Willkommen bei VDE-AR-N 4101

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen bei VDE-AR-N 4101"

Transkript

1 Willkommen bei VDE-AR-N 4101

2 EnWG Änderungsgesetz, vom c Einbau von Messsystemen Messstellenbetreiber haben: in Gebäuden, die neu an das Energieversorgungsnetz angeschlossen in Gebäuden, die einer größeren Renovierung gem.richtlinie 2002/91/EG unterzogen werden bei Letztverbrauchern mit Jahresenergieverbrauch größer 6000KW/h bei Anlagenbetreibern nach dem EEG ( PV und KWK-Anlagen) bei Leistungen von mehr als 7KW Messsysteme einzubauen, die den Anforderungen nach 21d und 21e genügen, soweit dies technisch möglich ist. in allen anderen Gebäuden soweit die technisch möglich und wirtschaftlich vertretbar ist 2

3 vorbereitet für Messsysteme? 3

4 Die intelligente Technikzentrale Das Herzstück eines jeden Hauses. 4

5 VDE Bestimmungen und VDE Anwendungsregeln VDE-Bestimmungen sind durch die DKE erstellte, allgemein anerkannte Regeln der Technik VDE-Anwendungsregeln sind das Ergebnis von Arbeiten durch DKE-Arbeitsgremien oder anderen Gremien des VDE (z. B. FNN) oder auch durch Übernahme veröffentlichter Arbeitsergebnisse außerhalb des VDE VDE-Anwendungsregeln sind allgemein anerkannte Regeln der Technik und im VDE Auswahlabo enthalten 5

6 Die VDE-AR4101 ersetzt Kapitel 7 inkl. Anhang 3 und ergänzt Kapitel 9 der TAB Juli

7 VDE AR N 4101 Anwendungsbereich Gültig seit Ersetzt den Abschnitt 7. Mess,- Steuereinrichtungen, Zählerplätze der TAB (TAB 2007) Ergänzt Abschnitt 9. Steuerung und Datenübertragung Zählerplätze für elektrische Anlagen einschließlich Erzeugungsanlagen Zählerplätze mit 3Punkt Befestigung und Zählerplätze mit integrierter Befestigungs- und Kontaktiereinheit (BKI) Mit der Anwendungsregel wird der Zählerplatz auf künftige Anwendungen wie Smart Metering oder Smart Grid vorbereitet. 7

8 4. Technische Anforderungen an Zählerplätze 4.1 Allgemeines Für Zählerplätze mit direkter Messung und Betriebsströmen bis 63A Betriebsströme über 63A erfordern Klärung mit jeweiligem VNB Für jede Kundenanlage ist Platz für eine eigene Messung vorzusehen 4.2 Ausführung der Zählerplätze Zählerplätze sind gemäß DIN bzw. DIN / A1 auszuführen und in Zählerschränken gemäß DIN VDE mit direkt am Schrankgehäuse angebrachten Türen unterzubringen > keine NZ-Zählertafeln 8

9 Abb. 1 Abb. 2 Zählerfeld Zählerplatz *) Hauptleitungsabzweigklemme / Hauptschalter; Höhe des oberen Anschlussraumes: auch 300 mm zulässig **) Trennvorrichtung für die Kundenanlage Zählerfeld Zählerplatz *) Hauptleitungsabzweigklemme / Hauptschalter; Höhe des oberen Anschlussraumes: auch 300 mm zulässig **) Trennvorrichtung für die Kundenanlage ***) Raum für Zusatzanwendungen 9

10 Zählerplätze VDE-AR-N mm 1100mm Einfamilienhausanlage mit Verteilerfeld und Multimediafeld Mehrfamilienhausanlage 10

11 Anzahl ehz Anzahl Zählerplätze je Zählerschrank kVA Summenleistung Zählerplatzhöhe 900 mm 48kVA 63A je ehz 48kVA Anzahl Zählerplätze je Zählerschrank Zählerplatzhöhe 1050 mm *) Bei Belegung eines Zählerplatzes mit zwei ehz darf die maximale Summenleistung 48 kva nicht übersteigen (In Bezug auf die Wärmeentwicklung sind Belastungen nach DIN , Kurve 1, und in Bezug auf die abführbare Wärmeleistung DIN EN (VDE ) zugrunde gelegt). **) Grundsätzlich wie *) Bei Überschreitung der Summenleistung 48kVA ist die Einhaltung der maximal zulässigen Wärmeentwicklung des Zählerschrankes nach DIN EN nachzuweisen 11

12 VDE-N-AR /10 Obere Anschlußraum dient der Aufnahme von Betriebsmitteln für den Anschluß der Zuleitung zum nachfolgenden Stromkreisverteiler. 300mm Abweichend kann bei einer Höhe des oberen Anschlußraumes von 300mm in diesem Raum FI,FILS,LS für bis zu 3 Wechselstromkreise je Kundenanlage installiert werden. Max Breite von 6TE darf nicht überschritten werden. FILS B16 30mA 10kA ADA516D 12

13 4.7 Kommunikationseinrichtungen (1) Auch für die Verlegung von Antennen- und Datenleitungen im Zählerschrank gelten die Anforderungen nach DIN VDE (2) In jedem Zählerschrank ist im Raum für Zusatzanwendungen unterhalb der Abdeckung in Mehrkundenanlagen im Zählerfeld der Allgemeinstromversorgung - eine RJ45-Buchse (nach DIN EN ) vorzusehen. Bei einem Zählerplatz mit Drei-Punkt-Befestigung ist die Datenleitung durch die Kabeldurchführung (für den Zähleranschluss) zu verlegen und (inkl. 30cm Leitungslänge) mit einer RJ45-Buchse berührungssicher abzuschließen. An dieser RJ45-Buchse ist eine Datenleitung (mindestens des Typs Cat. 5) aufzulegen und durch den oberen Anschlussraum zum Abschlusspunkt Liniennetz (APL) zu führen (3) Soll eine drahtgebundene Übertragung von Zählwerten oder für Steuerzwecke (z.b. für Smart Grids oder Smart Home) in die Wohnung des Anschlussnutzers realisiert werden, so ist der dafür notwendige Anschlusspunkt (RJ45-Buchse) auch im oberen Anschlussraum des Zählerschrankes zulässig. Die hierfür erforderliche Datenleitung ist mindestens nach Cat. 5-Standard auszulegen 13

