Bestandsgebäude nachhaltig betreiben und optimieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestandsgebäude nachhaltig betreiben und optimieren"

Transkript

1 DGNB

2 Bestandsgebäude nachhaltig betreiben und optimieren DGNB

3 Kriterienübersicht NBV12 5 Qualitäten 36 Kriterien Bedeutungsfaktoren 3 Bewertungsgrade (Gold, Silber, Bronze) DGNB Nebenanforderungen DGNB

4 Herausforderung Bestand Zertifizierung sollte kurzfristig möglich sein i.d.r. sehr eingeschränktes Budget vorhanden Dokumentation im Bestand stark unterschiedlich Ganzheitliche Betrachtung der Immobilie über den Lebenszyklus Aussagekraft und Mehrwert des Zertifikats DGNB

5 Nachhaltigkeit von Bestandsgebäuden Das Nutzungsprofil Bestand Büro- und Verwaltungsgebäude, Version 2013 Gebäudefertigstellung vor mindestens 3 Jahren Verbrauchsdaten von einem Jahr Voraussetzung für die Zertifizierung ist eine Schadstoffbegehung DGNB

6 Nachhaltigkeit von Bestandsgebäuden Modernisierungsmaßnahmen sind in einem begrenzten Rahmen grundsätzlich erlaubt Eine Vorzertifizierung von Bestandsgebäuden ist jetzt möglich Neuer Bewertungsgrad DGNB Zertifiziert für Bestandsgebäude ab 35 % des Gesamterfüllungsgrades DGNB

7 Nachhaltigkeit von Bestandsgebäuden Folgende Kriterien entfallen in der Version 2013: ECO2.2 Marktfähigkeit SOC2.2 Öffentliche Zugänglichkeit SOC3.1 Verfahren zur städtebaulichen und gestalterischen Konzeption SOC3.2 Kunst am Bau TEC1.2 Schallschutz / Immissionsschutz TEC1.3 Wärme- und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle Standortqualität entfällt komplett (Kriterien: SITE1.1, 1.2, 1.3 und 1.4) DGNB

8 Kriterienübersicht BBV13 Erstanwendung 5 Qualitäten 22 Kriterien 4 Bewertungsgrade (neu DGNB Zertifiziert) DGNB Nebenanforderungen DGNB

9 Rückblick BBV13 Ab Ab den Ab März Anmeldung für die Erstanwendungsphase ist auf der DGNB Website möglich! Ist die Anmeldung geschlossen 2. Erstanwendungsworkshop Zusammenstellen der einzureichenden Unterlagen Oktober 2012 November 2012 Dezember 2012 Januar 2013 Februar 2013 März 2013 Bis zum Bei Anmeldungen entfallen die Zertifizierungsgebühren Am Erstanwendungsworkshop Erstanwendungsworkshop DGNB

10 Ausblick Bestand Ab Am Ab August Ab sukzessive Einreichung der Projekte aus der Erstanwendungsphase Impuls in Stuttgart Entwicklung einer Bestandsanalyse auf Basis BBV13 EXPO REAL Vorstellung der Ergebnisse Mai 2013 Juni 2013 Juli 2013 August 2013 September 2013 Oktober 2013 Ab Konformitätsprüfung der Projekte aus der EA- Phase Ab Juli Überarbeitung der Kriterien zur Marktversion Implementierung in DGNB Software September Anmeldung zur Erstanwendungsphase für weitere Nutzungsprofile öffnen (Handel, Industrie, Wohnen) DGNB

11 Vorteile BBV13 Geprüfte Qualität Ganzheitlicher Ansatz Transparenz und Vergleichbarkeit Tool zur Reduzierung der Betriebskosten Verbesserung des Komforts im Gebäude Schlanke Nachweisführung DGNB

12 Signaris / Frankfurt Bürogebäude mit einem Hauptmieter zentrale Lage im Bankenviertel Baujahr m² BGF DGNB

13 Signaris / Frankfurt Hoher Nutzerkomfort: sehr gute Tageslichtverfügbarkeit, natürliche und mechanische Belüftung, außenliegender Sonnenschutz Flexible Struktur und Grundrissgestaltung durch regelmäßiges Achsraster Sehr gut organisiertes Instandhaltungsmanagement DGNB

14 Berliner Bogen / Hamburg Bürogebäude, multi-tenant zentrale Lage nahe Hbf. Baujahr m² BGF Quelle: DGNB

15 Berliner Bogen / Hamburg 6 Atrien als Temperatur- Pufferzone, Haus im Haus Grundlast: Betonkernaktivierung hohe Aufenthaltsqualität: Atrien, Terrasse am Wasser Fahrradfreundlich: viele Stellplätze vor dem Gebäude Quelle: Imagebroschüre Berliner Bogen, BRT Architekten 2004 DGNB

16 Carrea + Premino / München Bürogebäude, multi-tenant zentrale Lage in der Parkstadt Schwabing Baujahr in zwei Bauabschnitten 2002 u m² BGF Quelle: DGNB

17 Carrea + Premino / München hohe Aufenthaltsqualität im Außenraum: Innenhöfe, Dachterrassen alle Dachflächen begrünt hoher Nutzerkomfort: natürliche Belüftung, außenliegender Sonnenschutz Flexible Struktur, verschiedene Raumkonzepte DGNB

18 Resümee nach Erstanwendungsphase Herausforderungen Abgrenzung: Nachweisführung Auditor keine Fach-Ing. und Planer wie bei Neubauten (z.b. therm. Komfort, visueller K.) Neuerstellung v. Simulationen + Messungen: hohe Kosten Prozesskriterien sehr umfangreich, Komprimierung erforderlich oder stärkere Gewichtung Praxisnähe: z.t. noch Anpassungen erforderlich, z.b. Gliederung der Budgetplanung in der Praxis nicht nach DIN 276 Gute Erfahrungen Fotodokumentation: einfach u. kostengünstige Nachweisart (z.b. Außenraumqualität, visueller Komfort/Sonnenschutz) Vereinfachung gg. Neubau: z.b. Wasser (quantitative Abfrage über Verbrauch, Fläche und Nutzeranzahl; qualitative Abfrage ja/nein ) Nachweisführung in Interviewform mit stärkerem Vertrauen in Auditor, beispielhafte Nachweise (Prozesskriterien) DGNB

19 DGNB

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg.

