Spezielle Auswertungen C64 Nierenkarzinom: Krankheitsbild 1/13. Tabelle 1. Kontingenztafel: Alter und Geschlecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spezielle Auswertungen C64 Nierenkarzinom: Krankheitsbild 1/13. Tabelle 1. Kontingenztafel: Alter und Geschlecht"

Transkript

1 Spezielle Auswertungen C64 Nierenkarzinom: Krankheitsbild 1/13 Tabelle 1 Kontingenztafel: Alter und Geschlecht Alter( bei Erstdiagnose) Geschlecht % Spalten Maenner Frauen Total < 50 J J J J >= 80 J Total

2 Spezielle Auswertungen C64 Nierenkarzinom: Krankheitsbild 2/13 Tabelle 2 Kontingenztafel: Alter und pt Alter( bei Erstdiagnose) pt(-kategorie) % Spalten T1 T2 T3 T4 Total < 50 J J J J >= 80 J Total

3 Spezielle Auswertungen C64 Nierenkarzinom: Krankheitsbild 3/13 Tabelle 3 Kontingenztafel: Alter und pn Alter( bei Erstdiagnose) pn(-kategorie) % Spalten N+ N0 NX Total < 50 J J J J >= 80 J Total

4 Spezielle Auswertungen C64 Nierenkarzinom: Krankheitsbild 4/13 Tabelle 4 Kontingenztafel: Alter und primäre Fernmetastasierung Alter( bei Erstdiagnose) M(-Kategorie) % Spalten M0 M1 Total < 50 J J J J >= 80 J Total

5 Spezielle Auswertungen C64 Nierenkarzinom: Krankheitsbild 5/13 Tabelle 5 Kontingenztafel: pt und Geschlecht pt(-kategorie) Geschlecht % Spalten Maenner Frauen Total T T T T Total

6 Spezielle Auswertungen C64 Nierenkarzinom: Krankheitsbild 6/13 Tabelle 6 Kontingenztafel: pt und pn pt(-kategorie) pn(-kategorie) % Spalten N+ N0 NX Total T T T T Total

7 Spezielle Auswertungen C64 Nierenkarzinom: Krankheitsbild 7/13 Tabelle 7 Kontingenztafel: pt und primäre Fernmetastasierung pt(-kategorie) M(-Kategorie) % Spalten M0 M1 Total T T T T Total

8 Spezielle Auswertungen C64 Nierenkarzinom: Krankheitsbild 8/13 Tabelle 8 Kontingenztafel: pt und Grading pt(-kategorie) Grading % Spalten G1 G2 G3-4 Total T T T T Total

9 Spezielle Auswertungen C64 Nierenkarzinom: Krankheitsbild 9/13 Tabelle 9 Kontingenztafel: pn und primäre Fernmetastasierung pn(-kategorie) M(-Kategorie) % Spalten M0 M1 Total N N NX Total

10 Spezielle Auswertungen C64 Nierenkarzinom: Krankheitsbild 10/13 Tumorregister München: Nierenkarzinom % Abb.1: relatives Überleben nach pt (n=2960) pt-stadium T1 n= % T2 n= % T3 n= % T4 n=32 1.1% Jahre Abb. 1: Zeitraum Einschränkung auf das epidemiologische Einzugsgebiet Nur Ersttumoren

11 Spezielle Auswertungen C64 Nierenkarzinom: Krankheitsbild 11/13 Tumorregister München: Nierenkarzinom % Abb.2: relatives Überleben nach Grading (n=2963) Grading G1 n= % G2 n= % G3-4 n= % Jahre Abb. 2: Zeitraum Einschränkung auf das epidemiologische Einzugsgebiet Nur Ersttumoren

12 Spezielle Auswertungen C64 Nierenkarzinom: Krankheitsbild 12/13 Tumorregister München: Nierenkarzinom % Abb.3: relatives Überleben nach Histologie (n=3093) Histologie NZK o.n.a. n= % Klarzell. n= % Granularz. n=56 1.8% Chromophob n=57 1.8% Spindelz. n=14 0.5% Papillär n= % Duct-Bell. n=12 0.4% multiple H. n= % Jahre Abb. 3: Zeitraum Einschränkung auf das epidemiologische Einzugsgebiet Nur Ersttumoren

13 Spezielle Auswertungen C64 Nierenkarzinom: Krankheitsbild 13/13 Anhang Inhaltsverzeichnis Tab.-Nr Kontingenztafel: Alter und Geschlecht 1 Kontingenztafel: Alter und pt 2 Kontingenztafel: Alter und pn 3 Kontingenztafel: Alter und primäre Fernmetastasierung 4 Kontingenztafel: pt und Geschlecht 5 Kontingenztafel: pt und pn 6 Kontingenztafel: pt und primäre Fernmetastasierung 7 Kontingenztafel: pt und Grading 8 Kontingenztafel: pn und primäre Fernmetastasierung 9 Abb.1: relatives Überleben nach pt Abb.2: relatives Überleben nach Grading Abb.3: relatives Überleben nach Histologie

