Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz"

Transkript

1 Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1295 Erdbeben in Graubünden Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter erhältlich. Beilagen der Jahresberichte Anno Domini unter

2 Erdbeben in Graubünden Bündner Tagblatt Nr. vom Seite 1 und 3. Bündner Tagblatt Vor 720 Jahren, am 3. September 1295, soll sich in Graubünden eines der nachweislich stärksten Erdbeben der Südostschweiz ereignet haben mit einer Magnitude von 6,5 und einer maximalen Intensivität von VIII. Dokumente geben Aufschluss darüber, dass das Erdbeben mit Epizentrum in Churwalden bis nach Wien verspürt worden sei. Über die Schäden ist allerdings wenig bekannt. Chroniken berichten, dass die Klosteranlage in Churwalden sowie Türme zerstört wurden. Ein wichtiger Hinweis liefert das obige Bild der Anlage aus dem Jahr In der rechten Bildhälfte sind die Ruinen zweier Sakralbauten zu sehen. Bei A handelt es sich um die Ruine der Pfarrkirche des heiligen Wolfgangs. B ist ein Gebäude, das zwei deutlich erkennbare Türme besitzt. In der Legende werden sie als «Ruine vom Frauenkloster zu St. Niklas» bezeichnet. Es könnte sich dabei um die Türme handeln, die laut Chroniken vom Erdbeben 1295 zerstört wurden. Jedoch ist dies nicht weiter gesichert, ebenso, ob das Bauwerk A vom Churwaldner Beben beschädigt wurde. (NM/Foto «Erdbeben in Graubünden»)

3 -3- «... nach mittemtag umm die sesden stund kam ein gross erdbime...» In Churwalden hat sich vor 720 Jahren, am 3. September 1295, das nachweislich stärkste Erdbeben in der Südostschweiz ereignet. Mit einer Magnitude von 6,5 würde es heute Schäden in der Höhe von zwölf Milliarden Franken verursachen. Nadja Maurer «... nach mittemtag umm die sesden stund kam ain gross erdbime die ye vor gesenhen ward, das die lüt maynten die hüser wölten zu der erd vallen [...]. Die becher gleser köpff und schüsslan bewagten sich wunderbärlech. Und das werot wol alslang das ainer ain Paternoster und Ave Maria gemachsam gesprochen hett [...]. Aber die vorig was so gross, das die gloken an vil stetten sich selb lütend und vil muren zerbrachend und vil burg und schlösser mit turnen in curer bystum by zwaintzigen an der zal vielen [...]».

4 - 4 - Diese Erdbebenbeschreibung von Gebhard Dacher in der Konstanzer Chronik stammt aus dem 15. Jahrhundert. Sie stützt sich auf eine weitere Chronik, die auf einer verlorenen Originalquelle basiert. Die Beschreibung von Dacher, wonach es ein «gross erdbime» gegeben habe, das die Häuser zum Umstürzen und die Glocken zum Läuten brachte, fügt sich in das Bild von mehreren Dokumentationen ein, die ein Erdbeben am Nachmittag des 3. September 1295 in Graubünden nachweisen. Epizentrum des Bebens mit einer Magnitude von 6,5 soll Churwalden gewesen sein. Die Dauer der Erschütterung beschreibt Dacher mit den Worten «Und das werot wol alslang das ainer ain Paternoster und Ave Maria gemachsam gesprochen hett», also die Länge von einem nicht hastig gesprochenen Vaterunser und einem Ave Maria, was etwa einer Minute entsprochen haben dürfte. Spürbar bis nach Wien Die Angaben zum Zeitpunkt des Churwaldner Bebens sind zuverlässig datiert, wie aus dem Buch «Erdbeben in Graubünden» hervorgeht. Auch in «Nachbeben Eine Geschichte der Erdbeben in der Schweiz» heisst es, dass für die Beschreibung des Erdbebens knapp zehn zeitgenössische Hinweise aus Annalen und Urkunden zur Verfügung stehen, «womit es das älteste Schweizer Schadenbeben ist, das ausführlich dargestellt werden kann». Ergänzt werden diese Dokumente unter anderem durch archäologische Befunde und eine bildliche Darstellung (siehe Frontseite). Über die Schäden des Bebens vor 720 Jahren ist allerdings wenig bekannt. Es gibt Quellen, welche die gänzliche Zerstörung des Klosters in Churwalden erwähnen. Und wie Dacher in der Konstanzer Chronik festhält («und vil muren zerbrachend und vil burg und schlösser mit turnen in curer bystum by zwaintzigen an der zal vielen»), seien bis zu zwanzig Burgen in der Region vom Beben zerstört worden. Eine andere Chronik berichtet: «Auff den vierdten Herbstmonats da erbidmet die Erde. In Churer Landt da fielen fünfftzehen Schlösser ein und ander Flecken.» In Konstanz selber wird von kleineren Schäden berichtet, in der Burgruine in Gams SG wurden «ungewöhnlich breite Risse» und «abgesackte Mauerzüge» entdeckt.

