Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Seevögel der Ostsee

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Seevögel der Ostsee"

Transkript

1 Ostseeküste 2100? "Meer im klimawandel" Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Seevögel der Ostsee Stefan Garthe FTZ Westküste, Büsum, Universität Kiel

2 Seevögel der Ostsee Arten und Charakteristika B. Mendel

3 Seevögel in der deutschen Ostsee Charakteristika Übergangsbereich o Die Ostsee ist nicht nur hydrographisch ein Übergangsbereich zwischen Land und Meer, sondern auch ornithologisch o "Richtige Seevögel", also Hochseevogelarten, sind selten o Dafür dominieren Arten, die im Süßwasserbereich brüten und an den Meeresküsten überwintern Bedeutung (Schutz) o Sehr groß: viele Arten, hohe Individuenzahlen

4 Seevögel in der deutschen Ostsee Jahreszeiten und Arten Sommer (Brutzeit) o Vor allem Möwen und Seeschwalben, zusätzlich einige Wasservögel o Insgesamt nur wenig bedeutsam (wenige Ausnahmen) Winter (incl. Spätherbst und Frühjahr) o Sehr bedeutsame Vorkommen vor allem von Meeresenten, Seetauchern, Lappentauchern o Große Artenvielfalt, hohe Individuenzahl o Große Anzahlen von Durchzüglern

5

6 Änderungen Winterbestände Seevögel 1992/ /08/09 (Projekt SOWBAS) Zunahme (> 20%) Kormoran Ohrentaucher Reiherente Schellente Höckerschwan keine Tendenz (< 20% Änderung) Stockente Bläßhuhn Bergente Tafelente Gänsesäger Abnahme (> 20%) Rothalstaucher Stern- und Prachttaucher Eisente Samtente Eiderente Trauerente Mittelsäger Haubentaucher Zwergsäger

7 Aktuelle Probleme Anthropogene Nutzungen

8 Gefährdung von Seevögeln in der deutschen Ostsee Klimawandel o Ist nur eines von vielen Themen Anthropogene Aktivitäten o Großes Problemfeld aufgrund der deutlich verstärkten Nutzung des Meeres o Viele aktuelle, für Seevögel relevante Themen o In Kombination mit Klimaeffekten sehr problematisch

9 Gefährdungskategorien I Verölung o Direkte Sterblichkeit Technische Bauwerke (Brücken, Windparks) o Direkte Sterblichkeit (Kollision) o Barrierewirkung (vor allem bei ziehenden Vogelarten) o Zerschneidung von Lebensräumen Sand- und Kiesabbau o Einfluss auf die Nahrung und deren Lebensräume

10 Gefährdungskategorien II Stellnetzfischerei: Verfangen und Ertrinken

11 Gefährdungskategorien III Schiffsverkehr

12 Klimawandel Direkte Effekte N. Sonntag

13 Anstieg der Lufttemperatur Zunahme der energetischen Kosten für die Temperatur- Regulation Konsequenzen daraus für die Brutverbreitung: Rückzug der Meeresenten nach Norden Einwanderung wärmeliebenderer Arten

14 Meerestemperatur, Eisbildung I Eisbildung sehr wichtiger Faktor bei der Verbreitung aller Arten im Winter Verschiebung der Verbreitungsschwerpunkte nach Nordosten hat bereits begonnen Skov et al. (2010)

15 Meerestemperatur, Eisbildung II Durch Eisrückzug Zunahme der Winterbestände im Norden und Osten und Rückgang im Westen und Süden Späteres Zufrieren der Binnengewässer verändertes Abzugsverhalten Geringere Eisbildung verbesserter nachfolgender Bruterfolg (Beispiel Eiderente)

16 Salzgehalt Vor allem indirekt von Bedeutung: Schichtung Starke Zu- oder Abnahmen würden die Avifauna verändern, hin oder weg von Seevogelarten zu Süßwasservogelarten

17 Niederschlagsänderungen Direkt wirken sich verstärkte Niederschläge vor allem mit kälteren Lufttemperaturen auf die Aufzucht von Jungvögeln aus

18 Zunahme von Wind Erschwerte Nahrungssuche für Arten, die sich an/nahe der Wasseroberfläche ernähren (v.a. Möwen, Seeschwalben) Starkwindereignisse im späten Frühjahr und im Frühsommer: Überschwemmen nicht hochwassersicherer Brutplätze Verlust der Brut

19 Meeresspiegelanstieg Verlust niedrig liegender Brutplätze Veränderung/Verlust von Nahrungsgründen an der Küste (Windwatt, Salzwiesen)

20 Klimawandel Indirekte Effekte

21 Veränderungen in der Nahrungsverfügbarkeit für Seevögel Zunahme der Eutrophierung generell mehr Nahrung (?) Zunahme von Muscheln im Flachwasser mehr Nahrung für Meeresenten Zunahme von Kleinfischen (Sprott u.a.) mehr Nahrung für die meisten fischfressenden Vogelarten Sprott: höhere Abundanz, aber geringere Qualität Aber: viele indirekte Effekte, Vorhersage schwierig, viele kleinräumige geographische Unterschiede

22 Maßnahmen der Energiewende Anlage von Offshore-Windparks Zunahme von Maisanbau und Biogasanlagen

Seevögel der Ostsee: Lebensraumansprüche und Bedrohung

Seevögel der Ostsee: Lebensraumansprüche und Bedrohung Seevögel der Ostsee: Lebensraumansprüche und Bedrohung J. Kotzerka B. Mendel Nicole Sonntag & Stefan Garthe Forschungs- und Technologiezentrum Westküste Universität Kiel, Büsum Mehrere Millionen Vögel