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil Neubau badenova, Freiburg Tullastraße 61 79108 Freiburg i. Brsg. Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 82,5 % Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude, Version 2012

Mehr

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System Dipl.-Ing. Attila Takacs 3.02.01 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten Nachhaltiges Bauen Warum? 2 Nachhaltiges

Mehr

Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI

Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI Wo steht die Zertifizierung für Wohngebäude heute? Dipl. Ing. Dunja Wörz Auditorin für nachhaltige Gebäudezertifizierungen DGNB/ÖGNI Zur Person: Dipl. Ing. Architektur (TU) Auditorin DGNB/ ÖGNI Geschäftsführung

Mehr

Strategien für den Gebäudebestand Transparenz schaffen, Optimierungspotentiale erkennen, Performance auszeichnen. 1 DGNB GmbH 2014

Strategien für den Gebäudebestand Transparenz schaffen, Optimierungspotentiale erkennen, Performance auszeichnen. 1 DGNB GmbH 2014 Strategien für den Gebäudebestand Transparenz schaffen, Optimierungspotentiale erkennen, Performance auszeichnen 1 DGNB GmbH 2014 Bestand Büround Verwaltungsgebäude Tower 185, Frankfurt am Main DGNB Zertifikat

Mehr

ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN

ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN SGNI AN DER SWISSBAU 2016 ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN Denkgebäude AG Theaterstrasse 29, 8400 Winterthur www.denkgebaeude.ch Referent: Cordula Müller-Platz Telefon: 079 153 00 54

Mehr

Was gibt es Neues im DGNB System?

Was gibt es Neues im DGNB System? Was gibt es Neues im DGNB System? 21.04.2015 3P Kongress NH Hotel Flughafen Wien Juni 2009 Agenda Nutzungsprofile aktuell Übersicht und die neue NBV14 Coming soon Info & Status zu adaptierten und neu entwickelten

Mehr

Gesund bauen für Mensch und Umwelt. Das DGNB System.

Gesund bauen für Mensch und Umwelt. Das DGNB System. Gesund bauen für Mensch und Umwelt. Das DGNB System. 1 DGNB GmbH 2013 Gesund bauen für Mensch und Umwelt. GREENER BUILDINGS, BETTER PLACES, HEALTHIER PEOPLE Herr Luig: Healing Architecture DGNB: Nutzungsprofil

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Kategorie Objektbewertung Architekt Bauherr Bürogebäude, Neubau Gold (1,5) Planungsgruppe Benes und Partner GmbH VOLIM Volkswagen Immobilien Vermietungsgesellschaft für VW und Audi Händlerbetriebe Objekt,

Mehr

Das DGNB Zertifizierungssystem für Quartiere und Industriestandorte

Das DGNB Zertifizierungssystem für Quartiere und Industriestandorte Das DGNB Zertifizierungssystem für Quartiere und Industriestandorte 10.10.2014 Stuttgart DGNB 2014 1 Nachhaltiges Bauen weltweit Anwendung des DGNB Zertifizierungssystems / DGNB 2014 2 Flughafen Stephan

Mehr

Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel. Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau. 1 DGNB GmbH

Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel. Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau. 1 DGNB GmbH Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau 1 DGNB GmbH 2013 23.09.2013 Nachhaltiges Bauen auszeichnen Deutschland hat sich entschieden! Anteil zertifizierter Projekte

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Kategorie Objektbewertung Architekt Bauherr Bürogebäude, Neubau Bronze (2,2) Bilfinger Berger Hochbau GmbH mit Dömges Architekten AG Freistaat Sachsen vertreten durch SIB Zentrale Dresden Objekt Wolfgang

Mehr

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München,

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München, Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers München, 28.04.2010, Thomas Aumer Potential der Bau- und Immobilienwirtschaft ca. 30% der Treibhausgasemissionen

Mehr

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg Amt Konstanz, Mainaustraße 211 78464 Konstanz Foto: VBA Konstanz Dipl. Ing. (FH) Alois Arnold Forsttechnischer Hauptstützpunkt

Mehr

VORZERTIFIKAT. Projekt Projektbewertung Nutzungsprofil. Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 81,7 % Belval 4361 Esch-sur-Alzette (Luxemburg)

VORZERTIFIKAT. Projekt Projektbewertung Nutzungsprofil. Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 81,7 % Belval 4361 Esch-sur-Alzette (Luxemburg) Projekt Projektbewertung Nutzungsprofil Belval 4361 Esch-sur-Alzette (Luxemburg) Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 81,7 % Neubau gemischte Stadtquartiere, Version 2011 Antragsteller Landschaftsplaner

Mehr

Quickcheck Erste Hilfe auf dem Weg zur Zertifizierung Ihres Gebäudes. Dipl.-Ing. Gunnar Clemenz M.Sc. DGNB Senior Auditor

Quickcheck Erste Hilfe auf dem Weg zur Zertifizierung Ihres Gebäudes. Dipl.-Ing. Gunnar Clemenz M.Sc. DGNB Senior Auditor Quickcheck Erste Hilfe auf dem Weg zur Zertifizierung Ihres Gebäudes. Dipl.-Ing. Gunnar Clemenz M.Sc. DGNB Senior Auditor Agenda Quickcheck Das erwartet Sie... 1. Unternehmensprofil 2. Warum zertifizieren?

