Teilprothesen am Knie Dr. Thomas Ebersberger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teilprothesen am Knie Dr. Thomas Ebersberger"

Transkript

1 Teilprothesen am Knie Dr. Thomas Ebersberger Schlittenprothese Retropatellarersatz

2 Ursachen der Gonarthrose Idiopathisch Angeborene Achsfehlstellung Postraumatisch (Tibiakopffraktur, Patellafraktur,Bandverletzung etc.) Osteonekrose Entzündlich Rheumatische Erkrankungen Stoffwechselerkrankungen Medikamentös Osteochondrosis dissecans Infektion (Borreliose) Übergewicht, Kniebelastende Arbeiten und Sportarten, Dysplasien

3 Vermeidung der Gonarthrose Gewichtsreduktion Bewegungstraining/gelenkschonender Sport Vermeidung von unphysiologischen, kniebelastenden Aktivitäten Wiederherstellung der Gelenkkongruenz und der Bandstabilität nach Trauma Sofern möglich Meniskusrefixation bzw. sparsame Resektion bei Meniskusverletzungen Korrekturosteotomien bei relevanten Fehlstellungen Osteochondrale Rekonstruktion Konsequente und frühzeitige operative Therapie bei Gelenkinfektionen

4 Gonarthrose

5 Einteilung des Kniegelenkes in Kompartimente I = inneres II = mittleres III = äußeres Kompartiment

6 Femoropatellares Kompartiment zwischen Kniescheibe und Oberschenkel

7 Welches? Schlittenprothese Retropatellarersatz für welches Knieproblem?

8 Knieendoprothesen in Deutschland 2007 n = Operationen 6% 86% 8% Totalknie Bikondylär Uni

9 Vorgeschichte Schmerz (Lokalisation, Intensität, Häufigkeit, Qualität, Ruheschmerz, Belastungsschmerz, Anlaufschmerz, Nachtschmerz) Schmerzfreie Gehstrecke, Gehdauer Schmerzmedikation, bisherige Therapie(Gelenkinjektionen) Beweglichkeit, Instabilität Schwellneigung/Ergußbildung, Überwärmung Vorerkrankungen/ vorausgegangene Operationen (z.b.thrombose, Arthroskopie); Allergien(Ni,CoCr); entzündliche Systemerkrankung, rezidiv. Harnwegsinfekte; Gelenkersatz an anderen Gelenken. Verlust der Lebensqualität Einschränkung der Mobilität

10 Klinische Untersuchung Gelenkerguß Lokale Entzündungszeichen Vorhandene Operationsnarben Schmerzlokalisation Bewegungsausmaß Weichteilverhältnisse im Op-Gebiet Muskulärer Zustand Bandstabilität Meniskuszeichen Redressierbarkeit von Fehlstellungen Gelenkreiben

11 Klinische Untersuchung Beinachse und Länge Coxarthrosezeichen Deformitäten Regionale Infektionszeichen Pilzbefall des Vorfußes Durchblutungsstörung (arteriell, venös) Motorik und Sensibilität Allgemein: Körpergröße, Körpergewicht, Gangbild, allgemeine klinische Infektzeichen Labor(in Abhängigkeit von Alter und Begleiterkrankung, Entzündungsparameter, Ausschluß Hepatitis und HIV Infektion

12 Röntgenuntersuchung Kniegelenk a.p. im Stehen und seitlich (ggf. Gegenseite) Kniescheibe axial(ggf.30 und 90 Beugung zusätzlich) Ganzbeinaufnahme im Stehen

13 Seltenere Zusatzuntersuchungen Arthroskopie Entzündungsszintigraphie bei Infektionsverdacht CT MRT zur Beurteilung des Knorpels und der Menisken Allergietest- nur bei begründetem Verdacht

14 Mediale Kniearthrose Indikation zur medialen unicondylären Schlittenprothese Kein wesentliches Übergewicht Bandstabilität, insbesondere vorderes Kreuzband Keine Beinachsenabweichung über 10 Grad Kein Streckdefizit über 10 Grad Passiver Bewegungsumfang > 80 Grad Kein Genu recurvatum Patientenalter> 50 (Osteotomie?) Laterales Kompartiment unauffällig Nicht symptomatische Patella

15 K.E. männl.,

16 Mediale Kniearthrose Kontraindikation zur medialen unicondylären Schlittenprothese Beidseitige Knorpel- und Banddegeneration Rheumatoide Arthritis Schwere symptomatische femoropatellare Arthrose Konstitutionelle Hyperlaxizität Massives Übergewicht

17 M.B., weibl.,

18 55 jähr. Patientin globale Gonarthrose re. Valgus- Gonarthrose li. Coxarthrose li. Übergewicht!!!

19 Laterale Kniearthrose Indikation zur lateralen unicondylären Schlittenprothese Kein wesentliches Übergewicht Bandstabilität, insbesondere vorderes und hinteres Kreuzband Keine Beinachsenabweichung über 10 Grad Kein Streckdefizit über 10 Grad Redressierbarkeit des X-Beins Passiver Bewegungsumfang > 80 Grad Kein Genu recurvatum Patientenalter> 50 (Osteotomie?) mediales Kompartiment unauffällig Nicht symptomatische Patella Sehr selten erforderlich!!

