Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall: Primär- und Sekundärprophylaxe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall: Primär- und Sekundärprophylaxe"

Transkript

1 Bayerischer Internistenkongress Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall: Primär- und Sekundärprophylaxe Samstag, T. Korte Herz-Gefäss-Zentrum Nymphenburg am Klinikum Dritter Orden

2 Vorhofflimmern Sinusknoten AV-Knoten

3 Vorhofflimmern als Risikofaktor für einen Apoplex VHF ist ein unabhängiger Risikofaktor für Thrombembolien AF Prevalence and age 90 % zerebrale Insulte Apoplexrisiko ist 5-7x erhöht bei Patienten 9.1 mit non-valvular VHF 17x erhöht mit valvular VHF Starke Altersabhängigkeit: Feinberg 1995 [%] >75 Jahre: 12% mit VHF % aller Patienten mit VHF sind >75 Jahre alt Population 80 years old (Germany) Year Mio Statistisches BA

4 Fall 1: R.M., 62J, männlich Paroxysmales Vorhofflimmern, frgl. auch intermitt. Vorhofflattern Medikamentenanamnese ß-Blocker ohne Effekt Kein Hinweis auf strukturelle Herzerkrankung erhaltene Pumpfunktion Vorhöfe mit normaler Grösse Gefäßrisikofaktoren: Hyperlipidämie

5 R.M. EKG 2012

6 2012 focus update of the ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation Eur. Heart J (2012) 33:

7 2012 focus update of the ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation Eur. Heart J (2012) 33:

8 2012 focus update of the ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation Eur. Heart J (2012) 33:

9 2012 focus update of the ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation Eur. Heart J (2012) 33:

10 Fall 1: R.M., 62J, männlich CHADS-VASC-Score: 0 Punkte keine orale Antikoagulation notwendig

11 Fall 2: J.R., 67J, männlich Koronare Eingefässerkrankung - Herzkatheter 09/2000: leichtgradige RIVA-Stenose - erhaltene linksventrikuläre Pumpfunktion Z.n. Apoplex 07/14 ohne Residuen - ausgeprägte Wandveränderungen der Halsgefässe Gefässrisikofaktoren: - Hypercholesterinämie aktuell: vermehrt Phasen mit unregelmässigem + beschleunigten Puls, dann schlechtere Belastbarkeit

12 J.R. EKG

13 J.R. Langzeit-Blutdruckmessungen 07/15

14 J.R. EKG

15 2012 focus update of the ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation Eur. Heart J (2012) 33:

16 Fall 1: R.M., 62J, männlich CHADS-VASC-Score: 5 Punkte orale Antikoagulation indiziert

17 2012 focus update of the ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation Eur. Heart J (2012) 33:

18 Qualität der oralen Antikoagulation mit Vit.-K-Antagonist Wallentin et al., Lancet 2011;376:975 43% der Patienten mit erhöhtem Risiko nicht versorgt Weißbuch Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern, Thiemeverlag 2015

19 Neue Antikoagulantien Edoxaban Steffel J, KVM 2008

20 NOAKs vs. Vit.-K-Antagonist

21 Schlaganfälle oder systemische Embolien 1,71%/y Darbigatran p<0,001 non-inferiority, p=0,30 superiority 110 mg bid 1,54%/y Darbigatran 150 mg bid p<0,001 non-inferiority, p>0,001 superiority 1,11%/y 2,4%/y Rivaroxaban p<0,001 non-inferiority, p>0,12 superiority 2,1%/y 1,6%/y Apixaban p=0,01 non-inferiority, p=0,011 superiority 1,27%/y 0,5 Neue Antikoagulantien besser 0,75 1 Relatives Risiko 1,25 1,5 Warfarin besser

22 Schwere Blutungen Darbigatran p=0, mg bid 2,87%/y 3,57%/y Darbigatran p=0,31 3,32%/y 150 mg bid 3,4%/y Rivaroxaban p=0,58 3,6%/y Apixaban P<0,001 3,09%/y 2,13%/y 0,5 Neue Antikoagulantien besser 0,75 1 Relatives Risiko 1,25 1,5 Warfarin besser

23 Intrakranielle Blutungen 0,23% 110 mg Darbigatran Rivaroxaban 0,30% 0,74% 150 mg Darbigatran p<0,001 Warfarin 0,8% Warfarin Apixaban 1,2% 0,24% Warfarin 0,47% p<0,001 p=0,02

24 Risikoreduktion unter NOAKS im Vergleich zu Vit-K-Antagonisten: gepoolte Daten Schlaganfall -19% Hirnblutung -52% Sterblichkeit -10%

