Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche"

Transkript

1 Informationsveranstaltung zur geplanten vertraglichen Vereinbarung Sennebäche Hövelhof-Riege, Martin Hübner

2 Inhalt: 1. Anlass der Informationsveranstaltung Vertragsverletzungsverfahren der EU 2. Europäisches Schutzgebietssystem Natura 2000 Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie Erhaltungszustand Verschlechterungsverbot 3. Das FFH-Gebiet Sennebäche 4. Lösungsansatz: Vertragliche Vereinbarung Inhalte, Verbindlichkeit, Auswirkungen

3 Ausschlaggebende Arten für die Meldung als FFH-Gebiet: Bachneunauge Groppe (Mühlkoppe)

4 1. Anlass der Informationsveranstaltung EU-Richtlinie Fauna-Flora-Habitat (FFH) 1992 Schutzgebietssystem Natura 2000 Umsetzungsfrist bis 2010 EU-Kommission 2015 Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik Deutschland

5 Wichtig: Bemängelung der EU zur Umsetzung der FFH-Richtlinie betrifft nicht den Umfang der Schutzgebietsmeldungen. Das Defizit liegt in den formellen Anforderungen der FFH-Richtlinie bei der Ausweisung besonderer Schutzgebiete in Deutschland: Benennung der FFH-Lebensräume und Arten, Festlegung der nötigen Erhaltungsmaßnahmen, Festlegung konkreter Erhaltungsziele und prioritäten.

6 Hinweise und Forderungen aus dem Vertragsverletzungsverfahren: 1.) Festsetzung der nach Brüssel gemeldeten FFH-Gebiete als Naturschutzgebiete. Alternative: Vertragliche Vereinbarung Konkretisierung der Erhaltungsziele und Erhaltungs- maßnahmen in den betreffenden Gebieten erforderlich 2.) Umsetzung bis Ende des Jahres ) Hinweis auf drohende Strafzahlungen bei Nichteinhaltung der Frist. Fällige Strafzahlungen führen seitens der EU-Kommission nicht zu einem Verzicht auf die Schutzgebietsausweisung!

7 Welche FFH-Gebiete sind im Kreis Paderborn vom Vertragsverletzungsverfahren betroffen? Zwei kleine FFH-Gebiete im Landschaftsplan Sennelandschaft, die nicht gleichzeitig auch bereits Vogelschutzgebiete sind: FFH-Gebiet Sennebäche FFH-Gebiet Langenbergteich Abschluss einer vertraglichen Vereinbarung im November 2016 zwischen Bezirksregierung Detmold und Kreis Paderborn. Fläche komplett im Eigentum des Kreises.

8 Warum sind nur die beiden FFH-Gebiete im Sennelandschaftsplan betroffen? Umsetzung der FFH-Richtlinie in nationales Recht erfolgte im Kreis Paderborn im Rahmen der Landschaftsplanung im Jahr 2007: Änderung der bestehenden Landschaftspläne Büren- Wünnenberg und Paderborn- Bad Lippspringe. Neuaufstellung des Landschaftsplan Bürener Almetal.

9 Inhalt: 1. Anlass der Informationsveranstaltung Vertragsverletzungsverfahren der EU 2. Europäisches Schutzgebietssystem Natura 2000 Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie Erhaltungszustand Verschlechterungsverbot 3. Das FFH-Gebiet Sennebäche 4. Lösungsansatz: Vertragliche Vereinbarung Inhalte, Verbindlichkeit, Auswirkungen

10 Natura 2000 Weltweit das größte grenzüberschreitende Schutzgebietsnetz. Ziel: Erhaltung gefährdeter oder typischer Lebensräume und Arten Besteht aus den Schutzgebieten der Vogelschutz- Richtlinie (Richtlinie 2009/147/EG) und den Schutzgebieten der Fauna-Flora-Habitat (FFH) Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG)

11 Natura 2000 Die Schutzgebiete umfassen die wertvollsten Naturräume Europas: von der nordischen Tundra über das Wattenmeer und die Alpen bis zu den Stränden des Mittelmeeres. Die Gebiete stehen menschlichen Besuchern und Nutzern offen, solange ihre Schutzziele nicht gefährdet werden. Viele Natura-2000-Flächen sind als Teile der Kulturlandschaft abhängig von einer nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft.

