SN EN 206-1:2000 bzw. SIA SN EN 206-1:2000/A1:2004 bzw /A1. SN EN 206-1:2000/A2:2005 bzw /A2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SN EN 206-1:2000 bzw. SIA SN EN 206-1:2000/A1:2004 bzw /A1. SN EN 206-1:2000/A2:2005 bzw /A2"

Transkript

1 Beton Beton nach SN EN SN EN 206-1:2000 bzw. SIA SN EN 206-1:2000/A1:2004 bzw /A1 SN EN 206-1:2000/A2:2005 bzw /A2 Nationaler Anhang NB: Verwendung von Zementen und Zusatzstoffen gemäss dem Prinzip der gleichwertigen Betonleistungsfähigkeit Mitteilung der NK 262 Betonbau Bildung von Betonfamilien bei den schweizerischen Betonprüfungen (Wasserleitfähigkeit, Chloridwiderstand, Frost-Tausalzwiderstand) SÜGB-Beschluss Nr. 32/1 Nationaler Anhang NC: Anwendung des k-wert Konzeptes gemäss dem Prinzip der gleichwertigen Betonleistungsfähigkeit (Anwendung k-wert-ansatz in Verwendung mit CEM II/A-LL). SÜGB-Beschluss Nr. 48 Aktualisierung der Tabelle NA.3 durch SIA Aktualisierung vom Aktualisierung vom Aktualisierung vom ( Neufassung Ziffer und Ergänzung der Tabelle NA.5 durch SIA 262 Merkblatt MB 2030 Recyclingbeton Spritzbeton Spritzbeton Teil 1: Begriffe, Festlegungen Prüfungen von Spritzbeton Probenahme von Frisch- und Festbeton SN EN :2005 bzw. SIA :2005 SN EN :2005 bzw. SIA : Betondecken (Strassenbau) Betondecken: Konzeption, Ausführung, Anforderungen an die eingebauten Beläge Prüfplan für Betondecken: Festlegung der durchzuführenden Prüfungen SN b SN Seite 1/5

2 Aufgangsstoffe für die Betonherstellung Zement Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen skriterien von Normalzement Zement - Teil 2: Konformitätsbewertung Zusatzmittel Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel -Teil 2: Betonzusatzmittel - Definitionen, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Beschriftung Flugasche Flugasche für Beton Teil 1 Definition, Anforderungen skriterien Flugasche für Beton Teil 2 Konformitätsbewertung Silikastaub Silikastaub für Beton Teil 1: Definitionen, Anforderungen skriterien Silikastaub für Beton Teil 2: Konformitätsbewertung Hüttensandmehl Hüttensandmehl zur Verwendung in Beton, Mörtel und Einpressmörtel Teil 1: Definitionen, Anforderungen und Konformitätskriterien Hüttensandmehl zur Verwendung in Beton, Mörtel und Einpressmörtel Teil 2: Konformitätsbewertung Pigmente Pigmente zum Einfärben von zement- und/oder kalkgebundenen Baustoffen Anforderungen und Prüfverfahren Stahlfasern Fasern für Beton Teil 1: Stahlfasern Begriffe, Festlegungen u. Konformität Polymerfasern Fasern für Beton Teil 2: Poymerfasern Begriffe, Festlegungen u. Konformität SN EN 197-1:2000 bzw. SIA SN EN 197-2:2000 bzw. SIA SN EN 934-2:2001 bzw SN EN 450-1:2005 bzw. SIA SN EN 450-2:2005 bzw. SIA SN EN SIA SN EN SIA SN EN und -2 SIA und SN EN SIA SN EN 12878: SN EN : SIA SN EN : SIA Zugabewasser Zugabewasser SN EN 1008: /5

3 Gesteinskörnungen SN EN 12620:2002/ (SN a) (inkl. rezyklierte Gesteinskörnungen) (Nationaler Anhang) EN 12620:2002+A SN b-NA Gesteinskörnungen für Asphalt und Oberflächenbehandlungen für Strassen, Flugplätze und andere Verkehrsflächen Gesteinskörnungen für Gleisschotter Gesteinskörnungen für Mörtel Leichte Gesteinskörnungen Teil 1: Leichte Gesteinskörnungen für Beton, Mörtel und Einpressmörtel Leichte Gesteinskörnungen Teil 2: Leichte Gesteinskörnungen für Asphalte und O- berflächenbehandlungen sowie für ungebundene und gebundene Verwendung Wasserbausteine Teil 1: Anforderungen Gesteinskörnungen für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische für Ingenieur- und Strassenbau Nationaler Anhang mit technischen Änderungen bez. rezyklierter Gesteinskörnungen Ungebundene Gemische - Anforderungen Gebundene Gemische diverse Normen SN EN 13043:2002/ (SN b) SN EN 13450:2002 (SN ) SN EN 13139:2002/ (SN ) SN EN :2002/ (SN ) SN EN :2002 (SN ) SN EN :2002/ (SN ) SN EN 13242:2002/ SN NA SN a-NA SN EN 13285:2003 SN NA SN EN X:YYYY (?) ? 3/5