Mehr

Monitoring und Bewertung von Seevögeln in der deutschen Nord- und Ostsee (Cluster 3)

Monitoring und Bewertung von Seevögeln in der deutschen Nord- und Ostsee (Cluster 3) Monitoring und Bewertung von Seevögeln in der deutschen Nord- und Ostsee (Cluster 3) Nele Markones, Nils Guse, Kai Borkenhagen, Henriette Schwemmer, Stefan Garthe Forschungs- und Technologiezentrum Westküste

Mehr

Grenzüberschreitende Wasservogelzählung Winterbestände im Ramsar-Gebiet Oberrhein-Rhin Supérieur. Schellente. Januar Ergebnisse

Grenzüberschreitende Wasservogelzählung Winterbestände im Ramsar-Gebiet Oberrhein-Rhin Supérieur. Schellente. Januar Ergebnisse Grenzüberschreitende Wasservogelzählung Winterbestände im Ramsar-Gebiet Oberrhein-Rhin Supérieur Schellente Januar 2017- Ergebnisse Die überwinternden Wasservögel Jeden Winter ziehen viele Wasservögel

Mehr

Zugvögel. Klasse 4a Hermann-Löns-Schule

Zugvögel. Klasse 4a Hermann-Löns-Schule Zugvögel Expertenarbeit angefertigt von Robert Hentges Klasse 4a Hermann-Löns-Schule Widmung Frau Kothe und meiner Mutter 2 Inhaltsverzeichnis 0. Vorwort... 1. Einleitung... 2. Was sind Zugvögel?... 3.

Mehr

Von Hüde zur Hohen Sieben

Von Hüde zur Hohen Sieben Von Hüde zur Hohen Sieben Tafelenten sind häufig an der Ostseite des Sees anzutreffen. An der Ostseite des Dümmers befindet man sich häufig direkt an der Wasserfläche des Sees. Durch überwiegende Westwinde

Mehr

Die Eisente Seevogel des Jahres 2017 Status, Gefährdung, Monitoring

Die Eisente Seevogel des Jahres 2017 Status, Gefährdung, Monitoring Die Eisente Seevogel des Jahres 2017 Status, Gefährdung, Monitoring Nele Markones Forschungs- und Technologiezentrum Westküste (FTZ) Universität Kiel H. H. Müller Seevogel des Jahres 2017: Die Eisente

Mehr

Vögel der Ostsee - in der Klemme zwischen Klimaund Energiewende?

Vögel der Ostsee - in der Klemme zwischen Klimaund Energiewende? Vögel der Ostsee - in der Klemme zwischen Klimaund Energiewende? Dr. Tim Coppack Institut für Angewandte Ökosystemforschung Rostock Vogelzug Steinschmätzer Küstenseeschwalbe Pfuhlschnäpfe 11026 km non-stop

Mehr

Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland

Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland Auswirkungen auf marine Lebensräume Ingrid Kröncke Senckenberg am Meer Abteilung Meeresforschung Wilhelmshaven Nordsee Ostsee Klimatisch bedingte

Mehr

Im Rahmen des deutschen Seabirds

Im Rahmen des deutschen Seabirds Biologie Seevogelmonitoring in Nord- und Ostsee: Vogelbeobachtung auf offenem Meer Informationen zum Vorkommen von Seevögeln auf See haben in den letzten Jahren auch für die Öffentlichkeit immer mehr an

Mehr

Zwergsäger Säger Prachttaucher Mittelsäger Wat-, Möwen- und Alkenvögel Rothalstaucher

Zwergsäger Säger Prachttaucher Mittelsäger Wat-, Möwen- und Alkenvögel Rothalstaucher WASSERVÖGEL TEIL II Übersicht Vorkommensstatus in der Schweiz: häufige und wichtige Arten seltenere und ziemlich wichtige Arten seltenere Arten sehr seltene Arten Stimme: Stimme/Ruf ohne Hilfsmittel bekannt

Mehr

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Tag 1: Tag 2:

Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Tag 1: Tag 2: Spechte, Eulen, Rauhfußhühner und arktische Wintergäste Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland 9. 15.4. 2016 Reiseleitung: Andreas Weber, Bert Rähni und Triin Ivandi Unterkünfte: Ferienhäuser

Mehr

Die Reiherente, in Bayern gelegentlich auch als Haubenente bezeichnet, ist eine

Die Reiherente, in Bayern gelegentlich auch als Haubenente bezeichnet, ist eine und weitere Tauchenten (Aythya fuligula) Beispiel gelungener Integration Foto: Kirstin Meyer / Piclease Die Reiherente, in Bayern gelegentlich auch als Haubenente bezeichnet, ist eine Entenart, welche

Mehr

Estland: Scheckente und Habichtskauz Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Reiseleitung: Andreas Weber

Estland: Scheckente und Habichtskauz Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland Reiseleitung: Andreas Weber Estland: Scheckente und Habichtskauz Ornithologische Frühjahrsexkursion nach Estland 8. 12.3. 2017 Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Gästehaus Loona Ferienhäuser Roosta, Teilnehmer: 5, aus Deutschland,