20 Kniescheiben Arthrose Indikation zum retropatellaren Ersatz (selten) Nur Patellaschmerz Kein wesentliches Übergewicht Bandstabilität Keine Beinachsenabweichung über 10 Grad Kein Streckdefizit Patientenalter möglichst > 50 (Weichteileingriffe,Patellateilresektion?) Laterales und mediales Kompartiment unauffällig Keine Knorpelwiederherstellende Therapie möglich Retropatellarersatz

21 Retropatellare Arthrose

22 Bikompartimentelle Kniearthrose Wird zur Zeit in Deutschland überwiegend mit einem bicondylären Oberflächenersatz versorgt. Seit ca. 2 Jahren gibt es auch die Möglichkeit nur retropatellar und medial zu ersetzen! Nachteile dieser Methode: Technisch schwierig Noch keine ausreichenden mittelfristigen und Langzeitergebnisse Nahezu gleicher Knochenverlust im Vergleich zum bicondylären nicht gekoppelten Oberflächenersatz.

23 F.W. männl.,

24 Vorteile des Teilersatzes Geringeres Knochen und Weichteiltrauma bei der OP

25 Vorteile des Teilersatzes Geringeres Knochen und Weichteiltrauma bei der OP Schneller volle Belastung möglich (4-6Wo. Nach OP)

26 Vorteile des Teilersatzes Geringeres Knochen und Weichteiltrauma bei der OP Schneller volle Belastung möglich (4-6Wo. Nach OP) Schneller freie Beweglichkeit (ca. 2Wo. Nach OP)

27 Vorteile des Teilersatzes Geringeres Knochen und Weichteiltrauma bei der OP Schneller volle Belastung möglich (4-6Wo. Nach OP) Schneller freie Beweglichkeit (ca. 2Wo. Nach OP) Kürzerer Krankenhausaufenthalt

28 Vorteile des Teilersatzes Geringeres Knochen und Weichteiltrauma bei der OP Schneller volle Belastung möglich (4-6Wo. Nach OP) Schneller freie Beweglichkeit (ca. 2Wo. Nach OP) Kürzerer Krankenhausaufenthalt Im Falle einer erforderlichen Wechseloperation ist in aller Regel die Versorgung mit einem Standard bicondylären nichtgekoppelten Oberflächenersatz möglich.

29 Oberflächenersatz an der Hüfte Unicondylärer Teilersatz am Knie Totaler Oberflächenersatz am Knie Werbung Oberflächenersatz am Sprunggelenk

30 Vielen Dank!

Standards in der Knieendoprothetik

Standards in der Knieendoprothetik Standards in der Knieendoprothetik Dr. Lukas Niggemann Ltd. Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum Ruhr-Universität Bochum Gonarthrose

Mehr

Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik

Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik Arthrose Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik häufigste Erkrankung des älteren Menschen mit erheblicher volkswirtschaftlicher Bedeutung Univ.-Prof. Dr. med. H. R. Merk 250.000 Hüftprothesen/Jahr

Mehr

Lukas Niggemann. Arthrosetag Lebensqualität im Zentrum ärztlicher Überlegungen Moderne Endoprothetik des Kniegelenkes

Lukas Niggemann. Arthrosetag Lebensqualität im Zentrum ärztlicher Überlegungen Moderne Endoprothetik des Kniegelenkes Knie-Totalendoprothese Lebensqualität im Zentrum ärztlicher Überlegungen Moderne Endoprothetik des Kniegelenkes Arthrosetag 2011 Lukas Niggemann Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie Universitätsklinikum

Mehr

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten Was ist Arthrose? Thomas Kreuder Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Evangelischen Krankenhaus Witten ARTHROSE IST GELENKVERSCHLEISS Also: Nicht jedes Zipperlein ist gleich Arthrose ABER wenn

Mehr

Die schmerzende Hüfte

Die schmerzende Hüfte 13.03.2018 Die schmerzende Hüfte Dr. A. Anastasiadis 1.ARTHROSEGRUNDLAGEN DEFINITION,DEMOGRAPHIE,URSACHEN Was ist eine Arthrose? Eine Arthrose ist eine (Verschleiß)Erkrankung des Gelenkes (arthros = Gelenk).

Mehr

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Wolfgang Schlickewei, Klaus Nowack Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die auf einem Missverhältnis von Belastbarkeit und Belastung des Gelenkknorpels

Mehr

Therapie von Kniegelenkserkrankungen

Therapie von Kniegelenkserkrankungen l Anatomie, Funktion und Biomechanik des Kniegelenkes Klinik für Gelenkersatz, Orthopädische Chirurgie und Unfall- / Wiederherstellungschirurgie 22.April 2009 M. Vonderschmitt Klinik Dritter Orden München

Mehr

Das künstliche Kniegelenk

Das künstliche Kniegelenk Das künstliche Kniegelenk M. Vonderschmitt 17. Juni 2009 Das künstliche Kniegelenk Erstoperation Wechseloperation Umwandlungsoperation Komplikationsmanagement Fragen? Das künstliche Kniegelenk Angesichts

Mehr

Konservative Möglichkeiten in der Prävention und Therapie des Kniegelenkes bei Arthrose

Konservative Möglichkeiten in der Prävention und Therapie des Kniegelenkes bei Arthrose Dr. Christian Conrad Orthopäde und Unfallchirurg Diplom der Sportwissenschaften Konservative Möglichkeiten in der Prävention und Therapie des Kniegelenkes bei Arthrose Arthrose des Kniegelenkes eine Volkskrankheit

Mehr

OPERATION MARTINI GENU INCOGNITUM 11. NOVEMBER 2006

OPERATION MARTINI GENU INCOGNITUM 11. NOVEMBER 2006 OPERATION MARTINI GENU INCOGNITUM 11. NOVEMBER 2006 AUDITE! Völker hört die Signale: die 11er-Fahne ruft! 11er Kamerad! Es ist an der Zeit den homo sapiens undici zu ergründen WO? WIE? WANN? WER? JA KLAR!

