaus. Erweiterung um die Architektur

Mehr

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben.

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben. Bauhaus 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben. Herzlich willkommen in Dessau! Dessau ist seit 2007 Teil

Mehr

Die Geschichte des Bauhauses: Von Weimar nach Chicago

Die Geschichte des Bauhauses: Von Weimar nach Chicago Die Geschichte des Bauhauses: Von Weimar nach Chicago Bauhaus - Was ist das? Bewegung in Kunst und Architektur mit großem Einfluss auf Design und Architektur weltweit. Eine Schule für Kunst und Design,

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD DESSAU ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1: Adjektive zur Beschreibung von Bauhaus Aufgabe Zeit Ziel Ordnen Sie die Synonyme zu.

Mehr

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel Arbeitszeit: 90 Minuten A: Aufgaben zum Leseverstehen 1. Welche Überschrift passt zu welchem

Mehr

Klausur zur DSH. Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen

Klausur zur DSH. Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Klausur zur DSH Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Arbeitszeit: 90 Minuten A: Aufgaben zum Leseverstehen 1. Welche Überschrift passt zu welchem Abschnitt?

Mehr

Plenarrede am 15. Januar 2015, TOP 9. Die Welt neu denken 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses im Jahr 2019 Siegmund Ehrmann, MdB

Plenarrede am 15. Januar 2015, TOP 9. Die Welt neu denken 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses im Jahr 2019 Siegmund Ehrmann, MdB Plenarrede am 15. Januar 2015, TOP 9 1 Die Welt neu denken 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses im Jahr 2019 Siegmund Ehrmann, MdB Im Jahre 2019 werden wir mit vielen weltweiten Bauhaus-Freunden das

Mehr

bauhaus Pressefotos: Die Grand Tour des Bauhauses Berlin/Dessau/Weimar, 22. Februar 2012

bauhaus Pressefotos: Die Grand Tour des Bauhauses Berlin/Dessau/Weimar, 22. Februar 2012 Berlin/Dessau/Weimar, 22. Februar 2012 Pressefotos: Die Grand Tour des Bauhauses Bauhaus Reisebuch und BauhausGuide: A1 Titel: Cover des Bauhaus Reisebuch. Weimar. Dessau. Berlin Zusatzinformationen des

Mehr

UNESCO-Welterbetag 2006

UNESCO-Welterbetag 2006 UNESCO-Welterbetag 2006 Pfingstsonntag, 4. Juni 2006 Veranstaltungen in Dessau, Wörlitz und Wittenberg Stiftung Bauhaus Dessau Kulturstiftung DessauWörlitz Stadt Dessau Luthergedenkstätten in Wittenberg

Mehr

Goldene Architektur in den Zwanzigern (?)

Goldene Architektur in den Zwanzigern (?) Franziska Kühn, 9a, Dresden Gliederung 1. Einleitung 2. Vorbetrachtung 2.1 Bewegungen und Stile in und um Deutschland 2.2 Deutsche Architekten in den Zwanzigern 2.3 Zur Geschichte des Bauhaus 3. Betrachtung

Mehr

Dr. Kaija Voss / / 2017

Dr. Kaija Voss /  / 2017 1 Dr. Kaija Voss / www.architektur-sehenlernen.de / 2017 Eröffnungsvortrag zur Ausstellung mit Fotografien von Jean Molitor: Das Bauhaus Von Weimar in die Welt Von einer in Thüringen gelegenen Kunstschule

Mehr

UNESCO-Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge Konzeption und Realisierung

UNESCO-Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge Konzeption und Realisierung UNESCO-Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge Konzeption und Realisierung Sächsische Regionalplanertagung Höckendorf 3. November 2011 Prof. Dr. Helmuth Albrecht, IWTG, TU-Bergakademie Freiberg, Helmuth.Albrecht@iwtg.tu-freiberg.de,

Mehr

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr.