Mehr

Nachhaltiges Bauen am Objekt erleben, das Scandic-Hotel am Potsdamer Platz Erläuterung der DGNB-Zertifizierung

Nachhaltiges Bauen am Objekt erleben, das Scandic-Hotel am Potsdamer Platz Erläuterung der DGNB-Zertifizierung Nachhaltiges Bauen am Objekt erleben, das Scandic-Hotel am Potsdamer Platz Erläuterung der DGNB-Zertifizierung Vortrag für Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU), 06.06.2016 Masterplan Informationsmanagement

Mehr

DGNB Impuls Session 1 Marktcheck: Wie bleibt der DGNB Navigator zukunftsfähig?

DGNB Impuls Session 1 Marktcheck: Wie bleibt der DGNB Navigator zukunftsfähig? DGNB Impuls Session 1 Marktcheck: Wie bleibt der DGNB Navigator zukunftsfähig? Moderation Dr. Dirk Funhoff, DGNB Präsidiumsmitglied, Leiter European Construction Competence Center, BASF SE Impuls-Geber

Mehr

Eine globale Herausforderung: Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Gewerbeimmobilien Mirko Zeng

Eine globale Herausforderung: Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Gewerbeimmobilien Mirko Zeng Eine globale Herausforderung: Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Gewerbeimmobilien Mirko Zeng 16.06.2011 es geht nicht so weiter. Begriffsgeschichte. Hans Carl von Carlowitz, 1713 Nachhaltigkeit

Mehr

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, IBU Workshop Nutzen und praktische Anwendung von EPDs in der Gebäudeplanung

Mehr

Standards setzen: Die DGNB Mehrfachzertifizierung für Industrie- und Handelsbauten

Standards setzen: Die DGNB Mehrfachzertifizierung für Industrie- und Handelsbauten Standards setzen: Die DGNB Mehrfachzertifizierung für Industrie- und Handelsbauten 14.01.2013 München DGNB 2013 1 Standards: Die DGNB Mehrfachzertifizierung 1. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges

Mehr

Nachhaltiges Bauen: Marktchancen in Österreich

Nachhaltiges Bauen: Marktchancen in Österreich Nachhaltiges Bauen: Marktchancen in Österreich Gründungspräsident Philipp Kaufmann Juni 2009 Werden wir ankommen? 3P.zum.Glück 2 3P.zum.Glück 3 Goldene Zeiten 3P.zum.Glück Aktueller Stand Branche der Brüche:

Mehr

Ziel. Nutzen. Beitrag zur Nachhaltigkeit. SOC1.7 Sicherheit

Ziel. Nutzen. Beitrag zur Nachhaltigkeit. SOC1.7 Sicherheit SOC1.7 Sicherheit Ziel Unser Ziel ist es, Gefahrensituationen in Gebäuden und deren unmittelbarem Umfeld durch eine entsprechende bauliche Konzeption so weit wie möglich zu vermeiden. Nutzen Ein hohes

Mehr

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) am Beispiel Unterrichtsgebäude

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) am Beispiel Unterrichtsgebäude Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) am Beispiel Unterrichtsgebäude Ref. II 5 Nachhaltiges Bauen SBE16 Thementag 08.03.2016 Nachhaltigkeit das Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf,

Mehr

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes Dr. Wolfgang Eckart Folie 1 Nachhaltiges Bauen: wichtiges Anliegen der Bundesregierung Folie 2 Staatssekretärs-Runde

Mehr

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN DGNB Zertifizierung Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN Energieagentur NRW Klimadialog Das Haus von morgen: Energieeffizient Nachhaltig Vernetzt DGNB Zertifizierung Nachhaltiges

Mehr

Nachhaltigkeit im Bestand Eine Übersicht der Bestandslabel

Nachhaltigkeit im Bestand Eine Übersicht der Bestandslabel Folie 1 20.05.2016 Greenbuilding Day Nachhaltigkeit im Immobilienbestand Green Building Day 2016 Nachhaltigkeit im Bestand Eine Übersicht der Bestandslabel Andrea Wittel Senior Consultant Intep DGNB Auditorin

Mehr

Heute für morgen bauen Nachhaltiges Bauen weiter gedacht

Heute für morgen bauen Nachhaltiges Bauen weiter gedacht Heute für morgen bauen Nachhaltiges Bauen weiter gedacht Bewegen Sie mit uns das nachhaltige Bauen. DGNB 2017 1 40% des weltweiten Energieverbrauchs des weltweiten Energieverbrauchs DGNB 2017 2 Jetti Kuhlemann

Mehr

Nachhaltiges Bauen weiter gedacht Das DGNB Zertifikat für Hotelgebäude

Nachhaltiges Bauen weiter gedacht Das DGNB Zertifikat für Hotelgebäude Nachhaltiges Bauen weiter gedacht Das DGNB Zertifikat für Hotelgebäude Bewegen Sie mit uns das nachhaltige Bauen. DGNB 2017 1 40% des weltweiten Energieverbrauchs des weltweiten Energieverbrauchs DGNB

Mehr

DGNB System für Quartiere und Industriestandorte

DGNB System für Quartiere und Industriestandorte DGNB System für Quartiere und Industriestandorte Stephan Anders Systementwicklung Quartiere s.anders@dgnb.de T. 0711-722322-45 1 DGNB GmbH 2014 Anwendung des DGNB Zertifizierungssystems / 3 DGNB GmbH 2014

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Lage und Struktur der Gebäude und das Verhältnis der Freiflächen zur bebauten Fläche bestimmen Art und Vielfalt der Freiräume. Ziel sollte

