Bettina Petzold. Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bettina Petzold. Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten"

Transkript

1 Stadt Wuppertal Das Solarkataster der Stadt Wuppertal Bettina Petzold Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten

2 Zur Vorgeschichte Recherche Anbieter Vorhandene Solarkataster im Internet Alle stellen das Potential für die gesamte Gebäude-Fläche einheitlich dar Folie 2

3 Vorhandene Solarkataster im Internet Beispiele Folie 3

4 Eingangsdaten Wuppertal (1) Punktwolke aus Laserscanner-Befliegung für Flutungsmodelle des Umweltamts erhoben Punktdichte: 6,5 Punkte / m² Befliegung Jahreswechsel 2008 / 2009 Folie 4

5 Eingangsdaten Wuppertal (2) Dachflächen aus dem Versiegelungskataster detaillierte Erfassung von Dachteil-Flächen Folie 5

6 Aufbau des Solarkatasters, Vergabe Keine weiteren Datenerhebungen erforderlich! Sehr gute Ausgangslage gs age Anfang Oktober 2009 Auftrag vergeben Firma Laserdata in Innsbruck Finanzierung zu 100 % aus Klimafonds der Wuppertaler Stadtwerke Folie 6

7 Berechnung Solarpotential (1) Berechnung der kurzwelligen Einstrahlung Annahme: Standardatmosphäre ohne Bewölkung Ausrichtung berücksichtigt t Neigung Exposition ist Summe von direkter Strahlung und diffuser Himmelsstrahlung Folie 7

8 Berechnung Solarpotential (2) Bestimmung diffuse Himmelsstrahlung: Ermittlung der wirksamen Himmelsfläche, abhängig von Ausrichtung der Fläche Horizontüberhöhung infolge der umliegenden Topographie Zusätzlich: Berücksichtung des Sonnenstands in Relation zur Flächennormalen Abschattung durch umliegende Objekte oder entfernte Topographie Folie 8

9 Berechnung Solarpotential (3) Folie 9 Quelle:Laserdata

10 Berechnung Solarpotential (4) Flächendeckendes Solarpotential! durchgeführt für 0,5 m Raster über ganz Wuppertal Berechnung verschiedener Summen Monate Halbjahre Jahr Folie 10

11 Solarpotential der Dachflächen Ermittlung des Solarpotentials jeder Dachteilfläche für unterschiedliche Zeiträume Jahr Halbjahre und jetzt Beispiele... Folie 11

12 Beispiel Dachflächen 1 Einzelhausbebauung, Eignung Solarstrom Folie 12

13 Beispiel Dachflächen 2 Dachflächen im Zoom, Eignung Solarstrom Folie 13

14 Beispiel Raster, Jahressummen 1 Gelände Stadtwerke und Festplatz Folie 14

15 Beispiel Jahressummen, Detail Reihenhaussiedlung Folie 15

16 Beispiel Jahressummen, Jahressummen Detail geschl. Bebauung, Straßenbäume Folie 16

17 nochmals Beispiel Dachflächen 2 Dachflächen im Zoom Folie 17

18 Eignung Strom <-> Wärme Siedlung, Eignung Strom / Wärme Folie 18

19 Monatswerte Monat Januar Monat Juni Folie 19

20 Beispiel Monatswerte Jahressummen Monatssummen März Reihenhaus Monatssummen April Folie 20

21 Darstellung im Geodatenportal Ein Beispiel Folie 21

22 Sachdatenabfrage Beispiel Sachdaten Strom Folie 22

23 Ertragsrechner Zahlen über Zahlen Folie 23

24 Geschäftsmodell Für jedermann: Ergebnisse Dachflächen Photovoltaik Solarthermie Sachdaten Jahressummen Dachumringe Fachleute zusätzlich (in Planung): Alle Monatssummen Detail-Zoom für hochaufgelöstes h Orthophoto h t Folie 24

25 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten Folie 25

26 Annahmen für Berechnungen von Stromerträgen aus Photovoltaikanlagen Flächenabzug 20 % (geneigte Dächer), Flächenbedarf für 1 kwp el 60 % (Flachdächer), nutzerdefiniert Wirkungsgrad 15 % (mono-, polykrist. Solarzellen), 8 % (Dünnschicht- Solarzellen) Kosten für 1 kwp el Installationskosten 7 m 2 (mono-, polykrist. Solarzellen), 14 m 2 (Dünnschicht- Solarzellen) CO2-Reduktion pro kwh el 500 g Einspeisevergütung (bis ) 0,3914 Folie 26

27 Annahmen für Solaranlagen zur Warmwasserbereitung Flächenbedarf Flachkollektor 1 m 2 /Person Flächenbedarf Vakuumröhrenkollektor 0,8 m 2 /Person Speichergröße 15 1,5 2 fache des Warmwasserbedarfs von ca 40 l / P / Tag Kosten (Beispiel) Inst. (4 m 2 Flachkollektor, 300 l-speicher) Einsparung Energie % des Wärmeenergiebedarfs pro Jahr Einsparung CO 2 pro kwh th 250 g Folie 27