5 - 5 - Auch über die Landesgrenze hinaus bis nach Verona, Heilsbronn, St. Florian bei Linz und möglicherweise bis nach Wien soll die Erschütterung zu spüren gewesen sein beeindruckend, liegt Wien doch 719 Kilometer (Luftlinie) von Churwalden entfernt. Schäden in Milliardenhöhe Anhand der Dokumente und insbesondere der Ortsangaben konnten Forscher eine Epizentral-Intensivität von VIII ermitteln. Diese Erkenntnis liess einige grobe Abschätzungen zu: Würde sich das Beben von 1295 in Churwalden wiederholen, so würden heute im Kanton Graubünden als Folge der Erschütterung rund 4,9 Milliarden Franken Gebäudeschäden entstehen. Die Gesamtschäden liegen erfahrungsgemäss zwei- bis dreimal höher, somit ungefähr bei zwölf Milliarden Franken. Die Erschütterung eines Bebens mit der Magnitude 6,5 ist derweil kaum vorstellbar. Die Autoren von «Erdbeben in Graubünden» bedienen sich als Vergleich am Mittelbündner Beben im November 1991 mit Epizentrum in Obervaz. Das Beben erreichte eine Stärke von 5,1 und eine maximale Intensität VI. Das Churwaldner Erdbeben setzte damit rund 130 Mal mehr Energie frei als das Beben 1991.

6 - 6 - Wenn auch kaum vorstellbar, ist ein Beben in der Grössenordnung von 1295 dennoch möglich. Dazu «Erdbeben in Graubünden»: «Denn eine weltweit gültige Erkenntnis der Erdbebenforschung besagt: Wo sich schwere Erdbeben einmal ereignet haben, muss damit gerechnet werden, dass sie wieder auftreten.» Quellen: Gisler, Monika, Weidmann, Markus, Fäh, Donat: «Erdbeben in Graubünden. Vergangenheit. Gegenwart, Zukunft». Gisler, Monika, Fäh, Donat, Giardini, Domenico (Eds.): «Nachbeben Eine Geschichte der Erdbeben in der Schweiz». Internet-Bearbeitung: K. J. Version 09/

Die Magnitude. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur

Die Magnitude. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur Die Magnitude Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur 1 Faktenblatt zum Thema

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1931 Testament der Ursula Hug Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter

Mehr

Die Intensität VII. Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich

Die Intensität VII. Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Die ntensität Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur X X 1 Faktenblatt zum

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1982 Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Die Erdbebengefährdung im Kanton Zürich

Die Erdbebengefährdung im Kanton Zürich Die Erdbebengefährdung im Kanton Zürich Donat Fäh, Domenico Giardini, Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Thomas Wenk, Wenk Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik GmbH, Zürich Markus Weidmann, Büro

