2. Hausarbeit. Ausarbeitung einer lehrpraktischen Übung zum Thema Nr. 20. Pre- & Postshot Routine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Hausarbeit. Ausarbeitung einer lehrpraktischen Übung zum Thema Nr. 20. Pre- & Postshot Routine"

Transkript

1 2. Hausarbeit Ausarbeitung einer lehrpraktischen Übung zum Thema Nr. 20 Pre- & Postshot Routine

2 2 Aufgabenstellung Führen Sie mit Ihrer Kindergruppe eine Trainingseinheit zum Erlernen der Schlagroutine durch. Die Kinder beherrschen bereits alle Schlagtechniken zumindest in der Grobform (Putt, Chip, Pitch, Bunkerschlag, Grundschwung). Sie sollen nun den Sinn und Inhalt einer Pre- und Postshot Routine kennen lernen.

3 3 Gruppe 4 Kinder 8 bis 12 Jahre Zielstangen, Seile, Tees, Golfbälle, Hütchen, Stangen, Tennisbälle, Reifen, Wimpel, Analyseblatt Material

4 4 ///Einleitung///

5 5 Zeit in Min. Lernziele Methodisch gegliederter Inhalt/ Übungsbeschreibung Organisation/ Lernhilfen Did.-method. Kommentar Fehlerkorrektur 1 Begrüßung der Kinder und Bekanntgabe des Trainingsthemas Aufwärmen Koordinationslauf: Ringe oder Auf korrekte Ausführung achten 3 Anregung des HKS Die Kinder laufen durch die Koordinationsleiter und vorweg werden die Übungen angegeben. Koordinationsleiter, Stangen Kinder dürfen Übungen mitbestimmen Aufwärmen + Koordination Seile im Abstand von 3 m, 2 m, 1 m, 2 m und Seile Auf Einhaltung der Regeln achten; 2 3 m auf den Boden legen. Die Kinder müssen mit 7, 6, 5 und 4 Schritten durch den Aufbau alle Kinder zählen mit. laufen und dürfen die Seile nicht berühren. Mobilisierung der Muskulatur Für Gesäß-, Rücken- und Schultermuskulatur: Medizinball Auf richtige Ausführung achten Zwei Kinder stehen Rücken an Rücken und strecken die Arme in Richtung Himmel. Ein Kind 1 hat einen kleinen Medizinball in den Händen. Jetzt beugen sich beide Kinder vor und übergeben den Ball zwischen den Beinen und gehen wieder hoch in die Streckung. Der Ball soll 10 Mal übergeben werden.

6 6 Zeit in Min. Lernziele Methodisch gegliederter Inhalt/ Übungsbeschreibung Organisation/ Lernhilfen Did.-method. Kommentar Fehlerkorrektur Mobilisierung der Muskulatur Seitliche Bauchmuskulatur: Medizinball Auf richtige Ausführung achten Zwei Kinder stehen nebeneinander und haben die Arme in die Luft gestreckt. Das eine Kind hat 2 einen kleinen Medizinball in der Hand. Beide neigen sich nun so weit wie möglich von der Mitte weg und dann wieder zur Mitte. Wenn beide in der Mitte sind, wird der Ball übergeben. Der Ball soll 10 Mal übergeben werden. Platz für Ihre Kommentare:

7 7 ///Hauptteil///

8 8 Zeit in Min. Lernziele Methodisch gegliederter Inhalt/ Übungsbeschreibung Organisation/ Lernhilfen Did.-method. Kommentar Fehlerkorrektur 3 Die Kinder sollen verstehen, was in der Stunde gelernt werden soll. Ich mache eine Pre- und Postshot Routine vor und lasse die Kinder erzählen, was sie gesehen haben. Bälle, Schläger Ich lasse die Kinder induktiv erkennen, was eine Routine ist, leite sie aber dennoch gezielt zu den relevanten Dingen. 5 Die aktuelle Spielsituation soll erkannt und auf einem Analysebogen festgehalten werden. Jedes Kind bekommt zwei Bögen und soll darauf die zwei vorgegebenen Situation beschreiben. 1. Situation: Schlag aus 30 Metern, gute Lage auf dem Fairway, über einen Bunker, auf Ziel 2. Situation: Schlag aus 40 Meter, Lage im Analyseblatt Semirough, ohne Hindernis, auf Ziel Balllage Schlecht Mittel Gut Wind Stark Mittel Wenig Vorne Links Rechts Windrichtung Hinten Entfernung Meter Hindernisse Bunker Wasser Aus Analysebogen (siehe Anhang 1 auf Seite 12), Bälle Mit Hilfe des Analysebogens lenke ich die Aufmerksamkeit der Kinder deduktiv auf die relevanten Dinge der Analyse. Um die Windrichtung zu messen können die Kinder ein wenig Gras in die Luft werfen. 1 Besprechung und Überprüfung der letzten Station Stationen aus der vorherigen Aufgabenstellung werden verglichen und besprochen. Die Kinder werden noch einmal zur Analyse der wichtigsten Sachverhalte befragt.

