Falko von Ameln. Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Falko von Ameln. Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke Verlag Tübingen und Basel"

Transkript

1 Falko von Ameln Konstruktivismus Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit A. Francke Verlag Tübingen und Basel

2 Inhalt Vorwort XI Theoretische Grundlagen 1 Einführung in den Konstruktivismus 3 Literatur 7 1 Die Ursprünge des Konstruktivismus 9 2 Grundlinien einer geistesgeschichtlichen Einordnung des Konstruktivismus Konstruktivismus im erkenntnistheoretischen Widerstreit zwischen Idealismus und Realismus Konstruktivistische Positionen vor der Neuzeit? Die Philosophie im Anschluss an Rene Descartes Die Philosophie Immanuel Kants Konstruktivistische Positionen in der Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts Die Infragestellung des Newtonschen Weltbildes Konsequenzen für die systemische Praxis 19 Literatur 20 3 Systemtheoretische und kybernetische Grundlagen Der Systembegriff Struktur und Prozess Das kybernetische Modell Komplexe Systeme Konsequenzen für die systemische Praxis 27 Literatur 27 4 George Spencer Brown:,Draw a distinction!' Die Logik der formbildenden Operationen Konsequenzen für die systemische Praxis 32 Literatur 32

3 VI Inhalt 5 Jean Piaget: Die,genetische Epistemologie' Akkommodation, Assimilation und Äquilibration Piagets erkenntnistheoretische Position Konsequenzen für die systemische Praxis 38 Literatur 39 6 George A. Kelly: Die Psychologie der persönlichen Konstrukte Grundgedanken der Psychologie der persönlichen Konstrukte Konsequenzen für die systemische Praxis 48 Literatur 49 7 Gregory Bateson: Unterschiede, die einen Unterschied machen Information Lernen Gregory Batesons erkenntnistheoretische Position Konsequenzen für die systemische Praxis 56 Literatur 57 8 Paul Watzlawick: Die Kommunikationstheorie der Palo-Alto-Schule Axiome der Kommunikation nach Watzlawick/Bateson Konsequenzen für die systemische Praxis 60 Literatur 61 II Der Radikale Konstruktivismus 62 9 Humberto R. Maturana: Die Autopoiesis-Theorie Das Konzept der Autopoiesis Operationale Geschlossenheit Strukturdeterminiertheit Perturbation Strukturelle Kopplung Kognition Interaktion und Kommunikation Sprache Bewusstsein Der Beobachter: Erkenntnistheoretische Konsequenzen der Autopoiesis-Theorie Kritische Diskussion Konsequenzen für die systemische Praxis 82 Literatur Heinz von Foerster:,Order from noise' und die Selbststabilisierung von Systemen Eigenwerte Triviale und nicht-triviale Maschinen 87

4 Inhalt VII 10.3 Konsequenzen für die systemische Praxis 91 Literatur Ernst von Glasersfeld: Viabilität als Gütekriterium der Erkenntnis Das Konzept der Viabilität Konsequenzen für die systemische Praxis 96 Literatur 97 III Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme Anschluss an die Autopoiesis-Theorie Temporalisierung der Elemente Operation Beobachtung Luhmanns erkenntnistheoretischer Standpunkt Struktur Referenz und Selbstreferenz Referenz Systemreferenz Selbstreferenz und Asymmetrierung Sinn Attribution, Erleben und Handeln Psychische Systeme Gedanken Unbewusstes Gefühle Soziale Systeme Der Mensch als Teil der gesellschaftlichen Umwelt Kommunikation Kommunikation als Einheit von Information, Mitteilung und Verstehen Der selbstreferenzielle Charakter der Kommunikation Anschlussfähigkeit von Kommunikation als Mittel zur Aufrechterhaltung der Autopoiesis des sozialen Systems Die drei Unwahrscheinlichkeitsniveaus der Kommunikation Handlung Doppelte Kontingenz Erwartung Person, Rolle, Programm, Werte Entscheidung Normen Interpenetration Das Verhältnis von Bewusstsein und Kommunikation 145