25 Charles Everett Koop ( ): Arzneimittel wirken nicht bei Patienten, die sie nicht einnehmen Effektives Krankheitsmanagement setzt wirkungsvolle Therapeutika und adhärente Patienten voraus Die Adhärenz zum verschriebenen Regime spielt eine entscheidende Rolle bei der Übertragung klinischer Studien in die klinische Praxis

26 EHRA Practical Guide on the use of new oral anticoagulants in patients with non-valvular AF Heidbuchel et al, Europace (2013) 15:

27 EHRA Practical Guide on the use of new oral anticoagulants in patients with non-valvular AF Heidbuchel et al, Europace (2013) 15:

28 EHRA Practical Guide on the use of new oral anticoagulants in patients with non-valvular AF Heidbuchel et al, Europace (2013) 15: Spezifisches Antidot für Dabigatran unmittelbar vor der Zulassung gemeinsames Antidot für Rivaroxaban, Apixaban, Edoxaban wohl Ende 2016

29

30

31 Xantus-Studie: Rivaroxaban im realen Leben, 6784 Patienten Camm et al, Eur Heart J, August 2015 Schlaganfall: 0,7%/Jahr Schwere Blutung: 2.1%/Jahr Tödliche Blutung: 0.2%/Jahr

Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores

Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Universitätsmedizin Göttingen Kirchoff P et al. Eur Heart J 2016

Mehr

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Direkte orale Antikoagulantien Eliquis Apixaban Lixiana Edoxaban

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Vorteile VKA gegenüber NOAK

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Vorteile VKA gegenüber NOAK Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA vs Neue orale Antikoagulanzien Informationen für Ärzte: Vorteile VKA gegenüber NOAK Better Care. Better Life. Better Care. Better Life. Alere. Alere. Alere INRatio 2: Das

Mehr

22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz. DOAK im Alter -Pro. Armin Imhof

22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz. DOAK im Alter -Pro. Armin Imhof 22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz DOAK im Alter -Pro Armin Imhof Universitätsklinikum Ulm Zentrum für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin II Kardiologie

Mehr

Neue orale Antikoagulantien (NOAK) - - blutet es nun weniger im Gastrointestinaltrakt? 14. Februar FRANK SCHMITZ Klinikum Hildesheim GmbH

Neue orale Antikoagulantien (NOAK) - - blutet es nun weniger im Gastrointestinaltrakt? 14. Februar FRANK SCHMITZ Klinikum Hildesheim GmbH Neue orale Antikoagulantien (NOAK) - - blutet es nun weniger im Gastrointestinaltrakt? 14. Februar 2014 FRANK SCHMITZ Klinikum Hildesheim GmbH Neue orale Antikoagulantien (NOAK) 1. Historie 2. Pharmakologie

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

Neue Antikoagulanzien

Neue Antikoagulanzien 1. Unabhängiger Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin, Berlin 1.12.2012 Workshop 2: Neue Antikoagulanzien Hans Wille Institut für Klinische Pharmakologie Klinikum Bremen Mitte ggmbh www.pharmakologie

Mehr

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA vs Neue orale Antikoagulanzien Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA Better Care. Better Life. Better Care. Better Life. Alere. Alere. Alere INRatio 2: Das

Mehr

Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK

Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK Herzzentrum Uniklinik Köln, Abteilung für Elektrophysiologie A. Sultan Vorhofflimmern > 6 Mio. Betroffene in Europa, ca. 35 Mio.

Mehr

Bridging der Antikoagulation bei Vorhofflimmern. J o a c h i m E h r l i c h M e d. K l i n i k I S t. J o s e f s - H o s p i t a l

Bridging der Antikoagulation bei Vorhofflimmern. J o a c h i m E h r l i c h M e d. K l i n i k I S t. J o s e f s - H o s p i t a l Bridging der Antikoagulation bei Vorhofflimmern Vor und nach Operationen wann absetzen, wann nicht? J o a c h i m E h r l i c h M e d. K l i n i k I S t. J o s e f s - H o s p i t a l PRÄVALENZ VON VHF

Mehr

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin Qualitätsmerkmale von Guidelines Zweck und Zielpopulation sind beschrieben

Mehr

G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013

G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013 G.Zenker LKH-Bruck Kardiologie/Angiologie/Nephrologie 2013 Prävalenz: 1 2 % der Allgemeinbevölkerung; mehr als 6 Millionen Menschen in Europa 1 Vermutlich näher an 2 %, da VHF lange Zeit unentdeckt bleiben

Mehr

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen. Herzzentrum der Universität zu Köln Klinik III für Innere Medizin Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen Fikret

Mehr

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat An der Blutgerinnung sind beteiligt: Blutplättchen (Thrombozyten) Gerinnungsfaktoren - im Blutplasma

Mehr

Vorhofflimmern State of the art lectures. VHF 2012 was ist geblieben? VHF 2012 was ist geblieben? VHF 2012 was ist geblieben?

