Neue Organisationsformen und deren bauliche Umsetzung im Krankenhaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Organisationsformen und deren bauliche Umsetzung im Krankenhaus"

Transkript

1 Neue Organisationsformen und deren bauliche Umsetzung im Krankenhaus 35. Berliner Krankenhaus-Seminar am Prof. Hans Nickl

2 Der beste Weg die Zukunft vorauszusagen ist, sie zu gestalten. H. Nickl Prof. Hans Nickl

3 Krankenhausbau Ist-Zustand

4 Minimal invasive Chirurgie Interventionelle radiologische Verfahren Neuartige Methoden der Fortpflanzungsmedizin Prof. Hans Nickl Medizinische Veränderungen in den Behandlungsmethoden 4

5 Pharmakologische Entwicklung der Medizin Demographische Entwicklung der Bevölkerung Prof. Hans Nickl Veränderung der Rahmenbedingungen 5

6 Angst vor der totalen Privatisierung Prof. Hans Nickl Veränderung der Rahmenbedingungen Veränderung der 6

7 FAZ MVZ KOZ PORTALE DZ ZNA ZUB Facharztzentrum Medizinisches Versorgungszentrum Kompetenzzentrum Portalkrankenhaus Dienstleistungszentrum Zentraleaufnahmeklinik Zentraler Untersuchungsbereich Prof. Hans Nickl Neue Begrifflichkeit 7

8 Das Krankenhaus der Zukunft (nach HÖRZU) 8

9 Neue medizinische Strukturen 9

10 Besuch / Visite Gespräch mit dem Nachbarn Ruhe / Schlafen Überwachung Prof. Hans Nickl Autonomie des Patienten 10

11 zunehmende Behandlungsintensität Intensivpflege Normalpflege Low are Tagespflege zunehmende fachliche Spezialisierung Prof. Hans Nickl Pflegebereich

12 zunehmende Behandlungsintensität Intensivpflege (IC) IMC-Bereich High Care Pflegebereich NC Intermediate Care Kurzeitpflege LC Normal Care Low Care ETA Entlassung Tagesklinik / Aufnahme zunehmende fachliche Spezialisierung Prof. Hans Nickl Progressive Care 12

13 Paul Christian Lauterbur Peter Mansfield Prof. Hans Nickl www. nickl-architekten.de Konrad Röntgen Neue Techniken 13.

14 Grundversorgungskrankenhaus Quo vadis? Heil- und Hilfsmittel Dialyse Geburtshilfe Standard Ambulante Pflege Zahnklinik Tele-Portal-Klinik Stationäre und Ambulante Palliativmedizin Ambulante Rehabilitation Stationäre Seniorenbetreuung Prof. Hans Nickl www. nickl-architekten.de Sicherstellung der ärztlichen Versorgung 14.

15 Teleportal Maximalversorger Teleportal Spezialkliniken Schwerpunktkliniken Portal Portal Portal - Klinik Koop. Gebietsärzte MVZ Teilnehmende Hausärzte Prof. Hans Nickl Integrierte Versorgung gestuftes System 15

16 Operatives Zentrum Aufnahme - Zentrum Konservatives Zentrum Mutter Kind - Zentrum IC/IMC NC Pflege - Units Operativ Konservativ Stroke Unit Pädiatrie, Neoantologie Normal Care LC Low Care ETA Aufnahme/Tagesklinik Patientenhotel Dientsleistungszentrum medizinisch / nicht medizinisch Prof. Hans Nickl Bildung von Zentren Funktionelle Zentren 16

17 Tag-, Nachteingang Haupteingang Liegendkranke Zentrale Notaufnahme Zentrale Leitstelle Zentraler Untersuchungsbereich Warten Kurzzeitplätze Warten Radiologie Betriebsflur Endoskopie Warten Behandlungsstraße 1 Betriebsflur Behandlungsstraße 2 Warten Behandlungsstraße 3 Bildgebende Diagnostik Dienstraumzone Prof. Hans Nickl Behandlungsstraße im Kompetenzzentrum 17

18 Zentrenbildung 18

19 Das neue Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf 19

20 Das UKE von Curschmann 20

21 Das Pavillonkrankenhaus nach Plänen von Curschmann

22 Lageplan Ist-Zustand 22

23 Hamburg UKE Lageplan 23

24 Isometrie Bausteine 24

25 Grundidee Gebäudekonzept 25

26 Funktionsbeziehungen 26

27 Funktionsbeziehungen 27

28 Wegeführung 28

29 Beispiel einer Großstruktur auf den Prinzipien modularer Elemente - Hamburg UKE 29

30 Perspektive Halle vom Haupteingang 30

31 Organisationseinheit: OP Cluster 31

32 1. Obergeschoss 32

33 2. Obergeschoss 33

34 Perspektive Halle 1.Obergeschoss 34

35 Perspektive Boulevard 35

36 Blick zum Café 36

37 Kinderpflege 3. Obergeschoss 37

38 Lageplan - Agatharied Landkreis Miesbach Neubau von 500 Betten 38 Inbetriebnahme:1998

39 Kompetenzzentrum Patientenhotel Dienstleistungszentrum Pflegezentrum Low Care Normal Care Low Care Prof. Hans Nickl 39