Seltene Mammakarzinomentitäten (tubulär, papillär, muzinös, medullär):

Seltene Mammakarzinomentitäten (tubulär, papillär, muzinös, medullär): Seltene Mammakarzinomentitäten (tubulär, papillär, muzinös, medullär): Epidemiologische Daten aus dem Tumorregister München Jutta Engel, Renate Eckel Tumorregister München (TRM) am Institut für med. Informationsverarbeitung,

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD- C17: Dünndarmkarzinom Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-14 Patienten 141 1 653 Erkrankungen 141 1 657 Fälle in Auswertung

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD-1 C21: Analkarzinom Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-14 Patienten 242 1 5 Erkrankungen 242 1 5 Fälle in Auswertung 226

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-2014 Patienten 51 75 Erkrankungen 51 75 Fälle in Auswertung 50 54 Erstellungsdatum 12.04.2016

Mehr

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri 77 Corpus uteri 3.4 Corpus uteri Das Korpuskarzinom ist nach Brust- und Darmkrebs gleich häufig wie Tumoren der Atmungsorgane und somit die dritthäufigste Krebserkrankung der Frau in Deutschland, die allerdings

Mehr

Integration und Auswertung extern erhobener Daten in einem Klinischen Krebsregister am Beispiel von Schilddrüsenkarzinomen

Integration und Auswertung extern erhobener Daten in einem Klinischen Krebsregister am Beispiel von Schilddrüsenkarzinomen 197 Wegener Folien-5/4_SD/D Dienstag 19.4.25 12:35:3 Integration und Auswertung extern erhobener Daten in einem Klinischen Krebsregister am Beispiel von Schilddrüsenkarzinomen G. Wegener 1, B. Braatz 2,

Mehr

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger Onkologie Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs Med. Klinik für Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin K. Possinger Überleben bei Brustkrebs 1978 2006 (Tumorregister

Mehr

Magen Magenkarzinom

Magen Magenkarzinom Magen 60 3.3 Magenkarzinom Das Magenkarzinom ist das bekannteste Beispiel für eine Krebserkrankung, deren Häufigkeit ungeplant und letztlich unerklärt seit Jahrzehnten sinkt. Ein Zusammenhang von Magenkrebs

Mehr

Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen (1)

Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen (1) Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen (1) Epidemiologie: Das Münchner Tumorregister gab 1997 die Zahl der Neuerkrankungen in Deutschland pro 100 000 Einwohner mit 0,8 für Männer und 0,5 für Frauen

Mehr

4. Ergebnisse. Neuerkrankungen nach Diagnosejahr

4. Ergebnisse. Neuerkrankungen nach Diagnosejahr 4. Ergebnisse Im folgenden Abschnitt sind die Ergebnisse der retrospektiven Analyse der Jahre 1995 2 für das Auftreten und die histopathologische Diagnostik des Mammakarzinoms im Klinikum Bad Saarow aufgeführt.

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2009-2013

Mehr

Das urotheliale Harnblasenkarzinom Der schwierige Weg zu einer Standardisierungsleitlinie

Das urotheliale Harnblasenkarzinom Der schwierige Weg zu einer Standardisierungsleitlinie Das urotheliale Harnblasenkarzinom Der schwierige Weg zu einer Standardisierungsleitlinie Bettina Eisinger Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt

Mehr

Schilddrüsenkrebs (1)

Schilddrüsenkrebs (1) Schilddrüsenkrebs (1) Epidemiologie: Schilddrüsenkrebs gehört zu den seltenen Tumoren. Die Inzidenzzahlen werden vom Robert-Koch- Institut für Deutschland 4,0 bei Männern und 6,1 bei Frauen pro 100 000

Mehr

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse 18 66953 Pirmasens Tel. 06331 / 13500

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse 18 66953 Pirmasens Tel. 06331 / 13500 Moderne Nachsorge und Nachbehandlung des Nierenzellkarziom Das Nierenzellkarzinom stellt mit 2 3 % aller bösartigen Tumore einen relativ seltenen bösartige Tumorentität dar. Der Krankheitsgipfel liegt

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD-1 C62: Hodentumor Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-214 Patienten 935 3 262 Erkrankungen 95 3 33 Fälle in Auswertung

Mehr

Hodenkrebs (1) D07.6 Carcinoma in situ: Sonstige und nicht näher bezeichnete männliche Genitalorgane

Hodenkrebs (1) D07.6 Carcinoma in situ: Sonstige und nicht näher bezeichnete männliche Genitalorgane Hodenkrebs (1) Epidemiologie: Hodenkrebs gehört zu den eher seltenen Malignomen. Das Robert-Koch-Institut in Berlin gibt für 2004 die rohe Rate der Neuerkrankungen pro 100 000 Männern mit 11,8 pro Jahr

Mehr

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen NSCLC: Diagnostik PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen Bronchialkarzinom Inzidenz: weltweit Jährliche Alters-bezogene Inzidenz des Bronchial-Karzinoms/100.000

Mehr

Leben mit Brustkrebs Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Über- und Untertherapie vermeiden- Was leisten die sogenannten Gentests?

