Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen"

Transkript

1 3. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regeläßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzatheatisch sind zwei Gesichtspunkte von Interesse: (A) Die entenbeträge werden auf ein Konto it Zinseszins eingezahlt. (B) Die entenzahlungen erfolgen aus eine Kapital, das auf Zinseszins angelegt ist. Beerkung zu Vergleich von (A) und (B): echnet an in beiden Fällen (A) und (B) it de gleichen Aufzinsfaktor q, und der gleichen ente, so üssen sich zu jede Zeitpunkt n die Kontostände von (A) und (B) zu Kapital Kq n aufsuieren, wobei K das Anfangskapital in (B) ist.

2 3.. Konstante nachschüssige enten bei durchgehend zinseszinslicher Verzinsung Der entenbetrag wird a Ende der entenperiode bezahlt. Bezeichnung:... konstanter entenbetrag 0... Barwert der nachschüssigen ente n... Laufzeit der ente (in Jahren) n... nachschüssiger entenendwert, d.h. Wert von n nachschüssigen enteneinzahlungen nach der n-ten entenperiode i... Zinssatz q q = + i K... Kapital, aus de die entenzahlung erfolgt K n... Kapital, das nach n Jahren noch vorhanden ist Satz: Werden die (jährlich) konstanten entenbeträge nachschüssig auf ein Konto it (jährliche) Zinssatz i eingezahlt, so ergibt sich folgender entenendwert nach n entenperioden: n = qn (3.) Erfolgt die entenzahlung dagegen aus eine Kapital K, so hat das Kapital nach n entenperioden noch einen Wert von Beerkung: K n = Kq n qn = Kq n n (3.) Addiert an die Gleichungen (3..) und (3.), so erhält an K n + n = Kq n

3 3 Zu Beweis: (A) 0 3 n n n Zinsterine n n n 3 0 q n q n q n 3 q q Folglich gilt für den nachschüssigen entenendwert: entenbeträge Laufzeit in Zinsperioden Wert der Zahlungen nach n Jahren n = q n + q n + q n q + q + = n k=0 q k = qn (B) K 0 3 n n Zinsterine entenauszahlung Wir berechnen nun das Kapital, das nach k Jahren, k {,,..., n}, noch vorhanden ist: K = Kq K = K q = (Kq )q = Kq q K 3. = K q = (Kq q )q = Kq 3 q q

4 4 Folglich gilt für den Kapitalwert nach n Jahren: K n = Kq n q n q n... q = Kq n n k=0 q k = Kq n qn I Fall (B) ergibt sich die Fragestellung: Wird das Kapital verbraucht? Wenn ja, wann?

5 5. Fall: Das Kapital wird nicht verbraucht = ewige ente (Bezeichnung: e ) Das ist der Fall für Ki, d.h. ausgezahlte ente Zinsen für das (Anfangs-)Kapital = K K K K 3 Eine axiale ewige ente eax erhält an für: K n = K für alle n N. = Es werden gerade nur die Zinsen ausgezahlt.. Fall: eax = Ki (3.3) Das Kapital wird i Laufe der Zeit verbraucht, d.h. der entenbetrag uss über de Zinsertrag liegen. = > Ki ( K( + i)) Frage: Wann ist das Kapital verbraucht? = Gesucht n so, dass K n = 0 0 = Kq n qn = Kqn n Kq n = qn = n (3.4) ustellen der Gleichung nach n (später)

6 6 Zur Barwertberechnung i Falle (A): Aus der Definition des Barwertes folgt: 0 q n = n (3.5) Daraus ergibt sich it Gleichung (3.) der Barwert in Abhängigkeit vo entenbetrag, n und q: 0 = q n q n () (3.6) Gleichung (3.6) entspricht der Gleichung (3.4) (vgl. Beerkung a Anfang). Vereinbarung: Wir werden nicht ehr zwischen K und 0 verwenden nur noch 0. unterscheiden, wir