12 Natura 2000 EU: rd Gebiete BRD: rd Gebiete NRW: 546 Gebiete RB DT: 131 Gebiete Kreis Paderborn: 27 Gebiete (23 FFH-Gebiete und 4 Vogelschutzgebiete) Hövelhof: hat Flächenanteile am FFH-Gebiet Sennebäche sowie FFH-Gebiet Senne mit Stapelager Senne (zusätzlich auch VSG)

13 Natura 2000 Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen verpflichtet alle Mitgliedstaaten, die sogenannten "Arten und Lebensraumtypen von Gemeinschaftlichem Interesse" in einen guten Erhaltungszustand zu versetzen bzw. diesen zu erhalten.

14 Natura 2000 Anhang I und Anhang II der Richtlinie listen die Lebensräume und Arten von EU-weiter Bedeutung auf, für deren Erhalt besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen: Lebensraumtypen: EU-weit insgesamt 231, davon 92 in Deutschland vorkommend. Arten und Unterarten: EU-weit rund 1000, davon 138 in Deutschland vorkommend.

15 Natura 2000 Verschlechterungsverbot nach der FFH-RL gilt nur für die wertbestimmenden Lebensraumtypen und Arten des jeweiligen Natura 2000-Gebietes. Mitgliedstaaten sind verpflichtet alle 6 Jahre der EU-Kommission einen nationalen Bericht zum Stand der Umsetzung der Richtlinie zu übermitteln und darin die Erhaltungszustände aller verzeichneter Lebensraumtypen und Arten zu bewerten. Beeinträchtigungen in europäischen Schutzgebieten sind bereits nach 33 Abs. 5 BNatSchG untersagt. Ziel: günstiger Erhaltungszustand

16 Inhalt: 1. Anlass der Informationsveranstaltung Vertragsverletzungsverfahren der EU 2. Europäisches Schutzgebietssystem Natura 2000 Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie Erhaltungszustand Verschlechterungsverbot 3. Das FFH-Gebiet Sennebäche 4. Lösungsansatz: Vertragliche Vereinbarung Inhalte, Verbindlichkeit, Auswirkungen

17 Daten und Fakten zum FFH-Gebiet Sennebäche Gewässersystem aus drei parallel verlaufenden Sandbächen zwischen Schloss Holte - Stukenbrock und Hövelhof: Gesamtgröße des FFH-Gebietes: 95 ha. Davon 80,28 ha im Kreis GT (76%) Rodenbach Furlbach Wapel-Wehrbachsystem

18 Daten und Fakten zum FFH-Gebiet Sennebäche Flächenanteil in Hövelhof: 14,72 ha (Furlbach) Schutzstatus: 8,81 ha Geschützter Landschaftsbestandteil und gleichzeitig Geschütztes Biotop nach 30 BNatSchG. Restliche Fläche (5,91 ha): Landschaftsschutzgebiet Flächennutzungen: 5,18 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche 4,33 ha Wald 3,89 ha Gewässer 0,35 ha Freizeit-/Erholungsfläche 0,61 ha sonstige Fläche. 59 Flurstücke; 19 private und 5 öffentliche Eigentümer/innen

19 Daten und Fakten zum FFH-Gebiet Sennebäche Bsp.: Entwicklungsmaßnahmen Renaturierung durch WOL Bau eines naturnahen Gerinnes und einer Sohlgleite im Bereich der Teichanlage Furlkröger

20 Ausschlaggebende Arten für die Meldung als FFH-Gebiet: Bachneunauge Groppe (Mühlkoppe)

21 Darüber hinaus haben die Sennebäche (Furlbachaue) Bedeutung für folgende FFH-Lebensraumtypen.. Naturnahe Fließgewässer mit Unterwasservegetation

22 Erlen-Eschenwälder und Weichholzauenwälder an Fließgewässern

23 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Stieleiche

24 . sowie für weitere Arten von gemeinschaftlichem Interesse nach FFH- oder Vogelschutzrichtlinie: Schwarzspecht Nachtigall Wespenbussard Eisvogel

25 Inhalt: 1. Anlass der Informationsveranstaltung Vertragsverletzungsverfahren der EU 2. Europäisches Schutzgebietssystem Natura 2000 Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie Erhaltungszustand Verschlechterungsverbot 3. Das FFH-Gebiet Sennebäche 4. Lösungsansatz: Vertragliche Vereinbarung Inhalte, Verbindlichkeit, Auswirkungen

26 Vertragliche Vereinbarung Sennebäche Benennung der wertgebenden Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensraumtypen (LRT) im Geltungsbereich des FFH-Gebietes in der Gemarkung Hövelhof. Benennung von Schutz-, Erhaltungs- und Entwicklungszielen für die jeweiligen Arten und Lebensräume (Konkretisierung). Feststellung in der Präambel, dass grundsätzlich nicht zu erwarten ist, dass die Ausübung der ordnungsgemäßen Land-, Forst- und Fischerei gemäß der geltenden Gesetze (BNatschG, LFischG) und sonstigen geltenden Vorschriften zu einer Verschlechterung der FFH- LRT und Arten im Gebiet führen wird. Vertrag ersetzt Schutzgebietsausweisung als Naturschutzgebiet, ohne die in NSG s weiterreichenden Verbote festzusetzen, z.b. ein Betretungsverbot außerhalb von Wegen.