14 Zum APL 14

15 ZZ45ZP6 15

16 16

17 4.3 Messung von Betriebsströmen über 63A (1) Ist in der Kundenanlage regelmäßig wiederkehrend ein Betriebsstrom von mehr als 63A zu erwarten stimmt der Errichter die Art der Mess- und Steuereinrichtung und entsprechend die Ausführung des Zählerplatzes mit dem Netzbetreiber ab 4.4 Anordnung der Zählerschränke (4) Der Abstand vom Fußboden bis zur Mitte der Mess- und Steuereinrichtung muss mindestens 0,80 m und darf maximal 1,80 m betragen. Vor dem Zählerschrank muss ein Arbeits- und Bedienungsbereich freigehalten werden mit einer - Breite: Zählerschrank-Breite, jedoch mindestens 1,00m, -Tiefe: mindestens 1,20m -Höhe: durchgängig mindestens 1,80m 17

18 ehz-tragfähiger Zählerplatz Adapter BKE-A BKE-I ehz Feld 18

19 Doppeltarif-Messung Steuersicherung 10A 25kA Datenschnittstelle Steuersicherung Bestückungspaket Y12ST 19

20 Intelligente Technikzentrale Energie selbst erzeugen IP Dienste + Datenkommunikation + Medientechnik Hausgeräte vernetzen Haustechnik bedienen Energie einkaufen Energie managen Energie speichern elektrisch fahren 20

21 VDE 0100 T444 Schutzmaßnahmen-Schutz bei Störspannungen und elektromagnetischen Störgrößen TN-S System ab Gebäudeeinspeisung Übergangsfrist bis Umstellung der Zählerfelder auf 5polig TN-C System alt TN-S System neu PEN L1 L2 L3 N L1 L2 L3 PE 21

22 Danke für Ihre Aufmerksamkeit

VDE-N-AR 4101 Gültig ab Ersetzt Kapitel 7

VDE-N-AR 4101 Gültig ab Ersetzt Kapitel 7 VDE Anwendungsregel VDE-N-AR 4101 Gültig ab 01.08.2011 Ersetzt Kapitel 7 ( Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze) und Kapitel 9 ( Steuerung und Datenübertragung) der heutigen TAB 2007 1 Die VDE-AR4101

Mehr

Robert Schmidkunz VFR Region Süd

Robert Schmidkunz VFR Region Süd Robert VFR Region Süd VDE AR 4101 (09/2015) 2 Vom Zählerplatz Wandel in der Nutzung 3 zur Technikzentrale Neue Anwendungen 4 VDE AR 4101 Technische Anforderungen Trennung zwischen N und PE Im TN-System

Mehr

Zählerplatzaufbau nach den Anforderungen der: DIN VDE VDE-AR-N AllgäuNetz GmbH & Co. KG

Zählerplatzaufbau nach den Anforderungen der: DIN VDE VDE-AR-N AllgäuNetz GmbH & Co. KG Zählerplatzaufbau nach den Anforderungen der: DIN VDE 0100-444 VDE-AR-N 4101 VDE 0100 444: Errichten von Niederspannungsanlagen Schutz bei Störspannungen und elektromagnetischen Störgrößen -TN-S System

Mehr

Herzlich Willkommen. Ihre Ansprechpartner: - Thomas Nafz und - Oliver Kauer Oliver Kauer Hager Vertriebsgesellschaft mbh &Co.

Herzlich Willkommen. Ihre Ansprechpartner: - Thomas Nafz und - Oliver Kauer Oliver Kauer Hager Vertriebsgesellschaft mbh &Co. Herzlich Willkommen Ihre Ansprechpartner: - Thomas Nafz und - Oliver Kauer 1 ANWENDUNGSREGEL E-VDE-N-AR4101 2 das Umfeld ändert sich... 1. Erneuerbare Energien - 2. Energieeffizienz - 3. Elektromobilität

Mehr

VDE-AR-N 4101 Installateurversammlung. ED Netze Dipl. Ing. (FH) Martin Reinacher

VDE-AR-N 4101 Installateurversammlung. ED Netze Dipl. Ing. (FH) Martin Reinacher VDE-AR-N 4101 Installateurversammlung ED Netze Dipl. Ing. (FH) Martin Reinacher Kapitelübersicht der E VDE-AR-N 4101 (12:2014) 1. Anwendungsbereich 2. Normative Verweise 3. Begriffe und Abkürzungen Begriffe

Mehr

Die Saarbrücker Stadtwerke Ergänzung der Stadtwerke Saarbrücken AG zu den technischen Anschlussbedingungen (TAB 2007) des VEW Saar e. V. (ehem.

Die Saarbrücker Stadtwerke Ergänzung der Stadtwerke Saarbrücken AG zu den technischen Anschlussbedingungen (TAB 2007) des VEW Saar e. V. (ehem. Ergänzung der Stadtwerke Saarbrücken AG zu den technischen Anschlussbedingungen (TAB 2007) des VEW Saar e. V. (ehem. FES) Version 1.1 Stadtwerke Saarbrücken AG zu 1 Geltungsbereich... 3 zu 3 Inbetriebsetzung

Mehr

News zur Anwendungsregel E VDE-AR-N 4101 Stand: Juli 2015

News zur Anwendungsregel E VDE-AR-N 4101 Stand: Juli 2015 R. Schmieder, Produktmanagement, Juli 2015 News zur Anwendungsregel E VDE-AR-N 4101 July 16, 2015 Slide 1 Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz Diese VDE-Anwendungsregel

Mehr

Ergänzung zu den TAB 2007*

Ergänzung zu den TAB 2007* Ergänzung zu den TAB 2007* Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 1. Januar 2009: Auswirkungen auf Zählerplatz Ausgabe: Oktober 2009 *Technische Anschlussbedingungen für den

