DAS MAURISCHE SPANIEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS MAURISCHE SPANIEN"

Transkript

1 ANDRE CLOT SUB Hamburg A 2010/5988 DAS MAURISCHE SPANIEN 800 JAHRE ISLAMISCHE HOCHKULTUR IN AL ANDALUS AUS DEM FRANZÖSISCHEN VON HARALD EHRHARDT ALBATROS

2 INHALT Heinrich Heine - Lobpreis auf al Andalus 9 Die Araber - Entstehung eines Weltreichs 10 Die ersten Eroberungen 10 - Vorstoß nach Nordafrika 14 Die Eroberung Spaniens 16 Ein sturmreifes Land 16 - Tarik der Berber 20 - Die Vernichtung des Westgotenreichs 22 - Chefsache 24 - Der unerwünschte Sieg 25 Spanien - Randprovinz des Arabischen Reichs 29 Die Festigung der arabischen Präsenz 29 - Bruderkrieg 30 - Vorstöße über die Pyrenäen 32 - Poitiers 33 - Rivalitäten 35 Das Omayyadenreich von Cördoba 37 Abd ar Rahman - Odyssee eines Flüchtlings 37 - Der Emir von al Andalus 39 - Konkurrenten und Widersacher 41 - Karl der Große 43 - Tod eines Herrschers 46 - Entwurf eines Staates 47 - Araber, Berber, Christen, Juden - die Bevölkerung von al Andalus 49 - Hischam I. -fromm und machtbewusst 53 - AI Hakam der Schreckliche 56 - Mögen sie mich hassen, wenn sie mich nur fürchten! 57 - Ein wohl geordnetes Staatswesen 59 Die Blüte von al Andalus 61 Abd ar Rahman II. - Mäzen der Schönen Künste 61 Widerstand der Christen 64 - Freiwillige Märtyrer 66 - Das kulturelle Vorbild des Ostens 67 - Ziryab der Kulturbringer 68 - Die Kunst der Bewässerung 71 - Dichter, Gelehrte, Erfinder 73 - Herrscher eines mächtigen Reichs 75 - Die Einfälle der Wikinger 76 - Die Beziehungen zu den anderen muslimischen Reichen 78 - Byzanz 80 Die Ära der Revolten 83 Abd ar Rahman II. und sein Nachfolger 83 - Der Aufstand des Ibn Hafsun 85 - Palastintrigen und Bandenkriege 88-5-

3 Glanz des Kalifats 91 Abdar Rahman III. der Große 91 - Die Errichtung des Kalifats 94 - Der Stellvertreter Gottes 97 - Madinat az Zahra - Palast der Paläste 99 - Die politischen Beziehungen mit den Nachbarländern Byzantiner und Ottonen Auf dem Zenit Hakam II. - die Kultur an der Macht Haus der Weisheit 116 AI Mansur - Machthaber und Kriegsherr 118 Die Stunde des Aufsteigers Spiel der Intrigen Der Weg zur Alleinherrschaft Die Armee - Instrument der Macht Die Moschee von Cördoba Erbitterte Kriege Die Verschwörung der Subh Sturm auf Compostela Tod eines Kriegsherrn Bilanz 147 Fitna - die große Krise 148 Die Söhne al Mansurs Revolution Bürgerkrieg Die Belagerung der Berber Das Ende des Kalifats Die Rolle der Berber 159 Die Ära der Taifen 160 Taifen und Parias Die Abbadiden von Sevilla Die wichtigsten Taifenreiche 163 Die Almoraviden 166 Eine afrikanische Berberdynastie Muster strenger Frömmigkeit Fremde Unterdrücker 169 Die Almohaden 172 Religion und Truppenmacht Wieder eine Eroberung Spaniens Der Kalif 175 Staat und Verwaltung in al Andalus 176 Eine unvollendete Eroberung Die Marken Die Kura Der Herrscher und sein Hof Die Verwaltung Finanzen und Steuern Die Rechtsprechung Das Gesetz und die Rechtsordnung

