Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith"

Transkript

1 Politik Stefanie Hedderich Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith Unterrichtsentwurf

2

3 Unterrichtsentwurf Schule: Gesamtschule Fach: Gesellschaftslehre Klasse: 9 Referendarin: S. H. Zeit: 11.50h 12.35h (5. Stunde) Unterrichtsreihe: Die Industrialisierung zwei Gesichter des Fortschritts Thema der Stunde: Immer die gleiche Arbeit? Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe:... 1 Anmerkung zur Planung und Durchführung der bisherigen Unterrichtsstunden:... 2 Bemerkungen zur Lerngruppe:... 2 Didaktisch-methodische Überlegungen:... 3 Sachanalyse:... 5 Stundenziel:... 6 Feinziele der Stunde:... 6 Quellen:... 6 Phasen... 7 Arbeitsteilung...12 Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe: Die heutige Stunde ist die 7. Stunde der Unterrichtsreihe: die Industrialisierung zwei Gesichter des Fortschritts. Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit den Anfängen der industriellen Revolution in England auseinandergesetzt, indem sie Bedingungen des neuen Fortschritts genau untersucht haben. Die Industrialisierung begann mit der Texti l- industrie und somit wurde der Klasse 9 dies am Beispiel der Erfindung der Spinning Jenny und deren Weiterentwicklung erläutert. Die Schülerinnen und Schüler erkannten hier, dass am Anfang der Industrialisierung nicht Eisen und Dampfkraft, sondern hölzerne Maschinen und natürliche Energien (Muskel und Wasserkraft) stehen. Des Weiteren wurde unter anderem das Bevölkerungswachstum am Beispiel der Stadt Manchester untersucht und die Konsequenzen für die Entwicklung der Stadt und die dort arbeitenden Menschen 1

4 thematisiert. Den Schwerpunkt der beiden letzten Stunden bildeten die innerbetrieblichen Arbeitsbedingungen in Fabriken. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit den Arbeitsbedingungen am Beispiel der Fabrikordnung einer Baumwollspinnerei auseinander und analysierten diese und beurteilten sie kritisch. Des Weiteren wurde die Höhe der Löhne der Arbeiter besprochen und die Folgen, die diese auch für die Familien der Arbeiter mit sich brachten. In der heutigen Unterrichtsstunde liegt der Schwerpunkt auf dem Produktionsvorgang der Arbeitsteilung in Manufakturen und Fabriken. Die Schülerinnen und Schüler sollen, nachdem fünf den Arbeitsprozess durchgeführt haben, auf der Grundlage eines Textes von Adam Smith, die Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung analysieren, diskutieren und beurteilen. In den folgenden Stunden wird der Schwerpunkt auf der Kinderarbeit zur Zeit der Indus t- rialisierung liegen. Hier sollen die Arbeitsbedingungen der Kinder in Fabriken untersucht und diskutiert werden. Die Entwicklung der Dampfmaschine (James Watt) und die Erfi n- dungen der ersten Dampflokomotiven sollen einen weiteren Aspekt der Reihe bilden. Wenn es die organisatorischen Bedingungen zulassen, ist als Abschluss der Reihe geplant, mit der Klasse 9 das Rheinische Industriemuseum Cromfort in Ratingen zu besuchen und sich auf die Spuren der Industrialisierung zu begeben. Anmerkung zur Planung und Durchführung der bisherigen Unterrichtsstunden: Die Unterrichtsreihe wurde gemeinsam mit Frau W., einer Referendarin (Geschichte/ Italienisch) der Gesamtschule, geplant und in der Regel in Form des Team-Teachings durchgeführt. Die Reihe wurde so konzipiert, dass sowohl historische als auch wirtschaftliche und soziale Aspekte aufgezeigt und in ihrem Zusammenhang verdeutlicht werden. Aus organisatorischen Gründen wurden und werden jedoch auch einzelne Stunden von Frau W. und mir alleine durchgeführt. Bemerkungen zur Lerngruppe: Die Klasse 9 sind 14 Mädchen und 16 Jungen. In der Klasse herrscht ein eher unterdurchschnittliches Leistungsniveau. Die aktive Beteiligung am Unterrichtsgeschehen ist gering und oft unstrukturiert. Die Jungen zeigen ein größeres Interesse am Unterricht, was wohl auf das Thema der Reihe zurückzuführen ist. Die Schüler O., M., M., H. und M. und O. gehören zu den leistungsstärkeren Schülern der Klasse. Bei der Schülerin J. handelt es sich um eine problematische Schülerin, die ein sehr aggressives Verhalten gegenüber den Lehrkräften und ihren Mitschülern zeigte. In der vorletzten Stunde wurde die Schülerin 2