Mehr

Zähl- und Messeinrichtungen, Steuereinrichtungen

Zähl- und Messeinrichtungen, Steuereinrichtungen Zähl- und Messeinrichtungen, Steuereinrichtungen 7.1 Mess- und Steuereinrichtungen Mess- und Steuereinrichtungen werden in Zählerschränken untergebracht. Hierbei ist für jede geplante Anlage eines Anschlussnutzers

Mehr

Ergänzende Anschlussbedingungen Niederspannung der SWH Netze GmbH zur TAB Ausgabe 2011 des BDEW

Ergänzende Anschlussbedingungen Niederspannung der SWH Netze GmbH zur TAB Ausgabe 2011 des BDEW Ergänzende Anschlussbedingungen Niederspannung der SWH Netze GmbH zur TAB 2007- Ausgabe 2011 des BDEW Ausgabe: September 2016 2016/09 Stadtwerke Heidelberg Netze 1-9 Inhalt 1. Geltungsbereich (Kapitel

Mehr

Technischen Mindestanforderungen an Zählerplätze und deren Anschluss an das Hauptstromversorgungssystem nach VDE-AR-N 4101

Technischen Mindestanforderungen an Zählerplätze und deren Anschluss an das Hauptstromversorgungssystem nach VDE-AR-N 4101 Technischen Mindestanforderungen an Zählerplätze und deren Anschluss an das Hauptstromversorgungssystem nach VDE-AR-N 4101 30.09.2015 Rheinsberg 8. Rheinsberger Fachtagung "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung"

Mehr

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009: Ergänzung zu den TAB 2007* Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009: Auswirkungen auf Zählerplatz und Messung Ausgabe: Oktober 2009 * Technische Anschlussbedingungen

Mehr

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ DER DORTMUNDER NETZ GMBH Gültig ab 01.12.2015 Als Anlage 1 zu den Ergänzenden Bedingungen zur NAV Dortmunder Netz GmbH www.do-netz.de

Mehr

Anlage zu Ziffer 09 der TAB Steuerung und Datenübertragung. Inhalt. 1 Steuerung unterbrechbarer Verbrauchseinrichtungen. 2 Steuerrelais (SR)

Anlage zu Ziffer 09 der TAB Steuerung und Datenübertragung. Inhalt. 1 Steuerung unterbrechbarer Verbrauchseinrichtungen. 2 Steuerrelais (SR) Anlage zu Ziffer 09 der TAB 2007 Steuerung und Datenübertragung Inhalt Inhalt... 1 1 Steuerung unterbrechbarer Verbrauchseinrichtungen... 1 2 Steuerrelais (SR)... 1 3 Kommunikationseinrichtungen... 2 4

Mehr

Intelligente Messsysteme für Smart Metering und Smart Grid Die VDE-AR-N 4101:2011-8 stellt neue Anforderungen an

Intelligente Messsysteme für Smart Metering und Smart Grid Die VDE-AR-N 4101:2011-8 stellt neue Anforderungen an HagerTipp 23 Intelligente Messsysteme für Smart Metering und Smart Grid Die VDE-AR-N 4101:2011-8 stellt neue Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz Messsysteme nach

Mehr

Checkliste zur Planung von Zählerplätzen

Checkliste zur Planung von Zählerplätzen Bei ehz-zählerplätzen mit BKE-I Kassette ist die Bauhöhe 7 (1050mm) zugelassen. Bei Zählerplätzen mit 3-Punkt-Befestigung ist die Bauhöhe 7 und 9 (1050/1350mm) zugelassen. Übergangsfrist bis 1.9.2016 für

Mehr

VDE Anwendungsregel 4101 Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen am Niederspannungsnetz

VDE Anwendungsregel 4101 Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen am Niederspannungsnetz VDE Anwendungsregel 4101 Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen am Niederspannungsnetz VDE Anwendungsregel 4101 Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen am Niederspannungsnetz

Mehr

Allgemeine Anforderungen an die Elektroinstallationstechnik von heute und morgen

Allgemeine Anforderungen an die Elektroinstallationstechnik von heute und morgen Kapitel Allgemeine Anforderungen an die Elektroinstallationstechnik von heute und morgen von Johannes Hauck .1 Einführung [1, 2] Die nologien sowie geänderte Nutzungs- und Betriebsbedingungen erfordern

Mehr

Merkblatt für Zählerschränke (direkte Messung) Ausgabe

Merkblatt für Zählerschränke (direkte Messung) Ausgabe Merkblatt für Zählerschränke (direkte Messung) Ausgabe 09.2007 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e. V. VBEW Ausschuss Netze Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft

Mehr

Ergänzung zu den TAB 2007*

Ergänzung zu den TAB 2007* Adresse: Stadtwerke Dinkelsbühl Rudolf Schmidt Strasse 7 91550 Dinkelsbühl Ergänzung zu den TAB 2007* Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 1. Januar 2009: Auswirkungen auf

Mehr

Neue VDE/ FNN. Anwendungsregel. VDE-N-AR 4101 Gültig ab Ersetzt Kapitel 7

Neue VDE/ FNN. Anwendungsregel. VDE-N-AR 4101 Gültig ab Ersetzt Kapitel 7 Neue VDE/ FNN Anwendungsregel VDE-N-AR 4101 Gültig ab 01.08.2011 Ersetzt Kapitel 7 ( Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze) und Kapitel 9 ( Steuerung und Datenübertragung) der heutigen TAB 2007 1

Mehr

6 Hauptstromversorgung

6 Hauptstromversorgung 6 Hauptstromversorgung 6.1 Aufbau und Betrieb Hauptstromversorgungssysteme umfassen alle Hauptleitungen und Betriebsmittel nach der Übergabestelle des VNB, die nicht gemessene elektrische Energie führen.

Mehr

für das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH

für das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH Ergänzende Anschlussund Baubedingungen für das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Ingolstadt Netze GmbH -nachstehend Netzbetreiber (NB) genannt- Stand 12/2016 Version_1.0 NB-EM/SZ Stadtwerke Ingolstadt Netze

Mehr

VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4101. XXII. Zählerfachtagung Friedrichroda

VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4101. XXII. Zählerfachtagung Friedrichroda XXII. Zählerfachtagung Friedrichroda Inhalt 1. Bundesmusterwortlaut TAB NS 2. Technische Anschlussregel Niederspannung (TAR) 3. VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4101 Bundesmusterwortlaut TAB NS aktuelle Version

Mehr

Herzlich Willkommen!!!