4 Asphaltmischgut Asphaltmischgut Mischgutanforderungen Mischgutanforderungen Teil 21: Werkseigene Produktionskontrolle SN b (EN ) EN : Betonfertigteile Allgemeine Regeln für Betonfertigteile SN EN 13369:2004 (SIA ) Allgemeine Regeln für Betonfertigteile Betonfertigteile Deckenplatten mit Stegen Betonfertigteile Stabförmige Bauteile Betonfertigteile - Maste Betonfertigteile - Strassenmöbel und Gartengestaltungselemente Betonfertigteile Gründungspfähle Betonfertigteile Betonfertigteilgaragen Betonfertigteile Gründungselemente Betonfertigteile Wandelemente SN EN 13369/A1: (SIA ) SN EN 13224:2004 (SIA ) SN EN 13225:2004 (SIA ) SN EN 12843:2004 (SIA ) SN EN 13198:2003 (SIA ) SN EN 12794:2005 (SIA ) SN EN :2005 (SIA ) SN EN :2007 (SIA :2007) SN EN :2007 (SIA :2007) Mauermörtel Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau Teil 2: Mauermörtel SN EN 998-2:2003 (SIA ) 4/5

5 Kalksandsteine Festlegungen für Mauersteine - Teil 2: Kalksandsteine Festlegungen für Mauersteine - Teil 2: Kalksandsteine - Änderung A1 zur Norm EN 771-2:2003 SN EN 771-2:2003 (SIA ) SN EN 771-2:2003/A1:2005 bzw /A1 5/5

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ZE

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ZE Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ZE 16069 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Gültigkeitsdauer: 26.05.2017 bis 25.05.2022 Ausstellungsdatum: 26.05.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Gesteinskörnungen: EN und nationale Regelungen sowie zugehörige Prüfungen. Roland Wirz

Gesteinskörnungen: EN und nationale Regelungen sowie zugehörige Prüfungen. Roland Wirz Gesteinskörnungen: EN 12620 und nationale Regelungen sowie zugehörige Prüfungen Daten zur Kiesbranche Marktvolumen Gesteinskörungen 30 Mio.m3 (Kies, Fels, Aushub, Recycling): Gesamtausstoss Gesteinskörnungen

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass die Zertifizierungsstelle

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass die Zertifizierungsstelle Akkreditierungsstelle Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-02-0-00 nach DIN EN ISO/IEC 7065:203 Gültigkeitsdauer: 8.0.206 bis 0.07.208 Ausstellungsdatum: 8.0.206 Urkundeninhaber: Gesellschaft

Mehr

Register der frei gegebenen Zemente und Kombinationen von Zementen und Zusatzstoffen

Register der frei gegebenen Zemente und Kombinationen von Zementen und Zusatzstoffen Register der frei gegebenen Zemente und Kombinationen von Zementen und Zusatzstoffen schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli

Mehr

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie Hinweis Viele der in dieser Präsentation gemachten Angaben basieren auf einem vorläufigen Wissenstand. Insbesondere sind die

Mehr

Register der frei gegebenen Zemente, Zusatzstoffe und Kombinationen von Zement und Zusatzstoffen

Register der frei gegebenen Zemente, Zusatzstoffe und Kombinationen von Zement und Zusatzstoffen Register der frei gegebenen Zemente, Zusatzstoffe und Kombinationen von Zement und Zusatzstoffen schweizerischer ingenieur und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-02-0-00 nach DIN EN ISO/IEC 7065:203 Gültigkeitsdauer: 5.06.206 bis 0.07.208 Ausstellungsdatum: 5.06.206 Urkundeninhaber: Gesellschaft

Mehr

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Pickhardt Bose Schäfer. Beton Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Pickhardt Bose Schäfer. Beton Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Pickhardt Bose Schäfer Beton Herstellung nach Norm Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Beton Herstellung nach Norm Arbeitshilfe für Ausbildung,

Mehr

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc)

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc) Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton SN 670102b-NA / EN 12620 : 2002 / A1 : 2008 Vortrag: Sandro Coray IMP Bautest AG, Bereichsleiter

Mehr

Titel der Norm bzw. SOP

Titel der Norm bzw. SOP Magistratsabteilung 39, Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien / (Ident.: 0945) 1 EN 1168 2005-05 Betonfertigteile - Hohlplatten Produkte aus vorgefertigtem Anhang V Zi 1.3 2 EN

Mehr

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C2 zur SN EN 206:2013

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C2 zur SN EN 206:2013 SIA 262.051-C2:2017 Bauwesen EN 206-C2:2017 Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C2 zur SN EN 206:2013 Referenznummer SN EN 206-C2:2017 de Gültig ab: 2017-05-01 Herausgeber

Mehr

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177 Baustoffprüfstelle der / (Ident.: 0068) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 CEN/TR 15177 CEN/TS 12390-9 DIN 52450 EN 1008 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 EN 12350-4 EN 12350-5 EN 12350-6 EN 12350-7 EN 12390-2 2006-04

Mehr

SN a-NA Gesteinskörnung für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische für Ingenieur- und Strassenbau Ungebundene Gemische-Anforderungen

SN a-NA Gesteinskörnung für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische für Ingenieur- und Strassenbau Ungebundene Gemische-Anforderungen Neue Normen Gesteinskörnung SN 670102b-NA Gesteinskörnung für Beton SN 670119a-NA Gesteinskörnung für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische für Ingenieur- und Strassenbau Ungebundene Gemische-Anforderungen