Mehr

LEED Zertifizierung und dann? Beispiel Foyer in Zug

LEED Zertifizierung und dann? Beispiel Foyer in Zug LEED Zertifizierung und dann? Beispiel Foyer in Zug 18. Mai 2015 siemens.ch/answers Inhaltsverzeichnis Foyer Zug Herausforderungen im Betrieb Massnahmen Schlussfolgerungen Seite 2 Foyer Zug, Johnson&Johnson

Mehr

Hamburg Dynamisch. Opera Offices NEO. Entdecken Sie das neue Büro- und Geschäftsgebäude in Hamburgs bester Innenstadtlage

Hamburg Dynamisch. Opera Offices NEO. Entdecken Sie das neue Büro- und Geschäftsgebäude in Hamburgs bester Innenstadtlage Hamburg Dynamisch Opera Offices NEO Entdecken Sie das neue Büro- und Geschäftsgebäude in Hamburgs bester Innenstadtlage Eine Immobilie der Hamburg Dynamisch Opera Offices NEO Große Theaterstraße 31 35

Mehr

Aspekte des DGNB Zertifizierungssystems Gesundes Arbeitsumfeld BAU 2013 Dipl. Ing. Karen Sternsdorff, Architektin

Aspekte des DGNB Zertifizierungssystems Gesundes Arbeitsumfeld BAU 2013 Dipl. Ing. Karen Sternsdorff, Architektin Aspekte des DGNB Zertifizierungssystems Gesundes Arbeitsumfeld BAU 2013 Dipl. Ing. Karen Sternsdorff, Architektin 15.01.2013 Stuttgart DGNB 2012 1 Vortragsinhalte Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges

Mehr

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen? Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen? www.csd.ch 12.09.2013 Schrader Stefan Hochbauzeichner / dipl. Umw.-Natw. ETH DGNB-Auditor Schweiz Lehrbeauftragter ZHAW / SIB / BFH Inhalte

Mehr

Gebäude nachhaltig nutzen Das neue DGNB Instrument für Gebäude im Betrieb

Gebäude nachhaltig nutzen Das neue DGNB Instrument für Gebäude im Betrieb Gebäude nachhaltig nutzen Das neue DGNB Instrument für Gebäude im Betrieb Dr. Anna Braune, Leitung Forschung und Trends 9. CEB-Energieeffizienz-Kongress, Karlsruhe, 29.6.2016 DGNB 2016 1 Die Deutsche Gesellschaft

Mehr

Porr Design & Engineering Nachhaltigkeit Gebäudezertifizierung

Porr Design & Engineering Nachhaltigkeit Gebäudezertifizierung Porr Design & Engineering Nachhaltigkeit Gebäudezertifizierung BIM-Modellierung und Tageslichtsimulation für die Gebäudezertifizierung praktische Erfahrungen 10. EQUA Fachtag, 30.10.2015, Salzburg Johannes

Mehr

Nachhaltigkeitskriterien beim Bauen Diskussion bei der Anwendung von Zertifizierungssystemen

Nachhaltigkeitskriterien beim Bauen Diskussion bei der Anwendung von Zertifizierungssystemen Nachhaltigkeitskriterien beim Bauen Diskussion bei der Anwendung von Zertifizierungssystemen Dr.-Ing. Carmen Schneider LCEE Life Cycle Engineering Experts GmbH Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Aufgabe

Mehr

Strategieberatung Projektmanagement Monitoring Auditing. atmosgrad. Zertifizierung Beratung Transaktion

Strategieberatung Projektmanagement Monitoring Auditing. atmosgrad. Zertifizierung Beratung Transaktion atmosgrad Zertifizierung Beratung Transaktion atmosgrad ist ein innovatives Projektmanagement- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Hamburg. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den durch die Themen Green Building

Mehr

DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen

DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen Karen Sternsdorff euroshop - 16.02.2014, Düsseldorf DGNB 2013 1 Unsere Mission: Mittel und Wege aufzeigen und fördern, die der nachhaltigen Planung,

Mehr

Zertifizierung. Ullrich Kordt, Technische Leitung, darmstadtium Joost Hartwig, DGNB-Auditor, ina Planungsgesellschaft mbh

Zertifizierung. Ullrich Kordt, Technische Leitung, darmstadtium Joost Hartwig, DGNB-Auditor, ina Planungsgesellschaft mbh Erstes Kongresszentrum mit DGNB-Silber Zertifizierung Ullrich Kordt, Technische Leitung, darmstadtium Joost Hartwig, DGNB-Auditor, ina Planungsgesellschaft mbh darmstadtium Architekt: Partner: Idee: Talik

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) Anwendungsbereich Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2009_4 Allgemeines Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Der Einsatz von BIM Technologien bei der Nachhaltigkeitszertifizierung

Der Einsatz von BIM Technologien bei der Nachhaltigkeitszertifizierung Der Einsatz von BIM Technologien bei der Nachhaltigkeitszertifizierung Heinz J. Bernegger Dipl. Architekt ETH-Zürich, Dozent Life Cycle Management Immobilien, ZHAW Dr. Carsten K. Druhmann Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm.,

Mehr

Beispiel 1: 2 Familienhaus

Beispiel 1: 2 Familienhaus Impuls Realisierung Beispiel 1: 2 Familienhaus Gebäude: Baujahr 1930 Walmdach: keine großen Fläche für Solar! Ziel: KFW 100 Nutzung/Bauherr: Eine Wohnung in Eigennutzung Eine Wohnung vermietet Umweltbewusstsein

Mehr

Bildungszentrum Tor zur Welt

Bildungszentrum Tor zur Welt Bildungszentrum Tor zur Welt Partizipation im Planungsprozess als Voraussetzung für eine nachhaltige Schule Patrick Ostrop, > Energieeffizienz & Nachhaltigkeit - Primärenergiebedarf < 75 kwh/m2a - Heizwärmebedarf