Leben mit Brustkrebs Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Über- und Untertherapie vermeiden- Was leisten die sogenannten Gentests? Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Leben mit Brustkrebs Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Über- und Untertherapie vermeiden- Was leisten die

Mehr

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ)

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ) von Brustgesundheitszentren Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die von Brustgesundheitszentren (BGZ) Version 4.0 vom 20.04.2015 Angaben des Name des Brustgesundheitszentrums Straße Ort Name

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD- C5: Mammakarzinom (Frauen) Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-14 Patienten 11 838 53 128 Erkrankungen 12 318 55 5 Fälle

Mehr

Registerstudien zur Verbesserung der onkologischen Versorgung

Registerstudien zur Verbesserung der onkologischen Versorgung Registerstudien zur Verbesserung der onkologischen Versorgung PD Dr. med. Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v., Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.v. Handlungsfelder

Mehr

Feldstudie München zur regionalen Versorgung von Tumorpatienten

Feldstudie München zur regionalen Versorgung von Tumorpatienten http://www.tumorregister-muenchen.de Versorgungsforschung Feldstudie München zur regionalen Versorgung von Tumorpatienten Mammakarzinom Ergebnisse und Diskussion Inhaltsverzeichnis Seite Verzeichnis der

Mehr

Klinisch-epidemiologische Daten zum Harnblasenkarzinom

Klinisch-epidemiologische Daten zum Harnblasenkarzinom 197 Wegener Folien-3/1_Y Freitag 24.1.23 22:15:52 Klinisch-epidemiologische Daten zum Harnblasenkarzinom G. Wegener Medizinische Hochschule Hannover, Tumorzentrum Amtliche Todesursachenstatistik Gestorbene

Mehr

Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR

Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR Krebsregistrierung im Zeichen des Nationalen Krebsplans Jena 1.-3. April 2009

Mehr

Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) Versorgungsforschung: Kolorektales Karzinom

Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) Versorgungsforschung: Kolorektales Karzinom Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) Versorgungsforschung: Kolorektales Karzinom Evaluation der Versorgung von Darmkrebspatienten im Einzugsgebiet des Tumorregisters

Mehr

Zusammenhangsanalyse in Kontingenztabellen

Zusammenhangsanalyse in Kontingenztabellen Zusammenhangsanalyse in Kontingenztabellen Bisher: Tabellarische / graphische Präsentation Jetzt: Maßzahlen für Stärke des Zusammenhangs zwischen X und Y. Chancen und relative Chancen Zunächst 2 2 - Kontingenztafel

Mehr

Datenqualität Kennzahlen

Datenqualität Kennzahlen Anlage Version F2.3 (Auditjahr 2013 / Kennzahlenjahr 2012) Kennzahlenbogen Brust Zentrum Reg.-Nr. Erstelldatum Kennzahlen In Ordnung Plausibel Plausibilität unklar nicht erfüllt Bearbeitungsqualität Fehlerhaft

Mehr

Mathematisch-statistische Anmerkungen zur Bewertung von Qualitätsindikatoren beim Einrichtungsvergleich

Mathematisch-statistische Anmerkungen zur Bewertung von Qualitätsindikatoren beim Einrichtungsvergleich Mathematisch-statistische Anmerkungen zur Bewertung von Qualitätsindikatoren beim Einrichtungsvergleich Bernd Schicke Tumorzentrum Berlin 1 Gliederung 1. Datenfehler und Datenqualität 2. Umfang und Schätzungen

Mehr

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva München (20. Mai 2008) - Die Zulassung von Erlotinib (Tarceva ) in der Indikation Pankreaskarzinom gilt als

Mehr

Tabelle 3: Anteil der gew. Energieausgaben am Nettoäquivalenzeinkommen München

Tabelle 3: Anteil der gew. Energieausgaben am Nettoäquivalenzeinkommen München Tabelle 3: Anteil der gew. Energieausgaben am Nettoäquivalenzeinkommen München Variable Fälle 10% höchste Baujahr vor 1919 818 0,154 (0,363) Baujahr 1919-1948 818 0,256*** (0,440) Baujahr 1949 1971 818

Mehr

Tumore der Niere. 12.12.2014 Prof. Dr. med. U. Engelmann, N. Winter

Tumore der Niere. 12.12.2014 Prof. Dr. med. U. Engelmann, N. Winter Tumore der Niere Nierentumore Zyste: häufigste renale Raumforderung Solide Tumore: Benigne Tumore Onkozytom Angiomyolipom Lipom Fibrom Maligne Tumore Seite 2 Maligne Nierentumoren Nierenzellkarzinom Urothelkarzinom