5 aufgrund ihres Verhaltens von der GL Stunde ausgeschlossen. Es bleibt abzuwarten, wie sie sich in dieser Stunde verhält. Didaktisch-methodische Überlegungen: Die heutige Unterrichtsstunde setzt die Unterrichtsreihe: Die Industrialisierung zwei Gesichter des Fortschritts fort und ist im schulinternen Lehrplan des Fachs Gesellschaftsle h- re für den Jahrgang 9 der Gesamtschule obligatorisch. Bei der Planung der heutigen Stunde waren folgende Fragen und Kriterien für den Unte r- richtsinhalt, die Methodenwahl und den Verlauf leitend: Wie kann bei den Schülerinnen und Schülern das Interesse für das Stundenthema geweckt werden, welches sie augenblicklich nicht persönlich betrifft? Des Weiteren sollte die Motivation im Kurs gefördert we r- den, da dies ein Problem der letzten Unterrichtsstunden darstellte. Eine weitere Problematik, die bei der Planung berücksichtigt werden musste, ist das Leistungsniveau der Klasse 9, welches sich eher im unteren Bereich befindet. Es wurde im Laufe der Unterrichtsreihe festgestellt, dass den Schülerinnen und Schülern die Arbeitsformen der Einzel- bzw. der Partnerarbeit und das Unterrichtsgespräch entgegenkommen. In der Stundenplanung wurden diese Sozialformen berücksichtigt. Das Stundenthema: Immer die gleiche Arbeit? Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith wurde als Unterrichtsgegenstand gewählt, um den Arbeitsprozess, welcher in vielen Manufakturen und Fabriken zur Zeit der Industrialisierung eingeführt wurde, zu thematisieren und ihre Folgen zu verdeutlichen und zu diskutieren. Nachdem sich die Klasse in der letzten Stunde mit den Arbeitsbedingungen auseinandersetzt hat, sollen sie nun die Arbeitsteilung kennen lernen, mit dem Ziel, diese kritisch zu untersuchen. Der Einstieg in die Unterrichtsstunde soll mit einem Versuch beginnen. Vier freiwillige Schülerinnen und Schüler sollen den Prozess der Arbeitsteilung am Beispiel der Herste l- lung eines Briefes erfahren und verdeutlichen. Ein Schüler bzw. eine Schülerin führt dagegen sämtliche Arbeitsgänge durch. Die anderen Klassenmitglieder bekommen den Auftrag, den Versuch zu beobachten. Ziel dieses Versuches ist es, der Lerngruppe den Prozess der Arbeitsteilung zu veranschaulichen. Die Motivation und Aufmerksamkeit der Klasse wird durch die Auswahl des Einstiegs gefördert, da nicht die Lehrerin das Unterrichtsgeschehen bestimmt, sondern einzelne Schülerinnen und Schüler die Phase aktiv gestalten. Im Anschluss sollen die am Unterrichtsversuch beteiligten Schülerinnen und Schüler ihrer Erfahrungen und Gefühle erläutern. Danach werden die Ergebnisse der Beobachtungsgruppe (Plenum) mündlich besprochen. Hier wird die subjektive Erfahrung der Einzelnen am Lernprozess gefördert. Die Betroffenheit der Aktiven wird dem Plenum er- 3

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945)

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945) Geschichte Friedrich Kollhoff Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945) Unterrichtspraktische Prüfung (UPP) im Fach Geschichte (2. Staatsexamen) Unterrichtsentwurf

Mehr

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen (Fassung: September 2015) Allgemeine Hinweise In Ihrem Praktikum sollten Sie nach einer kurzen Hospitationsphase beginnen,

Mehr

Unterrichtsstunde: Die Sozialgesetze unter Bismarck

Unterrichtsstunde: Die Sozialgesetze unter Bismarck Geisteswissenschaft Jacqueline Fischer Unterrichtsstunde: Die Sozialgesetze unter Bismarck Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf im Rahmen des Faches Gesellschaftslehre Stundenthema: Die Sozialgesetze