5 VIII Inhalt Strukturelle Kopplung von Bewusstsein und Kommunikation Sprache Formen sozialer Systeme Interaktion Gesellschaft Organisation Latenz Kritische Diskussion Kritik an Luhmanns Theorie sozialer Systeme Gesamtbewertung und kritische Würdigung Konsequenzen für die systemische Praxis 163 Literatur 165 IV Verwandte Positionen Selbstorganisationsforschung Chaostheorie Synergetik Emergenz Konsequenzen für die systemische Praxis 176 Literatur Der soziale Konstruktionismus Grundlagen des sozialen Konstruktionismus Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Konstruktivismus und sozialem Konstruktionismus Konsequenzen für die systemische Praxis 185 Literatur 185 V Der Konstruktivismus als Grundlage systemischer Verfahren: Zusammenfassung und kritische Diskussion Der Konstruktivismus als Grundlage systemischer Verfahren: Zusammenfassung und kritische Diskussion Zusammenfassung Kritische Diskussion Konstruktivismus (und/)oder Realismus? - Eine Beobachtung 2. Ordnung 197 Literatur 200 Konstruktivistisches Denken in der Praxis 16 Harald Simon: Konstruktivismus in der Praxis: Systemische Therapie Einleitung Komponenten der systemisch orientierten, stationären Therapie 206

6 Inhalt IX Grundhaltung Bezugsgruppe Auftrag und Auftragsorientierung Reflecting-Team Reframing - Umdeutung Lösungs- und Ressourcenorientierung Arbeit mit Metaphern Familien-, Paar- und andere Systemgespräche Systemische Aufstellungen Vision 222 Literatur Torsten Groth & Rudolf Wimmer: Konstruktivismus in der Praxis: Systemische Organisationsberatung Beratungsformen und deren organisationstheoretische Grundlegungen Expertenberatung, oder die Beratung einer Maschine Prozessberatung, oder die Beratung eines Organismus Systemische Organisationsberatung, oder die Beratung einer nichttrivialen Maschine Systemisches Interventionsverständnis Grundhaltung Interventionsmethoden Systemisch = systemtheoretisch? System/Umwelt - eine unüberschreitbare Grenze Die Aktualität von Vergangenheit und Zukunft - und die Folgen für die Beratung Die Beratung - ein abschließender Blick Der Erfolg der Beratung 241 Literatur Johanna Meixner & Klaus Müller: Konstruktivismus in der Praxis: Pädagogik und Erwachsenenbildung Prinzipien einer konstruktivistischen Lernkultur Die Anwendung konstruktivistischer Prinzipien in Unterricht und Lehre Situated Cognition Instructional Design Meaningful Learning The Education of the Imagination Literacy Education Lerner mit spezifischen Anforderungen Multicultural Domains 259 Literatur 261 Index 269

Wissen, Sprache und Wirklichkeit

Wissen, Sprache und Wirklichkeit Ernst von Glasersfeld Wissen, Sprache und Wirklichkeit Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus Autorisierte deutsche Fassung von Wolfram K. Köck V Friedr.Vieweg& Sohn Braunschweig/Wiesbaden . V Quellenverzeichnis

Mehr

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9 Inhaltsverzeichnis TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9 I Einleitung... 9 1 Prolog Ausgangsüberlegungen... 9 1.1 Inhaltliche Vorüberlegungen... 9 1.2 Paradigmatische Vorüberlegungen... 14 2

Mehr

Konstruktivismus. Die neue Perspektive im (Sach-) Unterricht. Klaus Klein und Ulrich Oettinger. Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Konstruktivismus. Die neue Perspektive im (Sach-) Unterricht. Klaus Klein und Ulrich Oettinger. Schneider Verlag Hohengehren GmbH. Konstruktivismus Die neue Perspektive im (Sach-) Unterricht Von Klaus Klein und Ulrich Oettinger Schneider Verlag Hohengehren GmbH die neue Perspektive im (5isc/i-)Unterricht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Mehr

Die Modellierung von Lernwelten

Die Modellierung von Lernwelten Die Modellierung von Lernwelten Ein Handbuch zur Subjektiven Didaktik Von Edmund Kösel Mit 45 Abbildungen und 22 Arbeitsblättern 3., unveränderte Auflage Verlag Laub GmbH & Co., Elztal-Dallau INHALTS-VERZEICHNIS

Mehr

Konstruktivismus. Klaus Klein und Ulrich Oettinger. Die neue Perspektive im (Sach-)Unterricht. 2., überarbeitete Auflage

Konstruktivismus. Klaus Klein und Ulrich Oettinger. Die neue Perspektive im (Sach-)Unterricht. 2., überarbeitete Auflage .'(:\,.(~ '.,,:' '.,,, Klaus Klein und Ulrich Oettinger Konstruktivismus Die neue Perspektive im (Sach-)Unterricht 2., überarbeitete Auflage Schneider Verlag Hohengehren GmbH die neue Perspektive im (Sach~

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Systemisch denken systemisch handeln

Systemisch denken systemisch handeln Systemisch denken systemisch handeln fit-4-future kongress cleven stiftung Kinder.Gesund.Aufwachsen 19.-22. Oktober 2016, Bad Griesbach Klaus Scala Überblick System-boom: seit wann, wo? Was heißt System?