Mehr

Tumoren der Lippen und Mundhöhle (ohne Speicheldrüsen) (1)

Tumoren der Lippen und Mundhöhle (ohne Speicheldrüsen) (1) Tumoren der Lippen und Mundhöhle (ohne Speicheldrüsen) (1) Epidemiologie: Karzinome an den Lippen treten in Westeuropa eher selten auf (2 / 100 000 Einwohner/Jahr). Karzinome der Mundhöhle machen den Großteil

Mehr

Chemnitz, Stadt, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Zwickau. arithm. Alter Jahre. medianes Alter Jahre

Chemnitz, Stadt, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Zwickau. arithm. Alter Jahre. medianes Alter Jahre Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

Tumor des Gebärmutterkörpers (1)

Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Tumor des Gebärmutterkörpers (1) Epidemiologie: Das Korpuskarzinom (auch Endometriumkarzinom) ist der häufigste weibliche Genitaltumor. Das Robert-Koch-Institut gibt die Inzidenz in Deutschland für 2004

Mehr

Kennzahlenbogen für Brustkrebszentren (EB Stand: 21.08.2012) Auslegungshinweise (Letzte Aktualisierung: 22.11.2012)

Kennzahlenbogen für Brustkrebszentren (EB Stand: 21.08.2012) Auslegungshinweise (Letzte Aktualisierung: 22.11.2012) Nr. EB Kennzahldefinition Kennzahlenziel 2 1.2.3 Prätherapeutische Fallbesprechung Adäquate Rate an prätherapeutischen Fallbesprechungen Anzahl Primärfälle, die in der prätherapeutischen Tumorkonferenz

Mehr

Erzgebirgskreis, Vogtlandkreis, Zwickau. arithm. Alter Jahre. medianes Alter Jahre

Erzgebirgskreis, Vogtlandkreis, Zwickau. arithm. Alter Jahre. medianes Alter Jahre Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG Statistische Methoden In der vorliegenden fiktiven Musterstudie wurden X Patienten mit XY Syndrom (im folgenden: Gruppe XY) mit Y Patienten eines unauffälligem

Mehr

Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms. Brustkrebs

Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms. Brustkrebs Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms Brustkrebs postoperative Erstdokumentation nach präoperativer Einschreibung (pnp) Grundlage: Ziffer

Mehr

3. Schwerpunkt: Kolorektales Karzinom aus klinisch-epidemiologischer Sicht

3. Schwerpunkt: Kolorektales Karzinom aus klinisch-epidemiologischer Sicht 5 3. Schwerpunkt: Kolorektales Karzinom aus klinisch-epidemiologischer Sicht 3.1 Epidemiologische Kenngrößen Parameter männl. weibl. Jährl. Neuerkrankungen 1 in Deutschland m/w n 34 298 Rohe Inzidenz (je

Mehr

Chemnitz, Stadt, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Vogtlandkreis, Zwickau. arithm. Alter Jahre. medianes Alter Jahre

Chemnitz, Stadt, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Vogtlandkreis, Zwickau. arithm. Alter Jahre. medianes Alter Jahre Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2010-2014

Mehr

arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre

arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2007-2011

Mehr

Projekt der Deutschen Krebshilfe: Projektnummer: 108233. Abschlussbericht

Projekt der Deutschen Krebshilfe: Projektnummer: 108233. Abschlussbericht Projekt der Deutschen Krebshilfe: Evaluation der Umsetzung der nationalen S3- Leitlinie "Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms der Frau" und des damit erreichten bevölkerungsbezogenen Outcome's

Mehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr Medien Simon Lutter Communities mit Bezug zur Bundeswehr Communities related to the German Federal Armed Forces Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Nierentumoren. Zyste. Solide. Häufigste renale RF. Benigne. Maligne. Onkozytom Angiomyolipom Lipom Fibrom

Nierentumoren. Zyste. Solide. Häufigste renale RF. Benigne. Maligne. Onkozytom Angiomyolipom Lipom Fibrom Nierentumoren Zyste Häufigste renale RF Solide Benigne Onkozytom Angiomyolipom Lipom Fibrom Maligne Maligne Nierentumoren Urothelkarzinom NBKS (~10 %) Nierensarkome (~2 %) Nierenzellkarzinom (~85 %) Metastasen

Mehr

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden Regionales Klinisches Krebsregister Dresden Bösartige Neubildungen der Mamma Region des Regionalen Klinischen Krebsregisters Dresden 1996-2013 weiblich Inhaltsverzeichnis Inzidenz, Mortalität und DCO-Anteil