27 Vertragliche Vereinbarung Sennebäche Dem Verschlechterungsverbot wird mit Abschluss der Vereinbarung und den hier formulierten Regelungen Rechnung getragen. Bestehende, rechtmäßig ausgeübte Nutzungen genießen Bestandsschutz. Bauvorhaben erfordern durch den Vertrag keine zusätzlichen Antragserfordernisse, die über die jeweils gültigen Rechtsnormen hinausgehen Entwicklung der der bestehenden Hofstellen wird durch den Vertrag nicht eingeschränkt. Land NRW verpflichtet sich nach Lage der verfügbaren Haushaltsmittel Erhalt und Förderung des Gebietes zu bezuschussen. Ergebnisse der Berichtspflicht werden veröffentlicht.

28 Vertragliche Vereinbarung Sennebäche Auf Antrag der Vereinbarungspartner finden Gebietsbesprechungen statt. Der Vertrag ist behördenverbindlich; Umsetzung von Maßnahmen auf Privatflächen erfolgen in freiwilliger Kooperation. Die Vereinbarung gilt für die Dauer von 20 Jahren. 8 Vertragspartner: Land NRW Kreis Paderborn Gemeinde Hövelhof Wasserverband Obere Lippe Landesbetrieb Wald und Holz Landwirtschaftskammer NRW Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband Fischereigenossenschaft Hövelhof

29 Vertragliche Vereinbarung Sennebäche Für Fragen, Anmerkungen und Bedenken stehen die genannten Vertragspartner auch in den nächsten Wochen noch für Sie zum Thema Sennebäche zur Verfügung: Rückmeldungen bis zum 21. April 2017 möglich an: Kreis Paderborn / Umweltamt Landwirtschaftskammer NRW WLV Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Verfahrensablauf zur Änderung der Verordnung: Informationsveranstaltung (18.06.2012) Ausarbeitung der Schutzgebietsverordnung

Mehr

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt Natura 2000 Das europäische Netz der biologischen Vielfalt Die mittelhessischen Buchenwälder, die alte Zitadelle in Spandau, das Elbetal, das Wattenmeer und der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen sie

Mehr

Rechtliche Vorgaben für den Artenschutz des Luchses

Rechtliche Vorgaben für den Artenschutz des Luchses Rechtliche Vorgaben für den Artenschutz des Luchses 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtliche Vorgaben für den Artenschutz des Luchses Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 12. April 2016 Fachbereich:

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick im Wald Aktueller Stand und Ausblick Alois Zollner Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Was ist eigentlich? = kohärentes Netz von Schutzgebieten Schutzbestimmungen zu europaweit gefährdeten

Mehr

Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten

Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten Meeresumweltsymposium 2013, Hamburg (BMU, BSH) Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten Hürden und Optionen der Markus Salomon Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Sachverständigenrat für Umweltfragen

Mehr

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom 11.07.2011 Schutzgebietssystem Natura 2000 Natura 2000- Gebietsausweisung

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt LANDSCH AFTSPL ANUNG GARTENGEST ALTUNG NATURTOURISM US JUTTA KÜDDE Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG zum Vorhaben Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil

Mehr

Rechtsverordnung. des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe

Rechtsverordnung. des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe Rechtsverordnung des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe Aufgrund der 24 Abs. 1, 3 Satz 1 und 19 Abs. 1 und 2 des Brandenburgischen Naturschutzgesetzes (Bbg. NatSchG)

Mehr

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung) Umwelt- und Planungsamt Landrat-Schultz-Str. 1, 49545 Tecklenburg Ihre Ansprechpartnerin: Hildegard Röckener Zimmer: Telefon: 05482/70-0 Durchwahl: 05482/70-3317 Telefax: 05482/70-13317 E-Mail: hildegard.roeckener@kreis-steinfurt.de

Mehr

Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten. DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten. DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Natura 2000 in Österreich Nominierte Schutzgebiete Anzahl Fläche Anteil der Fläche Österreichs

Mehr

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ - Methodik der entwicklung - Dr. Matthias Steitz, Dr. Jochen Krause (BfN, Fachgebiet Meeres- und Küstennaturschutz)