7 7 Beispiel: Wieviel uss an 30 Jahre lang jährlich nachschüssig einzahlen, dait an anschließend 0 Jahre lang eine jährlich nachschüssige ente in Höhe von e erhält? (Sowohl in der Ansparphase als auch in der Auszahlphase sei i = 6%.) Lösung: gegeben: n = 30, n = 0, A = 4.000, i = 6% gesucht: 0 3 A A A A Den Kapitalwert bestien, aus de die entenzahlungen über die 0 Jahre bezahlt werden können. Abzinsung ittels Forel (3.6): K 0... Kapital, das zu Beginn der 0 Auszahljahre vorliegen uss: K 0 = A q 0 q 0 () = 4.000, 060, , 06 = 75.78,.. Dieser Wert K 0 uss Endwert der Einzahlungen sein. (3.): = K 0 q 30 = K 0 0, 06, = 3.48, 97.

8 8 Die Auflösung nach n (A) Frage: Wie lange uss an jährlich nachschüssig einen Betrag einzahlen, u nach n Jahren über einen vorgegebenen Kapitalwert n verfügen zu können ( i sei bekannt)? n (3.) = qn n = qn ( 0) Es ist also q n = n () q n = n () + (> 0) ( ) ln }{{} q n n = ln () + (q ) = n ln q n = ln ( n () + ) ln q = ln ( n i + ) ln ( + i) (3.7) (B) Frage: Wann erfolgt die letzte nachschüssige entenzahlung der Höhe aus eine Kapital 0, das it de Zinssatz i verzinst wird? Prüfen, ob > 0 i! (sonst Aufgabe sinnlos)

9 9 Die Auflösung nach q Die Frage nach de in der entenforel verwendeten Zinssatz ist die Frage nach de internen Zinssatz des entenstroes. (A) n (3.) = qn = n () = (q n ) = q n n q + n = 0 (B) 0 (3.6) = qn q n () = 0 q n () = q n = 0 q n+ ( 0 + )q n + = 0 i.a. nicht nach q auflösbar, Berechnung iterativ Newton Verfahren

10 0 Bei unterjährlichen Zahlungen: konforer Zinssatz: q = q, q = q i = entenendwert nach n Jahren: n = q n q = qn i (3.8) entenendwert nach eine Jahr: = q q = q = i i (3.9) = jährlich nachschüssige Ersatzrente

11 3.. Konstante vorschüssige enten bei durchgehend zinseszinslicher Verzinsung entenbetrag wird a Anfang der entenperiode gezahlt Beerkung: n... vorschüssiger entenendwert Vergleich von nachschüssigen und vorschüssigen enten: (A) 0 3 n n 0 nachschüssig Zinsterine vorschüssig Daraus erkennt an, dass die Anzahl der entenzahlungen in beiden Modellen gleich groß ist. Bei der vorschüssigen enteneinzahlung erfolgen die enteneinzahlungen nur genau eine Zinsperiode früher, das heißt: jede Einzahlung wird genau eine Periode länger verzinst als bei der nachschüssigen enteneinzahlung. Also gilt folgender Satz: Für den vorschüssigen entenendwert n nach n Jahren einer jährlich vorschüssigen konstanten ente, die auf ein Konto it Zinssatz i eingezahlt wird, gilt: n = q n = q qn (3.0) Für den Barwert dieser ente 0 erhalten wir (it 0q n = n) 0 = n q = qn n q n (3.)

12 3.3. Unterjährliche konstante enten bei geischter jährlicher Verzinsung nachschüssig entenzahlg. + + Zinsterine vorschüssig entenzahlg. + + Zinsterine Zu den unterjährlichen Zahlungen (nachschüssig oder vorschüssig) wird eine gleichwertige (konfore) jährlich nachschüssige Ersatzzahlung berechnet. Bezeichnung: k und k Mit dieser Ersatzzahlung hat an dann diese Problee auf das Proble der (jährlich) nachschüssigen entenzahlung zu den Zinsterinen (jährlich) zurückgeführt. k = ( + ) i( ) (3.) k = ( + ) i( + ) (3.3)