Mehr

ONR Gesteinskörnungen im Bauwesen Leitfaden für die Erstellung von Leistungserklärungen ICS

ONR Gesteinskörnungen im Bauwesen Leitfaden für die Erstellung von Leistungserklärungen ICS ICS 93.120 ONR 23130 Gesteinskörnungen im Bauwesen Leitfaden für die Erstellung von Leistungserklärungen Aggregates for construction Guideline for the preparation of declarations of performance Agrégats

Mehr

Herstellung von Recyclingbaustoffen und deren Anwendung

Herstellung von Recyclingbaustoffen und deren Anwendung Herstellung von Recyclingbaustoffen und deren Anwendung Thomas Merz Inhaber und VR-Präsident Merz Gruppe, Gebenstorf Präsident VKB Vorstand ARV Themen 1. Sekundäre Rohmaterialien für mineralische Baustoffe

Mehr

2.7 k-wert und D-Sum m e Wasseranspruch...58

2.7 k-wert und D-Sum m e Wasseranspruch...58 Inhaltsverzeichnis 1 Z e m e n t...15 1.1 Zementarten und Anwendungsbereiche...15 1.1.1 Normalzemente nach DIN EN 197-1... 15 1.2 Zementeigenschaften...17 1.2.1 Druckfestigkeit... 17 1.2.2 M ahlfe in h

Mehr

Inhaltsverzeichnis Betonbau-Normen online Stand: 2015-11

Inhaltsverzeichnis Betonbau-Normen online Stand: 2015-11 DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN 488-2 2009-08 Betonstahl - Betonstabstahl DIN 488-3 2009-08 Betonstahl - Betonstahl in Ringen, Bewehrungsdraht DIN 488-4

Mehr

Betonbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

Betonbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand: DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN 488-2 2009-08 Betonstahl - Betonstabstahl DIN 488-3 2009-08 Betonstahl - Betonstahl in Ringen, Bewehrungsdraht DIN 488-4

Mehr

Prad ukt -Zertifika t

Prad ukt -Zertifika t Hiermit wird gemäß Abschnitt 3.3 des Fremdüberwachungs- und Zertifizierungsverfahrens des Gesteinskörnungen für Beton ( nach den Ergebnissen der werkseigenen Produktions kontrolle und der von der anerkannten

Mehr

Akkreditierung. Deutsche Akkred tierungsstel le G mbh ( DAKKS ' Forschungsinstitut der Zementindustrie GmbH Tannenstraße 2, Düsseldorf

Akkreditierung. Deutsche Akkred tierungsstel le G mbh ( DAKKS ' Forschungsinstitut der Zementindustrie GmbH Tannenstraße 2, Düsseldorf ( DAKKS '.' Deutsche Akkred itierungsstel le Deutsche Akkred tierungsstel le G mbh Beliehene gemäß I 8 Absatz l AkkStelleG i.v.m. I l Absatz l AkkStelleGBV U nterzeichnerin der M ultilateralen Abkommen

Mehr

Europäische Normen Betonfertigteile und Betonprodukte

Europäische Normen Betonfertigteile und Betonprodukte Europäische Normen Betonfertigteile und Betonprodukte SN EN Nr. SIA Nr. Jahr Titel Bemerkungen 162.051/NE Nationales Element zur Norm SN EN 206-1 (Nat. Vorwort, Anhang A und Anhang L) 1008 162.157 2002

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 EN 1097-2 EN 1097-3 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 2010-03 Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes

Mehr

Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität SIA 162.051 Bauwesen EN 206-1:2000 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Diese Norm ersetzt Norm SIA V162.051:1994 (ENV

Mehr

Akkreditierung. DAKKS Deutsche Akkred itieru ngsstel le. Deutsche Akkreditierungsstel le G m bh

Akkreditierung. DAKKS Deutsche Akkred itieru ngsstel le. Deutsche Akkreditierungsstel le G m bh Deutsche Akkred itieru ngsstel le Deutsche Akkreditierungsstel le G m bh Beliehene gemäß 5 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. I l Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC

Mehr

SN a-NA Gesteinskörnung, Kiesgemische. SN a-NA neuer Nationaler Anhang Gesteinskörnung für ungebundene Gemische. Gültig ab 1.

SN a-NA Gesteinskörnung, Kiesgemische. SN a-NA neuer Nationaler Anhang Gesteinskörnung für ungebundene Gemische. Gültig ab 1. SN 670119a-NA neuer Nationaler Anhang Gesteinskörnung für ungebundene Gemische 17.10.2009 Hansruedi Eberhard FSKB Herbstanlass 21.10.2009 1 Gültig ab 1. Februar 2010 Ersetzt SN 670119-NA vom Dez. 2006

Mehr

Bund Güteschutz-Richtlinie

Bund Güteschutz-Richtlinie RiNGB Oktober 2016 Seite 1 Bund Güteschutz-Richtlinie Nicht genormte Betonprodukte Anforderungen und Prüfungen (BGB-RiNGB) Oktober 2016 RiNGB Oktober 2016 Seite 2 Inhalt Seite Vorwort 2 1 Allgemeines 2

