*. CHEN0PODIETALIA MEDIOEUROPAEA Tx

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "*. CHEN0PODIETALIA MEDIOEUROPAEA Tx"

Transkript

1 78 2 Vicia saliva ssp. angustifolia 33 () Gaudin Agrostis alba var. prorepens Aschers. 6 3 Vicia hirsuta () S. F. Gray Vicia tracta Galeopsis tetrahit 22 + Taraxacum officinale Web. 44 Equisetum arvense Achillea millefolium 44 -f- -- I Plantago lanceolata 22 + Veronica serpyllifolia Trifolium repens 22 + Leontodon nudicaulis () 44 -f- 1 Holcus mollis Banks ssp. taraxacoides (Vii.) Cerastium caespitosum Gilib. Sch. et *h. 33 -i- Veronica arvensis 22 3 Musci 33 1 Rinanthus major Ehrh Ranunculus acer Ackerunkrautgesellschaft der schlecht entwässerten und schlecht gepflegten (z. B. im Frühjahr naß gepflügten) Aecker im Gebiet des Querceto-Betuletum molinietosum, bzw. dessen Uebergänge zum Alnetum glutinosae typicum. Noch ungenügend untersucht. *. CHEN0PODIETALIA MEDIOEUROPAEA Tx Mitteleuropaeische Ruderalgesei schaften. I. Arction Iappae Tx I. Chenopodium bonus henricus-urtica urens-ass. Tx (22). Charakterarten: 9-h-4 Lamium album Aethusa cynapium Chenopodium bonus henricus 23 -I- 2 Leonurus cardiaca Chelidonium majus Conium maculatum Verbandscharokterarten Malva neglecta Wallr Verbena officinalis 27 -I 1 Arctium lappa 13 1 Sisymbnium sophia 27 h 2 Matricaria suaveolens (Purste) 9-2 Armoracea lapathifolia Gilib. Buchenau, Barbaraea stricta Andrz. 9 -i- 3 Urtica dioeca 68 -b 4 Rumex obtusifolius 4 -b 2 Artemisia vulgaris 36 -b 3 Potentilla anserina Tanacetum vulgare 23 -h Sambucus nigra 23 -I Sonchus oleraceus em. Gouan 23 - h 3 Agropyron repens () Pal. 18 Carduus crispus 13 Oxalis stricta 13 Polygonum hydropiper 13 Tordis anthriscus () Gmelin Ord*ungscharakterarte** h -1- Chrys**'themum maritimum () Pers. Cirsium lanceolatum () Hí11. Polygonum lapathifolium em. Koch Senecio silvaticus Bidens tripartitus Chenopodium virgatum () Ambros. Rubus idaeus Polygonum persicaria Mentha arvensis 21

2 Ord***gsgrupp*ncl*ra{ te*a*ten : 91 -I- 3 Plantago major 13 F- Bromus sterilis Urtica urens 13 -I- 1 Geranium molle Poa annua Atriplex patulum Sisymbrium officinale () Scop Solanum nigrum em. Miller Arctium minus (Hill.) Bernh. 9 Malva silvestris Ballota nigra + Silybum marianum () Gaertn Lolium perenne FI Mercurialis annua Gaium aparine + Cynoglossuni officinale + Geranium pusillum Burr. k:lassencharahterarten 4 I Capsella bursa pastoris()med. 9 FI- Matricaria *hamomill** Chenopodium album 9 - Papaver rhoeas 4-1 Polygonum aviculare Myosotis 46 arvensis () Hill. ± Stellaria media () Vil!. Euphorbia helioscopia 36 + Senecio vulgaris ** Centaurea cyanus 32 + Cirsium arvense () Scop. F- Polygonum convolvulus Agrostis spics venti r Raphanus raphanistrum 18 + Lamiurn purpureum Lycopsis arvensis 13 Sinapis arvensis -F Erigeron canadensis 13 Viola tricolor sap. arvensis Anth*xa*thum aristatum Boisa. (Murray) Gaudin -t-- Sinapis alba Regle * ***: Taraxacum officinale Web Ac*Ρillea millefolium 9 + Plantago lanceolata Rumex crispus Aegopodium podagraria 27 Lapsana communis 0 + Chaerefolium silvestre () 23 + Galeopsis tetrahit Schinz et Thellung 23 + Geum urbanum 23 + Heracleum sphondylium Mehr oder weniger vollständig entwickelt in alien Dörfern und Siedlungen Querveto-Carpinetum-Gebietes. des (s. 1.) Stark nitrophil. Daher besonders häufig in Südhannover. Kartensignatur: cu Hordeetum ******* Libbert (17). Cha rakiera rien: ********murmur L Sisymbrium officinale ()**** Bromus sterilis $ 12 1 Lepidium + 2 Geranium pusillum Burr. + 2 Sisymbrium sophie + Malva silvestris ruderale L 3-1- t+arten 1 Matricaria suaveolens(pu* e h) a 24 B 1 Buchenau Armoracia lapathifolia Gibb. 3 d 3 Arc u la 18 F- I Arctium tomentosum Miller ppa Malva 12 F- Larniurn neglecta Wa11r, album 12 + Arctium nothum Weiss.