Mehr

Information zu Ihrer Knie-Operation. Kniegelenk

Information zu Ihrer Knie-Operation. Kniegelenk Information zu Ihrer Knie-Operation Kniegelenk Liebe Patientin, lieber Patient, Sie haben sich für eine Operation Ihres Kniegelenks entschieden. Eine Arthrose ist für die Schmerzen in Ihrem Knie verantwortlich.

Mehr

Dr. Castenholz Berger Str Frankfurt

Dr. Castenholz Berger Str Frankfurt Dr. Castenholz Berger Str. 40-42 60316 Frankfurt Schwerpunkte: Sportmedizin Chirotherapie Ambulante und stationäre Op Arbeitsunfälle Osteoporosesprechstunde Akupunktur Orthop.-technische Versorgung Kinderorthopädie

Mehr

Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie

Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie Anamnese und Befund in der Orthopädie Jetzige Anamnese 1. Schmerzen Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie Univ.- Prof. Dr. Harry R. Merk a) wo: Lokalisation b) wie: Schmerzart und Intensität

Mehr

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen Behandlungsmöglichkeiten in der Orthopädie 1. Keine Behandlung notwendig, Beratung, Aufklärung, Information 2. Medikamente: NSAR, Cortison, Hyaluronsäure für Gelenke

Mehr

Knieschmerz. Vorderer Medialer Dorsaler Nächtlicher

Knieschmerz. Vorderer Medialer Dorsaler Nächtlicher Knieschmerz Vorderer Medialer Dorsaler Nächtlicher Akute Einweisung nach RAO Richtlinien Blockade Akute nicht behandelbare Schmerzzustände Trauma mit Verdacht auf Fraktur Knieuntersuchung Inspektion Palpation

Mehr

Orthopädengemeinschaft Amberg-Sulzbach. Knie-TEP Knie-Total-Endo-Prothese. Ersatz des abgenützten oder funktionsgestörten Kniegelenkes

Orthopädengemeinschaft Amberg-Sulzbach. Knie-TEP Knie-Total-Endo-Prothese. Ersatz des abgenützten oder funktionsgestörten Kniegelenkes Knie-TEP Knie-Total-Endo-Prothese Ersatz des abgenützten oder funktionsgestörten Kniegelenkes Arthrose im Kniegelenk Ersatz des Kniegelenkes (Knie TEP) 1 Lieber Patient/in, Sie leiden an einer Kniegelenkarthrose.

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Zum Thema 15. Gelenke-Schauplatz der Arthrose 19. Was st Arthrose und wie entwickelt sie sich? 37

Inhalt. Vorwort 11. Zum Thema 15. Gelenke-Schauplatz der Arthrose 19. Was st Arthrose und wie entwickelt sie sich? 37 Vorwort 11 Zum Thema 15 Gelenke-Schauplatz der Arthrose 19 Wie sind Gelenke aufgebaut? 20 Gelenkkörper: Bindeglieder zweier Knochen 20 Gelenkknorpel: Pufferzone und Ursprungsort der Arthrose 24 Gelenkkapsel

Mehr

Was ist ein Kniegelenkersatz? Abb.: Gesundes Kniegelenk

Was ist ein Kniegelenkersatz? Abb.: Gesundes Kniegelenk Was ist ein Kniegelenkersatz? Aufbau des Kniegelenks. Abb.: Gesundes Kniegelenk Wenn wir gehen, uns strecken oder beugen, ist unser größtes Gelenk aktiv das Kniegelenk. Es stellt die bewegliche Verbindung

Mehr

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung Klinik und Poliklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Direktor : Univ.-Prof. Dr. H. Merk Entzündliche Gelenkerkrankungen und Rheumatoide Arthritis Univ.-Prof. Dr. med. H. Merk Pathologie akut

Mehr

Kniegelenkendoprothese und -teilprothesen. HELIOS Klinikum Berlin-Buch. Patienteninformation zu Krankheitsbild, Diagnose und Therapie

Kniegelenkendoprothese und -teilprothesen. HELIOS Klinikum Berlin-Buch. Patienteninformation zu Krankheitsbild, Diagnose und Therapie HELIOS Klinikum Berlin-Buch Kniegelenkendoprothese und -teilprothesen Patienteninformation zu Krankheitsbild, Diagnose und Therapie (030) 94 01-123 45 Endoprothetik- Hotline HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Mehr

Wenn die Hüfte schmerzt..

Wenn die Hüfte schmerzt.. Wenn die Hüfte schmerzt.. von der Spreizhose bis zur Hüftprothese Dr. W. Cordier Chefarzt der Orthopädischen Klinik St. Josef - Wuppertal - Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie Spreizhose Hüftprothese

Mehr

Durch chronische Belastung und besonders bei Dreh- Scherbewegungen kann es zu degenerativen Veränderungen und Einrissen kommen.