Mehr

sia Beton Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität SIA Bauwesen EN 206:2013

sia Beton Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität SIA Bauwesen EN 206:2013 sia SIA 262.051 Bauwesen EN 206:2013 Ersetzt Normen SN EN 206-1:2000, SN EN 206-1/NE:2013, SN EN 206-1/A1:2004, SN EN 206-1/A2:2005 und SN EN 206-9:2010 Béton Spécification, performances, production et

Mehr

Beton Herstellung. nach Norm. Auszug. Pickhardt / Bose / Schäfer. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Beton Herstellung. nach Norm. Auszug. Pickhardt / Bose / Schäfer. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Auszug Beton Herstellung Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Pickhardt / Bose / Schäfer nach Norm Beton Herstellung nach Norm Arbeitshilfe

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 410-G

LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 410-G LEISTUNGSERKLÄRUNG NR. 410G2015.04 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps (Bezeichnung Sortennummer harmonisierte Norm(en)): 0/1 10001722 EN 12620, EN 9 0/2 10001723 EN 12620, EN 9, EN 043, EN 242 2/8

Mehr

Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonìndustrie. Ernst Honegger

Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonìndustrie. Ernst Honegger KB Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonìndustrie An die Mitglieder des FSKB Bern, 11. September 2OO9 EH/ip Neuerungen be den Normen SIA 1Lf31262, Anhang E und SN EN 206-1 (Tab. NA.3) Sehr geehrte

Mehr

Wichtige Normen für Gesteinskörnungen und ungebundene Baustoffgemische im Überblick

Wichtige Normen für Gesteinskörnungen und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Wichtige Normen für und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Stand: Mai 2012 Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie wird jährlich aktualisiert. 1 Europäische Normen und mit

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON .. Heft 526 DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu den Normen DIN EN 206-1, DIN 1045-2, DIN 1045-3, DIN 1045-4 und DIN EN 12620 2. überarbeitete Auflage 2011 Herausgeber: Deutscher Ausschuss

Mehr

Wichtige Normen für Gesteinskörnungen und ungebundene Baustoffgemische im Überblick

Wichtige Normen für Gesteinskörnungen und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Wichtige Normen für und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Stand: Januar 2013 Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie wird jährlich aktualisiert. 1 Europäische Normen und

Mehr

Inhalt. Stadt Zürich Tiefbauamt Werterhaltung Amtshaus V Postfach, 8021 Zürich. Tel Fax

Inhalt. Stadt Zürich Tiefbauamt Werterhaltung Amtshaus V Postfach, 8021 Zürich. Tel Fax Stadt Zürich Tiefbauamt Werterhaltung Amtshaus V Postfach, 8021 Zürich Tel. 044 412 23 35 Fax 044 212 07 37 www.stadt-zuerich.ch\tiefbauamt Kontaktperson: Dirk Göbbels Direktwahl 044 412 22 59 dirk.goebbels@zuerich.ch

Mehr

ENTWURF ÖNORM B 2206

ENTWURF ÖNORM B 2206 ENTWURF ÖNORM B 2206 Ausgabe: 2008-04-15 Mauer- und Versetzarbeiten Werkvertragsnorm Wallworks Works contract Travaux de maçonnerie et de montage Contrat d ouvrage Medieninhaber und Hersteller ON Österreichisches

Mehr

Betonbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

Betonbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand: DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN 488-2 2009-08 Betonstahl - Betonstabstahl DIN 488-3 2009-08 Betonstahl - Betonstahl in Ringen, Bewehrungsdraht DIN 488-4

Mehr

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender BETONARTEN UND VERANTWORTLICHKEITEN Festlegung des Betons nach Eigenschaften nach Zusammensetzung Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender Festlegung der Betonzusammensetzung

Mehr

Baustoffeingangsprüfungen

Baustoffeingangsprüfungen Baustoffeingangsprüfungen A. Riechert Institut Dr.-Ing. Gauer A. Riechert / 1 Lieferant (Hersteller von Gesteinskörnungen) Güteüberwachung nach EN Abnehmer z.b. Asphaltmischwerk aus TL Gestein für CE-Zeichen:

Mehr

INHALT NATÜRLICHE-GESTEINSKÖRNUNG

INHALT NATÜRLICHE-GESTEINSKÖRNUNG INHALT Gesteinskörnungen für Beton (Rundkorn) Gesteinskörnungen für Asphalt (Splitt) Gesteinskörnungen für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische für Ingenieur- und Strassenbau Kies ab Wand und

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0410

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0410 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 TransGeo AG Dorfstrasse 10 3073 Gümligen Leiter: Christian Wyss MS-Verantwortliche: Dr. Dagmar Riesen Telefon: +41 31 964

Mehr

BAUSTOFFÜBERWACHUNGS- UND ZERTIFIZIERUNGSVERBAND NORD (BÜV NORD) e.v.