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr. Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr. Kaija Voss 2016 Dr. Kaija Voss Foto: Jean Molitor Dessau, Meisterhäuser Walter Gropius,

Mehr

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE 404-408 UND SCHLESWIGER DAMM 213-223 22457 HAMBURG Städtebauliche Situation Lage Der Stadtteil Schnelsen liegt

Mehr

Das lebende Denkmal. UNESCO-Welterbe FAGUS-WERK Hannoversche Straße 58 31061 Alfeld Deutschland

Das lebende Denkmal. UNESCO-Welterbe FAGUS-WERK Hannoversche Straße 58 31061 Alfeld Deutschland Das FAGUS-WERK in Alfeld Ihr Weg zum FAGUS-WERK UNESCO-Welterbe FAGUS-WERK Hannoversche Straße 58 31061 Alfeld Deutschland Tel: +49 5181-790 Fax: +49 5181-79406 info@fagus-werk.com www.fagus-werk.com Das

Mehr

Das Bauhausgebäude B A U H A U S TASCHENBUCH 5

Das Bauhausgebäude B A U H A U S TASCHENBUCH 5 Das Bauhausgebäude in Dessau B A U H A U S TASCHENBUCH 5 Das Bauhausgebäude in Dessau Spector books Inhalt Vorwort 5 Einführung 11 Die Schule baut sich ein Haus 17 Elemente des Bauhausgebäudes 31 Werkstattflügel

Mehr

Was hinter uns liegt, liegt vor uns. Videoinstallationen im Meisterhaus Schlemmer zum Bauhaus Farbfest 2012

Was hinter uns liegt, liegt vor uns. Videoinstallationen im Meisterhaus Schlemmer zum Bauhaus Farbfest 2012 Was hinter uns liegt, liegt vor uns. Videoinstallationen im Meisterhaus Schlemmer zum Bauhaus Farbfest 2012 Kommunikationsdesign Burg Giebichenstein, Halle Was hinter uns liegt, liegt vor uns. Dokumentation

Mehr

Was sind Möbel? Möbel + Mobiliar von lateinisch =

Was sind Möbel? Möbel + Mobiliar von lateinisch = Impulse vom Bauhaus: Wohnen damals und heute Veranstaltung der Architektenkammer Baden-Württemberg am 26. September 2016 in der Reihe Architektur macht Schule Möblierung Workshop Freier Architekt laegeler@gmx.net

Mehr

Der Kölner Dom. Ein Referat von Anne,Janne, Pauline über den Dom von Köln als Weltkulturerbe. (Es gibt 851 Denkmäler in 140 Ländern.

Der Kölner Dom. Ein Referat von Anne,Janne, Pauline über den Dom von Köln als Weltkulturerbe. (Es gibt 851 Denkmäler in 140 Ländern. Der Kölner Dom Ein Referat von Anne,Janne, Pauline über den Dom von Köln als Weltkulturerbe. (Es gibt 851 Denkmäler in 140 Ländern.) Gliederung 1. Geschichte 2. Weltkulturerbe 3. Welterbestätten in Deutschland

Mehr

Die Weissenhofsiedlung in Stuttgart. Bau und Planung Die Architekten Chronik der Weissenhofsiedlung Einfluss auf heutige Architektur

Die Weissenhofsiedlung in Stuttgart. Bau und Planung Die Architekten Chronik der Weissenhofsiedlung Einfluss auf heutige Architektur Die Weissenhofsiedlung in Stuttgart Bau und Planung Die Architekten Chronik der Weissenhofsiedlung Einfluss auf heutige Architektur Bau und Planung Wohnungsnot und Deutscher Werkbund Siedlung als Konzept

Mehr

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN INFO HEFT 90 JAHRE S T U D I E N A N G E B O T E BASISSTUDIUM Das Basisstudium bietet eine grundlegende Ausbildung in allen maßgeblichen Techniken und Darstellungsformen der

Mehr

Apolda/Erfurt/Jena/Weimar, den 14. November 2008

Apolda/Erfurt/Jena/Weimar, den 14. November 2008 Apolda/Erfurt/Jena/Weimar, den 14. November 2008 Die ImPuls-Region bringt das Bauhaus nach Thüringen Neben Freistaat Thüringen ist die Sparkassen-Finanzgruppe Hauptförderer Auch die Ernst von Siemens Kunststiftung

Mehr

Stahlrohrmöbel am Bauhaus

Stahlrohrmöbel am Bauhaus Medien Manuel Kniepe Stahlrohrmöbel am Bauhaus Die gescheiterte Möbelrevolution und eine Untersuchung ihrer Nachhaltigkeitsinhalte Studienarbeit vorwort....................... 2 das bauhaus...................