3 Ordnungscharakterarten: 82 -I- 2 Artemisia vulgaris 12 + Linaria vulgaris Miller 6 -I- 2 Agropyron repens () Pall. 6 + Chrysanthemum maritimum Tanacetum vulgare () Pers Urtica dioeca 6 Chenopodium polyspermum Erigeron canadensis 6 + Atriplex litorale 24 + Galinsoga parviflora Cay. 6 Sonchus oleraceus em. Gouan 24 + Polygonum persicaria 6 Potentilla anserina 18 + Rumex obtusifolius ** Setaria viridis () Pal Carduus crispus 6 -b Sonchus arvensis 6 + Fragaria yesca Ord*u*gsg*uppench*r*kte*arten : Lolium perenne Urtica urens 76 -I- 2 Plantago major 18 + Atriplex patulum Poa annua 18 1 Solanum nigrum em. Miller Geranium molle *1**********f terarte**: Capsella bursa pastoris () Med Polygonurn convoivulus Polygonum aviculare 12 + Stellana media () Viii Chenopodium album 12 + Euphorbia peplus Agrostis spics venti 6 + Euphorbia helioscopia 41 -I- 1 Senecio vulgaris 6 + Thlaspi arvense Cirsium arvense () Scop. 6 -t Viola tricolor sap. arvensis 24 + Matricaria chamomilla (Murray) ******* 6 -I- Papaver argemone Taraxacum officinale Web Dactylis glomerata Plantago lanceolata Holcus lanatus 9 -t- Achillea millefolium 3 -i- Rumex crispus Convolvulus arvense 29 -b 1 Pos pratensis 47 -I- 2 Trifolium repens Equisetum arvense Bromus hordeaceus Agrostis capillaris 1m Weichbild aller größer*n Orte mit viel Verkehr sehr verbreitet. Anscheinend nur wenig nitrophil. Kartensignatur: hn. a. Lolium perenne-matricaria suaveolens-ass. (Seger 1930) Tx (20). C*árakterarten : 70 + Matricaria suaveolens (Pursh) Potentilla anserina Buchenau Coronopus procumbens Gdib. Verba*dscharal terarten : -I- Arctium lappa -t- Malva neglecta Wallt. 23

4 40 0r*r***gs*.hara{ ierarlr**: Rumex obtusifolius 10 Artemisia vulgaris Atriplex hasl'atum + *hrysanthe Bidens tripartitus m**itimut*i () Pers. Agropyron ******* () Pal. + Urtica dioeca * Sonchus oleraceus em. Gouan ******** arvensis 100 Ord*u*gsg****** 4 chara{ terarte Poa annua *: Plantago major ' 4 Lolium perenne * Sisymb*ium officinale () Scoff. 9 -; Klassencharaklerarl 4 ei : Polygonum aviculare Capsella - bursa pastoris () *h*no*odium Med. album * 3 Begleiter : 2 Taraxacum offici»ale Web, 30 - Trifolium *epens + 1 Ägrostis capillaris Ranunculus ye ns 2 I Leontodon autumnalis 20 Rumex crispus Gemeine T rittpflanzengesellschaft an lehmigen Bäden im Quer **to-carpinetum- frischen Wegrändern besonders auf schweren Que***t*-** *ebiet tuletum (Sandböden (s. 1.). des A] Daher im Bereiche des Ka*t*ns*g*atur: tmorän*na*bi* Im. tes) deutlich zurücktretend. 3 b Lolium perenne-matricaria suaveolen s Ass. Subass, v. Juncus comp * essus Tx (11) 90 ± 2 Potentilla anserina $ *h**ol lerarten : 27 I D1 Jferentialarle*. Juncus compressus Jacq Juncus bufonius ****** hirta 9 Chrysanthemum () Pers. 9 + *ide*s t*ipartitus O rd*u*gscharal terart en * maritimum 9 Alopecurus aequalis ****1. 9 ** Sonchus ileraceus em. Gouan 9 + onchus arvensis Ordnangsgr* pp*char*1 terarlen Plantago major Pca annua Lo)ium perenne Matricaria suaveolens (Pursh) *u*henau 4 f 1 * **1 1asseicharaklerarten ******* aviculare f- ************ Capsella bursa pastoris (L,) led, album 24

5 an Trifolium repens 4 Plantago lanceolata 72 -h 1 Leontodon autumnalis 27 Prunella vulgaris 63 -I- 3 Agrostis capillaris 27 -h Festuca pratensis Hudson Taraxacum officinale Web Euphrasia odontites 4 i 2 Ranunculus repens 27 + Cynosurus cristatus Blysmus compressus () Panzer Nicht häufig an frischen, mäßig betretenen Wegrändern. Diese Gesellschaft ist weder identisch mit dem *ype*etum flavescentis juncetosum compressi Moor 1936, noch mit der Lolium perenne-matricaria suaveolens-ass. Sie hat aufier Juncus bufonius keine Nanocyperion-Arten und kann daher nicht diesem Verbande, sondern mub vielmehr dem Arction-Verbande zugerechnet werden. Sie kommt ferner anscheinend nur innerhalb des Arrhenatheretum und nicht des Molinietum vor. Kartensignatur: 1j. **. Lolium perenne-matricaria suaveolens-ass. ******. *. Festuca arundinacea Tx prov. (10). Charakterart: 90 4 Potentilla anserina Differentialarten: Festuca arundinacea Schreb Claux maritima Festuca rubra fo. litoralis Trifolium fragiferum *. *. Web. Ordnungscha rak(******: 40 **Atriplex hastatum 10 + Chrysanthemum maritimum 10 + Polygonum lapathifolium () Pers. em. Koch Ordnungsgruppencharakterarten : Plantago major Lolium perenne 20 + Pia annua Kkssencharakterarten : Cirsium arvense () Scop Agrop*ron repens () 20 + Polygonum aviculare Leontodon autumnalis 30 Plantago lanceolata Taraxacum officinale Web Festuca pratensis Rumex crispas Blysmus rufus Lk Aster tripolium 20 + Juncus Gerardi Loisel 40 -I- 3 Agrostis alba 20 Plantago maritima Trifolium repens 20 ± Plantago coronopus 30 + Phragmites communis Trin Trifolium pratense Agrostis capillaris 20 + Carex hirta An lehmigen Abbruchkanten und äbnlichen Standorten der Nordseeküste, die von der Brandung stark mechanisch beansprucht und mit organischen Stoffen angereichert werden. Häufig auch an der Schleswig-Holst*inischen Ostseeküste. Obwohl die Gesellschaft keine eigenen Charakterarten besitzt, m*ß sie vorläufig hierhergestellt werden. Kartensignatur: If. 2