28 Annahmen für Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Raumheizungsunterstützung Flächenbedarf Flachkollektor 0,8 1 m 2 pro 10 m 2 Wohnfläche Flächenbedarf Vakuumröhrenkollektor 05 0,5 08m 0,8 2 pro 10 m 2 Wohnfläche Speichergröße 50 l pro m 2 Kollektorfläche + Warmwasserverbrauch Kosten (Beispiel) Inst. (10 m 2 Flachkollektor, ll kt 700 l-speicher) Einsparung Energie % des Wärmeenergiebedarfs pro Jahr Einsparung CO 2 pro kwh th 250 g Folie 28

Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig STZ Geoinformations- und Landmanagement,

Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig STZ Geoinformations- und Landmanagement, Vortragsnachmittag Anlässlich der Verleihung der Wirtschaftsmedaille Schäftersheim Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten Steinbeis-Transferzentrum für Geoinformations-

Mehr

Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig Dipl.-Ing. (FH) Dorothea Ludwig Dipl.-Geogr. Katharina Meik

Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig Dipl.-Ing. (FH) Dorothea Ludwig Dipl.-Geogr. Katharina Meik SUN-AREA SUN-AREA Solardach-Potentialkataster Standortanalyse für Photovoltaik-Anlagen durch Laserscannerdaten Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig Dipl.-Ing. (FH) Dorothea Ludwig Dipl.-Geogr.

Mehr

Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten

Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten Steinbeis-Transferzentrum Geoinformations- und Landmanagement Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten 2010 Steinbeis Partner für Innovation 23.12.2010 1 www.stw.de

Mehr

Solarkataster der Stadt St. Gallen

Solarkataster der Stadt St. Gallen Solarkataster der Stadt St. Gallen Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer erfahren im Solarkataster, wie gut ihre Hausdächer für die Sonnenenergie-Nutzung (Produktion von Strom oder Warmwasser) geeignet

Mehr

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Gemeinde BAD HÄRING 16. Mai 2013 Ing. Sepp Rinnhofer, Energie Tirol Was Sie erwartet. Die Kraft der Sonne Das Potential in Tirol Wärme aus der Sonne Thermische Solaranlage

Mehr

METHODIK DES SOLARDACHCHECKS

METHODIK DES SOLARDACHCHECKS METHODIK DES SOLARDACHCHECKS Der SolardachCheck ermittelt, ob ein Gebäude für eine Photovoltaik-Anlage und / oder eine Solarthermie-Anlage geeignet ist. Auf Basis der Postleitzahl, Dachgröße, Ausrichtung

Mehr

Solar-Kataster Hessen

Solar-Kataster Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Solar-Kataster Hessen Wissenwertes zum Solar-Katasters www.energieland.hessen.de Inhalt 1 Was kann das Solarkataster... 3 2

Mehr

klima-news Eine Energiesparkampagne der 8 Gemeinden Bous - Dalheim - Lenningen - Mondorf - Remich - Schengen - Stadtbredimus - Waldbredimus

klima-news Eine Energiesparkampagne der 8 Gemeinden Bous - Dalheim - Lenningen - Mondorf - Remich - Schengen - Stadtbredimus - Waldbredimus klima-news Eine Energiesparkampagne der 8 Gemeinden Bous - Dalheim - Lenningen - Mondorf - Remich - Schengen - Stadtbredimus - Waldbredimus LASSEN SIE DIE SONNE IN IHR HAUS! KlimaPakt meine Gemeinde engagiert

Mehr

SUN-AREA. Forschungsprojekt

SUN-AREA. Forschungsprojekt Forschungsprojekt SUN-AREA Standortanalyse für Photovoltaik-Anlagen durch hochauflösende Sensoren in der Fernerkundung Entwicklung eines Solardachkatasters In der Sonne finden wir die Lösung zu unseren

Mehr

Objekt. Musterstr. 1 44791 Bochum Typ AB

Objekt. Musterstr. 1 44791 Bochum Typ AB StadtwerkeSolar Auftraggeber Felix Mustermann Musterstr. 1 44791 Bochum felix.mustermann@kunde.de Objekt Musterstr. 1 44791 Bochum Typ AB Ihr Auftrag wurde wunschgemäß bearbeitet. Sie finden in diesem

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Verwaltungsmesse 2012 Solarpotenzialkataster Wien. Dipl.-Ing. Stefan Dürauer - stefan.duerauer@wien.gv.at

Verwaltungsmesse 2012 Solarpotenzialkataster Wien. Dipl.-Ing. Stefan Dürauer - stefan.duerauer@wien.gv.at Verwaltungsmesse 2012 Solarpotenzialkataster Wien Dipl.-Ing. Stefan Dürauer - stefan.duerauer@wien.gv.at Agenda Auslöser Medien Laserscannbefliegung Wien Datengrundlagen MA 41 Digitales Oberflächenmodell

Mehr

FAQs Solarkataster Allgäu

FAQs Solarkataster Allgäu FAQs Solarkataster Allgäu 1 Allgemeines 2 2 Wie entsteht ein Solarkataster für das Allgäu? 2 3 Welche Informationen liefert mir das Solarkataster Allgäu? 2 4 Wer kann das Online-Solarkataster nutzen? 3

Mehr

Wie effizient sind sonnenstandgeführte Photovoltaikanlagen?