Durch chronische Belastung und besonders bei Dreh- Scherbewegungen kann es zu degenerativen Veränderungen und Einrissen kommen. Meniskus : Die Menisken sind Bindeglied und Stoßdämpfer zwischen Ober-und Unterschenkel und dienen als Lastüberträger und Stabilisator. Jedes Kniegelenk hat 2 den Innen- und den Außenmeniskus. Durch chronische

Mehr

Arthritis und Arthrose

Arthritis und Arthrose SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Arthritis und Arthrose Genießen erlaubt 18 Arthritis und Arthrose wichtig zu wissen Überbelastung führt zu Gelenksarthrose. Ursachen der Arthrose

Mehr

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde. Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde. Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie Liebe Patientinnen und Patienten, in unserer Abteilung Untere

Mehr

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen Definition Das Kniegelenk ist ein großes, sehr kompliziertes Gelenk, das nicht nur Streck- und Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei Bewegungsrichtungen zu ermöglichen,

Mehr

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIE Definition Das Kniegelenk ist ein großes, komplexes Gelenk, das nicht nur Streckund Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei

Mehr

Künstlicher Kniegelenkersatz

Künstlicher Kniegelenkersatz Klinik für Orthopädie und Traumatologie somenski Fotolia.com Künstlicher Kniegelenkersatz Vorwort Sehr geehrte, liebe Patientin Sehr geehrter, lieber Patient Vor Ihnen liegt die Patienteninformation «Künstlicher

Mehr

Definition. Das gesunde Gelenk

Definition. Das gesunde Gelenk Definition Arthrose bezeichnet eine degenerative Erkrankung der Gelenke, die meist Menschen in höherem Lebensalter betrifft. Im Laufe des Lebens sind besonders die großen Gelenke chronischen Belastungen

Mehr

Das künstliche Kniegelenk

Das künstliche Kniegelenk Traumatologisch- Orthopädisches Zentrum West des St. Elisabeth Krankenhauses Geilenkirchen Das künstliche Kniegelenk Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Dr. med. Achim Dohmen, Chefarzt der Klinik

Mehr

Mobil das Leben genießen

Mobil das Leben genießen Mobil das Leben genießen Die Hüfte eine Problemzone im höheren Alter: Erkrankungen und Verletzungen im Hüftbereich stellen ein großes Problem bei älter werdenden Menschen dar. Natürliche Abnützungserscheinungen

Mehr

2 Warum ein künstliches Kniegelenk

2 Warum ein künstliches Kniegelenk 2 Warum ein künstliches Kniegelenk nötig wird Anatomie 7 Wie ein gesundes Kniegelenk funktioniert Gehen, hüpfen und springen, rennen und Treppen steigen, bergauf und bergab laufen, in die Hocke gehen und

Mehr

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell Das neue Kniegelenk Das Kniegelenk wird von allen Gelenken am stärksten beansprucht. Es verbindet die beiden größten Knochen des menschlichen Körpers. Da ihm eine vorwiegend knöcherne Führung fehlt, ist

Mehr

Was sind die Vorteile für die Patienten?

Was sind die Vorteile für die Patienten? Was sind die Vorteile für die Patienten? Einführung / Anatomie Kniegelenk Indikationen für einen Gelenkersatz Alternativen Prothesenarten Wie wird die Knieprothese implantiert Die Prothese nach Mass Fazit

Mehr

Arthrose / Arthritis

Arthrose / Arthritis Prof. Dr. med. Norbert Wrobel Demographie und Epidemiologie von Krankheiten Arthrose / Arthritis Medizinisch-biologische Krankheitslehre MA Public Health WS 2007/8 Universität Bremen Prof Dr med Norbert

Mehr

Anatomie - Normalbefund

Anatomie - Normalbefund Jörn Lange Klinik für Unfall-und Wiederherstellungschirurgie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. A.Ekkernkamp Verletzungen des Kniegelenkes www.medfuehrer.de/orthopaeden-unfallchirurgen-rheuma/klinik/orthopaedie-universitaetsmedizin-der-ernst-moritz-arndt-universitaet-greifswald-greifswald-ueber-uns.html

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

KONSERVATIVE THERAPIE DER COXARTHROSE WAS BEDEUTET HÜFTGELENKVERSCHLEIß?

KONSERVATIVE THERAPIE DER COXARTHROSE WAS BEDEUTET HÜFTGELENKVERSCHLEIß? KONSERVATIVE THERAPIE DER COXARTHROSE WAS BEDEUTET HÜFTGELENKVERSCHLEIß? ÜBERSICHT Anatomie Ursachen Symptomatik Zahlen, Daten, Fakten Einteilung Risikofaktoren Diagnostik Therapieziele Therapiemaßnahmen

Mehr

Fußchirurgie. Für die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Fußchirurgie bieten wir eine Fußsprechstunde an.