13 3 Beispiel: Jährliche Zahlungen von.000 e haben nach 0 Jahren einen entenendwert bei eine Zinssatz von 6% und. vorschüssiger Zahlung von 0 (3.0) = q q0 =.000, 06, 060 0, 06. nachschüssiger Zahlung von = , 7 0 = 0 q = 58.69, 54 Die Differenz dieser beiden Endwerte 0 0 = 9.490, 7 sind die Zinsen für die erste vorschüssige ate von.000 e, also z =.000(, 06 0 ) = 9.490, 7

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige einfache Verzinsung In Deutschland Einteilung des Zinsjahres

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 1 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich von Zahlungen, welche

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2015/16 Hochschule Augsburg Rentenrechnung Definition Rente: Zahlungsstrom mit Zahlungen in gleichen

Mehr

6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung

6 Berechnung der Kapitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung 6 Berechnung der Kaitalentwicklung auf der Basis der Zinseszinsrechnung 61 Wertentwicklung ohne Gut- oder Lastschrift von Zinsen Beisiele: 1 Konstante Produktionszunahme Produktion im 1 Jahr: P 1 Produktion

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals für

Mehr

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben 5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben Die Funktionalbereiche der Unternehung und die Eingliederung der Finanzwirtschaft: Finanzwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Märkte für Produktionsfaktoren

Mehr

Klassische Finanzmathematik (Abschnitt KF.1 )

Klassische Finanzmathematik (Abschnitt KF.1 ) Die Finanzatheatik ist eine Disziplin der angewandten Matheatik, die sich insbesondere it der Analyse und de Vergleich von Zahlungsströen und die theoretisch Erittlung des Geldwertes von Finanzprodukten.

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung.

33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung. 1 Lösungsvorschläge zu der Zinsaufgaben 33 37 (bzw. 6 10): 33) (bzw. 6) ) p = 7(%), K 0 = 0, 100(Euro) werden am Ersten des Monats eingezahlt, also vorschüssige Zahlung. I) monatliche Zinsgutschrift: m

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Übungsaufgaben zur Zinsrechnung

Übungsaufgaben zur Zinsrechnung Seite 1 von 5 a.) Jemand legt heute 4.000.- zu 4,8% Zinsen an. Nach wie vielen Jahren wird sein Guthaben auf 5.056,69 angewachsen sein? 4.000 1,048 x = 5.056,69 : 4.000 1,048 x = 1,64175 lg x = lg 1,64175

Mehr

Übungen zur Vorlesung Mathematik 1

Übungen zur Vorlesung Mathematik 1 Fachbereich Technische Betriebswirtschaft Übungen zur Vorlesung Mathematik S. Hochgräber N. Hüser T. Skrotzki S. Böcker Mathe Übungsaufgaben V5..docx Übung Mathematik Böcker/Hochgräber Übung Grundlagen

Mehr

KV Glarus/BM Bs/97 Mathematik. Paul Bischof. Mathe-BM Seite 1

KV Glarus/BM Bs/97 Mathematik. Paul Bischof. Mathe-BM Seite 1 Mathe-BM Seite 1 Definition Folgen und Reihen Besteht der Definitionsbereich D einer Funktion ƒ nur aus den aufeinanderfolgenden natürlichen Zahlen 1, 2, 3, 4,... bzw. 0, 1, 2, 3,... oder aus einem Abschnitt

Mehr

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln. Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM2 Nachschüssige Verzinsung Aufgabe

Mehr

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens in einige Teilbereiche der für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens Sommersemester 2013 Hochschule Augsburg Unterjährige Raten und jährliche Verzinsung Aufteilung der Zinsperiode in mehrere gleich

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Grundlagentest Ungleichungen! Testfrage: Ungleichungen 1 Die Lösungsmenge

Mehr

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe =

Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe = Aufgabe : [6 Punkte] Richtige Ergebnisse ergeben nur bei erkenntlichem Lösungsweg Punkte! a) Berechnen Sie den Wert der geometrischen Reihe 0 i i über die Summenformel der geometrischen Reihe ( Nachkommastellen).

Mehr

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.)