Wie effizient sind sonnenstandgeführte Photovoltaikanlagen? Wie effizient sind sonnenstandgeführte Photovoltaikanlagen? Referent: Simon Meyer Dozent: Prof. Dr. M. Popp Matrikel-Nr. 2620074 Kontaktdaten: Hohfederstraße 47, 90489 Nürnberg, Tel.: 016094857865, Email:

Mehr

1.1.1 Solarpotenzialanalyse

1.1.1 Solarpotenzialanalyse 1.1.1 Solarpotenzialanalyse Das an der Fachhochschule Osnabrück entwickelte SUN-AREA Verfahren ermöglicht es, auf Grundlage von hochauflösenden Laserscannerdaten flächendeckend für jedes Gebäude einer

Mehr

Solarpotential. Neunkirchen-Seelscheid, Much und Ruppichteroth

Solarpotential. Neunkirchen-Seelscheid, Much und Ruppichteroth Abschlussbericht Solarpotential in Neunkirchen-Seelscheid, Much und Ruppichteroth Eine Studie der CIC Solar GmbH, Erftstadt im Auftrag der Gemeinden Neunkirchen - Seelscheid, Much und Ruppichteroth får

Mehr

Regelwerk zur Ermittlung des Stromerzeugungspotenzials durch Erneuerbare Energien

Regelwerk zur Ermittlung des Stromerzeugungspotenzials durch Erneuerbare Energien Regelwerk zur Ermittlung des Stromerzeugungspotenzials durch Erneuerbare Energien Mittelhessen ist voller Energie. Stand: September 2015 Stromerzeugungspotenzial durch Windenergie Mittelhessen ist voller

Mehr

Photovoltaik und Solarthermie - Energienutzung aus Sonnenlicht

Photovoltaik und Solarthermie - Energienutzung aus Sonnenlicht Photovoltaik und Solarthermie - Energienutzung aus Sonnenlicht Eine einzige Stunde Sonneneinstrahlung liefert der Erde bereits die Menge Energie, die die Menschheit in einem Jahr verbraucht. Wäre die Sonne

Mehr

Der Grazer Solardachkataster

Der Grazer Solardachkataster Der Grazer Solardachkataster Ein Gemeinschaftsprojekt des Grazer Umweltamtes und des Amtes für Stadtvermessung Auszug aus: KEK GRAZ 2020 Zwischenbericht April 2011, Anhang 3, Aktionsteam 2, Fernwärme &

Mehr

aus einem Sonnenkollektor.

aus einem Sonnenkollektor. Die Zeit ist reif. aus einem Sonnenkollektor. Introducing BISHER 2 separate Kollektoren. Strom oder Wärme. JETZT NEU 1 Hybridkollektor für Strom + Wärme. PHOTOVOLTAIK SOLARTHERMIE PHOTOVOLTAIK SOLARTHERMIE

Mehr

Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten

Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten Doz. Dr.-Ing. Ditmar Schmidt Solarinitiative MV Solarzentrum MV Triwalk/Wietow 1 Gliederung 1. Die Solarzelle 2. Das Solarmodul 3. Was ein Solarmodul alles kann

Mehr

Wichtige Hinweise zum Solarkataster der Stadt Offenburg

Wichtige Hinweise zum Solarkataster der Stadt Offenburg Wichtige Hinweise zum Solarkataster der Stadt Offenburg Foto: Messe Offenburg / Ulrich Marx Februar 2015 Auf Offenburgs Dächern schlummert ein solares Potenzial, mit dem sich der gesamte Stromverbrauch

Mehr

3. Sonnenenergie Strom und Wärme ohne Ende

3. Sonnenenergie Strom und Wärme ohne Ende 3. Sonnenenergie Strom und Wärme ohne Ende Grundlagen Die Sonne ist (mit Ausnahme der Geothermie) die einzige Energiequelle, die dauerhaft und praktisch ohne Schadstoffbelastung verfügbar ist. Eine Stunde

Mehr

Erläuterungen zur Bedienung des Solarrechners

Erläuterungen zur Bedienung des Solarrechners Erläuterungen zur Bedienung des Solarrechners Wenn Sie den Solarrechner starten erscheint folgende Eingabemaske: Seite 1 von 7 Es gibt zwei Optionen den Ertragsrechner zu starten: Entweder direkt aus dem

Mehr

Die Energie der Sonne: Licht und Wärme

Die Energie der Sonne: Licht und Wärme : Licht und Wärme 02. September 2011-13.15 Uhr - Vorhaben - Vorhaben 1 Referent: Dipl.-Ing. Roland Siemon DPI-Solar Energiespar GmbH. Rudelsburgstr. 2. 13129 Berlin info@dpi-solar.de. www.dpi-solar.de.