9 9 Zeit in Min. Lernziele Methodisch gegliederter Inhalt/ Übungsbeschreibung Organisation/ Lernhilfen Did.-method. Kommentar Fehlerkorrektur Die Kinder sollen das richtige Zielen lernen. Nachdem das Ziel ausgewählt wurde, sollen Sticks, Bälle, Tees, Ziele Darauf achten, dass die Fußlinie (Mit Stick und Tee als Zwischenziel) zunächst das Zwischenziel mit einem Tee parallel zur Ziellinie ausgerichtet 6 markiert und danach, dazu parallel, die Fußlinie mit einem Stick gesetzt werden. ist und das Zwischenziel nicht zu weit vorne ist. 3 Ziele auswählen, 5-6 Bälle pro Ziel. Erst den Schläger, dann die Füße ausrichten. Die Kinder sollen das richtige Zielen lernen. Nun wird das Zwischenziel nicht mehr gesondert Bälle, Tees, Ziele Darauf achten, dass die Fußlinie (Mit Stick aber ohne Tee) markiert, sondern nur die Fußlinie ausgerichtet. parallel zur Ziellinie ausgerichtet 6 Wieder 3 Ziele auswählen, 5-6 Bälle pro Ziel. ist und das Zwischenziel nicht zu weit vorne ist. Erst den Schläger, dann die Füße ausrichten. Die Kinder sollen das richtige Zielen lernen. Es soll gezielt werden wie zuvor, nur werden Bälle, Ziele Darauf achten, dass die Fußlinie (Ohne Tee und Stick) weder das Zwischenziel noch die Fußlinie parallel zur Ziellinie ausgerichtet 6 markiert. 3 Ziele auswählen, 5-6 Bälle pro Ziel. ist und das Zwischenziel nicht zu weit vorne ist. Erst den Schläger, dann die Füße ausrichten.

10 10 Zeit in Min. Lernziele Methodisch gegliederter Inhalt/ Übungsbeschreibung Organisation/ Lernhilfen Did.-method. Kommentar Fehlerkorrektur Kurze Nachbesprechung der letzten drei Kinder nach den wichtigen Dingen zum Zielen Mit dieser Wiederholung Gelerntes 1 Übungen fragen: noch einmal festigen. Fußlinie und Zwischenziel Konzentrationsübung: Zwei Kinder bilden zusammen eine Gruppe. Ein Bälle, Ziele Aufpassen, dass die Kinder nicht Die Kinder sollen lernen sich zu konzentrieren Kind schlägt Bälle mit der Routine, die bisher zu laut werden (Etikette) gelernt wurde. Das andere Kind soll versuchen Die Kinder dürfen nur akustisch 7 den Schlagenden abzulenken. Wenn das Kind, das gerade Bälle schlägt, sich stören nicht konzentrieren kann, soll es den Schlag neu ansetzen. Jeder schlägt zweimal 3 Bälle, danach Wechsel. Kurze Nachbesprechung der letzten Übungen Kinder sollen erklären, was sie machen müssen, Auf das Neuansetzen des Schlages 1 wenn sie während der Vorbereitung gestört hinweisen werden.

11 11 Zeit in Min. Lernziele Methodisch gegliederter Inhalt/ Übungsbeschreibung Organisation/ Lernhilfen Did.-method. Kommentar Fehlerkorrektur Die Kinder sollen lernen, einen Schlag bewerten Die Kinder machen Schläge mit der neu Bälle, Ziele Darauf achten, dass die Kinder zu können. erlernten Schlagroutine und sollen das Ergebnis Selbstbeherrschung üben und auf hinnehmen. Man soll nicht erkennen, ob der die Etikette achten. Schlag gut oder schlecht war. Es ist ein guter Schlag, wenn der 2 Wenn ein Schlag gelungen ist, sollen sie sich Ball das Ziel getroffen hat. dieses gute Gefühl einprägen. Nach einem misslungenen Schlag sollen sie noch einen Probeschwung machen und dieses Gefühl mit in den nächsten Schlag nehmen. 2 Kleines Spielchen, um die Kinder kurz vom Thema komplett wegzunehmen Die Kinder laufen Slalom als ein kleiner Team- Wettbewerb. Bälle, Hütchen Simulation der Wege zwischen den Schlägen auf einer Golfrunde Abschlusswettbewerb: Ein Kind schlägt und die anderen drei müssen Bälle, Ziele Kurze Besprechung, während die Wer hat die wiederholbarste Routine? beobachten, ob alle Elemente der Routine Kinder wechseln. 6 enthalten sind. Kinder sollen versuchen ihre Jedes Kind schlägt 2 Bälle. Routine immer gleich zum machen. Platz für Ihre Kommentar

12 12 Analyseblatt Anhang 1 Balllage Schlecht Mittel Gut Divot, Rough, etc. Semi Fairway, Vorgrün Wind Stark Mittel Wenig ///Anhang/// Windrichtung Links Vorne Rechts Hinten Entfernung Meter Hindernisse Bunker Wasser Aus

13 13 ///Schluss///

14 14 Zeit in Min. Lernziele Methodisch gegliederter Inhalt/ Übungsbeschreibung Organisation/ Lernhilfen Did.-method. Kommentar Fehlerkorrektur Auspowern Linienlauf: Bälle, Seile Auf die Regeln achten Drei Linien. Vom Start 5 m, 8 m und 10 m 2 entfernt. Auf jeder Linie liegt ein Golfball. Die Bälle müssen nacheinander in Teams zum Start zurückgebracht werden. Auspowern Fangen mit Wimpeln: Wimpel, Eimer, Absperrung Auf die Regeln achten Spielfeldgröße: 7 m x 5 m. Jedes Kind erhält drei für Spielfeld Wimpel, die es sich an die Hose stecken soll. Die 2 Teams müssen versuchen, den Gegnern die Wimpel zu stehlen. Wenn alle drei weg sind, ist der betreffende Spieler raus. Es darf immer nur ein Wimpel genommen, der in den Eimer des Teams gebracht werden muss. 1 Verabschiedung Platz für Ihre Kommentare:

15 15 Quellen Informationen Eigener Fundus Bilder Jonathan Rheinländer Archiv Layout Jonathan Rheinländer Text Jonathan Rheinländer Wörter- und Zeichenanzahl Wörter: Seiten: 15 Zeichenanzahl ohne Leerzeichen: Abgabedatum: 10. Oktober 2011 design by

Schriftliche Ausarbeitung der C-Trainier-Lehrprobe

Schriftliche Ausarbeitung der C-Trainier-Lehrprobe Lehrprobe 2 / Seite 1 2 min. Begrüßung der Gruppe Begrüßung der Kinder mit kurzer Beschreibung vom Inhalt des Trainings Kinder nach Ihren Erlebnissen der letzten Wochen Fragen, z.b. Schule, Training, usw.