Mehr

Monika Gisler, Donat Fäh Hrsg. Nachbeben

Monika Gisler, Donat Fäh Hrsg. Nachbeben , Donat Fäh Hrsg. Nachbeben , Donat Fäh Hrsg. Nachbeben Eine Geschichte der Erdbeben in der Schweiz Mit Beiträgen von,,, Donat Fäh, Philipp Kästli, Virgilio Masciadri, Regula Schatzmann und Ivo Oprsal

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2016 Reto Wolf als Testfahrer Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter

Mehr

Die Erdbebengefährdung im Kanton Graubünden

Die Erdbebengefährdung im Kanton Graubünden Die Erdbebengefährdung im Kanton Graubünden Donat Fäh, Domenico Giardini, Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Thomas Wenk, Wenk Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik GmbH, Zürich Markus Weidmann,

Mehr

Die Erdbeben-Gefährdung

Die Erdbeben-Gefährdung Die Erdbeben-Gefährdung Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur 1 Faktenblatt

Mehr

Aufbau der Erde und Plattentektonik Vulkane. Erdbeben und Tsunamis Erdrutsche Halbe Probe

Aufbau der Erde und Plattentektonik Vulkane. Erdbeben und Tsunamis Erdrutsche Halbe Probe 23.11. Aufbau der Erde und Plattentektonik 30.11. Vulkane 7.12. Erdbeben und Tsunamis 14.12. Erdrutsche 21.12. Halbe Probe Erdbeben Wo Gesteinsblöcke sich in unterschiedlichen Richtungen bewegen baut

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1786 Dankesschreiben wegen Hannikel Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2007 Bahnhof Untervaz heisst neu Untervaz-Trimmis Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1917 Grottenstein Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Das Erdbeben-Risiko. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur

Das Erdbeben-Risiko. Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur Das Erdbeben-Risiko Nicolas Deichmann, Donat Fäh, Domenico Giardini Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit, Chur 1 Faktenblatt zum

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunden in Klassen 5-10 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de II Naturfaktoren Beitrag 11

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2012 Faszination Farbe Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M Erdbeben Außermathematische Anwendungen im Mathematikunterricht WS 2012/13 Franz Embacher, Universität Wien Entstehung von Erdbeben Siehe http://geol3uni-grazat/08w/geo521/seismologiepdf Das Magnituden-System

Mehr

Der Autor: Joachim Hönig Impressum

Der Autor: Joachim Hönig Impressum Der Autor: Joachim Hönig - geboren 1972 - ist verheiratet und hat vier Söhne. Er arbeitet seit 17 Jahren an Förderschulen (zurzeit an der Almeschule in Büren). Neben seiner Arbeit als Lehrer ist er beim

Mehr

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M Erdbeben Außermathematische Anwendungen im Mathematikunterricht WS 201/15 Franz Embacher, Universität Wien Entstehung von Erdbeben Wird in der Vorlesung besprochen Das Magnituden-System Das bekannteste

Mehr

Einstiegstext: Erdbeben können zerstören...

Einstiegstext: Erdbeben können zerstören... Einstiegstext: Erdbeben können zerstören... Lies die Texte 1 und 2 für dich durch und diskutiere zusammen mit deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn das Gelesene. Zu welchem Schluss kommt ihr? Text 1: Am

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1996 Was bedeutet IHS? Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1961 Hans Plattner 25 Jahre Redaktor des Bündner Kalender Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte

Mehr

Die aktuelle Erdbebenaktivität im Kanton Zürich auf der WebSite des Schweizerischen Erdbebendienstes

Die aktuelle Erdbebenaktivität im Kanton Zürich auf der WebSite des Schweizerischen Erdbebendienstes Die aktuelle Erdbebenaktivität im Kanton Zürich auf der WebSite des Schweizerischen Erdbebendienstes Schweizerischer Erdbebendienst, ETH-Zürich Markus Weidmann, Büro für Erdwissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit,

Mehr

Die Erdbebenkatastrophe 1356 in Basel eine Beurteilung im Kontext der regionalen seismischen Gefährdung

