Jede physikalische Größe besteht aus Zahlenwert und Einheit!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jede physikalische Größe besteht aus Zahlenwert und Einheit!"

Transkript

1 R. Brinkmann Seite Rechnen mit physikalischen Größen Jede physikalische Größe besteht aus Zahlenwert und Einheit! Basiseinheiten Größe ormelzeichen Grundeinheit Länge l;b;h Meter [ m] Masse m Kilogramm Zeit t Sekunde [ s] Stromstärke I Ampere [ A] Temperatur T Kelvin K Beispiele zu den Basiseinheiten: [ ] [ ] Die Eisenbahnbrücke hat eine Länge von l = 700 m. Das Zündholz ist l = 0,05 m lang. Der Mount Everest ist h = 8848 m hoch. Die Masse einer E-Lok beträgt m = Eine Kartoffel hat die Masse m = 0,2. Ein ilzstift hat die Masse m = 0,01. Eine Stunde hat t =.600 s (Sekunden) Ein Tag hat t = s Die Periodendauer des Wechststroms beträgt t =0,02 s. Die Stromaufnahme einer E-Lok beträgt I= 1200 A Das Amperemeter zeigt einen Strom von I =0,00 A an. Die Hauptsicherung ist für I =6 A ausgelegt. Der absolute ullpunkt liegt bei T =0 K. Angenehme Raumtemperatur empfinden wir bei etwa T =29 K (20 C) Auf der Sonnenoberfläche herrschen Temperaturen von etwa T =6000 K. Die Beispiele zeigen, dass es sinnvoll ist, die Basiseinheiten in kleinere oder größere Einheiten umzurechnen. Umrechnungsbeispiele: Der Mount Everest ist h = 8848 m hoch, das sind 8,848 km. Die Masse einer E-Lok beträgt m = , das sind 120 t. Das Amperemeter zeigt einen Strom von I =0,00 A an, das sind ma. Ein Tag hat t = s, das sind 1440 min = 24 h. Erstellt von R. Brinkmann ph07_ :50 Seite 1 von 14

2 R. Brinkmann Seite Oft werden für die Umrechnung Zehnerpotenzen verwendet. Zehnerpotenzen = 1 10 = 0, = = 0, = = = 0, = = = 0, = = = 0, = = = 0, = = = 0, Beispiele: 17 km = 17 mal 1000 m = 17 mal 10 m. 9 m = 9/1000 km = 9 mal 10 - m. Erstellt von R. Brinkmann ph07_ :50 Seite 2 von 14

3 R. Brinkmann Seite Die Länge als physikalische Größe 1 Kilometer = 1km 1 Meter = 1m 1 Dezimeter = 1dm 1 Zentimeter = 1cm 1 Millimeter = 1mm 1 Mikrometer = 1μ Umrechnungen km m dm cm mm km 1 0,001 = 10 0,0001 = 10 0,00001 = 10 0, = m 1000 = ,1= 10 0,01= 10 0,001= dm = = ,1= 10 0,01 = cm = = = ,1 = mm = = = = 10 Aufgaben zur Längenberechnung Rechne alle Längenangaben in Kilometer um. 12m,4m 0,5m 7,0m 0,12m 120m 120 dm 9 dm 0,5 dm 6,5 dm 0,1dm dm 1.200cm 00cm 25cm cm 0,1cm cm mm 7.000mm 00mm 25mm 7mm mm 5 50cm = 0,01 50m = 0,01 0,001 50km = km = 0,005km 2. Rechne alle Längenangaben in Meter um. 12km,4km 0,5km 7,0km 0,12km 140km 120 dm 9 dm 0,5 dm 6,5 dm 0,1dm dm 1.200cm 00cm 25cm cm 0,1cm 1.600cm mm 7.000mm 00mm 25mm 7mm 5.000mm cm = 0, m = m = 15m. Rechne alle Längenangaben in Zentimeter um. 12km,4km 0,5km 7,0km 0,12km 0,045km 120m 9m 0,5m 6,5m 0,1m 16m dm 00 dm 25 dm dm 0,1dm dm mm 7.000mm 00mm 25mm 7mm mm Erstellt von R. Brinkmann ph07_ :50 Seite von 14

4 R. Brinkmann Seite ,5km = ,5m = ,5cm = 0,5 10 cm = 50000cm 4. Rechne alle Längenangaben in Millimeter um. 12km, 4 km 0,5 km 7,0 km 0,12 km 0,04 km 120m 9m 0,5m 6,5m 0,1m 4.200m dm 00 dm 25 dm dm 0,1dm dm cm 7.000cm 00cm 25cm 7cm 0,02cm dm = 0,1 1500m = 0, mm = mm = mm Erstellt von R. Brinkmann ph07_ :50 Seite 4 von 14

5 R. Brinkmann Seite Die physikalische Größe Volumen 1 Kubikmeter = 1m 1000Liter 1 Kubikdezimeter = 1dm 1Liter 1 Kubikzentimeter = 1cm 1ml 1 Kubikmillimeter = 1mm Umrechnungen m dm cm mm m 1 0,001 0, , dm ,001 0, cm ,001 mm Das Volumen eines Quaders: V = l b h Aufgaben zur Volumenberechnung 1. Berechne das Volumen nach obiger ormel. Länge l 10m 20 dm 12cm 70mm 2km,7cm Breite b 5m 7 dm 7cm 10mm 1km 12,5cm Höhe h 2m 4 dm 1cm 5 mm 0,5 km 0, cm l = 12cm b = 9cm h = 4cm V = l b h = 12cm 9cm 4cm = cm = 42cm 2. Berechne das Volumen. Wandle zuvor alle Größen in Meter um. Länge l 100m 2km 0,1km 4m 20 dm 0,m Breite b 100cm 100m 10m 2m 10cm 18cm Höhe h 1000mm 200cm 10mm 4mm 1mm 4 dm l = 0,4km = 400m b = 140m h = 90cm = 0,9m V = l b h = 12m 9m 4m = m = m. Berechne das Volumen. Wandle zuvor alle Größen in Zentimeter um. Länge l 100m 2km 0,1km 4m 20 dm 2000mm Breite b 100cm 100m 10m 2m 10cm 170cm Höhe h 100mm 200cm 10mm 4mm 1mm,5m Erstellt von R. Brinkmann ph07_ :50 Seite 5 von 14