4 Das Land und die Menschen 187 Ein blühendes Agrarland Die Bevölkerung Die Araber Die Saqaliba Die Konvertiten Die christlichen Mozaraber Die Juden Die- Sklaven aus Schwarzafrika Verschmelzung Die Gesellschaftsordnung Grund und Boden 205 AI Andalus - Land der Denker und Gelehrten 207 Fürstliche Mäzene Averroes und seine Zeit Die großen Arzte Maimonides Geographen und Astronomen AI Arabi der Mystiker Die Wissenschaften in der islamischen Welt 217 Islamisches Wissen und christhches Europa 223 Am Anfang der Begegnung Der Weg über Sizilien Gerbert von Aurillac in Katalonien Glaubenskrieg oder Gelehrtengespräch?'226 - Die Begegnung der Kulturen in al Andalus Die Epoche der großen Übersetzungen Seefahrer und Navigatoren 232 Die Reconquista 233 Die Offensive der christlichen Könige Fragile Macht der Almohaden Las Navas de Tolosa - Wende im Kräftemessen Sturm auf die Bastionen der Mauren Die Erben von Las Navas Noch Platz für Mauren? 243 Granada 246 Zufluchtsort und Widerstandsnest Tag der Trauer und der Prüfung Wohlstand und Guerillakrieg Innere Streitigkeiten Erobert Granada! Offensive und Kapitulation 256 Das Ende muslimischen Lebens in Spanien 260 Von Mauren zu Moriscos Mauren zum Land hinaus! Die Gründe der Vertreibung Die Austreibung der Juden 265 AI Andalus - Land der Städte 270 Urbanes Leben Die Stadt der Kalifen Die Stadt der Giralda Die Stadt der drei Religionen Die Stadt des Cid

5 Wirtschaft und Handel 287 Erlesene Seide aus Almeria Die Wolle des Merinoschafs Baumwolle und andere Güter Hochbegehrtes Corduan Öl, Wein und Safran Ein großer Sklavenmarkt Handelsrouten und Kaufleute Die Techniken des Handelsverkehrs 304 Die Kunst der Mauren 305 Schmelztiegel der Kulturen Dekor, Kleinkunst und Skulptur Die Baukunst Alhambra Die Mudejarkunst Auf den großen Pilgerrouten 318 Was blieb von al Andalus? 322 Literaturverzeichnis 325 Danksagung

Spanien und der Islam

Spanien und der Islam Spanien und der Islam 1. Spanien zur Zeit der Westgoten 409 n.chr. drangen Alanen, Wandalen und Sweben über die Pyrenäen auf die Iberische Halbinsel vor. Ihnen folgten wenig später die Westgoten. Um 419

Mehr

Geschichte Spaniens im Mittelalter

Geschichte Spaniens im Mittelalter Klaus Herbers Geschichte Spaniens im Mittelalter Vom Westgotenreich bis zum Ende des 15. Jahrhunderts Verlag W. Kohlhammer Inhalt Verzeichnis der Abbildungen und Karten 9 Zur Einführung: Eine Geschichte

Mehr

Geschichte Spaniens im Mittelalter

Geschichte Spaniens im Mittelalter Klaus Herbers Geschichte Spaniens im Mittelalter Vom Westgotenreich bis zum Ende des 15. Jahrhunderts Verlag W. Kohlhammer Inhalt Verzeichnis der Abbildungen und Karten 9 Zur Einfuhrung: Eine Geschichte

Mehr

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER S.Fischer INHALT

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Mauren in Spanien- Abd ar Rahman - Fortschritte in Wissenschaft, Technik, Hygiene, Medizin und Architektur

Mauren in Spanien- Abd ar Rahman - Fortschritte in Wissenschaft, Technik, Hygiene, Medizin und Architektur Dieses Referat wurde vom Mitglied Thrillseekaz veröffenlicht. Pausenhof.de ist für die Inhalte der Veröffentlichungen der Mitglieder nicht verantwortlich. Mauren in Spanien- Abd ar Rahman - Fortschritte

Mehr

Geschichte der arabischen Welt

Geschichte der arabischen Welt Geschichte der arabischen Welt Unter Mitwirkung von Ulrich Haarmann, Heinz Halm, Barbara Kellner-Heinkele, Helmut Mejcher, Tilman Nagel, Albrecht Noth, Alexander Schölch, Hans-Rudolf Singer, Peter von

Mehr

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Die Reise. in die. Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe. Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Die Reise in die Vergangenheit Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Herausgegeben von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Katja Bienert, Andreas Bosch, Dieter Christoph,

Mehr

AL-ANDALUS - EIN MYTHOS DER TOLERANZ ODER WIRKLICHKEIT?

AL-ANDALUS - EIN MYTHOS DER TOLERANZ ODER WIRKLICHKEIT? AL-ANDALUS - EIN MYTHOS DER TOLERANZ ODER WIRKLICHKEIT? Autor/in: Redaktionsteam Datum: 16.08.2017 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/al-andalus-ein-mythos-der-toleranz- oder-die-wirklichkeit

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

Krieg oder Frieden? Spanien und der Islam

Krieg oder Frieden? Spanien und der Islam Krieg oder Frieden? Spanien und der Islam Vorbemerkungen Christianisierung Spaniens Das Christentum hat sich auf der iberischen Halbinsel trotz kurzer aber heftiger Verfolgungen ab dem 3. Jahrhundert ausgebreitet,

Mehr

Thomas Freller. Granada. Königreich zwischen Orient und Okzident. Jan Thorbecke Verlag