Mehr

Erfassung von Rastvögeln in der deutschen AWZ von Nord- und Ostsee

Erfassung von Rastvögeln in der deutschen AWZ von Nord- und Ostsee Abschlussbericht für das F+E-Vorhaben FKZ: 802 85 280 - K 1 (Bundesamt für Naturschutz) Erfassung von Rastvögeln in der deutschen AWZ von Nord- und Ostsee Dr. Stefan Garthe Forschungs- und Technologiezentrum

Mehr

Ausgewählte ornithologische Beobachtungen im Landkreis Starnberg im Oktober 2016

Ausgewählte ornithologische Beobachtungen im Landkreis Starnberg im Oktober 2016 Ausgewählte ornithologische Beobachtungen im Landkreis Starnberg im Oktober 2016 Die Wasservogelzählung am Starnberger See wurde am 15. Oktober 2016 durchgeführt. Das Wetter war angenehm, leicht bewölkt

Mehr

Forschungsverbund MINOS plus - Weiterführende Arbeiten an Seevögeln und Meeressäugern zur Bewertung von Offshore - Windkraftanlagen

Forschungsverbund MINOS plus - Weiterführende Arbeiten an Seevögeln und Meeressäugern zur Bewertung von Offshore - Windkraftanlagen Forschungsverbund MINOS plus - Weiterführende Arbeiten an Seevögeln und Meeressäugern zur Bewertung von Offshore - Windkraftanlagen Teilvorhaben 1 Weiterführende Untersuchungen zum Einfluss akustischer

Mehr

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Dr. Nicole Müller Wald und Waldbewirtschaftung in der Eifel im Klimawandel 16.06.2016 Holzkompetenzzentrum Wald Nettersheim Einführung Klima Einflussgrößen

Mehr

i l n Greifswald Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz Dezember 2006 INSTITUT FÜR ANGEWANDTE ÖKOLOGIE GmbH

i l n Greifswald Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz Dezember 2006 INSTITUT FÜR ANGEWANDTE ÖKOLOGIE GmbH Räumliches und zeitliches Muster der Verluste von See- und Wasservögeln durch die Küstenfischerei in Mecklenburg-Vorpommern und Möglichkeiten zu deren Minderung i l n Greifswald Institut für Landschaftsökologie

Mehr

Wasservögel. Wasservögel. Wasservögel / Lappentaucher / Haubentaucher

Wasservögel. Wasservögel. Wasservögel / Lappentaucher / Haubentaucher Wasservögel Wasservögel verbringen einen Grossteil ihres Lebens auf dem Wasser Sie gehören verschiedenen Familien an und weisen gewisse Gemeinsamkeiten im Körperbau auf Schweiz verfolgt nicht Artenschutzstrategie

Mehr

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken? Wasservögel ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee als Überwinterungsgebiet Für viele Wasservogelarten ist der Bodensee ein Durchzugs- und Überwinterungsgebiet von internationaler

Mehr

Naturschutzfachliche Überlegungen zu fischereilichen Managementmaßnahmen in

Naturschutzfachliche Überlegungen zu fischereilichen Managementmaßnahmen in Naturschutzfachliche Überlegungen zu fischereilichen Managementmaßnahmen in Schutzgebieten der Ostsee / SH Margret Brahms, Abteilungsleiterin für Naturschutz, Forstwirtschaft 1 Überblick über die Schutzgebiete

Mehr

Auftrag 1 Wasservögel bestimmen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Beobachtungsturm Dauer 50 min Arbeitsunterlagen Feldstecher, Fernrohr, Arbeitsbla

Auftrag 1 Wasservögel bestimmen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Beobachtungsturm Dauer 50 min Arbeitsunterlagen Feldstecher, Fernrohr, Arbeitsbla Übersicht Wasservögel Lernziele Du kennst mehrere typische Brutvogelarten des Sempachersees. Du weisst das wichtigste über ihre Lebensweise. Du kannst einfache Methoden der Bestandeserhebung anwenden.

Mehr

Reisebericht Rügen und Hiddensee im Vorfrühling

Reisebericht Rügen und Hiddensee im Vorfrühling Reisebericht Rügen und Hiddensee im Vorfrühling Zeit: 20.03.-27.03.15 Unterkunft: In Sassnitz/Rügen und Kloster/Hiddensee Teilnehmerzahl: 13 Reiseleiter: Stefan Lilje Landschaftsvielfalt: Steilküste, Strand,

Mehr

Der Hauke - Haien - Koog, Schutzgebiet an der Westküste Schleswig-Holsteins

Der Hauke - Haien - Koog, Schutzgebiet an der Westküste Schleswig-Holsteins T. Ratjen (AZ 15034) Der Hauke - Haien - Koog, Schutzgebiet an der Westküste Schleswig-Holsteins Der Hauke-Haien-Koog ist ein in den Jahren 1958 1960 durch Eindeichung gewonnener, etwa 1.200 Hektar großer

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Geographisches Institut Lehrstuhl für Küstengeographie C A U

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Geographisches Institut Lehrstuhl für Küstengeographie C A U Einflussfaktoren f. Strandstabilität: 1. Lage des Meeresspiegels 2. Größe & Gestalt des Meeresbeckens 3. Wellen & Seegang im Durchschnitt 4. langfristige Sedimentbilanz 5. Auftreten von Sturmfluten und

Mehr

Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee

Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee Dialogforum: Ziel 2020 Gesunde biologische Vielfalt in der Ostsee - Berlin, den 12.03.2014 - Kumulative Effekte der Belastungen und Nutzungen in der Ostsee Alexander Darr, Kerstin Schiele, Michael L. Zettler