6 4. Chaerophyllum bulbosuin-ass. Tx (6). Lokale Charak'erar!en : Carduus crispus Stellaria aquatica () **** Chaerophyllum bulbosum Barbaraea stricta Andr Senecio Iuviatilis Wait. *************k*********: Arctium lappa 33!- 1 Lamium album 33 Arctium tomentosurn Miller 17 1 Arctium nothum Weiss Annoracia lapathifolia Gilib. *********h**** terarten : 1*0 1 4 Urtica dioeca 17 + Sambucus nigra ill +-3 Artemisia vulgaris 17 - Torilis anthriscus () Gmelin 83 + I Rumex obtusifolius 17 Sonchus arvensis Agropyron repens () Pal Dipsacus silvester Huds Chrysanthemum maritimum () Pers. Ord*u*igsgru ppe**haral lera rte Galium aparine 17 -I- Lolium perenne 17 + Polygonum lapathifolium em. Koch Klassenchorakterarien : 33 + Agrostis spica venti 17 + Chenopodium album 83-3 Convolvulus sepium 0 + Heracleum sphondylium Glechoma hederaceum Ranunculus repens 67 *- 1 Aegopodium podagraria 33 + Melandriuti dicecurn () Agrostis alba Sirnnkii Rubus caesius Lamium maculatum Kahlschlaggesellschaft der Salix alha-populus nigra-ass. der Fluß- und Bachtäler im Gebiet des Querceto-Carpinetum (s. 1.). Besonders typisch entwickelt im Stromgebiet der Weser (Werra!) und Leine. *. Polygono_Chenopodion polyspermi Koch *. Bidentetum tripartitii typicum (Koch 1926) Libbert (17), Charai ***r1***: Chenopodium rubrum 3 + Bidens cernuus Bidens tripartitus Alopecurus aequalis Roripa silvestris () Besser 29 + Ranunculus sceleratus Oenanthe conioides (Nolte) Bidens melanocarpus K.M.Wieg. Lange 24! 1 Roripa amphibia () 47 + Besser 4 Rumex maritimus Pulicaria vulgans Gaertn Roripa islandica (*****) Schinz Xant ***italicum Moretti et Th. 26

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Intensiv untersucht wurden der Hauptbahnhof (Hbf) und der Güterbahnhof (Gbf), während Postbahnhof und Güterbahnhof Freiburg-Süd ebenso die Flora der Böschungen

Mehr

aus dein Landesmuseu1n der Provinz Westfalen MUSEUM FUR NATURKUNDE 1 Unter Mitwirkung des Westfälischen Naturwissenschaftlichen Vereins e. V.

aus dein Landesmuseu1n der Provinz Westfalen MUSEUM FUR NATURKUNDE 1 Unter Mitwirkung des Westfälischen Naturwissenschaftlichen Vereins e. V. .:. AB HA.ND fu u N GEN.. aus dein Landesmuseun der Provinz Westfalen MUSEUM FUR NATURKUNDE n Unter Mitwirkung des Westfälischen Naturwissenschaftlichen ereins e..... L herausgegeben von Dr. Bernhard Rens

Mehr

Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner Hauptbahnhofs

Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner Hauptbahnhofs Dietmar Brandes (2008): Die Flora im 100-m-Umkreis des Hauptbahnhofs Berlin. S. 1/10 Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner Hauptbahnhofs Exkursionsnotizen zur Ruderalvegetation Berlins Dietmar Brandes

Mehr

Siedlungsvegetation von Weissenkirchen (Wachau)

Siedlungsvegetation von Weissenkirchen (Wachau) Dietmar Brandes (2009): Siedlungsvegetation von Weißenkirchen (Wachau). S. 1/9 Siedlungsvegetation von Weissenkirchen (Wachau) Some remarks to the ruderal vegetation of Weissenkirchen (Wachau) Dietmar

Mehr

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833) Wendland-Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für Botanik im Kreis Steinburg 6.7 8.7.12 Fundliste (unvollständig) 1.Tag (Fr., 6.7.12) Hitzacker (Friedhof, Weinberg, Weg an der Jeetze) - Führung: Frau Kelm

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

wildwuchs_artlist von monika kriechbaum (BOKU) 2003-09-09

wildwuchs_artlist von monika kriechbaum (BOKU) 2003-09-09 Pflanzenliste der Gstätten im Arkadenhof Rathaus (3. bis 11. September 2003) Herkunft: Flugfeld Aspern und Univ. für Bodenkultur (Versuchsgärten) Fettdruck: gehört lt. Flora Wien zu den häufigsten Pflanzen

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Die Ruderalflora der Kleinstadt Lüchow (Niedersachsen)

Die Ruderalflora der Kleinstadt Lüchow (Niedersachsen) Braunschweiger Naturkundliche Schriften 6 (2): 455-483 Braunschweig, Oktober 2001 Die Ruderalflora der Kleinstadt Lüchow (Niedersachsen) Ruderal Hora of the small town Lüchow (Lower Saxony, Germany) Von

Mehr

Eine abgewandelte Pflanzengesellschaft als Saum ausgehobener Gräben

Eine abgewandelte Pflanzengesellschaft als Saum ausgehobener Gräben Eine abgewandelte Pflanzengesellschaft als Saum ausgehobener Gräben Von H. PFEIFFER (Bremen) Eingelangt am 6. Juli 1953 In nordwestdeutschen Marschen führen die in bestimmten Zeitabständen, meist ein-