Finanzmathematik. Zinsrechnung I 1.) Finanzmathematik Zinsrechnung I 1.) Ein Vater leiht seinem Sohn am 1.1. eines Jahres 1.000.- DM. Es wird vereinbart, dass der Sohn bei einfacher Verzinsung von 8% das Kapital einschließlich der Zinsen

Mehr

Lösungen zur Klausur A Grundkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaft

Lösungen zur Klausur A Grundkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaft Lösungen zur Klausur A Grundkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaft Wintersemester 29/21 16.2.21 Aufgabe A.1. Betrachten Sie die Polynomfunktion p : R R, welche durch die Abbildungsvorschrift p(x)

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.02.2013

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.02.2013 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.02.2013 SEK I Lösungen zur Zinseszinsrechnung I Ergebnisse und ausführliche Lösungen zum nblatt SEK I Rechnen mit Zinseszinsen I. Zinseszins Rechenaufgaben

Mehr

Rentenrechnung 5. unterjhrige Verzinsung mit Zinseszins K n. q m n =K 0. N=m n N= m=anzahl der Zinsperioden n=laufzeit. aa) K 10

Rentenrechnung 5. unterjhrige Verzinsung mit Zinseszins K n. q m n =K 0. N=m n N= m=anzahl der Zinsperioden n=laufzeit. aa) K 10 Rentenrechnung 5 Kai Schiemenz Finanzmathematik Ihrig/Pflaumer Oldenburg Verlag 50.Am 0.0.990 wurde ein Sparkonto von 000 eröffnet. Das Guthaben wird vierteljährlich mit % verzinst. a.wie hoch ist das

Mehr

Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik. Dr. Sikandar Siddiqui

Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik. Dr. Sikandar Siddiqui Übungsaufgaben zur Einführung in die Finanzmathematik Übungsaufgaben Aufgabe 1: A hat B am 1.1.1995 einen Betrag von EUR 65,- geliehen. B verpflichtet sich, den geliehenen Betrag mit 7% einfach zu verzinsen

Mehr

Vorbemerkungen zur Optionsscheinbewertung

Vorbemerkungen zur Optionsscheinbewertung Vorbeerkungen zur Optionsscheinbewertung Matthias Groncki 24. Septeber 2009 Einleitung Wir wollen uns it den Grundlagen der Optionsscheinbewertung beschäftigen. Dazu stellen wir als erstes einige Vorraussetzungen

Mehr

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig)

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig) (K n + R n = ln n = ln q 1 K 0 + R q 1 (K n q + R q 1 K 0 q + R q 1 ) / ln(q) (nachschüssig) ) / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. Tilgungsrechnung

Mehr

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S;

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; 1 5.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit

Mehr

SS 2016 Torsten Schreiber

SS 2016 Torsten Schreiber SS 2016 Torsten Schreiber 303 TILGUNGSRECHNUNG: DEFINITION: Unter der Tilgungsrechnung versteht man einen Zahlungsstrom, der zur Rückführung eines geliehen Betrags (Schuld) dient. Die mathematischen Grundlagen

Mehr

Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung. Kapitalwert zum Zeitpunkt j (nach j Zinsperioden) Bsp. 1. 0 1 2 3 4 Zeitpunkte

Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung. Kapitalwert zum Zeitpunkt j (nach j Zinsperioden) Bsp. 1. 0 1 2 3 4 Zeitpunkte Anwendungen in der elementaren Zinsrechnung Zinssatz (Rendite) je Zinsperiode i = p% p= Prozentpunkte Zinsfaktor (Aufzinsungsfaktor) q =1+i Diskontfaktor (Abzinsungsfaktor) v =1/(1 + i) =q 1 Laufzeit n

Mehr

Übungsserie 6: Rentenrechnung

Übungsserie 6: Rentenrechnung HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Wirtschaftsmathematik I Finanzmathematik Mathematik für Wirtschaftsingenieure - Übungsaufgaben Übungsserie 6: Rentenrechnung 1. Gegeben ist eine

Mehr

3.3. Tilgungsrechnung

3.3. Tilgungsrechnung 3.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit Es

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operations Research und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. P. Recht // Dipl.-Math. Rolf Wendt DOOR Aufgabe 5 Versicherungstechnik Übungsblatt 2 Abgabe bis zum Dienstag, dem 27.0.205 um 0 Uhr im Kasten 9 Die

Mehr

4 Reihen und Finanzmathematik

4 Reihen und Finanzmathematik 4 Reihen und Finanzmathematik 4.1 Reihen Aus Folgen lassen sich durch Aufaddieren weitere Folgen konstruieren. Das sind die sogenannten Reihen, sie spielen in der Finanzmathematik eine wichtige Rolle.