Vorhofflimmern State of the art lectures. VHF 2012 was ist geblieben? VHF 2012 was ist geblieben? VHF 2012 was ist geblieben? Vorhofflimmern 212 was ist geblieben was ist neu? Lifetime Risiko 25% Stefan Osswald *ATRIA Study. Jama 21;285(18):237-5. U.S. population x 1 3, 2, 1, U.S. population

Mehr

DER ÄLTERE PATIENT UNTER ANTIKOAGULATION

DER ÄLTERE PATIENT UNTER ANTIKOAGULATION Sektion CAMPUS INNENSTADT Med. Klinik und Poliklinik IV DER ÄLTERE PATIENT UNTER ANTIKOAGULATION Prof. Dr. Ulrich Hoffmann Hintergrund 10 % der Patienten > 75 Jahre haben Vorhofflimmern (VHF) Lebenszeitrisiko

Mehr

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Kurze Übersicht der aktuellen Therapieoptionen Peter Bobbert Innere Medizin 26. Oktober 2015 Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin

Mehr

Bayerischer Internistenkongress 2015 Kardiologie Aktuell. KHK und Triple Therapie Geht das jetzt auch bei NOAKs?

Bayerischer Internistenkongress 2015 Kardiologie Aktuell. KHK und Triple Therapie Geht das jetzt auch bei NOAKs? Bayerischer Internistenkongress 2015 Kardiologie Aktuell KHK und Triple Therapie Geht das jetzt auch bei NOAKs? W. von Scheidt, NOAK s reines Teufelszeug Triple-Therapie ein Dilemma NOAK s als Triple-Partner?

Mehr

Vorhofflimmern. VHF Dauer und atriale Histologie. Neue Antikoagulantien. Basler-Vorhofflimmer-Algorithmus. VHF-Burden. Christian Sticherling

Vorhofflimmern. VHF Dauer und atriale Histologie. Neue Antikoagulantien. Basler-Vorhofflimmer-Algorithmus. VHF-Burden. Christian Sticherling Vorhofflimmern VHF Dauer und atriale Histologie Christian Sticherling Christian Sticherling VHF-Burden Paroxysmal (Dauer7Tage) Permanent (KV fehlgeschlagen o. nicht versucht)

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen?

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen? Hannover 26. November 2016 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen? Jan W. Schrickel Klinische und Experimentelle Elektrophysiologie Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern Markus Seige Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Warum kann diese Krankheitskombination ein heißes Eisen darstellen? 1 Gemeinsames Auftreten Patienten

Mehr

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban)

Vorhofflimmern und Blutverdünnung: Wann Marcumar und wann eine der neuen Substanzen? (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban) Die Kontroverse: Schlaganfall Verhinderung (10% 2%) Blutungs Risiko (> 1%) Keine Antikoagulation Vitamin K Antagonisten 64,6% Medicare Kohorte, USA (n = 23657) Birman Deych E et al. Stroke 2006; 37:

Mehr

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- Neue (direkte) orale Antikoagulantien (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- vor drei Wochen im Op 67 j. Patient, Jurist, 183 cm, 79 kg latente Bluthochdruckerkrankung

Mehr

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Indikation zur dualen TAH und oralen

Mehr

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Karl Georg Häusler Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland Verdoppelung der Prävalenz in den nächsten

Mehr

Schlaganfall-Prophylaxe bei Vorhofflimmern VKAs oder NOAKs? von Prof. Dr. Hendrik Bonnemeier, Kiel / Redaktion: CME-Verlag

Schlaganfall-Prophylaxe bei Vorhofflimmern VKAs oder NOAKs? von Prof. Dr. Hendrik Bonnemeier, Kiel / Redaktion: CME-Verlag SCHLAGANFALL-PROPHYLAXE BEI VORHOFFLIMMERN VKAS ODER NOAKS? www.cme-kurs.de REZERTIFIZIERT AM 7.12.2015 Schlaganfall-Prophylaxe bei Vorhofflimmern VKAs oder NOAKs? von Prof. Dr. Hendrik Bonnemeier, Kiel

Mehr

Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe

Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe Erfolge und Limitationen in der Neurologie: praktische Erfahrungen in der Sekundärprophylaxe Christian Opherk Neurologische Klinik und Poliklinik & Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung LMU München

Mehr

Neue orale Antikoagulanzien oder Vitamin-K-Antagonisten? Eine aktuelle Metaanalyse

Neue orale Antikoagulanzien oder Vitamin-K-Antagonisten? Eine aktuelle Metaanalyse AMB 2014, 48, 41 Neue orale Antikoagulanzien oder Vitamin-K-Antagonisten? Eine aktuelle Metaanalyse Zusammenfassung: Die gepoolten Daten der vier großen Phase-III-Studien mit den verschiedenen neuen oralen

Mehr

Orale Antikoagulation 2014: Sind wir am Ziel angekommen?