Mehr

Wasservogelzählung in Kärnten 2015

Wasservogelzählung in Kärnten 2015 Carinthia II n 205./25. Jahrgang n Seiten 339 346 n Klagenfurt 205 339 Wasservogelzählung in Kärnten 205 Von Siegfried WAGNER & Werner PETUTSCHNIG E i n l e i t u n g Die Internationale Wasservogelzählung

Mehr

10.10 Vogelschutzgebiet Pommersche Bucht

10.10 Vogelschutzgebiet Pommersche Bucht Insbesondere sollten die in Deutschland zuständigen Behörden in Mecklenburg-Vorpommern und das Bundesamt für Naturschutz sowie ihre Entsprechungen auf polnischer Seite gemeinsam (unter Beteiligung der

Mehr

Exkursionsziel Leipheimer Stausee und Auwald Seit 2007 sechs Exkursionen

Exkursionsziel Leipheimer Stausee und Auwald Seit 2007 sechs Exkursionen Exkursionsziel Leipheimer Stausee und Auwald Seit 2007 sechs Exkursionen 4. März 2018, 8:30 12:25 Uhr, 7 Personen Der Tag begann neblig, es wurde dann aber freundlicher, bei 0-3 C. Damit endete ein Wintereinbruch

Mehr

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee

Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und Nordsee BUND 2010 Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Möglicher Beitrag der Weserregion Die Unterweser als Kinderstube für marine Fischarten: ein Beispiel für die Verknüpfungen zwischen Ästuaren und

Mehr

Die Verbreitung von See- und Wasservögeln in der deutschen Ostsee im Jahresverlauf

Die Verbreitung von See- und Wasservögeln in der deutschen Ostsee im Jahresverlauf Vogelwarte 44, 2006: 81 112 DO-G, IfV, MPG 2006 Die Verbreitung von See- und Wasservögeln in der deutschen Ostsee im Jahresverlauf Nicole Sonntag, Bettina Mendel & Stefan Garthe Sonntag N, Mendel B & Garthe

Mehr

-5B- Tote Vögel im Spülsaum der Nordseeküste von Schleswig-Holstein in den Jahren Von R. HELDT sen., Friedrichstadt

-5B- Tote Vögel im Spülsaum der Nordseeküste von Schleswig-Holstein in den Jahren Von R. HELDT sen., Friedrichstadt -5B- Tote Vögel im Spülsaum der Nordseeküste von Schleswig-Holstein in den Jahren 1959-1969 Von R. HELDT sen., Friedrichstadt In den "Mitteilungen der Faunistischen Arbeitsgemeinschaft für Schleswig-Holstein,

Mehr

Die Herausforderungen des Klimawandels

Die Herausforderungen des Klimawandels Die Herausforderungen des Klimawandels Andreas Krug und Henrike von der Decken Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik des Bundesamtes für Naturschutz Trockenes Frühjahr,

Mehr

[ GARTHE, S.: Seevögel in der Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee 15 ]

[ GARTHE, S.: Seevögel in der Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee 15 ] [ GARTHE, S.: Seevögel in der Ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee 15 ] STEFAN GARTHE Verteilungsmuster und Bestände von Seevögeln in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der deutschen

Mehr

Auswirkungen von Unterwasserschall auf marine Säugetiere

Auswirkungen von Unterwasserschall auf marine Säugetiere Auswirkungen von Unterwasserschall auf marine Säugetiere Dr. Klaus Lucke Forschungs- und Technologiezentrum Westküste Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2. Kieler Marktplatz, 18.Mai 2010 FTZ Westküste

Mehr

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel Einleitung Deutschland Thüringen und Rhön Ursachen des Klimawandels Ein anthropogener Einfluss wird als gesichert angesehen, da sich der rezente Temperaturanstieg

Mehr

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Dr. Nicole Müller Urbaner Wald im Klimawandel 11.06.2015 Gelsenkirchen Einführung Klima Einflussgrößen auf das Klima: - Geographische Breite - Topographie -

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland Ergebnisse des Sachverständigengutachtens Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Hochwasserdialog Donau am 24.09.2015 H. Komischke, Referat 81 Klimawandel was bedeutet das für uns in Zukunft? Anstieg der Lufttemperatur

Mehr

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze Referentin: Dipl.-Ökol. Dipl.-Ing. Claudia Bredemann Ökoplan - Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Kordges, Essen Gliederung Problemstellung

Mehr

"Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170".

Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170. "Gefährdung der biologischen Vielfalt des Dosenmoors durch eine Windenergienutzung auf der Fläche 170". Bernd Koop NABU Plön OAG SH, Regionalleitung Ost 9.1.2012, Bordesholm WindkraO: ArtenschutzkonfliktpotenRale

Mehr

Rote Liste rote Zahlen

Rote Liste rote Zahlen Rote Liste rote Zahlen Hessen im Spiegel der neuen Roten Liste gefährdeter Brutvogelarten VSW & HGON (2014) VSW: M. Werner, G. Bauschmann, M. Hormann & D. Stiefel HGON: J. Kreuziger, M. Korn & S. Stübing

Mehr

Wasser - Werkstatt. Seeschulzimmer. Baustein Vögel am Wasser - Ablauf (Unterstufe) Kreuzlingen