6 R. Brinkmann Seite l = 0,0km = 0m = 000cm b = 40m = 4000cm h = 12cm V = l b h = 000cm 4000cm 12cm = cm = cm 6 6 = cm = cm Erstellt von R. Brinkmann ph07_ :50 Seite 6 von 14

7 R. Brinkmann Seite Die physikalische Größe Masse 1 Tonne = 1t = Kilogramm = 1 = 1000 g 1 Gramm = 1g = 1000mg 1 Milligramm = 1mg Umrechnungen t g mg t 1 0,001 0, , ,001 0, g ,001 mg Aufgaben zu Masse 1. Rechne alle Masseangaben in Kilogramm um. 1t g mg 0,0 t 120 g 0, t mg 500 g 275mg = 0, g = 0,001 0, = = Rechne alle Masseangaben in Gramm um mg 0,8 0,001t,5 0,1t 0,01 1,2 t 0,12 t = ,12 = ,12g 6 = ,12g = 0,12 10 g Erstellt von R. Brinkmann ph07_ :50 Seite 7 von 14

8 R. Brinkmann Seite Die Physikalische Größe Dichte Dichte Masse Volumen Masse Masse Dichte Volumen Volumen Dichte m m ρ= m =ρ V V = V ρ Umrechnungen 1000 g g 0,001 g ml 1cm 1 = 1 = 1 = m m m m cm m 1l 1dm Aufgaben zur Dichte 1. Berechne die Dichte in Gramm/Kubikzentimeter ( g / cm ). m = 100 g m = 2 m = 10 g m = 2000mg V = 10cm V = 2dm V = 0,5cm V = 20ml m = 1,2 = 1200 g V = 120mm = 0, cm = cm m 1200g ρ= = V cm 1200 g = cm g g = = cm cm 2. Berechne die Masse in. g g g ρ= 12 ρ= 11,7 ρ= 1 ρ= 7500 cm cm cm m V = 125cm V = 1000cm V = 51m V = 0,1m ρ= m V = 550 dm = 0, m = m m =ρ V = m m = = = 2750 Erstellt von R. Brinkmann ph07_ :50 Seite 8 von 14

9 R. Brinkmann Seite Berechne das Volumen in m. g g g g ρ= 10 ρ= 11, ρ= 1 ρ= 0,9 cm cm cm cm m = 10g m = 11g m = 10 m = 1000 ρ= 7,5 dm m = 0,15t = 150 m 150 V = = ρ 7,5 dm 150 dm 20 dm = = 7,5 = 0,001 20m = m Erstellt von R. Brinkmann ph07_ :50 Seite 9 von 14

10 R. Brinkmann Seite Die physikalische Größe Kraft Die Einheit der Kraft ist ein ewton ( 1 ) Eine besondere Kraft ist die Gewichtskraft = G = m g m = g = g m m = Masse g = Gravitationskons tan te 9,81 Aufgaben zur Gewichtskraft: 1. Mit welcher Kraft werden folgende Massen von der Erde angezogen? Hinweis: Wandle alle Masseneinheiten vor der Berechnung in um. Berechnungsformel: G = m g mit g Erde = 9,81 m = 10 m = 1000 g m = 120 m = g m = 1t 75 m = 12,7 m =,25 t m = 120 g m = 100mg m = 1000 t 0,4 t = = = m g 12,5 gerde 9,81 G = m gerde = 12,5 9,81 = 12,5 9,81 = 122, Mit welcher Kraft werden folgende Massen vom Mond angezogen? Hinweis: Wandle alle Masseneinheiten vor der Berechnung in um. Berechnungsformel: G = m g mit gmond = 1,6 m = 10 m = 1000 g m = 120 m = g m = 1t 17 m = 12,7 m =,25 t m = 120 g m = 100mg m = 1000 t 18,5 t = = = m 70g 0,7 gmond 1,6 G = m gmond = 0,7 1, 6 = 0,7 1,6 = 1,168 Erstellt von R. Brinkmann ph07_ :50 Seite 10 von 14

11 R. Brinkmann Seite Mit welcher Kraft werden folgende Massen vom Mars angezogen? Hinweis: Wandle alle Masseneinheiten vor der Berechnung in um. Berechnungsformel: G = m g mit gmars = 4, m = 10 m = 1000 g m = 120 m = g m = 1t 170 m = 12,7 m =,25 t m = 120 g m = 100mg m = 1000 t 7,4 t = = m 12,5 gmars 4, G = m gmars = 12,5 4, = 12,5 4, = 5,75 4. Welche Massen gehören zu den auf sie wirkenden Gewichtskräfte? Hinweis: Wandle alle Gewichtskräfte vor der Berechnung in um. Berechnungsformel: G = m g m = mit gerde = 9,81 g = 10 = 1000m = 120 = 12000m = 12,7 =,25k = 120m = 100k = = 0,7k gerde 9, m = = g Erde 9, = = 71,56 9,81 5. Berechne aus den Daten für Masse und Kraft die zugehörige Gravitationskonstante. Hinweis: Alle Massen sind zuvor in und alle Kräfte in umzuwandeln. Berechnungsformel: g = mit gerde = 9,81 m m = 10 = 98,1 m = 10 = 16 m = 10 = 4 m = 1,2 = 120 m = 1200 g = 200m m = 1,5 t = 20k m = 1000 t = m = 12mg = 100m Erstellt von R. Brinkmann ph07_ :50 Seite 11 von 14

12 R. Brinkmann Seite m = 12 = g = = m = 5,8 12 Erstellt von R. Brinkmann ph07_ :50 Seite 12 von 14

13 R. Brinkmann Seite Das Hooksche Gesetz s = D D = kons tan t = D s s = D Aufgaben zum Hookschen Gesetz 1. Berechne für die folgenden Messwerte die jeweilige ederkonstante. Hinweis: Wandle alle Kräfte zuvor in und alle Längen in cm um. Berechnungsformel: D = s = 2 s = 1cm = 120 s = 2cm = 100 s = 1cm = 200 s = 12cm = 1k s = 1m = 120m s = 1,2mm = 2m s = 0,1mm = 1200k s = 12dm = 00 s = 0,15m = 15cm 00 D = = s 15cm 00 = = cm cm 2. Eine eder hat die ederkonstante D = 120 /cm. Berechne die jeweilige Auslenkung s der eder. Hinweis: Wandle zuvor alle Kräfte in um. Berechnungsformel: s = D = 1 = 10 = 100 = 1k = 120m = 1,2k = 12,7 =,6k 4 = 5 10 m = 2 10 = = 4 10 = 1500 D = 120 cm 1500 s = = D 120 cm 1500 = cm = 12,5cm 120 Erstellt von R. Brinkmann ph07_ :50 Seite 1 von 14