40 Bettenzimmer - Agatharied 40

41 Peking Ditan Krankenhaus Prof. Hans Nickl

42 42

43 43

44 Grundriss Eingangsebene Prof. Hans Nickl 44

45 夜景鸟瞰图 45

46 46

47 Vielen Dank! 47

Medizinische Flüchtlingshilfe Migrationsambulanz am UK Halle (Saale)

Medizinische Flüchtlingshilfe Migrationsambulanz am UK Halle (Saale) 27.11.2015 Potsdam Medizinische Flüchtlingshilfe Migrationsambulanz am UK Halle (Saale) Leiterin Zentrales Patienten- und Belegungsmanagement Universitätsklinikum Halle (Saale) Wer sind wir? Universitätsklinikum

Mehr

Vorwort 12. Danksagung EINFÜHRUNG: WARUM INVESTIEREN? 20

Vorwort 12. Danksagung EINFÜHRUNG: WARUM INVESTIEREN? 20 Vorwort 12 Danksagung 14 1. EINFÜHRUNG: WARUM INVESTIEREN? 20 2. KRANKENHÄUSER IM UMBRUCH 26 2.1 Strukturierung medizinischer Leistungsbereiche 29 2.2 Denken und Arbeiten in Netzwerken 30 2.3 Investieren

Mehr

Wissen Forschen Heilen durch vernetzte Kompetenz: Das UKE. Ein Wegweiser durch das Neue Klinikum

Wissen Forschen Heilen durch vernetzte Kompetenz: Das UKE. Ein Wegweiser durch das Neue Klinikum Wissen Forschen Heilen durch vernetzte Kompetenz: Das UKE. Ein Wegweiser durch das Neue Klinikum Erdgeschoss Y Ambulanzen / Funktionsräume /Zentrale Notaufnahme /Apotheke Bereich A Information/Rezeption

Mehr

Medizinische Versorgungszentren und Filialpraxen. - ein Praxisbeispiel -

Medizinische Versorgungszentren und Filialpraxen. - ein Praxisbeispiel - Medizinische Versorgungszentren und Filialpraxen - ein Praxisbeispiel - Themen Die St. Marien-Krankenhaus Siegen gem. GmbH ein integratives Gesundheitsunternehmen in Südwestfalen Die Entwicklung des MVZ

Mehr

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh Überblick Überblick über die Hochtaunuskliniken Definition Palliative

Mehr

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach BIERSDORFER GESPRÄCHE Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach Beate Jörißen Geschäftsführerin 17.09.2015 SANA KLINIKEN AG Sana Kliniken Landkreis Biberach Ausgangssituation

Mehr

HEALING ARCHITECTURE. AKG.Vortragsreihe im Rahmen des 35. Deutschen Krankenhaustages Medica Düsseldorf Vortrag am 15.

HEALING ARCHITECTURE. AKG.Vortragsreihe im Rahmen des 35. Deutschen Krankenhaustages Medica Düsseldorf Vortrag am 15. HEALING ARCHITECTURE AKG.Vortragsreihe im Rahmen des 35. Deutschen Krankenhaustages Medica Düsseldorf Vortrag am 15. November 2012 Prof. Christine Nickl-Weller Nickl & Partner Architekten AG Rudolf Virchow

Mehr

Wissen Forschen Heilen durch vernetzte Kompetenz: Das UKE. Ein Wegweiser durch das Neue Klinikum

Wissen Forschen Heilen durch vernetzte Kompetenz: Das UKE. Ein Wegweiser durch das Neue Klinikum Wissen Forschen eilen durch vernetzte Kompetenz: Das UKE. Ein Wegweiser durch das Neue Klinikum Erdgeschoss Y Ambulanzen / Funktionsräume /Zentrale Notaufnahme /Apotheke Bereich A Information/Rezeption

Mehr

Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das?

Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das? Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das? CÄ Frau Dr. Kornelia Zenker-Wendlinger, OA Herr Dr. Bernhard Müller Köln 07.11.2012

Mehr

UKE Notaufnahme damals

UKE Notaufnahme damals UKE Notaufnahme damals Als 1941 der zentrale Bettennachweis der Gesundheitsverwaltung Klage führte, dass Kliniken des UKE Patienten ohne stichhaltige Begründung ablehnten, wurde in einem Zimmer neben der

Mehr

Kliniken des Main-Taunus-Kreises Neubau Krankenhaus Hofheim. Moderne Räume für Diagnostik und Therapie. VAMED Deutschland

Kliniken des Main-Taunus-Kreises Neubau Krankenhaus Hofheim. Moderne Räume für Diagnostik und Therapie. VAMED Deutschland Kliniken des Main-Taunus-Kreises Neubau Krankenhaus Hofheim Moderne Räume für Diagnostik und Therapie VAMED Deutschland Das Krankenhaus Hofheim Auf halbem Weg zwischen Frankfurt und Wiesbaden liegt der

Mehr

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart Klinischer Direktor Prof. Dr. Claude Krier Klinikum Stuttgart - das leistungsfähige Gesundheitszentrum

Mehr

Ambulant-stationäre Vernetzung eine Lösung des Dilemmas?