Mehr

methodisch gegliederter Inhalt und Übungsbeschreibung

methodisch gegliederter Inhalt und Übungsbeschreibung Zeit 3 Min. 3 Min. Begrüßung Lernziele Bindung zu den Kindern schaffen und Aufmerksamkeit fördern HKS anregen & Mobilisieren Gleichgewicht methodisch gegliederter Inhalt und Übungsbeschreibung Begrüßung

Mehr

Crossfitness Wettkampf Kraft

Crossfitness Wettkampf Kraft Crossfitness Wettkampf Kraft Material: Kettlebell, Pezziball, Kurzhanteln, Medizinbälle, Reckstange oder Hantelstange, Hütchen 1 Organisation/Ablauf: Es werden Zweierteams gebildet. Bevor eines dieser

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung der B-Trainer-Lehrprobe

Schriftliche Ausarbeitung der B-Trainer-Lehrprobe !! Schriftliche Ausarbeitung der B-Trainer-Lehrprobe 3 min. Begrüßung Begrüßung der Mannschaft und Einführung in das Story Line Thema Zeitpunkt Ende April Vorbereitung auf das erste Mannschaftswettspiel

Mehr

Deutscher Golf Verband. Kindergolfabzeichen Bronze

Deutscher Golf Verband. Kindergolfabzeichen Bronze Deutscher Golf Verband Kindergolfabzeichen Bronze Zur Durchführung wird gebeten, das Begleitheft einzusehen. Hier finden Sie Erläuterungen und praktische Tipps. Herausgeber: Deutscher Golf Verband e.v.

Mehr

Deutscher Golf Verband. Kindergolfabzeichen Bronze. Sponsored by Volkswagen

Deutscher Golf Verband. Kindergolfabzeichen Bronze. Sponsored by Volkswagen Deutscher Golf Verband Kindergolfabzeichen Bronze Sponsored by Volkswagen Zur Durchführung wird gebeten, das Begleitheft einzusehen. Hier finden Sie Erläuterungen und praktische Tipps. Herausgeber: Deutscher

Mehr

TRAINER-C-AUSBILDUNG Profil Breitensport. - Lehrprobenthemen -

TRAINER-C-AUSBILDUNG Profil Breitensport. - Lehrprobenthemen - TRAINER-C-AUSBILDUNG Profil Breitensport - Lehrprobenthemen - C-TRAINERAUSBILDUNG BREITENSPORT Lehrproben Erarbeiten Sie zu folgenden Themen jeweils eine 60-minütige Trainingseinheit (Einleitung, Hauptteil,

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung der B-Trainer-Lehrprobe

Schriftliche Ausarbeitung der B-Trainer-Lehrprobe 3 min. Begrüßung und Storyline Begrüßung der Gruppe. Einstimmung auf die anstehende Trainingseinheit. Storyline: Wir bereiten uns heute auf unser erstes Ligaspiel Anfang Mai in Sinzing vor. In der Trainingseinheit

Mehr

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper 3.1 Dribbel-Flieger Ein Spieler liegt auf einem kleinen Kasten und dribbelt abwechselnd mit der rechten und linken Hand einen Basketball in einen Reifen. Der zweite Spieler hält den ersten Spieler an den

Mehr

1 - Händling - wechselseitiges Fangen (Ballkontrolle)

1 - Händling - wechselseitiges Fangen (Ballkontrolle) 1 - Händling - wechselseitiges Fangen (Ballkontrolle) Zielstellung: Bewegungskoordination mit Ball Handwechsel in Testdauer möglichst viele Wiederholungen, ohne dass der Ball den Boden berührt Der Handball

Mehr

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO Level 2 TRANNGSZRKEL GELANDER & CO 1W5EDXER HÄNGENDE DPS Kräftigt die Arm- und Schultermuskulatur 1. Für diese Übung benötigen Sie etwas Ähnliches wie einen Barren. Stellen Sie sich aufrecht zwischen die

Mehr

HASPA Mini-Olympiade. Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten

HASPA Mini-Olympiade. Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten HASPA Mini-Olympiade Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten HASPA Mini-Olympiade Die verschiedenen Schwierigkeitsstufen heißen Bronze (B), Silber (S), Gold (G) HASPA Mini-Olympiade Die Übungen:

Mehr

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Dauer: Materialien: 60 Minuten 8 Hütchen, 4 Minitore, 6 Reifen, 3 Stangen Übung 1: Kategorie: Fintenrundlauf Warm-Up / fußballspezifisch An den 4 äußeren Hütchen

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Stangen-Slalom-Dribbling von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Stangen-Slalom-Dribbling von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: Stangen-Slalom-Dribbling Übung 1 2 Starthütchen in einem Abstand von 10 Metern gegenüber markieren Mittig mit vier Stangen im Abstand von 2 Metern einen Slalom aufbauen Die Spieler mit Bällen

Mehr

Übungssammlung Kraft für Kinder und Jugendliche

Übungssammlung Kraft für Kinder und Jugendliche Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination Fotos Übungsbeschreibung Material Alter Fertigkeiten Mindestens 2 Gruppen sitzen im Kreis, die Füsse in der Luft Rundenzahl wird angesagt Ziel: Medizinball

Mehr

Ball über die Matte. Postenaufbau: Material pro 2 Tn: Übung: o 1 Mattenwagen (gross; inkl. Matten) o 1 Volleyball o 4 Hütchen. Posten-Nr.