Mehr

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11. Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11. Mai 2015 Inhalt _ Energie von der Sonne: Aktuelle Preise und Wirkungsgrade von

Mehr

Auswertung Energieerhebung

Auswertung Energieerhebung Auswertung Energieerhebung Marktgemeinde Ybbsitz Energiebaukasten Ybbsitz 1 946 bewohnte Objekte 47 Gebäude umgerüstet!!! Energiebaukasten Ybbsitz 2 1 Energiebaukasten Ybbsitz 3 Handlungsbedarf - Brennstoffe

Mehr

Presse-Information. Sonnige Aussichten Technik und Vermarktung regenerativer Energiesysteme Teil 1: Solarthermie

Presse-Information. Sonnige Aussichten Technik und Vermarktung regenerativer Energiesysteme Teil 1: Solarthermie Presse-Information Sonnige Aussichten Technik und Vermarktung regenerativer Energiesysteme Teil 1: Solarthermie Juni 2006 EPT 5087-1 Der Nutzung regenerativer Energien werden hervorragende Prognosen bescheinigt:

Mehr

Photovoltaik-Anlage Quinten Versorgung mit erneuerbarer Energie. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie

Photovoltaik-Anlage Quinten Versorgung mit erneuerbarer Energie. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie Photovoltaik-Anlage Quinten Versorgung mit erneuerbarer Energie Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie Das Potential der Sonnenenergie (Quelle, Swissolar) (bekannte Reserven) Gas Uran Kohle

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Jürg Marti Marti Energietechnik 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche in den

Mehr

Vortrag Taggenberg. Referent : Florian Schweizer. Geschäftsführer Helion Solar Zürich AG Hofstrasse 17/19 8181 Höri

Vortrag Taggenberg. Referent : Florian Schweizer. Geschäftsführer Helion Solar Zürich AG Hofstrasse 17/19 8181 Höri Vortrag Taggenberg Referent : Florian Schweizer Geschäftsführer Helion Solar Zürich AG Hofstrasse 17/19 8181 Höri Inhalt Vorstellung Helion Was leistet die Sonne? Solarthermie und Photovoltaik Kosten und

Mehr

Rendite von Solaranlagen:

Rendite von Solaranlagen: Rendite von Solaranlagen: Die Solaranlage ist der Oberbegriff für technische Anlagen zur Energiegewinnung aus Sonnenkraft. Dabei wird Sonnenenergie in andere Energieformen, wie thermische oder elektrische

Mehr

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 26.03.2014, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 26.03.2014, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme Solarkataster Rii-Seez Power Bedienungsanleitung 26.03.2014, Markus Markstaler Institut für Energiesysteme Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH-9471 Buchs / SG 1 Funktionalität

Mehr

Solarenergie Strom und Wärme

Solarenergie Strom und Wärme Solarenergie Strom und Wärme Bürgerinformationsveranstaltung Strom und Wärme aus der Sonne Dipl. Betriebswirt (FH) Jens Frank Projektmanager Energieeffizienz & Erneuerbare Energien Merzig, 15.09.2011 Institut

Mehr

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 28.08.2013, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 28.08.2013, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme Solarkataster Rii-Seez Power Bedienungsanleitung 28.08.2013, Markus Markstaler Institut für Energiesysteme Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH-9471 Buchs / SG 1 Funktionalität

Mehr

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen 4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen erfordern hohe Kapitalinvestitionen und einen relativ großen Energieaufwand für die Herstellung der Solarmodule. Die

Mehr

Photovoltaikanlagen Feinplanung für die Stadt Ibbenbüren -Eigenstromverbrauchskalkulation-

Photovoltaikanlagen Feinplanung für die Stadt Ibbenbüren -Eigenstromverbrauchskalkulation- Photovoltaikanlagen Feinplanung für die Stadt Ibbenbüren -Eigenstromverbrauchskalkulation- IP SYSCON GmbH, Dorothea Ludwig GeoForum MV 07./08. April 2014 Hintergrund Photovoltaikanlagen-Feinplanung, Eigenstromverbrauchskalkulation

Mehr

2. Antwort des Regierungsrats

2. Antwort des Regierungsrats 24. Januar 2012 Nr. 2012-36 R-750-18 Parlamentarische Empfehlung Armin Braunwalder, Erstfeld, zu "Solarstrom-Kataster Uri"; Antwort des Regierungsrats 1. Ausgangslage Am 20. April 2011 reichte Landrat

Mehr

Aufbau und Umsetzung eines Solarpotenzialkatasters mittels Esri-Software Dargestellt am Beispiel der Stadt Melle

Aufbau und Umsetzung eines Solarpotenzialkatasters mittels Esri-Software Dargestellt am Beispiel der Stadt Melle Aufbau und Umsetzung eines Solarpotenzialkatasters mittels Esri-Software Dargestellt am Beispiel der Stadt Melle Dr. Kai Behncke, IP SYSCON GmbH 08.05.2013 1 2 3 4 Das Thema Methodik Online-Solarkataster

Mehr

Klassische Solarthermie oder Photovoltaik mit Wärmepumpe?

Klassische Solarthermie oder Photovoltaik mit Wärmepumpe? Klassische Solarthermie oder Photovoltaik mit Wärmepumpe? Ing.-Büro solar energie information Axel Horn, D-82054 Sauerlach www.ahornsolar.de Sauerlach, 05. März 2016 Das ist hier die Frage: Löst Photovoltaik

Mehr

Informationsdatenblatt zur Angebotserstellung Photovoltaikanlage

Informationsdatenblatt zur Angebotserstellung Photovoltaikanlage Ökostromagentur Jürgen Eiselt Arnsburgerstr. 3 60385 Frankfurt Telefon: 069 17521110 FAX: 069 17521109 Mail: erfassung@oekostromagentur.de Informationsdatenblatt zur Angebotserstellung Photovoltaikanlage