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug

1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug Geschichte Janine Diedrich-Uravic 1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug Unterrichtsentwurf Thema der Reihe: Thema der Stunde: Warum ruft Papst Urban II. zum Kreuzzug

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Grundwissen Geschichte an der RsaJ Die bezeichnet die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Umwälzungen, die im 19. Jahrhundert durch Mechanisierung und Rationalisierung der Produktion ausgelöst

Mehr

Tablet-Computer im Unterricht

Tablet-Computer im Unterricht RWTH Aachen Institut für Erziehungswissenschaft Seminar: Neue Medien Digitale Medien im Unterricht Dozent: Falk Itzerodt Tablet-Computer im Unterricht Referenten: Raoul Larisika Jan Albrecht 01. Inhaltlicher

Mehr

Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium)

Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium) Naturwissenschaft Sabrina Engels Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium) Entwicklung einer Modellvorstellung zum Aufbau der Biomembran in Gruppenarbeit Unterrichtsentwurf Studienseminar

Mehr

Anne Büttner Mandy Freyer

Anne Büttner Mandy Freyer Anne Büttner Mandy Freyer 1. Planung von Unterricht 2. Aufbau eines Langentwurfs 1. Aufbau eines Verlaufsplan GA 2. Alternative Verlaufspläne 3. Aufbau eines Kurzentwurfs 4. Ratschläge für den Alltag Inhalt

Mehr

Industrialisierung / Industrielle Revolution (ab 1750 bis 1900)

Industrialisierung / Industrielle Revolution (ab 1750 bis 1900) Industrialisierung / Industrielle Revolution (ab 1750 bis 1900) 1 Industrielle Herstellung von Gütern Der Einsatz von Maschinen löst Muskel-, Wind- und Wasserkraft ab Massenproduktion in Fabriken Energie

Mehr

Den Rechtschreibregeln auf der Spur:Wir erforschen, wie man im Mittelalter schrieb

Den Rechtschreibregeln auf der Spur:Wir erforschen, wie man im Mittelalter schrieb Germanistik Marcel Haldenwang Den Rechtschreibregeln auf der Spur:Wir erforschen, wie man im Mittelalter schrieb Selbsttätig-entdeckendes Rechtschreiblernen anhand des Vergleichs der Originalfassung einer

Mehr

Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game?

Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game? Pädagogik Sarah Müller Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game? Eine Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 7 Unterrichtsentwurf Entwurf zum 2. Unterrichtsbesuch im Fach Englisch (M 6/7)

Mehr

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe 1 Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe Thema der Unterrichtseinheit: Thema der Unterrichtsstunde: Name: Schule: Schulleiter(in): Mentor(in): Studienleiter(in): Klasse/Kurs: Fach: Datum: Uhrzeit: Raum:

Mehr

Unterrichtsstunde zu Das Organonmodell von Karl Bühler

Unterrichtsstunde zu Das Organonmodell von Karl Bühler Germanistik Jacqueline Fischer Unterrichtsstunde zu Das Organonmodell von Karl Bühler Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf im Rahmen des Faches Deutsch Stundenthema: Rahmenthema: Klasse: Das Organonmodell

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.................................. 1 1.1 Unterrichtsentwürfe als Mittel der Lehrerausbildung und der Unterrichtsentwicklung.................... 1 1.2 Aufbau des Buches...........................

Mehr

Anna Maria Fraedrich. Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule

Anna Maria Fraedrich. Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule Anna Maria Fraedrich Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule Aus der Praxis für die Praxis Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung...XI 1 Einige allgemeine

Mehr

Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium)

Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium) Germanistik Caroline Deckert Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium) Erarbeitet anhand des Jugendbuchs "Level 4 - Die Stadt der Kinder" Unterrichtsentwurf Gymnasium Tiengen Studienreferendarin:

Mehr

Unterrichtsstunde: English Money (Kl. 5 Englisch) "The British Pound and Buying Things"

Unterrichtsstunde: English Money (Kl. 5 Englisch) The British Pound and Buying Things Pädagogik Mechthild Fuchs Unterrichtsstunde: English Money (Kl. 5 Englisch) "The British Pound and Buying Things" Unterrichtsentwurf Studienseminar Darmstadt für das Lehramt an Gymnasien StRef Mechthild