Mehr

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Biodiversität an Bundeswasserstraßen Auenökologischer Workshop 04. April 2014 Sarah Harvolk, Lars Symmank, Andreas

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V. Farn- und Blütenpflanzen auf dem Naturerlebnispfad SandBand unter der 110 kv-leitung Südring zwischen den Umspannwerken Maiach und Neulandsiedlung in Nürnberg mit Vorschlägen für künftige Pflegemaßnahmen

Mehr

Beobachtete Fraßpräferenzen von Hauseseln in der Landschaftspflege

Beobachtete Fraßpräferenzen von Hauseseln in der Landschaftspflege Beobachtete Fraßpräferenzen von Hauseseln in der Landschaftspflege Digitale Zusatzdaten zu: ZEHM, A., FÖLLING, A. & REIFENRATH, R. (2015): Esel in der Landschaftspflege Erfahrungen und Hinweise für die

Mehr

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel

Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser. Unkrautfibel Tipps und Tricks rund um das Thema Unkräuter und Gräser Unkrautfibel Inhalt Was macht die Pflanze zum Unkraut? 3 Unkräuter - robust und anpassungsfähig 4 Unkräuter in Moos und Rasen: Konkurrenz für den

Mehr

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Art RL Niedersachs en RL Deutschland Schutzst atus Nordmanntanne Abies nordmanniana - - - Feld-Ahorn Acer campestre - - - Spitz-Ahorn Acer platanoides - -

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BRAUNSCHWEIG Analyse der Uferflora der Ilse (Harz/Harzvorland) unter besonderer Berücksichtigung von Nitrophyten und Neophyten Analysis of the riparian flora of the river Ilse (Harz

Mehr

Gesamtliste der 2002/2003 im Erholungspark Volkardey festgestellten Pflanzenarten. Hedera helix Taxus baccata

Gesamtliste der 2002/2003 im Erholungspark Volkardey festgestellten Pflanzenarten. Hedera helix Taxus baccata Gesamtliste der 2002/2003 im Erholungspark Volkardey festgestellten Pflanzenarten Deutscher Name Acker-Gauchheil Acker-Gänsedistel Acker-Kratzdistel Acker-Minze Acker-Schachtelhalm Acker-Senf Acker-Stiefmütterchen

Mehr

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel

Christine Römermann, Ann-Kathrin Gohlke, Henrike Büschel Biodiversitätsbewertung von Blühstreifen und Ackerrandstreifen im produktiv genutzten Agrarraum am Beispiel floristischer Artenerhebungen auf Flächen der Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut (TLPVG)

Mehr

Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark)

Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark) 27 Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark) Anselm Krumbiegel Zusammenfassung: Krumbiegel, A. 2008: Floristische Mitteilungen vom Ostufer der Müritz (Müritz-Nationalpark).

Mehr

Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig

Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig Stadtbahnen als einfaches Modell für die Besiedlung eines isolierten Bahnnetzes durch Pflanzen Dietmar Brandes, TU Braunschweig Abstract The paper deals for the

Mehr

Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen

Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen H. Czyż, T. Kitczak, M. Trzaskoś und M. Bury 1 Lehrstuhl für Grünland, Agraruniversität Szczecin, 71-434

Mehr

Exkursionsnotizen zur Mauerflora von Cornwall

Exkursionsnotizen zur Mauerflora von Cornwall Exkursionsnotizen zur Mauerflora von Cornwall Contributions to the wall flora of Cornwall Dietmar Brandes 1. Einleitung Mauern stellen in großen Teilen von Europa einen quasi genormten Standortskomplex

Mehr

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting Anhang Abbildung 1: Triesting Abbildung 2: Triesting Abbildung 3: Triesting mit Stromschnellen unterhalb des Kleinkraftwerkes; UKW6 + 7 Abbildung 4: Angeschwemmtes und umgefallenes Totholz mit Stromschnellen;

Mehr

Beinwell. Baldrian, Arznei- (Valeriana officinalis) Wurzel bei Unruhe und Angstzuständen, Einschlafmittel, Herz, Bluthochdruck, MagenDarm-Krämpfe

Beinwell. Baldrian, Arznei- (Valeriana officinalis) Wurzel bei Unruhe und Angstzuständen, Einschlafmittel, Herz, Bluthochdruck, MagenDarm-Krämpfe Caroline Deiß Kräuterwanderungen, Räucherstoffe und Räucherseminare www.raeucherhain.de blog.raeucherhain.de kraeuterpodcast.podomatic.com raeuchern@caroline-deiss.de fon 08158/ 903853 Beinwell Baldrian,

Mehr

Vom Hesselberg und seiner Flora

Vom Hesselberg und seiner Flora RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 5, S. 3-21, 2012 Vom Hesselberg und seiner Flora Friedrich Fürnrohr Michael Boidol zum Gedächtnis Zusammenfassung

Mehr

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden:

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Ratgeber Unkrautbekämpfung im Rasen Breitblättrige Unkräuter und Klee Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden: Von Hand ausreissen (bei kleinen Flächen oder sehr tiefem Befall)

Mehr

Pflanzen an der Naturschutzscheune

Pflanzen an der Naturschutzscheune Charophyceae Chara hispida Equisetopsida Equisetum arvense Eu-Dicotyledonae Pflanzen an der Naturschutzscheune Aceraceae Acer campestre Amaranthaceae Amaranthus retroflexus Apiaceae Angelica sylvestris

Mehr

Zur Ökologie und Vergesellschaftung von Althaea officinalis L. im Binnenland Mitteleuropas

Zur Ökologie und Vergesellschaftung von Althaea officinalis L. im Binnenland Mitteleuropas Dietmar Brandes (2006): Althaea officinalis im Binnenland Mitteleuropas. S. 1/8 Zur Ökologie und Vergesellschaftung von Althaea officinalis L. im Binnenland Mitteleuropas On the ecology and phytosociology

Mehr

NEU: Das coole Getreide-Herbizid. Antarktis. Eisbärenstark!