Mehr

München, den 22.12.2010. 1. Einführung

München, den 22.12.2010. 1. Einführung 1. Einführung München, den 22.12.2010 Die vorliegende Zwischenauswertung umfasst die Ergebnisse aus drei Befragungswellen, die zwischen Dezember 2009 und Juli 2010 unter Besuchern des Deutschen Museums

Mehr

Die Qualität der medizinischen Versorgung von Patienten mit Plasmozytom / Multiplem Myelom

Die Qualität der medizinischen Versorgung von Patienten mit Plasmozytom / Multiplem Myelom Die Qualität der medizinischen Versorgung von Patienten mit Plasmozytom / Multiplem Myelom Ergebnisse einer anonymen, freiwilligen Umfrage der Myelom Kontaktgruppe Schweiz (MKgS) und der Stiftung für Knochenmarkstransplantation

Mehr

PROC FREQ für Kontingenztafeln

PROC FREQ für Kontingenztafeln zum Überprüfen von Zusammenhängen zweier qualitativer Merkmale Allgemeine Form: PROC FREQ DATA=name Optionen ; TABLES (variablenliste) * (variablenliste) / Optionen ; Beispiel und Beschreibung der Programm-Statements:

Mehr

1. EINLEITUNG 1.1. Das Bronchialkarzinom

1. EINLEITUNG 1.1. Das Bronchialkarzinom 1. EINLEITUNG 1.1. Das Bronchialkarzinom 1.1.1. Definition, Epidemiologie und Ätiologie 1.1.1.1. Definition Das Bronchialkarzinom, auch bronchogenes Lungenkarzinom genannt, ist ein bösartiger Tumor der

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Ausgabe für den Berichtszeitraum 01.07.2008 bis 31.12.2008 Erstellungstag: 31.12.2008 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem

Mehr

Anlage 4 Qualitätssicherung Stand 2012-11-22 Version 3.2

Anlage 4 Qualitätssicherung Stand 2012-11-22 Version 3.2 Anlage 4 Qualitätssicherung Stand 2012-11-22 Version 3.2 Qualitätssicherung Brustkrebs auf Grlage des Datensatzes gemäß Teil B Ziffer I Nr. 5 DMP-Richtlinie QS-Ziel (RSAV) QS-Indikator Auslösealgorithmus

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Jahresbericht 1998 des klinisch-epidemiologischen Krebsregisters am Tumorzentrum München Schwerpunkt: Kolorektale Karzinome Das Tumorregister München (TRM) ist eine Einrichtung des

Mehr

Qualitätssicherung Brustkrebs auf Grundlage des Datensatzes gemäß Teil B Ziffer I. Nr. 5 DMP-RL

Qualitätssicherung Brustkrebs auf Grundlage des Datensatzes gemäß Teil B Ziffer I. Nr. 5 DMP-RL Anlage 6 Qualitätssicherung auf Grlage der Datensätze nach Teil B Ziffer I Nr. 5 der DMP-Richtlinie zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms nach 73a i.v. mit 137f SGB V Brustkrebs zwischen

Mehr

6 Ergebnisse. 6.1 Testmodelle und Einstellungen

6 Ergebnisse. 6.1 Testmodelle und Einstellungen 6 Ergebnisse 02 6 Ergebnisse 6. Testmodelle und Einstellungen Das Testset ist in 0 leichte und 0 schwere Modelle aufgeteilt und beinhaltet gemischte Binär-Modelle (MB), gemischt-ganzzahlige Modelle (M),

Mehr

Thymustumor (1) Klinisches Krebsregister Kodierhilfe - Stand August Epidemiologie:

Thymustumor (1) Klinisches Krebsregister Kodierhilfe - Stand August Epidemiologie: Thymustumor (1) Epidemiologie: Thymome sind selten. Pro Jahr erkranken in Deutschland rund 0.2 bis 0.4 von 100.000 Einwohnern. Thymome können in jedem Lebensalter auftreten, am häufigsten zwischen dem

Mehr

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015 Aufnahmeprüfung Psychologie Studienjahr 2014 / 2015 Konzept der Aufnahmeprüfung Orientiert an nationalem und internationalen ExpertInnenwissen und der empirischen Forschung zur Eignungsdiagnostik in der

Mehr

Qualitätssicherung Brustkrebs auf Grundlage des Datensatzes gemäß der DMP-Richtlinie, Teil B I. Ziffer 5

Qualitätssicherung Brustkrebs auf Grundlage des Datensatzes gemäß der DMP-Richtlinie, Teil B I. Ziffer 5 Anlage 8 zur Vereinbarung über die Durchführung strukturierter Behandlungsprogramme nach 137f SGB V zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebs-Patientinnen Qualitätssicherung Brustkrebs auf

Mehr

Kurzanleitung. Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten. Renate Vochezer rv@vochezer-trilogo.de

Kurzanleitung. Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten. Renate Vochezer rv@vochezer-trilogo.de Kurzanleitung Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten Renate Vochezer rv@vochezer-trilogo.de Inhaltsverzeichnis, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...