14 R. Brinkmann Seite Eine eder hat die ederkonstante D = 150 /cm. Berechne die jeweilige Kraft, die zur gemessenen Auslenkung gehört. Hinweis: Wandle zuvor alle gemessenen Auslenkungen in cm um. Berechnungsformel: = D s s = 1cm s = 10cm s = 100cm s = 124mm 2 s =,5 10 mm 4 s = 4,7 10 mm s = 1,2 10 m s = 12mm s = 140mm = 14cm D = 150 cm = D s = cm cm = = 2100 Erstellt von R. Brinkmann ph07_ :50 Seite 14 von 14

1) Längenmasse. Verwandeln sie in die verlangte Einheit: Aufgaben 2: Ergänzen sie die Matrix, indem sie die Einheiten umrechnen.

1) Längenmasse. Verwandeln sie in die verlangte Einheit: Aufgaben 2: Ergänzen sie die Matrix, indem sie die Einheiten umrechnen. Kapitel B: Masseinheiten 1) Längenmasse Die Länge von Strecken und Distanzen werden mit den Längenmassen angegeben. Die für das Längenmass ist das Meter (m). Weitere gängige en für Längen sind Kilometer

Mehr

Beim Messen vergleicht man die gegebene Größe mit der gewählten Maßeinheit. Man stellt fest, welches Vielfache der Einheit vorliegt.

Beim Messen vergleicht man die gegebene Größe mit der gewählten Maßeinheit. Man stellt fest, welches Vielfache der Einheit vorliegt. D Sachrechnen 1 Messen von Größen Beispiele für Größen und ihre Maßeinheiten: Länge (Meter); Masse (Kilogramm); Zeitspanne (Sekunde), Elektrische Stromstärke (Ampere), Temperatur (Grad Celsius), Geldbetrag

Mehr

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 4 Bestell-Nr. 350-12 Mildenberger Verlag

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 4 Bestell-Nr. 350-12 Mildenberger Verlag Währungseinheiten Anzahl der Centmünzen Es gibt sechs verschiedene Centmünzen. Dies sind Münzen zu 1 Cent, Münzen zu 2 Cent, Münzen zu 5 Cent, Münzen zu 10 Cent, Münzen zu 20 Cent und Münzen zu 50 Cent.

Mehr

Rechnen mit Größen. Mathestunde 5. Dieses Heft gehört: Seite 1. Downloadversion - nur zum eigenen Gebrauch!

Rechnen mit Größen. Mathestunde 5. Dieses Heft gehört: Seite 1. Downloadversion - nur zum eigenen Gebrauch! Mathestunde 5 Rechnen mit Größen Dieses Heft gehört: Mathestunde 5 - Rechnen mit Größen Mathematik Übungsheft für die 5. Klasse ISBN: 978-3-941868-16-8 Autor: Jörg Christmann Verlag: Mathefritz Verlag

Mehr

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 3 Bestell-Nr. 350-10 Mildenberger Verlag

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 3 Bestell-Nr. 350-10 Mildenberger Verlag Währungseinheiten Anzahl der Centmünzen Es gibt sechs verschiedene Centmünzen. Dies sind Münzen zu 1 Cent, Münzen zu 2 Cent, Münzen zu 5 Cent, Münzen zu 10 Cent, Münzen zu 20 Cent und Münzen zu 50 Cent.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematische Textaufgaben - Aufgabenheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematische Textaufgaben - Aufgabenheft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathematische Textaufgaben - Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Mathematische Textaufgaben für die 4. Grundschulklasse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechnen mit großen Zahlen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechnen mit großen Zahlen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechnen mit großen Zahlen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wolfgang Göbels Bergedorfer Kopiervorlagen Rechnen

Mehr

1 cm = 10 mm dm. Gib die Längen in km an! a) 8960 m b) 5623 m c) 543 m d) m. e) dm f) 7843 m g) 45 m h) dm

1 cm = 10 mm dm. Gib die Längen in km an! a) 8960 m b) 5623 m c) 543 m d) m. e) dm f) 7843 m g) 45 m h) dm Längenmaße Die Grundeinheit der Länge ist das Meter (m). km = 000 m m = 0 dm Kilometer Meter Dezimeter Centimeter Millimeter dm = 0 cm km m dm cm mm cm = 0 mm Wandle in m um! 3,4 dm =? km m dm cm mm 0

Mehr

Kilometer dm = 30 cm. Wandle um! a) 5 km = m b) 8 m = dm c) 4 dm = cm d) 7 cm = mm

Kilometer dm = 30 cm. Wandle um! a) 5 km = m b) 8 m = dm c) 4 dm = cm d) 7 cm = mm Längenmaße Merke Die Grundeinheit der Länge ist das Meter (m). km = 000 m m = 0 dm dm = 0 cm cm = 0 mm Kilometer Meter Dezimeter Centimeter Millimeter Rettungsbeispiel Schreibe in cm an: 3 dm 4 cm =? 3

Mehr

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 Hydrostatik Von Wasser und Luft und anderem 1. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Die Dichte Ziele dieses Kapitels Du weisst, was die Dichte ist und wie man sie messen kann. Du kannst Berechnungen

Mehr

Thema Einheiten umwandeln. Maßeinheiten

Thema Einheiten umwandeln. Maßeinheiten Einheiten umwandeln Maßeinheiten. Wandle in die in Klammern angegebene Einheit um. a) t (kg) b) 4 t (kg) c) 4 000 kg (t) d) 88 000 kg (t) e) 6 t (kg) f) 000 kg (t) g) 944 t (kg) h) 000 kg (t). Wandle in

Mehr

Wochenplan Klassenarbeit Nr. 6 Blatt 1 Name: zur Bearbeitung in der Schule und zu Hause