Mehr

Umsetzung der FFH-Richtlinie im Wald und erste Ergebnisse des nationalen Berichts 2013

Umsetzung der FFH-Richtlinie im Wald und erste Ergebnisse des nationalen Berichts 2013 Umsetzung der FFH-Richtlinie im Wald und erste Ergebnisse des nationalen Berichts 2013 Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat N I 2 Gebietsschutz, Natura

Mehr

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Hubert Hedler 19.03.2016 Treffen nordbayerischer Höhlenforscher Eggolsheim bestellen.bayern.de Höhlen im Naturschutzrecht Schutz von Höhlen Schutz der Tiere und

Mehr

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Fachtagung Schöner Schaden! Biodiversitätsschäden in der Umwelthaftungsrichtlinie Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und

Mehr

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung Großräumig übergreifender Biotopverbund in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung 1 von 30 1 Gliederung 1. Allgemeiner Überblick Planungsverband Region Chemnitz derzeitiger Rechtsstand 2. Biotopverbund

Mehr

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz - Wie passt das? - 23.05.2012 WINDSTROM BEI UNS 1 Warum diese Vorschriften und deren Entwicklung? Ziel: Erhaltung der biologischen Vielfalt Auswirkungen auf

Mehr

Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen

Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen Dr. Gisela Nolte, Dipl.-Biol., Sachverständige der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen für Naturschutz, Landschaftspflege

Mehr

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 17vom Seite 391 bis 410

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 17vom Seite 391 bis 410 Seite 1 von 5 Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 17vom 26.6.2015 Seite 391 bis 410 7861 Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von landwirtschaftlichen Betrieben in Gebieten

Mehr

Naturschutz in Europa

Naturschutz in Europa Fakten statt Mythen! Naturschutz in Europa www.bund.net Liebe Leserin, lieber Leser, über 520.000 Menschen aus ganz Europa forderten im Juni 2015 die EU-Kommission dazu auf, das bewährte europäische Naturschutzrecht

Mehr

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg Rechtswissenschaften und Verwaltung - Kommentare Naturschutzgesetz Baden-Württemberg Bearbeitet von Dietwalt Rohlf, Wolfgang Albers 1. Auflage 2007. Taschenbuch. XVI, 268 S. Paperback ISBN 978 3 17 019275

Mehr

Plausibilitätsprüfung des NATURA 2000-Gebietsvorschlags Sennebäche (DE ) auf dem Gebiet der Gemeinde Schloß Holte-Stukenbrock

Plausibilitätsprüfung des NATURA 2000-Gebietsvorschlags Sennebäche (DE ) auf dem Gebiet der Gemeinde Schloß Holte-Stukenbrock Plausibilitätsprüfung des NATURA 2000-Gebietsvorschlags Sennebäche (DE-4117-301) auf dem Gebiet der Gemeinde Schloß Holte-Stukenbrock Im Auftrag der Gemeinde Schloß Holte-Stukenbrock März 2002 - Seite

Mehr

Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten

Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten Bestandsentwicklung von Waldvogelarten in Deutschland IBA und SPA in Bayern Bedeutung einzelner Waldgebiete für den Vogelschutz Umsetzung

Mehr

Position des Deutschen Sportbundes. zur Umsetzung der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie und der Europäischen Vogelschutzrichtlinie

Position des Deutschen Sportbundes. zur Umsetzung der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie und der Europäischen Vogelschutzrichtlinie Position des Deutschen Sportbundes zur Umsetzung der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie und der Europäischen Vogelschutzrichtlinie Natura 2000 soll zu einem Schutzgebiets-Netzwerk ausgebaut werden, das auf

Mehr

Grundsätze zur planungsrechtlichen Beurteilung von Bauvorhaben im Außenbereich - Außenbereichserlass -

Grundsätze zur planungsrechtlichen Beurteilung von Bauvorhaben im Außenbereich - Außenbereichserlass - 2311 Grundsätze zur planungsrechtlichen Beurteilung von Bauvorhaben im Außenbereich - Außenbereichserlass - Gem. RdErl. d. Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr - X A 1-901.34

Mehr

Freiwillige Vereinbarung

Freiwillige Vereinbarung Freiwillige Vereinbarung zum Schutz von rastenden Meeresvögeln in den Europäischen Vogelschutzgebieten im Schleswig-Holsteinischen Küstenmeer der Ostsee Zwischen dem Deutschen Segler-Verband e.v. (DSV),

Mehr

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie Regierungspräsidium Darmstadt Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie unter Verwendung einer Präsentation des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Kreiskonferenz Groß-Gerau, 27. Mai