Thomas Freller. Granada. Königreich zwischen Orient und Okzident. Jan Thorbecke Verlag Thomas Freller Granada Königreich zwischen Orient und Okzident Jan Thorbecke Verlag Mit besonderer Danksagung an Rebeca und Joseph Rettenmaier Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Syrien Geographische Gegebenheiten Hauptstadt ist Damaskus (?). Küstenregion ist dicht besiedelt. Zentral Hochebene und

Mehr

Die Mauren. Arnold Hottinger. Arabische Kultur in Spanien. Wilhelm Fink Verlag

Die Mauren. Arnold Hottinger. Arabische Kultur in Spanien. Wilhelm Fink Verlag Arnold Hottinger 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Mauren Arabische Kultur in Spanien Wilhelm Fink

Mehr

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 1.1 Thematische Einführung... 11 1.2 Methodische Einführung... 20 1.3 Dank... 30 2 A Peoples History... 33 2.1 Kontexte und Rahmenbedingungen... 33 2.1.1 Zur Revision

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11

Inhalt. Vorwort... 11 Inhalt Vorwort... 1 Die Wikinger vor dem Hintergrund der skandinavischen Kultur... 17 Voraussetzungen in Skandinavien... 17 Bezeichnung und Wahrnehmung... 21 Motive für die Raubzüge... 24 2 Normanneneinfälle

Mehr

AUSDEHNUNG UND BLÜTEZEIT. Moschee-Kathedrale von Córdoba

AUSDEHNUNG UND BLÜTEZEIT. Moschee-Kathedrale von Córdoba AUSDEHNUNG UND BLÜTEZEIT Moschee-Kathedrale von Córdoba 78 SPIEGEL GESCHICHTE 5 2010 Die weltberühmte Baukunst von Córdoba und Granada erinnert an eine der glanzvollsten Epochen des Islam, die Ära von

Mehr

Detailprogramm Andalusien und Marokko: eine Kultur auf zwei Kontinenten

Detailprogramm Andalusien und Marokko: eine Kultur auf zwei Kontinenten Detailprogramm Andalusien und Marokko: eine Kultur auf zwei Kontinenten Eine Reise mit Urs Gösken Dienstag, 06. Juni bis Sonntag, 18. Juni 2017 Wer über die politischen Grenzen von heute hinaus einen Blick

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Abba Eban: Dies ist mein Volk

Abba Eban: Dies ist mein Volk Abba Eban: Dies ist mein Volk Die Geschichte der Juden Mit 33 Abbildungen Droemer Knaur I Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 9 1. Die Zeit der Patriarchen ' ' 11 Die Stammväter eines Volkes 13 Das hebräische

Mehr

Krieg Herrschaftssicherung: Furcht vor einer Bedrohung der eigenen Vormachtstellung.

Krieg Herrschaftssicherung: Furcht vor einer Bedrohung der eigenen Vormachtstellung. Krieg 1 Definitionen 1.1 Krieg ist ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt, an dem oft mehrere planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Mehr

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Aufbruch und Gestaltung Deutschland ALFRED HAVERKAMP Aufbruch und Gestaltung Deutschland 1056-1273 VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN Inhalt Einführung 11 I. Das Zeitalter in europäischer Perspektive 17 1. Expansion des Westens im Mittelmeerraum

Mehr

MASTERARBEIT. Titel der Masterarbeit

MASTERARBEIT. Titel der Masterarbeit MASTERARBEIT Titel der Masterarbeit Historisch-terminologische Untersuchung spanischer Arabismen unter besonderer Berücksichtigung der Architektur und Landwirtschaft Verfasserin Agnes Miestinger, Bakk.

Mehr

Irak. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Föderale Republik

Irak. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Föderale Republik Herkunft der Muslime in der Schweiz Föderale Republik Landesflagge Religiöse Bezüge: Schriftzug Allahu akbar ( Gott ist grösser ) in grüner Farbe Herkunft der Muslime in der Schweiz Gesamtbevölkerung der

Mehr

Der Bürgerkrieg in Syrien: Ursachen, Hintergründe, Konfliktparteien. Danijel Benjamin Cubelic. Universität Heidelberg

Der Bürgerkrieg in Syrien: Ursachen, Hintergründe, Konfliktparteien. Danijel Benjamin Cubelic. Universität Heidelberg Der Bürgerkrieg in Syrien: Ursachen, Hintergründe, Konfliktparteien Danijel Benjamin Cubelic Universität Heidelberg Überblick: 1. Syrien: Einführung in Land und Bewohner 2. Koexistenz und Konflikt: zur

Mehr

Reisenachlese der. Pfarr-Reise Hain & Statzendorf nach Andalusien. Fr., 6. bis Sa., 14. März von Fr., 6. bis Sa., 14.