Ball über die Matte. Postenaufbau: Material pro 2 Tn: Übung: o 1 Mattenwagen (gross; inkl. Matten) o 1 Volleyball o 4 Hütchen. Posten-Nr. Ball über die Matte Der Mattenwagen dient als Abgrenzung zwischen den beiden Spielfeldhälften. Mittels Hütchen wird die Spielfeldgrösse gekennzeichnet. Material pro 2 Tn: o 1 Mattenwagen (gross; inkl.

Mehr

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball - Füße stehen parallel auf Boden, Füße und Knie leicht nach außen gedreht, - Hüfte und Knie 90 - Becken leicht nach vorne gekippt - Schulterblätter Richtung Hosentaschen

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL BAMBINI COLA-FANTA. von Jürgen Kamps ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL BAMBINI COLA-FANTA. von Jürgen Kamps ( ) SPIEL 1: COLA-FANTA Cola! Eine 20 Meter lange Linie markieren Die Bambini stellen sich jeweils mit 1 Meter Abstand nebeneinander auf und blicken zum Trainer, der vor ihnen steht Der Trainer stellt Aufgaben

Mehr

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen Im folgenden Dokument finden Sie die Kurzbeschreibungen der Übungen des Athletik-Teils der TTV-Jüngstenturniere. Welche 5 konkreten Übungen beim

Mehr

Die Übungen sind jeden 2. Tag aber mindestens 3 x in der Woche durchzuführen! Wobei ein Tag Pause dazwischen immer einzuhalten sind!

Die Übungen sind jeden 2. Tag aber mindestens 3 x in der Woche durchzuführen! Wobei ein Tag Pause dazwischen immer einzuhalten sind! Die Übungen sind jeden 2. Tag aber mindestens 3 x in der Woche durchzuführen! Wobei ein Tag Pause dazwischen immer einzuhalten sind! 1. Tag Hängendes Beckenrollen mit Schlaufen! Zu beachten! Die Füße nicht

Mehr

Stärkung der Bauchmuskulatur

Stärkung der Bauchmuskulatur Stärkung der Bauchmuskulatur Ausgangsstellung 90 Grad Hüftbeugung, 90 Grad Kniebeugung Bauchdecke anspannen, so dass die Lendenwirbelsäule/unterer Rücken fest in den Boden gedrückt wird im Wechsel immer

Mehr

Vorschläge für einen Trainingsablauf/Wettbewerb für die Altersstufe U8

Vorschläge für einen Trainingsablauf/Wettbewerb für die Altersstufe U8 Vorschläge für einen Trainingsablauf/Wettbewerb für die Altersstufe U8 Station 1 Ballweitwurf Metermaß bzw. Markierungen jeden Meter 10 Tennisbälle Jeder Spieler hat 3 Versuche, der beste wird gewertet

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung der B-Trainer-Lehrprobe

Schriftliche Ausarbeitung der B-Trainer-Lehrprobe 3 min. Begrüßung und Storyline Begrüßung der Gruppe. Einstimmung auf die anstehende Trainingseinheit. Storyline: Wir bereiten uns heute auf unser erstes Ligaspiel Anfang Mai in Sinzing vor. In der Trainingseinheit

Mehr

Übungen Ballprogramm für Golfer

Übungen Ballprogramm für Golfer Übungen Ballprogramm für Golfer 1. Training des Gleichgewichtes und der Koordination Vor dem Ball stehen, Hände und Knie stützen sich hüftbreit auf den Ball. Durch langsames Vorrollen des Balles Füsse

Mehr

Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten 6 Hütchen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen; 4 Minifußball-Tore, 4 Fahnenstangen, 3 Hürdenstangen, 4 rote Kegel, 2 grüne Kegel, 2 große

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Wand-Volley von Thomas Staack ( )

AUFWÄRMEN 1: Wand-Volley von Thomas Staack ( ) AUFWÄRMEN 1: Wand-Volley Die Spieler stellen sich nebeneinander in einem Abstand von 3 Metern mit dem Gesicht zur Hallenwand auf Jedes Kind hat 1 Ball in der Hand Die Spieler schießen volley gegen die

Mehr

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen Im folgenden Dokument finden Sie die Kurzbeschreibungen der Übungen des Athletik-Teils der TTV-Jüngstenturniere. Welche 5 konkreten Übungen beim

Mehr

Koordinationstraining

Koordinationstraining Koordinationstraining Übung 1: Koordinationsleiter 1.1 Durchlaufen (Eine Berührung in jedem Feld) 1.2 Seitlich (Zwei Berührungen pro Feld) 1.3 Beidbeinig durchspringen 1.4 Beidbeinig und bei jedem zweiten

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

Spiele für Bewegungsstationen bei Bambini-Spielfesten

Spiele für Bewegungsstationen bei Bambini-Spielfesten 1) Ballwurf gegen einen Pfosten - Die Spieler positionieren sich, aufgestellt in einer Reihe, hinter einem Torpfosten - 2-3 Meter vor dem Pfosten wird ein Viereck mit Hütchen aufgestellt - Am Hütchen wird