Mehr

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS 19 ANHANG 3: GROBRASTER FÜR DIE ERSTELLUNG DER UNTERRICHTSENTWÜRFE A ANGABEN AUF DEM DECKBLATT Unterrichtsentwurf vorgelegt von: Thema der Unterrichtsreihe: Thema der Unterrichtsstunde: Fach: Ausbildungseinrichtung:

Mehr

Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse)

Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse) Naturwissenschaft Katarina Paul Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik

Mehr

Miteinander - Ich und die anderen (Praktikumsbericht Hauptschule, Katholische Religion)

Miteinander - Ich und die anderen (Praktikumsbericht Hauptschule, Katholische Religion) Geisteswissenschaft Katharina Heinen Miteinander - Ich und die anderen (Praktikumsbericht Hauptschule, Katholische Religion) Praktikumsbericht / -arbeit Universität Paderborn Fakultät für Kulturwissenschaften:

Mehr

Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen

Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen Naturwissenschaft Lisa Hombaum Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf Lehramt 4. Fachsemester Inhaltsverzeichnis 1. Bedingungsanalyse 1 2. Unterrichtseinheit

Mehr

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig Hinweise zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen Lutz Hellmig 1 Schulpraktische Übungen Die Lehrveranstaltung Schulpraktische Übungen (SPÜ) besteht aus

Mehr

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort S. 3 Notwendige Bestandteile und Aufbau

Mehr

Alkohol als gesellschaftliches und politisches Problem

Alkohol als gesellschaftliches und politisches Problem Geisteswissenschaft Berit Schüler Alkohol als gesellschaftliches und politisches Problem Erschließung des Themenspektrums Alkohol Unterrichtsentwurf Berit S., Lehramtsanwärterin Staatliches Seminar für

Mehr

Dampfmaschine. In der Industrialisierung

Dampfmaschine. In der Industrialisierung Dampfmaschine In der Industrialisierung Themenauswahl Funktionsweise Geschichte Anwendung Quiz Funktionsweise Die Funktionsweise einer Dampfmaschine ist einfach erklärt. Mithilfe des Heizkessels wird Wasser

Mehr

Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3

Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3 Naturwissenschaft Myriam Dörr Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3 Ein Auftrag für ein Architekturbüro. Erfinden von Würfelgebäuden und Erstellung dazugehöriger Baupläne Unterrichtsentwurf

Mehr

Unterrichtsentwurf:Volkswirtschaftliche Grundlagen.Wirtschaftskreislauf

Unterrichtsentwurf:Volkswirtschaftliche Grundlagen.Wirtschaftskreislauf Wirtschaft Manfred Lenzen Unterrichtsentwurf:Volkswirtschaftliche Grundlagen.Wirtschaftskreislauf Unterrichtsentwurf UNTERRICHTSENTWURF Datum: 12.12.2002 Uhrzeit: 8:15 Uhr 9:00 Uhr Ort: Raum 116, Hauptgebäude

Mehr

Unterrichtsstunde:Aufklärung - Sturm und Drang

Unterrichtsstunde:Aufklärung - Sturm und Drang Germanistik A. Sauer Unterrichtsstunde:Aufklärung - Sturm und Drang Der Sturm und Drang Fortsetzung oder Gegenepoche zur Aufklärung? Die Lernenden erkennen die Leitmotive des Sturm und Drang und reflektieren

Mehr

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Naturwissenschaft Stefan Wichmann Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt für die Sek. I AG Lehramt Sonderpädagogik

Mehr

Kreativ-produktive und grammatikalisch-spielerische Übungsvielfalt nach Ansätzen des Sandwich-Prinzips von Diethelm Wahl

Kreativ-produktive und grammatikalisch-spielerische Übungsvielfalt nach Ansätzen des Sandwich-Prinzips von Diethelm Wahl Germanistik Romy Stegen Kreativ-produktive und grammatikalisch-spielerische Übungsvielfalt nach Ansätzen des Sandwich-Prinzips von Diethelm Wahl Differenzierter Deutschunterricht: Kreatives Schreiben,

Mehr

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 1. Doppelstunde: Was passiert mit eingesperrter, warmer Luft? Dritte Klasse Mitglieder:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Industrialisierung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Industrialisierung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Industrialisierung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Autorenteam Kohl-Verlag Industrialisierung

Mehr

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Didaktischer Ort Zielsetzung des Experimentes Fachdidaktik Chemie WS 15/16 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Dozententeam:

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 31. Oktober 2016 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Übung der selbstständigen Erarbeitung von Klassendiagrammen mit Hilfe der Methode von Abbott am Beispiel einer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Liebe am Horizont von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Schatzsuche zum produktiven Üben der schriftlichen Subtraktion

Schatzsuche zum produktiven Üben der schriftlichen Subtraktion Naturwissenschaft Tanja Steiner Schatzsuche zum produktiven Üben der schriftlichen Subtraktion Unterrichtsentwurf zum 2. Staatsexamen - produktives Üben und entdeckendes Lernen Unterrichtsentwurf Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen Referendarin: Simone Alberts Schule: Don-Bosco-Gymnasium, Essen Datum: 04.05.2007 Lerngruppe: Klasse 5c Thema der

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule Liebe Kolleginnen und Kollegen der SINUS-Teams, SINUS-Transfer Grundschule ist ein Programm mit dessen Hilfe Veränderungen im Unterricht

Mehr

I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht

I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht Leibniz Universität Hannover Englisches Seminar Lehrgebiet Didaktik I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht 1. Stoffauswahl z.b. altersangemessen, qualitativ und quantitativ

Mehr

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen Claudia Huppertz STUNDENTHEMA: Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen bei gebrochenrationalen Funktionen in einem Gruppenpuzzle unter Brücksichtigung des Aspekts

Mehr

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Pädagogik Jens Goldschmidt Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Laut Kompetenz 1.2.1 der APVO-Lehr Examensarbeit Jens Goldschmidt (LiVD) Anwärter

Mehr

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Luftdruck und Vakuum entdecken 2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln Vierte Klasse Mitglieder:

Mehr

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung WICHTIG: Der hier angeführte Stundenverlauf ist ein Vorschlag und keineswegs als eine verbindliche Version zu sehen. Er soll einzig als Leitfaden zu Ihrer

Mehr

Industrialisierung Von der Manufaktur zur Massenproduktion

Industrialisierung Von der Manufaktur zur Massenproduktion Industrialisierung Von der Manufaktur zur Massenproduktion Rahmenbedingungen Zielgruppe Gymnasium: 8., 9. und 11. Klasse Realschule: 8. und 9. Klasse Hauptschule: 8. Klasse Dauer: 1,5 Stunden Gruppenteilung:

Mehr

Hospitation am

Hospitation am Hospitation am 3.5.2006 Name: Julia Hellmer Schule: Stockflethweg Mentor/Mentorin: Thomas Reiners Hauptseminar: delo Klasse: 2b Fach: Sachunterricht am 3.5.06 um 11.10 im Klassenraum Unterrichtseinheit:

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Geschichte

Ausbildungslinien im Fach Geschichte slinien im Fach Geschichte Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren vor Beginn VD Gym 1 Beherrschung der fachlichen Grundlagen verfügen im Überblick

Mehr

Schülerfeedback gestalten

Schülerfeedback gestalten Feedback: Konstituierendes Element der Schulentwicklung Leistungen beurteilen Chancen eröffnen 7. Schulleitungssymposium 22.09. 23.09.2016 Workshop 5 Schülerfeedback gestalten Dr. Karolin Kuhn (Schulleiterin

Mehr

Widerstand gegen den NS in der Region Eine Unterrichtsentwurf für die S II von Julia Schönthaler Thema

Widerstand gegen den NS in der Region Eine Unterrichtsentwurf für die S II von Julia Schönthaler Thema Widerstand gegen den NS in der Region Eine Unterrichtsentwurf für die S II von Julia Schönthaler Thema Trotz einer weitreichenden Anpassung an den Nationalsozialismus gab es auch Kritiker des NS- Regimes.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: Caput I Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I" Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite

Mehr

Hospitation am durch die Fachseminarleitung Dr. Susanne Petersen. Aufstellen der ersten Klassenregel: Wir sind freundlich miteinander

Hospitation am durch die Fachseminarleitung Dr. Susanne Petersen. Aufstellen der ersten Klassenregel: Wir sind freundlich miteinander Hospitation am 01.03.2007 durch die Fachseminarleitung Dr. Susanne Petersen Name der Unterrichtenden: Fach: Klassenstufe: Schule: UE: Stunde: Claudia Britze Sachunterricht 1a Fridtjof-Nansen-Schule/Swatten