NEU: Das coole Getreide-Herbizid. Antarktis. Eisbärenstark! NEU: Das coole Getreide-Herbizid Antarktis Eisbärenstark! Antarktis Breit, wirksam und cool! Antarktis ist ein Herbizid zur Bekämpfung zahlreicher zweikeimblättriger Unkräuter im Getreide im Frühjahr.

Mehr

Weide und Grasen die wichtigste Nahrungsquelle für Pferde

Weide und Grasen die wichtigste Nahrungsquelle für Pferde Weide und Grasen die wichtigste Nahrungsquelle für Pferde von Maksida Vogt Es gibt sehr viele Theorien über die richtige Ernährung für Pferde. Viele von diesen Theorien vertreten die Meinung, dass die

Mehr

Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst

Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst DROSRA 2001: 189-211 Oldenburg 2001 Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst Jürgen Feder Abstract: A detailed floristic mapping project of spontaneous vascular plants was carried

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Wildpflanzenansaaten in der Praxis

Wildpflanzenansaaten in der Praxis Wildpflanzenansaaten in der Praxis oder die Blumenwiese: - ökologisch - preiswert - bunt und pflegeleicht Geht das? Warum Wildpflanzen? Merkmal Wildformen Kulturformen Homogenität gering hoch Variabilität

Mehr

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität?

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Seminar der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg 2. April 2009, Karlsruhe, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Mehr

Juncus tenuis Zarte Binse * * Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume * V Lamium galeobdolon Gewöhnliche Goldnessel * Lapsana communis Rainkohl * *

Juncus tenuis Zarte Binse * * Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume * V Lamium galeobdolon Gewöhnliche Goldnessel * Lapsana communis Rainkohl * * Art deutscher Name RL D SH Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn * * Achillea millefolium ssp. millefolium Gewöhnliche Wiesen-Schafgarbe * * Aegopodium podagraria Giersch * * Agrimonia eupatoria ssp. eupatoria

Mehr

Familie der Rosengewächse (Rosaceae)

Familie der Rosengewächse (Rosaceae) Familie der Rosengewächse (Rosaceae) meist mit 5 Kelch- und 5 Kronblättern oft mit einem zweiten Außenkelch Staubblätter 5 oder 2-4 mal so viele Fruchtknoten 1 bis viele Kronblätter Staubblätter Fruchtknoten

Mehr

WildpflanzenMischungen

WildpflanzenMischungen TerraGrün WildpflanzenMischungen 2015 Regio-Saatgut für die Landschaftsgestaltung 2 Firmensitz TerraGrün GbR Telefon 0 71 50/95 92 65 Hofgut Mauer 1a Telefax 0 71 50/95 92 67 70825 Korntal-Münchingen E-mail

Mehr

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Indikatorpflanzen im Schulgelände Indikatorpflanzen im Schulgelände 1.1 Inhaltsangabe Deckblatt 1.1 Inhaltsverzeichnis 1.2 Kurzfassung 1.3 Einleitung 2. Vorstellung unseres Schulgeländes 3. Einführung in unsere Untersuchungsmethode 4.

Mehr

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften

Düngung. Agroscope, INH Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften Düngung 1. Allgemeines 2. Nährstoffentzug Düngebedürfnis / Normen 3. Wirkung der Düngung auf die Pflanzen der Naturwiesen 4. Hofdünger 5. Düngung der Wiesen und Weiden Allgemeines Begriffe: Extensives

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Frank Zimmermann, Rainer Ziebarth & Armin Herrmann GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Insgesamt konnten an diesem Tag 382 höhere Pflanzenarten im Naturschutzgebiet

Mehr

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Hans-Christoph Vahle Inhalt Seite Hof Sackern: Zukünftiger Modellhof der regionalen Artenvielfalt... 2 Lichtvegetation... 3 Ein Acker wird zur Wiese... 3 Das erste Jahr:

Mehr

Heimische krautige Pflanzen.

Heimische krautige Pflanzen. Natürlich hier. Heimische krautige Pflanzen. Trachtkalender für Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Gemeinsam mit dem Landesverband Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker e.

Mehr

Biotopkartierung und -bewertung

Biotopkartierung und -bewertung DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz ggmbh Penzliner Straße 56 17235 Neustrelitz Biotopkartierung und -bewertung zum Vorhaben Anbau einer IMC-Station und eines Therapie-Bereiches einschließlich Loser Ausstattung

Mehr

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche

Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Manuskript DRG-Rasenthema 09-2008 Dachbegrünung - Parkhaus Neue Messe Stuttgart: Trockenmagerrasen auf Oberbodensubstrat als ökologische Ausgleichsfläche Autor: Wolfgang Henle, RFH Hohenheim Die Region

Mehr

Abbaugebiete im Unteren Mühlviertel - vegetationskundliche und zoologische Aspekte (Vögel, Amphibien, Reptilien und Springschrecken)

Abbaugebiete im Unteren Mühlviertel - vegetationskundliche und zoologische Aspekte (Vögel, Amphibien, Reptilien und Springschrecken) Beitr. Naturk. Oberösterreichs 6 789..998 Abbaugebiete im Unteren Mühlviertel vegetationskundliche und zoologische Aspekte (Vögel, Amphibien, Reptilien und Springschrecken) F. ESSL, W. WEIßMAIR, M. BRADER