Mehr

Informationen für Verpächter

Informationen für Verpächter Informationen für Verpächter Allgemeine Informationen Solar Power bietet für private Kapitalanleger und institutionelle Investoren schlüsselfertige Solarkraftwerke an. Hierfür suchen wir an Standorten

Mehr

Energetische Stadtsanierung Schwerin - Werdervorstadt

Energetische Stadtsanierung Schwerin - Werdervorstadt Energetische Stadtsanierung Schwerin - Werdervorstadt Projekte zum KfW- Förderprogramm»Energetische Stadtsanierung«in Schwerin Integriertes Quartierskonzept Werdervorstadt Sanierungsmanager Neu-Zippendorf

Mehr

Merkblatt Sonnen-Energie

Merkblatt Sonnen-Energie Merkblatt Sonnen-Energie Grundlagen Die Sonne scheint mit einer Strahlungsleistung von 1'367 W / m 2 auf die Erdatmosphäre ein (Solarkonstante). Dabei fallen in unseren Breitengraden und bei wolkenlosem

Mehr

Solarkataster Zwischenwasser. Institut für Energiesysteme. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH 9471 Buchs / SG

Solarkataster Zwischenwasser. Institut für Energiesysteme. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH 9471 Buchs / SG Solarkataster Zwischenwasser Institut für Energiesysteme Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH 9471 Buchs / SG 1 Zahlen Solarkataster 3 320 Einwohner in Zwischenwasser.

Mehr

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ STROMKOSTEN SPAREN DURCH SELBST ERZEUGTEN STROM VOM DACH Informationsabend Sprendlingen 23.05.2014 Dr. Ralf Engelmann Referent für Solarenergie, Geothermie und Speichertechnologie

Mehr

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung Wärmebedarf Kollektortyp, Kollektorfläche & Speichervolumen Solarer Deckungsgrad Gerhard Faninger Version Jänner 23 -

Mehr

Einleitung und Überblick

Einleitung und Überblick Netzwerk Photovoltaik Einleitung und Überblick Carl-Georg Buquoy, Themenfeldleiter Photovoltaik, EnergieAgentur.NRW Titel Agenda 1. EnergieAgentur.NRW 2. Situation heute 3. EEG 2014 seit 01.08.2014 Folie

Mehr

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich 1. Datengrundlage Grundlage für die Ableitung der im Solarkataster Bernkastel-Wittlich berechneten Dachflächen sind

Mehr

Ratgeber. Solar Dimensionierung LHDATSOLR. Ratgeber. Alternativenergie für jedes Budget. Unser Service kann sich sehen lassen!

Ratgeber. Solar Dimensionierung LHDATSOLR. Ratgeber. Alternativenergie für jedes Budget. Unser Service kann sich sehen lassen! Ratgeber + Unser Service kann sich sehen lassen! Ratgeber Solar Dimensionierung LHDATSOLR Technische Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 2011 (C) by Alternativenergie für jedes Budget Inhalt Was spart

Mehr

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz? Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz? S. Fischer, E. Hahne Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart

Mehr

Ich plane eine eigene Photovoltaik-Anlage. 03. Juni 2015

Ich plane eine eigene Photovoltaik-Anlage. 03. Juni 2015 Anfang 19.00 Uhr 1 Ich plane eine eigene Photovoltaik-Anlage 03. Juni 2015 Team **** * Martina Schiller Willy Kanow Jan Eberhard Woelk Klaus Brüning Ralph Behrens Udo Sauerbrey Nur noch grüner Strom ab

Mehr

Praxis- Einbau einer thermischen Solaranlage

Praxis- Einbau einer thermischen Solaranlage Praxis- Einbau einer thermischen Solaranlage Stefan Eckardt Ingenieurbüro zero-therm Stephan Flamm AS-Flamm - Bad Heizung Solar Solarthermie Einbau in der Praxis - Fragestellungen - Welche Ausrichtung

Mehr

Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand

Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand Photovoltaik-Anlagen Ziele der Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Produktionskosten Solarstrom 12 15 ct/kwh Kosten Haushaltsstrom beim

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne - saubere Energie mit Zukunft

Wärme und Strom von der Sonne - saubere Energie mit Zukunft Wärme und Strom von der Sonne - saubere Energie mit Zukunft David Stickelberger WWZ-Energieforum 2010 Themen des Vortrags Vorstellung Heutige Energieversorgung und ihre Folgen Solarenergie: Potenziale

Mehr

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach Die Sonne Solardach Vom Schutzdach zum Nutzdach Oberflächentemperatur ca. 5.600 C Zentraltemperatur ca. 15 Mio C pro Jahr die ca. 10.000-fache Energiemenge entspricht 120 Mio. der größten Kernkraftwerke

Mehr

Photovoltaik, Solarthermie und Solarstromspeicher Was ist wann sinnvoll?

Photovoltaik, Solarthermie und Solarstromspeicher Was ist wann sinnvoll? Photovoltaik, Solarthermie und Solarstromspeicher Was ist wann sinnvoll? Klimafreundlich Campen in Rheinland-Pfalz Was macht die Energiewende Deutschland? Koalitionsverhandlungen zur Energiewende: Energiewende

Mehr

Sonne sucht Dach! Werden Sie Stromerzeuger! Aktiv Klima schützen! Garantierte Förderung erhalten! Investieren Sie jetzt!