Mehr

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Miguel Torres Morales Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Kant - Luhmann - Habermas Königshausen & Neumann Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 I. Kants Projekt der Transzendentalphilosophie

Mehr

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams Geisteswissenschaft Silvio Wrozyna Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams Studienarbeit Fachhochschule Nordhausen University of Applied Sciences Hausarbeit Das reflektierende Team

Mehr

Wie funktioniert unser Gehirn? Wie lernt der Mensch?

Wie funktioniert unser Gehirn? Wie lernt der Mensch? Diese Folien sind Teil der im Seminar gezeigten PPT zur systemisch-konstruktivistischen Lernkultur und ergänzen die auf der Homepage zu findenden Ausführungen unter dem Feld Lehren und Lernen heute. Jede/r

Mehr

Die Wirklichkeit des Beobachters Konstruktivismus und Medienrezeption. Schriftliche Referatsausarbeitung von Frank Giebert

Die Wirklichkeit des Beobachters Konstruktivismus und Medienrezeption. Schriftliche Referatsausarbeitung von Frank Giebert Die Wirklichkeit des Beobachters Konstruktivismus und Medienrezeption Schriftliche Referatsausarbeitung von Frank Giebert Seminar: Die Wirklichkeit der Medien Soziologie (Studienbereich E) Dozent: Thomas

Mehr

Vom individuellen zum organisationalen Lernen

Vom individuellen zum organisationalen Lernen Vera Schüerhoff Vom individuellen zum organisationalen Lernen Eine konstruktivistische Analyse Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Theoretiker der Politik

Theoretiker der Politik T~I T T~» n r A_ i > II lim HIN mini im im in HIHI Frank R. Preisen A 2004/10776 Theoretiker der Politik Von Piaton bis Habermas unter Mitarbeit von Thomas Kreihe und Mateus Stachura Wilhelm Fink Verlag

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft Eckard König / Peter Zedler Theorien der Erziehungswissenschaft Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich Rainer Greshoff Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich Studien zur Sozialwissenschaft Band 208 Rainer Greshoff Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen

Mehr

Konstruktivismus. Diskurs WS 2015/2016. Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie. Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan.

Konstruktivismus. Diskurs WS 2015/2016. Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie. Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan. Konstruktivismus Diskurs WS 2015/2016 Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan Konstruktivismus Grundlagen: Erkenntnistheorie Basis Erkenntnistheorie:

Mehr

Die Ordnung der Blicke

Die Ordnung der Blicke Kersten Reich Die Ordnung der Blicke Perspektiven des interaktionistischen Konstruktivismus Band 1: Beobachtung und die Unschärfen der Erkenntnis Luchterhand Inhalt Band 1 Vorwort...VII Einleitung...

Mehr

Diversity Management in der Sozialen Arbeit aus theoretischer und praktischer Perspektive

Diversity Management in der Sozialen Arbeit aus theoretischer und praktischer Perspektive aus theoretischer und praktischer Perspektive Prof. Dr. Martin Hafen, Sozialarbeiter und Soziologe Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention martin.hafen@hslu.ch Referat anlässlich der

Mehr

Vorwort 11. Erklärungsmodelle menschlichen Handelns 13. Das Eigenschaftsmodell 15. Das Verhaltensmodell 20. Das Handlungsmodell 24

Vorwort 11. Erklärungsmodelle menschlichen Handelns 13. Das Eigenschaftsmodell 15. Das Verhaltensmodell 20. Das Handlungsmodell 24 sverzeichnis aus: König, Volmer, Handbuch Systemische Organisationsberatung, ISBN 978-3-407-29368-8 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-29368-8 5 Vorwort 11

Mehr

Konstruktivismus und Pädagogik

Konstruktivismus und Pädagogik Holger Lindemann Konstruktivismus und Pädagogik Grundlagen, Modelle, Wege zur Praxis Mit 43 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Holger Lindemann, Dipl.-Pädagoge, Oldenburg, Leiter

Mehr

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts Inhalt Vorwort der Herausgeber zur Studienausgabe Zur Einführung in Band 7 Anthropologische Pädagogik Vorwort I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts 1.