Reisenachlese der. Pfarr-Reise Hain & Statzendorf nach Andalusien. Fr., 6. bis Sa., 14. März von Fr., 6. bis Sa., 14. Reisenachlese der Pfarr-Reise Hain & Statzendorf nach Andalusien - 1 - Fr., 6. bis Sa., 14. März 2015 von Fr., 6. bis Sa., 14. März Andalusien war das Ziel der 4. Pfarr-Reise, die vom Fr., 6. - Sa., 14.

Mehr

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016 ISLAM der Muslime in Österreich Wien, 16. März 2016 Viele Gesichter des Islam! 2 Was sagt der Koran dazu? 3 Koransuren zur Glaubensfreiheit 4 Koransuren zu Christen und Juden 5 Sunnah und Realität 6 7

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet 16948* Brennpunkt Bibel 4 Karl-Wolfgang Tröger Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet Mit einer Einführung in Mohammeds Wirken und in die Entstehung des Islam Deutsche Bibelgesellschaft ULB

Mehr

Granada- Eine Stadt zwischen Orient und Okzident

Granada- Eine Stadt zwischen Orient und Okzident Granada- Eine Stadt zwischen Orient und Okzident Universität Bremen WiSe 2010/11 Spanische FachdidakHk Exkursion Andalusien Sarah Dreiwes 13.11.2010 Gliederung 1. Geschichte 1.1. Granada vor der HerrschaK

Mehr

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen 1. Wie groß war das Frankenreich Karls, und wie viele Menschen lebten darin? 11 2. Sprachen die Franken französisch? 13 3. Wie war die fränkische Gesellschaft

Mehr

Urban-Taschenbücher 616. Die Normannen. Erobern - Herrschen - Integrieren. Bearbeitet von Alheydis Plassmann

Urban-Taschenbücher 616. Die Normannen. Erobern - Herrschen - Integrieren. Bearbeitet von Alheydis Plassmann Urban-Taschenbücher 616 Die Normannen Erobern - Herrschen - Integrieren Bearbeitet von Alheydis Plassmann 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 366 S. Paperback ISBN 978 3 17 018945 4 Format (B x L):,5 x 18,5

Mehr

Sachkompetenz Urteilskompetenz. Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart, Band 2

Sachkompetenz Urteilskompetenz. Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart, Band 2 Das neu entwickelte Lehrwerk setzt die Kompetenzvorgaben sowie die obligatorischen Inhaltsfelder unter Einbeziehung eines didaktischen Differenzierungskonzepts in motivierende thematische Lernsequenzen

Mehr

Der Islam in Frankreich

Der Islam in Frankreich Sprachen Andrea Köbler Der Islam in Frankreich Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Einführung in die Grundprinzipien des Islam... 2 3. Laizismus in Frankreich... 4 4. Die muslimischen

Mehr

Musa Muhammad Omar Herrschaft und Armut in Äthiopien

Musa Muhammad Omar Herrschaft und Armut in Äthiopien Musa Muhammad Omar Herrschaft und Armut in Äthiopien Äthiopien : Supermacht am Horn von Afrika. Untersuchung zur Dominanz von Stämmen, Herrschaft, Unterdrückung, Diskriminierung und Armut Bibliografische

Mehr

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979 Politik Jana Antosch-Bardohn Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979 Studienarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister Scholl Institut

Mehr

DER UNBEKANNTE ISLAM. religiöse Herausforderung

DER UNBEKANNTE ISLAM. religiöse Herausforderung Gerhard Schweizer DER UNBEKANNTE ISLAM Sufismusdie religiöse Herausforderung Klett-Cotta Inhalt Begegnung mit einem ganz anderen Islam 13 Faszination einer fremden Religiosität - und der Widerstreit der

Mehr

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Die Nakba-Ausstellung will das Schicksal und das Leid der palästinensischen Bevölkerung dokumentieren. Wer ein Ende

Mehr

Moscheen und Synagogen

Moscheen und Synagogen Moscheen und Synagogen 622: Muhammad geht von Mekka nach Medina 632: Tod Muhammds bis 750: Eroberung eines Weltreiches Medina Mekka Für das Gebet im Islam benötigt man eigentlich nur einen sauberen Platz.