Wasser - Werkstatt. Seeschulzimmer. Baustein Vögel am Wasser - Ablauf (Unterstufe) Kreuzlingen Baustein Vögel am Wasser - Ablauf (Unterstufe) Wir wollen sehen, welche Vögel sich zur Zeit an, im und auf dem Bodensee aufhalten und versuchen sie zu bestimmen. Seeschulzimmer Kreuzlingen 1. Vom Beobachtungsturm

Mehr

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm. Müritz-Nationalpark und Mecklenburgische Schweiz 25. 31.März 2016 Reiseleitung: Andreas Weber Unterkunft: Gutshaus Federow Teilnehmer: 7 Beobachtungsorte: Ostufer der Müritz, Renaturierungsgebiet Großer

Mehr

Reisebericht Rügen und Hiddensee im Vorfrühling

Reisebericht Rügen und Hiddensee im Vorfrühling Zeit: 26.03.-02.04.14 Reisebericht Rügen und Hiddensee im Vorfrühling Unterkunft: In Sassnitz/Rügen und Kloster/Hiddensee Teilnehmerzahl: 11 Reiseleiter: Stefan Lilje Landschaftsvielfalt: Steilküste, Strand,

Mehr

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf "Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Herbert Formayer Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf 19. Juni 2017, Groß Enzersdorf BOKU Met Herbert

Mehr

INTERNATIONALE WASSERVOGELZÄHLUNG IN OBERÖSTERREICH IM JÄNNER 2016 (EINSCHLIESSLICH DER ZÄHLUNGEN NOVEMBER 2015 UND MÄRZ 2016

INTERNATIONALE WASSERVOGELZÄHLUNG IN OBERÖSTERREICH IM JÄNNER 2016 (EINSCHLIESSLICH DER ZÄHLUNGEN NOVEMBER 2015 UND MÄRZ 2016 INTERNATIONALE WASSERVOGELZÄHLUNG IN OBERÖSTERREICH IM JÄNNER 2016 (EINSCHLIESSLICH DER ZÄHLUNGEN NOVEMBER 2015 UND MÄRZ 2016 International Waterbird Census (IWC) in Upper Austria, January 2016 (including

Mehr

Moore, Taiga und baltische Küsten ornithologische Reise nach Estland

Moore, Taiga und baltische Küsten ornithologische Reise nach Estland Moore, Taiga und baltische Küsten ornithologische Reise nach Estland Teilnehmer: 14 Wetter: fast durchweg sonnig bei anfänglich kühlen, später sehr warmen Temperaturen, nur etwas Regen; an den meisten

Mehr

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien Dr. Brigitte Knopf Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Brigitte Knopf (PIK) 1 Folgen des Klimawandels Gletscherschmelze Meeresspiegelanstieg Veränderung

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Schutzgüter und Schutzzwecke der AWZ Schutzgebiete: Anforderungen an die Erstellung von Managementpläne

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Schutzgüter und Schutzzwecke der AWZ Schutzgebiete: Anforderungen an die Erstellung von Managementpläne Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Schutzgüter und Schutzzwecke der AWZ Schutzgebiete: Anforderungen an die Erstellung von Managementpläne Dr. Matthias Steitz, Dr. Jochen Krause (BfN, Fachgebiet Meeres-

Mehr

Ausblicke. Einblicke und. Laacher See

Ausblicke. Einblicke und. Laacher See Rheintal Eifel Wandern Balsam für Körper und Seele: Starten Sie mit uns zu einer fast ebenerdigen Wanderung um den größten und schönsten Krater in der Eifel, den Laacher See. Ein Erlebnis im Sommer wie

Mehr

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen 1 Eutrophierung anthropogen erhöhte, (gute) Nährstoffverfügbarkeit als Umweltproblem lange bekannt direkte Wirkung u. a. Verschiebung der

Mehr

Marine Säugetiere und Seevögel in der deutschen. AWZ von Nord- und Ostsee. - Teilbericht Seevögel -

Marine Säugetiere und Seevögel in der deutschen. AWZ von Nord- und Ostsee. - Teilbericht Seevögel - Monitoring 2010/2011 - Endbericht Marine Säugetiere und Seevögel in der deutschen AWZ von Nord- und Ostsee - Teilbericht Seevögel - Dr. Nele Markones PD Dr. Stefan Garthe Forschungs- und Technologiezentrum

Mehr

Hinweise zur Arbeit mit den Arbeitsblättern

Hinweise zur Arbeit mit den Arbeitsblättern Informationen für die Lehrpersonen Hinweise zur Arbeit mit den Arbeitsblättern Die Artenblätter dienen der Vorbereitung für eine Exkursion. Die SuS suchen anhand von Bildern und Internet nach den Namen

Mehr

Reisebericht Birdingtours-Reise vom in die Vorpommersche Boddenlandschaft

Reisebericht Birdingtours-Reise vom in die Vorpommersche Boddenlandschaft Reisebericht Birdingtours-Reise vom 06.-12.10.2015 in die Vorpommersche Boddenlandschaft Unterkunft: Pension Boddenblick in Bresewitz Teilnehmerzahl: 15 Reiseleiter: Stefan Lilje Zuerst regnerisch-windiges,

Mehr

Vorhaben, FKZ Berücksichtigung von Auswirkungen auf die Meeresumwelt bei der Zulassung von Windparks in der Ausschließlichen Wirtschaftszone

Vorhaben, FKZ Berücksichtigung von Auswirkungen auf die Meeresumwelt bei der Zulassung von Windparks in der Ausschließlichen Wirtschaftszone Vorhaben, FKZ 0329949 Berücksichtigung von Auswirkungen auf die Meeresumwelt bei der Zulassung von Windparks in der Ausschließlichen Wirtschaftszone März 2008 Projektleiter Prof. Dr. Johann Köppel Institut