Orale Antikoagulation 2014: Sind wir am Ziel angekommen? Orale Antikoagulation 2014: Sind wir am Ziel angekommen? Mannheim (26. April 2014) Die direkten oralen Antikoagulanzien (DOAC) haben viele Aspekte der oralen Antikoagulation optimiert. DOAC sind wirksam,

Mehr

Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie

Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie Dr. Simone Heinemann - Meerz Gemeinschaftspraxis Kardiologie-Angiologie NOAK s sind (nicht) besser als Vitamin-K- Antagonisten GLIEDERUNG kurze Übersicht zur Pharmakologie der neuen oralen Antikoagulanzien

Mehr

Direkte orale Antikoagulation/ KHK Update 2015

Direkte orale Antikoagulation/ KHK Update 2015 Direkte orale Antikoagulation/ KHK Update 2015 Prof. Dr. med. Kardiologie - PAN Klinik Köln Herznetz Köln Mögliche Interessenskonflikte (Honorare für Forschung, Vorträge, Gutachten, Beratung) Actavis,

Mehr

Stellenwert alternativer Methoden zur oralen Antikoagulation

Stellenwert alternativer Methoden zur oralen Antikoagulation Stellenwert alternativer Methoden zur oralen Antikoagulation Prof. Dr. med. Axel Bauer Leitender Oberarzt 1. Medizinische Klinik Klinikum der Universität München Gut Ising 19.9.2015 Charybdis Quelle: bookpalace.com

Mehr

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Basel, März 2014 Eine 76-jährige Frau hatte kürzlich einen Schlaganfall

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS

1. Prophylaxe-Seminar des KNS Karl Georg Häusler Reduktion von Schlaganfällen bei Vorhofflimmern Neue Ansätze zur Antikoagulation und zur Rhythmuskontrolle Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland

Mehr

Direkte orale Antikoagulantien - kein Problem - oder doch?

Direkte orale Antikoagulantien - kein Problem - oder doch? Institut für Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie DIVI 2016 02.12.2016 Direkte orale Antikoagulantien - kein Problem - oder doch? Dr. med. Justus Stenzig Übersicht Einleitung Übersicht Präparate

Mehr

Vorhofflimmern - Schlaganfall. 24. Salzburger Herztag

Vorhofflimmern - Schlaganfall. 24. Salzburger Herztag Vorhofflimmern - Schlaganfall 24. Salzburger Herztag 01.10.2011 Erregungsleitung im Herzen Der normale Herzrhythmus Vorhofflimmern Sinusknoten AV- Knoten Vorhöfe rechter Vorhof linker Vorhof Kammern rechte

Mehr

Neue Antikoagulantien: mehr Risiko als Nutzen bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz? Jürgen Floege

Neue Antikoagulantien: mehr Risiko als Nutzen bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz? Jürgen Floege Neue Antikoagulantien: mehr Risiko als Nutzen bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz? Jürgen Floege Division of Nephrology & Immunology juergen.floege@rwth-aachen.de Bansal N et al, Clin J Am Soc Nephrol.

Mehr

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Dr. Ralph Kallmayer, Innere Abteilung Kardiologie HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben Das therapeutische Dilemma: Patient

Mehr

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR?

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK I TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR? UPDATE KARDIOLOGIE 12.11.2014 PD Dr.

Mehr

Vorhofflimmern: Prävention thromboembolischer Komplikationen

Vorhofflimmern: Prävention thromboembolischer Komplikationen Vorhofflimmern: Prävention thromboembolischer Komplikationen Hans-Ruprecht Neuberger Kardiologie - Rhythmologie Klinikum Traunstein Traunstein, 24. Februar 2016 Schlaganfall-Ursachen Arteriell 55% Kardioembolisch

Mehr

Womit haben wir es eigentlich zu tun?