BAUSTOFFÜBERWACHUNGS- UND ZERTIFIZIERUNGSVERBAND NORD (BÜV NORD) e.v. BAUSTOFFÜBERWACHUNGS- UND ZERTIFIZIERUNGSVERBAND NORD (BÜV NORD) e.v. Mitgliederverzeichnis (Baustoffprüfstellen für die werkseigene Produktionskontrolle) Stand 10.11.2017 Eiffestraße 462, 20537 Hamburg

Mehr

Inhaltsverzeichnis EU-Bauproduktenverordnung online Stand:

Inhaltsverzeichnis EU-Bauproduktenverordnung online Stand: Nicht harmonisierte Normen DIN EN 1504-9 2008-11 DIN EN 1863-1 2012-02 DIN EN 10025-2 2005-04 DIN EN 10025-3 2005-02 DIN EN 10025-4 2005-04 DIN EN 10025-5 2005-02 DIN EN 10025-6 2009-08 DIN EN 10088-1

Mehr

Verzeichnis von Normen und Norm-Entwürfen nach Anwendungsgebieten (Stand: September 2008)

Verzeichnis von Normen und Norm-Entwürfen nach Anwendungsgebieten (Stand: September 2008) NORMEN 231 Verzeichnis von Normen und Norm-Entwürfen nach Anwendungsgebieten (Stand: September 2008) Die nachstehenden Normen und Norm-Entwürfe sind für die Herstellung und Verwendung von Betonerzeugnissen

Mehr

BAUSTOFFÜBERWACHUNGS- UND ZERTIFIZIERUNGSVERBAND NORD (BÜV NORD) e.v.

BAUSTOFFÜBERWACHUNGS- UND ZERTIFIZIERUNGSVERBAND NORD (BÜV NORD) e.v. BAUSTOFFÜBERWACHUNGS- UND ZERTIFIZIERUNGSVERBAND NORD (BÜV NORD) e.v. Mitgliederverzeichnis (Baustoffprüfstellen für die werkseigene Produktionskontrolle) Stand 16.02.2018 Eiffestraße 462, 20537 Hamburg

Mehr

Pinkataler Schotterwerke GmbH & Co KG Steinamangererstraße Oberwart

Pinkataler Schotterwerke GmbH & Co KG Steinamangererstraße Oberwart Gesteinskörnungen für Asphalt und Oberflächenbehandlungen für Straßen, Flugplätze und andere Verkehrsflächen EN 13043 Handelsbezeichnung: EBK 0/2 Korngruppe / Korngemisch 0/2 Korngrößenverteilung G F 85

Mehr

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015

Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben. 25. Februar 2015 DEPARTEMENT BAU, VOLKSWIRTSCHAFT VERKEHR UND UMWELT UND INNERES Umsetzung der Recycling-Strategie Aargau Die gesetzlichen Vorgaben 25. Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2. Die Recycling-Strategie

Mehr

Fachsymposium Stuttgart ressourcenschonender Beton Erfahrungen aus der Schweiz

Fachsymposium Stuttgart ressourcenschonender Beton Erfahrungen aus der Schweiz Eberhard Fachsymposium Stuttgart ressourcenschonender Beton Erfahrungen aus der Schweiz 23.03.2015 Hansruedi Eberhard Eberhard 1. Einführung 2. Rückbau 3. Recycling Werke 4. Normen und Richtlinien Qualität

Mehr

B 2206 ÖNORM. Mauer- und Versetzarbeiten. Werkvertragsnorm. Ausgabe: Masonry and fixing works Contract to provide services

B 2206 ÖNORM. Mauer- und Versetzarbeiten. Werkvertragsnorm. Ausgabe: Masonry and fixing works Contract to provide services ÖNORM B 2206 Ausgabe: 2015-10-01 Mauer- und Versetzarbeiten Werkvertragsnorm Masonry and fixing works Contract to provide services Travaux de maçonnerie et de montage Contrat d ouvrage Medieninhaber und

Mehr

Bund Güteschutz-Richtlinie

Bund Güteschutz-Richtlinie RiNGB März 2006 / rev1 Seite 1 Bund Güteschutz-Richtlinie Nicht genormte Betonprodukte Anforderungen und Prüfungen (BGB-RiNGB) März 2006/rev1 RiNGB März 2006 / rev1 Seite 2 Inhalt Seite Vorwort 2 1 Allgemeines

Mehr

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Beton Prüfung nach Norm

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Beton Prüfung nach Norm Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Beton Prüfung nach Norm Beton Prüfung nach Norm Wolfgang Bethge Thomas Richter Herausgeber: BetonMarketing Deutschland GmbH, Erkrath Bethge, Wolfgang / Richter,

Mehr

ENTWURF ÖNORM EN 13139

ENTWURF ÖNORM EN 13139 ENTWURF ÖNORM EN 13139 Ausgabe: 2015-07-15 Gesteinskörnungen für Mörtel Aggregates for mortar Granulats pour mortiers Hinweis: Aufgrund von Stellungnahmen kann die endgültige Fassung dieser ÖNORM vom vorliegenden

Mehr

Neuerungen im Technischen Regelwerk

Neuerungen im Technischen Regelwerk 20. Regenstaufer Asphalt- u. Straßenbau-Seminar Jahnhalle Regenstauf Neuerungen im Technischen Regelwerk Dipl.-Geol. Jürgen J. Völkl INSTITUT DR.-ING. GAUER Ingenieurgesellschaft mbh für bautechnische

Mehr

Hessen Rheinland-Pfalz

Hessen Rheinland-Pfalz Baustoffüberwachungsverein Kies, Sand und Splitt Hessen Rheinland-Pfalz e. V. (BÜV HR) Friedrich-Ebert-Straße 3, 67433 Neustadt/Weinstraße Tel.: 0632 852-0 Fax: 0632 852-290 E-Mail: mail@buev-hr.de Hessen