Herzlich Willkommen!!! Herzlich Willkommen!!! Zur Installateur Versammlung der Ihr Referent: Oliver Kauer Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG Eichwiesenring 1/1 70567 Stuttgart mobil: 0171/3367878 VDE-AR-N 4101:09-2015

Mehr

Willkommen zum Vortrag Welchen Einfluss hat die Elektromobilität auf den Zählerplatz und Elektroinfrastruktur im Gebäude

Willkommen zum Vortrag Welchen Einfluss hat die Elektromobilität auf den Zählerplatz und Elektroinfrastruktur im Gebäude Willkommen zum Vortrag Welchen Einfluss hat die Elektromobilität auf den Zählerplatz und Elektroinfrastruktur im Gebäude Quelle: ZVEI Zitat: Der ZVEI ist der Meinung, dass der Elektrosanierung in Gebäuden

Mehr

Beiblatt der Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH. zu den TAB NS Nord Technische Anschlussbedingungen für. den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Beiblatt der Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH. zu den TAB NS Nord Technische Anschlussbedingungen für. den Anschluss an das Niederspannungsnetz Beiblatt der Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH zu den TAB NS Nord 2012 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH Seite 1 von 7 Stand

Mehr

Freigabe des ehz Zählerplatzes im Netzgebiet der Stadtwerke Mühlacker GmbH ab dem 01. Januar 2010

Freigabe des ehz Zählerplatzes im Netzgebiet der Stadtwerke Mühlacker GmbH ab dem 01. Januar 2010 Allgemeine Information An: Planer und Errichter von Kundenanlagen am Niederspannungsnetz 23. November 2009 Freigabe des ehz Zählerplatzes im Netzgebiet der Stadtwerke Mühlacker GmbH ab dem 01. Januar 2010

Mehr

Auswirkungen der VDE-AR-N 4101: Anforderungen an Zählerplätze

Auswirkungen der VDE-AR-N 4101: Anforderungen an Zählerplätze 06 2016 Auswirkungen der VDE-AR-N 4101:2015-09 Mit B STRIEBEL & JOHN für die ukunft gut gerüstet Energieanlagen sind so zu errichten und zu betreiben, dass die technische Sicherheit gewährleistet ist.

Mehr

HagerTipp 32. Die neue VDE-AR-N 4101:2015 bereitet den Zählerschrank auf zukünftige Anforderungen der Energiewende vor

HagerTipp 32. Die neue VDE-AR-N 4101:2015 bereitet den Zählerschrank auf zukünftige Anforderungen der Energiewende vor HagerTipp 32 32 Die neue VDE-AR-N 4101:2015 bereitet den Zählerschrank auf zukünftige Anforderungen der Energiewende vor Im dritten Quartal 2015 tritt die neue Anwendungsregel VDE-AR-N 4101:2015 in Kraft.

Mehr

Technische Richtlinie. Anschlussschränke im Freien

Technische Richtlinie. Anschlussschränke im Freien Technische Richtlinie Anschlussschränke im Freien Anschluss von ortsfesten Schalt- und Steuerschränken und Zähleranschlusssäulen an das Niederspannungsnetz des VNB Ausgabe Juni 2004 Verband der Netzbetreiber

Mehr

Für Ihre Notizen ABB STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB WEST Ausgabe 2016

Für Ihre Notizen ABB STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB WEST Ausgabe 2016 Für Ihre Notizen ABB STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB WEST Ausgabe 2016 Versorgungsgebiet/NB Alternative Zählerplätze für -Technik: SH-Schalter/HLAK, siehe Kapitel für -Technik: Divers, siehe Kapitel

Mehr

Checkliste zur Planung von Zählerplätzen

Checkliste zur Planung von Zählerplätzen Hier die wesentliche nforderungen an Zählerplätze: Bei ehz-zählerplätzenzählerplätzen mit BKE-I Kassette ist die Bauhöhe 7 (1050mm) zugelassen. Bei Zählerplätzen mit 3-Punkt-Befestigung ist die Bauhöhe

Mehr

Herzlich Willkommen. Ihre Ansprechpartner: - Oliver Kauer. 28.09.2015 Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG Oliver Kauer 1

Herzlich Willkommen. Ihre Ansprechpartner: - Oliver Kauer. 28.09.2015 Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG Oliver Kauer 1 Herzlich Willkommen Ihre Ansprechpartner: - Oliver Kauer 1 Planungsgrundlagen für Zählerplätze - AR VDE AR-N-4101: 2014 - DIE ZUKUNFTSSICHERE TECHNIKZENTRALE MIT DEM MESSSYSTEM NACH DEM ENWG - DEFINITION:

Mehr

Die Technikzentrale im intelligenten Zuhause Schnittstelle zwischen Smart Grid und Smart Home. Referent Gregor Wille

Die Technikzentrale im intelligenten Zuhause Schnittstelle zwischen Smart Grid und Smart Home. Referent Gregor Wille Die Technikzentrale im intelligenten Zuhause Schnittstelle zwischen Smart Grid und Smart Home Referent Gregor Wille Berlin, 20.05.2014, - Praxisforum Energieeffizienz Schon gehört? Die zukunftssichere

Mehr

Ergänzung zur TAB NS Nord

Ergänzung zur TAB NS Nord Landesgruppe Norddeutschland Landesgruppe Berlin/Brandenburg Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

EG Herbstveranstaltung 2012 Aktuelles vom Netzbetreiber

EG Herbstveranstaltung 2012 Aktuelles vom Netzbetreiber EG Herbstveranstaltung 2012 Aktuelles vom Netzbetreiber EnBW Regional AG Technisches Anlagenmanagement Andreas Plümmer, Jens Tengler Inhalt Einführung TAB 2012 und deren Erläuterung durch den VfEW VDE

Mehr

6.2.1 Leistungsbedarf zur Dimensionierung der Hauptstromversorgung Hausanschlusssicherung Auswechslung der Hausanschlusssicherung