Womit haben wir es eigentlich zu tun? Womit haben wir es eigentlich zu tun? Wie häufig sind Thrombosen und Embolien? One of the least understood aspects of venous thrombosis risk is advancing age. Incidence rates ofvte increasedramaticallyataboutage55

Mehr

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg

Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern in der Notaufnahme Markus Wehler Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Neu aufgetretenes Vorhofflimmern Übersicht Epidemiologie Differentialdiagnostik Akutmaßnahmen-Algorithmus

Mehr

Antikoagulation bei DermatochirurgischenEingriffen Bochum 9.9.2017 Dr. Pia Dücker Dilemma -Risikoabwägung Thrombembolieim arteriellen Bereich 20% tödlich, 40% bleibende Behinderung Venöse Thrombembolie6%

Mehr

Diagnostik. Echokardiographie Palpation

Diagnostik. Echokardiographie Palpation Vorhofflimmern (AF) Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung 0,1-0,4% der Normalbevölkerung und mehr als 4% der über 60 jährigen sowie 9-16% der über 80 jährigen Es ist eine chronische voranschreitende

Mehr

Arrhythmia Summit Basel

Arrhythmia Summit Basel Neues und altes über Antikoagulation - NOACs, Antidots, Vorhofsohrverschluss Michael Kühne, 21.4. 2016 Kardiologie Welche NOAKs sind bei welcher Indikation zugelassen? (CH) Dabigatran (Pradaxa) Rivaroxaban

Mehr

Vorhofflimmern 2014 Zürcher Update Innere Medizin

Vorhofflimmern 2014 Zürcher Update Innere Medizin Zürcher Update Innere Medizin Dr. Stefan Christen Abteilungsleiter Kardiologie Chefarzt-Stellvertreter Medizin Stadtspital Waid Zürich Einthoven W. Le telecardiogramme. Arch Int Physiol 1906;4:132-64.

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Lernhilfen zur Hauptvorlesung Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Vorhofflimmern

Lernhilfen zur Hauptvorlesung Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Vorhofflimmern Vorhofflimmern Definition: Vorhofflimmern (VHF) Häufigste supraventrikuläre Herzrhythmusstörung im Erwachsenenalter (20-30%) Hämodynamisch gesehen bedeutet Vorhofflimmern = Vorhofstillstand Bei Patienten

Mehr

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand INRswiss Tag DOAK - Aktueller Stand Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Abteilung für Hämatologie Hämatologisches Zentrallabor Luzerner Kantonsspital Universität Bern 64. Jähriger Hausarzt Aktenkonsilium

Mehr

Vorhofflimmern Ein Überblick. PD Dr. med. Jan Steffel Klinik für Kardiologie / Rhythmologie, USZ

Vorhofflimmern Ein Überblick. PD Dr. med. Jan Steffel Klinik für Kardiologie / Rhythmologie, USZ Vorhofflimmern Ein Überblick PD Dr. med. Jan Steffel Klinik für Kardiologie / Rhythmologie, USZ Vorhofflimmern -Überblick 1. Epidemiologie 2. Pathophysiologie 3. Klinische Präsentation und Diagnostik 4.

Mehr

Praktische Anwendung von NOAKs - EHRA-Guideline Update 2015

Praktische Anwendung von NOAKs - EHRA-Guideline Update 2015 ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG www.cme-kurs.de ONLINE ERSCHIENEN AM 01.07.2016 Praktische Anwendung von NOAKs - EHRA-Guideline Update 2015 Prof. Dr. M. Antz, Oldenburg Zusammenfassung Zahlreiche Publikationen

Mehr

Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern neue medikamentöse und interventionelle Therapieansätze

Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern neue medikamentöse und interventionelle Therapieansätze Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern neue medikamentöse und interventionelle Therapieansätze Prof. Dr. Stefan Kääb LMU-Klinikum Grosshadern und Innenstadt Medizinische Klinik und Poliklinik I skaab@med.lmu.de

Mehr

Cerebrale Atherosklerose. Intrakranielle Ulzerationen. Karotis mit Plaques und Emboli. Karotisstenose mit Flußreduktion.

Cerebrale Atherosklerose. Intrakranielle Ulzerationen. Karotis mit Plaques und Emboli. Karotisstenose mit Flußreduktion. Cerebrale Atherosklerose Karotis mit Plaques und Emboli Intrakranielle Ulzerationen Aortale Plaques Kardiale Embolisation Karotisstenose mit Flußreduktion Vorhofflimmern Endokarditis LV- Thrombus Sinusrhythmus

Mehr

RATIONALE FÜR DIE ANTIKOAGULATION BEI VORHOFFLIMMERN: WIRKSAMKEIT DER DOAK S IM FOKUS

RATIONALE FÜR DIE ANTIKOAGULATION BEI VORHOFFLIMMERN: WIRKSAMKEIT DER DOAK S IM FOKUS INSTITUT FÜR ANGIOLOGIE UND KARDIALE ELEKTROPHYSIOLOGIE RATIONALE FÜR DIE ANTIKOAGULATION BEI VORHOFFLIMMERN: WIRKSAMKEIT DER DOAK S IM FOKUS Webinar Vorhofflimmern und Schlaganfall Wien, 14. Mai 2014