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

wohnen im welterbe DIE LAUBENGANGHÄUSER IN DESSAU

wohnen im welterbe DIE LAUBENGANGHÄUSER IN DESSAU wohnen im welterbe DIE LAUBENGANGHÄUSER IN DESSAU impressum Herausgeber: Vorstand der Wohnungsgenossenschaft Dessau eg Wolfgangstraße 30, 06844 Dessau-Roßlau Tel.: 0340/260 22 0, info@wg-dessau.de www.wg-dessau.de

Mehr

Kontrollmechanismen zur Prüfung der Welterbeverträglichkeit in UNESCO Welterbestätten

Kontrollmechanismen zur Prüfung der Welterbeverträglichkeit in UNESCO Welterbestätten HERITAGE Forum Building IMPACT Science ASSESSMENT 2014 Kontrollmechanismen Donau-Universität Krems zur Prüfung der Welterbeverträglichkeit in 7. UNESCO-Welterbestätten Mai 2014 HERITAGE IMPACT ASSESSMENT

Mehr

UNESCO-Welterbekonvention Nominierungsverfahren und Evaluierung

UNESCO-Welterbekonvention Nominierungsverfahren und Evaluierung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen UNESCO-Welterbekonvention Nominierungsverfahren und Evaluierung Barbara Engels Bundesamt für Naturschutz Überblick Das UNESCO-Welterbeübereinkommen UNESCO-Welterbe

Mehr

Sperrfrist: 8. November, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 8. November, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 8. November, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Verleihung

Mehr

Bildinformationen Weimar

Bildinformationen Weimar Bildinformationen Weimar Dateiname: 10-Bauhaus-Plakat-1923 Motiv: Plakat für die Bauhaus-Ausstellung 1923, Farblithographie Bildeigner: Klassik Stiftung Weimar Dateiname: Bauhaus4815 Motiv: Bauhausmuseum

Mehr

Geschichte und Theorie der modernen Architektur

Geschichte und Theorie der modernen Architektur Geschichte und Theorie der modernen Architektur 18. 12. 2014 apl. Prof. Dr. Jörg Stabenow (Vertr.-Prof.) Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur Utrecht, Haus Schröder-Schräder, Gerrit

Mehr

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau (1990 2005). Eine Chronik Der am 4. Mai 1990 gegründete Verein baudenkmal bundesschule bernau (bbb) legt mit dieser Chronik Rechenschaft über seine

Mehr

Welterbe in Berlin Bedeutungsreich für die Stadt

Welterbe in Berlin Bedeutungsreich für die Stadt Denkmal Welterbe in Berlin Bedeutungsreich für die Stadt Die Welterbestätten in Berlin sind vielfältig. International bekannt das Alte Museum auf der Museumsinsel. Liebe Berlinerinnen und Berliner, liebe

Mehr

Fragen und Antworten zum Welterbe

Fragen und Antworten zum Welterbe Fragen und Antworten zum Welterbe Warum wurde die Welterbekonvention verabschiedet? Die Geschichte der Welterbekonvention beginnt in Ägypten. Als in den 1960er Jahren der Assuan-Staudamm gebaut wurde,

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland xms325sw-00.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der

Mehr

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug Direktion des Innern, Amt für Denkmalpflege und Archäologie, Abteilung Denkmalpflege und Bauberatung, September 2017 «Der Mensch hat ein Grundbedürfnis

Mehr

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug Direktion des Innern, Amt für Denkmalpflege und Archäologie, Abteilung Denkmalpflege und Bauberatung, Februar 2018 «Der Mensch hat ein Grundbedürfnis

Mehr

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der Abendveranstaltung der berlin-brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum Thema Europäische Kulturerbforschung

Mehr

Modell Bauhaus Die Ausstellung

Modell Bauhaus Die Ausstellung Modell Bauhaus Die Ausstellung Berlin Martin-Gropius-Bau 22. Juli 4. Oktober 2009 Modell Bauhaus Die Ausstellung Vor 90 Jahren gründete Walter Gropius in Weimar das Bauhaus. Es sollte nur 14 Jahre existieren,

Mehr

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau Halle Bremen Friedrichshafen Suhl Dresden - Darmstadt Eine Ausstellung des Bundes Deutscher