6.2.1 Leistungsbedarf zur Dimensionierung der Hauptstromversorgung Hausanschlusssicherung Auswechslung der Hausanschlusssicherung Seite: 1 von 20 Inhaltsverzeichnis zu Abschnitt: Titel: 4 Plombenverschlüsse 6.2.1 Leistungsbedarf zur Dimensionierung der Hauptstromversorgung Hausanschlusssicherung Auswechslung der Hausanschlusssicherung

Mehr

Ergänzung zur TAB 2007

Ergänzung zur TAB 2007 Ergänzung zur TAB 2007 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (TAB 2007) Ausgabe: Juli 2007 Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 1. Januar

Mehr

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 AUSGABE 2011 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 AUSGABE 2011 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 200 AUSGABE 20 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der OsthessenNetz GmbH Stand: 20-0-0 TAB 200 AUSGABE 20 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Mehr

Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an

Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an Datum: 27.09.2016 Autor: Michael Senner Inhaltsverzeichnis 01 Aktuelle Zahlen 02 Was sagen die Normen? 03 Nachhaltig & ökologisch 04

Mehr

HAGEMEYER Markranstädt 10.03.2010

HAGEMEYER Markranstädt 10.03.2010 Willkommen HAGEMEYER Markranstädt 10.03.2010 HTV Technische und bauliche Änderungen vorbehalten 2010 1 Johannes Schwarz Hager Vertriebs GmbH Vertriebszentrum Leipzig Zörbiger Straße 6 06188 Landsberg www.hager.de

Mehr

Messsysteme 2020 Anforderungen an die Zählerplätze. Johannes Hauck

Messsysteme 2020 Anforderungen an die Zählerplätze. Johannes Hauck Messsysteme 2020 Anforderungen an die Zählerplätze Johannes Hauck 2014.10.24 Agenda - Rahmenbedingungen - Projekt Messsystem 2020 im FNN - Anforderungen - Lastenhefte - Aufwand und Nutzen - Anforderungen

Mehr

Erläuterungen der Stadtwerke Aalen zur TAB 2007. Erläuterungen der Stadtwerke Aalen GmbH zur TAB 2007. Oktober 2015. Stand: 10/2015-Kön.

Erläuterungen der Stadtwerke Aalen zur TAB 2007. Erläuterungen der Stadtwerke Aalen GmbH zur TAB 2007. Oktober 2015. Stand: 10/2015-Kön. Erläuterungen der Stadtwerke Aalen GmbH zur TAB 2007 Oktober 2015 Stadtwerke Aalen GmbH Im Hasennest 9 73433 Aalen Postfach 1767 73407 Aalen Tel. 07361/952-0 Fax 07361/952-109 info@sw-aalen.de www.sw-aalen.de

Mehr

Die neue VDE-AR-N 4101: Hager Tipp. Die neue. Anwendungsregel bereitet den Zählerschrank auf zukünftige Anforderungen der Energiewende vor

Die neue VDE-AR-N 4101: Hager Tipp. Die neue. Anwendungsregel bereitet den Zählerschrank auf zukünftige Anforderungen der Energiewende vor Hager Tipp Die neue VDE-AR-N 4101:2015-09 32 Die neue Anwendungsregel bereitet den Zählerschrank auf zukünftige Anforderungen der Energiewende vor Zum 01.September 2015 trat die neue Anwendungsregel VDE-AR-N

Mehr

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012 Landesgruppe Norddeutschland Landesgruppe Berlin Brandenburg Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Beiblatt zur TAB NS Nord 2012 BDEW Bundesverband der Energie- und

Mehr

Stadtwerke Waiblingen

Stadtwerke Waiblingen Postfach 1747 71307 Ergänzung zur TAB 2007 Stand: März 2015 2 Anmeldung elektrischer Anlagen und Geräte Auszug aus der VdEW Erläuterung zur TAB 2007. Erläuterungen zum Kapitel 2 Wiederaufnahme der Versorgung

Mehr

Merkblatt für Zählerschränke. Ausgabe 5.2002

Merkblatt für Zählerschränke. Ausgabe 5.2002 Merkblatt für Zählerschränke Ausgabe 5.2002 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e.v. VBEW Copyright Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e.v. VBEW Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aktuelle ehz-technik

Aktuelle ehz-technik Sonne, Wind und Wasser Aktuelle eh-technik mit V-ähler von ABN Hallo Natur, wir sind dabei. ABN-ähler, Komplettschränke für hotovoltaik, lanungshilfe, Bestellbeispiele Erneuerbare Energien Der neue elektronische

Mehr

Ergänzungen zur TAB 2007

Ergänzungen zur TAB 2007 Ergänzungen zur TAB 2007 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetzt (TAB 2007) Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 01. Januar 2009: Auswirkungen

Mehr

- Der neue Zählerplatz für den elektronischen Haushaltszähler ehz. - Der ehz Zähler und. - Smart Metering

- Der neue Zählerplatz für den elektronischen Haushaltszähler ehz. - Der ehz Zähler und. - Smart Metering - Der neue Zählerplatz für den elektronischen Haushaltszähler ehz - Der ehz Zähler und - Smart Metering SUJ / VS Peter Christ, 10/2009 Smart Metering gesetzliche Grundlagen Bundestagsbeschluss vom 06.06.2008

Mehr

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012 Landesgruppe Norddeutschland Landesgruppe Berlin Brandenburg Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Beiblatt zur TAB NS Nord 2012 BDEW Bundesverband der Energie- und

Mehr

Diese Anlage beinhaltet Hinweise zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4101 Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz.