Sonne sucht Dach! Werden Sie Stromerzeuger! Aktiv Klima schützen! Garantierte Förderung erhalten! Investieren Sie jetzt! LANDESHAUPTSTADT Sonne sucht Dach! Werden Sie Stromerzeuger! Aktiv Klima schützen! Garantierte Förderung erhalten! Investieren Sie jetzt! www.wiesbaden.de Wir investieren in eine saubere Energie, leisten

Mehr

Jahresvergleich der Erträge des röhrenförmigen CIGS-Moduls Solyndra mit amorphen und kristallinen PV-Modulen

Jahresvergleich der Erträge des röhrenförmigen CIGS-Moduls Solyndra mit amorphen und kristallinen PV-Modulen Jahresvergleich der Erträge des röhrenförmigen CIGS-Moduls Solyndra mit amorphen und kristallinen PV-Modulen Autor: Dipl. Ing. (FH) Eberhard Zentgraf Elektroingenieur im TEC-Institut für technische Innovationen

Mehr

Wuppertaler Geodatenportal

Wuppertaler Geodatenportal Stadt Wuppertal Wuppertaler Geodatenportal Kartenpräsentationen und Sicherheitsmechanismen Bettina Petzold Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten Gliederung Geodatenportal Entstehung und Inhalte

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Solaranlagen in der Praxis

Solaranlagen in der Praxis Solaranlagen in der Praxis Schweizer Immobiliengespräche 2015 Zürich 30. November 2015 Adrian Kottmann Solaranlagen in der Praxis Immobiliengespräch 2015 Solaranlagen - Projektphasen Triage 1. Triage Vorprojekt

Mehr

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll? Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll? Gerhard Valentin Sebastian Engelhardt Valentin Software GmbH Berlin 25. Symposium Thermische Solarenergie 7.Mai 2015 Photon 11/2011 Ausgeheizt

Mehr

Technik der Solarstromanlage Pistor Edisun Power Markus Kohler, CTO Edisun Power Europe AG

Technik der Solarstromanlage Pistor Edisun Power Markus Kohler, CTO Edisun Power Europe AG Technik der Solarstromanlage Pistor Edisun Power Markus Kohler, CTO Edisun Power Europe AG Übersicht Luftaufnahme Quelle: Pistor AG Übersichtsplan Quelle: Basler & Hofmann AG Einweihung Solarstromanlage

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim, 17.06.2014 Nina Weiß Innovations- & Ökologiemanagement Dokumentation der Energienutzungsstruktur in Energie- und CO 2 -Bilanzen

Mehr

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Dämmen und/oder Kesseltauschen? Dr. Horst Steinmüller Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz Erneuerbare Wärme Schlüssel zur Energiewende Wien, Mai 2013

Mehr

Energetische Sanierung von Häusern

Energetische Sanierung von Häusern Energetische Sanierung von Häusern Thomas Schenk Familienvater mit Frau und 3 Kinder Zimmermeister Gebäude-Energieberater Energieeffizienz-Experte für: KfW-Effizienzhäuser / EM Baudenkmale und sonstige

Mehr

In Photovoltaik investieren

In Photovoltaik investieren In Photovoltaik investieren Aktuelle Rahmenbedingungen Herzlich Willkommen! DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua Wie groß ist der deutsche PV-Markt? EEG- Novelle

Mehr

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft Solarstrom Energieform der Zukunft Stromversorgung heute gesamt und regenerativ Struktur der Stromerzeugung 2011 in Deutschland 87,8 % Nicht erneuerbare Energieträger (Steinkohle, Braunkohle, Mineralöl,

Mehr

Solare Bauleitplanung in Dresden - Ergebnisse aus dem EU-Projekt Cities on Power

Solare Bauleitplanung in Dresden - Ergebnisse aus dem EU-Projekt Cities on Power - Ergebnisse aus dem EU-Projekt Cities on Power Dorothea Ludwig, IP SYSCON GmbH Dresdner Energiedialog am 19. November 2013 Agenda SolarEnergetische Bauleitplanung für Dresden 1 2 3 4 5 6 SolarEnergetische

Mehr

Mit der Kraft der Sonne sauberen Strom erzeugen: Das schafft unser Solar-Strom-Paket.

Mit der Kraft der Sonne sauberen Strom erzeugen: Das schafft unser Solar-Strom-Paket. Sauberen Strom selbst erzeugen: So einfach funktioniert das. Beim Energiesparen Geld verdienen: Mit unserem Solar-Strom-Tarif. Als VERBUND-Kunde beziehen Sie Strom aus 00 % heimischer Wasserkraft zum günstigen

Mehr

Integriertes energetisches Quartierskonzept. Auf dem Brook, Parchim

Integriertes energetisches Quartierskonzept. Auf dem Brook, Parchim Integriertes energetisches Quartierskonzept Auf dem Brook, Parchim (1) Ausgangslage/ besondere Struktur des Quartiers (2) Städtebaulicher Entwurf (3) Darstellung der untersuchten Arten der alternativen