Mehr

Geschichte der arabischen Welt

Geschichte der arabischen Welt Geschichte der arabischen Welt 9 Unter Mitwirkung von Monika Gronke, Barbara Kellner-Heinkele, Helmut Mejcher, Tilman Nagel, Albrecht Noth ( ), Alexander Schölch ("}"), Reinhard Schulze, Hans-Rudolf Singer

Mehr

Fakultätsbibliothek Neuphilologie. Romanistik Stand: Mai 2007

Fakultätsbibliothek Neuphilologie. Romanistik Stand: Mai 2007 Fakultätsbibliothek Neuphilologie Romanistik Stand: Mai 2007 Spanische Landeskunde Allgemeines UC 005 Bibliographien UC 010 Enzyklopädien UC 020 Übersichtsdarstellungen UC 030 Das spanische Wesen und das

Mehr

Karl-Heinz Ohlig. Weltreligion Islam. Eine Einführung. Mit einem Beitrag von Ulrike Stölting. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz/ Edition Exodus, Luzern

Karl-Heinz Ohlig. Weltreligion Islam. Eine Einführung. Mit einem Beitrag von Ulrike Stölting. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz/ Edition Exodus, Luzern Karl-Heinz Ohlig Weltreligion Islam Eine Einführung Mit einem Beitrag von Ulrike Stölting Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz/ Edition Exodus, Luzern Inhalt Vorwort 11 1. Vorbemerkungen 13 1.1 Die islamische

Mehr

M 1 Exporte aus dem Orient

M 1 Exporte aus dem Orient M 1 Exporte aus dem Orient 5 10 Die orientalischen Märkte boten Güter, die es so im Frankenreich nicht gab: Nichts davon war zwar unbedingt notwendig, um sein Leben zu fristen, doch handelte es sich um

Mehr

Andalusien Religion und Toleranz

Andalusien Religion und Toleranz Andalusien Religion und Toleranz Philosophiereise ins Goldene Zeitalter: Das islamisch-jüdisch-christliche Weltgespräch in al- Andalus Das Goldene Zeitalter Andalusiens steht für eine beispiellose Epoche

Mehr

Stundenvorbereitung. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung

Stundenvorbereitung. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung Stundenvorbereitung Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung Basisinformationen zum Unterricht Thema der Einheit: Kreuzzüge Einführung und Überblick Einzelstunde (50 Minuten) 8. bis 9. Schulstufe

Mehr

Gewaltbegrenzung? Friedensethik? bei den Zisterziensern Bernhard von Clairvaux, Aelred von Rievaulx und Isaak von Stella

Gewaltbegrenzung? Friedensethik? bei den Zisterziensern Bernhard von Clairvaux, Aelred von Rievaulx und Isaak von Stella Gewaltbegrenzung? Friedensethik? bei den Zisterziensern Bernhard von Clairvaux, Aelred von Rievaulx und Isaak von Stella Gewaltbegrenzung oder Aggressionsverstärkung? Das Mittelalter als prägende Epoche

Mehr

Dieser Konflikt lässt sich nicht umgehen; er hat unsere gemeinsame orientalischmittelmeerisch-abendländische

Dieser Konflikt lässt sich nicht umgehen; er hat unsere gemeinsame orientalischmittelmeerisch-abendländische Philosophie in al-andalus- Georg Bossong Die islamische Zivilisation ist Erbin der griechischen Antike, nicht minder als das christliche Abendland. In den neu eroberten Gebieten des Byzantinischen Reiches

Mehr

Der Kollaps arabischer Staaten Herausforderungen für Europa

Der Kollaps arabischer Staaten Herausforderungen für Europa Der Kollaps arabischer Staaten Herausforderungen für Europa Prof. Dr. Omar Kamil Veranstalter: Kulturwochen Mittlerer Osten des Nahostreferats im Zentrum für Mission und Ökumene - Nordkirche In Kooperation

Mehr

Voransicht. Die Geschichte des Islam ein Stationenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick. Hina Zafar-Anwar, Bad Vilbel

Voransicht. Die Geschichte des Islam ein Stationenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick. Hina Zafar-Anwar, Bad Vilbel VII Geschichte im Längsschnitt Beitrag 6 Geschichte des Islam (Klasse 7) 1 von 20 Die Geschichte des Islam ein Stationenlernen Hina Zafar-Anwar, Bad Vilbel as sind die Ursprünge des Islam? Wie What sich

Mehr

2. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin

2. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin Im Schatten des Halbmonds Christentum in der islamischen Welt Eine Vortragsreihe der Münstergemeinde Basel Jeweils donnerstags, 19.30 bis 21.00 Uhr 2. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline

Mehr

Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzenge

Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzenge Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzengel Gabriel der ihn der Coran in seine träume diktierte.