Die Erdbebenkatastrophe 1356 in Basel eine Beurteilung im Kontext der regionalen seismischen Gefährdung «cogito-preis 2014» Die Erdbebenkatastrophe 1356 in Basel eine Beurteilung im Kontext der regionalen seismischen Gefährdung Donat Fäh Schweizerischer Erdbebendienst an der ETH Zürich Numerische Modellierung

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1984 Zerfall und Zerstörung der Burgen Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Der Schweizerische Erdbebendienst (SED)

Der Schweizerische Erdbebendienst (SED) Der Schweizerische Erdbebendienst (SED) Geschichte und Auftrag des SED Durchschnittlich registriert der Schweizerische Erdbebendienst jeden Tag zwei Erdbeben. Pro Jahr sind ungefähr zehn Beben stark genug,

Mehr

Seebeben. Ablauf eines Seebebens:

Seebeben. Ablauf eines Seebebens: Seebeben Ablauf eines Seebebens Wie entstehen See- und Erdbeben? Wann und wo gab es Seebeben? Welche Gebiete der Erde sind seebebengefährdet? Messmethoden Ablauf eines Seebebens: Ein Seebeben ist ein unterseeisches

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1980 Vom Valentinstag Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Stuttgart Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali Im Stuttgarter Vorort Hofen

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Deutsch I. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt)

Deutsch I. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Amt für Volksschule und Kindergarten Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt)!!! Kantonale Vergleichsarbeit 2010/2011 6 Klasse Primarschule Deutsch I Datum der Durchführung: 18 Januar 2011

Mehr

Warum gibt es Erdbeben?

Warum gibt es Erdbeben? Warum gibt es Erdbeben? Renée Heilbronner Folien auf www.earth.unibas.ch/micro/ warum interessieren uns Erdbeben? sind Naturkatastrophen! wie Dürre, Überschwemmungen, Vulkanausbrüche,... kommen ohne Vorwarnung

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1964 Vom Sinngehalt der Wappen Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter

Mehr

Erdbebenzone Oberrheingraben

Erdbebenzone Oberrheingraben Fakultät für Physik Joachim Ritter KIT-Fakultät für Physik Physik am Samstag KIT-Fakultät für Physik, www.kit.edu Brunnen-Inschrift 2 07.07.2014 1 Fakultät für Physik Oberrheingraben und Erdbeben Space

Mehr

Erdbebenrisiko in Liechtenstein

Erdbebenrisiko in Liechtenstein Erdbebenrisiko in Liechtenstein Infoabend Hilfe zur Selbsthilfe, Amt für Bevölkerungsschutz, 10. November 2014 Hansjörg Vogt, tragweite AG vogt ingenieure, Vaduz Inhalt 1. Si Seismologische i Grundlagen

Mehr

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit Inhalt Einwirkung auf Bauwerke Erdbeben Erschütterungen Sicherheitskriterien DIN 19700 Bemessungserdbeben mit Wiederkehrperiode von 2.500 Jahren Restrisikobetrachtung

Mehr

Lernstationen zum Thema Erdbeben

Lernstationen zum Thema Erdbeben Station 1: Der Schalenbau der Erde Infotext: Durch Messungen von Erdbebenwellen hat man herausgefunden, dass die Erde aus verschiedenen Schichten aufgebaut ist. Diese Schichten bestehen aus unterschiedlich

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1949 Die Bedeutung des Archives Pfävers Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt)

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Amt für Volksschule und Kindergarten Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt) Kantonale Vergleichsarbeit 2010/2011 6 Klasse Primarschule Deutsch II Datum der Durchführung: 18 Januar 2011 Hinweise

Mehr

ein Wahrzeichen Mühlhausens

ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ist ein Relikt der ehemaligen Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen. Deren Anfänge reichen bis in die Zeit der Romanik im 12. Jahrhundert zurück. Die

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1817 Schlussurteil wegen Rechte des Hofes Friewis Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte

Mehr

Zug hilft Kalesija: Dokumentation.