Mehr

Brustpresse stehend Tn 1 aktiv

Brustpresse stehend Tn 1 aktiv Brustpresse stehend Tn 1 aktiv Oberkörper: Brustmuskulatur, Armstrecker Der aktive Teilnehmer steht in Schrittstellung mit dem Rücken zum Partner und hält die Schlaufen der Gummizüge seitlich auf Brusthöhe,

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Geschicklichkeitsparcours von Horst Hrubesch ( )

AUFWÄRMEN 1: Geschicklichkeitsparcours von Horst Hrubesch ( ) AUFWÄRMEN 1: Geschicklichkeitsparcours 6 m 1,5 m In der Feldmitte 2 Laufbahnen nebenein - ander markieren Auf beiden Seiten neben den Laufbahnen je 1 Hütchen- und Stangenparcours errichten 2 Gruppen bilden

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 9a (28 S, w) Zeit: 10.40 12.10 Ort: Fachseminarleiter: Herr Ostermann Thema des Unterrichtsvorhabens Geräteparcour Entwicklung

Mehr

Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten Vor der Turnstunde Indiacas hervornehmen

Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten Vor der Turnstunde Indiacas hervornehmen Unterrichts- und Trainingsgestaltung (Beispiellektion Leiter 1 Kurs) Trainingsaufbau Indiaca Anfänger 14 Personen Lektion Dauer: 90 Minuten Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten

Mehr

BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN

BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN BASEBALLFRUCHTSALAT Die Klasse sitzt in einem großen Kreis auf dem Boden. Der Lehrer geht durch die Gruppe und gibt einigen Schülern einen Baseball Fachbegriff

Mehr

Trainingseinheit Nr. 2 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 2 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 2 für F-Junioren Dauer: Materialien: ca. 95 Minuten 6 Hütchen, pro Spieler 1 Ball, 4 Minifußball-Tore, 2 rote Kegel, 2 grüne Kegel, 8 Reifen, 4 3er-Querstangen, 4 Hürdenstangen, Übung

Mehr

Kondition und Koordination festigen

Kondition und Koordination festigen Circuit Mix L4a Kondition und Koordination festigen Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Gesundheitsfördernde Komponenten in einem Circuit erleben (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit,

Mehr

Musterstunde XXL Ballooning-Sports Material: Luftballon, Matte

Musterstunde XXL Ballooning-Sports Material: Luftballon, Matte Musterstunde XXL Ballooning-Sports Material: Luftballon, Matte Stunden-phase Ziel Inhalte (Übungen) Verbale Anweisungen/Kommunikation Einleitung Warm-up Aufwärmen der Muskulatur, Mobilisation der Gelenke,

Mehr

SEI SCHNELLER ALS DER BALL

SEI SCHNELLER ALS DER BALL SPIELFORMEN SEI SCHNELLER ALS DER BALL Beschreibung: Normale Aufstellung wie bei Baseball oder Teeball (man kann mehr Verteidiger aufstellen als regulär, benötigt aber mindestens vier Fielder an den Bases).

Mehr

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen 1. Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskulatur im Liegen Rückenlage, beide Hände umfassen den Oberschenkel eines Beines. Knie langsam strecken,

Mehr

Testmanual zur. Bezirk Gießen

Testmanual zur. Bezirk Gießen Testmanual zur Talentsichtung des Inhaltsverzeichnis Grußwort Seite 3 Prellen im Achterlauf.Seite 4 Bodenturnen.....Seite 5 Torhüter Test...Seite 6 Ballhandling 1....Seite 7 Ballhandling 2....Seite 8 Rumpfmuskulatur...

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten 1-2 große (normale) Tore, 2 rote Kegel, 2 blaue Kegel, 2 grüne Kegel, 6 Hütchen, ca. 13 Reifen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4

Mehr

Mehrkampf-Übungen für die NTV-Jüngstenmeisterschaften 2015

Mehrkampf-Übungen für die NTV-Jüngstenmeisterschaften 2015 Mehrkampf-Übungen für die NTV-Jüngstenmeisterschaften 2015 Es wird ein motorischer Vierkampf durchgeführt, bestehend aus jeweils einer Wurf-, Sprung-, Laufund Geschicklichkeitsdisziplin. Hinweis Alle Übungen

Mehr

Übungen. Kraft und Beweglichkeit

Übungen. Kraft und Beweglichkeit Übungen Kraft und Beweglichkeit Beweglichkeit Rumpf Wir liegen auf der linken Seite. Die Beine sind angewinkelt, die Arme liegen übereinander gestreckt vor uns. Jetzt drehen wir unseren Oberkörper nach

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Einlaufen mit Körperkontakt von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Einlaufen mit Körperkontakt von Frank Engel ( ) AUFWÄRMEN 1: Einlaufen mit Körperkontakt 3 m 6 m 2 Hütchenreihen im Abstand von 6 Metern zueinander aufbauen Dabei zwischen den Hütchen je 3 Meter Abstand lassen Die Spieler paarweise einteilen und auf

Mehr

JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v.

JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v. ... JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v. Erläuterungen Vielseitigkeitswettbewerb U10/ U12 2015 - http://www.judo-rheinland.de Allgemeines Auf den folgenden Seiten wird der Vielseitigkeitswettbewerb der Altersklasse

Mehr

Aufwärmen: Passspiel und Koordination (10 Minuten) Aufbau:

Aufwärmen: Passspiel und Koordination (10 Minuten) Aufbau: Aufwärmen: Passspiel und Koordination (10 Minuten) Lege 2 Koordinationsleitern im Abstand von ca. 4 Metern nebeneinander Mittig und ca. 2 Meter hinter dem Ende der Leiter die Kegel für die Spieler als

Mehr

3. Das obere Zuspiel Pritschen

3. Das obere Zuspiel Pritschen 3. Das obere Zuspiel Pritschen Vorbemerkung Die wichtigste Spieltechnik des Volleyballspiels ist das obere Zuspiel (Pritschen). Es lässt sich relativ leicht erlernen und hat eine höhere Genauigkeit als

Mehr

Beschreibung der. Testaufgabe. Aufgabe: Zielwurf Qualifikation Ein kleines Objekt gezielt treffen können.