Fußchirurgie. Für die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Fußchirurgie bieten wir eine Fußsprechstunde an. Fußchirurgie Unsere Füße sind ständiger Belastung ausgesetzt, der sie nicht immer standhalten können. Sie sind unsere Verbindung zum Boden und laufend im Einsatz. Falsches Schuhwerk oder langes Stehen

Mehr

Knieendoprothese, Künstliches Kniegelenk

Knieendoprothese, Künstliches Kniegelenk Knieendoprothese, Künstliches Kniegelenk Zusammenfassung - Allgemeines, Anatomie - Ursachen - Häufigkeit - Symptome - Diagnose - Therapie - Prothesentypen - Komplikationen - Prognose Zusammenfassung Der

Mehr

In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt

In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt N. Südkamp, M. Feucht Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Femoraler Slope...? Femoraler Slope

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN und Antworten zum schmerzhaften KNIE Gl GOLDEGG WVERLAG Inhaltsverzeichnis Die Wahl des Arztes kann entscheidend sein! 1. Wer kann sich

Mehr

Diagnose vorderer Kreuzbandriss. Was kommt auf Sie zu?

Diagnose vorderer Kreuzbandriss. Was kommt auf Sie zu? Diagnose vorderer Kreuzbandriss Was kommt auf Sie zu? Kreuzbandriss Die Verletzung Ursachen Der Kreuzbandriss ist die häufigste Bandverletzung des Kniegelenks. Beinahe drei Viertel aller Kreuzbandrisse

Mehr

KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND TRAUMATOLOGIE. Kniegelenkersatz (Knieprothese)

KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND TRAUMATOLOGIE. Kniegelenkersatz (Knieprothese) KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND TRAUMATOLOGIE Kniegelenkersatz (Knieprothese) Liebe Patientin, lieber Patient Das Kniegelenk ist ein wichtiges Element des Bewegungsapparates. Eine Erkrankung oder Verletzung

Mehr

Die verletzung Des vorderen KreuzbanDes

Die verletzung Des vorderen KreuzbanDes Die verletzung Des vorderen KreuzbanDes Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg DIE VERLETZUNG DES VORDEREN KREUZBANDES Unser Wissen für Ihre Gesundheit Ursachen und Symptome Kreuzbandverletzung

Mehr

Physiotherapie in der Orthopädie

Physiotherapie in der Orthopädie Physiotherapie in der Orthopädie von Hüter Becker, Antje Hüter Becker, Antje, Dölken, Mechthild Dölken, Mechthild 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 129492 0

Mehr

Hundephysiotherapie Paderborn. Gelenkerkrankungen

Hundephysiotherapie Paderborn. Gelenkerkrankungen Gelenkerkrankungen Die Gelenkerkrankungen des Hundes können sehr vielfältig sein. Man unterscheidet zwischen angeborenen oder erworbenen Gelenkfehlstellungen sowie den daraus resultierenden Gelenkveränderungen.

Mehr

Die Arthrose oder der Verschleiß des Kniegelenkes und die konservativen oder operativen Behandlungsmöglichkeiten

Die Arthrose oder der Verschleiß des Kniegelenkes und die konservativen oder operativen Behandlungsmöglichkeiten Die Arthrose oder der Verschleiß des Kniegelenkes und die konservativen oder operativen Behandlungsmöglichkeiten Das gesunde Kniegelenk Die Menschen werden älter und damit auch ihre Gelenke. Dies gilt

Mehr

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie) Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie) Die Funktionsfähigkeit unseres Bewegungsapparates basiert neben der tragenden Fähigkeit unserer Knochen und der Kraft unserer Muskulatur auf der Beweglichkeit unserer

Mehr

Universitätsklinikum des Saarlandes

Universitätsklinikum des Saarlandes Frage 1: Zeichen der Arthrose sind: 1) Erguß 2) Deformität 3) Schmorlsche Knötchen im proximalen Interphalangealgelenk 4) Bewegungseinschränkung 5) Leukozytose im Blutbild A) Alles ist richtig B) Nur 1,

Mehr

6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga. Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden. Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach

6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga. Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden. Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach 6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach Rückenschmerz Daten und Fakten Episodischer Rückenschmerz

Mehr

MRT des Kniegelenks bei Kindern und Jugendlichen

MRT des Kniegelenks bei Kindern und Jugendlichen Cornelia Schröder: MRT des Kniegelenks bei Kindern und Jugendlichen Auch bei Kindern und Jugendlichen erweist sich die Kernspintomographie täglich als diejenige bildgebende Methode, die allen anderen überlegen

Mehr

Behandlung der Arthrose des Kniegelenkes Anatomie des gesunden Kniegelenkes

Behandlung der Arthrose des Kniegelenkes Anatomie des gesunden Kniegelenkes KNIEENDOPROTHETIK Behandlung der Arthrose des Kniegelenkes Anatomie des gesunden Kniegelenkes Im Kniegelenk bewegt sich der Oberschenkelknochen (Femur) gegen den Unterschenkelknochen, das Schienbein (Tibia).

Mehr

CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI) Was ist Arthrose 2 Symptome 3 Ursache 4 Behandlung 5 Was kann ich tun?

CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI) Was ist Arthrose 2 Symptome 3 Ursache 4 Behandlung 5 Was kann ich tun? CRANIOSACRAL THERAPIE UND FUNKTIONELLE OSTEOPATHIE INTEGRATION (FOI) Das Rückgrat der Lebensqualität Newsletter - Ausgabe januar 2015 Arthrose Was ist Arthrose 2 Symptome 3 Ursache 4 Behandlung 5 Was kann

Mehr

Das Knie im Fokus. Mit modernen Orthesen differenziert versorgen. Information für den Fachhandel

Das Knie im Fokus. Mit modernen Orthesen differenziert versorgen. Information für den Fachhandel Das Knie im Fokus Mit modernen Orthesen differenziert versorgen Information für den Fachhandel Knieorthesen Für vielfältige Indikationen Die Einführung der Patella Pro als innovative Knieorthese zur Behandlung

Mehr

Mein Kniegelenk! Inhalte

Mein Kniegelenk! Inhalte Patienten- Informationsveranstaltung am 12.11.2009 Dr. med. Gerald Hensel Chefarzt für Unfall- und Wiederherstellende Chirurgie Facharzt Chirurgie/Unfallchirurgie und Orthopädie/Unfallchirurgie Mein Kniegelenk!