Mehr

Die Geschichte. Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive

Die Geschichte. Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive Die Geschichte. Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive E. Steiner, A. Brandl-Nebehay, L. Reiter In: M.Wirsching, P. Scheib (Hrsg.): Paar- und Familientherapie Berlin 2002, Springer Verlag

Mehr

Vertrauen ist gut Marke ist besser

Vertrauen ist gut Marke ist besser Niko M. O. Hüllemann Vertrauen ist gut Marke ist besser Eine Einführung in die Systemtheorie der Marke Mit einem Geleitwort von Rudolf Wimmer 2007 Carl-Auer im Internet: www.carl-auer.de Bitte fordern

Mehr

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung Die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit VELBRUCK WISSENSCHAFT Inhalt Vorwort 9 Erstes Kapitel Raum und Erziehung. Grundzüge einer pädagogischen Metaphorologie 13

Mehr

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

Freiheit und Gnade und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie Edith Stein Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie (1917 bis 1937) bearbeitet und eingeführt von Beate Beckmann-Zöller und Hans Rainer Sepp Jk. HERDER \fj) FREIBURG BASEL

Mehr

Ausbildung zum systemischen Organisationsberater

Ausbildung zum systemischen Organisationsberater Ausbildung zum systemischen Organisationsberater Modul 1- Startworkshop Protokoll Tag 1 Gregory Bateson Anthropologe und Ethnologe (1904-1980) Information = news of difference, or differences that make

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort V 1 Verhältnis der Sonderpädagogik zur Allgemeinen Pädagogik 1 Martin Sassenroth 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Entstehungsgeschichte und Definitionen von Heil- und Sonderpädagogik 2 1.2.1 Sonderpädagogik

Mehr

Rationalismus in der praktischen Theorie

Rationalismus in der praktischen Theorie Matthias Mahlmann Rationalismus in der praktischen Theorie Normentheorie und praktische Kompetenz 2. Auflage Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 TEIL 1 : DIE WIEDERENTDECKUNG DER PRAKTISCHEN KOMPETENZ

Mehr

Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule

Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule Studien- und Mentorentag 2013 Universität Kassel Kassel, 28.Februar 2013 Helm Stierlin Institut Heidelberg

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3249 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Konzepte der Angst in der Psychoanalyse

Konzepte der Angst in der Psychoanalyse Guido Meyer Konzepte der Angst in der Psychoanalyse Bandl: 1895-1950 Vorwort von Raymond Borens Brandes & Apsel Inhalt Danksagung 9 Vorwort von Raymond Borens 11 Zum Untersuchungsgegenstand 13 Einleitung

Mehr

Ernst von Glasersfeld Radikaler Konstruktivismus

Ernst von Glasersfeld Radikaler Konstruktivismus Ernst von Glasersfeld Radikaler Konstruktivismus Ideen, Ergebnisse, Probleme Übersetzt von Wolfram K. Köck /l Suhrkämp Inhalt Siegfried J. Schmidt Vorwort zur deutschen Ausgabe 11 Vorwort 17 Danksagung

Mehr

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Wissenschaftstheorie für Pädagogen 2*120 Friedrich W. Krön Wissenschaftstheorie für Pädagogen Mit 25 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 9 1.0 Erkenntnis als Grundlegung 11 1.4.3 1.4.4 Handlungskonzepte

Mehr

Systemisches Coaching«

Systemisches Coaching« Systemische Organisationsberatung und Systemisches Coaching 1»Systemische Organisationsberatung und Systemisches Coaching«Simon, Weber and Friends »Systemische Organisationsberatung und Systemisches Coaching

Mehr

So hab ich das noch nie gesehen

So hab ich das noch nie gesehen Hans Lieb So hab ich das noch nie gesehen Systemische Therapie für Verhaltenstherapeuten Zweite Auflage, 2014 Inhalt Einleitung 11 1. Zwei Gründe, dieses Buch nicht zu schreiben, und zwei Gründe, es doch

Mehr

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II Frühjahrssemester 2013 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II Mi 10-12 Programm 20. Februar 2013: Einführung/Vorstellung

Mehr

Die Kritik der Gesellschaft

Die Kritik der Gesellschaft Schriftenreihe des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen 19 Die Kritik der Gesellschaft Die Transformation von Kritik unter den Bedingungen funktionaler Differenzierung von Jan