Mehr

Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide

Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide ISS 0944-4807 _ Floristische otizen aus der Lüneburger Heide r. 15 (März 2007) aus der Regionalstelle 8 für die floristische Kartierung iedersachsens Hrsg.: Dr. Thomas Kaiser, Landschaftsarchitekt, m mtshof

Mehr

LISTE DER PFLANZENARTEN AUF KANINCHENWERDER

LISTE DER PFLANZENARTEN AUF KANINCHENWERDER ANHANG - A LISTE DER PFLANZENARTEN AUF KANINCHENWERDER Quelle: Mordhorst (2003, i.a. des Umweltministeriums MV) In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die im Rahmen der Frühjahrs- und Sommerkartierungen 2002

Mehr

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich

Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 249-310, März 2008 Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich Erich Hübl und Ernst Scharfetter Abstract The vascular flora of 55 ruins mostly of

Mehr

Futterpflanzenlisten für Kaninchen

Futterpflanzenlisten für Kaninchen Futterpflanzenlisten für Kaninchen Die folgenden Futterpflanzenlisten wurden aus dem Buch Warum leiden Hauskaninchen so häufig an Gebiss- und Verdauungsproblemen, mit freundlicher Genehmigung der Autorin,

Mehr

Die Grünlandvegetation der ostfriesischen Insel Wangerooge

Die Grünlandvegetation der ostfriesischen Insel Wangerooge Tuexenia : 6-8. Göttingen 99 Die Grünlandvegetation der ostfriesischen Insel Wangerooge - Tim Roßkamp - Zusammenfassung Auf der ostfriesischen Insel Wangerooge werden die Pflanzengesellschaften der bewirtschafteten

Mehr

Still-Leben Ruhrschnellweg Eine floristisch-faunistische Kartierung der A40 in Bochum

Still-Leben Ruhrschnellweg Eine floristisch-faunistische Kartierung der A40 in Bochum Still-Leben Ruhrschnellweg Eine floristisch-faunistische Kartierung der A40 in Bochum CORINNE BUCH & ARMIN JAGEL 1 Einleitung Am 18. Juli 2010 fand im Ruhrgebiet das Projekt "Still-Leben Ruhrschnellweg"

Mehr

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop.

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop. Wildblumen- Samenmischungen Inhalt 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop Blumenrasen Blumenwiese Bunter Saum Fettwiese Feldblumen Schattsaum Schmetterlings-

Mehr

Ackerhellerkraut Thlaspi arvense - nur selten verfüttern. Ackersalat Valerianella locusta. Ackerspark Valerianella locusta

Ackerhellerkraut Thlaspi arvense - nur selten verfüttern. Ackersalat Valerianella locusta. Ackerspark Valerianella locusta Die richtige Ernährung unserer Schildkröten ist da A und O für ein natürliches Wachstum und gesundes, langes Leben. Deshalb füttere ich ausschließlich Wildpflanzen, Kräuter und Blüten und verzichte auf

Mehr

Das Erweiterungsgelände des Botanischen Gartens in Braunschweig

Das Erweiterungsgelände des Botanischen Gartens in Braunschweig Das Erweiterungsgelände des Botanischen Gartens in Braunschweig Dietmar Brandes & Christiane Evers Braunschweig 1997 Braunschweiger Geobotanische Arbeiten I Das Erweiterungsgelände des Botanischen Gartens

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe Artenliste Pflanzen Familien, Reihenfolge und Namen meist nach Flora Helvetica (4. Auflage) a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

Mehr

Biodiversität heimischer Flora

Biodiversität heimischer Flora Biodiversität heimischer Flora TU Kaiserslautern Abteilung Pflanzenökologie und Systematik Tobias M. Graf Inhaltsverzeichnis: Zum Katalog und Erhalten der Credit Points S. 3-5 Beispiel S. 6-7 Artenliste

Mehr

Literaturverzeichnis.

Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnis. ANDERSON, A. W. and TAYLOR, T. H.: The slug pest. Univ. Leeds 1926, Nr 143. ANDERSSON, GuNNAR och SELIM, BIRG ER: Den nordländska florans geografiska fördelning och invandringshistoria.

Mehr

Pflanzenliste zur Jahresexkursion 2008 Südpfalz

Pflanzenliste zur Jahresexkursion 2008 Südpfalz NSG Ebenberg bei Landau (ehemal. TrÜP) 31.05.08 Seite 1 Agropyron repens Kriechende Quecke Süßgräser Anacamptis pyramidalis Hundswurz,Pyramiden-Orchis Orchideen Bellis perennis Gänseblümchen Korbblütler

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen - Gräser und Kräuter Sammeln und Bestimmen (Teil 1: Grundlagen) für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin Pferdewirt / Pferdewirtin Tierwirt / Tierwirtin Auszubildende/r Name Vorname

Mehr

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich) Gärtnern mit der Natur LBV-Empfehlungen für einen naturfreundlichen Garten Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Mehr

Biotop-Nr. A A A A

Biotop-Nr. A A A A Biotop-Nr. A-0154-001 A-0154-002 A-0154-003 A-0154-004 Datum 29.08.1992 22.04.2003 Fläche [m²] 190836 (A-0154-001) 5945 (A-0154-002) 6420 (A-0154-003) 23946 (A-0154-004) Schutztyp 30 / Art. 23 Beschreibung

Mehr

Wildpflanzen Medebachs und des nahen Umlandes im Sauerland - Nordrhein-Westfalen - ohne Algen und Moose -