Mehr

Technik der arthroskopischen Therapie am Kniegelenk M.Krüger-Franke

Technik der arthroskopischen Therapie am Kniegelenk M.Krüger-Franke Technik der arthroskopischen Therapie am Kniegelenk M.Krüger-Franke Zentrum für Gelenkchirurgie MVZ München Sana-Klinik München-Solln Clinic Dr.Decker München IATROS-Klinik München Arthroskopische Technik

Mehr

Herzlich willkommen! Referent: Wolfgang Klingebiel. Sport & Arthrose

Herzlich willkommen! Referent: Wolfgang Klingebiel.  Sport & Arthrose Herzlich willkommen! Referent: Wolfgang Klingebiel klingebiel@physiobase.de www.physiobase.de Sport & Arthrose Sport & Arthrose: Vortragsübersicht Basiswissen Knorpelpflege Sport und Arthrose Empfehlungen

Mehr

Operative Therapiemöglichkeiten bei Arthrose des Knie- und Hüftgelenks zum Erhalt

Operative Therapiemöglichkeiten bei Arthrose des Knie- und Hüftgelenks zum Erhalt Operative Therapiemöglichkeiten bei Arthrose des Knie- und Hüftgelenks zum Erhalt der Mobilität und Selbstständigkeit Rainer Bader, T. Tischer, W. Mittelmeier et al. Orthopädische Klinik und Poliklinik,

Mehr

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie Orthopädische Chirurgie der Universitätsmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie Ultraschalluntersuchungen bei chirurgischen

Mehr

PATIENTEN- INFORMATION. Endlich wieder aktiv. Hyaluronsäure bei Gelenk-Arthrose

PATIENTEN- INFORMATION. Endlich wieder aktiv. Hyaluronsäure bei Gelenk-Arthrose PATIENTEN- INFORMATION Endlich wieder aktiv Hyaluronsäure bei Gelenk-Arthrose Was ist Arthrose? Als Arthrose bezeichnet man den überdurchschnittlichen Verschleiß der Gelenke. Dabei wird der Gelenkknorpel

Mehr

PATIENTEN- INFORMATION. Hyaluronsäure bei Gelenk-Arthrose. Endlich wieder aktiv

PATIENTEN- INFORMATION. Hyaluronsäure bei Gelenk-Arthrose. Endlich wieder aktiv PATIENTEN- INFORMATION Hyaluronsäure bei Gelenk-Arthrose Endlich wieder aktiv Was ist Arthrose? Als Arthrose bezeichnet man den überdurchschnittlichen Verschleiß der Gelenke. Dabei wird der Gelenkknorpel

Mehr

Sport & Arthrose. Herzlich willkommen! Fortbildungs-Special Buchholz. Referent: Wolfgang Klingebiel

Sport & Arthrose. Herzlich willkommen! Fortbildungs-Special Buchholz. Referent: Wolfgang Klingebiel Fortbildungs-Special 28.-30.10.2016 Buchholz Herzlich willkommen! Referent: Wolfgang Klingebiel klingebiel@physiobase.de www.physiobase.de Sport & Arthrose Sport & Arthrose: Vortragsübersicht Basiswissen

Mehr

Patienteninformation Was ist eine Arthrose und wie entsteht diese?

Patienteninformation Was ist eine Arthrose und wie entsteht diese? Patienteninformation Was ist eine Arthrose und wie entsteht diese? MediClin Waldkrankenhaus Bad Düben Bad Düben Fachkrankenhaus für Orthopädie Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Prävention

Mehr

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus?

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus? Meniskusriß Was ist ein Meniskus? Der Meniskus ist eine halbmondförmige Struktur, welche sich im Kniegelenk zwischen Oberschenkel und Unterschenkel befindet. Der Meniskus hat eine Stoßdämpferfunktion und

Mehr

KNIE & HÜFTZENTRUM FÜR ENDOPROTHETIK MARIA-HILF. Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie

KNIE & HÜFTZENTRUM FÜR ENDOPROTHETIK MARIA-HILF. Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie KOMPETENZ ZENTRUM FÜR ENDOPROTHETIK Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie KOMPETENZ ZENTRUM FÜR ENDOPROTHETIK Liebe Patienten, Das Knie und Hüft Zentrum Maria-Hilf ist ein KompetenzZentrum für Computer

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG

INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 1.1 Einführung und historischer Überblick...8 1.2. Begleitveränderungen des Hallux abducto valgus...10 1.3 Ätiologie des Hallux abducto valgus...12 1.3.1 Primäre Ursachen

Mehr

Wieder schmerzfrei mobil Mit Ihrem neuen, künstlichen Kniegelenk

Wieder schmerzfrei mobil Mit Ihrem neuen, künstlichen Kniegelenk Wieder schmerzfrei mobil Mit Ihrem neuen, künstlichen Kniegelenk KNIEGELENK Patienteninformation Bewegung ist Leben. Liebe Patientin, lieber Patient, Unzählige Ingenieure haben in den letzten 60 Jahren