Mehr

DIE UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU IM ÜBERBLICK

DIE UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU IM ÜBERBLICK DIE UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU IM ÜBERBLICK DIE UNIVERSITÄT STELLT SICH VOR 2 DIE UNIVERSITÄT HEUTE Die Universität Koblenz-Landau ist eine junge, mittelgroße Universität. Sie ist 1990 aus einer Erziehungwissenschaftlichen

Mehr

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute HAUSD E R KUNST Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute! DATEN UND FAKTEN Hier tackern

Mehr

Marcel Breuer. Wohnen für die Sinne. Willkommen in der Ausstellung zum 100. Geburtstag von Marcel Breuer. Bis 3. August 2002.

Marcel Breuer. Wohnen für die Sinne. Willkommen in der Ausstellung zum 100. Geburtstag von Marcel Breuer. Bis 3. August 2002. Marcel Breuer Willkommen in der Ausstellung zum 100. Geburtstag von Marcel Breuer. Bis 3. August 2002 Wohnen für die Sinne 1902 2002 100 Jahre Seipp Marcel Breuer Willkommen in der Ausstellung zum 100.

Mehr

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen erkantilmuseum 2016/17 Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Elisabetta Carnielli, Tel. 0471 945530 E-Mail: elisabetta.carnielli@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it/de

Mehr

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule Aufgabe 1 Weißt du, was das Welterbe ist? Welche Arten von Welterbe gibt es? Wenn nicht, lies den Text Sehenswert - UNESCO-Welterbe in Deutschland im Journal vitamin de, Seite 8 bis 10. Welche Welterbestätten

Mehr

BEDARFSPLANUNG IN DER ARCHITEKTUR

BEDARFSPLANUNG IN DER ARCHITEKTUR BEDARFSPLANUNG IN DER ARCHITEKTUR Analyse und Optimierung der Kommunikationsstandards in der Leistungsphase 0 - der Planung der Planung - für den öffentlichen Bauherrn und seine Stakeholder in der Schweiz

Mehr

Welterbe & Kulturgüterschutz ein kurzer Vergleich

Welterbe & Kulturgüterschutz ein kurzer Vergleich Welterbe & Kulturgüterschutz ein kurzer Vergleich MMag.Dr. Peter Strasser, LL.M. Department für Bauen und Umwelt Donau-Universität Krems 6.5.2015 Donau-Universität Krems 1 Das Rote Kreuz für Kulturgut

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte H A U S DERK U N S T Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte DATEN UND FAKTEN Hier tackern Das Haus der Kunst wurde von

Mehr

Exzellenz zwischen Tradition und Zukunft - die Bauhaus-Universität Weimar 2009

Exzellenz zwischen Tradition und Zukunft - die Bauhaus-Universität Weimar 2009 Exzellenz zwischen Tradition und Zukunft - die Bauhaus-Universität Weimar 2009 Leiterin der Universitätskommunikation Geschichte der Universität 1860 wollte Großherzog Carl August neben der ausgeprägten

Mehr

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts Fachbereich Stadt Bau Kultur der Fachhochschule Potsdam Hochqualifiziert in der Baudenkmalpflege Der Studiengang Konservierung und Restaurierung

Mehr

Digitalisierung und Erschließung des historischen Buch- und Zeitschriftenbestands der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen

Digitalisierung und Erschließung des historischen Buch- und Zeitschriftenbestands der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen Universitätsbibliothek Weimar Digitalisierung und Erschließung des historischen Buch- und Zeitschriftenbestands der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen Dr. Frank Simon-Ritz (Projektleitung) Tina Holzbach

Mehr

Barriere-free City for all

Barriere-free City for all Barriere-free City for all Hella Dunger-Löper Staatssekretärin für Bauen und Wohnen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Ziele und Aufgaben Soziale Inklusion Zugehörigkeitsgefühl schaffen gegen Unrechtserfahrungen

Mehr

Mit der Bauhausbag durch Weimar wandern. auf den Spuren von. Henry van de Velde

Mit der Bauhausbag durch Weimar wandern. auf den Spuren von. Henry van de Velde Mit der Bauhausbag durch Weimar wandern auf den Spuren von Henry van de Velde Inhalt Einführung 2 Seite: Start am 3 Bauhausmuseum Lebenslauf 4 Henry van de Velde Wanderweg Auswahl 5-7 1.Station: Haus Dürckheim