Diese Anlage beinhaltet Hinweise zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4101 Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz. Anlage zu Ziffer 07 der TAB 2007 Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze Inhalt Inhalt... 1 1 Zählerplätze für Direktmessung... 1 2 Umstellung der Messeinrichtung von Wechsel- auf Drehstrom... 2 3

Mehr

Für Ihre Notizen STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB NORD Ausgabe 2015

Für Ihre Notizen STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB NORD Ausgabe 2015 Für Ihre Notize STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB NORD Ausgabe 2015 Alterative plätze für -Techik: SH-Schalter/HLAK, siehe Kapitel für -Techik: Divers, siehe Kapitel für 3.HZ: SH-Schalter/HLAK, siehe Kapitel

Mehr

Lizenz- und Nutzungsbedingungen

Lizenz- und Nutzungsbedingungen VWEW-eDokument Lizenz- und Nutzungsbedingungen Die Nutzung dieses edokuments ist nur seinem Käufer gestattet. Das edokument und sein Inhalt sind urheberrechtlich und wettbewerbsrechtlich geschützt. Mit

Mehr

Information zum Funkrundsteuerempfänger für Einspeisemanagement ALLGEMEINES... 2 DER FUNKRUNDSTEUEREMPFÄNGER LANGMATZ EK

Information zum Funkrundsteuerempfänger für Einspeisemanagement ALLGEMEINES... 2 DER FUNKRUNDSTEUEREMPFÄNGER LANGMATZ EK Information zum Funkrundsteuerempfänger für Einspeisemanagement ALLGEMEINES... 2 DER FUNKRUNDSTEUEREMPFÄNGER LANGMATZ EK 393... 2 TECHNISCHE DATEN... 2 INSTALLATION... 3 AUSRICHTUNG DER ANTENNE... 3 ANSCHLUSSVARIANTEN...

Mehr

Ergänzende Hinweise zu den. Technischen Anschlussbedingungen. - TAB NS Nord 2012 (BDEW) - für den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Ergänzende Hinweise zu den. Technischen Anschlussbedingungen. - TAB NS Nord 2012 (BDEW) - für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz - TAB NS Nord 2012 (BDEW) - Ergänzende Hinweise zu den Technischen Anschlussbedingungen für den

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung,Geltungsbereich Technisches Konzept Realisierung... 4

Inhalt. 1 Einleitung,Geltungsbereich Technisches Konzept Realisierung... 4 Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements im Verteilnetz Strom der AVU Netz GmbH für Einspeiseanlagen mit einer installierten elektrischen Leistung von kleiner gleich 100 kw Stand:

Mehr

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (Ausgabe 2011) der EnergieNetz Mitte GmbH

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (Ausgabe 2011) der EnergieNetz Mitte GmbH Titelseite Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen TAB 2007 für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (Ausgabe 2011) der EnergieNetz Mitte GmbH Stand 1. Juni 2014 Inhalt Titelseite 1 Inhalt

Mehr

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016 Landesgruppe Norddeutschland Landesgruppe Berlin Brandenburg Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Beiblatt zur TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016 BDEW Bundesverband

Mehr

HagerTipp. Hager Systemlösungen zur Einhaltung der neuen VDE-AR-N 4105:2011-08 und dem neuen EEG 2012

HagerTipp. Hager Systemlösungen zur Einhaltung der neuen VDE-AR-N 4105:2011-08 und dem neuen EEG 2012 HagerTipp 24 Hager Systemlösungen zur Einhaltung der neuen VDE-AR-N 4105:2011-08 und dem neuen EEG 2012 Neue Anforderungen für den Anschluss von Erzeugeranlagen im Niederspannungsnetz durch VDE-AR-N 4105

Mehr

Technische Richtlinie. Anschluss von Telekommunikations (TK)-Anlagen

Technische Richtlinie. Anschluss von Telekommunikations (TK)-Anlagen Technische Richtlinie Anschluss von Telekommunikations (TK)-Anlagen Anschluss von Telekommunikations (TK)-Anlagen im Freien an das Niederspannungsnetz der VNB Ausgabe Juni 2004 Verband der Netzbetreiber

Mehr

TAB 2007 (Stand: Januar 2012)

TAB 2007 (Stand: Januar 2012) Planungshilfen der Hanau Netz GmbH Ausgabe Januar 2014 Hanau Netz GmbH Leipzigerstrasse 17 63450 Hanau Telefon: (06181) 365-214/-420/-242 Telefax: (06181) 365-484 Ergänzende Bestimmungen zur TAB 2007 (Stand:

Mehr

Qualität und Erfahrung aus über 100 Jahren. Märkte führen, Werte leben, Menschen begeistern.

Qualität und Erfahrung aus über 100 Jahren. Märkte führen, Werte leben, Menschen begeistern. Qualität und Erfahrung aus über 100 Jahren Märkte führen, Werte leben, Menschen begeistern. 1 Stromversorgungseinheiten g in TK-Netzen nach dem neuesten Stand der Technik / dem aktuellen Stand der Normen

Mehr

Achim Jager Business Development Manager (smart metering, e-mobility, energy management & storage system) Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co.

Achim Jager Business Development Manager (smart metering, e-mobility, energy management & storage system) Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co. Achim Jager Business Development Manager (smart metering, e-mobility, energy management & storage system) Hager Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG, Zum Gunterstal - 66440 Blieskastel Mobil: 0171 3360671

Mehr

Erläuterungen zur TAB 2007 (Stand Januar 2015)

Erläuterungen zur TAB 2007 (Stand Januar 2015) Erläuterungen zur TAB 2007 (Stand Januar 2015) Ansprechpartner TAB: Herr Betz Telefon: 0 71 21/5 82-38 10 E-Mail: hans.betz@fairnetzgmbh.de Herr Keckeisen Telefon: 0 71 21/5 82-38 55 E-Mail: timo.keckeisen@fairnetzgmbh.de

Mehr

Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom der Stadtwerke Emden GmbH

Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom der Stadtwerke Emden GmbH Technische Anforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom der Stadtwerke Emden GmbH (Gültig für Inbetriebnahmen ab 01.01.2014) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der elektronische Haushaltszähler ehz Eine steckbare System-Plattform für zukünftige Messaufgaben

Der elektronische Haushaltszähler ehz Eine steckbare System-Plattform für zukünftige Messaufgaben Der elektronische Haushaltszähler ehz Eine steckbare System-Plattform für zukünftige Messaufgaben 1 Der ehz - Vorwort Bisher wurden überwiegend Ferrariszähler eingesetzt. Diese weisen jedoch eine mangelnde