Mehr

Das Forschungsprojekt SUN-AREA

Das Forschungsprojekt SUN-AREA Das Solarpotenzial-Dachkataster des Forschungsprojekts SUN-AREA Ein Erfahrungsbericht aus der praktischen Umsetzung M A R T I N A K L Ä R L E, DORO T H E A L U D W I G, SANDRA L A N I G U N D K AT H A

Mehr

Nachhaltigkeit: So wirtschaften, dass unsere Mitmenschen und unsere Nachkommen eine Chance auf eine lebenswerte Welt haben

Nachhaltigkeit: So wirtschaften, dass unsere Mitmenschen und unsere Nachkommen eine Chance auf eine lebenswerte Welt haben Sonnenenergie in Rastatt Motivation Nachhaltigkeit: So wirtschaften, dass unsere Mitmenschen und unsere Nachkommen eine Chance auf eine lebenswerte Welt haben Ökologisch Ökonomisch Sozial Pazifistisch

Mehr

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie E.ON Mitte in der Fläche Strom 9 Landkreise in Hessen 4 Landkreise in Niedersachsen und Stadt Göttingen 1 Landkreis in Nordrhein-Westfalen

Mehr

gewusst wie Fassadenplanung - Präsentation von Kurt Diethelm, Diethelm Fassadenbau AG Geschäftsleitung / Inhaber

gewusst wie Fassadenplanung - Präsentation von Kurt Diethelm, Diethelm Fassadenbau AG Geschäftsleitung / Inhaber Fassadenplanung - gewusst wie Präsentation von Kurt Diethelm, Diethelm Fassadenbau AG Geschäftsleitung / Inhaber Architekt/Gesamtleitung: Viridén + Partner Bauherrschaft: Private + EcoRenova, 14.01.2016,

Mehr

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Photovoltaik Standort: Uslar, Dünnschicht Leistung: 62,16 kwp Standort: Göttingen Leistung: 201,96 kwp Standort: Hann. Münden Leistung: 202,98 kwp

Mehr

ELEKTRA Aufdach Clevere Systeme für Strom vom Dach

ELEKTRA Aufdach Clevere Systeme für Strom vom Dach ELEKTRA Aufdach Clevere Systeme für Strom vom Dach Hochleistungs Solarmodule. Robuste, einfach nivellierbare Unterkonstruktion für schöne und kostengünstige Montage. «Die SOLTOP Aufdachsysteme haben wir

Mehr

Eine interessante Sache!? Andreas Caduff, LBBZ Plantahof

Eine interessante Sache!? Andreas Caduff, LBBZ Plantahof Alternativenergien vom Bauernhof Eine interessante Sache!? Andreas Caduff, LBBZ Plantahof Die Wirtschaftlichkeit hängt ab von: Standort/Sonneneinstrahlung Einstrahlung/Ertrag Schweiz Die Wirtschaftlichkeit

Mehr

Solarkataster Gemeinde Muri bei Bern Seite 1 von 5 Erläuterungen

Solarkataster Gemeinde Muri bei Bern Seite 1 von 5 Erläuterungen Solarkataster Gemeinde Muri bei Bern Seite 1 von 5 1 Allgemeine und Abgrenzungen Der Solarkataster ist eine Solarpotenzialanalyse. Es eignet sich, um einen ersten Richtwert zu erhalten, welches Potenzial

Mehr

51 % des Gesamtwerts: 102,00 % (50)

51 % des Gesamtwerts: 102,00 % (50) Photovoltaikanlage http://www.photo Photovoltaikanlage Preis Zu diesem Bericht Suchanfragen Google Suche: Die 1000 häufigsten Suchanfragen des Tages 02.04.2015 07.07.2015 Keine Daten der vergangenen 2

Mehr

Solarkataster Zwischenwasser. Institut für Energiesysteme. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH-9471 Buchs / SG

Solarkataster Zwischenwasser. Institut für Energiesysteme. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH-9471 Buchs / SG Solarkataster Zwischenwasser Institut für Energiesysteme Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH-9471 Buchs / SG 1 Zahlen Solarkataster 3 320 Einwohner in Zwischenwasser.

Mehr

Abschlussdokumentation

Abschlussdokumentation Abschlussdokumentation Standortanalyse und Potenzialberechnung für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen mittels Laserscannerdaten für den Kanton Basel-Land Kanton Basel-Landschaft Kreuzbodenweg 1

Mehr

Diagramm: Ertragsminderung bei Abweichung von der Südrichtung

Diagramm: Ertragsminderung bei Abweichung von der Südrichtung Warmwasserbereitung, Warmwassererwärmung Auf dieser Seite Quelle: http://www.energiesparhaus.at/energie/warmwasser.htm finden Sie alles zum Thema Warmwasserbereitung. Welche Möglichkeiten sind energiesparend,

Mehr

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen Einen Schritt weiter Die Sonnenhäuser Im Bühl Der nachhaltige Umgang mit vorhandenen Ressourcen ist eine der großen Herausforderungen

Mehr

Ihr Rundum- Sorglos-Paket. Die Sonne: Ihre kostenlose Energiequelle. Erzeugen Sie Ihren Strom in Zukunft selbst! Photovoltaik-Lösungen aus einer Hand.