Mehr

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts Fachbereich Stadt Bau Kultur der Fachhochschule Potsdam Hochqualifiziert in der Baudenkmalpflege Der Studiengang Konservierung und Restaurierung

Mehr

Neuheit bei WHO S PERFECT Ikonen aus der Bauhaus Ära

Neuheit bei WHO S PERFECT Ikonen aus der Bauhaus Ära PRESSEMITTEILUNG Neuheit bei WHO S PERFECT Ikonen aus der Bauhaus Ära München, Juli 2016. 1919 von Walter Gropius gegründet, stellte das staatliche Bauhaus eine Zusammenführung von Kunst und Handwerk dar.

Mehr

Maximilians-Universität und damit die Wettbewerbsfähigkeit des exzellenten Wissenschaftsstandorts München national und international.

Maximilians-Universität und damit die Wettbewerbsfähigkeit des exzellenten Wissenschaftsstandorts München national und international. Sperrfrist: 24. November 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Grundsteinlegung

Mehr

smart materials satellites Forschung und Wissenschaftsvermittlung an der Stiftung Bauhaus Dessau

smart materials satellites Forschung und Wissenschaftsvermittlung an der Stiftung Bauhaus Dessau smart materials satellites Forschung und Wissenschaftsvermittlung an der Stiftung Bauhaus Dessau Lernen vom Bauhaus Forschung und Wissenschaftsvermittlung an der Stiftung Bauhaus Dessau Das interdisziplinäre

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer Dr. Harald Marencic Common Wadden Sea Secretariat Wilhelmshaven Weltnaturerbe Wattenmeer

Mehr

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen erkantilmuseum 2017/18 Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen Elisabetta Carnielli, Tel. 0471 945530 E-Mail: elisabetta.carnielli@handelskammer.bz.it www.handelskammer.bz.it/de

Mehr

Bildungscampus III Heilbronn 1. BA

Bildungscampus III Heilbronn 1. BA 4. Januar 2017 Presseinformation Bildungscampus III Heilbronn 1. BA Architekten BDA Stuttgart München Pressekontakt Ilona Werz-Rein Haußmannstraße 103 A 70188 Stuttgart t +49 711 268 404 35 pr@auer-weber.de

Mehr

Georg Pniower. ( ) Landschaftsarchitekt der Moderne bis

Georg Pniower. ( ) Landschaftsarchitekt der Moderne bis Veranstaltungen Peter Fibich Georg Pniower. (1896-1960) Landschaftsarchitekt der Moderne 01.11 2004 bis 28.02.2005 88 Ausstellungen Kann man über das gut fünfzig Jahre zurückliegende Werk eines Landschaftsarchitekten

Mehr

Ich freue mich heute sehr, hier gemeinsam mit Ihnen die feierliche Eröffnung der Weißen Stadt Tel Aviv begehen zu können.

Ich freue mich heute sehr, hier gemeinsam mit Ihnen die feierliche Eröffnung der Weißen Stadt Tel Aviv begehen zu können. Es gilt das gesprochene Wort: Sehr geehrter Herr Bürgermeister Huldai, sehr geehrter Herr Botschafter, sehr geehrter Herr Robbe, liebe israelische Freunde, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich freue

Mehr

Schäffler_Architekten

Schäffler_Architekten Schäffler_Architekten Nachhaltig Planen und Bauen im Bestand Planen und Bauen im Bestand Bestehende Architektur als materielle, aber ebenso als kulturelle und historische Ressource bietet eine ganze Reihe

Mehr

ARCHITEKTURBÜRO ZIESKE

ARCHITEKTURBÜRO ZIESKE ARCHITEKTURBÜRO ZIESKE VITA REGINA DIPL. ING. ARCHITEKTIN Z I E S K E GEB. 22. NOV.1961 WESTERLAND / SYLT NOV.1984 - FEB.1990 ARCHITEKTURSTUDIUM TU MÜNCHEN MÄR.1990 - JULI 1991 MITARBEIT IM ARCHITEKTURBÜRO

Mehr

Wie wird ein Denkmal oder eine Stätte zum UNESCO-Welterbe?