Mehr

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang XIII, 41 Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Die nachfolgende Gliederung kann bei der Erstellung der

Mehr

Eine Checkliste für die Erstellung von Managementplänen. von A. SSYMANK, E. SCHRÖDER & G. ELLWANGER, BfN

Eine Checkliste für die Erstellung von Managementplänen. von A. SSYMANK, E. SCHRÖDER & G. ELLWANGER, BfN Eine Checkliste für die Erstellung von Managementplänen Stand: Oktober 2010 von A. SSYMANK, E. SCHRÖDER & G. ELLWANGER, BfN Die nachfolgende Checkliste soll helfen, Managementpläne zielgerichtet zu erstellen

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.5.2016 COM(2016) 317 final 2016/0159 (COD) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren

Mehr

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren 2531-303

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren 2531-303 Größe/ Landkreis / Amt Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus im Schaalsee FFH-Lebensraumtypen (Auswahl für das Schaalsee) FFH-Arten (Auswahl für das Schaalsee) Begründung der Gebietsauswahl

Mehr

Umweltprüfungen. Das USchadG aus der Sicht der Planung: Wolfgang Peters Bosch & Partner GmbH, Berlin. bosch & partner

Umweltprüfungen. Das USchadG aus der Sicht der Planung: Wolfgang Peters Bosch & Partner GmbH, Berlin. bosch & partner Das USchadG aus der Sicht der Planung: Haftungsfreistellung f t durch Umweltprüfungen Wolfgang Peters Bosch & Partner GmbH, Berlin www.boschpartner.de Enthaftung nach Art. 2, Nr. 1 Umwelthaftungsrichtlinie

Mehr

4. Verbandsbeteiligung und Verbandsklage

4. Verbandsbeteiligung und Verbandsklage II. Naturschutzrecht 1. Relevante Bestimmungen 2. Gegenstände 3. Instrumente a) (Allgemeine) Landschaftsplanung b) Unterschutzstellungen: Schutzgebiete und Schutzobjekte, Artenschutz c) Insbesondere: Natura

Mehr

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und mit Mitteln

Mehr

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit EIN Schutzinstrument der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie

Mehr

FFH-Richtlinie und Vogelschutzrichtlinie: Kritik der Europäischen Kommission an der Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland

FFH-Richtlinie und Vogelschutzrichtlinie: Kritik der Europäischen Kommission an der Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland FFH-Richtlinie und Vogelschutzrichtlinie: Kritik der Europäischen Kommission an der Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland Von Jochen u. Anke Schumacher 1. Einleitung Die Europäische Kommission hat

Mehr

Natura 2000: Wieso, weshalb, warum?

Natura 2000: Wieso, weshalb, warum? Natura 2000: Wieso, weshalb, warum? Was ist Natura 2000? Natura 2000 ist ein Netz von natürlichen und naturnahen Lebensräumen und von gefährdeter Tier- und Pflanzenarten, das sich über die Staaten der

Mehr

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern Jörg Ruckriegel Inhalt Portrait des Deutschen Alpenvereins Alpine Raumordnung Wasserkraft im Alpenraum Position des DAV Auswirkungen von Pumpspeichern Beispiel Kraftwerk Kaunertal Lösungsansätze Portrait

Mehr

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung für den Naturschutz und die Naherholung Hameln aus der Umwelt-Perspektive - Stadt am Fluss Bernd Mros Stadt Hameln Fachtagung Natur in der Stadt in Köln 04.08.2015 Seite 1 für den Naturschutz und die Naherholung

Mehr

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy TOP 6 Prüfung der Umweltauswirkungen 1 TOP 6 Prüfung der Umweltauswirkungen Bausteine Entwurf eines Umweltberichtes zur Strategischen Umweltprüfung Schutzgüter nach UVPG Unterlagen zur Natura 2000-Vorprüfung

Mehr

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet VERORDNUNG des Landratsamts Schwäbisch Hall als untere Naturschutzbehörde über das Landschaftsschutzgebiet Oberes Biberstal einschließlich Randgebieten vom 11.07.1983 Aufgrund von den 22, 58 Abs. 3 und

Mehr

An der Lippe geht es weiter

An der Lippe geht es weiter An der Lippe geht es weiter Fortführung der Maßnahmen ober- und unterhalb des Sander Lippesees Informationsveranstaltung 10 Jahre Lippeseeumflut am im Gut Lippesee Bezirksregierung Detmold Dezernat 54:

Mehr

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 1 Kurzbegründung zum Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 2 1. PLANAUFSTELLUNG Aufgrund des 1 Abs. 3

Mehr

Windkraft im Hürtgenwald?