Mehr

Dachs 42 Fischotter 42 Europäischer Seehund 43 Waschbär 44 Marderhund 44 Nutria 45 Mink 45

Dachs 42 Fischotter 42 Europäischer Seehund 43 Waschbär 44 Marderhund 44 Nutria 45 Mink 45 Inhalt Auf einen Blick (Haarwild) Tabelle 1 Lebensraum, Lebensweise, Nahrung Tabelle 2 Brunft/Rauschzeit, Tragezeit, Zahl der Jungen Tabelle 3 Fährte/Spur, Trophäe, Losung, Zahnformel Auf einen Blick (Federwild)

Mehr

Wetter: Weitgehend niederschlagsfrei, für die Jahreszeit sehr warm und windstill. Im Osten gab es Gewitter.

Wetter: Weitgehend niederschlagsfrei, für die Jahreszeit sehr warm und windstill. Im Osten gab es Gewitter. Bären, Wölfe und baltische Zugwege 12. bis 19. September 2015 Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Altmoisa und Hotel Villa Theresa in Rakvere Teilnehmer: 14 Beobachtungsorte: Nordwestküste und

Mehr

Seine Zukunft liegt an uns!

Seine Zukunft liegt an uns! Seine Zukunft liegt an uns! Franz Bairlein Institut für Vogelforschung Wilhelmshaven www.vogelwarte-helgoland.de http://en.wikipedia.org/wiki/red_kite Weltvorkommen Rotmilan = Europa 24-28.000 BP W. Nachtigall

Mehr

Wasser - Werkstatt. Seeschulzimmer. Baustein Vögel am Wasser Ablauf (Mittelstufe) Kreuzlingen

Wasser - Werkstatt. Seeschulzimmer. Baustein Vögel am Wasser Ablauf (Mittelstufe) Kreuzlingen Baustein Vögel am Wasser Ablauf (Mittelstufe) Wir wollen sehen, welche Vögel sich zur Zeit an und auf dem Bodensee aufhalten und versuchen sie zu bestimmen. Seeschulzimmer Kreuzlingen 1. In 2er Gruppen

Mehr

NATURA 2000-Meeresschutzgebiete in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee der Bundesrepublik Deutschland

NATURA 2000-Meeresschutzgebiete in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee der Bundesrepublik Deutschland NATURA 2000-Meeresschutzgebiete in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der der Bundesrepublik Deutschland Stand: Oktober 2007 INHALT 1 Vorkommen von Schutzgütern in den Schutzgebietsvorschlägen

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Reisebericht vom in die Vorpommersche Boddenlandschaft

Reisebericht vom in die Vorpommersche Boddenlandschaft Reisebericht vom 13.10-19.10. 2014 in die Vorpommersche Boddenlandschaft Zeit: 13.-19.10.14 Unterkunft: Pension Boddenblick in Bresewitz Teilnehmerzahl: 10 Reiseleiter: Stefan Lilje Wechselhaftes, aber

Mehr

Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz, JSG)

Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdgesetz, JSG) [Signature] [QR Code] Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird. Bundesgesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere

Mehr

Vogelzug auf der Kurischen Nehrung (Litauen) 20. bis 27. September 2015

Vogelzug auf der Kurischen Nehrung (Litauen) 20. bis 27. September 2015 Vogelzug auf der Kurischen Nehrung (Litauen) 20. bis 27. September 2015 Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Unterkunft in der Herberge des Nationalparkzentrums im Dzükijos- Nationalpark, Hotel Neringa,

Mehr

Ostsee östlich Wagrien

Ostsee östlich Wagrien Ostsee, VSG Ostsee östlich Wagrien 1 Ostsee östlich Wagrien In Kürze: Typ: EU VS Gebiet DE1633-491 Andere Ausweisungen: HELCOM BSPA 177, IBA DE017, DE018 und DE286 Lage: Mecklenburger Bucht, westliche

Mehr

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Jagdstatistik Kanton Solothurn Jagdstatistik Kanton Solothurn (DB Version 2008) bitte eintragen Revier Nummer: Revier Name: Namen gemäss Vollzugsverordnung zum kantonalen Jagdgesetz (Anhang 1) Der Eintrag des Reviernamens erfolgt automatisch

Mehr

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede Gliederung: Grundlagen Derzeitige Situation Erwartete Folgen IPCC-Szenarien

Mehr

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Jagdstatistik Kanton Solothurn Jagdstatistik Kanton Solothurn (DB Version 2008) bitte eintragen Revier Nummer: Revier Name: Namen gemäss Vollzugsverordnung zum kantonalen Jagdgesetz (Anhang 1) Der Eintrag des Reviernamens erfolgt automatisch

Mehr

Vögel und Windkraft. » Vögel und regenerative Energiegewinnung. » Offshore-Windparks. » Unfälle an Windradmasten. » Geier und Windenergieanlagen

Vögel und Windkraft. » Vögel und regenerative Energiegewinnung. » Offshore-Windparks. » Unfälle an Windradmasten. » Geier und Windenergieanlagen 58. Jahrgang Dezember 2011 D: 4,80 A: 5,00 CH: CHF 8,20 12 2011 Postvertriebsstück G3045 Vögel und Windkraft» Vögel und regenerative Energiegewinnung» Offshore-Windparks» Unfälle an Windradmasten» Geier