Zug hilft Kalesija: Dokumentation. Zug hilft Kalesija: Dokumentation Folgen der Unwetter Mai 2014 Es ist die grösste Flutkatastrophe in Osteuropa seit 120 Jahren. Tagelange, heftige Regenfälle haben zu Überschwemmungen und Erdrutschen geführt.

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1964 Die Brücke des Medardus Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1540 Ein Jahr fast ohne jeden Regen Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

80 Jahre Herbertinger Erdbeben

80 Jahre Herbertinger Erdbeben 80 Jahre Herbertinger Erdbeben Wolfgang Kron GeoRisikoForschung, Munich Re I bi grad im Bach gstande und hau gfischet, ond auf oimol bin im Wasser gläaga und hau it gwisst wieso. Es war vor 80 Jahren,

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1979 Ostereier ein heidnischer Brauch Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Deutsch I. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 18. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen

Deutsch I. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 18. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen Amt für Volksschule und Kindergarten! Kantonale Vergleichsarbeit 2010/2011 6. Klasse Primarschule Deutsch I Datum der Durchführung: 18. Januar 2011 Lösungen und Korrekturanweisungen Maximale Punktzahl:

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1903 Der Geisterspuk im Scaläratobel Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2015 Die Roratemesse im Brauchtum Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

Eine flächendeckende Erdbebenversicherung:

Eine flächendeckende Erdbebenversicherung: Die flächendeckende Erdbebenversicherung Das nächste Beben kommt bestimmt. Erdbeben bilden für die Schweiz ein erhebliches Risiko, weil in dicht bewohnten Gebieten enorme Sachwerte auf dem Spiel stehen.

Mehr

Auswirkungen eines schweren Erdbebens in der Schweiz. 24. Januar 2012

Auswirkungen eines schweren Erdbebens in der Schweiz. 24. Januar 2012 Volkswirtschaftliche Auswirkungen eines schweren Erdbebens in der Schweiz Astrid Frey Swiss Re SEISMO 12 Erdbebenseminar Astrid Frey, Swiss Re, SEISMO 12 Erdbebenseminar 24. Januar 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 18. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Datum der Durchführung: 18. Januar Lösungen und Korrekturanweisungen Amt für Volksschule und Kindergarten Kantonale Vergleichsarbeit 2010/2011 6. Klasse Primarschule Deutsch II Datum der Durchführung: 18. Januar 2011 Lösungen und Korrekturanweisungen Maximale Punktzahl:

Mehr

Schönenwerd 949.49. Wasserburg Schönenwerd (Koordinate 674 700/250 200)

Schönenwerd 949.49. Wasserburg Schönenwerd (Koordinate 674 700/250 200) Schönenwerd Wasserburg Schönenwerd (Koordinate 674 700/250 200) 12. Jh. Die Wasserburg Schönenwerd wurde vermutlich zu Beginn des 12. Jh. auf einem,,werd, einer kleinen Insel, erbaut. Sie bestand aus einem

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1980 Hängenelken und Tulpen Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1998 Sprachliche Überreste aus der Franzosenzeit? Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1979 Das St. Margarethalied und das Jahr des Kindes Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte

Mehr

Der Stephansdom. Der Dom zu St. Stephan liegt... Er ist... und weltweit. bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll. ... genannt.

Der Stephansdom. Der Dom zu St. Stephan liegt... Er ist... und weltweit. bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll. ... genannt. Der Stephansdom Der Dom zu St. Stephan liegt.... Er ist... und weltweit bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll... genannt. Die Baugeschichte Eigentlich wurde der Stephansdom... mal gebaut.

Mehr

Postulat Thomas Hensel und Mitunterzeichnende betreffend. Massnahmen für erdbebentaugliche Bausubstanz

Postulat Thomas Hensel und Mitunterzeichnende betreffend. Massnahmen für erdbebentaugliche Bausubstanz Stadt Chur Bericht des Stadtrates an den Gemeinderat Nr.4/2009 630.00 Postulat Thomas Hensel und Mitunterzeichnende betreffend Massnahmen für erdbebentaugliche Bausubstanz Antrag Das Postulat sei zu überweisen.