Ihr Rundum- Sorglos-Paket. Die Sonne: Ihre kostenlose Energiequelle. Erzeugen Sie Ihren Strom in Zukunft selbst! Photovoltaik-Lösungen aus einer Hand. Ihr Rundum- Sorglos-Paket. Photovoltaik-Lösungen aus einer Hand. Baustoffe Die Sonne: Ihre kostenlose Energiequelle. Erzeugen Sie Ihren Strom in Zukunft selbst! Wer die Kraft der Sonne für sich nutzen

Mehr

FAQs - Photovoltaik. Allgemeines. Installation und Montage. Wirtschaftlichkeit. Betrieb

FAQs - Photovoltaik. Allgemeines. Installation und Montage. Wirtschaftlichkeit. Betrieb - Photovoltaik Allgemeines Installation und Montage Wirtschaftlichkeit Betrieb Allgemeines Was ist Solarstrom? Als Solarstrom wird Strom bezeichnet, der durch den photovoltaischen Effekt in Solarzellen

Mehr

Projektarbeit Nr. 2. Nachhaltige Wärmeversorgung von öffentlichen Einrichtungen

Projektarbeit Nr. 2. Nachhaltige Wärmeversorgung von öffentlichen Einrichtungen Projektarbeit Nr. 2 Nachhaltige Wärmeversorgung von öffentlichen Einrichtungen -Hallenbad- Sporthalle- Kindertagesstätte- Feuerwehr- In Kooperation mit Einleitung: Im Jahr 2012 wurden in Deutschland 16,2%

Mehr

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte Wolfgang Ansel, Geschäftsführer Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Stadt Karlsruhe / DLR Rot ist das neue

Mehr

Photovoltaik und ihr Naturverbrauch

Photovoltaik und ihr Naturverbrauch Photovoltaik und ihr Naturverbrauch 1 Photovoltaik: Flächenbedarf, Energiedichte, Kosten Aufdachanlagen Freiflächen Solarparks 7m² pro kwp 2ha pro MWp 100-175 kwh pro m² 60 kwh pro m² 11-14ct pro kwh 8-10ct

Mehr

Solarpotenziale auf Grundlage von 3d-Stadtmodellen am Beispiel des Hamburger Modells

Solarpotenziale auf Grundlage von 3d-Stadtmodellen am Beispiel des Hamburger Modells Solarpotenziale auf Grundlage von 3d-Stadtmodellen am Beispiel des Hamburger Modells simuplan Dipl. Met. Georg Ludes Heroldstraße 26 46284 Dorsten Telefon (02362) 5 08 00 Telefax (02362) 5 08 88 E-Mail:

Mehr

Wechselspannung TECHNIK. 30 DDH-Edition Solaranlagen. Von Stephan Kellermann

Wechselspannung TECHNIK. 30 DDH-Edition Solaranlagen. Von Stephan Kellermann Wasser,, Wärme, Wechselspannung Von Stephan Kellermann Solarthermische Anlagen wandeln das Licht der Sonne in Wärme um. Dazu gehören Anlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Netzgekoppelte

Mehr

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung Mit Photovoltaik-Modulen lässt sich aus Sonnenlicht direkt umweltfreundlicher Strom erzeugen. Bürger-Solaranlagen

Mehr

Betriebswirtschaftliche Bewertung von solarthermischen Anlagen

Betriebswirtschaftliche Bewertung von solarthermischen Anlagen Betriebswirtschaftliche Bewertung von solarthermischen Anlagen Bewertung des Kosten- Nutzen- Verhältnisses Kosten Investitionskosten abzüglich staatlicher Zuschüsse Nutzen - Wärmeertrag der Solaranlage

Mehr

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg Wärmepumpe und Solaranlage schlau kombiniert Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg SOLTOP Schuppisser AG 35 Jahre Erfahrung Wir entwickeln, produzieren + verkaufen Haustechniksysteme - für Heizung, Warmwasser

Mehr

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Energieerzeugung, -speicherung und bedarf in (kleinen) Wohneinheiten Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

555 % des Gesamtwerts: 138,75 % (400)

555 % des Gesamtwerts: 138,75 % (400) Zu diesem Bericht Photovoltaikanlage http://www.photovoltaikanlage preis.de www.photovoltaikanlage preis.de Suchanfragen Google Suche: Die 1000 häufigsten Suchanfragen des Tages 16.12.2013 06.02.2014 %

Mehr

Vom Landwirt zum Energiewirt. Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Photovoltaikanlage. Sonne ernten Strom verkaufen

Vom Landwirt zum Energiewirt. Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Photovoltaikanlage. Sonne ernten Strom verkaufen Vom Landwirt zum Energiewirt Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Photovoltaikanlage Sonne ernten Strom verkaufen Peter Cuony Route du Madelain 4 CH-1753 Matran Tel. +41 26 429 29 29 / Fax +41 26 429 29 99

Mehr

Photovoltaik Repowering. Erhard Renz www.sonnenfluesterer.de 25.1.2013 Hof (Saale)

Photovoltaik Repowering. Erhard Renz www.sonnenfluesterer.de 25.1.2013 Hof (Saale) Photovoltaik Repowering Erhard Renz www.sonnenfluesterer.de 25.1.2013 Hof (Saale) Gebrauchtwagen? Photovoltaik 2001 Photovoltaik bis 2012 Photovoltaik ab 2012 Batterie 3 Eigenverbrauchs Steckdosen Solar

Mehr