Mehr

Wichtige Normen für Gesteinskörnungen und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Stand: Januar 2014

Wichtige Normen für Gesteinskörnungen und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Stand: Januar 2014 Wichtige Normen für und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Stand: Januar 2014 Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie wird jährlich aktualisiert. 1 Europäische Normen und

Mehr

Titel der Norm bzw. SOP Zulassung BMVIT /0010- IV/ST2/2012 für DYWI Drill Hohlstab-System;

Titel der Norm bzw. SOP Zulassung BMVIT /0010- IV/ST2/2012 für DYWI Drill Hohlstab-System; (Ident.: 0076) 1 Zulassung BMVIT- 2016-04 Mikropfähle DYWI Drill Hohlstab-System 327.120/0030-IV/IVVS2/2015 für den Kurzzeiteinsatz und als permanenter Mikropfahl 2 BMVIT-Zulassung BMVIT- 327.120/0010-IV/ST2/2012

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17407-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.09.2014 bis 21.09.2019 Ausstellungsdatum: 22.09.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Zement - Teil 2: Konformitätsbewertung

Zement - Teil 2: Konformitätsbewertung SIA 215.003 Bauwesen EN 197-2:2000 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Diese Norm ersetzt Vornorm SIA 215.003:1996 (ENV

Mehr

Mörtelfibel Tipps und Tricks

Mörtelfibel Tipps und Tricks Mörtelfibel Tipps und Tricks Presyn Frischmauermörtel M 15 Presyn Mörtel wird für folgende Mauerwerksarten ver wendet: Backstein MB, Kalksandstein MK, Zementstein MC. Presyn Mörtel M 15 darf nur am Liefertag

Mehr

Die geltende schweizerische Bauproduktegesetzgebung. des MRA-Bauproduktekapitels:

Die geltende schweizerische Bauproduktegesetzgebung. des MRA-Bauproduktekapitels: Die geltende schweizerische Bauproduktegesetzgebung und die Auswirkungen des MRA-Bauproduktekapitels: Auswirkungen auf Konformitätsbewertungs- und Zulassungsstellen Referent: Dr. Fritz Hunkeler, Geschäftsleiter

Mehr

Frühjahrstagung FSKB 2006 Gesteinskörnungen Neue Normen, Schnittstellen, Erfahrungen. Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur

Frühjahrstagung FSKB 2006 Gesteinskörnungen Neue Normen, Schnittstellen, Erfahrungen. Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur Frühjahrstagung FSKB 2006 Gesteinskörnungen Neue Normen, Schnittstellen, Erfahrungen Riet Rageth, Baugeologie und Geo-Bau-Labor Chur 1 Gliederung 1. Teil Aktueller Stand SN EN Normen für Gesteinskörnungen

Mehr

ÄNDERUNGEN SN EN / NE: 2013

ÄNDERUNGEN SN EN / NE: 2013 ÄNDERUNGEN SN EN 206-1 / NE: 2013 VBBK HERBSTTAGUNG 14.11.2013 SANDRO CORAY BAUGEOLOGIE UND GEO-BAU-LABOR AG, CHUR ZUR PERSON: SANDRO CORAY Geologe, MSc Jg 1981, ledig wohnhaft in Chur, aufgewachsen in

Mehr

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen

Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Strength. Performance. Passion. Praktische Erfahrungen mit den neuen Betonnormen Dr. Peter Lunk Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Betonsorten Expositionsklasse und schweizerische Dauerhaftigkeitsprüfungen

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN

DEUTSCHE NORM DIN DEUTSCHE NORM DIN 1045-2 August 2008 D ICS 91.080.40 Ersatzvermerk siehe unten Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton Teil 2: Beton Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Anwendungsregeln

Mehr

VSB-Wintertagung Ivo Mössinger eidg. dipl. Baumeister Abteilungsleiter DAN SBV (Dokumentationen, Ausschreibung, Normen)

VSB-Wintertagung Ivo Mössinger eidg. dipl. Baumeister Abteilungsleiter DAN SBV (Dokumentationen, Ausschreibung, Normen) VSB-Wintertagung 20.11.2014 Ivo Mössinger eidg. dipl. Baumeister Abteilungsleiter DAN SBV (Dokumentationen, Ausschreibung, Normen) Referent Zur Person: Mössinger Ivo eidg. dipl. Baumeister Schweizerischer

Mehr

Frost- und Tausalzbeständiger Beton Einleitung

Frost- und Tausalzbeständiger Beton Einleitung Frost- und Tausalzbeständiger Beton Einleitung Frost- und Tausalzbeständiger Beton ist gegenüber einem Frostangriff mit und ohne Taumittel widerstandsfähig. Frost- und Tausalzeinwirkungen (FT) führen bei

Mehr

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen nach Einführung der Bauprodukteverordnung am

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen nach Einführung der Bauprodukteverordnung am Akkreditierung von Zertifizierungsstellen nach Einführung der Bauprodukteverordnung am 01.07.2013 Welche Pflichten entstehen daraus für Zertifizierungsstellen und Hersteller von Bauprodukten? Dr. K. Stemmer