Ambulant-stationäre Vernetzung eine Lösung des Dilemmas? Ambulant-stationäre Vernetzung eine Lösung des Dilemmas? Biersdorf, 13. September 2012 Klaus Abel Sana Kliniken Lübeck Dilemma!? Ein Dilemma ( ), auch Zwickmühle, bezeichnet eine Situation, die zwei Möglichkeiten

Mehr

HEALING ARCHITECTURE. Draeger Hospital Summit South Europe Luebeck, 30th of October 2012

HEALING ARCHITECTURE. Draeger Hospital Summit South Europe Luebeck, 30th of October 2012 HEALING ARCHITECTURE Draeger Hospital Summit South Europe Luebeck, 30th of October 2012 Hieronimus Nickl Nickl & Partner Architekten AG Rudolf Virchow Robert Koch CT (Godfrey N. Hounsfield, 1972) Nobelpreisträger

Mehr

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute! Traumatologisches Zentrum Mathildenhöhe AliceGute! Vorwort Die moderne Versorgung von unfallchirurgischen Patienten hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte zum Wohle des Patienten erreicht. Um

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORTE 10 VORWORT DER HERAUSGEBER 18 KAPITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 KAPITEL 2 Der Neubau des Krankenhauses St. Georg am

Mehr

Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels

Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels Prof. Hans Eberhardt Geschäftsführer der Thüringen-Kliniken Georgius Agricola Russ. Akademie für med.-soz. Rehabilitation Moskau

Mehr

Vorstellung EKH für PJ-Studenten. Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik

Vorstellung EKH für PJ-Studenten. Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik Vorstellung EKH für PJ-Studenten Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS HOLZMINDEN AGAPLESION gag Vorstellung EKH für PF-Studenten 28. Januar 2014

Mehr

Quo vadis Gesundheitswesen?

Quo vadis Gesundheitswesen? Quo vadis Gesundheitswesen? Situation auf dem Gesundheitsmarkt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und in Thüringen Prof. Hans Eberhardt, Geschäftsführer Russische Akademie für medizinische und soziale Rehabilitation

Mehr

medizinischen Leistungszentrum Kosteneinsparungen im Pflegebereich

medizinischen Leistungszentrum Kosteneinsparungen im Pflegebereich MBS-Seminar: Vom Krankenhaus zum medizinischen Leistungszentrum Kosteneinsparungen im Pflegebereich - mit gedämpften Ressourcen die gleiche Leistung erreichen - Sterkrade ggmbh 1 Inhalt Rationalisierungsmöglichkeiten

Mehr

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) IB Medizinische Akademie Starnberg Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) Passion Mensch! Weil Sie die eigenständige Betreuung und Beratung am Patienten lieben. Schwebt Ihnen ein vielfältiger, zukunftssicherer

Mehr

Asklepios Klinik Altona Paul-Ehrlich-Straße Hamburg Tel.:

Asklepios Klinik Altona Paul-Ehrlich-Straße Hamburg Tel.: Asklepios Klinik Altona Paul-Ehrlich-Straße 1 22763 Hamburg 15 A Medizinische interdisz. ITS Herr Hentschel 81-3531 06:15-14:27 (F7) 11:48-20:00 (S1) 20:00-06:45 (N5) 1112208 66180420 15 A Medizinische

Mehr

1. Einführung. 2. Geschichte I + II. 3. DIN / Pflege. 4. DIN / Untersuchung und Behandlung

1. Einführung. 2. Geschichte I + II. 3. DIN / Pflege. 4. DIN / Untersuchung und Behandlung 1. Einführung 2. Geschichte I + II 3. DIN 13080 / Pflege 4. DIN 13080 / Untersuchung und Behandlung DIN 13080 DIN 13080 Untersuchung und Behandlung DIN 13080 Untersuchung und Behandlung DIN 13080 Untersuchung

Mehr

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat.