Mehr

Klausur. Prüfungsfach: Orthopädie. Datum: Name: Vorname: Matrikelnummer: Punktzahl: Bewertung:

Klausur. Prüfungsfach: Orthopädie. Datum: Name: Vorname: Matrikelnummer: Punktzahl: Bewertung: Klausur Prüfungsfach: Orthopädie Datum: 3.3.2008 Name: Vorname: Matrikelnummer: Punktzahl: Bewertung: 1.) Ein 6 jähriger Junge wird vorgestellt, weil er seit einigen Wochen Schmerzen in der rechten Leiste,

Mehr

KORREKTUR DER BEINACHSE ZUR BALANCIERUNG DER BELASTUNG BEI ÜBERLASTUNG DER INNENSEITE AM KNIEGELENK

KORREKTUR DER BEINACHSE ZUR BALANCIERUNG DER BELASTUNG BEI ÜBERLASTUNG DER INNENSEITE AM KNIEGELENK KORREKTUR DER BEINACHSE ZUR BALANCIERUNG DER BELASTUNG BEI ÜBERLASTUNG DER INNENSEITE AM KNIEGELENK SYMPTOME Sie spüren schon seit längerem Ihr Kniegelenk nach grösseren Belastungen. Das orthopädische

Mehr

Die unikompartimentale Kniearthroplastik. (Knie-Teilprothese / Schlittenprothese)

Die unikompartimentale Kniearthroplastik. (Knie-Teilprothese / Schlittenprothese) Die unikompartimentale Kniearthroplastik (Knie-Teilprothese / Schlittenprothese) Liebe Patientin, lieber Patient Bei Ihnen liegt eine Schädigung des Kniegelenks vor. Betrifft diese nur den Kniescheibenteil,

Mehr

Gelenkersatz: Vorbereitung - Nachsorge. Dr. med. P. H. Feldmann Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie

Gelenkersatz: Vorbereitung - Nachsorge. Dr. med. P. H. Feldmann Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie Gelenkersatz: Vorbereitung - Nachsorge Dr. med. P. H. Feldmann Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie Gelenkersatz: Vorbereitung - Nachsorge Dr. med. P. H. Feldmann Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

Recosyn Recosyn m.d. Recosyn forte Ihren Gelenken zuliebe. Zur Reduzierung der Gelenkschmerzen. Zur Verbesserung der Beweglichkeit

Recosyn Recosyn m.d. Recosyn forte Ihren Gelenken zuliebe. Zur Reduzierung der Gelenkschmerzen. Zur Verbesserung der Beweglichkeit Ihr persönlicher Behandlungsplan Recosyn oder Recosyn m.d. Recosyn Recosyn m.d. Recosyn forte Ihren Gelenken zuliebe. 1. Injektion Zur Reduzierung der Gelenkschmerzen 2. Injektion Zur Verbesserung der

Mehr

Checkliste Orthopädie

Checkliste Orthopädie Reihe, CHECKLISTEN MEDIZIN Checkliste Orthopädie Bearbeitet von Patrick Ansah, Rainer Burgkart, Andreas Burkart, Manfred Dingerkus, Florian Elser, Markus Kessler, Stephan Lorenz, Markus Scheibel, Christoph

Mehr

KOMPETENZ- ZENTRUM FÜR DEN BEWEGUNGS- APPARAT

KOMPETENZ- ZENTRUM FÜR DEN BEWEGUNGS- APPARAT Ortho cham zug KOMPETENZ- ZENTRUM FÜR DEN BEWEGUNGS- APPARAT IHRE MOBILITÄT, SELBstSTÄNDIGKEIT UND LEBENSQUALITÄT SIND UNSER ZIEL. DENN: BEWEGUNG BEDEUTET LEBEN. Hirslanden A mediclinic international company

Mehr

Kantonsspital Baselland

Kantonsspital Baselland Liestal Laufen Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates PD Dr. med. Michael T. Hirschmann Michael.Hirschmann@unibas.ch Abklärungsalgorithmus Liestal Laufen Seite 2/10

Mehr

Gelenkstatus- Themenspezifische Untersuchungstechniken2

Gelenkstatus- Themenspezifische Untersuchungstechniken2 - Themenspezifische Untersuchungstechniken2 Dr. Anna Rienmüller, Univ. Prof. Dr. Josef G. Grohs Universitätsklinik für Orthopädie (Leiter o. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Windhager) 1 Gelenksstatus allgemein

Mehr

Knorpelschaden im Gelenk Was tun?

Knorpelschaden im Gelenk Was tun? Präventionstag 2010 Knorpelschaden im Gelenk Was tun? Dr. Jochen Müller-Stromberg Was ist Knorpel? Knorpelzelle 60-70% Wasser Kollagenfasern Keine Blutgefäße Knorpelernährung ausschließlich durch die Gelenkflüssigkeit,

Mehr

Lassen Sie sich von Ihren Knien nicht in die Knie zwingen.