Mehr

1. Geltungsbereich. 2. Grundsätze

1. Geltungsbereich. 2. Grundsätze Ergänzende technische Bedingungen der Gemeindewerke Wickede (Ruhr) GmbH (VNB) zur Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) und zu den Technischen Anschlussbedingungen an das Niederspannungsnetz 1. Geltungsbereich

Mehr

Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz. November 2013

Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz. November 2013 Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am 2 Stromspeicher am Anwendung/Einsatz Lastoptimierung innerhalb der Kundenanlage, Ertragsoptimierung der PV-Anlage für den Anlagenbetreiber Grundsätzlich gelten

Mehr

Technische Anschlussbedingungen und Messung, 7 EEG 2012

Technische Anschlussbedingungen und Messung, 7 EEG 2012 Technische Anschlussbedingungen und Messung, 7 EEG 2012 14. Fachgespräch der Clearingstelle EEG 12. Juni 2013 in Berlin Jörg Reuschel stellv. Vorsitz FNN LK Zähl- und Messwesen Vattenfall Europe Metering

Mehr

Schaltungsunterlagen Elektro-Wärmepumpe im Netzgebiet der Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG

Schaltungsunterlagen Elektro-Wärmepumpe im Netzgebiet der Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG Ergänzende Hinweise Schaltungsunterlagen Elektro-Wärmepumpe im Netzgebiet der Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG Stand 01.05.2016 Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG Schützenstraße 80-82 56068 Koblenz

Mehr

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (TAB 2007) der Versorgungsbetriebe Hann.

Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (TAB 2007) der Versorgungsbetriebe Hann. Erläuterungen zu den Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (TAB 2007) der Versorgungsbetriebe Hann. Münden GmbH Erläuterungen zu den TAB 2007 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUM ERZEUGUNGSMANAGEMENT DER ENERGIENETZ MITTE GMBH

TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUM ERZEUGUNGSMANAGEMENT DER ENERGIENETZ MITTE GMBH TECHNISCHE ANFORDERUNGEN ZUM ERZEUGUNGSMANAGEMENT DER ENERGIENETZ MITTE GMBH 1 Allgemeines Nach den Regelungen des Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) 2012 sind Erzeugungsanlagen mit einer Leistung von

Mehr

Technische Mindestanforderungen

Technische Mindestanforderungen Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9, Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014 vom 31. Dezember 2014 im Verteilnetz der Stadtwerke Emmendingen GmbH Am

Mehr

Ergänzungen zu den Hinweisen der Technischen Anschlussbedingungen - TAB 2007, Ausgabe 2011 und zu den Hinweisen des VBEW, Stand

Ergänzungen zu den Hinweisen der Technischen Anschlussbedingungen - TAB 2007, Ausgabe 2011 und zu den Hinweisen des VBEW, Stand Ergänzungen zu den Hinweisen der Technischen Anschlussbedingungen - TAB 2007, Ausgabe 2011 und zu den Hinweisen des VBEW, 11.2015 Stand 01.03.2016 Vorwort: Um unseren Marktpartnern die tägliche Arbeit

Mehr

Erzeugungsanlagen mit bzw. ohne Parallelbetrieb Erläuterungen VdEW

Erzeugungsanlagen mit bzw. ohne Parallelbetrieb Erläuterungen VdEW n mit bzw. ohne Parallelbetrieb Erläuterungen VdEW PV-Anlage zur ausschließlichen Rücklieferung zu Abschnitt 13 10 kva Ausgabe / Blatt 01.08 / 01 Photovoltaik ** mit selbsttätiger gemäß DIN V VDE V 0126-1-1

Mehr

Technische Mindestanforderungen. für den Anschluss und Betrieb. elektrischer Systeme zur Raumheizung. und zur Aussteuerung von Verbrauchsgeräten

Technische Mindestanforderungen. für den Anschluss und Betrieb. elektrischer Systeme zur Raumheizung. und zur Aussteuerung von Verbrauchsgeräten Technische Mindestanforderungen für den Anschluss und Betrieb elektrischer Systeme zur Raumheizung und zur Aussteuerung von Verbrauchsgeräten im Netzgebiet der Schleswig-Holstein Netz AG Gültig ab Oktober

Mehr

Technische Spezifikation zur Umsetzung des Einspeisemanagements gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Technische Spezifikation zur Umsetzung des Einspeisemanagements gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom zur Umsetzung des Einspeisemanagements gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom Version Oktober 2015 Herausgeber: Netzgesellschaft Ostwürttemberg DonauRies

Mehr

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten. Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten. Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung T Technische Richtlinie zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung Herausgeber: Herzo Werke GmbH Schießhausstr. 9 91074 Herzogenaurach Stand: 06/2015 Inhaltsübersicht

Mehr

Ergänzende Ausführungsbestimmungen

Ergänzende Ausführungsbestimmungen Anlage 2 zum Messstellenrahmenvertrag Ergänzende Ausführungsbestimmungen zu Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz (TAB) Ausgabe März 2008 Verzeichnis Seite Bezeichnung

Mehr

Technische Mindestanforderungen

Technische Mindestanforderungen Technische Mindestanforderungen ergänzend zur Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) und den technischen Anschlussbedingungen (TAB) für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der (NGt) - Verteilnetzbetreiber

Mehr

Checkliste zur Planung von Zählerplätzen. Anwendungsbeispiel - Zählerplatz mit APZ-Raum. extern AP36APZ. integriert S27EA120

Checkliste zur Planung von Zählerplätzen. Anwendungsbeispiel - Zählerplatz mit APZ-Raum. extern AP36APZ. integriert S27EA120 Anwendungsbeispiel - Zählerplatz mit APZ-Raum extern AP36APZ integriert S27EA120 Technische Änderungen vorbehalten. Angaben ohne Gewähr. Abbildungen dienen nur zur Veranschaulichung. 1 Hier die wesentliche

Mehr

Speicherkonzepte Anschluss und Betrieb von Speichern für den Parallelbetrieb mit dem Netz der AVU Netz GmbH

Speicherkonzepte Anschluss und Betrieb von Speichern für den Parallelbetrieb mit dem Netz der AVU Netz GmbH Seite 1 Speicherkonzepte Anschluss und Betrieb von Speichern für den Parallelbetrieb mit dem Netz der AVU Netz GmbH Anlagedaten (bitte Standort der Anlage angeben) Anlagenadresse: Straße Hausnummer Anlagenadresse:

Mehr

HagerTipp. Regenerativ erzeugte Energie mit der ehz-zählerplatztechnik messen

HagerTipp. Regenerativ erzeugte Energie mit der ehz-zählerplatztechnik messen HagerTipp 18 Regenerativ erzeugte Energie mit der ehz-zählerplatztechnik messen Kaum ein Geschäftsfeld hat sich in den letzten Jahren so rasant entwickelt wie der Bau von Photovoltaik- Anlagen auf deutschen

Mehr

TAB 2012 - neue technische Anschlussbedingungen - ganz schön SMART!