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat. Spitalliste des Kantons Wallis A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) GNW SZO Spital Visp Somatische Akutpflege - 111 Betten Wartebetten - 1 bis 2 Betten (fortlaufender Abbau) - Intensivpflege - Komplexe Chirurgie

Mehr

AMBULANT VOR STATIONÄR

AMBULANT VOR STATIONÄR AMBULANT VOR STATIONÄR GEHT DAS? DAS BEISPIEL ITZEHOE Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie

Mehr

Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette

Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette 26.04.2017 Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette Klinikum Oldenburg AöR Ralf Boldt Geschäftsbereichsleiter Informationstechnologie

Mehr

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme P.Pálffy 1, M.Oschem 1, Ch.Pflüger 1, B.Wentz 1, H.-U.Prokosch 2 1 Medizinisches Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik 1 Institut

Mehr

Kompetenz in Medizin und Pflege

Kompetenz in Medizin und Pflege Kompetenz in Medizin und Pflege Leistungs Spektrum Die Bethesda Klinik besticht durch ihre moderne, einladende, helle und geräumige Architektur, gepaart mit modernster medizinisch-therapeutischer Ausstattung,

Mehr

Moderne Bauplanung, Organisation und Entwicklung in der Praxis am Beispiel Berlin-Buch

Moderne Bauplanung, Organisation und Entwicklung in der Praxis am Beispiel Berlin-Buch Moderne Bauplanung, Organisation und Entwicklung in der Praxis am Beispiel Berlin-Buch 26. April 2006 Regionalgeschäftsführer HELIOS Kliniken GmbH Region Berlin/Brandenburg HELIOS Kliniken Gruppe 2006

Mehr

- Mut zu Freiheit und Wettbewerb -

- Mut zu Freiheit und Wettbewerb - Strategieentwicklung der Spieler - Mut zu Freiheit und Wettbewerb - Meschede, 12.03.2010 Dipl.-Kfm. Volker Hippler 1 Erfolgreiche Unternehmen Agieren aktiv Sind dem Kunden nah Einfache Organisation effiziente

Mehr

IHRE GESUNDHEIT UNSERE KOMPETENZ. Ausbildung im.

IHRE GESUNDHEIT UNSERE KOMPETENZ. Ausbildung im. IHRE GESUNDHEIT UNSERE KOMPETENZ Ausbildung im KABEG-Verbund www.kabeg.at Die Ausbildung hat einen hohen Stellenwert Die fünf Landeskrankenhäuser der KABEG Klinikum Klagenfurt am Wörthersee und die LKH

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung

Mehr

Ansprechpartner Klinikum Herford

Ansprechpartner Klinikum Herford Ansprechpartner Klinikum Herford Telefon / Email Information / Telefonzentrale 05221 94 24 00 Unternehmensleitung Vorstand Dipl.-Kfm. Martin Eversmeyer 05221 94 24 06 sek.vorstand@klinikum-herford.de Vorstand

Mehr

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21 I NHALTSVERZEICHNIS G ELEITWORTE............................ 10 VORWORT DER H ERAUSGEBER.................... 18 K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig......................

Mehr

Anlage 1 zur Tischvorlage. Zentrum für Altersmedizin. Marbach, 06. April 2016

Anlage 1 zur Tischvorlage. Zentrum für Altersmedizin. Marbach, 06. April 2016 Anlage 1 zur Tischvorlage Zentrum für Altersmedizin Marbach, 06. April 2016 Die Regionale Kliniken Holding - Übersicht der Geriatrie-Standorte RKH Planbetten ca. 2.522 Mitarbeiter ca. 7.700 Ambulante Fälle

Mehr

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Kassel Steckbrief Marienkrankenhaus Kassel Unternehmen 520 Mitarbeiter 280 Betten an zwei Standorten Regelversorgung 5 Fachabteilungen ca. 14.000 stationäre Patienten

Mehr

Pflegeheim Talheim DRK-Kreisverband Heilbronn e.v.

Pflegeheim Talheim DRK-Kreisverband Heilbronn e.v. Pflegeheim Talheim Folie 1 Struktur des DRK im Stadt-und Landkreis Heilbronn Rotkreuzdienste Sozialarbeit Zentrale Dienste DRK-Rettungsdienste Heilbronn ggmbh DRK-Pflegedienste Heilbronn ggmbh DRK-Residenz

Mehr

Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen

Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen Netzwerk- und Zentrenbildung Veränderte Strukturen - Auswirkungen auf Rettungsdienst und Leitstellen M.Bayeff-Filloff Landesbeauftragter Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Bayern Zentrale Notaufnahme Rosenheim

Mehr

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen Krankenhaus: Adresse: Stadt: DMP-Ansprechpartner: Funktion: Kontakte: Tel.: Fax: E-Mail: Vertreter(in): Kontakte: Funktion: Tel.: Fax: E-Mail: Strukturvoraussetzungen lt. Anlage 1 Absatz 1. und 2. Operative

Mehr

Die Organisation einer Notaufnahme was ist wichtig für die Schnittstelle zum Rettungsdienst?