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS Deutsche Akkreditierungsstelle mbh Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS 11217 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 ültigkeitsdauer: 18.10.2016 bis 17.10.2021 Ausstellungsdatum: 18.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 25.06.2012 Die Aufgaben sind nachvollziehbar (mit Rechengang)

Mehr

Rezyklierter Beton. Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland

Rezyklierter Beton. Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland Rezyklierter Beton Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Dipl.-Ing. Julia Scheidt Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

PortlAnd-kAlksteinZement. ProduktinFormAtion Cem ii/b-ll 32,5 r

PortlAnd-kAlksteinZement. ProduktinFormAtion Cem ii/b-ll 32,5 r PortlAnd-kAlksteinZement ProduktinFormAtion Cem ii/b-ll 32,5 r Cem ii/b-ll 32,5 r PortlAnd-kAlksteinZement Vigier Cem ii/b-ll 32,5 r Portland-kalksteinzement Der CEM II/B-LL 32,5 R ist ein Portland-Kalksteinzement,

Mehr

Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG. Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer

Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG. Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer Inhalt Qualitätssicherung (QS) - Umweltverträglichkeit gemäß RecBstVO - Bautechnisch gemäß Stand

Mehr

Akkreditierungsumfang der Produktzertifizierungsstelle (EN ISO/IEC 17065:2012) Austrian Standards plus GmbH / (Ident.Nr.: 0911)

Akkreditierungsumfang der Produktzertifizierungsstelle (EN ISO/IEC 17065:2012) Austrian Standards plus GmbH / (Ident.Nr.: 0911) Austrian Standards plus GmbH / (Ident.: 091 Titel 1 EN 12201-2 2011-09 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungsund Abwasserdruckleitungen - Polyethylen (PE) - Teil

Mehr

Anwenderbroschüre für Sekundärbaustoffe. Aufbereitung von mineralischen Bauabfällen zu Sekundärbaustoffen

Anwenderbroschüre für Sekundärbaustoffe. Aufbereitung von mineralischen Bauabfällen zu Sekundärbaustoffen Anwenderbroschüre für Sekundärbaustoffe Aufbereitung von mineralischen Bauabfällen zu Sekundärbaustoffen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Bestandteile (stoffliche Zusammensetzung) 4. Verwendung

Mehr

PortLand-kaLkstEinzEmEnt Produktinformation CEm ii/a-ll 42,5 n

PortLand-kaLkstEinzEmEnt Produktinformation CEm ii/a-ll 42,5 n Portland-Kalksteinzement Produktinformation CEM II/A-LL 42,5 N CEM II/A-LL 42,5 N Portland-Kalksteinzement VIGIER CEM II/A-LL 42,5 N Portland-Kalksteinzement Der CEM II/A-LL 42,5 N ist ein universell einsetzbares

Mehr

DUDLER LEICHTBETON (STYROPORBETON)

DUDLER LEICHTBETON (STYROPORBETON) pumpen DUDLER LEICHTBETON (STYROPORBETON) Eigenschaften 1. Reduktion von Wasser-Zement-Wert auf 0,3 gut verarbeitbar (thixotrop) hohe Druckfestigkeit hohe Biegezugfestigkeit geringstes Kriechen geringstes

Mehr

Beispiele und Erfahrungen zum Einsatz von RC-Beton in der Schweiz

Beispiele und Erfahrungen zum Einsatz von RC-Beton in der Schweiz 12. Baustoff-Recycling-Tag Beispiele und Erfahrungen zum Einsatz von RC-Beton in der Schweiz ichael Strauss: Kontaktdaten Eberhard Bau AG Breitloostrasse 7 8154 Oberglatt michael.strauss@eberhard.ch www.eberhard.ch

Mehr

Konsistenzklasse. Verwendung. Grösstkorn

Konsistenzklasse. Verwendung. Grösstkorn nach Eigenschaften SN EN 206-1:2000 Preise ab pro m3, exklusive Mehrwertsteuer sorten nach - nach als Kranbeton A A230 C25/30 XC1, XC2 KB 32 C3 164.00 175.90 172.00 B B230 C25/30 XC3 KB 32 C3 167.80 178.20

Mehr

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton ForschungsgeseJlschafl für Slraßen- und Verkehrsweseng Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton TP Beton-StB

Mehr

Stand: Straßenbaunormen online

Stand: Straßenbaunormen online Straßenbaunormen online DIN 482 2002-04 Straßenbordsteine aus Naturstein DIN 483 2005-10 Bordsteine aus Beton - Formen, Maße, Kennzeichnung DIN 487 1971-03 Grenzsteine; Nummersteine, Beton DIN 1054 2005-01

Mehr

ZERTIFIZIERUNGSORDNUNG. 1. Einleitung

ZERTIFIZIERUNGSORDNUNG. 1. Einleitung DR. HUTSCHENREUTHER Ingenieurgesellschaft für bautechnische Prüfung mbh Lindenweg 13, 99428 Isseroda Tel. 03643 87 149 0, Fax. 03643 87 149 22 e-mail: zert@hutschenreuther.de www.hutschenreuther.de Zertifizierungsstelle

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-17407-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Gültigkeitsdauer: 29.09.2017 bis 28.09.2022 Ausstellungsdatum: 29.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber

Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? Mischbindemittel für Bodenverbesserung