Mehr

LÖSUNGEN Zinsrechnung

LÖSUNGEN Zinsrechnung M. Sc.Petra Clauÿ Wintersemester 2015/16 Mathematische Grundlagen und Analysis 6. Januar 2016 LÖSUNGEN Zinsrechnung Aufgabe 1. Am 3. März eines Jahres erfolgt eine Einzahlung von 3.500 e. Auf welchen Endwert

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - Aktuelle Rendite. - Rendite-Historie. - Beschreibung

Inhaltsverzeichnis. - Aktuelle Rendite. - Rendite-Historie. - Beschreibung Inhaltsverzeichnis - Aktuelle Rendite - Rendite-Historie - Beschreibung - Finanzierungsschatz (1 Jahr Laufzeit) - Konditionen - Rendite - Nennwert - Effektive Rendite - Finanzierungsschatz (2 Jahre Laufzeit)

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 0.02.206 B Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 2 4 5 6 7 8 gesamt erreichbare P. 5

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen T U T O R I U M S A U F G A B E N z u r I N V E S T I T I O N u n d F I N A N Z I E R U N G Einführung in die Zinsrechnung Zinsen sind die Vergütung für die zeitweise Überlassung von Kapital; sie kommen

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 22, Tel. 394 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Finanzmathematik 1 11 Folgen und Reihen 1 111 Folgen allgemein 1 112

Mehr

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren? Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Mathematik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unterjährliche

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 1, 2 und 3, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zu Einsendearbeit

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Finanzmathematik Literatur Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band 1, 17. Auflage,

Mehr

Loesungsvorschlag Musterklausur Investition Winter 2012/2013

Loesungsvorschlag Musterklausur Investition Winter 2012/2013 Loesungsvorschlag Musterklausur Investition Winter 202/203 Aufgabe A Realen Zins r bestimmen: r = + 5% + 3% Anzahl der Blu-Ray-Discs, die in zwei Jahren gekauft werden koennen: X = 00r 2 = 03, 92 Antwort:

Mehr

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik

Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik Aufgabensammlung Grundlagen der Finanzmathematik Marco Papatrifon Zi.2321 Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg 1 Zinsrechnung Aufgabe 1 Fred überweist 6000 auf

Mehr

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung.

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung. Anwendungen aus der Finanzmathematik a) Periodische Zahlungen: Renten und Leasing Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung Beispiele: monatliche Krankenkassenprämie, monatliche

Mehr

Formelsammlung mit Beispielen

Formelsammlung mit Beispielen Formelsammlung mit Beispielen Mathematik Dozent: Thomas Rochow erstellt von Marek Saß 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Folgen und Reihen... 1 1.1. Arithmetische Folgen... 1 1.2. Geometrische Folgen... 1 2. Finanzmathematik...

Mehr

Finanzmathematik mit Excel 1

Finanzmathematik mit Excel 1 Finanzmathematik mit Excel 1 Einfache Zinsrechnung 2 Folgende Begriffe werden benötigt: Begriff Definition Kapital Geldbetrag, der angelegt oder einem anderen überlassen wird. Laufzeit Dauer der Überlassung.

Mehr

Übungsaufgaben zur Zinsrechnung aus einer Klassenarbeit

Übungsaufgaben zur Zinsrechnung aus einer Klassenarbeit Übungsaufgaben zur Zinsrechnung aus einer Klassenarbeit 1. Aufgabe Ein Kapital in Höhe von 1500 wird zunächst drei Jahre lang mit 5% verzinst und dann mit 6,2% verzinst. Das Kapital beträgt dann 2.645,64.