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzung Kommunikationsfördernde Aufenthaltsbereiche im Innenraum des Gebäudes und im unmittelbaren gebäudebezogenen Außenraum dienen dem Allgemeinwohl der, bieten alternative Arbeits-

Mehr

Das Büro der Zukunft gesünder leistungsfördernder rentabler

Das Büro der Zukunft gesünder leistungsfördernder rentabler Modellprojekt: Das Büro der Zukunft gesünder leistungsfördernder rentabler Gesunde, leistungsfördernde und rentable Büros sind möglich! Alles spricht für MY FUTURE OFFICE! Positionierung im Wachstumsmarkt

Mehr

EvoBus in Neu-Ulm Erfahrungen mit der Zertifizierung nach DGNB

EvoBus in Neu-Ulm Erfahrungen mit der Zertifizierung nach DGNB 1 EvoBus in Neu-Ulm Erfahrungen mit der Zertifizierung nach DGNB Regionalforum Süd Nachhaltige und naturnahe Gewerbeund Industriestandorte: Mehrwert für Natur und Unternehmen 20. Oktober 2014 Nina Beuster

Mehr

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten Patrick Tauchert Dipl.-Ing. (Arch) DGNB-Consultant ee concept gmbh mit der BIM-Methodik SustainaBIMity 1. Beispielprojekt SurPlus Home 2. Nachhaltigkeitsbewertung

Mehr

Das Nachhaltigkeitsbewertungssystem für Schulen

Das Nachhaltigkeitsbewertungssystem für Schulen Das Nachhaltigkeitsbewertungssystem für Schulen Heidemarie Schütz Ref. II 5 Nachhaltiges Bauen nachhaltig, energieeffizient und leistungsfördernd 18.02.2014 A Grundlagen zum Nachhaltigen Bauen Nachhaltigkeit

Mehr

Zertifizierung von Mieterausbauten: Besonderheiten und Ausblick DGNB 2013 2

Zertifizierung von Mieterausbauten: Besonderheiten und Ausblick DGNB 2013 2 DGNB 2013 1 Zertifizierung von Mieterausbauten: Besonderheiten und Ausblick DGNB 2013 2 Definition Mieterausbau Als Mieterausbau" wird der Innenausbau eines Gebäudes mit seinen raumumschließenden Oberflächen

Mehr

Einladung zur Seminarreihe 2012 Raumautomation für Green Buildings

Einladung zur Seminarreihe 2012 Raumautomation für Green Buildings Einladung zur Seminarreihe 2012 spega Seminarreihe 2012 Erkennen Sie den Nutzen der Raumautomation! Energieeffiziente Lösungen für Neubauten und Bestandsgebäude gewinnen an Bedeutung. Dadurch rückt die

Mehr

Bauökologie Ökobilanzen

Bauökologie Ökobilanzen Green Building Alles aus einer Hand x Ihr zuverlässiger und verbindlicher Partner in Sachen Nachhaltiges Planen LEED, DGNB, BREEAM Bauphysik Simulation Energiekonzepte Bauökologie Ökobilanzen Wir unterstützen

Mehr

GOLD. Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2011_1. Bundesministerium für Bildung und Forschung

GOLD. Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2011_1. Bundesministerium für Bildung und Forschung Projekt: GOLD Kategorie Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2011_1 Objekt Standort Berlin Fertigstellung August 2014 Bauherr Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Auditor / Koordinator WSGreenTechnologies

Mehr

DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen

DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen Christoph Bollinger Dipl. Ing. FH / NDS Umwelt 0. Überblick Überblick Nachhaltigkeitslabels

Mehr

.06 REPORT NEUBAUPROJEKT//STADTWERKE VERDEN SILBER FÜR VERDEN

.06 REPORT NEUBAUPROJEKT//STADTWERKE VERDEN SILBER FÜR VERDEN .06 NOVEMBER 2012 1 V.l.n.r.: Marco Vechtmann, DGNB Auditor, Jörg Leiermann, Green Village, Joachim Weiland, Geschäftsführer Stadtwerke Verden SILBER FÜR VERDEN Stadtwerke Verden erhalten für Neubauprojekt

Mehr

Bilfinger one Nachhaltige Immobilienrealisierung durch das lebenszyklusorientierte Partnerschaftsmodell

Bilfinger one Nachhaltige Immobilienrealisierung durch das lebenszyklusorientierte Partnerschaftsmodell Bilfinger one Nachhaltige Immobilienrealisierung durch das lebenszyklusorientierte Partnerschaftsmodell Lorenz Kohlbecker Hannover Messe 2013 08.04.2013 Status Quo Immobilienbeschaffungsprozesses Konventionelle

Mehr

Nachhaltige Außenraumgestaltung durch Dachbegrünung

Nachhaltige Außenraumgestaltung durch Dachbegrünung Nachhaltige Außenraumgestaltung durch Dachbegrünung Inhalt: 1. Green Building, Nachhaltiges Bauen - Modetrend oder Notwendigkeit? 2. Ziele und Nutzen von Zertifizierungssystemen 3. Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit

Mehr

Nachhaltigkeit Zertifizierung als Wettbewerbsvorteil

Nachhaltigkeit Zertifizierung als Wettbewerbsvorteil Nachhaltigkeit Zertifizierung als Wettbewerbsvorteil 27.06.2013 Dr. Christine Lemaitre DGNB 2013 1 Politische Rahmenbedingungen Nachhaltigkeitsstrategie für Deutschland bis 2020 Absenkung der Treibhausgasemissionen

Mehr

GET UP, GREEN UP. Aspekte nachhaltigen Bauens. 24. September 2014, Ludwigshafen. in Kooperation mit:

GET UP, GREEN UP. Aspekte nachhaltigen Bauens. 24. September 2014, Ludwigshafen. in Kooperation mit: GET UP, GREEN UP 24. September 2014, Ludwigshafen Aspekte nachhaltigen Bauens in Kooperation mit: Nachhaltig ist MEHR als Grün 2 DGNB 2013 Qualität schaffen Gesund Bauen Geringere Betriebskosten Sicherheit

Mehr

Sony Center am Potsdamer Platz

Sony Center am Potsdamer Platz 08.10.2013 Architektur Steffen Duemler Principal Architect Murphy/Jahn Inc. DGNB Auditierung Thomas Kraubitz Senior Consultant Happold Ingenieurbüro GmbH Eigentümerperspektive Christoph Reschke Geschäftsführer

Mehr

Pilotprojekt Büroimmobilie in Frankfurt a.m. Synergien GEFMA Excellence ipv

Pilotprojekt Büroimmobilie in Frankfurt a.m. Synergien GEFMA Excellence ipv Pilotprojekt Büroimmobilie in Frankfurt a.m. Synergien GEFMA 160 - Excellence ipv INserv FM 21. 02.2017 Frankfurt/M Die Idee zum Synergien Abgleich zwischen GEFMA 160 und ipv wird geboren - Ausgangslage

Mehr

Ausgezeichnet für die Schweiz. Gebaute und gestaltete Lebensqualität mit System.

Ausgezeichnet für die Schweiz. Gebaute und gestaltete Lebensqualität mit System. Ausgezeichnet für die Schweiz. Gebaute und gestaltete Lebensqualität mit System. Stellen Sie die Qualität Ihrer nachhaltigen Gebäude und Quartiere in Entwicklung, Planung, Bau und Betrieb sicher. Mit dem

Mehr

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR

DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL THEMENFELD KRITERIENGRUPPE SPEZIFISCHER BEDEUTUNGSFAKTOR DGNB KRITERIUM SOC3.2 KUNST AM BAU NUTZUNGSPROFIL Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2012 (Upgrade 31.07.2013) THEMENFELD Soziokulturelle und funktionale Qualität KRITERIENGRUPPE Gestalterische

Mehr

Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude, Version 2008

Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude, Version 2008 Presseinformation Consense 2012: Ausgezeichnete Objekte Stuttgart, Juni 2012. 13 Objekte erhalten im Rahmen der Consense 2012 in Stuttgart ein DGNB Zertifikat oder Vorzertifikat. Damit steigt die Zahl

Mehr

Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen , RWTH Aachen, Campus Super C Das nachhaltige Shopping-Center

Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen , RWTH Aachen, Campus Super C Das nachhaltige Shopping-Center Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen 07.12.2009, RWTH Aachen, Campus Super C Das nachhaltige Shopping-Center Andreas Fischer 1 Kurzvorstellung ECE Aspekte von Nachhaltigkeit Projekt nachhaltiges

Mehr

INTELLIGENTE BÜROWELTEN 3

INTELLIGENTE BÜROWELTEN 3 INTELLIGENTE BÜROWELTEN 3 4 UNIQUS NEUE INTELLIGENTE BÜROWELTEN DER NAME UNIQUS STEHT ALS SYNONYM FÜR INTELLIGENTE UND ANPASSUNGSFÄHIGE ARBEITSWELTEN. Unmittelbar am Bahnhof in Bad Homburg, mit der neu

Mehr

Einfluss von Gebäudezertifizierungen auf Planung, Ausschreibung und Produktentscheidungen für Fenster und Fassaden

Einfluss von Gebäudezertifizierungen auf Planung, Ausschreibung und Produktentscheidungen für Fenster und Fassaden ES EnviroSustain GmbH, Frankfurt a.m. Einfluss von Gebäudezertifizierungen auf Planung, Ausschreibung und Produktentscheidungen für Fenster und Fassaden 1 Green Building-Zertifizierungen Nachhaltigkeit

Mehr

HÄUSER UND AUSSTATTUNG ZU AKTIONSPREISEN

HÄUSER UND AUSSTATTUNG ZU AKTIONSPREISEN HÄUSER UND AUSSTATTUNG ZU AKTIONSPREISEN DIE FAIRSTEN FERTIGHAUSANBIETER Im Auftrag von Focus Money hat die ServiceValue GmbH im Jahr 2016 nach 2015, 2014 und 2012 bereits zum 4. Mal die Fairness der größten

Mehr

ZERTIFIKATE ALS QUALITÄTSSICHERUNGSINSTRUMENTE SGNI-TAGUNG AN DER ETH ZÜRICH

ZERTIFIKATE ALS QUALITÄTSSICHERUNGSINSTRUMENTE SGNI-TAGUNG AN DER ETH ZÜRICH ZERTIFIKATE ALS QUALITÄTSSICHERUNGSINSTRUMENTE SGNI-TAGUNG AN DER ETH ZÜRICH Prof. Dr. Christian Stoy PBK AG Basel, Bern, Lugano, Zürich Universität Stuttgart Institut für Bauökonomie CHRISTIAN STOY Institut

Mehr

Neue Qualitätsstandards im Bundesbau zum ökologischen und nachhaltigen Bauen

Neue Qualitätsstandards im Bundesbau zum ökologischen und nachhaltigen Bauen Neue Qualitätsstandards im Bundesbau zum ökologischen und nachhaltigen Bauen Dipl.-Ing. Architektur, Geschäftsstelle Nachhaltiges Bauen im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Fachgespräch

Mehr

Nutzung erneuerbarer Rohstoffe Herausforderungen und Perspektiven. Elena Schmidt Carbon Management Service