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2001 Das Bakterium das die Pest verursachte Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind

Mehr

Wie ich zu meinem Referat kam

Wie ich zu meinem Referat kam 01. 12. 2006 Wie ich zu meinem Referat kam Am Anfang wusste ich nicht über welches Thema ich sprechen sollte; nachdem einige Tage vergangen waren, habe ich mich entschieden, über die Schwangerschaft zu

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2003 Hommage an Josef Hug (1903-1985) Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

ERDBEBEN JÄNNER 2005 ERDBEBEN IN ÖSTERREICH

ERDBEBEN JÄNNER 2005 ERDBEBEN IN ÖSTERREICH JÄNNER 2005 Im Berichtsmonat wurden in Kärnten Erdbeben innerhalb von 5 Tagen verspürt: Am 12. Jänner ereignete sich um 02:19 Uhr MEZ bei Arnoldstein ( 6.5 N, 1.71 E) ein schwaches Erdbeben, das nur vereinzelt

Mehr

Erdbeben. Gruppenarbeit zum Thema. Gymnasium, 9. bis 11. Schuljahr

Erdbeben. Gruppenarbeit zum Thema. Gymnasium, 9. bis 11. Schuljahr Gruppenarbeit zum Thema Erdbeben Fach: Geographie Schulstufe: Gymnasium, 9. bis 11. Schuljahr Art der Gruppenarbeit: Partnerarbeit Dauer: 2 Lektionen à 45 Minuten Autoren: Matthias Huss, Jürg Alean Betreuer:

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2007 Untervazer Büro führend in neuer Vermessungsmethode Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte

Mehr

Konzept Beweissicherung

Konzept Beweissicherung BEGLEITGRUPPE BEWEISSICHERUNG Konzept Beweissicherung 1 Inhalt 1. Haftung, Versicherung und Beweissicherung 2. Zielsetzungen der Beweissicherung 3. Ausgangslage 4. Beispiele (Erdbeben, Erschütterungen)

Mehr

Kinder kennen Koblenz

Kinder kennen Koblenz Kinder kennen Koblenz 1. Zuerst ein paar Sätze zur Geschichte der Stadt Koblenz Die Römer gründeten vor über 2000 Jahren Koblenz. Die Franken brachten den christlichen Glauben mit und bauten die Kastorkirche

Mehr

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO Hegauer Burgen 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO Hohenkrähen...2 Hohentwiel...3 Mägdeberg...4 Hohenhewen...5 Hohenstoffeln...6 In Riedheim...8 Riedheim...8 Binningen...9 Staufen...9 Hohenkrähen Noch im

Mehr

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006 Die Wiener Hofburg Kaiser Franz Josef I. Kaiserin Elisabeth Die Wiener Hofburg Unser Lehrausgang führt uns zur Wiener Hofburg in der Inneren Stadt. Nach dem Verlassen der U Bahn stehen wir auf dem Stephansplatz.

Mehr

Wettbewerb für professionelles Kulturschaffen (grosse Projekte)

Wettbewerb für professionelles Kulturschaffen (grosse Projekte) Eine Abteilung des Amts für Kultur Kulturförderung des Kantons Graubünden, Loëstrasse 26, CH-7000 Chur Telefon 081 257 48 00, Fax 081 257 48 93, E-Mail info@afk.gr.ch Wettbewerb für professionelles Kulturschaffen

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1968 Landschaftsschutz und Landesplanung Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1715 Hortensia von Salis Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Regierungsratsbeschluss vom 8. Mai 2012

Regierungsratsbeschluss vom 8. Mai 2012 Regierungsratsbeschluss vom 8. Mai 2012 Nr. 2012/916 KR.Nr. I 032/2012 (VWD) Interpellation Fraktion FDP. Die Liberalen: Versicherung von Erdbebenrisiken (21.03.2012); Stellungnahme des Regierungsrates