Mehr

Soziologische Kommunikation Zur Beobachtung von Gesellschaft in der Gesellschaft

Soziologische Kommunikation Zur Beobachtung von Gesellschaft in der Gesellschaft Soziologische Kommunikation Zur Beobachtung von Gesellschaft in der Gesellschaft von Lars Berghoff (Student an der Universität Magdeburg) Grundzüge einer operativen Erkenntnistheorie: Das Problem der Selbstreferenz

Mehr

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART MARTIN HEIDEGGER DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART El VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN L }0 -/* INHALT EINLEITUNG Die gegenwärtige

Mehr

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Mathias Blanz Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Untersuchungen zur Salienz sozialer Kategorien Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung XI 1 Einleitung:

Mehr

Den Wandel bewerten. Claudia Kaiser-Probst

Den Wandel bewerten. Claudia Kaiser-Probst Claudia Kaiser-Probst Den Wandel bewerten Veränderungsprozesse in der öffentlichen Verwaltung im Lichte einer sozial-konstruktivistischen Ethik. Ein qualitativer Zugang 2008 Der Verlag für Systemische

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Die systemische Organisationsentwicklung - wie sie wurde was sie wird

Die systemische Organisationsentwicklung - wie sie wurde was sie wird Joana Krizanits Die systemische Organisationsentwicklung - wie sie wurde was sie wird Eine Einführung in das Professionsfeld facultas.wuv Buchinhalt Seite 11 Teil A Seite 18 Seite 18 Seite 21 Seite 38

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

PSYCHOLOGIE DER ARBEIT

PSYCHOLOGIE DER ARBEIT Martin Stengel PSYCHOLOGIE DER ARBEIT PsychologieVerlagsUnion Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einleitung 1 Vorgehen 3 2 Menschliche Arbeit - Eine Begriffsabgrenzung 7 Das Problem 7 Analytische Abgrenzungen

Mehr

Gabriele Graube (Autor) Technik und Kommunikation ein systemischer Ansatz technischer Bildung

Gabriele Graube (Autor) Technik und Kommunikation ein systemischer Ansatz technischer Bildung Gabriele Graube (Autor) Technik und Kommunikation ein systemischer Ansatz technischer Bildung https://cuvillier.de/de/shop/publications/1065 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Systemisches Management

Systemisches Management Anton Würzl Systemisches Management in Theorie und Praxis Strategieentwicklung und zielorientierte Organisationsentwicklung mit der Baianced Scorecard Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Pädagogische Beratung

Pädagogische Beratung Katharina Gröning Pädagogische Beratung Konzepte und Positionen 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage III VSVERLAG Vorwort... 9 Einleitung. Pädagogische Beratung zwischen pädagogischer Psychologie,

Mehr

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck Thomas Kesselring Jean Piaget Verlag C.H.Beck Inhalt Einleitung 9 sf Methodische Vorbemerkungen 12 /v I. Leben und Werkentstehung 13 >( f\f 1. Der Weg zur Entwicklungspsychologie 13

Mehr

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«(1830) Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach Ein Kommentar zum Systemgrundriß

Mehr

Psychologie der Persönlichkeit

Psychologie der Persönlichkeit Psychologie der Persönlichkeit Die Lehre von der individuellen und typischen Eigenart des Menschen HEINZ REMPLEIN Studien-Ausgabe A 19 ф 67 ERNST REINHARDT VERLAG MÜNCHEN / BASEL INHALTSVERZEICHNIS Grundlegung

Mehr

Perspektivität und Unbestimmtheit in Nietzsches Lehre vom Willen zur Macht

Perspektivität und Unbestimmtheit in Nietzsches Lehre vom Willen zur Macht Stephan Körnig Perspektivität und Unbestimmtheit in Nietzsches Lehre vom Willen zur Macht Eine vergleichende Studie zu Hegel, Nietzsche und Luhmann INHALT VORWORT TEIL I. DAS SELBST UND SEINE IDENTITÄT

Mehr

Recht als ein System der Kommunikation

Recht als ein System der Kommunikation Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Recht als ein System der Kommunikation Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Niklas Luhmann (1927-1998) Rechtssoziologie HS 2012 2 Niklas

Mehr

Theorien öffentlicher Kommunikation

Theorien öffentlicher Kommunikation Günter Bentele/Manfred Rühl (Hg.): Theorien öffentlicher Kommunikation Problemfelder, Positionen, Perspektiven München 1993 ölschläger Inhalt Vorwort 13 I. Erkenntnistheorie und Theorien der Massenkommunikation

Mehr

Recht als ein System der Kommunikation

Recht als ein System der Kommunikation Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Recht als ein System der Kommunikation Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Niklas Luhmann (1927-1998) Rechtssoziologie HS 2012 2 Niklas

Mehr

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München Richard Schaeffler Religionsphilosophie Verlag Karl Alber Freiburg/München Inhalt Vorwort 13 Einleitung 19 /. Der älteste Typus: Religionsphilosophie als Kritik eines vorrationalen Bewußtseins" 23 //.