Mehr

Kormorane in der Fußacher Bucht

Kormorane in der Fußacher Bucht Kormorane in der Fußacher Bucht Bisheriger Kenntnisstand, Auswirkungen auf Fische und Fischerei, Maßnahmenvorschläge Juli 2005 Expertise im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung Peter Rey Andreas Becker

Mehr

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Jagdstatistik Kanton Solothurn Jagdstatistik Kanton Solothurn (DB Version 2008) bitte eintragen Revier Nummer: Revier Name: Namen gemäss Vollzugsverordnung zum kantonalen Jagdgesetz (Anhang 1) Der Eintrag des Reviernamens erfolgt automatisch

Mehr

"Verbreitung und Häufigkeit von See- und Küstenvögeln in der niedersächsischen 12-Seemeilen-Zone der Nordsee"

Verbreitung und Häufigkeit von See- und Küstenvögeln in der niedersächsischen 12-Seemeilen-Zone der Nordsee Abschlussbericht zum F+E-Vorhaben "Verbreitung und Häufigkeit von See- und Küstenvögeln in der niedersächsischen 12-Seemeilen-Zone der Nordsee" Laufzeit des Vorhabens: Oktober 2002 bis März 2003 und Juli

Mehr

Leben in Sand und Schlick. Im Sandlückensystem zwischen den Sand kör nern

Leben in Sand und Schlick. Im Sandlückensystem zwischen den Sand kör nern zu 4 % aus Sulfat- und Magnesium-Ionen sowie sehr vielen Spuren elementen. Das Wasser gefriert bei 2 C; in vielen Wintern bleiben die Küsten der Nordsee eisfrei. 3,5 % ist eine unvorstellbare Menge Salz

Mehr

1. Wie bewertet die Bundesregierung die Ergebnisse der Roten Liste Meeresorganismen? Welche Schlussfolgerungen zieht sie daraus?

1. Wie bewertet die Bundesregierung die Ergebnisse der Roten Liste Meeresorganismen? Welche Schlussfolgerungen zieht sie daraus? Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Steffi Lemke, Annalena Baerbock, Bärbel Höhn, Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer, Christian Kühn (Tübingen), Peter Meiwald, Dr. Julia

Mehr

Mögliche klimabedingte Änderungen der Lebensgemeinschaften des Meeresbodens der Ostsee

Mögliche klimabedingte Änderungen der Lebensgemeinschaften des Meeresbodens der Ostsee Mögliche klimabedingte Änderungen der Lebensgemeinschaften des Meeresbodens der Ostsee Sabine Nestler Institut für Angewandte Ökosystemforschung GmbH (IfAÖ) Gliederung Die Ostsee Lebensgemeinschaften der

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Vortrag von Arun Hackenberger im Rahmen von Leuchtpol Fachtag Ost in Berlin am 27.Mai 2010 Einstieg in das Thema Wetter und Klima Ein wenig Statistik

Mehr

Der Kormoran in der Steiermark

Der Kormoran in der Steiermark Der Kormoran in der Steiermark Ein Überblick über Bestandsentwicklung und Verbreitung. Sebastian Zinko Inhalt Allgemeines Verbreitung Bestandsentwicklung Jahreszeitliches Auftreten Herkunft unserer Kormorane

Mehr

Schweinswale,

Schweinswale, Reisebericht: Nordseeinsel Sylt, 24. bis 30. September 2017 24.09. Gleich die erste Art auf unserer Liste hatte zwar keine Federn, war aber besonders prominent: Zwei Schweinswale flanierten direkt vorm

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren, welche natürlichen Faktoren zum Klima beitragen und wie diese das Klima verändern können. Sie lösen einen Lückentext zum Thema und halten in Gruppen

Mehr

10.4 Vogelschutzgebiet Östliche Deutsche Bucht

10.4 Vogelschutzgebiet Östliche Deutsche Bucht 10.4 Vogelschutzgebiet Östliche Deutsche Bucht Während überwinternde Meerenten vornehmlich im Küstenbereich mit unter 15 m Wassertiefen zu nden sind, halten sich Stern- und Prachttaucher vornehmlich entlang

Mehr

Analyse von Windstau, Wasserstand und Niederschlag für problematische Entwässerungssituationen des Nord-Ostsee-Kanals

Analyse von Windstau, Wasserstand und Niederschlag für problematische Entwässerungssituationen des Nord-Ostsee-Kanals Analyse von Windstau, Wasserstand und Niederschlag für problematische Entwässerungssituationen des Nord-Ostsee-Kanals - Beobachtungszeitraum 1979-2012 - N.H. Schade 1, A. Ganske 1, S. Hüttl-Kabus 1, J.