Mehr

MITTELALTER UND SPÄTMITTELALTER

MITTELALTER UND SPÄTMITTELALTER 1 MITTELALTER UND SPÄTMITTELALTER Zu den Anfängen der spanischen Literatur Für die herkömmliche, noch vom Positivismus und Nationalismus des 19. Jh. mitbestimmte Literaturgeschichtsschreibung ließ sich

Mehr

Geschichte an Stationen 7 / Geschichte an Stationen 7 8. Die Araber in Spanien. Lars Gellner, Matthias Gerhardt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Geschichte an Stationen 7 / Geschichte an Stationen 7 8. Die Araber in Spanien. Lars Gellner, Matthias Gerhardt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Lars Gellner, Matthias Gerhardt Geschichte an Stationen 7 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf e I Lars Gellner lner Matthias Gerhardt rdt Geschichte an Stationen 7 / Übungsmaterial

Mehr

Bassam Tibi Kreuzzug und Djihad

Bassam Tibi Kreuzzug und Djihad Bassam Tibi Kreuzzug und Djihad Der Islam und die christliche Welt C. Bertelsmann Inhaltsverzeichnis Vorrede 11 EINLEITUNG Das christliche Europa und der islamische Orient zwischen Djihad und Kreuzzuß

Mehr

Arabische Musik ist traditionell eher melodisch und rhythmisch geprägt, weniger harmonisch und fest komponiert. Sie weist folgende Merkmale auf:

Arabische Musik ist traditionell eher melodisch und rhythmisch geprägt, weniger harmonisch und fest komponiert. Sie weist folgende Merkmale auf: arabisch-andalusische Musik Die arabisch-andalusische Musik ist heute noch in ganz Nordafrika, vor allem in Marokko, zu hören. Al-ala, die klassische arabisch-andalusische Musik, breitete sich in einem

Mehr

ANDALUSIEN Reiches kulturelles und religiöses Erbe. Reiseleitung: Mag. Thomas Stürz PILGERREISEN 2017

ANDALUSIEN Reiches kulturelles und religiöses Erbe. Reiseleitung: Mag. Thomas Stürz PILGERREISEN 2017 ANDALUSIEN 20.11. - 25.11.2017 Reiches kulturelles und religiöses Erbe Reiseleitung: Mag. Thomas Stürz Diese Reise führt in die südlichste Region Spaniens, wo der europäische vom afrikanischen Kontinent

Mehr

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Thüringen Jahrgangsstufe 5/6 (978-3-12-443610-8) Schule: Lehrer: Legende: R = Regionaler Schwerpunkt WoL = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Ihr Planer für die Klasse 10 Bildungsstandards Klasse 10 Geschichte und Geschehen B5 Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

archäologische enklave PUERTA DE ALMERÍA

archäologische enklave PUERTA DE ALMERÍA archäologische enklave PUERTA DE ALMERÍA Die archäologische Enklave Puerta de Almería (Tor von Almería) befindet sich im Park Nicolás Salmerón der Provinzhauptstadt von Almería. Sie gehört zum Netz der

Mehr

Die Epoche des Barock

Die Epoche des Barock Seminar: Geschichte der Pädagogik, 14.11.2007 lic. phil. Christine Ruckdäschel Die Epoche des Barock Pracht, Prunk und Prügel? Oder: Zwischen Reformation und Aufklärung Heutige Sitzung Epoche des Barock:

Mehr

Die Zukunft gehört dem Islam. Schaich Muhammad Nasiruddin Al Albani

Die Zukunft gehört dem Islam. Schaich Muhammad Nasiruddin Al Albani Die Zukunft gehört dem Islam Schaich Muhammad Nasiruddin Al Albani salaf.de, 2003. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne eine schriftliche Genehmigung verändert, reproduziert, gedruckt

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Saladin war ein arabischer Herrscher

Saladin war ein arabischer Herrscher Beistandspakt gegen die Kalifen von Cordoba. Wie er zum edlen Märchenkalifen wurde, der verkleidet durch Bagdad zieht, um Unrecht aufzuspüren, ist ein Rätsel. Saladin war ein arabischer Herrscher Sultan

Mehr

9. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin

9. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin Im Schatten des Halbmonds Christentum in der islamischen Welt Eine Vortragsreihe der Münstergemeinde Basel Jeweils donnerstags, 19.30 bis 21.00 Uhr 9. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline

Mehr

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach I I 2 Autoren Sven Christoffer Maria Heiter Peter Offergeid Klaus Leinen Aufgabenautor Dirk Zorbach Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig 1 Religionen und Kulturen begegnen sich 10 1 Der jüdische Glaube

Mehr

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat Ö1 Radiokolleg Gestaltung: Brigitte Voykowitsch Sendedatum: 5. 8. September 2011 Länge: 4 x 22:50 Minuten Fragen Teil 1 1. Welche politische Organisation

Mehr

Geschichte an Stationen. Geschichte an Stationen 7-8 Inklusion. Die Araber in Spanien 7 / Victoria Hertje. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Geschichte an Stationen. Geschichte an Stationen 7-8 Inklusion. Die Araber in Spanien 7 / Victoria Hertje. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Victoria Hertje Geschichte an Stationen 7-8 Inklusion Die Araber in Spanien Sekundarstufe ufe I Victoria Hertje Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geschichte an Stationen Materialien zur Einbindung