Nutzung erneuerbarer Rohstoffe Herausforderungen und Perspektiven. Elena Schmidt Carbon Management Service Nutzung erneuerbarer Rohstoffe Herausforderungen und Perspektiven Elena Schmidt Carbon Management Service TÜV SÜD Industrie Service GmbH 25.11.2013 Folie 1 Anforderungen an die Rohstoffbeschaffung Knappheit

Mehr

MITTEILUNGSVORLAGE. Beratungsfolge Sitzungstermin Zuständigkeit. Besprechungspunkt: DGNB-Zertifizierung Mühlenweg - Harckesheyde

MITTEILUNGSVORLAGE. Beratungsfolge Sitzungstermin Zuständigkeit. Besprechungspunkt: DGNB-Zertifizierung Mühlenweg - Harckesheyde MITTEILUNGSVORLAGE Vorlage-Nr.: M 14/0290 6013 - Team Stadtplanung Datum: 18.06.2014 Bearb.: Frau Beate Kroker Tel.: 207 öffentlich Az.: 6013/Frau Beate Kroker -lo Beratungsfolge Sitzungstermin Zuständigkeit

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Zertifikat in Gold Paul-Wunderlich-Haus Eberswalde 01.04.2009 I Seite 2 Vorzertifikat in Silber Tower 185 Frankfurt am Main 01.04.2009 I Seite 3 Zertifikat in Bronze

Mehr

Neuerungen MINERGIE 2009 BE-700

Neuerungen MINERGIE 2009 BE-700 Neuerungen MINERGIE 2009 BE-700 Die neuen Anforderungen an den Endenergiebedarf Wärme kwh/m 2 /a 90 2007 2009 60 ~21% 30 0 MuKEn MuKEn, mit MINERGIE MINERGIE MINERGIE-P Basismodul 20% erneuerbar Modernisierung

Mehr

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS Novatlantis Bauforum 27. August 2013, Zürich Joe Luthiger, NNBS Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS Bestandteil der vierten Strategie «Nachhaltige Entwicklung»

Mehr

Arealentwicklung village luzern rösslimatt

Arealentwicklung village luzern rösslimatt Arealentwicklung village luzern rösslimatt Fachtagung Congrès eco-bau und NNBS, 2015 Angela Wobetzky, hmb partners AG Zürich Toniareal, 26. März 2015 Inhalt 1 Die Bauherrschaft SBB 1 Das Areal village

Mehr

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen und seine Instrumente zur Baustoffbewertung

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen und seine Instrumente zur Baustoffbewertung Das Bewertungssystem Nachhaltiges und seine Instrumente zur Baustoffbewertung, Architekt BDB Symposium Gesund und umweltgerecht BAU 2013 München 16. Januar 2013 Schwerpunkte des Vortrages Nachhaltiges

Mehr

Planungsstudie Hölderlinstraße. Inhalt

Planungsstudie Hölderlinstraße. Inhalt Planungsstudie Hölderlinstraße Inhalt Vorbemerkung Aufgabenstellung Historie Baurechtliche Grundlagen Grobplanung Überschlägige Flächenberechnung / Kostenschätzung Grobe Bewertungsmatrix Fotodokumentation

Mehr

Kurzbericht Gebäudezertifizierungssysteme

Kurzbericht Gebäudezertifizierungssysteme Nachhaltigkeitsmanagement in außeruniversitären Forschungsorganisationen Liegenschaftsmanagement Funktionsbereich: Liegenschaftsmanagement Handlungsfeld: Planung und bauliche Gestaltung Juni 2016 Veranlassung

Mehr

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB), Architekt BDB Fachdialog: Nachhaltige Holzbeschaffung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Tagung am 14. Oktober

Mehr

update11 qualifizieren zum nachhaltig planen und bauen

update11 qualifizieren zum nachhaltig planen und bauen update11 qualifizieren zum nachhaltig planen und bauen Dipl.-Ing. Peter Reinhardt, Architekt Geschäftsführer Zukunftsmarkt Nachhaltiges Bauen I Baubranche spielt eine Schlüsselrolle 10 bis 12 % vom Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Leobogen Riedwiesenstraße - Leonberg. Exposé

Leobogen Riedwiesenstraße - Leonberg. Exposé Leobogen Riedwiesenstraße - Leonberg Exposé Kurzbeschreibung Das Objekt liegt im jüngsten Gewerbegebiet von Leonberg am Autobahndreieck/ Neue Ramtelstraße. Zahlreiche Büro, Dienstleistungs bzw. Handelsgebäude

Mehr

PRO1.4 Sicherung der Nachhaltigkeitsaspekte in Ausschreibung und Vergabe

PRO1.4 Sicherung der Nachhaltigkeitsaspekte in Ausschreibung und Vergabe PRO1.4 Sicherung der Nachhaltigkeitsaspekte in Ausschreibung und Vergabe Ziel Unser Ziel ist die frühzeitige Integration der Nachhaltigkeitsaspekte bereits in der Ausschreibungsphase, um sicherzustellen,

Mehr

Das DGNB System für Stadtund Gewerbequartiere sowie Industriestandorte

Das DGNB System für Stadtund Gewerbequartiere sowie Industriestandorte Das DGNB System für Stadtund Gewerbequartiere sowie Industriestandorte Stephan Anders, DGNB Systemanwendung Quartiere DGNB 2013 1 Meilensteine, Ziele DGNB Quartiere und Standorte 01/2011 Beginn der Pilotphase

Mehr

Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden

Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden Konzepte für klimafreundliche Gebäude INHALT Beispiele für: CO2-neutrale Gebäude Neue Standards für Büroimmobilien Nachhaltigen Klimaschutz Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden Tagung Kompetenz Klima-Engineering

Mehr

Nachhaltige Immobilienwirtschaft Mehrwert durch Zertifizierung? 2. Klimatag BayernLB am in München