Mehr

Ambulante Versorgungsqualität von Patienten mit Vorhofflimmern: Vergleich von Praxisdaten und kassenärztlichen Abrechnungsdaten

Ambulante Versorgungsqualität von Patienten mit Vorhofflimmern: Vergleich von Praxisdaten und kassenärztlichen Abrechnungsdaten Aniela Angelow Rebekka Deißer Martin Sander Jean-François Chenot Ambulante Versorgungsqualität von Patienten mit Vorhofflimmern: Vergleich von Praxisdaten und kassenärztlichen Abrechnungsdaten gefördert

Mehr

WebMD Global. Die ESC identifizierte fünf Bereiche, die zu diesem Zeitpunkt eine Aktualisierung rechtfertigten:

WebMD Global. Die ESC identifizierte fünf Bereiche, die zu diesem Zeitpunkt eine Aktualisierung rechtfertigten: WebMD Global Transkript und Text Vorhofflimmern (VHF) ist keine benigne Arrhythmie. Es kommt häufig vor, betrifft 1,5-2 % der allgemeinen Bevölkerung, und ist mit einem 5-fach erhöhten Risiko für Schlaganfall

Mehr

Neue Entwicklungen bei Vorhofflimmern

Neue Entwicklungen bei Vorhofflimmern Neue Entwicklungen bei Vorhofflimmern Michael Kühne Kardiologie/Elektrophysiologie Solothurn, 6.9.2012 www.flimmerstopp.ch Epidemiologie Die Epidemie Vorhofflimmern Miyasaka et al., Circulation 2006 ESC

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern und (rhythmuserhaltende) Therapie des Vorhofflimmerns

Antikoagulation bei Vorhofflimmern und (rhythmuserhaltende) Therapie des Vorhofflimmerns Update Kardiologie Antikoagulation bei Vorhofflimmern und (rhythmuserhaltende) Therapie des Vorhofflimmerns Georg Grossmann Stiftungsklinik Weißenhorn Update Kardiologie Was gibt es Neues beim Vorhofflimmern?

Mehr

Schlaganfall im Fokus: Medikamentöse Therapie in der Sekundärprophylaxe

Schlaganfall im Fokus: Medikamentöse Therapie in der Sekundärprophylaxe Schlaganfall im Fokus: Medikamentöse Therapie in der Sekundärprophylaxe Johann Willeit Univ.-Klinik für Neurologie, Innsbruck 27. Grazer Fortbildungstage der Ärztekammer für Steiermark 10. bis 15. Oktober

Mehr

Am Ende der Fortbildung kennen Sie... die sichere Diagnosestellung des valvulären

Am Ende der Fortbildung kennen Sie... die sichere Diagnosestellung des valvulären W CME ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG www.cme-kurs.de ONLINE ERSCHIENEN AM 01.09.2015 Praktische Anwendung von NOAKs bei Patienten mit Vorhofflimmern Ein EHRA-Guideline Update Prof. Dr. Matthias Antz Zusammenfassung

Mehr

Wiler Symposium 2015 Update: medikamentöse Therapien

Wiler Symposium 2015 Update: medikamentöse Therapien Wiler Symposium 2015 Update: medikamentöse Therapien worum s geht 0 Vorhofflimmern allgemein 0 Risikostratifizierungen 0 Was wird uns empfohlen (guidelines) 0 Katze-im-Sack und was wir über sie wissen

Mehr

4 TITELSTORY I LABOR AKTUELL AUSGABE 1 I 2012

4 TITELSTORY I LABOR AKTUELL AUSGABE 1 I 2012 4 TITELSTORY I LABOR AKTUELL AUSGABE 1 I 2012 Vorsitzende und Referenten der 12. Jahrestagung der ÖASA. Reihe hinten v. l. n. r.: DI Dr. Wolfgang Habacher, Priv.-Doz. Dr. Thomas Müller, Univ.-Prof. Dr.

Mehr

ATS Basel Sekundärprophylaxe nach Schlaganfall. Stefan Engelter 26. April 2012

ATS Basel Sekundärprophylaxe nach Schlaganfall. Stefan Engelter 26. April 2012 ATS Basel Sekundärprophylaxe nach Schlaganfall Stefan Engelter 26. April 2012 Stroke- Rezidivprävention Prinzipien ANTITROMBOTIKA Übersicht Aetiologie und Number needed to treat OAK versus ASS/Clopidogrel

Mehr

Blutverdünnung und Vorhofflimmern: was gilt?