Mehr

Das Technikmuseum als außerschulischer Lernort

Das Technikmuseum als außerschulischer Lernort Das Technikmuseum als außerschulischer Lernort Einmal heraus aus der Schule und etwas erleben. Allein das sollte den SchülerInnen einen Motivationsschub geben. Außerschulische Lernorte eignen sich im allgemeinen

Mehr

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung Gliederung: A) Allgemeine Hinweise B) Formale Vorgaben C) Tabellarische Darstellung der Elemente von Unterrichtsentwurf und Schriftlicher Arbeit mit kurzen

Mehr

Leistungskonzept im Fach Politik / Sozialwissenschaften am Gymnasium Zitadelle Jülich

Leistungskonzept im Fach Politik / Sozialwissenschaften am Gymnasium Zitadelle Jülich GYMNASIUM ZITADELLE der Stadt Jülich Leistungskonzept im Fach Politik / Sozialwissenschaften am Gymnasium Zitadelle Jülich I. Allgemeine Grundsätze 1. Ziele der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung

Mehr

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 Schulinterner Arbeitsplan zu vier Themenfeldern des Kerncurriculums: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im

Mehr

Sachunterricht Grundschule: Kennenlernen von Obstsorten und -arten (Klasse 2)

Sachunterricht Grundschule: Kennenlernen von Obstsorten und -arten (Klasse 2) Pädagogik Carolin Kautza Sachunterricht Grundschule: Kennenlernen von Obstsorten und -arten (Klasse 2) Unterrichtsentwurf Saarland Unterrichtsentwurf Fach: Didaktik der Primarstufe (Sachunterricht) Jahr:

Mehr

So lebten die Menschen während der Industrialisierung

So lebten die Menschen während der Industrialisierung So lebten die Menschen während der Industrialisierung Aus: Fairclough, Oliver and Emmeline Leary, Textiles by William Morris and Morris & Co. 1861-1940, Birmingham Museums and Art Gallery, 1981, Photo

Mehr

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul Zeit á 90 Min. 1 Die Ausbildung im Fach Bildende Kunst - Erwartungen und Anforderungen 1/2 1 Leitbild

Mehr

Unterrichtsstunde: Badminton - Festigung einer grundlegenden Schlagtechnik

Unterrichtsstunde: Badminton - Festigung einer grundlegenden Schlagtechnik Sport Sven Starkloff Unterrichtsstunde: Badminton - Festigung einer grundlegenden Schlagtechnik Unterrichtsentwurf Sven Starkloff Koblenz, den 15.11.2002 Studienreferendar Staatliches Studienseminar...

Mehr

Beobachtung von Kunstunterricht

Beobachtung von Kunstunterricht Beobachtung von Kunstunterricht Name Datum in Klasse Thema der Stunde Übersicht I. Individualität der Prozesse II. Umgang mit den Kindern/ Jugendlichen_ Atmosphäre III. Kommunikation und Begleitung IV.

Mehr

Grund- und Hauptschule Herbst 2005

Grund- und Hauptschule Herbst 2005 Grund- und Hauptschule Herbst 2005 neues Recht Gebiet A Aufgabe A1 Pädagogische Qualitätsentwicklung beruht auf Evaluation. Klären Sie Begrifflichkeiten und begründen Sie die Aussage! Aufgabe A2 Unterrichtsentwicklung

Mehr

Sprache als Kommunikationsmittel. Unterrichtseinheit zur Kurzgeschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel

Sprache als Kommunikationsmittel. Unterrichtseinheit zur Kurzgeschichte Ein Tisch ist ein Tisch von Peter Bichsel Germanistik Hendrikje Schulze Sprache als Kommunikationsmittel. Unterrichtseinheit zur Kurzgeschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" von Peter Bichsel Unterrichtsentwurf Name: *** Termin: *** Schule: *** Klasse:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Argumentieren Schriftlich

Mehr

Fachkonferenzbeschluss zur Leistungsbewertung im Fach Chemie

Fachkonferenzbeschluss zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Fachkonferenzbeschluss zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Sekundarstufe I: Die Leistungsbewertung in Chemie basiert auf den Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die den Schülerinnen und Schülern

Mehr

Erstellung einer Unterrichtsreihe zu einem Hörspiel im Fach Philosophie/ Ethik

Erstellung einer Unterrichtsreihe zu einem Hörspiel im Fach Philosophie/ Ethik Technische Universität Dresden Wintersemester 2006/07 Didaktik der Philosophie Erstellung einer Unterrichtsreihe zu einem Hörspiel im Fach Philosophie/ Ethik Seminar: Seminarleiter: Medien im Philosophie-