Wie wird ein Denkmal oder eine Stätte zum UNESCO-Welterbe? Wie wird ein Denkmal oder eine Stätte zum UNESCO-Welterbe? von Hildegard Neufeld Die UNESCO verleiht den Titel Welterbe an Stätten, die aufgrund ihrer Einzigartigkeit, Authentizität und Integrität weltbedeutend

Mehr

Boris Friedewald. Bauhaus. Prestel München London New York

Boris Friedewald. Bauhaus. Prestel München London New York Boris Friedewald Bauhaus Prestel München London New York S. 9 Rückblende Eine entscheidende Frage S. 21 Ruhm und Ehre Von Kämpfen und Kassenschlagern S. 33 Die Schule Labor der Moderne S. 83 Das Leben

Mehr

Das Bauhaus in Weimar

Das Bauhaus in Weimar Das Bauhaus in Weimar 1919-1925 Nach dem Ersten Weltkrieg und den politischen Veränderungen der Jahre 1917/18 gab es in Deutschland in vielen Bereichen der Gesellschaft ein Bemühen um Reformen und Neuanfang.

Mehr

DIALOG. Im Wandel der Zeit Bauwerksabdichtungen und Reparaturmörtel, Anwendungen beim Neubau oder im Denkmalschutz

DIALOG. Im Wandel der Zeit Bauwerksabdichtungen und Reparaturmörtel, Anwendungen beim Neubau oder im Denkmalschutz EINLADUNG ZUM SEMINAR Im Wandel der Zeit Bauwerksabdichtungen und Reparaturmörtel, Anwendungen beim Neubau oder im Denkmalschutz Die Veranstaltung TreffpunktDIALOG ist eine erfolgreich laufende Informationsveranstaltung

Mehr

Das neue Malpaket "Klee: Winterbild" für den Kunstunterricht

Das neue Malpaket Klee: Winterbild für den Kunstunterricht Das neue Malpaket "Klee: Winterbild" für den Kunstunterricht Künstlerisches Malen mit dem Deckfarbkasten K12 Paul Klee schuf mit seinem Bild "Winterbild" ein Werk voller Kontraste: helle und dunkle, farbige

Mehr

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Präambel Gemäß dem Übereinkommen über die Zusammenarbeit zum Schutz und zur verträglichen Nutzung der Donau (Donauschutzübereinkommen 29. Juni 1994)

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Bernd & Hilla Becher: Zeche Concordia

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Bernd & Hilla Becher: Zeche Concordia P R E S S E I N F O R M A T I O N Bernd & Hilla Becher: Zeche Concordia Ausstellung in der Landesgalerie Linz Eröffnung: Mittwoch, 28. Februar 2007, 19.00 Uhr Ausstellungsdauer: 1. März bis 1. Mai 2007

Mehr

UNESCO Weltnaturerbe

UNESCO Weltnaturerbe Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement UNESCO Weltnaturerbe Datenherr: Bundesamt für Umwelt, Abteilung Artenmanagement

Mehr

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Weltnaturerbe: Das Potenzial für nachhaltigen Tourismus Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus Barbara Engels Fachgebiet Gesellschaft,

Mehr

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S. Einleitung Martin Spieß in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. 13 14 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

RUND UM DAS UNESCO-WELTERBE ALTSTADT VON BAMBERG

RUND UM DAS UNESCO-WELTERBE ALTSTADT VON BAMBERG 10 FRAGEN RUND UM DAS UNESCO-WELTERBE ALTSTADT VON BAMBERG Dass Bamberg zum UNESCO-Welterbe zählt, ist weithin bekannt. Wissen Sie auch, was es damit auf sich hat? Testen Sie Ihr Wissen mit unserem Welterbequiz!

Mehr

Um von einer Vielzahl von Anmietungen Schritt für Schritt wegzukommen, hin zu einem Universitätscampus der kurzen Wegen nutzen wir jede Chance.