Mehr

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse? Henri Schneider Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse? Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Die Theorie PIAGETS als Paradigma 10. 1 Definition

Mehr

Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft

Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft Mario Bunge/Martin Mahner Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Danksagung XII 1 Einleitung 1 1.1 Zwei radikal verschiedene

Mehr

THOMAS KESSELRING' Jean Piaget. VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz

THOMAS KESSELRING' Jean Piaget. VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz THOMAS KESSELRING' Jean Piaget VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz Inhalt Einleitung 9 Methodische Vorbemerkungen 12 I. Leben und Werkentstehung 15 1. Der Weg zur Entwicklungspsychologie

Mehr

Kernthese. Kernthese. Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere Erfindung. (Heinz von Foerster)

Kernthese. Kernthese. Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere Erfindung. (Heinz von Foerster) Eine kleine Einführung in den Konstruktivismus Kernthese Ich sehe was was du nicht siehst Platons Höhlengleichnis Die skeptische Tradition der Aufklärung KRITIK DER REINEN VERNUNFT: Nach Kant konstruiert

Mehr

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... Inhalt Vorwort Die pädagogische Perspektive... 1 1 Was ist die Aufgabe von Erziehung?... 1 1.1 Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache... 2 1.2 Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... 2 2 Mündigkeit,

Mehr

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen Paul Natorp Philosophische Propädeutik (Allgemeine Einleitung in die Philosophie und Anfangsgründe der Logik, Ethik und Psychologie) in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen C e l t i s V e r l a g Bibliografische

Mehr

VOM PÄDAGOGISCHEN BEZUG ZUR PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNG

VOM PÄDAGOGISCHEN BEZUG ZUR PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNG Peter Brozio VOM PÄDAGOGISCHEN BEZUG ZUR PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDLAGEN EINER ERZIEHUNGSTHEORIE ERGON VERLAG Inhalt Einführung 11 Kapitel 1: Der pädagogische Bezug 17 1 Einleitung 17

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 19 Alexander Schwan Humanismen und Christentum Nikolaus Lobkowicz / Henning Ottmann Materialismus, Idealismus und christliches Weltverständnis Alexander

Mehr

Einführung in die Psychomotorik

Einführung in die Psychomotorik Klaus Fischer Einführung in die Psychomotorik Mit 27 Abbildungen und 8 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 9 1 Historie und Entwicklung der Psychomotorik 11 1.1 Ursprünge 11 1.2

Mehr

Wie können Schüler politisch urteilen?

Wie können Schüler politisch urteilen? A 2004/10763 Die Studienreihe Politikdidaktik Volker Meierhenrich Wie können Schüler politisch urteilen? Kategorien politischer Urteilsbildung im Bewusstsein von Schülerinnen und Schülern WOCHENSCHAU VERLAG

Mehr

Bürgerlicher Realismus

Bürgerlicher Realismus Sabina Becker Bürgerlicher Realismus Literatur und Kultur im bürgerlichen Zeitalter 1848-1900 A. Francke Verlag Tübingen und Basel I. Einleitung 1.1. Methodische Vorüberlegungen 9 1.2. Kultur- und sozialgeschichtliche

Mehr

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort V 1 Karl Marx: Gesellschafts- und Geschichtstheorie des Kapitals 1 1.1 Grundzüge von Marx' Gesellschaftsanalyse 2 1.2 Biographie 3 1.3 Methodologie des Historischen Materialismus 3 1.3.1

Mehr

3. Kcmstrufftirismus. Der Mensch "konstruiert" sich seine Welt. Ist die Welt so, wie wir annehmen?

3. Kcmstrufftirismus. Der Mensch konstruiert sich seine Welt. Ist die Welt so, wie wir annehmen? Der Mensch "konstruiert" sich seine Welt. Ist die Welt so, wie wir annehmen? 3. Kcmstrufftirismus Können wir etwas von einer "wirklichen Wirklichkeit" - der Realität außerhalb von uns selbst - wissen?