Die Organisation einer Notaufnahme was ist wichtig für die Schnittstelle zum Rettungsdienst? Die Organisation einer Notaufnahme was ist wichtig für die Schnittstelle zum Rettungsdienst? U. Halm Park-Krankenhaus Leipzig 12. März 2011 Warum interdisziplinäre Notaufnahme? Klare Anlaufstelle für RD

Mehr

GEMEINSAME SITZUNG Stadtrat Emden und Kreistag Aurich

GEMEINSAME SITZUNG Stadtrat Emden und Kreistag Aurich Sitzung Aufsichtsrat & Gesellschafterversammlung GEMEINSAME SITZUNG Stadtrat Emden und Kreistag Aurich 18. Januar 2018 Vorstellung eines Eckpunktepapiers für ein Medizinkonzept zur Zukunft der Kliniken

Mehr

GEMEINSAME SITZUNG Stadtrat Emden und Kreistag Aurich

GEMEINSAME SITZUNG Stadtrat Emden und Kreistag Aurich Sitzung Aufsichtsrat & Gesellschafterversammlung GEMEINSAME SITZUNG Stadtrat Emden und Kreistag Aurich 18. Januar 2018 Vorstellung eines Eckpunktepapiers für ein Medizinkonzept zur Zukunft der Kliniken

Mehr

Wohin mit den Patienten? Pros/Cons einer Kurzliegerstation in/an der ZNA

Wohin mit den Patienten? Pros/Cons einer Kurzliegerstation in/an der ZNA Kurzliegerstation? Damit stellt sich in den Notaufnahmen immer häufiger die Frage, wo die wachsende Anzahl überwiegend älterer Patienten, die keiner Fachabteilung eindeutig zuzuordnen sind und die keiner

Mehr

Klinikum Mittelbaden U N S E R E E I N R I C H T U N G E N

Klinikum Mittelbaden U N S E R E E I N R I C H T U N G E N UNSERE EINRICHTUNGEN 2017 Die ggmbh ist ein regionales Unternehmen mit attraktiven Standorten. Zum Verbund gehören die Akutkliniken Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Bühl, Rastatt-Forbach, fünf Pflegeeinrichtungen

Mehr

TK- Krankenhaus-Patientenbefragung 2013: Daten und Fakten zur Methodik

TK- Krankenhaus-Patientenbefragung 2013: Daten und Fakten zur Methodik dpa-gespräch, Stuttgart, 24. Februar 2014 TK- Krankenhaus-Patientenbefragung 2013: Daten und Fakten zur Methodik Bundesweit wurden 398.49 Fragebogen verschickt, davon kamen rund 230.58 zur Auswertung zurück

Mehr

Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 42 vom 26. November Bezirksregierung

Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 42 vom 26. November Bezirksregierung 1020 Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 42 vom 26. November 2004 Anlage 1 zu den Verwaltungsvorschriften zum KHG NRW d. Ministeriums für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie v. 4.11.2004

Mehr

Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder

Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder Tobias Honacker Assistenzarzt Medizinische Klinik, Schwalmstadt Dr. Andreas Hettel Chefarzt für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Schwalmstadt

Mehr

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum 08. Mai 2009 Rostock-Warnem Warnemündende Bundesverband Geriatrie - Zentrale verbandspolitische Vertretung der auf die geriatrische

Mehr

Bgld Landeskrankenanstaltenplan 2008 (Bgld LAKAP 2008) LGBl 2/2009

Bgld Landeskrankenanstaltenplan 2008 (Bgld LAKAP 2008) LGBl 2/2009 Bgld Landeskrankenanstaltenplan 2008 (Bgld LAKAP 2008) LGBl 2/2009 Gemäß 14 Abs 1 des Burgenländischen Krankenanstaltengesetzes 2000 - Bgld KAG 2000, LGBl 52, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl 82/2005,

Mehr

VOF-VERFAHREN KRANKENHAUS GMBH WEILHEIM-SCHONGAU KRANKENHAUSSTANDORT WEILHEIM BAUABSCHNITT IV UND V

VOF-VERFAHREN KRANKENHAUS GMBH WEILHEIM-SCHONGAU KRANKENHAUSSTANDORT WEILHEIM BAUABSCHNITT IV UND V 10.09.2014/FD VOF-VERFAHREN KRANKENHAUS GMBH WEILHEIM-SCHONGAU KRANKENHAUSSTANDORT WEILHEIM BAUABSCHNITT IV UND V Allgemeine Information zur Planungsleistung für die Generalsanierung des Krankenhauses

Mehr

St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen Erweiterungsbau. Machbarkeitsstudie

St. Marienkrankenhaus Ludwigshafen Erweiterungsbau. Machbarkeitsstudie Erweiterungsbau Machbarkeitsstudie 09.08.2016 0.0 Aufgabenstellung Zielsetzungen der Machbarkeitsstudie - Neuorganisation des Zentral-OP und der Zentralsterilisation - Zusammenführen der beiden Intensivstationen

Mehr

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft 15. April 2015 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