Beschreibung der. Testaufgabe. Aufgabe: Zielwurf Qualifikation Ein kleines Objekt gezielt treffen können. Beschreibung der n Aufgabe: Zielwurf Ein kleines Objekt gezielt treffen können. Das Kind wirft von der Abwurflinie in 2 m Entfernung 6 Jonglage-Bälle auf die Zielscheibe. Berührung der Zielscheibe zählt

Mehr

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45` Übung 1 Ausführung: Vierfüsserstand, Beine gekreuzt. Eine Hand auf Gymnastikball, den anderen Arm anheben. Material: 2 Gymnastikmatten, 2 Gymnastikbälle Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Mehr

LEICHTES HOPSEN. bis zur nächsten Station

LEICHTES HOPSEN. bis zur nächsten Station LEICHTES HOPSEN bis zur nächsten Station Armkreisen bis zur nächsten Station Kreise beide Arme während du läufst Beinheben Beinheben mit gebeugten Beinen 2 x 10 Wiederholungen Abwechselnd Beinheben mit

Mehr

J+S-Kindersport MF Sportart entdecken. Thema: Fussball Vom Ball treiben zum Dribbling

J+S-Kindersport MF Sportart entdecken. Thema: Fussball Vom Ball treiben zum Dribbling J+S-Kindersport MF Sportart entdecken 10./11.11.2012 in Willisau Thema: Fussball Vom Ball treiben zum Dribbling 1) Einstimmen / Ball führen Durcheinander Ballführen Dazwischen verschiedene Übungen: Begrüssen

Mehr

Barfuß in der Turnhalle unterwegs

Barfuß in der Turnhalle unterwegs Barfuß in der Turnhalle unterwegs Besonderheiten der Stunde: Die Kinder sollen barfuß an verschiedenen Stationen Sport treiben. Grobziel: Mobilisation der Fußgelenke und Kräftigung der bereits vorhandenen,

Mehr

Gruppenzirkel mit aktiven Pausen

Gruppenzirkel mit aktiven Pausen Gruppenzirkel mit aktiven Pausen Dieser Zirkel verfolgt das Ziel, die gesamte Muskulatur durch einfache und effektive Übungen zu kräftigen. Er eignet sich für große Klassenstärken, da nicht viel Platz

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

TALENTIADE 2018 TESTS ATHLETIK/TECHNIK & KOORDINATION

TALENTIADE 2018 TESTS ATHLETIK/TECHNIK & KOORDINATION TALENTIADE 2018 TESTS ATHLETIK/TECHNIK & KOORDINATION ÜBUNG 1 8er-Lauf mit Prellen Jede/r Sportler/in startet mit gefasstem Ball an der Startlinie. Er/Sie durchläuft die skizzierte Strecke mit regelgerechter

Mehr

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps) Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps) Übung 2: Skorpion Pro Übung 6-15 Wdh. Dann Schwierigkeit erhöhen oder zügigeres Tempo bei sauberer Ausführung.!!SAUBERE AUSFÜHRUNG VOR TEMPO!! Übung 1: Hüftrollen

Mehr

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

Jogging: Kraft- und Dehnübungen MERKBLATT Seite 1/5 Jogging: Kraft- und Dehnübungen Nach einer längeren Pause sollte man sich gut aufs Lauftraining vorbereiten. Dadurch lassen sich Fehlbelastungen und Schäden verhindern. Der Zürcher

Mehr

Aufwärmen: Ballschule (10 Minuten) Aufbau: Markieren ein 15 x 15 Meter großes Feld Jeder Spieler hat 1 Ball. Ablauf:

Aufwärmen: Ballschule (10 Minuten) Aufbau: Markieren ein 15 x 15 Meter großes Feld Jeder Spieler hat 1 Ball. Ablauf: Aufwärmen: Ballschule (10 Minuten) Markieren ein 15 x 15 Meter großes Feld Jeder Spieler hat 1 Ball Die Spieler dribbeln mit dem Ball am Fuß durch das Feld Aufgabe 1: nur mit dem rechten / dem linken Fuß

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 2 o Oberkörper: 0 o Körpermitte: 5 o Unterkörper:

Mehr

Inhalt. 1. Erklärungen. 2. Tips zum Spiel. 3. Golfetikette. 4. Golfregeln Blaue Pfähle Gelbe Pfähle Rote Pfähle. 4.4.

Inhalt. 1. Erklärungen. 2. Tips zum Spiel. 3. Golfetikette. 4. Golfregeln Blaue Pfähle Gelbe Pfähle Rote Pfähle. 4.4. Inhalt 1. Erklärungen 2. Tips zum Spiel 3. Golfetikette 4. Golfregeln 4.1. Blaue Pfähle 4.2. Gelbe Pfähle 4.3. Rote Pfähle 4.4. Weiße Pfähle 4.5. Ball verloren 4.6. Ball unspielbar 4.7. Ball in Ruhe bewegt

Mehr

Musterstunde Bewegung und Sport

Musterstunde Bewegung und Sport Musterstunde Bewegung und Sport Thema: Volleyball: Technik Service und unteres Zuspiel Dauer: 1-2 Unterrichtsstunden Materialien: Volleybälle; lange Schnur, Hütchen. Altersstufe: Universell, aber eher

Mehr

Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen. Workshop. Laufschule Referent: Detlev Ackermann

Fachtagung Bewegt ÄLTER werden in NRW! 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen. Workshop. Laufschule Referent: Detlev Ackermann Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Workshop Laufschule Referent: Detlev Ackermann 1 Laufschule Ziele: Verbesserung des Herzkreislaufsystems

Mehr

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler Dauer: Materialien: 70 Minuten 8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler Kategorie: Warm-Up (Aufwärmen), Koordination, Vielseitigkeit Aufbau einer Würfelfünf mit Starthütchen vor den Seiten.