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie Ökoregionen & Makroökologie 2. Meere und Brackgewässer 2.1 Grundlagen Einige Kenngrößen Fläche: 361,1 Mio. km², entspr. 70,8 % der Erdoberfläche Volumen: 1375 Mrd. km², entspr. 90 % der Biosphäre gesamte

Mehr

die eisbären und der klimawandel

die eisbären und der klimawandel die eisbären und der klimawandel Hintergrundinformationen für Erwachsene Der Eisbär ist an die harten Umweltbedingungen der Arktis angepasst. Die schnellen Veränderungen der Arktis durch den Klimawandel

Mehr

FREIWILLIGE VEREINBARUNG NATURSCHUTZ, WASSERSPORT UND ANGELN IN DER WISMARBUCHT

FREIWILLIGE VEREINBARUNG NATURSCHUTZ, WASSERSPORT UND ANGELN IN DER WISMARBUCHT FREIWILLIGE VEREINBARUNG NATURSCHUTZ, WASSERSPORT UND ANGELN IN DER WISMARBUCHT zwischen dem Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch den Umweltminister, Prof. Dr. Wolfgang Methling, die

Mehr

Das Wasservogelleben im Winterhalbjahr 1969/70 im Bereich der Ostküste Schleswig-Holsteins. Von Rolf K. BERNDT

Das Wasservogelleben im Winterhalbjahr 1969/70 im Bereich der Ostküste Schleswig-Holsteins. Von Rolf K. BERNDT - 58 - Das Wasservogelleben im Winterhalbjahr 1969/70 im Bereich der Ostküste Schleswig-Holsteins Von Rolf K. BERNDT A. Zielsetzung Seit der Neuorganisation der Internationalen Wasservogelzählung (IWZ)

Mehr

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Dipl. Ing. Corinna Hornemann Umweltbundesamt Abteilung II Wasser und Boden Fachgebiet Übergreifende Angelegenheiten

Mehr

Klima-Zukunft in Hessen

Klima-Zukunft in Hessen Klima-Zukunft in Hessen 13.01.2016, Dr. Heike Hübener Ursachen des Klimawandels Beobachtete (schwarz) und simulierte Temperaturänderung: nur natürliche Antriebe (blau), natürliche und anthropogene Antriebe

Mehr

3 Jahre Wasser vogelzählung In Kärnten Auswertung der Mittwintererfassung der Jahre 1970 bis 1999

3 Jahre Wasser vogelzählung In Kärnten Auswertung der Mittwintererfassung der Jahre 1970 bis 1999 3 Jahre Wasser vogelzählung In Kärnten Auswertung der Mittwintererfassung der Jahre 1970 bis 1999 Von Werner P etu tsch n ig und Siegfried W a g n er Einleitung Um die Bestandsgrößen von Wasservogelarten

Mehr

Vögel am Marchfeldkanal

Vögel am Marchfeldkanal GRG21 ÖDENBURGERSTRASSE 74 Vögel am Marchfeldkanal Vorwissenschaftliche Arbeit Isabella Weis 8D 2014/2015 Betreuerin: Mag. Barbara Pongracz Abstract Diese Arbeit untersucht welche Vogelarten in den vier

Mehr

Zugbeobachtungen an unseren Leuchttürmen. Von IVAR HORTLING.

Zugbeobachtungen an unseren Leuchttürmen. Von IVAR HORTLING. Zugbeobachtungen an unseren Leuchttürmen. 43 Zugbeobachtungen an unseren Leuchttürmen. Von IVAR HORTLING. In O. F. N:o 2-3 1924 teilte ich einige an unseren Leuchttürmen gewonnene Erfahrungen bezüglich

Mehr

Merkblatt 2028 Klimadaten

Merkblatt 2028 Klimadaten Merkblatt 228 Klimadaten Vergleich der Klimadaten im Merkblatt 228 mit den Klimadaten in SIA 381/2 Vergleichsbasis Es gibt 24 Klimastationen, welche in beiden Dokumenten vorkommen. Bei zahlreichen Stationen

Mehr

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Auswirkungen des KlimawandelsIS Auswirkungen des KlimawandelsIS Die Auswirkungen/Folgen des Klimawandels auf die natürlichen System, Wirtschaft und Gesellschaft sind vielfältig. Nachfolgend wird eine nicht abschliessende Zusammenstellung

Mehr

Bericht birdingtours-reise Rügen und Hiddensee im Vorfrühling

Bericht birdingtours-reise Rügen und Hiddensee im Vorfrühling Bericht birdingtours-reise Rügen und Hiddensee im Vorfrühling Text: Stefan Lilje Fotos: Hans Peter Fuchs, Klaus Walther, Stefan Lilje Zeit: 25.03.-01.04.17 Unterkunft: In Sassnitz/Rügen und Kloster/Hiddensee

Mehr

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Experiment-Beschreibung Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Autor: Manuel Linsenmeier Mitarbeit: Tobias Bayr, Dietmar Dommenget, Anne Felsberg, Dieter Kasang Motivation Die Eisbedeckung der Erde erfährt

Mehr

Kumulative Auswirkungen von Offshore-Windkraftnutzung und Schiffsverkehr am Beispiel der Seetaucher in der Deutschen Bucht

Kumulative Auswirkungen von Offshore-Windkraftnutzung und Schiffsverkehr am Beispiel der Seetaucher in der Deutschen Bucht Kannen, Schernewski, Krämer, Lange, Janßen & Stybel (eds.): Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement: Fallbeispiele Odermündungsregion und Offshore-Windkraft in der Nordsee Coastline Reports

Mehr

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier.

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Lappentaucher Ruderfüssler Lappentaucher Kormorane Zwergtaucher Kormoran Schreitvögel Schreitvögel Reiher Störche Graureiher Weissstorch Schwäne Gänse Höckerschwan Saatgans Schwimmenten Schwimmenten Krickente

Mehr

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet "Greifswalder Bodden"

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Greifswalder Bodden Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet "Greifswalder Bodden" GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 791-5 - 58 Vom 10. Dezember 2008 (GVOBl. M-V S. 509) (1) Aufgrund des 23 Absatz 1 in Verbindung mit 21 Absatz 2

Mehr