Blutverdünnung und Vorhofflimmern: was gilt? Berner Kardiologie Update 2011 Blutverdünnung und Vorhofflimmern: was gilt? C. Noti 10.9.2011 (nicht valvuläres) VHF: 1. einige Bemerkungen zur Epidemiologie VHF: Inzidenz VHF: Prävalenz VHF: Komplikationen

Mehr

V I N VerordnungsInfo Nordrhein

V I N VerordnungsInfo Nordrhein V I N VerordnungsInfo Nordrhein Vitamin-K-Antagonisten (VKA*) oder neue orale Antikoagulantien (NOAK**) bei nicht valvulärem Vorhofflimmern? Seit der Einführung der neuen oralen Antikoagulantien (NOAKs)

Mehr

Update Rhythmologie 2013. Peter Ammann

Update Rhythmologie 2013. Peter Ammann Update Rhythmologie 2013 Peter Ammann Vorhofflimmern Entwicklung, Neuigkeiten Devicetherapie CRT für alle? Zukunftsperspektive One of the growing cardiovascular epidemics of the 21st century Miyasaka et

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt 38

Arzneimittel im Blickpunkt 38 Foto: istockphoto.com Arzneimittel im Blickpunkt 38 Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/praxis/verordnungen Stand: Apixaban (Eliquis ) - Indikationserweiterung:

Mehr

Verlauf über Lebenszeit. Fokaler Trigger. Vorhofflimmern - Epidemiologie. Paroxysmal AF = Isolation of PV focus (trigger) AF burden

Verlauf über Lebenszeit. Fokaler Trigger. Vorhofflimmern - Epidemiologie. Paroxysmal AF = Isolation of PV focus (trigger) AF burden 76e Assemblée Anuelle de la SSMI, Lausanne Workshop Vorhofflimmern Bedeutung für die Praxis Antikoagulation Rhythmuskontrolle? Frequenzkontrolle PD Dr. Christian Sticherling Kardiologie Antiarrhythmika

Mehr

Paradigmenwechsel in der OAK bei PatientInnen mit Vorhofflimmern

Paradigmenwechsel in der OAK bei PatientInnen mit Vorhofflimmern Paradigmenwechsel in der OAK bei PatientInnen mit Vorhofflimmern Dr. Martin Schumacher Interne Abteilung Krankenhaus der Barmherzigen Brüder 8020 Graz, Marschallgasse 12 martin.schumacher@bbgraz.at UpToDate

Mehr

Hinweise. «Blutverdünnung» in der Kardiologie. 1. Antikoagulation «Antithrombotika 2017

Hinweise. «Blutverdünnung» in der Kardiologie. 1. Antikoagulation «Antithrombotika 2017 Hinweise «Blutverdünnung» in der Kardiologie AeV Fortbildung: Herbst-Symposium Flumserei, 28.09.17 Dr. med. Walter Gmür, Sargans «Antithrombotika 2017 www.agla.ch «Kardiovaskuläres Manual» 5. Auflage 2017

Mehr

Ablation von Vorhofflimmern Bei wem? Wie? Mit welchen Ergebnissen?

Ablation von Vorhofflimmern Bei wem? Wie? Mit welchen Ergebnissen? Ablation von Vorhofflimmern Bei wem? Wie? Mit welchen Ergebnissen? Klinikum Am Urban Klinikum Im Friedrichshain Dietrich Andresen, Vivantes-Kliniken, Berlin Antiarrhythmische Therapie bei Vorhofflimmern

Mehr

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit - Contra - Jürgen Floege juergen.floege@rwth-aachen.de Nephrologie & klinische Immunologie 2008 2008 Contra Marcumar bei Dialysepatienten mit Vorhofflimmern:

Mehr

Operativer Eingriff: Bridging

Operativer Eingriff: Bridging Bridging STEFAN FRANTZ Operativer Eingriff: Bridging 1 Spezialfall: Was machen bei einem operativen Eingriff? Blutungsrisiko der Operation Schlaganfallsrisiko Was sind die Risikofaktoren für thrombembolische

Mehr

Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK): Orale Antikoagulation bei Vorhofflimmer

Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK): Orale Antikoagulation bei Vorhofflimmer Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) Orale Antikoagulation bei Vorhofflimmern Update 2014 Düsseldorf (10. Oktober 2014) Nicht-VKA orale Antikoagulanzien (NOAC) haben nach Jahrzehnten

Mehr

Gute Karten bei Vorhofflimmern!