Mehr

Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten 6 Hütchen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 12 Reifen, 1 Hürdenstangentrio, 2 separate Hürdenstangen, 2 rote Kegel, 2 grüne Kegel,

Mehr

Koordination mit Handgerät erwerben

Koordination mit Handgerät erwerben Seilspringen L2 Koordination mit Handgerät erwerben Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Fertigkeiten im Seilspringen festigen - Koordinative Fähigkeiten schulen - Ausdauer verbessern

Mehr

Reifenziehen mit Seil

Reifenziehen mit Seil Reifenziehen mit Seil Oberkörper: Schultermuskulatur, Armbeuger Schulterbreiter Stand bei den Seilenden (Blick zum Reifen), leichte Kniebeuge, mit den Händen beide Enden des Seils fassen, der am Seil befestigte

Mehr

Übungsempfehlung für die physische Eignungsfeststellung der Feuerwehr Hamm

Übungsempfehlung für die physische Eignungsfeststellung der Feuerwehr Hamm Übungsempfehlung für die physische Eignungsfeststellung der Feuerwehr Hamm Alle Empfehlungen versuchen einen Ansatz dafür zu bilden, Ihre Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die Eignungsfeststellung zu

Mehr

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan Stundenverlaufsplan Gruppe: Zeit: Erwachsene mit mittlerem Leistungsstand, 40+, seit 1 Jahr in der Gruppe 60 Minuten: 10 Minuten Aufwärmen; 40 Minuten Kraft-Ausdauer-Zirkel; 10 Minuten Ausklang Phase/Zeit

Mehr

Kräftigen und Koordination

Kräftigen und Koordination Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A. - 1 - Komplexe Körperstabilisation zur Vermeidung von muskulären Dysbalancen - Programm für Geübte Komplexe Körperstabilisation, Schwerpunkt Schulter- und

Mehr

TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN

TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN Dauer: Materialien: 80 Minuten Acht Hütchen in vier Farben (je zwei pro Farbe), ein Ball pro Spieler, acht Pylonen ÜBUNG 1: FARBENRAUTE Kategorie: Warm-Up (Aufwärmen),

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor! Dehnen Der Motor für die Bewegung ist die Muskulatur, welche über die Gelenke wirksam ist, in bewegender wie in stützender Weise. Die einzelnen Muskeln unterscheiden sich je nach Funktion bezüglich Aufbau,

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren Dauer: Materialien: ca. 95 Minuten 4 Minifußball-Tore, 2 große Tore, 1 grünen Kegel, 4 rote Kegel, 8 Reifen, 2 Hürdenstangen, pro Spieler 1 Ball, 6 Hütchen, 1 roten

Mehr

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN BALLSCHUL-FELD. von Mario Vossen ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN BALLSCHUL-FELD. von Mario Vossen ( ) AUFWÄRMEN 1: BALLSCHUL-FELD Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren Die Spieler mit Bällen an den Eckhütchen verteilen ÜBUNG 1 Die ersten Spieler jeder Gruppe starten gleich - zeitig und dribbeln im Uhrzeigersinn

Mehr

Training. Monatsthema 11/2012: Konditions-Circuittraining

Training. Monatsthema 11/2012: Konditions-Circuittraining Training Judo/Schwingen/Ringen (11 15): Schnelligkeit-Schnellkraft/ Kraftausdauer In diesem Training werden zwei Circuits nacheinander durchgeführt: Das erste wirkt auf die Schnelligkeit und die Schnellkraft,

Mehr

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball.

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball. 1. Training: Baustein erleben... mit Fussball Heisser Glas-Ball Zwei Teams werfen sich im gleichen Feld je einen Ball zu. Die Kinder sind stets in Bewegung. Der Ball wird so schnell als möglich einem Mitspieler

Mehr

Kurzprogramm zur Dehnung

Kurzprogramm zur Dehnung Kurzprogramm zur Dehnung allgemeine Hinweise Atmen Sie während der Übungen ruhig und gleichmäßig weiter. Vor den Dehnübungen sollten Sie unbedingt Ihren Körper fünf Minuten erwärmen. Führen Sie das Dehnprogramm

Mehr

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause Übungen mit dem Pezziball für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe,

Mehr

14 Auswirkungen des Bewegungsmangels

14 Auswirkungen des Bewegungsmangels Inhalt Inhalt 3 7 Kapitel 1 Einführung und Gliederung 11 Kapitel 2 Ausgangssituation 12 Bewegungswelt der Kinder 14 Auswirkungen des Bewegungsmangels 19 Kapitel 3 Konzept der Mini-Ballschule 20 Grundprinzipien

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini Dauer: Materialien: ca. 60 Minuten 6 Hütchen, 2 Minifußball-Tore, pro Spieler 1 Ball, Leibchen Übung Nr.1: Fliegerschule Kategorie: Koordination Ein rechteckiges Spielfeld

Mehr

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich Erläuterungen zum Krafttraining: Das Krafttraining soll vor allem die Rumpfstabilität der Spielerinnen verbessern, da eine verbesserte Rumpfstabilität