Windkraft im Hürtgenwald? Windkraft im Hürtgenwald? Anlass und Ziel der Planung Ziel der Landesregierung: Anteil der Windenergie von 3 % im Jahr 2010 auf 15% im Jahr 2020 zu steigern. Ziel der Gemeinde: Gewinnbeteiligung Gewerbesteuer

Mehr

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Wald Natur, Landschaft und Wald Funktionen des Waldes Stand: 21.09.2005 Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1 Instanzen zuständig für das Objekt

Mehr

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf Abschlussveranstaltung am 30. Juni 2015 Dr. Monika Marzelli TNL Umweltplanung www.tnl umwelt.de Institut für Umweltplanung und Raumentwicklung www.ifuplan.de

Mehr

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland ORL 1 über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland in der Fassung vom 26.10.1989 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Geschützter Lanschaftsbestandteil...2 2 Schutzzweck...2

Mehr

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen)

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen) Anhang C Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen) 205 1. Allgemeine Informationen Kartenausschnitt (M. 1:50.000) 1.01

Mehr

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker Gemeinde Georgenberg Neuenhammerstraße 1 92714 Pleystein Pleystein, Johann

Mehr

Erläuterungen zu Fachbegriffen aus dem Bereich der Natura 2000-Bewirtschaftungsplanung

Erläuterungen zu Fachbegriffen aus dem Bereich der Natura 2000-Bewirtschaftungsplanung Glossar Erläuterungen zu Fachbegriffen aus dem Bereich der Natura 2000-Bewirtschaftungsplanung» Quellenangaben am Ende des Glossars «(Stand: 25.07.2012) A Anhänge der FFH-Richtlinie Der FFH-Richtlinie

Mehr

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa An die zugelassenen Umweltgutachter, Umweltgutachterorganisationen und Fachkenntnisbescheinigungsinhaber Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa Informationen für Umweltgutachter 1/2010 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

LIFE-Projekt Bachtäler im Arnsberger Wald Projekt-Informationen

LIFE-Projekt Bachtäler im Arnsberger Wald Projekt-Informationen LIFE-Projekt Bachtäler im Arnsberger Wald Projekt-Informationen Was ist LIFE? LIFE ist ein Finanzierungsinstrument für die Umwelt. Ziel von LIFE ist es, einen Beitrag zur Entwicklung, Durchführung und

Mehr

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung Gewässername, öffentliches Gewässer Nr. XY, Gemeinde XY Hochwassersicherer Ausbau, Revitalisierung, Offenlegung etc. Bauprojekt 201X Gewässerraumfestlegung nach Art.

Mehr

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung 1. Zielstellung Gliederung 2. Bestehende Ansätze zu Freiraumindikatoren 3. Gedanke und Vorschläge zur Weiterentwicklung Landschaft; Schutzgebiete Unzerschnittene

Mehr

Bezirksregierung Detmold Der Weg vom Maßnahmenprogramm in die Praxis - Strategien und Beispiele

Bezirksregierung Detmold Der Weg vom Maßnahmenprogramm in die Praxis - Strategien und Beispiele Der Weg vom Maßnahmenprogramm in die Praxis - Strategien und Beispiele Birgit Rehsies Geschäftsstelle Weser-NRW Hannover, 20.3.2014 Wasserrahmenrichtlinie eine Pflichtaufgabe Gemeinsames Grundverständnis

Mehr

32 (5) BNatSchG selbstständige Bewirtschaftungspläne oder Teile anderer Pläne

32 (5) BNatSchG selbstständige Bewirtschaftungspläne oder Teile anderer Pläne Bundeswaldgesetz Bund 11 nach Kahlschlag Pflicht zur (BWaldG) Länder Wiederaufforstung 12 (3) Kahlschlag im Schutzwald genehmigungsbedürftig näheres Ländersache Änderungen 2009 bezogen sich auf Erstaufforstung,

Mehr

Entwurf. Verordnung über das Naturschutzgebiet Limbacher und Spieser Wald (N )

Entwurf. Verordnung über das Naturschutzgebiet Limbacher und Spieser Wald (N ) Entwurf Verordnung über das Naturschutzgebiet Limbacher und Spieser Wald (N 6609-301) Vom Auf Grund des 20 Absätze 1 und 3 des Saarländischen Naturschutzgesetzes vom 5. April 2006 (Amtsbl. S. 726) in Verbindung