Mehr

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg 1 Bernhard Ludwig Bekmann (Hg.): Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg Erster Teil, Berlin 1751 2 Balthasar König: Annalen der Juden

Mehr

Fachgruppe(n): Stand: 20.11.2012. Beratung und Unterstützung B&U. Arbeitgeberadresse CH. Kanton BE

Fachgruppe(n): Stand: 20.11.2012. Beratung und Unterstützung B&U. Arbeitgeberadresse CH. Kanton BE Stand: 20.11.2012 Fachgruppe(n): Beratung und Unterstützung B&U Arbeitgeberadresse Kanton BE Frau Bettina Aschilier Tel 031/910 25 16 b.aschilier@blindenschule.ch, Leitung Frau Margaretha Glauser Tel 031/910

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1942 Vom Fastentuch Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Was befindet sich in den hochwassergefährdeten Gebieten? Ein Webtool zeigt s auf

Was befindet sich in den hochwassergefährdeten Gebieten? Ein Webtool zeigt s auf Was befindet sich in den hochwassergefährdeten Gebieten? Ein Webtool zeigt s auf > Grundlage: Dissertation V. Röthlisberger Markus Mosimann, Mobiliar Lab für Naturrisiken, Oeschger Zentrum Universität

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2012 Die 14 Nothelfer Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Grusswort zur Buchpräsentation Jörg Jenatsch, Archäologischer Dienst GR, vom 26, Februar 2015

Grusswort zur Buchpräsentation Jörg Jenatsch, Archäologischer Dienst GR, vom 26, Februar 2015 Grusswort zur Buchpräsentation Jörg Jenatsch, Archäologischer Dienst GR, vom 26, Februar 2015 Gentili signore, egregi signori Stimadas dunnas, stimads signurs Guten Abend, sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Lernkartei. Burgen in Niederösterreich. Lernkartei Burgen in Niederösterreich. Die Rosenburg

Lernkartei. Burgen in Niederösterreich. Lernkartei Burgen in Niederösterreich. Die Rosenburg Die Rosenburg Lernkartei Die Burg gehört zu den bedeutendsten Burganlagen Österreichs. Die Rosenburg liegt im Waldviertel. Sie besitzt einen vollständig erhaltenen Turnierhof. In früheren Zeiten hielten

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1899 Das Würgen am Namenstag oder Geburtstag Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1866 Steuer-Register der Gemeinde Untervaz Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im

Mehr

GOTT ENTDECKEN GOTT LIEBEN

GOTT ENTDECKEN GOTT LIEBEN GOTT ENTDECKEN GOTT LIEBEN v1 Apostelgeschichte 17, 22-31 22 Da trat Paulus vor die Ratsmitglieder und alle anderen, die zusammengekommen waren, und begann: Bürger von Athen! Ich habe mich mit eigenen

Mehr

Duden Schülerhilfen. Aufsatz / Bericht Berichte entwerfen und verfassen. Dudenverlag

Duden Schülerhilfen. Aufsatz / Bericht Berichte entwerfen und verfassen. Dudenverlag Duden Schülerhilfen Aufsatz / Bericht Berichte entwerfen und verfassen von Manfred Burbiel und Rudolf Stoll mit Illustrationen von Detlef Surrey 3., aktualisierte Auflage 5. bis 8. Klasse Dudenverlag Mannheim

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1985 Landkarte auf Russisch über Untervaz Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im

Mehr

Vorschlag Konzept. Zusammenarbeit einer ganzen Region Pilotprojekt

Vorschlag Konzept. Zusammenarbeit einer ganzen Region Pilotprojekt Vorschlag Konzept Zusammenarbeit einer ganzen Region Pilotprojekt Region Werdenberg Sarganserland Graubünden Organisation SÜDOSTSCHWEIZ Neuer Verein? Komplett neue Organisation Vorstand wird durch 3 Personen