Mehr

2. BBS-Landes-Seniorensportfest

2. BBS-Landes-Seniorensportfest A u s s c h r e i b u n g 2. BBS-Landes-Seniorensportfest 15. Juli 2017 in Rheinau-Freistett Liebe Vereinsvorstände, Abteilungsleiter und Übungsleiter, der Badische Behinderten- und Rehabilitationssportverband

Mehr

Geheimnisse des kurzen Spiels

Geheimnisse des kurzen Spiels VON LEE WESTWOOD Nummer 3 der Weltrangliste Geheimnisse des kurzen Spiels Um ein großartiges Score zu spielen, müssen Ihre Fähigkeiten rund um die Grüns sehr gut sein. Diese Gedanken und Übungen haben

Mehr

A-Trainer Lehrprobe 6 schriftliche Ausarbeitung

A-Trainer Lehrprobe 6 schriftliche Ausarbeitung A-Trainer Lehrprobe 6 schriftliche Ausarbeitung Thema: Technikstabilisierung Kurzes Spiel Materialien: 5m Seil, 4 Medizinbälle (2x3kg/2x5kg), 4 Zollstöcke, Stift zum Ballmarkieren, 30 Hütchen und 4 Pylonen

Mehr

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Kräftigungsübungen 1 Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Die Übungen sind für gesunde Personen gedacht. Sollten Sie gesundheitliche Probleme mit dem Rücken

Mehr

SPIEL 1: Eiffelturm von Katharina Krinitzki ( )

SPIEL 1: Eiffelturm von Katharina Krinitzki ( ) SPIEL 1: Eiffelturm Ein 24 x 16 Meter großes Feld mit einer Mittellinie markieren 2 Jugendtore an den Kopfseiten bereit stellen Für dieses Spiel nur eine Spielhälfte nutzen Die Bambini fahren zur Europameisterschaft

Mehr

Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele:

Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele: Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele: Aufwärmspiele: mit Ball 1. Aufwärmspiel Es werden in der ganzen Halle 7-8 kleine Matten verteilt. Es spielen zwei Mannschaften gegeneinander.

Mehr

Station 1. Aufwärmtraining. 1. Übung Ergometer. 2. Übung Crosstrainer. 3. Übung Laufband

Station 1. Aufwärmtraining. 1. Übung Ergometer. 2. Übung Crosstrainer. 3. Übung Laufband Station 1 Aufwärmtraining 1. Übung Ergometer Vor jeder sportlichen Betätigung sollte ein aktives Aufwärmen durchgeführt werden. Je nach Möglichkeit und Leistungsstand. Der Ergometer ist eine Möglichkeit

Mehr

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren Dauer: Materialen: 105 Minuten 5 Hütchen; je 5 grüne, rote, blaue und gelbe Kegel; pro Spieler 1 Ball; 2 große Tor; 4 Minifußball-Tore; 3 Reifen; 1 Dreierstange; 3

Mehr

Sicher stehen sicher gehen

Sicher stehen sicher gehen Trainingslevel «light» Sicher stehen sicher gehen Trainieren können alle! Übungen spezifisch für Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder Kraftdefiziten In Zusammenarbeit mit Weitere Informationen auf

Mehr

JRK Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz 9. bis 11. September 2016 in Daun

JRK Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz 9. bis 11. September 2016 in Daun Aufgabenbeschreibung Der Sportspielbereich ist in 3 Aufgaben unterteilt: Spiel 1: Fliegender Zollstock Spiel 2: 3D-Memory Spiel 3: Tennisball Hindernisslauf Spiel 4: Team Kugeltransport Bei jedem Spiel

Mehr

J+S-Trainingshandbuch Golf

J+S-Trainingshandbuch Golf Ein Produkt von Jugend+Sport Ausgabe 2017 J+S-Trainingshandbuch Golf BASPO 2532 Magglingen Hinweise zur Erstellung einer Planung - «Jahres-, Monatsplanung» Golf - Planung = Zuordnung unserer Ideen (Ziele,

Mehr

Teil 3: Komplexe Körperstabilisation, Koordination und Kraft (Circuit)

Teil 3: Komplexe Körperstabilisation, Koordination und Kraft (Circuit) 24. Doppelstunde Flatteraufschlag VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS - 1 - Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer B. Komplexe Körperstabilisation mit Koordination (Wackelbrett + Theraband) zur Vermeidung

Mehr

Workshop. Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen

Workshop. Fachtagung Bewegt ÄLTER werden in NRW! 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen Workshop Der Rollator als Sportgerät Referentin: Petra Tödheide 1 THEMA: Der Rollator als Sportgerät

Mehr

Hüpfen, Körperspannung, Vorbereitung Strecksprung, Strecksprung, Minitrampolin

Hüpfen, Körperspannung, Vorbereitung Strecksprung, Strecksprung, Minitrampolin Strecksprung L3 Erfahrungen mit dem Minitrampolin sammeln Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Strecksprung ab dem Minitrampolin erwerben und festigen - Koordinative Fähigkeiten

Mehr

Ganz einfach: Probieren Sie s aus! Mit wenig Bewegung kann viel erreicht werden. Schon wenige Minuten am Tag reichen, um das Sturzrisiko signifikant

Ganz einfach: Probieren Sie s aus! Mit wenig Bewegung kann viel erreicht werden. Schon wenige Minuten am Tag reichen, um das Sturzrisiko signifikant Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bereich Gesundheitsdienste Abteilung Prävention Mit wenig Bewegung kann viel erreicht werden. Schon wenige Minuten am Tag reichen, um das Sturzrisiko signifikant

Mehr