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Das islamische Marokko

Das islamische Marokko HS Islamische Länderkunde im SS 2005 Dozent: Prof. Rebstock Bernd H0muth 30. Mai und 6. Juni 2005 Das islamische Marokko Geschichte Erster Kontakt durch Mūsā b. Nuṣayr, Beg. 8. Jhd. Sīdī Uqba, der Gründer

Mehr

Alkohol 19 Muslime trinken keinen Alkohol, weil es ihnen der Koran verbietet 19

Alkohol 19 Muslime trinken keinen Alkohol, weil es ihnen der Koran verbietet 19 Inhalt Vorwort 13 Al-Andalus 14 Spanien wurde im 8. Jahrhundert von Arabern erobert 14 Al-Andalus war ein Ort der Toleranz und eine Blütezeit der arabischen Kultur 15 Al-Dschasira 16 Al-Dschasira ist ein

Mehr

Die Griechische Antike. GPB 2B Schuljahr 2017/18

Die Griechische Antike. GPB 2B Schuljahr 2017/18 1 Die Griechische Antike GPB 2B Schuljahr 2017/18 2 Menschen besiedeln Griechenland Im 2. Jahrtausend vor Christus zogen griechische Stämme in das Gebiet des heutigen Griechenland. 3 Der griechische Stadtstaat

Mehr

Libyen 2000 v. Chr. bis zum Putsch (1969)

Libyen 2000 v. Chr. bis zum Putsch (1969) Libyen 2000 v. Chr. bis zum Putsch (1969) Libya ist das griechische Wort für Afrika Rund 2000 Jahre v. Chr. lebten in der Region des heutigen Libyen Angehörige von Berber- Stämmen - diese wurden in ägyptischen

Mehr

Der Islam in Spanien.

Der Islam in Spanien. INFO-Service www.cremisan.de www.libanon-wein.de www.heilig-land-wein.de all rights reserved: Georg Dittrich Seilergasse 1, 91785 Pleinfeld Der Islam in Spanien 711 [1] setzte Tariq ibn Ziyad [2] mit 7.000

Mehr

Der Islam und das Christentum

Der Islam und das Christentum Der Islam und das Christentum Eine historische und theologische Einführung Neukirchener Inhalt Vorwort V A Der Islam 1 I Mohammed und seine Botschaft 3 1 Die Quellen 3 1.1 DerKoran 3 1.2 Die biographische

Mehr

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Inhaltsverzeichnis Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Auf einen Blick 12 Demokratie im antiken Athen 13 Die Demokratie in Athen im Urteil der Zeitgenossen 31 Methode: Interpretation

Mehr

Religionswissenschaftliches Seminar Zwischen Anziehung und Abstoßung Christentum und Islam eine facettenreiche Beziehungsgeschichte 11. bis 12.

Religionswissenschaftliches Seminar Zwischen Anziehung und Abstoßung Christentum und Islam eine facettenreiche Beziehungsgeschichte 11. bis 12. Religionswissenschaftliches Seminar Zwischen Anziehung und Abstoßung Christentum und Islam eine facettenreiche Beziehungsgeschichte 11. bis 12. Februar 2017 (Sa.-So.) Thomas-Morus-Akademie/Kardinal-Schulte-Haus,

Mehr

Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an den. Präsidenten des Europäischen Parlaments. Martin Schulz

Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an den. Präsidenten des Europäischen Parlaments. Martin Schulz Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen 2015 an den Präsidenten des Europäischen Parlaments Martin Schulz Ansprache des jordanischen Königs

Mehr

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.! Türkei Von Melda, Ariane und Shkurtesa Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei. Geografisches Erstreckt sich geografisch über zwei Kontinente 8 Nachbarländer: Griechenland, Bulgarien,

Mehr

Walter Schicho. Geschichte Afrikas. Bundeszentrale für politische Bildung

Walter Schicho. Geschichte Afrikas. Bundeszentrale für politische Bildung Walter Schicho Geschichte Afrikas. Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt ndiesseits von Atlantisu: die Geschichte Afrikas von den Ursprüngen bis ins 15. Jahrhundert 9 Afrika: Kontinent ohne Geschichte?

Mehr

Voransicht. Im Namen Gottes religiöser Extremismus von den Kreuzzügen bis heute. Das Wichtigste auf einen Blick. Thomas Koch, Bad Grund

Voransicht. Im Namen Gottes religiöser Extremismus von den Kreuzzügen bis heute. Das Wichtigste auf einen Blick. Thomas Koch, Bad Grund VII Geschichte im Längsschnitt Beitrag 11 Extremismus (Klasse 8 10) 1 von 28 Im Namen Gottes religiöser Extremismus von den Kreuzzügen bis heute Thomas Koch, Bad Grund auben, Plündern und Morden im Namen