Mehr

Lit-Hinweis Konstruktivismus: http://miami.uni-muenster.de/servlets/derivateservlet/derivate-3110/diss_albrecht.pdf

Lit-Hinweis Konstruktivismus: http://miami.uni-muenster.de/servlets/derivateservlet/derivate-3110/diss_albrecht.pdf Lit-Hinweis Konstruktivismus: http://miami.uni-muenster.de/servlets/derivateservlet/derivate-3110/diss_albrecht.pdf Gerhard Roth, Biologe und Hirnforscher»... in unserer Wahrnehmung und in unserem Denken

Mehr

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort Inhalt Vorwort 1 Einführung in die Psychologie 1 1.1 Eine Situation aus dem Alltag... 1 1.2 Definition und Gegenstand der Psychologie... 3 1.3 Ziele der Psychologie... 6 1.4 Teilgebiete der Psychologie...

Mehr

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts III Vorwort der Reihenherausgeber IX Vorwort 1 Einleitung Bezeichnung, Form und Anliegen der Didaktik 5 1. Die Bezeichnung Pragmatische Fachdidaktik Pädagogik" 5 2. Die Präsentation der Fachdidaktik in

Mehr

Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I downloaded from by on February,

Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I downloaded from  by on February, Inhalt Vorwort der Autoren.............................................. 11 Vorwort von Helm Stierlin......................................... 15 Vorwort von Eia Asen (Großbritannien)...............................

Mehr

Steffen Gaiser. Lernen in und von Organisationen. Die Rolle von individuellem Interesse A Verlag Dr. Kovac

Steffen Gaiser. Lernen in und von Organisationen. Die Rolle von individuellem Interesse A Verlag Dr. Kovac Steffen Gaiser Lernen in und von Organisationen Die Rolle von individuellem Interesse A 236235 Verlag Dr. Kovac Abbildungsverzeichnis XI Tabellenverzeichnis 1 1. Einleitende Bemerkungen 3 1.1. OL: Ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

Was bedeutet ein konstruktivistisches Grundverständnis für das pädagogische Handeln und Lernen in der Erwachsenenbildung?

Was bedeutet ein konstruktivistisches Grundverständnis für das pädagogische Handeln und Lernen in der Erwachsenenbildung? Pädagogik Kirsten Becker Was bedeutet ein konstruktivistisches Grundverständnis für das pädagogische Handeln und Lernen in der Erwachsenenbildung? Studienarbeit Sommersemester 2014 Was bedeutet ein konstruktivistisches

Mehr

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station... INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station Beate Hoche... 15 1. Einleitung... 19 2. Problemstellung und Zielsetzung...

Mehr

Systemisch denken und handeln

Systemisch denken und handeln Eckard König / Gerda Volmer Systemisch denken und handeln Personale Systemtheorie in Erwachsenenbildung und Organisationsberatung Unter Mitarbeit von Annette Bentier, Thorsten Bührmann, Katja Luchte und

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft... 1 1.1 Begriffsbestimmungen: Politik und Kommunikation... 1 1.1.1 Definitionen des Begriffs Politik.... 2 1.1.2 Definitionen

Mehr

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 7 I

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 7 I Inhaltsverzeichnis TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 7 I Einleitung 7 1 Prolog" - Ausgangsüberlegungen 7 1.1 Inhaltliche Vorüberlegungen 7 1.2 Paradigmatische Vorüberlegungen 12 2 Aufbau der

Mehr

Außerschulisches Lernen als konstruktiver Prozess. Das Beispiel Wattenmeer.

Außerschulisches Lernen als konstruktiver Prozess. Das Beispiel Wattenmeer. Geographie Gönke Brodersen Außerschulisches Lernen als konstruktiver Prozess. Das Beispiel Wattenmeer. Examensarbeit Universität Flensburg Auf dem Campus 1 24943 Flensburg Schriftliche Hausarbeit zur

Mehr

Objektive Erkenntnis

Objektive Erkenntnis Karl R. Popper Objektive Erkenntnis Ein evolutionärer Entwurf campe paperback XI Vorwort VII 1. Vermutungswissen: meine Lösung des Problems der Induktion 1 i. Das Induktionsproblem des Alltagsverstandes

Mehr

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Dietrich Benner Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis Band 2 Juventa Verlag Weinheim und München 1995 Inhalt A Studien zur Theorie

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

SYSTEMISCHES DENKEN SySt -Institut für systemische Ausbildung, Fortbildung und Forschung Lehrgang 4 (20.04.2015 15.11.2015)