Mehr

Gliederung. Bachelorseminar: Graphiken in R Visualisierung Kategorialer Daten. Einführung. Visualisierung von zweidimensionalen Kontingenztafeln

Gliederung. Bachelorseminar: Graphiken in R Visualisierung Kategorialer Daten. Einführung. Visualisierung von zweidimensionalen Kontingenztafeln Gliederung Bachelorseinar: Graphiken in R Visualisierung Kategorialer Daten Matthias Mitterayer betreut durch Sebastian Kaiser Einführung Institut für Statistik, LMU München 13. Januar 2011 Fazit Visualisierung

Mehr

Förderung besonders betreuungsintensiver ambulanter Behandlungsformen durch die AOK Bayern

Förderung besonders betreuungsintensiver ambulanter Behandlungsformen durch die AOK Bayern KVB 80684 München An alle hausärztlich tätigen Ärzte in Bayern Vorstand Ihr Ansprechpartner: Mitgliederservice und Beratung Telefon: 0 89 / 5 70 93-400 10 Fax: 0 89 / 5 70 93-400 11 E-Mail: Abrechnungsberatung@kvb.de

Mehr

Jahresauswertung 2011 Mammachirurgie 18/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2011 Mammachirurgie 18/1. Sachsen Gesamt 18/1 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 51 Anzahl Datensätze : 5.891 Datensatzversion: 18/1 2011 14.0 Datenbankstand: 29. Februar 2012 2011 - D11479-L76634-P36091 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

1007 809 198 488 519 212 150 191 153 301

1007 809 198 488 519 212 150 191 153 301 Tabelle 1: Hürden für berufliche Weiterbildung - Größte Hürde Seite 1 Geschlecht Alter West Ost M W - 29 30-39 40-49 50-59 60 + Eine berufliche Weiterbildung kommt für mich derzeit ohnehin nicht in Frage.

Mehr

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April / Mai 2016 mifm München Institut für Marktforschung Helmut Aumüller 85551 Kirchheim Latschenweg

Mehr

Mammographie-Screening derzeitiger Stand. Sylvia H Heywang-Köbrunner

Mammographie-Screening derzeitiger Stand. Sylvia H Heywang-Köbrunner Mammographie-Screening derzeitiger Stand Sylvia H Heywang-Köbrunner Mammographie-Screening Basis: BMVÄ und KFU Einführung: seit 2005/2006 bundesweit seit 2007 in Bayern Stand der Einführung und erste Ergebnisse

Mehr

Wie haben sich die klinischen Krebsregister entwickelt und was wird anders in der neuen Legislaturperiode?

Wie haben sich die klinischen Krebsregister entwickelt und was wird anders in der neuen Legislaturperiode? Wie haben sich die klinischen Krebsregister entwickelt und was wird anders in der neuen Legislaturperiode? Priv.-Doz. Dr. med. Monika Klinkhammer-Schalke Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.v.,

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

DSR Daten, Statistik, Risikobewertung AUSWERTUNG GAHS. Intervention + BMI

DSR Daten, Statistik, Risikobewertung AUSWERTUNG GAHS. Intervention + BMI DSR Daten, Statistik, Risikobewertung AUSWERTUNG GAHS + BMI Sophie-Helene Narath Klemens Fuchs Günter Polt Bericht Nr.: B09_003_DSR Freigegeben im April 09 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Online-Shopping. Beliebteste Produktkategorien, Preise und Kaufzeitpunkte im CHECK24-Marktplatz

Online-Shopping. Beliebteste Produktkategorien, Preise und Kaufzeitpunkte im CHECK24-Marktplatz Online-Shopping Beliebteste Produktkategorien, Preise und Kaufzeitpunkte im CHECK24-Marktplatz Stand: Juli 2015 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. -Preise der TOP 5 Produktkategorien nach Bundesland

Mehr

Änderungen im Vergleich zur Vorauflage

Änderungen im Vergleich zur Vorauflage Compendio Bildungsmedien AG Neunbrunnenstrasse 50 CH-8050 Zürich Telefon ++41 (0)44 368 21 11 Telefax ++41 (0)44 368 21 70 www.compendio.ch postfach@compendio.ch Änderungen im Vergleich zur Vorauflage

Mehr

45. Symposium der Deutschen Abteilung der IAP e. V. Histologie und Zytologie urothelialer Tumoren (gehören zusammen)

45. Symposium der Deutschen Abteilung der IAP e. V. Histologie und Zytologie urothelialer Tumoren (gehören zusammen) Internationale Akademie für Pathologie DEUTSCHE ABTEILUNG E.V. International Academy of Pathology GERMAN DIVISION INC. 45. Symposium der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009

Mehr

Kategorielle Daten. Seminar für Statistik Markus Kalisch

Kategorielle Daten. Seminar für Statistik Markus Kalisch Kategorielle Daten Markus Kalisch 1 Phase 3 Studie: Wirksamer als Placebo? Medikament Placebo Total Geheilt 15 9 24 Nicht geheilt 10 11 21 Total 25 20 45 Grundfrage: Sind Heilung und Medikamentengabe unabhängig?