Nachhaltige Immobilienwirtschaft Mehrwert durch Zertifizierung? 2. Klimatag BayernLB am in München Nachhaltige Immobilienwirtschaft Mehrwert durch Zertifizierung? 2. Klimatag BayernLB am 28.04.2010 in München Inhalt - Immobilien Zertifizierungssysteme - DGNB Zertifikat: Ganzheitliche Gebäudebewertung

Mehr

DGNB-Zertifizierungssystem

DGNB-Zertifizierungssystem Qualitätssicherung im DGNB-Zertifizierungssystem Dipl.-Ing. Joost Hartwig Bild: jenpix.de / pixelio.de 3. April 2012 Fachbereich Architektur Institut Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Prof. Manfred

Mehr

Mehr als Energie: Zertifizierung von Krankenanstalten eine umfassende Gebäudebeschreibung

Mehr als Energie: Zertifizierung von Krankenanstalten eine umfassende Gebäudebeschreibung Mehr als Energie: Zertifizierung von Krankenanstalten eine umfassende Gebäudebeschreibung Gebäudezertifizierung an einem Praxisbeispiel: Rehazentrum St. Veit im Pongau Erste Zertifizierung einer Gesundheitseinrrichtung

Mehr

Was wollen und was können wir? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1

Was wollen und was können wir? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1 Was wollen und was können wir? Annette von Hagel Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1 Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Direktionen Haupt-

Mehr

Blue Buildings als gebaute Nachhaltigkeit sind wir glücklicher? Univ.-Prof. Gunther Maier & Ines Reiter MBA

Blue Buildings als gebaute Nachhaltigkeit sind wir glücklicher? Univ.-Prof. Gunther Maier & Ines Reiter MBA Blue Buildings als gebaute Nachhaltigkeit sind wir glücklicher? Univ.-Prof. Gunther Maier & Ines Reiter MBA Juni 2009 Werden wir ankommen? 2 Werden wir ankommen? 3 Nachhaltigkeit ein Modewort? Nachhaltigkeit

Mehr

ASSMANN BLUE. - Fundament der Energiewende - Wälderhaus, Hamburg

ASSMANN BLUE. - Fundament der Energiewende - Wälderhaus, Hamburg ASSMANN BLUE - Fundament der Energiewende - Wälderhaus, Hamburg ASSMANN BERATEN + PLANEN ASSMANN BERATEN + PLANEN wurde 1959 als Ingenieurbüro für Baustatik gegründet und eröffnete 1999 in Moskau seinen

Mehr

you don`t have it under control if you don`t BREEAM it

you don`t have it under control if you don`t BREEAM it you don`t have it under control if you don`t BREEAM it BREEAM In-Use, die weltweit führende Zertifizierungsmethode für Nachhaltigkeit von Bestandsgebäuden - alle Vorteile auf einen Blick Kostengünstig

Mehr

Vom Betriebskosten-Management zum Nachhaltigkeits-Reporting

Vom Betriebskosten-Management zum Nachhaltigkeits-Reporting Vom Betriebskosten-Management zum Nachhaltigkeits-Reporting 14. Dezember 2017 18. Immobilienkongress an der HfWU Siegfried Rehberg Dipl.-Ing., Architekt Vom Beko-Benchmarking zum Reporting 2 Betriebskosten-Benchmarking:

Mehr

Studie zum Immobilien-Investitionsklima in Europa - Messung II/ Themenkomplex Nachhaltigkeit Frankfurt am Main/ Hamburg Stand: Januar 2013

Studie zum Immobilien-Investitionsklima in Europa - Messung II/ Themenkomplex Nachhaltigkeit Frankfurt am Main/ Hamburg Stand: Januar 2013 Studie zum Immobilien-Investitionsklima in Europa - Messung II/ 2012 - Themenkomplex Nachhaltigkeit Frankfurt am Main/ Hamburg Stand: nuar 2013 1 Studiendesign 2 Methode und Studiendetails der Durchführung.

Mehr

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen Dipl.-Ing. Roland Miller 3.02.01 Theaterschiff Stuttgart 04.07.2014 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop

Mehr

Anforderung an BIM aus Sicht des Betreibers

Anforderung an BIM aus Sicht des Betreibers BIM-Anwendertag am 09. Mai 2017 Anforderung an BIM aus Sicht des Betreibers Beate Massa, FAS-AM2 Christian Hess, IFM-TG2 FRA über Mainz 2 Herausforderung Flughafen Immobilien aller Art 22,96 km 2 Fläche

Mehr

Das DGNB System in der Anwendung: I. die Grundlagen

Das DGNB System in der Anwendung: I. die Grundlagen DGNB 2013 1 Das DGNB System in der Anwendung: I. die Grundlagen DGNB 2013 2 Etymologische Bedeutung Ursprünglich stammt der Begriff Nachhaltigkeit aus der Forstwirtschaft und wurde 1713 von dem sächsischen

Mehr

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung : Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung Zukunftsfähiges Bauen im Landkreis Ebersberg 16. Juni 2012, Kirchseeon, Architektin, DGNB-Auditorin Lehrstuhl Holzbau und Baukonstruktion Annette Hafner, Dr.-Ing.

Mehr

projektinformationen Haupteingang Bennigsenplatz 1 HPP Architekten, Sandra Heupel, T +49.(0)211. 83 84-133, sandra.heupel@hpp.com

projektinformationen Haupteingang Bennigsenplatz 1 HPP Architekten, Sandra Heupel, T +49.(0)211. 83 84-133, sandra.heupel@hpp.com Bennigsenplatz 1 B1 Revitalisierung und Aufstockung eines Büro- und Verwaltungsgebäudes Bauherr: Warburg-Henderson KAG für Immobilien mbh über HIH Hamburgische Immobilien Handlung GmbH Standort: Düsseldorf

Mehr