Mehr

Unterrichtseinheit: "Let's talk - Jeder will ein Stück vom Regenwald" (7. Klasse)

Unterrichtseinheit: Let's talk - Jeder will ein Stück vom Regenwald (7. Klasse) Geographie N. Hoffmeister Unterrichtseinheit: "Let's talk - Jeder will ein Stück vom Regenwald" (7. Klasse) Unterrichtsentwurf Nicole Hoffmeister Paderborn, den 08.11.2006 Studienseminar für Lehrämter

Mehr

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 03 Lehr-Lern-Situationen III: Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten 05.02.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung

Mehr

Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge

Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge Pädagogik Yasmin Tosun Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge Die SuS bauen, erproben und verbessern Automodelle, indem sie in Partnerarbeit Autos aus Alltagsmaterialien bauen,

Mehr

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde Lehrerfragebogen r Unterrichtsstunde Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, der Lehrerfragebogen stellt das Pendant m Schüler- und Kollegenfragebogen m Unterricht dar. Erfasst werden fünf Merkmale der Unterrichtsqualität:

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik Thema der Unterrichtsstunde: Gedämpfter Schwingkreis Erstellung der zugehörigen Differentialgleichung und Prüfen eines vorgegebenen Lösungsansatzes Studierende:

Mehr

Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen. Schule, Sek II

Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen. Schule, Sek II Die Zahlungsbilanz Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen Zahlungsbilanz Berufliche Schule, Sek II 45 Min. Grundwissen Wirtschaft (Ökonomische) Kompetenzen: Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit werden

Mehr

Unterrichtsstunde: Figuren charakterisieren

Unterrichtsstunde: Figuren charakterisieren Germanistik Mareike Hachemer Unterrichtsstunde: Figuren charakterisieren Lernzirkel in einer 8. Klasse zur Charakterisierung Wenzel Strapinskis in "Kleider machen Leute" Unterrichtsentwurf Mareike Hachemer

Mehr

Schwerpunkte Themen Ziele

Schwerpunkte Themen Ziele Fachseminare SW/Politik W.Arnoldt/ Dr. R.Kowitz 12.11.2012 Schwerpunkte Themen Ziele Wie die Arbeit an der schriftlichen Planung bei der Optimierung des Unterrichts helfen kann Wie war das noch? Die didaktische

Mehr

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft?

2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft? Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen 2. Doppelstunde: Was passiert mit nicht eingesperrter, warmer Luft? Dritte Klasse Mitglieder:

Mehr

Sachunterrich weißen Blatt

Sachunterrich weißen Blatt Imke Rauer: Was finden wir hier bei uns in Niendorf an Dingen aus der Türkei? Fach: Sachunterricht - Klasse 3-1.Anmerkungen zum Lern- und Kompetenzprofil der Klasse Die Klasse besteht aus 24 Kindern, 12

Mehr

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren Didaktischer Ort Zielsetzung des Experimentes Fachdidaktik Chemie WS 2016/17 Studiengang: Bachelor of Education Apl. Prof. Dr. G. Hornung, A. Molitor-Schworm, A.

Mehr

Mein Praktikumsbegleiter

Mein Praktikumsbegleiter Name: Studienjahr/Gruppe: Mein Praktikumsbegleiter BEOBACHTEN UND ANALYSIEREN PLANEN UND VERSUCHEN ÜBERPRÜFEN UND VERBESSERN Wiater, Werner (1998): Der Praktikumsbegleiter. Intensivkurs Schulpraktikum.

Mehr

Kreatives Schreiben in einer 1. Klasse: Die Lerngruppe soll anhand der zuvor erworbenen Kenntnisse einen Brief an Hubidu zurück schreiben

Kreatives Schreiben in einer 1. Klasse: Die Lerngruppe soll anhand der zuvor erworbenen Kenntnisse einen Brief an Hubidu zurück schreiben Germanistik Fatima Oturak-Pieknik Kreatives Schreiben in einer 1. Klasse: Die Lerngruppe soll anhand der zuvor erworbenen Kenntnisse einen Brief an Hubidu zurück schreiben Unterrichtsentwurf LAR`in Studienseminar