Gute Karten bei Vorhofflimmern! Gute Karten bei Vorhofflimmern! Therapie des älteren Patienten DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE Vorhofflimmern betrifft vorwiegend die ältere Generation. Doch bei der Therapie der häufig multimorbiden Patienten

Mehr

Vorhofflimmern: Neue Leitlinien Neue Konzepte?

Vorhofflimmern: Neue Leitlinien Neue Konzepte? Vorhofflimmern: Neue Leitlinien Neue Konzepte? Arian Sultan Abteilung für Elektrophysiologie 14.01.2017 Köln Arian Sultan Abteilung für Elektrophysiologie, Herzzentrum Uniklinik Köln Novum: Interdisziplinäre

Mehr

Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen Herzrhythmusstörungen Die Bedeutung der Pharmakotherapie 4. Zentralschweizer Kardiologie Symposium 11.05.2017 Yves Suter, Leitender Arzt Medizin, LUKS Wolhusen Die beruhigende Nachricht zu Beginn heavy

Mehr

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie

Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Klinisch Pharmakologie Antithrombotische Therapie Inhalt Pharmakologische Beeinflussung der Blutgerinnung Thrombose und Lungenembolie (Prävention + akut) Vorhofflimmern Kardiovaskuläre Implantate Switch

Mehr

Begünstigende Faktoren für Stentthrombosen JACC 2010;56:S1-42

Begünstigende Faktoren für Stentthrombosen JACC 2010;56:S1-42 Begünstigende Faktoren für Stentthrombosen JACC 2010;56:S1-42 31 Akribisches Arbeiten!! Moderne Stents ermöglichen vieles, aber. Indikation Bildgebung Anatomie Syntax-Scre Vitalität Prognose Euro-Score

Mehr

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Dirk Skowasch Medizinische Klinik und Poliklinik II Sektion Pneumologie Universitätsklinikum Bonn

Mehr

12. Jahreskongress der European Cardiac Arrhythmia Society (ECAS) 2016:

12. Jahreskongress der European Cardiac Arrhythmia Society (ECAS) 2016: Investor News Bayer AG Investor Relations 51368 Leverkusen Deutschland www.investor.bayer.de 12. Jahreskongress der European Cardiac Arrhythmia Society (ECAS) 2016: Neue Daten aus klinischem Alltag bestätigen

Mehr

Neue orale Antikoagulantien Erfahrungen aus Klinik und Praxis

Neue orale Antikoagulantien Erfahrungen aus Klinik und Praxis Neue orale Antikoagulantien Erfahrungen aus Klinik und Praxis Robert Klamroth Klinik für Innere Medizin Angiologie, Hämostaseologie und Pneumologie / Hämophiliezentrum Berlin Vivantes-Klinikum im Friedrichshain,

Mehr

AMB 2014, 48, 35. Neues zur Therapie bei Vorhofflimmern

AMB 2014, 48, 35. Neues zur Therapie bei Vorhofflimmern AMB 2014, 48, 35 Neues zur Therapie bei Vorhofflimmern Die US-amerikanischen kardiologischen Fachgesellschaften haben kürzlich auf 123 Seiten neue Richtlinien zur Behandlung des Vorhofflimmerns (VHF) publiziert

Mehr

Late-Breaking-Science-Präsentation auf dem ESC-Kongress 2015:

Late-Breaking-Science-Präsentation auf dem ESC-Kongress 2015: Investor News Bayer AG Investor Relations 51368 Leverkusen Deutschland www.investor.bayer.de Late-Breaking-Science-Präsentation auf dem ESC-Kongress 2015: Neue Daten aus klinischem Alltag bestätigen niedrige

Mehr

Vorhofflimmern Möglichkeiten und Grenzen der Therapie Prof. Christian Sticherling, Kardiologie Arlesheim, 27.08.2015

Vorhofflimmern Möglichkeiten und Grenzen der Therapie Prof. Christian Sticherling, Kardiologie Arlesheim, 27.08.2015 Kardiologie Vorhofflimmern Möglichkeiten und Grenzen der Therapie Prof. Christian Sticherling, Kardiologie Arlesheim, 27.08.2015 Vorhofflimmern- Epidemiologie U.S. population x 1000 Population with AF

Mehr

Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil

Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil Breitestes Zulassungsspektrum aller neuen oralen Antikoagulanzien Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil - Schlaganfall-Prophylaxe bei Patienten

Mehr

Gerinnungshemmung für die Praxis

Gerinnungshemmung für die Praxis Gerinnungshemmung für die Praxis Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Thomas Gary Angiologie Graz Überblick èvka èheparin èpentasaccharid ènoak èvhfa èvte Prophylaxe èvte Therapie ètherapiedauer nach VTE ètfh nach

Mehr