Wildpflanzen Medebachs und des nahen Umlandes im Sauerland - Nordrhein-Westfalen - ohne Algen und Moose - Wildpflanzen Medebachs und des nahen Umlandes im Sauerland - Nordrhein-Westfalen - ohne Algen und Moose - zusammengestellt von Gerd Eikemper, Forsthaus Küstelberg, 1980-2010 Ausbildung forstlicher Nachwuchs

Mehr

1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse. 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse

1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse. 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse Botanische Namen Gemüsebau Nach Zander 17. Auflage, Stand: 25.06.2014 Gemüse: 1 Allium cepa Aggregatum-Grp. Schalotte Alliaceae - Zwiebelgewächse 2 Allium cepa Cepa-Grp. Speisezwiebel Alliaceae - Zwiebelgewächse

Mehr

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich)

BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER JUNGE SCHOSSENDE GRÄSER. Blätter mit Doppelrille (selten schmal und weich) BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL WICHTIGER WIESENGRÄSER 1 Blätter borstenförmig, hart (selten fadenförmig, weich) Alte Blattscheiden braun, meist zerfasernd, dann Nerven freigelegt 2 Blätter mit Doppelrille (selten

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 10 Unkrautfluren auf Viehweiden

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 10 Unkrautfluren auf Viehweiden Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 10 Unkrautfluren auf Viehweiden Prof. Dr. Dietmar Brandes 7. September 2012 Weideunkräuter

Mehr

Vorkommen der Ackerbegleitflora in Winterweizenfeldern mit reduzierter Saatreihendichte

Vorkommen der Ackerbegleitflora in Winterweizenfeldern mit reduzierter Saatreihendichte Vorkommen der Ackerbegleitflora in Winterweizenfeldern mit reduzierter Saatreihendichte Feldstudie in der Nordwestschweiz Bachelorarbeit am Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz der Universität

Mehr

Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide

Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide Floristische otizen aus der Lüneburger Heide 8 (2000) 1 ISS 0944-4807 _ Floristische otizen aus der Lüneburger Heide r. 8 (pril 2000) aus der Regionalstelle 8 für die floristische Kartierung iedersachsens

Mehr

Die Steinhöhe Ein ökologisches Kleinod in Lüneburg

Die Steinhöhe Ein ökologisches Kleinod in Lüneburg Jürgen Dengler (Hrsg.): Die Steinhöhe Ein ökologisches Kleinod in Lüneburg Ergebnisse des vegetationsökologischen Praktikums im Studiengang Diplom-Umweltwissenschaften, Sommersemester 1999 Institut für

Mehr

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I

Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Futterbau 22.10.14: Bestandeslenkung I Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Der optimale Bestand (AGFF 2010) 1 Futterbau DS5 Grundlagen der Bestandeslenkung I Ziele und Werkzeuge Über-,

Mehr

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SS 2004 Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dipl. Geogr. Dirk Bönsel AK Diversität und Evolution Höherer Pflanzen Redaktion

Mehr

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005 Exkursionsprotokoll J.W. Bammert, Gottenheim 5.6.2005 Die fünf Stationen der Exkursion werden nacheinander protokolliert. Es sind: 1. Neuhewen, 2. NSG bei Zimmerholz, 3. Im Tal bei Talmühle, 4. NSG Schoren

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

Checkliste der Flora des Monte Baldo (Italien) Checklist of the flora of the Monte Baldo (Italy) 2., enlarged and revised version (April 2005)

Checkliste der Flora des Monte Baldo (Italien) Checklist of the flora of the Monte Baldo (Italy) 2., enlarged and revised version (April 2005) D. Brandes & F. Gatto (2005): Checkliste der Flora des Monte Baldo (Italien). 2. Version (April 2005) 1/61 Checkliste der Flora des Monte Baldo (Italien) 2. ergänzte und überarbeitete Version (Stand: April

Mehr

XfrogPlants European Groundcover

XfrogPlants European Groundcover European Groundcover European Groundcover Contents : 60 3D Models: in Maya, 3ds Max, Vue, Lightwave, Cinema 4D,.OBJ, modo,.3ds.tgo or MicroStation formats. 60 800 x 800 Billboard Renders 60 2048 x 1536

Mehr

Dr. L. Neugebohrn Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbeck, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg

Dr. L. Neugebohrn Universität Hamburg, Biozentrum Klein Flottbeck, Ohnhorststr. 18, 22609 Hamburg Die Vegetationsentwicklung auf dem Flurstück 1222 (Naturschutzgebiet Boberger Niederung, der Freien und Hansestadt Hamburg) zwischen 1987 und 2003. Durchführung von Vegetationsaufnahmen und Anfertigung

Mehr

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN

KONZEPT SAMENMISCHUNGEN AN STRASSENBÖSCHUNGEN KONZEPT SAMENMISCHUNEN AN STRASSENBÖSCHUNEN Chur, 20. Januar 2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen 20.01.2013 Tiefbauamt raubünden Samenmischungen für Strassenböschungen Seite

Mehr

Schildkrötenfreunde Mittelland Sektion der SIGS Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz

Schildkrötenfreunde Mittelland Sektion der SIGS Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz Beifuss, echter emisia vulgaris n Tropische Landschildkröten trocken Tropische Landschildkröten feucht gelb 120 180 cm un un un Der Stängel kann rötlich sein, die Blätter sind fiederteilig, an der Oberseite

Mehr

Camarops polysperum (Montagne) Miller, ein bemerkenswerter Fund aus Ostthüringe n Von H. D ö r f e 1 t, Greifswal d

Camarops polysperum (Montagne) Miller, ein bemerkenswerter Fund aus Ostthüringe n Von H. D ö r f e 1 t, Greifswal d Camarops polysperum (Montagne) Miller, ein bemerkenswerter Fund aus Ostthüringe n Von H. D ö r f e 1 t, Greifswal d Fruchtkörper des Ascomyceten Camarops polyspermum (Montagne) Miller aus der Ordnung Sphaeriales