Mehr

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch Englisches Seminar Semester Seminar: Praktikumsbericht über das Fachpraktikum Englisch vom BEGINN DES PRAKTIKUMS bis ENDE DES PRAKTIKUMS

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf 3. Doppelstunde: Kondensation Einflussfaktoren und Bedingungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Industrielle Revolution - Von ihren Anfängen im 18. Jahrhundert bis zur Sozialgesetzgebung im Kaiserreich Das komplette

Mehr

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11 Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort von Peter Lücke... 9 1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11 1.1. Hauptströmungen der Pädagogik... 12 1.1.1. Geisteswissenschaftliche Pädagogik... 13 1.1.2. Kritisch-rationalistische

Mehr

Unterrichtsstunde: Oasentypen

Unterrichtsstunde: Oasentypen Geographie Marie Burger Unterrichtsstunde: Oasentypen Unterrichtsentwurf Inhaltsverzeichnis 1. Analyse des Lehr- und Lernfeldes... 1 1.1 Lehrkraft und Klasse... 1 1.2 Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe...

Mehr

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Geschichtsunterricht

Geschichtsunterricht Horst Gies Geschichtsunterricht Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung In Zusammenarbeit mit Michele Barricelli und Michael Toepfer BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN. 2004 INHALT WARUM IST UNTERRICHTSPLANUNG

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008 Naturwissenschaften Im Schuljahr 2007/2008 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für die Naturwissenschaften durchgeführt. Insgesamt

Mehr

Unterrichtsstunde: Minijobs im Rahmen der externen Personalbeschaffung

Unterrichtsstunde: Minijobs im Rahmen der externen Personalbeschaffung Wirtschaft Diana Ivanjic Unterrichtsstunde: Minijobs im Rahmen der externen Personalbeschaffung Fallorientierte Erarbeitung,Anwendung und Visualisierung ausgewählter rechtlicher, betriebs- und volkswirtschaftlicher

Mehr

BÖRSENKUNDE - NIMM DIR NE SEKUNDE!

BÖRSENKUNDE - NIMM DIR NE SEKUNDE! FAU Erlangen-Nürnberg Praktische Prüfung im Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik Praxisprojekt Mediengestaltung 11.11.2014 BÖRSENKUNDE - NIMM DIR NE SEKUNDE! Ein Filmprojekt im Fach Wirtschaft und Recht

Mehr

Muster. Unterrichtsreihe Wasser

Muster. Unterrichtsreihe Wasser Unterrichtsreihe Wasser Drei Unterrichtssegmente zum Thema Wasser(trinken) im Rahmen des Sachkundeunterrichts in der Primarstufe (2. / 3. Schuljahr) Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 4 Sachinformationen

Mehr

Thema des Entwicklungsvorhabens: Planung, Durchführung und Evaluation der ersten Stunde im Rahmen des bdu

Thema des Entwicklungsvorhabens: Planung, Durchführung und Evaluation der ersten Stunde im Rahmen des bdu 1 Studienseminar für Lehrämter an Schulen Engelskirchen (Gy/Ge) Entwicklungsvorhaben im Portfolio Thema des Entwicklungsvorhabens: Planung, Durchführung und Evaluation der ersten Stunde im Rahmen des bdu

Mehr

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Quartalsaufgabe 1 Wie nehme ich die Rolle als Lehrerin/Lehrer

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

Unterrichtsstunde: Friedenssicherung am Beispiel Afghanistan

Unterrichtsstunde: Friedenssicherung am Beispiel Afghanistan Politik Mathias Töpfer Unterrichtsstunde: Friedenssicherung am Beispiel Afghanistan Unterrichtsentwurf Mathias Töpfer Studienreferendar Intensivphase II Politik und Wirtschaft/Geschichte Studienseminar

Mehr

Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle. Unterrichtsentwurf

Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle. Unterrichtsentwurf Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle Unterrichtsentwurf - Oeconomix - Fachzuordnung: Sozialkunde Schulform: Gymnasium Klasse: Jahrgangsstufe 7 / 8 Dipl.-Hdl. / Dipl.-Kff. Katja Koreny Dipl.-Hdl. Maike

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 1.1 Zur gegenwärtigen Lehrerausbildung................................. 1 1.1.1 Mathematikdidaktische Voraussetzungen......................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie ist ein Unternehmen organisiert? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie ist ein Unternehmen organisiert? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Begründung des Reihenthemas Jeden Tag begegnen wir Situationen, die organisiert

Mehr