Um von einer Vielzahl von Anmietungen Schritt für Schritt wegzukommen, hin zu einem Universitätscampus der kurzen Wegen nutzen wir jede Chance. Sperrfrist: 24. Oktober 2016, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Spatenstich für den

Mehr

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert Presseinformation, März 2014 Förderpreis für Nachwuchsarchitekten Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert Bereits zum dritten Mal hat der Schiebebeschlag-Hersteller Hawa angehende Architekten

Mehr

Literaturübersicht, Version_2_Stand_20_1_

Literaturübersicht, Version_2_Stand_20_1_ Bernd Hüttner, Rosa-Luxemburg-Stiftung 100 Jahre Bauhaus (1919 1919-2019 2019) Literaturübersicht, Version_2_Stand_20_1_ 2016 1 1 Die Literatur zum Bauhaus ist unübersehbar. Einen beispielhaften Eindruck

Mehr

Der Weg zum Jubiläum. Handwerk wird modern. Vom Herstellen am Bauhaus. Stiftung Bauhaus Dessau: 13. April 2017 bis 7. Januar 2018

Der Weg zum Jubiläum. Handwerk wird modern. Vom Herstellen am Bauhaus. Stiftung Bauhaus Dessau: 13. April 2017 bis 7. Januar 2018 Der Weg zum Jubiläum Handwerk wird modern. Vom Herstellen am Bauhaus. Stiftung Bauhaus Dessau: 13. April 2017 bis 7. Januar 2018 Wege aus dem Bauhaus. Gerhard Marcks und sein Freundeskreis. Klassik Stiftung

Mehr

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe - 1 - Fach: Gestaltung Jgst. 13 Lerngebiete: 1 Bild 50 Std. 2 Bild und Schrift / Kommunikationsdesign 50 Std. 3 Plastik / Objekt / Produktdesign 49 Std. 4 Architektur / Öffentlicher Raum 49 Std. 198 Std.

Mehr

Rekonstruktion? Das Gropius-Haus in Dessau.

Rekonstruktion? Das Gropius-Haus in Dessau. Monika Markgraf «Nachdenken über Denkmalpflege» (Teil 6), Vortrag k 3/2007-1 Monika Markgraf Rekonstruktion? Das Gropius-Haus in Dessau. Vortrag anlässlich des Symposiums «Nachdenken über Denkmalpflege»

Mehr

Elemente Nachhaltiger Entwicklung

Elemente Nachhaltiger Entwicklung Bildung für Nachhaltige Entwicklung Der Klimawandel als Impuls für innovativen Unterricht? Franz Rauch Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Elemente Nachhaltiger Entwicklung Ökologische Ökonomische Soziale

Mehr

Kooperationsprojekt Weltkulturerbe- Region Semmering-Rax und HLA Baden

Kooperationsprojekt Weltkulturerbe- Region Semmering-Rax und HLA Baden Kooperationsprojekt Weltkulturerbe- Region Semmering-Rax und HLA Baden Jänner 2014 Dezember 2014 Thema : Identifizierung mit meiner Heimatregion ZIEL: Kinder wissen Bescheid über ihre Heimatregion und

Mehr

Hansaviertel frühe und späte Wirkungen. Symposium in Berlin / 10:00-18:00 Uhr Architektursalon Kassel

Hansaviertel frühe und späte Wirkungen. Symposium in Berlin / 10:00-18:00 Uhr Architektursalon Kassel Hansaviertel frühe und späte Wirkungen Symposium in Berlin 22.9.07 / 10:00-18:00 Uhr Architektursalon Kassel um 1957 Anmerkungen zum Thema Städtebau von Lucius Burckhardt und Max Frisch aus dem Jahr 1957

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer 21. September 2011 zum Thema "Pfahlbauten Das zweite UNESCO-Welterbe in Oberösterreich" Weitere Gesprächsteilnehmer: HR

Mehr

BEGLEITEN SIE UNS! MIT UNS SAMMELN SIE MEHR ALS NUR SCHNAPPSCHÜSSE.