Wochenplan Klassenarbeit Nr. 6 Blatt 1 Name: zur Bearbeitung in der Schule und zu Hause Wochenplan Klassenarbeit Nr. 6 Blatt 1 Name: Thema: Größen zur Bearbeitung in der Schule und zu Hause 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Wochenplan Klassenarbeit Nr. 6 Blatt 2 Name: Thema: Größen zur Bearbeitung in

Mehr

III. Messen und Prüfen

III. Messen und Prüfen III. Messen und Prüfen Das Um und Auf beim Arbeiten ist das ständige Messen und Prüfen des Werkstücks, um Fehler zu vermeiden. Die verwendeten Maße und Einheiten sind genau festgelegt, das heißt sie sind

Mehr

Maßeinheiten der Mechanik

Maßeinheiten der Mechanik Maßeinheiten der Mechanik Einheiten der Masse m Kilogramm kg 1 kg ist die Masse des internationalen Kilogrammprototyps. (Gültig seit 1901) Statt Megagramm wird die allgemein gültige SI-fremde Einheit Tonne

Mehr

a) 15 % von 300 ml = ml b) von 28 g = g c) 2 von 25 sind % Aufgabe 4: Terme berechnen (Rechenweg) a) (4 + 5)² b) 11² c) 23 + ( 4) = = =

a) 15 % von 300 ml = ml b) von 28 g = g c) 2 von 25 sind % Aufgabe 4: Terme berechnen (Rechenweg) a) (4 + 5)² b) 11² c) 23 + ( 4) = = = a) 6,3 kg = g b) 45 min = h c) 0,95 km = m d) 10,5 mm = cm a) 15 % von 300 ml = ml b) von 28 g = g c) 2 von 25 sind % a) (4 + 5)² + 6 7 b) 11² 2 + 11 c) 23 + ( 4) Aufgabe 5: Körper (Rechenweg) a) Berechne

Mehr

Mathematik 01 Masseinheiten 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 01 Masseinheiten 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 01 Masseinheiten 01 Name: Vorname: Datum: Zusatzplatz zu Buch 701 / A. 1 Notiere so viele Masseinheiten und Zusammenhänge wie möglich: - Längenmasse (wie Meter) - Gewichtsmasse (wie Gramm) -

Mehr

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten Zusatztutorium PPH #1: Einheiten Alle physikalischen Größen haben eine fest zugeordnete physikalische Einheit, z.b. Weg, Länge, Höhe : Meter (m) Zeit: Sekunde (s) Kraft: Newton (N) Im Allgemeinen werden

Mehr

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Um physikalische Aussagen über das Verhältnis von Messgrößen zu erhalten, ist es notwendig die Größen exakt und nachvollziehbar

Mehr

Längenmaße, Flächenmaße, Maßstab

Längenmaße, Flächenmaße, Maßstab Längenmaße Merke Die Grundeinheit der Länge ist das Meter (m). 1 km = 1000 m 1 m = 10 dm Kilometer Meter Dezimeter Centimeter Millimeter 1 dm = 10 cm 1 cm = 10 mm Rettungsbeispiel Schreibe in cm an: 3

Mehr

Rechnen in der Physik Selbstlernmaterial

Rechnen in der Physik Selbstlernmaterial Rechnen in der Physik Selbstlernmaterial 1 Physikalische Größen Wie lang ist der Tisch? Die Frage kann man auf verschiedene Weisen beantworten: Der Tisch ist halb so lang wie das Bett. Der Tisch ist so

Mehr

Großdruck. ohne Beispiele. (a + b) = a + 2ab + b. (a - b) = a - 2ab + b. (a + b) (a - b) = a - b. Zeitspannen: erste binomische Formel:

Großdruck. ohne Beispiele. (a + b) = a + 2ab + b. (a - b) = a - 2ab + b. (a + b) (a - b) = a - b. Zeitspannen: erste binomische Formel: 16 7 8 9 4 5 6 1 2 3 1 2 13 14 15 5 6 1 2 3 4 b c A B 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 17 18 19 20 21 22 23 24 25 C 13 14 15 16 9 10 11 12 7 8 2 2 2 erste binomische Formel: ( + b) + 2b + b 2 2 2 zweite binomische

Mehr

B07 Volumen. Zentrale Frage: Wie bestimmt man den Rauminhalt eines Körpers?

B07 Volumen. Zentrale Frage: Wie bestimmt man den Rauminhalt eines Körpers? B07 Volumen Zentrale Frage: Wie bestimmt man den Rauminhalt eines Körpers? Material: Arbeitsblätter (Kopiervorlagen) Überlaufgefäß Auffanggefäß Messzylinder verschiedene unregelmäßig geformte Gegenstände

Mehr

Lehrbrief Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen. Lehrbrief. Mathematische und naturwissenschaftliche. BSA-Akademie v4.

Lehrbrief Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen. Lehrbrief. Mathematische und naturwissenschaftliche. BSA-Akademie v4. Lehrbrief Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen BSA-Akademie v4.0 Inhaltsverzeichnis NOMENKLATUR... 9 1 GRUNDKENNTNISSE... 10 1.1 Zahlensysteme und deren Aufbau... 10 1.2 Einheitensysteme

Mehr

MATHEMATIK Leitprogramm technische Mathematik Grundlagen II

MATHEMATIK Leitprogramm technische Mathematik Grundlagen II INHALT: 4. SI-EINHEITEN UND PHYSIKALISCHE GRÖSSEN 22 5. ZEITBERECHNUNGEN 26 6. WINKELBERECHNUNGEN 32 7. PROZENTRECHNEN 38 Information In diesem Kapitel geht es darum, grundlegende Vereinbarungen und Verfahren

Mehr

M 1.13 Rechnen mit Maßen

M 1.13 Rechnen mit Maßen Seite M.3 Wie viele Millimeter sind in einem Zentimeter? Wie viele Zentimeter gehen in einen Dezimeter? cm cm = cm² Wie viele Quadrat-Zentimeter gehen in einen Quadrat- Dezimeter? Wie viele Liter gehen

Mehr

Großdruck. mit Beispielen. (a + b) = a + 2ab + b. (a - b) = a - 2ab + b. (a + b) (a - b) = a - b. Zeitspannen: erste binomische Formel:

Großdruck. mit Beispielen. (a + b) = a + 2ab + b. (a - b) = a - 2ab + b. (a + b) (a - b) = a - b. Zeitspannen: erste binomische Formel: 16 7 8 9 4 5 6 1 2 3 1 2 13 14 15 5 6 1 2 3 4 b c A B 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 17 18 19 20 21 22 23 24 25 C 13 14 15 16 9 10 11 12 7 8 2 2 2 erste binomische Formel: ( + b) + 2b + b 2 2 2 zweite binomische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Maße und Gewichte - Ein unterhaltsames Übungsbuch, um ein Crack beim Thema Maße und Gewichte zu werden Das komplette Material finden

Mehr

13.1 NORMEN, RICHTLINIEN UND MASSEINHEITEN

13.1 NORMEN, RICHTLINIEN UND MASSEINHEITEN .6 EINHEITEN UND UMRECHNUNGSFAKTOREN Grundeinheiten des SI-Systems Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunde s Elektrischer Strom Ampere A Temperatur Kelvin K Lichtstärke Candela cd Umrechnungsfaktoren

Mehr

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2 Stereometrie-Formeln Quadrat eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a Quadrat Wie lang ist die Diagonale d eines Quadrats mit der Seitenlänge a? d = a Rechteck eines Rechtecks mit den Seitenlängen a

Mehr

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1 Seite 1/5 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Richtlinie 80/181/EWG 1 3. Quellen 5 1. Allgemeines Die Ingenieurwissenschaften sind eine Untermenge der Naturwissenschaften. Die Tragwerksplanung lässt

Mehr

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Urs Wyder, 4057 Basel U.Wyder@ksh.ch Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Hinweis: Verwenden Sie in Formeln immer die SI-Einheiten Meter, Kilogramm und Sekunden resp. Quadrat- und Kubikmeter!

Mehr

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer? Besteht die 5-Cent-Münze ERPROBUNGSFASSUNG eigentlich aus Kupfer? Die 5-Cent-Münze sieht aus, als ob sie aus Kupfer gefertigt ist. Aber ist sie das wirklich? Die Münze wird von einem Magneten angezogen.

Mehr

Größen (1) I. Grundgrößen und ihre Einheiten Finde zu den Bildern die richtigen Größen und passende Maßzahlen bzw. Maßeinheiten. : 1000 : 1000 : 1000

Größen (1) I. Grundgrößen und ihre Einheiten Finde zu den Bildern die richtigen Größen und passende Maßzahlen bzw. Maßeinheiten. : 1000 : 1000 : 1000 M Name: Datum: Größen () I. Grundgrößen und ihre Einheiten Finde zu den Bildern die richtigen Größen und passende Maßzahlen bzw. Maßeinheiten. II. Umrechnen von Grundgrößen Länge: Umrechnungszahl 0 : 0

Mehr

10.4 Zum Lösen weiterer problemhafter Aufgaben Allgemeine Orientierungen

10.4 Zum Lösen weiterer problemhafter Aufgaben Allgemeine Orientierungen 10.4 Zum Lösen weiterer problemhafter Aufgaben 10.4.1 Allgemeine Orientierungen a) Entwicklung von Einstellungen zum Verhalten bei auftretenden Problemen nicht: abwarten, noch mal erklären lassen sondern:

Mehr

Umgang mit Formeln Was kann ich?

Umgang mit Formeln Was kann ich? Umgang mit ormeln Was kann ich? ufgabe 1 (Quelle: DV Ph 010 5) In der Grafik werden einige Messpunkte der I-U- Kennlinie einer elektrischen Energiequelle dargestellt. a) Bei welchem der Messpunkte, B,

Mehr

ANHANG: Deutsche Maße und Gewichte APPENDIX: British and American Weights and Measures

ANHANG: Deutsche Maße und Gewichte APPENDIX: British and American Weights and Measures ANHANG: Deutsche Maße und Gewichte APPENDIX: British and American Weights and Measures Deutsche Maße und Gewichte 1. Längenmaße 1 mm Millimeter, millimeter (US), millimetre (GB) = 1/1000 meter, metre =

Mehr

Anforderungen an den Aufbau des Leistungsverzeichnis GAEB XML

Anforderungen an den Aufbau des Leistungsverzeichnis GAEB XML Anforderungen an den Aufbau des Leistungsverzeichnis GAEB XML Der Auftraggeber überträgt Leistungsverzeichnisse ins SAP. Um den Übertrag zwischen den zwei Systemen zu gestalten, sind nachfolgende Anforderungen

Mehr

Physik. Formelsammlung

Physik. Formelsammlung Physik Formelsammlung Inhaltsangabe Grundlagen Grössen Umrechnen 4 Griechisches Alphabet 6 Mengenlehre 7 Physikalische Grössen 8 SI-Einheiten und Vorsätze 9 Skalen und Vektoren 10 Zerlegen von Vektoren

Mehr

Fit für MINT-Berufe Januar Musterlösungen

Fit für MINT-Berufe Januar Musterlösungen Volumen und Formeln Lösungshinweise: Für das Lösen der Aufgaben 5 bis 9 und der Expertenaufgabe darfst du den Taschenrechner verwenden. Alle Endergebnisse werden auf zwei Stellen nach dem Komma gerundet

Mehr

Download. Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mayr Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln Üben in drei Differenzierungsstufen Dieser

Mehr

47 cm. Maßzahl. Einheit. G Giga 1 000 000 000 = 10 9 9. M Mega 1 000 000 = 10 6 6. k Kilo 1 000 = 10 3 3. c centi. m milli. n nano.

47 cm. Maßzahl. Einheit. G Giga 1 000 000 000 = 10 9 9. M Mega 1 000 000 = 10 6 6. k Kilo 1 000 = 10 3 3. c centi. m milli. n nano. Einheiten umrechnen Grundbegriffe Worum geht s? Die so genannten Grundeinheiten Meter, Kilogramm, Sekunde, Ampère,... wurden so definiert, dass sie zum Messen alltäglicher Dinge geeignet sind. In der Wissenschaft

Mehr

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Strategie. Gewichte

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Strategie. Gewichte Gewichtsmaße Strategie Gewichte Basiswissen Für Gewichte gibt es die Maßeinheiten 1t (Tonne), 1kg (Kilogramm), 1g (Gramm) und 1mg (Milligramm). Wenn zwei Gewichte in verschiedenen Maßeinheiten gegeben

Mehr

Aufgabe 1: Wandle in die angegebene Einheit um. a) 534 kg = t b) 87 dm = m. c) 7 min = s d) 0,145 l = ml / 4 P. von 4,5 m = m b) 10 % von 2,3 m = m