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Unkräuter. Stadt Luzern. Stichwort. öko-forum

Unkräuter. Stadt Luzern. Stichwort. öko-forum Stadt Luzern öko-forum Stichwort Unkräuter Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.oeko-forum.ch Inhalt

Mehr

1. GEBÜSCHE, HECKEN, GEHÖLZE

1. GEBÜSCHE, HECKEN, GEHÖLZE Staatliches Bauamt Rosenheim Planfeststellung Seite 1 von 6 Anhang 2 Beschreibung der Biotop- und Realnutzungstypen Am 06. August 2012 fand im Untersuchungsgebiet (=UG) eine Struktur- und Nutzungskartierung

Mehr

Universität Konstanz. Botanischer Garten. Index Seminum Nr. 37. Ernte 2015. uni-konstanz.de/botanischergarten

Universität Konstanz. Botanischer Garten. Index Seminum Nr. 37. Ernte 2015. uni-konstanz.de/botanischergarten Universität Konstanz Botanischer Garten Index Seminum Nr. 37 Ernte 2015 uni-konstanz.de/botanischergarten Botanischer Garten Index Seminum Nr. 37, 2015 Universität Konstanz Botanischer Garten Index Seminum

Mehr

Pilotprojekt Ökologische Grünflächenpflege Gemeinde Schiffdorf Floristische Begleituntersuchungen in den Jahren 2008 bis 2012

Pilotprojekt Ökologische Grünflächenpflege Gemeinde Schiffdorf Floristische Begleituntersuchungen in den Jahren 2008 bis 2012 Pilotprojekt Ökologische Grünflächenpflege Gemeinde Schiffdorf Floristische Begleituntersuchungen in den Jahren 2008 bis 2012 Von Dr. Walburga Jokat und Heike Stieg-Lichtenberg Sandstedt im April 2013

Mehr

Volksmedizinische Heilmethoden. Heilende Pflanzen

Volksmedizinische Heilmethoden. Heilende Pflanzen Volksmedizinische Heilmethoden Heilende Pflanzen Die Anwendung von Tees und Salben aus regionalen Heilpflanzen war und ist sehr beliebt. Die Heilpflanzen wachsen wild in der Umgebung oder in Hausgärten.

Mehr

Kornblume (Centaurea cyanus) Bachblüten Echte Kamille (Matricaria recutita) Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)...

Kornblume (Centaurea cyanus) Bachblüten Echte Kamille (Matricaria recutita) Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Was Sie in diesem Buch finden... 3 Acker Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense)... 8 Kleinblütiges Franzosenkraut (Galinsoga parviflora).. 8 Vogel-Knöterich (Polygonum aviculare)...

Mehr

5. Braunschweiger Kolloquium [ Phytodiversität von Städten] Virtuelle Exkursion. zur Stadtflora von.

5. Braunschweiger Kolloquium [ Phytodiversität von Städten] Virtuelle Exkursion. zur Stadtflora von. 5. Braunschweiger Kolloquium [ Phytodiversität von Städten] 31.10. - 2.11.2003 Virtuelle Exkursion zur Stadtflora von Braunschweig Prof. Dr. Dietmar Brandes Technische Universität Braunschweig Institut

Mehr

Bericht über den Zustand der Biotope in der Vögelimatte (Eigi, Wettingen) im Jahr 2009

Bericht über den Zustand der Biotope in der Vögelimatte (Eigi, Wettingen) im Jahr 2009 Kulturlandkommission Gemeinde Wettingen September 2009 Bericht über den Zustand der Biotope in der Vögelimatte (Eigi, Wettingen) im Jahr 2009 Vögelimatte im Mai 2009 erstellt von Dr. Hansmartin Ryser,

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol

Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol Gredleriana ol. 10 / 2010 pp. 11-62 Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol Erich Tasser, Christian Lüth, Georg Niedrist & Ulrike Tappeiner Abstract

Mehr

Futterpflanzen für Schildkröten, Bartagamen, andere pflanzenfressende Reptilien, Kaninchen und Meerschweinchen und Giftpflanzenliste - Stand: 2012

Futterpflanzen für Schildkröten, Bartagamen, andere pflanzenfressende Reptilien, Kaninchen und Meerschweinchen und Giftpflanzenliste - Stand: 2012 Futterpflanzen für Schildkröten, Bartagamen, andere pflanzenfressende Reptilien, Kaninchen und Meerschweinchen und Giftpflanzenliste - Stand: 2012 Vorwort Liebe Tierfreunde, in der täglichen Praxis werden

Mehr

Landwirtschaftllich nicht genutzte Grasflächen. Lagerklasse nach VCI: GGVSE / Verpackungsgruppe: UN-Nummer: 3082

Landwirtschaftllich nicht genutzte Grasflächen. Lagerklasse nach VCI: GGVSE / Verpackungsgruppe: UN-Nummer: 3082 Garlon 4 Wirkstoff: 480 g/l Triclopyr (als Butoxyethylester 667 g/l), Emulsionskonzentrat. Garlon 4 ist ein selektives Herbizid zur Bekämpfung von zweikeimblättrigen Unkräutern insbesondere Bärenklau und

Mehr

HIAP B3 Blühflächen 2012 für die Einsaat zugelassene Saatgutmischungen

HIAP B3 Blühflächen 2012 für die Einsaat zugelassene Saatgutmischungen Seite 1 von 9 HIAP B3 Blühflächen 2012 für die Einsaat zugelassene Saatgutmischungen B3 Blühfläche: 1. Möglichkeit: 10 Arten der unten stehenden Liste mit einem Mindestanteil von 80 Gewichts- Die restlichen

Mehr