Mehr

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Finanzmathematik Intensivkurs Von Prof. Dr. Holger Ihrig und Prof.

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung

Mehr

[FINANZMATHEMATIK] :(1 + i) n. aufzinsen. abzinsen

[FINANZMATHEMATIK] :(1 + i) n. aufzinsen. abzinsen [FINANZMATHEMATIK] Mag. Michael Langer 1. Zinseszinsrechnung Zinseszins Wird ein Kapital K 0 zum Jahreszinssatz i so angelegt, dass es jedes Jahr um die Zinsen vermehrt wird, dann beträgt das Kapital nach

Mehr

Investition & Finanzierung. 2. Investitionsrechnung unter Sicherheit

Investition & Finanzierung. 2. Investitionsrechnung unter Sicherheit Investition & Finanzierung 2. Investitionsrechnung unter Univ.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) 1 Unter Cashflows verstehen wir Ein- sowie Auszahlungen. Wir konzentrieren uns vollkommen auf diese

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

1 Logarithmische Skalierung

1 Logarithmische Skalierung Stephan Peter Wirtschaftsingenieurwesen WS 5/6 Mathematik Serie 3 Zinsrechnung Kaufmännisches Rechnen Da sind diese zwei Typen, die eine Lastwagenladung Wassermelonen zu einem Dollar das Stück gekauft

Mehr

2.3 Rentenrechnung bei einfacher Verzinsung

2.3 Rentenrechnung bei einfacher Verzinsung 2.3 Rentenrechnung bei einfacher Verzinsung Die Rentenrechnung befasst sich it Kapitalvorgängen, bei denen regeläßig Zahlungen gleicher Höhe anfallen. Zunächst betrachten wir die einfache Verzinsung bei

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 15.2.2013

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 15.2.2013 HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 5..3 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 3 4 5 6 7 8 gesamt erreichbare P. 4 6 3

Mehr

Aufgabensammlung zur Vorlesung. Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Aufgabensammlung zur Vorlesung. Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Aufgabensammlung zur Vorlesung Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Freiberg, den 7. Juni 0 Inhaltsverzeichnis Kapitel. Folgen und Reihen 5. Folgen, Reihen, Grenzwerte 5. Finanzmathematik

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Pensions- und Hinterbliebenenversicherung. Natascha Pleschiutschnig 8.Jänner 2008

Pensions- und Hinterbliebenenversicherung. Natascha Pleschiutschnig 8.Jänner 2008 Pensions- und Hinterbliebenenversicherung Natascha Pleschiutschnig 8.Jänner 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Pensionsversicherung 3 2.1 Modell von Schärtlin......................... 4 2.2 Übergangswahrscheinlichkeiten...................

Mehr

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Finanzmathematik Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 1. Abschnitt INVESTITIONSRECHNUNG Voraussetzungen Investition als Zahlungsstrom Vom Investor zur leistende Zahlungen (Anschaffungen,

Mehr

Berufliches Schulzentrum Matthäus Runtinger Rechnen für Bankkaufleute - 11. Jgst. BRW11-1

Berufliches Schulzentrum Matthäus Runtinger Rechnen für Bankkaufleute - 11. Jgst. BRW11-1 Berufliches Schulzentrum Matthäus Runtinger Rechnen für Bankkaufleute - 11. Jgst. BRW11-1 1. Aufgabe Der durchschnittliche Einlagenbestand eines KI gliedert sich in - Sichteinlagen 360 Mio. zu 0,4 % -

Mehr

Finanzmathematik mit Excel

Finanzmathematik mit Excel Finanzmathematik mit Excel Seminar zur Finanzwirtschaft im Wintersemester 2014/15 Dipl.-Math. Timo Greggers B.Sc. VWL Janina Mews M.Sc. BWL Dienstag 14.15-15.45 (Beginn: 28.10.2014) PC-Labor (Walter-Seelig-Platz