Aufgabe 1: Wandle in die angegebene Einheit um. a) 534 kg = t b) 87 dm = m. c) 7 min = s d) 0,145 l = ml / 4 P. von 4,5 m = m b) 10 % von 2,3 m = m a) 534 kg = t b) 87 dm = m c) 7 min = s d) 0,145 l = ml Aufgabe 2: Schriftliches Rechnen a) 5 3 8 b) 6 1 8 9 c) 8 7 2 3 d) 9 8 4 : 8 = 2 6 9 + 1 8 2 3 Aufgabe 4: Bruchteile a) 1 5 von 4,5 m = m b) 10 %

Mehr

Mathematikbegriffe Größen Geometrische Formen und Körper

Mathematikbegriffe Größen Geometrische Formen und Körper Mathematikbegriffe Größen Geometrische Formen und Körper Rechenausdrücke addieren subtrahieren multiplizieren dividieren Addition Subtraktion Multiplikation Division Summe Differenz Produkt Quotient (+)

Mehr

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Seite1(6) Übung 7 Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Aufgabe 1 ISS (IRS) Die ISS (IRS) hat eine Masse von 455 t und fliegt aktuell in einer mittleren

Mehr

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten Institut für Physik der Kondensierten Materie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten Priv.-Doz. Dr. Dirk

Mehr

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart Termbezeichnung a heißt b heißt a + b Addition Summe 1. Summand 2. Summand a b Subtraktion Differenz Minuend

Mehr

MATHEMATIK BASICS. Rainer Hofer. Grundlagen der Mechanik

MATHEMATIK BASICS. Rainer Hofer. Grundlagen der Mechanik MATHEMATIK BASICS Rainer Hofer Grundlagen der Mechanik Vorwort Zu Beginn der beruflichen Grundbildung zeigen sich bei 20 bis 30 Prozent aller Jugendlichen Schwierigkeiten, dem Unterricht im Fachrechnen

Mehr

Längen und Längenmessung

Längen und Längenmessung Längen und Längenmessung 1.) Messt die folgenden Gegenstände aus. Zur Verfügung stehen: Maßband; Tafellineal; Geodreieck; Lineal a.) Mathebuch b.) Matheheft c.) Schultisch d.) Tintenpatrone e.) Klassenzimmer

Mehr

2 (Ein-)Blick in die Zahlenwelt

2 (Ein-)Blick in die Zahlenwelt 2 (Ein-)Blick in die Zahlenwelt 1 2 (Ein-)Blick in die Zahlenwelt 2 (Ein-)Blick in die Zahlenwelt Kapitelübersicht Fremdwährungen Zinsrechnung Prozentrechnung Grundrechnungsarten 2.1 Zahlen im Alltag 3

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Förderbereich Mathematik: Volumen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Förderbereich Mathematik: Volumen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Förderbereich Mathematik: Volumen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Förderbereich Mathematik: Volumen

Mehr

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung) Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung (inkl. Fehlerrechnung) Länge Masse Zeit Elektrische Stromstärke Thermodynamische Temperatur Lichtstärke Stoffmenge Basisgrößen des SI-Systems Meter (m) Kilogramm

Mehr

Basistraining Rechnen

Basistraining Rechnen Masseinheiten umwandeln Variante 1 (Hilfsmittel: Umrechnungshilfe 1) Schreibe die Masszahlen am richtigen Ort in die Umrechnungstabelle. Ergänze allenfalls fehlende Stellen mit Nullen oder setze einen

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN2 Einführung in die Physik für Chemiker 2 Prof. T. Weitz SS 207 Übungsblatt 4 Übungsblatt 4 Besprechung am 29.05.207 Aufgabe Ohmsches Gesetz. a) Ein Lautsprecherkabel aus Kupfer mit einer Länge von 5,0

Mehr

4 Messen von Rauminhalten

4 Messen von Rauminhalten 4 Messen von Rauminhalten Kai und Johanna diskutieren darüber, in welchen der auf Karopapier gezeichneten Körper am meisten Sand hineinpassen würde. Durch Zerlegen eines Körpers in gleiche Teilkörper (z.

Mehr

Prüfungsvorbereitung 2016: Mathematik / Physik

Prüfungsvorbereitung 2016: Mathematik / Physik Prüfungsvorbereitung 2016: Mathematik / Physik 1 Ein Zug fährt von A nach G. Berechnen Sie die reine Fahrzeit des Zuges. Station Ankunft Abfahrt A 07.05 B 07.25 07.30 C 08.05 08.12 D 08.55 09.12 E 09.45

Mehr

Grundwissen l Klasse 5

Grundwissen l Klasse 5 Grundwissen l Klsse 5 1 Zhlenmengen und Punktmengen {1; 2; 3; 4; 5; 6;... } Die Menge der ntürlichen Zhlen. 0 {0; 1; 2; 3; 4; 5;... } Die Menge der ntürlichen Zhlen mit Null. M {; ; C;... } Die Menge der

Mehr

edidact - Arbeitsmaterialien Grundschule Von Zentimeter bis Kilogramm Übungen zu Längen und Gewicht Jahrgangsstufen 3+4 Franziska Zirnik VORSCHAU

edidact - Arbeitsmaterialien Grundschule Von Zentimeter bis Kilogramm Übungen zu Längen und Gewicht Jahrgangsstufen 3+4 Franziska Zirnik VORSCHAU Von Zentimeter bis Kilogramm Übungen zu Längen und Gewicht Jahrgangsstufen 3+4 Franziska Zirnik Kompetenzen und Inhalte Sachkompetenz: Methodenkompetenz: Sozialkompetenz: personale Kompetenz: Längen Messen

Mehr

Physik-Aufgaben 1 Physik und Medizin

Physik-Aufgaben 1 Physik und Medizin A1 Physikalische Grössen, SI-Einheiten Hinweis: Die Nuerierung stit nicht überein! Aufgabe 1.1 Welche Angaben braucht es, dait eine (skalare) physikalische Grösse eindeutig definiert ist? Zahlenwert und

Mehr

Längen schätzen und messen S. 78 Zeitspannen schätzen und messen S. 80 Gewichte schätzen und bestimmen S. 82