Mehr

Fachtagung Eigentum. Verlust der Wertigkeit des Eigentums durch Wandel in Gesellschaft und Politik. GF DI Gregor Beyer

Fachtagung Eigentum. Verlust der Wertigkeit des Eigentums durch Wandel in Gesellschaft und Politik. GF DI Gregor Beyer Fachtagung Eigentum Verlust der Wertigkeit des Eigentums durch Wandel in Gesellschaft und Politik GF DI Gregor Beyer Grundlage: Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Artikel 14 GG: (1) Das Eigentum

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.12.2003 KOM(2003) 825 endgültig 2003/0317 (CNS) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 77/388/EWG mit dem Ziel der

Mehr

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen Flurbereinigung im Freistaat Sachsen 19. Mai 2015, Thomas Ebert-Hatzfeld, SMUL - Referat 24 Platzhalter Bereich Zweitlogos Organisation 2 Oberste Behörde = Ministerium Obere Behörde = Landkreis / Stadt

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren

Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren 20. Neubrandenburger Kolloqium "Bilanz und künftige Herausforderungen für die Umweltverwaltung in M-V" 27.09.2011 Arndt Müller, Referent für Naturschutz BUND

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11. Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.2012 Naturhaushalt Biotoptypen Fauna (=Tierwelt) Avifauna

Mehr

Seminar Windkraftanlagen. Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechtes. Dr. Dietrich Kratsch, RP Tübingen

Seminar Windkraftanlagen. Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechtes. Dr. Dietrich Kratsch, RP Tübingen Seminar Windkraftanlagen Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechtes Dr. Dietrich Kratsch, RP Tübingen dietrich.kratsch@rpt.bwl.de Windkraft und Naturschutzrecht Berührte Rechtsbereiche: Landschaftsplanung

Mehr

Stellungnahme zu SchutzgebietsVO in der AWZ (Stand ) Aktenzeichen: N II /0 Den 6. Februar 2016

Stellungnahme zu SchutzgebietsVO in der AWZ (Stand ) Aktenzeichen: N II /0 Den 6. Februar 2016 An das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit N II 1 Postfach 120629 53048 Bonn Per E-Mail: NII1@bmub.bund.de Stellungnahme zu SchutzgebietsVO in der AWZ (Stand 20.01.2016)

Mehr

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz Bedeutung der Auen und Auwälder Verbindung von Wasser und Wald ist Reiz der Auwälder Auen gehören

Mehr

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird G e s e t z vom 26.5.2011, mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird Der Landtag von Kärnten hat in Ausführung des Pflanzenschutzgesetzes 2011, BGBl. I Nr. 10/2011, beschlossen: Artikel

Mehr

Fachplan Küstenschutz Sylt

Fachplan Küstenschutz Sylt Fachplan Küstenschutz Sylt Grundlagen Natur- und Landschaftsschutz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abbildungsverzeichnis... 2 Naturschutzgebiete (NSG)... 3 NSG Nordfriesisches Wattenmeer...

Mehr

Eine Initiative der NaturFreunde

Eine Initiative der NaturFreunde Eine Initiative der NaturFreunde Natura 2000 Bedeutend aber unbekannt Um dem stetigen Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, wurden durch die EU auf einer Fläche von knapp 950 000 km 2 mehr

Mehr

Gliederung. 1. Inwieweit ist der Schutz von Auen und Feuchtgebieten in der WRRL verankert?

Gliederung. 1. Inwieweit ist der Schutz von Auen und Feuchtgebieten in der WRRL verankert? WRRL-Ziele für Auen und Feuchtgebiete Gibt es die? NUA-Seminar, Düsseldorf 15. Juni 2012 Dr. iur. Juliane Albrecht Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden Gliederung 1. Inwieweit

Mehr

Baumschutz in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück

Baumschutz in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück Status quo und weitergehende Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Baumbestandes in Osnabrück auf der Grundlage des Beschlusses des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt am 03.06.2010 Status

Mehr

Windenergie: Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechts

Windenergie: Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechts Windenergie Grundlagen Natur- und Artenschutzrecht Windenergie: Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechts Referat für das Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz im Rahmen der Veranstaltung

Mehr

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Die Hege 1 BJagdG: Inhalt des Jagdrechts Das Jagdrecht ist die ausschließliche Befugnis, auf einem bestimmten Gebiet wildlebende Tiere, die

Mehr

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL Auswertung AUKM und Greening

Mehr

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Aktuelle Situation

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Aktuelle Situation Flüchtlinge im Kreis Paderborn Aktuelle Situation Flüchtlinge 900000 Ausgangslage Bis zum Jahresende kann die Zahl noch erheblich steigen. 800000 700000 600000 500000 400000 300000 200000 100000 0 2005