SYSTEMISCHES DENKEN SySt -Institut für systemische Ausbildung, Fortbildung und Forschung Lehrgang 4 (20.04.2015 15.11.2015) Ausbildung SYSTEMISCHES DENKEN SySt -Institut für systemische Ausbildung, Fortbildung und Forschung Lehrgang 4 (20.04.2015 15.11.2015) Ausbildung SYSTEMISCHES DENKEN SySt -Institut für systemische Ausbildung,

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Einführung in die Fachdidaktik Deutsch von Karl Schuster vollständig überarbeitete und erweiterte 7. Auflage Schneider Verlag Hohengehren GmbH HLuHB Darmstadt 14306552 III Vorwort VII Einleitung 1 1 Wissenschaftliches

Mehr

Supervision. Astrid Schreyögg. Ein integratives Modell Lehrbuch zu Theorie und Praxis. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Supervision. Astrid Schreyögg. Ein integratives Modell Lehrbuch zu Theorie und Praxis. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Astrid Schreyögg Supervision Ein integratives Modell Lehrbuch zu Theorie und Praxis 4., überarbeitete und erweiterte Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort zur 4. überarbeiteten und

Mehr

Psyche, Soma und Familie Ein systemischer Ansatz für die Behandlung psychosomatischer Störungen

Psyche, Soma und Familie Ein systemischer Ansatz für die Behandlung psychosomatischer Störungen Psyche, Soma und Familie Ein systemischer Ansatz für die Behandlung psychosomatischer Störungen Lothar Eder Dipl.-Psychologe Wem soll ich traun? Mir selbst? Der Welt dort draußen? Ich weiß nur, was mein

Mehr

Lernberatung und Erwachsenenbildung

Lernberatung und Erwachsenenbildung Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung Herausgegeben von Prof. Dr. Rolf Arnold Band 41 Lernberatung und Erwachsenenbildung Von Henning Pätzold Schneider Verlag Hohengehren GmbH 1 Einleitung 1 1.1

Mehr

Inhalt. Teil I. Der konzeptionelle Rahmen des Supervisionsmodells

Inhalt. Teil I. Der konzeptionelle Rahmen des Supervisionsmodells Inhalt Vorwort zur 5. überarbeiteten und erweiterten Auflage 11 Einführung 13 Teil I. Der konzeptionelle Rahmen des Supervisionsmodells 1. Modelltheoretische Vorbemerkungen 17 1.1 Der Gegenstand von Supervision

Mehr

Paradigmenwechsel in der Systemtheorie

Paradigmenwechsel in der Systemtheorie Paradigmenwechsel in der Systemtheorie Niklas Luhmann 1927-1998 Von 1960-61 war Niklas Luhmann Fellowship in Harvard bei Talcott Parsons (1902-1979). Im Zentrum steht für beide die Frage, wie soziale Ordnung

Mehr

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1 Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein Vorwort... 1 Teil I: Woraus besteht das Geist-Materie-Problem? 1. Einleitung... 10 2. Erkenntnistheoretische Voraussetzungen zur

Mehr

N. Westhof (Februar 2006)

N. Westhof (Februar 2006) Die Frage des Menschen nach sich selbst im Philosophieunterricht der Oberstufe und die Notwendigkeit einer doppelten Relativierung der historischen Hinsichten. N. Westhof (Februar 2006) Einleitung Daß

Mehr

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Staatsinstitut für Frühpädagogik und Familienforschung, München (Herausgeber) Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Mit Beiträgen von Bernd Becker-Gebhard Wolfgang

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

2. Obersteirische Konferenz Neue Autorität Wege zur Stärke: Deeskalation Unterstützung Widerstand

2. Obersteirische Konferenz Neue Autorität Wege zur Stärke: Deeskalation Unterstützung Widerstand 2. Obersteirische Konferenz Neue Autorität Wege zur Stärke: Deeskalation Unterstützung Widerstand 24. und 25. Oktober 2014 Bundesschulzentrum Liezen Michael Grabbe Wege zu Beziehung und Deeskalation 24.

Mehr

Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik: Organisationspädagogische Theorie als Ausdifferenzierung pädagogischer Theorietraditionen

Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik: Organisationspädagogische Theorie als Ausdifferenzierung pädagogischer Theorietraditionen Inhalt Organisation und Theorie eine Einleitung.............................. 1 Andreas Schröer, Michael Göhlich, Susanne Maria Weber und Henning Pätzold I Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik:

Mehr