Mehr als ein Arbeitsplatz

Mehr als ein Arbeitsplatz Mehr als ein Arbeitsplatz Das PJ im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Liebe Studierende, das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/ Rhein-Sieg ist seit 1977 Akademisches Lehr krankenhaus

Mehr

MA-RIKA. Dr. Christian Juhra Universitätsklinikum Münster

MA-RIKA. Dr. Christian Juhra Universitätsklinikum Münster MA-RIKA Medizinisches Akutkrankenhaus Informations- und Kommunikationssystem für akute Notfälle im Alter Dr. Christian Juhra Universitätsklinikum Münster Notfälle im Alter Jährlich in Deutschland: Versterben

Mehr

Antrag an die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.v. auf Zertifizierung als Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum

Antrag an die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.v. auf Zertifizierung als Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Antrag an die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.v. auf Zertifizierung als Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Aufnahmeantrag für: Das Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum in Koordinator: Klinik Abteilung

Mehr

Die dezentrale ZNA!?

Die dezentrale ZNA!? Dr. med. Andreas Grundmeier Leiter Zentrale Notaufnahme Leiter Internistische Intensivstation Leiter Notfallmanagement Ausgangssituation 12 Kliniken an zwei Standorten Anästhesie, Radiologie und Labormedizin

Mehr

BECKENBODENZENTRUM TÜV WIR SORGEN FÜR SIE. Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf. geprüft

BECKENBODENZENTRUM TÜV WIR SORGEN FÜR SIE. Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf. geprüft BECKENBODENZENTRUM Behandlungspfad Zertifizierter TÜV geprüft Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf WIR SORGEN FÜR SIE Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf

Mehr

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, unsere Klinik gliedert sich in den Akutbereich, in dem sämtliche neurologische Krankheitsbilder behandelt werden, in die

Mehr

Herzlich willkommen. im Klinikum Ernst von Bergmann und den Tochtergesellschaften

Herzlich willkommen. im Klinikum Ernst von Bergmann und den Tochtergesellschaften Herzlich willkommen im Klinikum Ernst von Bergmann und den Tochtergesellschaften 1 Die Vision Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie Vom Gesundheitspark Vom Klinikum zum überregionalen zum Gesundheitspark

Mehr

Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt

Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt Wählen Sie aus sechs Salzburger Kliniken unterschiedlicher Größe und Struktur Universitätskliniken der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Landeskrankenhaus

Mehr

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013 Universitätsklinikum Düsseldorf 7. Netzwerkkonferenz 2013 Basisdaten des Universitätsklinikums Düsseldorf (2011) Planbetten 1.180 Fallzahlen Zahl der wissenschaftlichen Mitarbeiter(innen) Zahl der nichtwissenschaftlichen

Mehr

Soziale Arbeit als Qualitätsmerkmal bei der Zertifizierung von Organzentren / Onkologischen Zentren - Erfahrungen aus der Praxis als Auditor

Soziale Arbeit als Qualitätsmerkmal bei der Zertifizierung von Organzentren / Onkologischen Zentren - Erfahrungen aus der Praxis als Auditor DVSG-BUNDESKONGRESS 2015: SOZIALE ARBEIT IM GESUNDHEITSWESEN Soziale Arbeit als Qualitätsmerkmal bei der Zertifizierung von Organzentren / Onkologischen Zentren - Erfahrungen aus der Praxis als Auditor

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Einführung Sehr geehrte Studierende, mit diesem Curriculum möchten wir Ihnen die Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie vorstellen,

Mehr

SRH KLINIKEN DAS PRAKTISCHE JAHR. am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach

SRH KLINIKEN DAS PRAKTISCHE JAHR. am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach SRH KLINIKEN DAS PRAKTISCHE JAHR am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach WIR STELLEN UNS VOR Das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach ist akademisches Lehrkrankenhaus der Ruprecht- Karls-Universität

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt? Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt? Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten- Beratungs-Zentrum Leipzig, 18.06.2010 Seite 1 Gliederung Gründe für eine strukturierte Überleitung Probleme

Mehr

Herznetz Nordbayern - qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen eines Vernetzungsprojekts im medizinischen Alltag

Herznetz Nordbayern - qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen eines Vernetzungsprojekts im medizinischen Alltag GMDS-Jahrestagung 2010 Herznetz Nordbayern - qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen eines Vernetzungsprojekts im medizinischen Alltag Dr. Martin Grandy*, Dr. Uwe Engelmann** * Siemens AG, Healthcare

Mehr

Regionaler Strukturplan Gesundheit 2020 (RSG 2020) Akut stationärer Bereich

Regionaler Strukturplan Gesundheit 2020 (RSG 2020) Akut stationärer Bereich Gesundheit Sport Regionaler Strukturplan Gesundheit 2020 (RSG 2020) Akut stationärer Bereich 30.6.2016 www.salzburg.gv.at Amt der Salzburger Landesregierung Abteilung 9 - Gesundheit und Sport Postfach