Lassen Sie sich von Ihren Knien nicht in die Knie zwingen. Lassen Sie sich von Ihren Knien nicht in die Knie zwingen. Prothetische Lösungen rund um Ihre Gelenkprobleme. Informationsbroschüre für Patienten. Ihre Chancen auf mehr Mobilität. Liebe Patientin, lieber

Mehr

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2011 17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation Qualitätsindikatoren Erstellt am: 31.05.2012-21/2012010005 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

GABRIELA SCHWARZ. Arthrose. natürlich behandeln. Heilmittel, die für Linderung sorgen Die Behandlung effektiv unterstützen

GABRIELA SCHWARZ. Arthrose. natürlich behandeln. Heilmittel, die für Linderung sorgen Die Behandlung effektiv unterstützen GABRIELA SCHWARZ Arthrose natürlich behandeln Heilmittel, die für Linderung sorgen Die Behandlung effektiv unterstützen 18 Arthrose was Sie wissen sollten Übergewicht Gelenkverletzungen in der Vergangenheit

Mehr

Information zu Ihrer Hüft-Operation. Kurzschaft

Information zu Ihrer Hüft-Operation. Kurzschaft Information zu Ihrer Hüft-Operation Kurzschaft Wie funktioniert unsere Hüfte? Das Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk und das zweitgrößte Gelenk im menschlichen Körper. Der Oberschenkel - knochen und das Becken

Mehr

Moderne Behandlungskonzepte in der Vorfußchirurgie

Moderne Behandlungskonzepte in der Vorfußchirurgie Moderne Behandlungskonzepte in der Vorfußchirurgie ein kurzer Überblick für Patienten Orthopädische Praxis Dr. med. Eckhardt Krieger (Fußchirurg) Operationen bei verschiedenen Fußproblemen Hallux valgus

Mehr

Rheumachirurgie. Voraussetzung: Behandlungsplan und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Rheumachirurgie. Voraussetzung: Behandlungsplan und interdisziplinäre Zusammenarbeit Rheumachirurgie Voraussetzung: Behandlungsplan und interdisziplinäre Zusammenarbeit Internist,Rheumatologe Physik. Medizin u. Rehab., Ergotherapie Orthop. Chirurg Ziele Schmerzbeseitigung Funktionsverbesserung

Mehr

Kapitel 13 Erkrankungen des oberen Sprunggelenkes

Kapitel 13 Erkrankungen des oberen Sprunggelenkes Kapitel 13 Erkrankungen des oberen Sprunggelenkes 1. Einleitung Das obere Sprunggelenk ist ein Scharniergelenk, geführt und gehalten durch die Malleolen, der Syndesmose und kräftigen Seitenbändern. Die

Mehr

Formen von Luxationen

Formen von Luxationen Gelenkverletzungen Gelenkluxationen Die Gelenkflächen verlieren bei der vollständigen Luxation den Kontakt zueinander Bei der unvollständigen (partiellen) Luxation bleibt noch ein Teilkontakt erhalten

Mehr

Sport & Arthrose. Herzlich willkommen! Fortbildung Übungsleiter-B Rehabilitation Sport in Herzgruppen Juni 2016 Landesturnschule Melle

Sport & Arthrose. Herzlich willkommen! Fortbildung Übungsleiter-B Rehabilitation Sport in Herzgruppen Juni 2016 Landesturnschule Melle Fortbildung Übungsleiter-B Rehabilitation Sport in Herzgruppen 3.-5. Juni 2016 Landesturnschule Melle Herzlich willkommen! Referent: Wolfgang Klingebiel klingebiel@physiobase.de www.physiobase.de Sport

Mehr

46. Spezielle Orthopädische Chirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie)

46. Spezielle Orthopädische Chirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) Definition: Die Zusätzliche Weiterbildung Spezielle

Mehr

KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND TRAUMATOLOGIE. Ruptur des vorderen Kreuzbandes

KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND TRAUMATOLOGIE. Ruptur des vorderen Kreuzbandes KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE UND TRAUMATOLOGIE Ruptur des vorderen Kreuzbandes Liebe Patientin, lieber Patient Das Kniegelenk ist ein wichtiges Element des Bewegungsapparates. Eine Erkrankung oder Verletzung

Mehr

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 1 Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 Übergeordnetes Lernziel Die/der Studierende soll zum Abschluss des Curriculums Orthopädie die häufigen und wichtigen chirurgisch orthopädischen Erkrankungen,

Mehr

Was Sie über Arthrose wissen sollten

Was Sie über Arthrose wissen sollten Patienteninformation Was Sie über Arthrose wissen sollten Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Was ist Arthrose? Arthrose ist eine Gelenkserkrankung mit fortschreitendem Knorpelschaden bis hin zur

Mehr

CMI. Patienteninformation. Fehlendes Meniskusgewebe wieder ersetzen. Meniskus Implantat

CMI. Patienteninformation. Fehlendes Meniskusgewebe wieder ersetzen. Meniskus Implantat CMI TM Meniskus Implantat Fehlendes Meniskusgewebe wieder ersetzen Patienteninformation Inhaltsverzeichnis: Unser Kniegelenk 3 Was macht der Meniskus? 4 Die Meniskusverletzung und ihre Behandlung 5 Wie

Mehr

Alles Gute für die Gelenkstellen des Lebens.

Alles Gute für die Gelenkstellen des Lebens. Alles Gute für die Gelenkstellen des Lebens. Endoprothetik und orthopädische Rheumatologie in Hessing-Qualität: Implantation von Endoprothesen an Hüftgelenk, Kniegelenk, Schultergelenk, Ellenbogengelenk

Mehr