TAB 2012 - neue technische Anschlussbedingungen - ganz schön SMART! TAB 2012 - neue technische Anschlussbedingungen - ganz schön SMART! Die geänderte technische Zukunft hat begonnen: die Bundesregierung hat das Energiekonzept 2050 vorgestellt. Die darin enthaltenen Eckpunkte

Mehr

SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & CO. KG

SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & CO. KG SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & CO. KG Adresse: SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & CO. KG Sandweg 22 75179 Pforzheim Postanschrift: Postfach 10 16 40 75116 Pforzheim Kommunikationseinrichtungen: Service Line-kostenfrei

Mehr

System universz - Grundlagen -

System universz - Grundlagen - System universz - Grundlagen - 1 Überblick der Generationsentwicklung der Zählerplatzsysteme Zählertafel von 1958 bis 1965 Zählertafel im Schrank von 1961 bis 1966 T-Schrank von 1969 bis 1979 80 SL von

Mehr

Merkblatt für Zähler- und Wandlerschränke Niederspannungs-Wandlerzählung. Ausgabe 1.2004

Merkblatt für Zähler- und Wandlerschränke Niederspannungs-Wandlerzählung. Ausgabe 1.2004 Merkblatt für Zähler- und Wandlerschränke Niederspannungs-Wandlerzählung Ausgabe 1.2004 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft e.v. VBEW Copyright Verband der Bayerischen Elektrizitätswirtschaft

Mehr

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 8

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 8 Technische Mindestanforderungen der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF) für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen nach 6 Abs. 1 EEG 2012 (Anlagen >100 kw) (Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement

Mehr

Elektronischer Haushaltszähler ehz

Elektronischer Haushaltszähler ehz Elektronischer Haushaltszähler ehz 1 Tarifzählertechnik in Deutschland kwh-zähler 1900 1940 1980 1990 2000 zum Vergleich: Telefon 2 Europäisches Umfeld Elektronische Tarifzähler sind Standard (Finnland,

Mehr

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen (Niederspannungsnetz)

Ergänzende Technische Anschlussbedingungen (Niederspannungsnetz) Ergänzende Technische Anschlussbedingungen (Niederspannungsnetz) der für KWK Anlagen gültig ab 20. November 2014 1/15 Inhalt 1 Allgemeines...3 2 Benötigte Unterlagen (Checkliste)...4 3 Anschlusskriterien...5

Mehr

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Die allgemeinen Anforderungen an die Planung und Errichtung von Stromkreisverteilern in Wohngebäuden sind in

Mehr

Funkrundsteuerung in EEG-Anlagen. Inhaltsverzeichnis. Technische Spezifikation zum Einspeisemanagement

Funkrundsteuerung in EEG-Anlagen. Inhaltsverzeichnis. Technische Spezifikation zum Einspeisemanagement A Inhaltsverzeichnis Ausgabe: Sep. 14 Funkrundsteuerung in EEG-Anlagen Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Technische Spezifikation zum Einspeisemanagement Allgemeine Hinweise

Mehr

ehz -das gesamte System von Hager

ehz -das gesamte System von Hager ehz -das gesamte System von Hager Politisches Umfeld Energieeffizienz-Richtlinie RICHTLINIE 2006/32/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 5. April 2006 über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen

Mehr

Guten Tag zur E-Fachschulung in Rostock TAB 2012 neue technische Anschlußbedingungen, Anwendungsregeln 4101, 4102, 4105

Guten Tag zur E-Fachschulung in Rostock TAB 2012 neue technische Anschlußbedingungen, Anwendungsregeln 4101, 4102, 4105 Landesinnungsverband der Elektround Informationstechnischen Handwerke Mecklenburg-Vorpommern Referent: Joachim Merten Zentraler Beauftragter TAB der VNB Guten Tag zur E-Fachschulung in Rostock TAB 2012

Mehr

Für Ihre Notizen ABB STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB NORD Ausgabe 2016

Für Ihre Notizen ABB STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB NORD Ausgabe 2016 Für Ihre Notizen ABB STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB NORD Ausgabe 2016 Versorgungsgebiet/NB Alternative Zählerplätze für ehz-technik: SH-Schalter/HLAK, siehe Kapitel für ehz-technik: Divers, siehe Kapitel

Mehr

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe 05.2011 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Lenkungsausschuss Energienetze und Regulierung,

Mehr

(halbindirekte Messung) Stand: Januar Regionalwerk Bodensee Netze GmbH & Co. KG. Abteilung Mess- und Zählerwesen. Waldesch 29.

(halbindirekte Messung) Stand: Januar Regionalwerk Bodensee Netze GmbH & Co. KG. Abteilung Mess- und Zählerwesen. Waldesch 29. Informationsblatt für die Montage von Niederspannungs- Wandlermessungen im Netzgebiet der Regionalwerk Bodensee Netze GmbH & Co. KG (Regionalwerk Bodensee) (halbindirekte Messung) Stand: Januar 2015 Regionalwerk

Mehr

Anfrage zur Herstellung eines Netzanschlusses

Anfrage zur Herstellung eines Netzanschlusses Anfrage zur Herstellung eines Netzanschlusses Seite 2 Seite 3 Formular FNN Antrag Erläuterungen zum Vordruck Anmeldung eines Netzanschlusses Seite 4 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Ergänzungen zum Antrag FNN Anlage

Mehr