Mehr

Stahlfaserbetone in der Praxis. Monika Helm

Stahlfaserbetone in der Praxis. Monika Helm Stahlfaserbetone in der Praxis Monika Helm Monika Helm Stahlfaserbetone in der Praxis Herstellung, Verarbeitung, Überwachung VLB-Meldung Helm, Monika: Stahlfaserbetone in der Praxis Herstellung, Verarbeitung,

Mehr

Güteüberwachung von RC-Baustoffen

Güteüberwachung von RC-Baustoffen Fachgespräch RC-Baustoffe Landau, 05.03.2013 Güteüberwachung von RC-Baustoffen Dr.-Ing. Franz Sybertz Technische Universität Kaiserslautern - Materialprüfamt - Materialprüfamt Kaiserslautern Gottlieb-Daimler-Straße

Mehr

Anforderungen Qualitätskontrollen

Anforderungen Qualitätskontrollen Fachkolloquium TBA O+G Gesteinskörnungen für ungebundene Gemische, SN 670 119-NA Anforderungen Qualitätskontrollen 1. Einsatz Kiessand bisher Grabenauffüllungen - Kiessand / Kiessand RCB Bauteil Strassenoberbau

Mehr

Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis. (Regeln zur Umsetzung der ÖNORM EN für Normal- und Schwerbeton)

Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis. (Regeln zur Umsetzung der ÖNORM EN für Normal- und Schwerbeton) BGBl. II - Ausgegeben am 27. Oktober 2016 - Nr. 290 1 von 162 ÖNORM B 4710-1 Ausgabe: 2007-10-01 Beton Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis (Regeln zur Umsetzung der ÖNORM

Mehr

Vorbeugung Von Schäden durch AlkAli-AggregAt-reAktion (AAr)

Vorbeugung Von Schäden durch AlkAli-AggregAt-reAktion (AAr) Vorbeugung von Schäden durch Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR), T. +41 81 303 73 80, info@logbau.ch, Seite 1 Vorbeugung Von Schäden durch AlkAli-AggregAt-reAktion (AAr) einleitung Die Alkali-Aggregat-Reaktion

Mehr

Nationale Elemente zu europäischen Normen EN

Nationale Elemente zu europäischen Normen EN r73/3 Nationale Elemente zu europäischen Normen EN schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli ingegneri e degli architetti

Mehr

Kleines Beton-Lexikon

Kleines Beton-Lexikon Kleines Beton-Lexikon Beton Baustoff, erzeugt durch Mischen von Zement, grober und feiner Gesteinskörnung und Wasser, mit oder ohne Zugabe von Zusatzmitteln und Zusatzstoffen; er erhält seine Eigenschaften

Mehr

VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld

VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld Auswirkungen des EuGH-Urteils für Bauprodukte mit Ü-Kennzeichnung Erläuterung des Urteils, betroffene Regelwerke und zukünftige Ausrichtung Dipl.-Ing.

Mehr

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA Frühjahrstagung FSKB 2006 Empfehlungen zu den 1 Beanspruchung von Beton Angriff auf die Bewehrung Schädigung des Betongefüges Meerwasser S F Frost (mit/ohne Taumittel) Chloride D 0 A chemischen Angriff

Mehr

Verordnung des Österreichischen Instituts für Bautechnik (OIB) über die Baustoffliste ÖA (Neufassung 2015) OIB /15

Verordnung des Österreichischen Instituts für Bautechnik (OIB) über die Baustoffliste ÖA (Neufassung 2015) OIB /15 Verordnung des Österreichischen Instituts für Bautechnik (OIB) über die Baustoffliste ÖA (Neufassung 2015) OIB-095.1-015/15 Seite 1 von 38 Verordnung des Österreichischen Instituts für Bautechnik (OIB)

Mehr

Preisliste für Transportbeton und Estrich inkl. Liste Preiszuschläge

Preisliste für Transportbeton und Estrich inkl. Liste Preiszuschläge WZ Wohnungsbau Allgemeiner Betonbau Innenbauteile ohne Bewehrung Fundamente ohne Bewehrung, ohne Frost - X0 10130021 C 810 0 C 1 32 0,95 120 kg 28 1 a 112,00 10120031 C 810 0 C 1 16 0,95 135 kg 28 1 a

Mehr

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Änderung der Liste der eingeführten Technischen Baubestimmungen (LTB) Vom 31. Januar 2003 Mit dieser Bekanntmachung wird die Bekanntmachung

Mehr

KUNDENINFORMATION ZUR ÖNORM B 4710-1

KUNDENINFORMATION ZUR ÖNORM B 4710-1 Mit 1.1.2003 hat die ÖNORM B 4710-1 für die Festlegung, Herstellung, Verwendung und den Konformitätsnachweis von Beton Gültigkeit erlangt. Sie beinhaltet die Regeln zur Umsetzung der europäischen Norm

Mehr

LEISTUNGSBUCH ALTLASTEN & FLÄCHENENTWICKLUNG 2004 / Leistungsbereich Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen)

LEISTUNGSBUCH ALTLASTEN & FLÄCHENENTWICKLUNG 2004 / Leistungsbereich Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen) 12 Baustoffprüfungen 12.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen) Baustoffe die der Wiederverwertung zugeführt werden, fallen beim Rückbau / Abbruch von Hoch-, Tief- und Ingenieurbauten

Mehr