BEGLEITEN SIE UNS! MIT UNS SAMMELN SIE MEHR ALS NUR SCHNAPPSCHÜSSE. Fotos Collage: Uwe Ramlow Titel: Fotolia BEGLEITEN SIE UNS! MIT UNS SAMMELN SIE MEHR ALS NUR SCHNAPPSCHÜSSE. UNSER ANGEBOT Blick auf Florenz Foto: Uwe Ramlow Man reist ja nicht, um anzukommen, sondern

Mehr

TRADITION TRIFFT MODERNE

TRADITION TRIFFT MODERNE TRADITION TRIFFT MODERNE Das Thema vom Holz als natürliche Ressource hat für die Projektentwicklung eine zentrale Bedeutung. Es geht dabei nicht nur um Energieeinsparung beim Wohnen, sondern um einen ganzheitlichen

Mehr

Bauhaus-Universität Weimar vergibt Preis für gelungene Container-Architektur

Bauhaus-Universität Weimar vergibt Preis für gelungene Container-Architektur Bauhaus-Universität Weimar vergibt Preis für gelungene Container-Architektur Fachjury entscheidet sich für den Entwurf von Daniel Kleber und Paco Bijan-Irani, Studierende der Fakultät Architektur, und

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Salzburger Festspiele. am Freitag, dem 27. Juli 2007

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Salzburger Festspiele. am Freitag, dem 27. Juli 2007 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Salzburger Festspiele am Freitag, dem 27. Juli 2007 Sehr geehrte Damen und Herren! Vor zwei oder drei Wochen hat mir die Präsidentin der Salzburger

Mehr

Leitbild der Universität Leipzig

Leitbild der Universität Leipzig Leitbild der Universität Leipzig Leitbild der Universität Leipzig 2 Leitbild der Universität Leipzig Die Universität Leipzig wurde im Jahr 1409 gegründet. Im Laufe ihrer Geschichte erlebte sie Höhen und

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG ARCHITEKTUR Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Architektur, Innenarchitektur, Intermedia Design, Kommuni

Mehr

Mitgliederversammlung. Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS) Donnerstag, 13. Dez. 2006, 19 Uhr

Mitgliederversammlung. Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS) Donnerstag, 13. Dez. 2006, 19 Uhr Mitgliederversammlung Förderverein Hamburger Sternwarte (FHS) Donnerstag, 13. Dez. 2006, 19 Uhr 1 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes über die Aktivitäten 2006 3. Bericht des Kassenwartes

Mehr

Rede anlässlich der Kranzniederlegung am Grabe von Hanns Seidel

Rede anlässlich der Kranzniederlegung am Grabe von Hanns Seidel Ingo Friedrich Rede anlässlich der Kranzniederlegung am Grabe von Hanns Seidel Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22. September 2011 unter www.hss.de/download/110805_rm_friedrich.pdf

Mehr

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium 3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium Neue molekulare und klinische Aspekte in der personalisierten Medizin Dessau, 05. April 2014 C1: A: 40% C: 1% G: 59% G: 98% C: 97% T: 0% A: 2% T: 3% 7 5 2 0 E

Mehr

Das BAUHAUS Dessau. Christoph Kolar

Das BAUHAUS Dessau. Christoph Kolar Das BAUHAUS Dessau Christoph Kolar Gropius' Konzept der neuen Schule bedeutete, dass KünstlerInnen und HandwerkerInnen gemeinsam den Bau der Zukunft errichten sollen. Als Vorbild diente die Arbeitsweise

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR MASTER OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG ARCHITEKTUR Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Architektur, Innenarchitektur, Intermedia Design, Kommuni

Mehr

Dank und Schlussworte. Landesdenkmalamt Berlin, zum 22. Berliner Denkmalsalon. am 5. Juni 2010 in der Rotunde des Alten Museums

Dank und Schlussworte. Landesdenkmalamt Berlin, zum 22. Berliner Denkmalsalon. am 5. Juni 2010 in der Rotunde des Alten Museums Dank und Schlussworte von Dr. Klaus-Henning von Krosigk, Landesdenkmalamt Berlin, Stellvertretender Landeskonservator, Welterbebeauftragter zum 22. Berliner Denkmalsalon am 5. Juni 2010 in der Rotunde

Mehr

Grenzüberschreitendes Lernen in Tel Aviv und Berlin Auszubildende entdecken die BAUHAUS-Architektur

Grenzüberschreitendes Lernen in Tel Aviv und Berlin Auszubildende entdecken die BAUHAUS-Architektur Grenzüberschreitendes Lernen in Tel Aviv und Berlin Auszubildende entdecken die BAUHAUS-Architektur Henning Paulmann 08. Mai 2015 Handwerkskammer Berlin Blücherstraße 68 10961 Berlin Grenzüberschreitendes

Mehr

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.11.2011, 10:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Veranstaltung zur Initiative

Mehr