Mehr

Wie schreibe ich (m)eine Dissertation???

Wie schreibe ich (m)eine Dissertation??? Wie schreibe ich (m)eine Dissertation??? Arbeitsmethodik und Standards Frank Krummenauer Promovierendensymposium Mülheim, 10. Juni 2011 Redaktionelle Aspekte Übliche Gliederung einer medizinischen Dissertation:

Mehr

Einführung zum Workshop zum EU-Projekt KFZ-Haftpflichtversicherung in Europa *

Einführung zum Workshop zum EU-Projekt KFZ-Haftpflichtversicherung in Europa * EU-BdV-Projekt Kfz-Tarife [Datei: Meyer-2005-Kfz-Einführung.doc] Tagung München: Einführung zum Workshop (Prof. Meyer, U.) 1 Einführung zum Workshop zum EU-Projekt KFZ-Haftpflichtversicherung in Europa

Mehr

Kategoriale Daten. Johannes Hain. Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/17

Kategoriale Daten. Johannes Hain. Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/17 Johannes Hain Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/17 Übersicht Besitzen die Daten, die statistisch ausgewertet werden sollen, kategoriales Skalenniveau, unterscheidet man die folgenden Szenarien:

Mehr

Analyse bivariater Kontingenztafeln

Analyse bivariater Kontingenztafeln Analyse bivariater Kontingenztafeln Werden zwei kategoriale Merkmale mit nicht zu vielen möglichen Ausprägungen gemeinsam analysiert, so kommen zur Beschreibung der gemeinsamen Verteilung im allgemeinen

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Medien (FH)

Fehlerbalkendiagramme für Medien (FH) Methoden FH Medien 1 Fehlerbalkendiagramme für Medien (FH) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 2,18 Lehrangebot 2,31 Studienorganisation 1,99 Betreuung 1,95

Mehr

Anlage Qualitätssicherung zum Vertrag DMP Brustkrebs zwischen der KVBB und den Verbänden der Krankenkassen im Land Brandenburg

Anlage Qualitätssicherung zum Vertrag DMP Brustkrebs zwischen der KVBB und den Verbänden der Krankenkassen im Land Brandenburg Anlage Qualitätssicherung zum Vertrag DMP Brustkrebs zwischen der KVBB und den Verbänden der Krankenkassen im Land Brandenburg Auf der Grundlage des Datensatzes gem. Anlage 4 RSAV verantwortlich: Gemeinsame

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Frauenklinik und Poliklinik der Technischen Universität München (Direktorin: Univ.-Prof. Dr. M. B.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Frauenklinik und Poliklinik der Technischen Universität München (Direktorin: Univ.-Prof. Dr. M. B. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Frauenklinik und Poliklinik der Technischen Universität München (Direktorin: Univ.-Prof. Dr. M. B. Kiechle) Staginguntersuchungen bei der Primärdiagnose Mammakarzinom: Medizinische

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Für Ingenieurstudenten an Fachhochschulen von Michael Sachs erweitert Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Sachs schnell und portofrei erhältlich bei beck-shopde

Mehr

NTT DATA Helpdesk Benutzerhandbuch

NTT DATA Helpdesk Benutzerhandbuch NTT DATA Helpdesk Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis 1 Login... 2 2 Helpdesk... 3 2.1 Homepage... 3 2.1.1 Ticketauswahl... 4 2.1.2 Tabellenvoreinstellungen... 4 2.1.3 Berichte, Auswahl der Einträge in

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Hilfestellung: Allgemein Jede Beobachtung wird in eine Beobachtungskarte eingetragen.

Hilfestellung: Allgemein Jede Beobachtung wird in eine Beobachtungskarte eingetragen. Hilfestellung: Allgemein Jede Beobachtung wird in eine Beobachtungskarte eingetragen. Abb 1: Beobachtungskarte im Programm MiniAvi Die Beobachtungskarte wird mit dem Schalter in

Mehr

Daten klinischer Krebsregister für Versorgungsforschung

Daten klinischer Krebsregister für Versorgungsforschung Daten klinischer Krebsregister für Versorgungsforschung Anett Tillack, Monika Klinkhammer- Schalke, Michael Gerken, Anita Jagota, Jutta Engel, Stefanie Klug 11. Kongress für Versorgungsforschung 1 Klinische

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013)

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013) Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am (Stand: Mai 2013) Hinweis: Für Diplomarbeiten gelten grundsätzlich die "Hinweise zur Anfertigung'' von der Geschäftsstelle des

Mehr

Interaktive internetbasierte Auswertung der Krebsregister am OSP Stuttgart mittels der Software OCDM Online Clinical Data Mining Version 2.