Längen schätzen und messen S. 78 Zeitspannen schätzen und messen S. 80 Gewichte schätzen und bestimmen S. 82 Größen Ich kann... 69 Zu Einheiten Beispiele angeben, Einheiten umrechnen zu Längeneinheiten Beispiele angeben S. 70 zu Gewichtseinheiten Beispiele angeben S. 72 Längenmaße in Nachbareinheiten umrechnen

Mehr

2 Masse, Kraft und Gewicht

2 Masse, Kraft und Gewicht 2 Masse, Kraft und Gewicht Ziele dieses Kapitels Du weisst, was eine Kraft ist und kennst die Einheit. Du kannst korrekt zwischen Masse und Gewicht (= Gewichtskraft) eines Körpers unterscheiden. Du weisst,

Mehr

Handbuch zum Ausfüllen der Anlage C1 Wirschaftsteilnehmer

Handbuch zum Ausfüllen der Anlage C1 Wirschaftsteilnehmer Informationssystem für Öffentliche Verträge Handbuch zum Ausfüllen der Anlage C1 Wirschaftsteilnehmer Vers. 2016-05 DE AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE PROVINZIA

Mehr

Sich große und kleine Dinge vorstellen und sie vergleichen

Sich große und kleine Dinge vorstellen und sie vergleichen Zwerge und Riesen im Tierreich Wie lang, wie schwer, wie alt? Vertiefen 1 Sich große und kleine Dinge vorstellen und sie vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 80 1 Gute Karten schlechte Karten Pia,

Mehr

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. 1 Optik 1.1 Brechung des Lichtes Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. α β 0 0 10 8 17 13 20

Mehr

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Rechnen mit Brüchen (1) 6 Rechnen mit Brüchen (). Erweitern und Kürzen Der Wert eines Bruches ändert sich nicht, wenn entweder Zähler und Nenner mit derselben natürlichen Zahl multipliziert werden: a a m ( a, b, m ) ERWEITERN,

Mehr

M 6. Inhaltsverzeichnis Grundwissen M Brüche. z eines Ganzen bedeutet: Teile das Ganze in n gleiche Teile. Der Bruchteil n

M 6. Inhaltsverzeichnis Grundwissen M Brüche. z eines Ganzen bedeutet: Teile das Ganze in n gleiche Teile. Der Bruchteil n M M. M. M. M. M. M. M. M.8 M.9 M.0 M. M. M. M. M. M. M. M.8 M.9 M.0 M. M. Inhaltsverzeichnis Grundwissen Brüche Erweitern und Kürzen von Brüchen Prozentschreibweise Rationale Zahlen Dezimalschreibweise

Mehr

Grundwissen Physik 8. Klasse II

Grundwissen Physik 8. Klasse II Grundwissen Physik 8. Klasse II Größen in der Physik Physikalische Größen sind alle messbare Eigenschaften eines Körpers. Dabei gibt es Grundgrößen, deren Einheit der Mensch willkürlich, also beliebig

Mehr

Rechnen mit Geld 4,90 2,97 3,88

Rechnen mit Geld 4,90 2,97 3,88 Rechnen mit Geld 4,90 2,97,88 1 5 0,98 = 0,99 = 4 0,97 =,98 5,96 9,94 2 1,99 = 2 2,98 = 2 4,97 = 1,96 9,96 7,45 4 0,49 = 4 2,49 = 5 1,49 = 16,28 17,94 14,2 2 14,29 + 1,99 = 12,95 + 4,99 = 7,98 + 6,25 =,52

Mehr

Physik: Größen und Einheiten

Physik: Größen und Einheiten Physik: Größen und Einheiten Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia Größen in der Physik Größen Eine physikalische Größe besteht aus: G = m [E] Maßzahl Die (reelle)

Mehr

Mathematik Fleischerei

Mathematik Fleischerei Michael Buchheister Mathematik Fleischerei Fachverkäufer/Fachverkäuferinnen im Nahrungsmittelhandwerk 8. Auflage Bestellnummer 0533 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicherer Umgang mit mathematischen Einheiten im Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicherer Umgang mit mathematischen Einheiten im Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sicherer Umgang mit mathematischen Einheiten im Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Zeiten Sicherer

Mehr

R. Brinkmann Seite 1 12.03.2010

R. Brinkmann  Seite 1 12.03.2010 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 1.0.010 Lösunen Volumen und Masse II Erebnisse Bemerkun zu den Erebnissen: Alle Teilerebnisse werden auf drei Stellen hinter dem Komma erundet. Da das Enderebnis

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #2 15/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Frage des Tages Mit jedem Atemzug atmen wir einige Moleküle der Luft ein, die Julius Caesar bei

Mehr

1 Einführung Ziel der Vorlesung:

1 Einführung Ziel der Vorlesung: Interdisziplinäre Kenntnisse werden immer wichtiger um die komplexen Zusammenhänge in den verschiedenen wissenschaftlichen Teilbereichen zu erfassen. Die Physik, als eine der Grundlagenwissenschaften reicht

Mehr

Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester

Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester 1.1 Internationales Einheitensystem System (SI) Größe Symbol Einheit Zeichen Länge x Meter m Zeit t Sekunde s Masse m Kilogramm kg Elektr. Stromstärke I

Mehr

Übungsblatt zu Entfernungen

Übungsblatt zu Entfernungen Übungsblatt zu Entfernungen Diese Aufgabe ist zum Aufwärmen und hat noch nicht direkt etwas mit Entfernungen zu tun. Berechne einfach die folgenden Aufgaben. a) 37 100 f) 1000 : 100 b) 245 1000 g) 36000

Mehr

THEMENHEFT. Mathematik MATHEMATIK. GRÖßEN IM ALLTAG (Klasse 5) DR. DIRK BENNHARDT. Materialien für den deutsch sprachigen.