Mehr

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Leistungsspektrum LZ OT LZ PB LZ GB LZ VE LZ MT LZ BB Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Fachabteilung für Patienten mit chronischer Ateminsuffizienz ()* ()* Fachabteilung

Mehr

Städtisches Klinikum Brandenburg. MVZ als Chance für die Kliniken. Seite 1 Gabriele Wolter VKD / VDGH

Städtisches Klinikum Brandenburg. MVZ als Chance für die Kliniken. Seite 1 Gabriele Wolter VKD / VDGH Städtisches Klinikum Brandenburg MVZ als Chance für die Kliniken Seite 1 Gabriele Wolter VKD / VDGH 1. Überblick 2. Chancen eines MVZ für Kliniken 3. Risiken eines MVZ für Kliniken 4. Beispiel: Gesundheitszentrum

Mehr

» Unternehmertag 2013

» Unternehmertag 2013 » Unternehmertag 2013 Itzehoe, 12.11.2013 Krankenhausdirektor » Klinikum Itzehoe» Träger ist der Zweckverband des Kreises Steinburg und der Stadt Itzehoe» 101 Mio. Umsatzvolumen im Jahr 2012» 110 Mio.

Mehr

Innere Medizin, Internistische Intensivmedizin. Sana Klinik Zwenkau. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

Innere Medizin, Internistische Intensivmedizin. Sana Klinik Zwenkau. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Innere Medizin, Internistische Intensivmedizin Sana Klinik Zwenkau Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Die Klinik für Innere Medizin der Sana Klinik Zwenkau ist eine Internistische Fachklinik

Mehr

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Einrichtungstyp : Maximalversorger Anbieter : HELIOS Klinikum Berlin Buch Anschrift : Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin Telefon : 030/9401-0 Fax : bekannt

Mehr

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14.

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14. Spitalliste des Kantons Wallis A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14. Dezember 2011 GNW SZO Spital Visp Somatische Akutpflege - 111 Betten Wartebetten - 1 bis 2 Betten

Mehr

Sicht der Versorgungsforschung

Sicht der Versorgungsforschung Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Sicht der Versorgungsforschung PD Dr. MPH Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Übersicht Demographische Entwicklung

Mehr

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren Modelle vernetzter Palliativversorgung Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren Begriffsverwirrung Palliative Care Hospizarbeit Palliativmedizin Seelsorge Palliativpflege Psychosoziale Begleitung Palliative

Mehr

PLANUNGSGRUPPE KRANKENHAUSTECHNIK PKT GMBH

PLANUNGSGRUPPE KRANKENHAUSTECHNIK PKT GMBH Referenzliste 1. Kliniken Harthausen Postfach 1160, 83035 Bad Aibling 310 Betten Neubau Operationsabteilung und Sterilisation Volumen Medizintechnik: 1,0 Mio. DM Volumen Elektrotechnik: 0,4 Mio. DM Volumen

Mehr

KTQ-Strukturdaten Praxis Dr. med. Volker Graf

KTQ-Strukturdaten Praxis Dr. med. Volker Graf KTQ-Strukturdaten Praxis Dr. med. Volker Graf Erstellt am 25. Juli 217 Inhaltsverzeichnis A Allgemeine Merkmale... 3 A-1 Allgemeine Merkmale der Praxis... 3 A-2 Spezifisch für das ambulante Operieren...

Mehr

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus"

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus Aus der Forschergruppe Diabetes e.v. am Helmholtz Zentrum München Vorstand: Professor Dr. med. Oliver Schnell Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit

Mehr

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen DMP Brustkrebs Fragebogen zur Erhebung der Strukturqualität

Mehr

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur LEHRKRANKENHAUS Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur Liebe Studentinnen und Studenten! Das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried ist das Schwerpunktspital

Mehr

Portfolio-Strategien zur Zukunftssicherung. Dr. Josef Düllings, Krankenhaus-Träger-Forum, 37. Deutscher Krankenhaustag in Düsseldorf

Portfolio-Strategien zur Zukunftssicherung. Dr. Josef Düllings, Krankenhaus-Träger-Forum, 37. Deutscher Krankenhaustag in Düsseldorf Portfolio-Strategien zur Zukunftssicherung Dr. Josef Düllings, 13.11.2014 Krankenhaus-Träger-Forum, 37. Deutscher Krankenhaustag in Düsseldorf 1. Ausgangslage 13. November 2014 2 Region Paderborn 13. November

Mehr

Kreiskliniken Calw Szenario 3plus Planungsergebnisse

Kreiskliniken Calw Szenario 3plus Planungsergebnisse Anlage 1 Zu: Umsetzung des Kreistagsbeschlusses vom 16.12.2013 Kreiskliniken Calw Szenario 3plus Planungsergebnisse - Klinikum Nagold Zielplanung 2020 - Klinikum Calw Neubauplanung 09. Februar 2015 IHR

Mehr

... und fertig ist das Klinikum

... und fertig ist das Klinikum ... und fertig ist das Klinikum - jetzt 12 Monate am Netz. Vom Konzept bis zur Inbetriebnahme Bearbeitet von Jörg F. Debatin, Florian Eggert, Peter Gocke, Christoph U. Herborn überarbeitet 2010. Buch.