Mehr

Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass

Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass Windenergie und Landschaft Tagung Ev. Akademie Abt. Jerusalem Niedersachsen - Windenergieland

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2014) XXX draft DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom XXX zur Einführung von Standardformularen für die Veröffentlichung von Vergabebekanntmachungen

Mehr

Warum Windenergie im Wald? (4)

Warum Windenergie im Wald? (4) Warum Windenergie im Wald? (4) Moderne Anlagentechnik nutzt das Windpotenzial des Waldes und ermöglicht gute Stromerträge. 140m hoher Windmessmast hohe Bodenrauhigkeit Turbulenzen über dem Kronendach Im

Mehr

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue Foto: Dirk Sanne Akteursforum Aller am 10.12.2015 Dipl. Umweltwiss. Julia Mußbach Entwicklungen auf Bundesebene Neue Netzstruktur der Bundeswasserstraßen: Ausrichtung

Mehr

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH Potenzialflächenanalyse Windenergie Differenzierung der Vorsorgeabstände von Naturschutzgebieten Der Schutzzweck der im Gemeindegebiet bzw. am Rande des Gemeindegebietes

Mehr

Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V)

Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V) Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V) Dieses Merkblatt soll dem Waldbesitzer bei der Auswahl der lebensraumtypischen Baumarten sowie der Habitatbäume (Alt-, Biotop-, Potentialbäume)

Mehr

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN BIOTOP KARTIERUNG BAYERN Biotope sind Lebensräume. Der Begriff Biotop setzt sich aus den griechischen Wörtern bios, das Leben und topos, der Raum zusammen, bedeutet also Lebensraum. Lebensraum für eine

Mehr

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10. Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten 20. Windenergietage Brandenburg Berlin, 26.10.2011 Dr. Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover

Mehr

Die integrierte Bewirtschaftungsplanung in Niedersachsen - Planungsprozess, Planungsgrundlagen und Integration der Nutzungsbelange -

Die integrierte Bewirtschaftungsplanung in Niedersachsen - Planungsprozess, Planungsgrundlagen und Integration der Nutzungsbelange - 29. April 2010 Die integrierte Bewirtschaftungsplanung in Niedersachsen - Planungsprozess, Planungsgrundlagen und Integration der Nutzungsbelange - H.-J. Schaffhäuser H.-J. Schaffhäuser 1 Gliederung 1.

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr.

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr. Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr. Hubert Weiger Landesvorsitzender Ebrach 17.07.10 128.000 Hektar Naturpark Steigerwald

Mehr

Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept)

Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept) Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept) Naturschutzrechtlicher Rahmen Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Abteilung Waldwirtschaft und Naturschutz Mustervortrag für die Multiplikatoren 2009 Übersicht

Mehr

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW BI Moitzfeld-Herkenrath Stellungnahme LEP v. 18.2.2014 Seite 1 von 9 Bürgerinitiative Moitzfeld-Herkenrath c/o Dr. David Bothe Neuenhaus 20a 51429 Bergisch Gladbach WWW: http://www.moitzfeldherkenrath.de

Mehr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern 1. Juni 2015, Brüssel Anton Dippold Umsetzung der ELER-VO in Bayern Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt

Mehr

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Dr. Georg Lutz, Landratsamt Lörrach, Leiter Fachbereich Umwelt Landratsamt Lörrach Übersicht: 1. Wasserkraftanlagen

Mehr

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See 2231-304 Größe/Landkreis/Ämter 1360 ha/nordwestmecklenburg /Rehna, Gadebusch Naturräumliche D04 Haupteinheit Aktueller Schutzstatus Naturschutzgebiet Kuhlrader

Mehr

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und Nutzungsvertrag Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, (nachfolgend Kirchengemeinde genannt) und der Katholische Kindertageseinrichtungen

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5 Inha Itsverzeichnis Einleitung 1 Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5 Grunddaten 5 1. Allgemeine Daten 5 2. Flächennutzung 7 3. Energieverbrauch und -nutzung 9 4. Verkehr 14 5. Tendenzen

Mehr

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft?

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft? Braucht die Eiche die Forstwirtschaft? Überlegungen zum Umgang mit Eichenwäldern innerhalb und außerhalb von FFH-Gebieten P. Meyer intergrund 03.05.2006 Naturschützer warnen vor Kahlschlag Der Bund für

Mehr

Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Ergebnis der frühzeitigen Beteiligungsschritte gemäß 3(1) und 4(1) BauGB Sachstandsbericht und Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise,

Mehr