Mehr

Spanien im Bürgerkrieg von Hermann Müller

Spanien im Bürgerkrieg von Hermann Müller Spanien im Bürgerkrieg 1936 1939 von Hermann Müller Guernica von Pablo Picasso Jubiläums-Blockausgabe 1981 zum 100. Geburtstag von Picasso 1937 Öl auf Leinwand 351 x 782 cm Das Bild entstand aus Protest

Mehr

Das islamische Spanien und die Reconquista

Das islamische Spanien und die Reconquista Das islamische Spanien und die Reconquista الا ندلس و الاسترداد [باللغة الا لمانية] :المصدر/ Quelle www.way-to-allah.com 1430-2009 Der Islam für Alle zugänglich! بسم االله الرحمن الرحيم Im Namen Allahs,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Kolumbus in die "Neue Welt" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Kolumbus in die Neue Welt Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Kolumbus in die "Neue Welt" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Reihe 8 S 1 Verlauf Material Klausuren Glossar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das islamische Recht

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das islamische Recht Inhaltsverzeichnis Einführung in das islamische Recht Kapitel I. - Übersicht über das vorislamische Arabien 11 A. Politisch-soziale Organisation 11 B. Das Völkerrecht des vorislamischen Arabien 15 18 KapitelII.-Das

Mehr

Das Reich Karls des Großen zerfällt

Das Reich Karls des Großen zerfällt THEMA Das Reich Karls des Großen zerfällt LERNZIELE Erkennen, dass das Reich Karls des Großen zunächst in drei Teile aufgeteilt wurde: Westfranken, Ostfranken und Lotharingien (Italien und Mittelreich).

Mehr

»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12

»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die griechische Antike Die Frühzeit Griechenlands»Ilias«und»Odyssee«: Die Entdeckung der mykenischen Kultur Wolfgang Schuller 12»Maske des Agamemnon«und»Löwentor«:

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Dreizehntes Jahrhundert

Dreizehntes Jahrhundert Dreizehntes Jahrhundert 1198-1273 WOLFGANG STÜRNER Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 6 Klett-Cotta INHALT Zur 10. Auflage des Gebhardt Verzeichnis der

Mehr

Aisha Canlas, Ex-Katholikin, Philippinen Aisha Canlas

Aisha Canlas, Ex-Katholikin, Philippinen Aisha Canlas Aisha Canlas, Ex-Katholikin, Philippinen ] أملاين German [ Deutsch - Aisha Canlas Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 اعئشة اكهالس اكثويلكية سابقا الفلبني»باللغة األملاهية«اعئشة اكهالس ترمجة:

Mehr

Die Geschichte der Sklaverei

Die Geschichte der Sklaverei Christian Delacampagne Die Geschichte der Sklaverei Aus dem Französischen von Ursula Vones-Liebenstein Wissenschaftliche Buchgesellschaft INHALT Einleitung Sklaverei in der Geschichte Erster Teil Antike

Mehr

ZUR ROLLE DER NICHTMUSLIME BEI DER ENTSTEHUNG ARABISCH-ISLAMISCHER WISSENSCHAFTEN

ZUR ROLLE DER NICHTMUSLIME BEI DER ENTSTEHUNG ARABISCH-ISLAMISCHER WISSENSCHAFTEN ZUR ROLLE DER NICHTMUSLIME BEI DER ENTSTEHUNG ARABISCH-ISLAMISCHER WISSENSCHAFTEN Autor/in: Redaktionsteam Datum: 18.07.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/zur-rolle--nichtmuslime-bei--

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Clip 8 Die Moschee Mehr als ein Gebetsort

Clip 8 Die Moschee Mehr als ein Gebetsort Clip 8 Die Moschee Mehr als ein Gebetsort In Sachsen Muslime?! Ein Blick auf die religiöse Landschaft Sachsens lässt kaum muslimische Bürger vermuten. Und doch leben in Sachsen einige wenige Muslime ungefähr

Mehr

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 1815 1815 1832 1833 1841 1844 1848 1862 1864 1866 1867 1870 1871 Der Wiener Kongress (1815) Nach Napoleon musste Europa neu geordnet und befriedet werden. Dazu kamen

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die Alhambra in Granada: Funktion und Inhalt wichtiger arabischer Inschriften. Verfasserin. Astrid Greußing, BA

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die Alhambra in Granada: Funktion und Inhalt wichtiger arabischer Inschriften. Verfasserin. Astrid Greußing, BA DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Die Alhambra in Granada: Funktion und Inhalt wichtiger arabischer Inschriften Verfasserin Astrid Greußing, BA angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie

Mehr

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Handbuch der Geschichte Europas - Band 5. Günter Vogler. Europas Aufbruch in die Neuzeit Karten. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Handbuch der Geschichte Europas - Band 5 Günter Vogler Europas Aufbruch in die Neuzeit 1500-1650 19 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort des Herausgebers

Mehr