THEMENHEFT. Mathematik MATHEMATIK. GRÖßEN IM ALLTAG (Klasse 5) DR. DIRK BENNHARDT. Materialien für den deutsch sprachigen. DR. DIRK BENNHARDT THEMENHEFT Mathematik MATHEMATIK 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 Materialien für den DFU GRÖßEN IM ALLTAG (Klasse ) Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

Mehr

Maßeinheiten der Wärmelehre

Maßeinheiten der Wärmelehre Maßeinheiten der Wärmelehre Temperatur (thermodynamisch) Benennung der Einheit: Einheitenzeichen: T für Temp.-punkte, ΔT für Temp.-differenzen Kelvin K 1 K ist der 273,16te Teil der (thermodynamischen)

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung - Agrarwirtschaft / Gartenbau

Aufgaben zur Vorlesung - Agrarwirtschaft / Gartenbau Aufgaben zur Vorlesung - Agrarwirtschaft / Gartenbau. Formen Sie die Größengleichung P = in eine Zahlenwertgleichung t /kj P /= α um und bestimmen Sie die Zahl α! t /h. Drücken Sie die Einheit V durch

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Mechanik. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Mechanik. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Mechanik Hans Meyrl Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Grundlagen Die Mechanik ist ein Teilgebiet der Physik und befasst sich mit der

Mehr

Physik für Bau- und Umweltingenieure

Physik für Bau- und Umweltingenieure Physik für Bau- und Umweltingenieure Prof. Dr. Thomas Giesen t.giesen@physik.uni-kassel.de Tel.: 804-4775 Pia Kutzer p.kutzer@physik.uni-kassel.de Tel.: 804-4789 Experimentalphysik V Laborastrophysik AVZ

Mehr

Stationenbetrieb DBW. 8. Januar 2011

Stationenbetrieb DBW. 8. Januar 2011 Stationenbetrieb DBW 8. Januar 2011 1 Station I AUFGABE. Welche Einheit gehört zu welcher Größe? Schreibe den richtigen Buchstaben hinter jeder Einheit: A B C D E F G H Volumen Länge Zeit Beschleunigung

Mehr

GW 7 Physikalische Grundlagen

GW 7 Physikalische Grundlagen eite 1 von 6 GW 7 Physikalische Grundlagen RMG Ein physikalisches Experiment ist eine Frage an die atur. Es wird unter festgelegten Voraussetzungen durchgeführt und muss reproduzierbar sein. Die Ergebnisse

Mehr

Mathematik Bäckerei/Konditorei

Mathematik Bäckerei/Konditorei Bildungsverlag EINS, Gehler-Kieser, Mathematik Bäckerei/Konditorei,. AK MS Michael Buchheister Mathematik Bäckerei/Konditorei Fachverkäufer/Fachverkäuferinnen im Nahrungsmittelhandwerk 0. Auflage Bestellnummer

Mehr

Die physikalische Größe Kraft A 26

Die physikalische Größe Kraft A 26 Die physikalische Größe Kraft A 26 Im Alltag wird z. B. über einen Gewichtheber gesagt: Der hat aber Kraft. In der Physik versteht man jedoch unter dem Begriff Kraft etwas Anderes. a) Was weißt du über

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen Grundlagen der Elektrotechnik I 17 11.01.01 Einführung eines Einheitensystems.1 Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen Physikalische Größen: Meßbare,

Mehr

Geld. Geldbeträge Euro. Rechengeld legen. Geldbeträge addieren und notieren.

Geld. Geldbeträge Euro. Rechengeld legen. Geldbeträge addieren und notieren. Geld Geldbeträge Euro 0 0 0 00 00 00 0 0 0 0 0 0 g) h) i) 60 70 60 Rechengeld legen. Geldbeträge addieren und notieren. Geld Geldbeträge Euro 0 60 40 0 04 g) h) i) 0 0 Rechengeld legen. Geldbeträge addieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Lngeneinheiten umrechnen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Lngeneinheiten umrechnen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Lngeneinheiten umrechnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Doreen Fant Mit Längeneinheiten umrechnen in

Mehr

mathphys-online Potenzfunktionen - Aufgaben mit Lösung Anwendungsaufgaben

mathphys-online Potenzfunktionen - Aufgaben mit Lösung Anwendungsaufgaben Potenzfunktionen - Aufgaben mit Lösung Anwendungsaufgaben Definition des Feldindex in Vektoren und Matrizen: ORIGIN Aufgabe Gegeben ist die Maßzahl des Flächeninhalts A eines Kreises in Abhängigkeit vom

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit für Klasse Fünf! Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit für Klasse Fünf! Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fit für Klasse Fünf! Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4. Schuljahr Armin Weinfurter Fit für Klasse

Mehr

3 Konzentrationen in Chemie und Pharmazie

3 Konzentrationen in Chemie und Pharmazie 11 Konzentrationen in Chemie und Pharmazie Das Rechnen mit Konzentrationen bereitet immer wieder Schwierigkeiten, weil es nicht nur eine Konzentration für alle Zwecke gibt. In diesem Kapitel werden alle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Brüche Erweitern und Kürzen Bruchzahlen Rechnen mit Brüchen Dezimalzahlen Abbrechende und periodische Dezimalzahlen

Inhaltsverzeichnis. Brüche Erweitern und Kürzen Bruchzahlen Rechnen mit Brüchen Dezimalzahlen Abbrechende und periodische Dezimalzahlen Inhaltsverzeichnis Große Zahlen und Stellentafel Vergleichen von Zahlen Runden von Zahlen Größen / Einheiten Die natürlichen Zahlen Addition Subtraktion Rechengesetze der Addition Multiplikation Division

Mehr

Ist eine Bank 4mal so lang wie ein Stift, dann sagen wir : Die Länge der Bank beträgt 4 Stiftlängen.

Ist eine Bank 4mal so lang wie ein Stift, dann sagen wir : Die Länge der Bank beträgt 4 Stiftlängen. IX. Größen ================================================================= 9.1 Das Messen Ist eine Bank 4mal so lang wie ein Stift, dann sagen wir : Die Länge der Bank beträgt 4 Stiftlängen. Wir haben

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #2 20/10/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de VL-Folien: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/vorlesung- WS1011/index.html Inhalt der Vorlesung

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

4 cm 1 mm 3 cm 6 mm 7 cm 2 mm 9 cm 9 mm

4 cm 1 mm 3 cm 6 mm 7 cm 2 mm 9 cm 9 mm 44 Zentimeter und Millimeter Miss die Strecken. Gib die Länge in zwei Schreibweisen an. 0 9 5 6 cm mm = mm 4 cm mm = mm cm mm = mm 7 06 94 57 cm mm = mm Zeichne die Strecken. 7 cm 8 mm cm mm 5 cm 5 mm

Mehr

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2 Formelsammlung Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 SI - Einheiten............................................... 2 Fehlerberechnung.............................................

Mehr