Mehr

3 log. 2 )+log(1/u) g) log(2ux) 1+ a. j) log

3 log. 2 )+log(1/u) g) log(2ux) 1+ a. j) log Logarithmen 1. 5 3 = 125 ist gleichbedeutend mit 5 log(125) = 3. Formen Sie nach diesem Muster um. a) 2 5 = 32 b) 10 4 = 10 000 c) 7 0 = 1 d) 3 2 = 1/9 e) 10 3 = 0.001 f) 5 1/2 = 5 g) 6 log(216) = 3 h)

Mehr

o Der Endwert der Rente beträgt CHF 198'394.10. Aufgabe 19.1 (Seite 649) 6%% ~ Jahre qn_1 q-1 7'125.-- (vorschüssig)

o Der Endwert der Rente beträgt CHF 198'394.10. Aufgabe 19.1 (Seite 649) 6%% ~ Jahre qn_1 q-1 7'125.-- (vorschüssig) Aufgabe 19.1 (Seite 649) CD Berechnen von Bar- und Endwerten a) Die Laufzeit einer jeweils Anfang Jahr ausbezahlten Rente von CHF 7'125.-- beträgt 16 Jahre. Wie hoch ist der Endwert der Rente, wenn die

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 %

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 % Themenerläuterung Das Thema verlangt von dir die Berechnung von Zinsen bzw. Zinseszinsen, Anfangskapital, Endkapital und Sparraten. In seltenen Fällen wird auch einmal die Berechnung eines Kleinkredites

Mehr

0. Begrifflichkeiten...1. 1. Einfache Zinsrechnung (lineare Verzinsung)...3. 1.1 Jährliche lineare Verzinsung...3

0. Begrifflichkeiten...1. 1. Einfache Zinsrechnung (lineare Verzinsung)...3. 1.1 Jährliche lineare Verzinsung...3 Inhalt 0. Begrifflichkeiten...1 1. Einfache Zinsrechnung (lineare Verzinsung)...3 1.1 Jährliche lineare Verzinsung...3 1.2 Unterjährige lineare Verzinsung, zeitproportionale Zinsverrechnung...4 2. Zinseszinsrechnung

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operations Research und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. P. Recht // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 37 Versicherungstechnik Übungsblatt 11 Abgabe bis zum Dienstag, dem 10.01.2017 um 10 Uhr im Kasten

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Zinseszins- und Rentenrechnung

Zinseszins- und Rentenrechnung Zinseszins- und Rentenrechnung 1 Berechnen Sie den Zeitpunkt, an dem sich das Einlagekapital K bei a) jährlicher b) monatlicher c) stetiger Verzinsung verdoppelt hat, wobei i der jährliche nominelle Zinssatz

Mehr

Die Raketengleichung (eine Anwendungzum Impulssatz)

Die Raketengleichung (eine Anwendungzum Impulssatz) Die Raketengleichung (eine Anwendungzu Ipulssatz) Ipuls vor de Ausstoß: p Ipuls nach de Ausstoß: p R v R + Δ v R Ipulserhaltungssatz: p p Ipulse einsetzen ergibt: R v R + Δ + v R Für die Massenänderung

Mehr

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier: www.urs-beratung.de/toolbox.htm

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier: www.urs-beratung.de/toolbox.htm urs toolbox - Tipps für Excel-Anwender Excel - Thema: Finanzmathematik excel yourself Autoren: Ralf Sowa, Christian Hapke Beachten Sie unsere Hinweise und Nutzungsbedingungen. Vorgestellte Musterlösungen

Mehr

Grundlagen: Folgen u. endliche Reihen Zinsrechnung Renten-/Investitionsrechnung Tilgungsrechnung Abschreibungen. Finanzmathematik. Fakultät Grundlagen

Grundlagen: Folgen u. endliche Reihen Zinsrechnung Renten-/Investitionsrechnung Tilgungsrechnung Abschreibungen. Finanzmathematik. Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Fakultät Grundlagen September 2011 Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Grundlagen: Folgen und endliche Reihen Rentenrechnung Fakultät Grundlagen Finanzmathematik Folie: 2 Folgen Reihen

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler 1 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Lösungsvorschläge zur Klausur am 01.08.2003. Bitte unbedingt beachten: a) Verlangt und gewertet werden alle vier gestellten Aufgaben. Alle Aufgaben sind gleichwertig.