Mehr

Neue Perspektiven der Labororganisation?

Neue Perspektiven der Labororganisation? Neue Perspektiven der Labororganisation? Hannsjörg Baum Regionale Kliniken Holding RKH GmbH Zentrum für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Blutdepot und Krankenhaushygiene Berlin, 26. Februar 2010 Organisationsformen

Mehr

Prozessorientierte Arbeitszeiten in einer Zentralen Notaufnahme Bericht über ein Umstellungsprojekt

Prozessorientierte Arbeitszeiten in einer Zentralen Notaufnahme Bericht über ein Umstellungsprojekt Prozessorientierte Arbeitszeiten in einer Zentralen Notaufnahme Bericht über ein Umstellungsprojekt 1. Prinzipien einer Zentralen Notaufnahme 2. Eckdaten der Planung 3. Umsetzungsphase 4. Evaluation und

Mehr

KTQ-Strukturdaten Strahlentherapie am Klinikum Worms

KTQ-Strukturdaten Strahlentherapie am Klinikum Worms KTQ-Strukturdaten Strahlentherapie am Klinikum Worms Erstellt am 15. September 2014 Inhaltsverzeichnis A Allgemeine Merkmale... 3 A-1 Allgemeine Merkmale der Praxis... 3 A-2 Spezifisch für das ambulante

Mehr

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch Seit Anfang des Jahres steht das größte Krankenhaus in Vorarlberg, das Landeskrankenhaus Feldkirch, unter neuer ärztlicher Leitung: Prim. Univ. Prof. Dr. Heinz

Mehr

Alternative Finanzierungskonzepte für die Notfallmedizin. Prof. Dr. med. Reimer Riessen Universitätsklinikum Tübingen

Alternative Finanzierungskonzepte für die Notfallmedizin. Prof. Dr. med. Reimer Riessen Universitätsklinikum Tübingen Alternative Finanzierungskonzepte für die Notfallmedizin Prof. Dr. med. Reimer Riessen Universitätsklinikum Tübingen Berlin 24.11.2015 Reformvorschläge 4 Krankenhausstrukturgesetz Die Länder führen die

Mehr

Praktisches Jahr INFORMATIONEN FÜR MEDIZINSTUDENTINNEN UND STUDENTEN IM PRAKTISCHEN JAHR IM KLINIKUM MITTELBADEN

Praktisches Jahr INFORMATIONEN FÜR MEDIZINSTUDENTINNEN UND STUDENTEN IM PRAKTISCHEN JAHR IM KLINIKUM MITTELBADEN Praktisches Jahr INFORMATIONEN FÜR MEDIZINSTUDENTINNEN UND STUDENTEN IM PRAKTISCHEN JAHR IM KLINIKUM MITTELBADEN Herzlich willkommen Liebe Studentinnen, liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische

Mehr

PJ Tertial Neurologie. Neurologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen Leitung: Prof. Dr. med. Pawel Kermer

PJ Tertial Neurologie. Neurologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen Leitung: Prof. Dr. med. Pawel Kermer PJ Tertial Neurologie am Nordwestkrankenhaus Sanderbusch Neurologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen Leitung: Prof. Dr. med. Pawel Kermer Lernen, wo andere Urlaub machen Wilhelmshaven Oldenburg

Mehr

Jahrgang 2007 Kundgemacht im Internet unter am 30. November 2007

Jahrgang 2007 Kundgemacht im Internet unter  am 30. November 2007 Jahrgang 2007 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 30. November 2007 87. Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 13. November 2007, mit der ein Salzburger Krankenanstalten- und plan

Mehr

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM ÜBER UNS Das Adipositaszentrum Bodensee-Oberschwaben am Klinikum Friedrichshafen richtet sich an Menschen mit einem großen Übergewicht. Chirurgen,

Mehr

Gesundheitszentrum Schweiz

Gesundheitszentrum Schweiz Gesundheitszentrum Schweiz AKG-Vortragsreihe im Rahmen des 32. Deutschen Krankenhaustages auf der Medica in Düsseldorf Gesundheitspark statt Krankenhaus Gesundheitszentrum CH Inhalt Hintergrund Gesundheitszentrum

Mehr

Wandel gestalten - Prozessgestaltung im Krankenhaus

Wandel gestalten - Prozessgestaltung im Krankenhaus Wandel gestalten - Prozessgestaltung im Krankenhaus Pflegemanagementsymposium 19. Juni 2009 1 Vortragsinhalte Entwicklungen im Gesundheitswesen Anforderungen an die Pflege Lösungsansätze - Prozesssteuerung

Mehr