Interaktive internetbasierte Auswertung der Krebsregister am OSP Stuttgart mittels der Software OCDM Online Clinical Data Mining Version 2. Interaktive internetbasierte Auswertung der Krebsregister am OSP Stuttgart mittels der Software OCDM Online Clinical Data Mining Version 2.5 Handbuch 4. August 2009 c Random Research, c/o Institut für

Mehr

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl Online-Remissionsliste der Firma BuchLogistikCompany GmbH BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre

arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2008-2012

Mehr

Bekanntmachung der SWM Versorgungs GmbH über Preise des Vertragsangebotes M-Ökostrom/M-Ökostrom aktiv

Bekanntmachung der SWM Versorgungs GmbH über Preise des Vertragsangebotes M-Ökostrom/M-Ökostrom aktiv Bekanntmachung der SWM Versorgungs GmbH über Preise des Vertragsangebotes M-Ökostrom/M-Ökostrom aktiv München, den 10.11.2014 01067 01.01.2015 67,71 80,57 21,25 25,29 01069 01.01.2015 67,71 80,57 21,25

Mehr

Word. Tabellen und Rahmen. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von

Word. Tabellen und Rahmen. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von Word Tabellen und Rahmen Zusammengestellt von Martina MÜLLER Überarbeitet von Monika WEGERER April 2002 Inhalt Tabellen erstellen...3 Erstellen einer einfachen Tabelle...3 Erstellen einer komplexen Tabelle...3

Mehr

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms Aktualisierte Empfehlungen der Kommission Uterus auf Grundlage der S2k Leitlinie (Version 1.0, 1.6.2008) ohne Angabe der Evidenzlevel

Mehr

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Geistige Gesundheit PASSI

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Geistige Gesundheit PASSI Epidemiologische Beobachtungsstelle Geistige Gesundheit PASSI 2010-13 Herausgegeben von Antonio Fanolla, Sabine Weiss Epidemiologische Beobachtungsstelle der Autonomen Provinz Bozen An der Durchführung

Mehr

Darmpolypen richtig behandelt : Aus Sicht des Chirurgen

Darmpolypen richtig behandelt : Aus Sicht des Chirurgen 3. Landeskonferenz gegen Darmkrebs Darmpolypen richtig behandelt : Aus Sicht des Chirurgen H.J.C. Wenisch Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam Biologischer Verlauf

Mehr

Allein lebende Menschen mit Demenz. Helga Schneider-Schelte

Allein lebende Menschen mit Demenz. Helga Schneider-Schelte Allein lebende Menschen mit Demenz Helga Schneider-Schelte Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Selbsthilfeorganisation, gegründet 1989 Interessenvertretung Demenzkranker und Ihrer Angehörigen

Mehr

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit Mammachirurgie. Beschreibung der Kriterien

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit Mammachirurgie. Beschreibung der Kriterien Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit 2015 Mammachirurgie Beschreibung der Kriterien Stand: 04.05.2016 Inhaltsverzeichnis 813068: Auffällig häufig Diskrepanz

Mehr

Welche Kennzahlen werden mit dem Basisdatensatz bzw. Modulen erfasst, welche müssen die Kliniken eigenständig erfassen? Simone Wesselmann, Sebastian

Welche Kennzahlen werden mit dem Basisdatensatz bzw. Modulen erfasst, welche müssen die Kliniken eigenständig erfassen? Simone Wesselmann, Sebastian Welche Kennzahlen werden mit dem Basisdatensatz bzw. Modulen erfasst, welche müssen die Kliniken eigenständig erfassen? Simone Wesselmann, Sebastian Dieng 22.09.2015 Wie hat sich die Zusammenarbeit zwischen

Mehr

Zusatzanleitung Flansche nach DIN - EN - ASME - JIS - GOST Technische Daten

Zusatzanleitung Flansche nach DIN - EN - ASME - JIS - GOST Technische Daten Zusatzanleitung Flansche nach DIN - EN - ASME - JIS - GOST Technische Daten Document ID: 10 Zubehör 1 Produktbeschreibung 1 Produktbeschreibung 1.1 Vorgaben Die beschriebenen Flansche sind Gewindeflansche

Mehr

Lungenkrebs (1) C34.0 bis C34.9 entsprechen den Lokalisationscodes der ICD-O-3 von 2000.

Lungenkrebs (1) C34.0 bis C34.9 entsprechen den Lokalisationscodes der ICD-O-3 von 2000. Lungenkrebs (1) Epidemiologie: Der Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) gehört zu den häufigen Krebserkrankungen. Das Robert- Koch-Institut in Berlin gibt für 2008 die Zahl der Neuerkrankungen in Deutschland

Mehr