Mehr

1 Systematisierung der Verzinsungsarten

1 Systematisierung der Verzinsungsarten 1 Systematisierung der Verzinsungsarten 4 Stetige Verzinsung 5 Aufgaben zur Zinsrechnung Dr. A. Brink 1 1..Syse Systematisierung seugdeve der Verzinsungsarten sugs e Jährliche Verzinsung a Einfache Zinsen

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Zinsrechnung. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Zinsrechnung. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Mathematik üben Klasse 8 Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Differenzierte Materialien

Mehr

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz O Forster: Prizahlen 8 Quadratische Reste Rezirozitätsgesetz 81 Definition Sei eine natürliche Zahl 2 Eine ganze Zahl a heißt uadratischer Rest odulo (Abkürzung QR, falls die Kongruenz x 2 a od eine Lösung

Mehr

Berechnung des Grundwertes 27. Zinsrechnung

Berechnung des Grundwertes 27. Zinsrechnung Berechnung des Grundwertes 27 Das Rechnen mit Zinsen hat im Wirtschaftsleben große Bedeutung. Banken vergüten Ihnen Zinsen, wenn Sie Geld anlegen oder berechnen Zinsen, wenn Sie einen Kredit beanspruchen.

Mehr

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1.

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1. Für die Gruppe A sind die richtigen Antworten mit dem Zeichen markiert. Version: A 1. Welche der folgenden Aussagen zur Zinsrechnung sind richtig? (1 Punkt) A. Die einfache Zinsrechnung wird auch lineare

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Rentenrechnung und Annuitätentilgung

Rentenrechnung und Annuitätentilgung Rentenrechnung und Annuitätentilgung Wiederholung: Zinseszinsen Es soll ein Kaital K0) von 0 e zu einem jährlichen Zinssatz a ) von 3,5 % angelegt werden Nach einem Jahr kommen zu den 0 e also Zinsen von

Mehr

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Finanzierung I+II Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Die Bilanz Definition: Eine Finanzaussage, die zu einem bestimmten Zeitpunkt den Wert der Vermögensgegenstände und der Schulden eines Unternehmens

Mehr

Bei der Ermittlung der Zinstage wird der erste Tag nicht, der letzte Tag aber voll mitgerechnet.

Bei der Ermittlung der Zinstage wird der erste Tag nicht, der letzte Tag aber voll mitgerechnet. Zinsrechnung Sofern nicht ausdrücklich erwähnt, werden die Zinsen nach der deutschen Zinsmethode berechnet. Bei der deutschen Zinsmethode wird das Zinsjahr mit 360 Tagen und der Monat mit 30 Tagen gerechnet:

Mehr

1. Einfache Zinsrechnung (lineare Verzinsung)...2. 2. Zinseszinsrechnung (exponentielle Verzinsung)...4. 3. Rentenrechnung...5

1. Einfache Zinsrechnung (lineare Verzinsung)...2. 2. Zinseszinsrechnung (exponentielle Verzinsung)...4. 3. Rentenrechnung...5 Inhalt. Einfache Zinsrechnung (lineare Verzinsung).... Zinseszinsrechnung (exponentielle Verzinsung)...4. Rentenrechnung...5 4. Tilgungsrechnung...6 Die Größe p bezeichnet den Zinsfuß (z.b. 0). Die Größe

Mehr

PLANUNG UND ENTSCHEIDUNG EXCEL-FORMELN. für INVESTITIONSRECHNUNGEN

PLANUNG UND ENTSCHEIDUNG EXCEL-FORMELN. für INVESTITIONSRECHNUNGEN . UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LNDWIRTSCHFTLICHE ETRIESLEHRE FCHGEIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK. Prof. Dr. Stephan Dabbert PLNUNG UND ENTSCHEIDUNG EXCEL-FORMELN für INVESTITIONSRECHNUNGEN

Mehr

Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten

Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten 1.0 Historische Wertentwicklungen 1.1 Berechnung einer Einzelanlage in Prozent Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt nach den Vorgaben des BVI: Die Berechnung

Mehr