Mehr

Beilage zum Jahresbericht des Burgenverein Untervaz. von Hr. Pfarrer Richard Aebi

Beilage zum Jahresbericht des Burgenverein Untervaz. von Hr. Pfarrer Richard Aebi Beilage zum Jahresbericht des Burgenverein Untervaz Anno Domini 1998 Das neue Fenster in der evang. Kirche Untervaz von Hr. Pfarrer Richard Aebi Email: annodomini@burgenverein-untervaz.ch. Beilagen zu

Mehr

800 Jahre Dominikanerorden

800 Jahre Dominikanerorden Sperrfrist: 10. Mai 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

33. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins. Anno Domini Vom julianischen zum gregorianischen Kalender. von Urs Grazioli

33. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins. Anno Domini Vom julianischen zum gregorianischen Kalender. von Urs Grazioli 33. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins Anno Domini 2012 Vom julianischen zum gregorianischen Kalender von Urs Grazioli Email: annodomini@burgenverein-untervaz.ch. Beilagen zu den Jahresberichten

Mehr

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen. 1 131. Setze die fehlende Malrechnung so ein, dass die Waage im Gleichgewicht ist. 4 9 3 8 8 5 8 5 151. Für welche Zahl steht das Smily am Schluss? 40 - = 32 + =. 3 = : 6 = Für das Smily steht die Zahl.

Mehr

I a. Lesen Sie den Text. Tornados

I a. Lesen Sie den Text. Tornados I a. esen Sie den Text. Tornados Tornados sind gefährliche Wirbelstürme, die besonders häufig im Süden der USA auftreten. Peter Hinrichsen, ein Geschäftsmann aus übeck, beschreibt, wie er in ouisiana einen

Mehr

Handbuch graubündenbike Bikeschulen 3.540

Handbuch graubündenbike Bikeschulen 3.540 Vers. 16.01.13 DC Seite 1 von 5 Pumptracks Abstract Die Realisierung von Pumptracks hilft den Mountainbike-Virus in Graubünden weiter zu verbreiten und die Bündner Bike-Kultur weiter zu festigen. Von der

Mehr

Architektur im Bestand Burgen. Vorlesung Baugeschichte SoSe 2012 Architektur im Bestand : Burgen. Burgruine Hohenfreyberg

Architektur im Bestand Burgen. Vorlesung Baugeschichte SoSe 2012 Architektur im Bestand : Burgen. Burgruine Hohenfreyberg Architektur im Bestand Burgen Vorlesung Baugeschichte SoSe 2012 Architektur im Bestand 26.06.12: Burgen Burgruine Hohenfreyberg Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg

Mehr

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Vorlage Arbeitsanweisung. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Vorlage Arbeitsanweisung. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt 1. Ziel und Zweck der (wofür, warum) Ihr Vorteil als Know-NOW User: Freie 2. Anwendungsumfang

Mehr

Projekt: Der Turm von Hanoi

Projekt: Der Turm von Hanoi Projekt: Der Turm von Hanoi als Java Applet... Monika Wojtowiec Michael Gebhard STephan Kambor Dauer ca. 20 min Version 1.01 Gliederung ~> 1. Aufgabenstellung ~> 2. Das Spiel Geschichte Regeln Prinzip

Mehr

Herwig Duschek,

Herwig Duschek, 1 Herwig Duschek, 20. 4. 2017 www.gralsmacht.eu www.gralsmacht.com 2337. Artikel zu den Zeitereignissen Die "BVB-Bomben"(4) Nachdem die Medien eine Woche lang berichtet haben: um 19.15 Uhr, als das Fahrzeug

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2005 Peter Wolf und seine Lastwagen Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

http://www.wellermanns.de/gerhard/gesellschaftslehre/erdbeben.htm#erdbebenursachen 17.7.07 Erdbeben Einleitung Erdbebenursachen Messverfahren Die Auswirkungen von Erdbeben Erdbebenvoraussage Historische

Mehr